Berlin, 8. Dezbr. 1881. Marktpreise nach rmitt. des K. Pol.-Pris. Höchste] Eedrigrhe
Preise. per 100 Kilogr. K 314 32₰
Fur Weizen gute Sorte. 3 24 — 23 85 Weizen mittel Sorte. 8 8 22 30 22 — Weizen geringe Sorte. . 20 50 20 20 Roggen gute Sorte.. II 70 18 60 Roggen mittel Sorte. 18 50 18 40 Roggen geringe Sorte. 1 18 18 20 Gerste gute Sortee 19 80 19 10 Gerste mittel Sorte.. 17 — 16 60 Gerste geringe Sorte. 14 20 14 — Hafer gute Sorte. 17 — 16 80 Hafer mittel Sorte. 15 80 15 40 Hafer geringe Sorte 14 14 Richt-Stroh.. — — 1164“*“ — — Erbsen. 61“ 1I1 22 Speisebobnen, weisse. 1 40 24 1114A1A*“ 8 50 30 Kartoffellnl. 8 3 Rindfleisch
von der Keule 1 Kilogr..
Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr.. . Eier 60 Stück . Karpfen pr. Kilogr.. Aale 8 Zander 8 Hechte Barsche Schleie Bleie . Krebse pr. Schock. 50
Berlin, 9. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl,. Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen loco flau, Termine per laufenden Monat höher, andere Sichten unverändert. Gskündigt 16 000 Crr. Kundigungs- preis 226,5 ℳ per 1000 Kilogr. Loce 205 —- 242 ℳ nach Qual., abgelaufene Kündigungsscheine vom 6. d M. 223 — 224 verk., nchawimmend —, ver diesen Monat 224 — 228 5 — 227,5 bez., per Januar-Februar 1882 —, per Februar-März —, per März-April —. per April-Mai 2276 — 226.5 — 226 bez., per Mai-Juni 226— 227 — 226,5 bez., per Juni Juli —.
Roggen loco schwerfälliger Verkauf, Termine wenig ver- ändert. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 180 — 188 ℳ nach Qual., russ. —, inlünd. 182 — 185 ab Bahn u. frei Haus bez., per diesen Monat 182 — 181,5 bez., per Dezember-Januar 1882 178 — 177 bez., per Januar-Februar S per Februar-März —, per April-Mai 170,25 — 170 bez., per Mai- Juni 168,5 — 167,25 bez. *
Gerste flau. Per 1000 Kilogr. grouse und kleins 200 ℳ nach Qual.
Hafer loco unverändert. Permine still. Gekündigt 6000 Ctr. Kündigungspreis 146 ℳ per 1000 Kilogr. Loco 145 — 173 ℳ nach Qual., per diesen Monat 146 nom., per Dezember-Januar 1882 —, per April-Mai 149 bez., per Mai-Juni 149,5 nom.
H
10
80 20 20 80 60 40 80
50
*.
—Sbo Pboboboneo—nnnn Slelleaasgeeeeee
5 „ 6 6x9e11
140—
Mais loco unverändert Gekündigt — Ctr. Kundigungspreis
ℳ per 1000 Kilogr. Loco 150 — 152 ℳ n. Qual., per diesen Menzst —, per Dezember-Januar 1882 —, per April-Mai —.
Erbsen per 1000 Kilogramma. Kochwaare 175 —- 220 ℳ, Futterwaare 164 — 174 ℳ nach Qual. 8 8
Roggenmehl still. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 24,25 ℳ per 100 Kilegr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. unversteuerr incl. Sack, per diesen Monat 24.25 — 24,20 ℳ, per Dezember-Januar 1882 23,85 — 23,80 ℳ, per Januar-Februar 23,70 — 23,65 ℳ, per Februar-März 23,55 — 23,50 ℳ, per März-April —, per April- Mai 23,15 — 23,10 ℳ, per Mai-Juni 22,75 — 22,70 ℳ .
Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. — Ctr. Khndigungspr. — ℳ, Winterrap2:a — ℳ, Winterrübzen — ℳ, Sommer- rübsen — ℳ
Büböl behauptet. Gek. 1000 Ctr. Kundigungspreis 56,6 ℳ per 100 Kilogr. Loco mit Fasz —, ohne Fass —, per diesen Monat 56,7 — 56,6 bez., per Dezember-Januar 1882 56,6 bez., per Januar-Febrnar —, per Februar-März —, per März-April —, per April-Mai 57,4 ℳ, per Mai-Juni 57,6 ℳ
Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.
Petroleum still. Raffnirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Gekündigt 300 Ctr. Kündigungs- preis 24,0 ℳ pr. 100 Kilogramm. Loco —, per diesen Monst und per Dezember-Jannar 1882 24,0 ℳ, per Januar-Februar 24,4 bez., per Februar-Mürz —, per April-Mai —.
Spiritus fest und höhert. Gek. 30 000 Liter. Kündigungspr. 50,0 ℳ per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter %. Loco mit Fass —, per diesen Monat 49,9 — 50,0 — 49,8 bez. per Dezember-Januar 1882 und per Januar-Februar 49,6 — 49,8 — 49,7 bez., per Februar- März —, per März-April —, per April-Mai 50,8 — 51 — 50,9 bez. per Mai-Juni 50,9 — 51,1 — 51 bez., per Juni-Juli 51,9 — 52,1 — 52 bez., per Juli-August 52,9 — 52,7 — 52,9 bez.
t per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fass 8,7 bez.
Weizenmehl. No. 00 33,00 — 31,00, No. 0 30,50 — 29,50, No. 0 und 1 29,50 — 28,50. Roggenmehl. No. 0 26,00 — 25,00, Nr. (' u. 1 24,50 — 23,50 bez. per 100 Kilogramm Brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Berichtigung. Gestern: Roggen inländ. 182 — 185 5 ab Bahn u. frei Haus bez.
Liverpool, 8. Dezember. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Ruhig. Middl. amerika- nische Januar-Februar-Lieferung 6 916, Februar-März Lieferung 69⁄16 d.
Liverpool, 8. Dezember. (W. T. B.)
(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 65⁄16, Upland low middl. 67/⁄16, Upland middl. 69/816, Mobile miqddl. 69/16, Orleans good ordin. 67⁄16, Orleans low middl. 69⁄16, Orleans middl. 61118, Orleans middl. fair 7 ½, Pernam fair 6 ¼, Maceio fair 61 ⁄168, Maranham fair 6 ⅛, Egyptian brown miqddl. 5 ½, Egyptian brown fair 7 ¼, Egyptian brown good fair 7 ½, Egyptian white fair 7, Egyptian white good fair 7 ¼, Dhollerah good middl. 3 ⅞, Dhollerah middl. fair 4 ⅜, Dhollerah fair 4 ⅛, Dhollerah good fair 5 ½, Dhollerah good 5 ⅝, Oomra fair 4 316, Oomra good fair 51616, Oomra good 511⁄16, Scinde fair 31 ⁄16, Bengal fair 4 ⁄6, Bengal good fair 4 ⁄16, Madras Tinnevelly fair 5 3⁄16, do. do. good
fair 5 ⁄16, Madras Western fair 4 ½, Madras Western good ffair 4 ⅞.
Glasgow., 8. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 53 sh. 3 d. Bradford, 8. Dezember. (W. T. B.) Wolle träge, Tendenz williger; Exportgarne beschränktes Geschäft; in wollenen Stoffen waren Fabrikanten gut beschäftigt. Paris, 8. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Dezember 31,50,
pr. Januar 31,50, pr. Januar-April 31,50, pr. März-Juni 31,50. Mehl 9 Marques fest, pr. Dezember 66,00, pr. Januar 66,25, pr. Januar-April 66,60, pr. März-Juni 66,80. Rüböl steigend, pr. Dezembe 84,00, pr. Januar 81,50, pr. Januar-April 80,50, pr. Mai- August 76,00. Spiritus ruhig, pr. Dezember 61,50, pr. Januar 61,50, pr. Januar-April 62,50, pr. Mai-August 63,50.
Paris, 8. Dezember. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco ruhig, 56,75 à 57,00. Weiszen Zucker ruhig., Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 64,30, pr. Januar 65,00. pr. Jannar-April 66,12.
New-York, 8. Dezember. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-NYork 12, de. in New-Orleans 11 ½. Petroleum in New-Nork 7 ½ Gd., do. in Phila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates — D. 85 C. Mehl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 43 ½ C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 42 ½ C., do. pr. Januar 1 D. 44 ¼ C., do. pr. Februar 1 D. 47 ½ C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7½. Kaffee (Rio-) 10 l. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ⁄16, do. Fairbanks 11 916, do. Rohe & Brothers 11 ½. Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4 ¼.
Berlin, 8. Dezember. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) [Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.] In beendeter Woche hat sich im Metall- markt wenig geändert, die Umsätze sind ziemlich und die Preise fest und theils höher. Roheisen: in Glasgow bleibt steigende Tendenz und Verschiffungseisen wie Warrants notiren besser. Wenngleich hier vor der Hand nur kleiner Begehr in Roheisen sich zeigt, so halten Händler fest auf Preise. die Vor- räthe hier sind nicht übermässig, dürften aber wohl dem voraus- sichtlich späteren Bedarf genügen. Es gelten vom Lager gute und beste Marken schottisches Roheisen 8,40 à 9,00, englisches 6,80 à 7,20 und deutsches Giessereieisen beste Qualität 8,40 à 8,80. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 7,80 à 8,00. Walzeisen 14,50 à 15,00. Kupfer besser, enelisches und amerikanisches 142,00 à 146,00, Mansfelder 140,00 à 142,00. Zinn fest, Banka 226,00 à 227,00, prima engl. Lammzinn 228,00 à 230,00. Zink ruhig, 35,50 à 36,00. Blei fest, 31,50 à 32,00. Kohlen und Koks fest, Schmiedekohlen bis 66,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,60 à 2,.80 pro 100 kg.
Berlin, 8. Dezember. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 2. Dezbr. 1881 ℳ 49,6 3. 49,5 49,1 1 8 “ 48,5
D.ie Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
V ohne Fass.
38 3 2 3
Eisenbahn-Einnahmen. 0Oberschlesische Eisenbahn. Im November 1881 5 251 070 ℳ, mithin gegen die provisorische Einnahme im Monat November 1880 ein Mehr von 176 291 ℳ, gegen die definitive Einnahme im
Monat November 1880 ein Minus von 55 933 ℳ Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Im November 1881 179 039 ℳ, gegen die provisorische Einnahme 1880 + 46 054 ℳ, gegen die definitive + 46 659 ℳ, bis ultimo November 1881 1 711 359 ℳ, gegen die provisorische Einnahme in 1880
+ 429 141 ℳ, gegen die definitive + 423 740 ℳ
65
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 260. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Margarethe: Mad. Albany, als Gast, Frl. Horina, Hr. W. Müller, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. Extrapreise. Schauspielhaus. 262. Vorstellung. Der Bi⸗ bliothekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗
fang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 261. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyxerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Pollack, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) An⸗ fang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 263. Vorstellung. Die Märchen⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.
6 Uhr. Sonntag,
Frauen.
Sonntag: mit Gesang in
Wallner-Theater. Sonnabend: 3Z. 8. Male: quet 1 ℳ n.
Hausse und Baisse. Vorher, zum 4. Male: Mein Töchterchen. ““
v““
Viectoria-Theater. (Direktion M. Ernstv.) lichn Sonnabend; Z. 3. M.: Die Grosmutter. Schau⸗ Neapel. spiel in 5 Aufzügen, nach dem Französischen frei
bearbeitet von Ida Görner. Anfang 7 Uhr. 8 Erdbildung.
Friedrich-Wilhehmstädtisches Theater.
(Direktion: Julius Fritzsche.) Sonnabend: Zum 1. Male (mit durchaus neuer Ausstattung): Apa⸗ june, der Wassermann. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von C. Millöcker. In Scene gesetzt vom Direktor Fritzsche. Dirigent:
r. Kapellmeister Federmann. Die neuen Kostüme nach den Figurinen des W. Fritzmann in Wien vom Ober⸗Garderobier Hrn. Kebel. Die Dekorationen a. Ortschaft an der Demboritza, b. Ahnenschloß, c. Park bei Totroceny gemalt vom Dekorations⸗ maler Hrn. E. v. Kilanpi.
Sonntag, zum 2. Male: Apajune, der Wasser⸗ mann.
Theaterkasse.
DOuverture von
II. Theil.
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Wanze.
Sponnabend: Neuntes Gastspiel des Hrn. Carl Mittell, vom Thalia⸗Theater in Hamburg. ünde.
Krolls Theater. Sonnabend: Große Weih⸗
nachts⸗Ausstellung. Im Römersaal: Das „Lied
von der Glocke.“ Im Rittersaal: „Die vier Ele⸗
mente.’ Im Korbsaal: „Das hl. Grab in
Zerusalem.“ Im Königssaal: Der ⸗gestiefelte
Kater. Märchen⸗Komödie mit Gesang und Tanz in 6 Bildern nach Peraults gleichnamigem Märchen e chat botté“ frei bearbeitet von C. A. Görner. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. — I. Parquet à 2 ℳ, II. Parquet à 1 ℳ 50 ₰, Ings 5Z.
Verlobt:
berg). —
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld. Volks⸗ stück mit Gesang in 5 Akten von Anzengruber. In Scene gesetzt vom Direktor van Hell. Kasseneröffnung Anfang 7 ¼ Uhr.
Nachmittag: Die Abends: Die beiden Waisen.
Germania-Theater. Sonnabend u. Sonu⸗
tag: Dorf und Stadt. 5 Sonntag, Nachmittag: Die Verschwörung der
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗
semble⸗Gastspiel der Theaters. Zum 28. Male: Kyritz — Pyritz. mit Gesang in 3 Akten von H. Justinus. Musik von G. Michaelis. 10. Nachmittags⸗Vorstellung. 1. Male: Robinson Crusoe. Weihnachtskomödie 4 Akten von G. Braun. wn 4 Uhr. 2 Uhr. Halbe Kassenpreise: I. Par⸗
. w * Abends 7 Uhr:
Böttcher's Seiréen für instruktive Unter⸗
haltung, im Stadt⸗Theater, Lindenstraße 43. Abends 7 bis halb 10 Uhr: Mal. Reise von Malta über Sicilien bis Pompeji's Unglückstag. grabe entstiegene Stadt. 2) Zweiter Theil der Sekundäre Pe⸗ Gesteinsbildungen. men. 3) Soirée fantastique. Farbenmagie. 2. ℳ, 1,50 ℳ u. 1 ℳ Kinder zahlen Wochentags die Hälfte. Tagesverkauf: vo Das Theater ist gut geheizt.
(Concert-Haus. Concert des Kgl. D; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. I. Theil. Meeresstille und glückliche Fahrt, Concert⸗
H-moll von Frarn die Violine von Concertmeister Caesar e trionfo, sinfonische Dichtung von Franz Liszt. — Sinfonie Nr. 4 D-moll von Robert Schumann. a. Introduktion und Allegro. b. Ro⸗ c. Scherzo und Finale. — Ouverture zur Oper „Die Nibelungen“ von Heinr. Dorn. Zug der Frauen aus der Oper „Lohengrin“ von Rich. Wagner. von Franz Liszt. Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und im Tunnel gestattet.
Familien⸗Nachrichten. an
rl. Julie Reichsgräfin v. Medem mit Hrn. Reichsgraf Conrad v. (Mitau in Kurland).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant Ulrich v. Gaedecke (Hirschberg in Schl.). — Hrn. I 1½ v. Kemnitz (Münster⸗ ine
und Marienhütte). Gestorben: Hr. Dr. Knerk (Berlin). —
Goldprobe. — Pudor (Beuthen a. O.).
v. Diericke (Dldenburg). — Hrn. (Halle a. S.). — Hrn. Eugen v. Kulmiz (Ia⸗
Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Hr. u““ Max Lieutenant z. D. Adolf v. Nordhausen (Berlin). — Hr. Lieutenant a. D. Graf Ulrich Blücher (Görlitz). — Verw. Frau Appellationsgerichts⸗ Rath Emilie Simon, geb. Grundeiß (Breslau). Hr. Musik⸗Direktor Wackermann (Quedlinburg).
[45672] Aus dem Akademischen Forstgarten zu Ebers⸗ walde sind zu verkaufen: 1) Roth⸗ und Weiß⸗Erlen, 2 m hoch, 2) Fichten, 2 bis 4 jährig, 3) Kiefern, einjährige (3 Millionen), 4) Eschen, 3 jährig verschult, 5) Rüstern, 2 bis 4 jährig verschult, 6) Lärchen (verschulte). Bestellungen sind an den Unterzeichneten zu richten.
Dr. Mekus
Oberst⸗
Wallner⸗ [45668]
Posse
ilken und O. Anfang 7 Uhr. Zum
Mitglieder des
Schreiner und Wirt
Anfang
Kyritz — Pyritz. 1
Täg⸗ 1) Unter⸗Ita⸗
Die dem Aschen⸗
—29.* riode. ,eee Entwickelungsgang der Panis. mit der Aufforderung,
von 9 bis 4 an der
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Die Wilhelmine Tröß, ohne Stand, Wittwe des zu Sulzbach verlebten Bergmanns und Wirthes Wilhelm Fernsner, jetzige Ehefrau von Peter End,
9, zu Sulzbach wohnend, Kläge⸗ rin, vertreten durch den Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Peter End, Schreiner und Wirth zu Sulzbach wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Par⸗ teien bisher bestandene gesetzliche eheliche Güterge⸗ mmeeinschaft für aufgelöst zu erklären und deren Thei⸗ llung für den Fall der Annahme durch die Klägerin in zwei Hälften, zwischen dieser und dem Verklagten zu verordnen, Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 23. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf fünf Tage, 1 einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. on m
Saarbrücken, den 5. Dezember 1881. Der am 1. Januar 1882
Th. Schwind,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Eberswalde, den 7. Dezember 1881. Der Direktor der Königlichen Forst⸗Akademie: Dr. Danckelmann.
[45635] FSFubmission. „Zur Utensilienausstattung eines Kasernements für circa 9 Compagnien Infanterie sollen 1— 1) die unangestrichenen Tischlerarbeiten, 2) die Zimmerarbeiten, 8 3) die Böttcherarbeiten und 8 4) die gläsernen und Fayence⸗Geschirre, in öffentlicher Submission verdungen werden. Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene, versiegelte Offerten sind bis zum Termine: Sonnabend, den 17. Dezember d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Garnison⸗Verwaltung hier⸗ selbst, Kaserne I., Zimmer Nr. 8, fcansg einzurei⸗ chen, wo auch die Bedingungen, Beschreibungen ꝛc. zur Einsicht ausliegen. Abschriften von den Bedingungen ꝛc. werden gegen Erstattung der Kopialien auf Wunsch übersandt. Frankfurt a./O., den 8. Dezember 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
8
[45676]
Königlich Rumänisches Finanz⸗Ministerium. Jar fällige Zinscoupon Nr. 4 der Rumänischen 6 % Staats⸗Obligationen
(Rente), sowie die am 1. Oktober 1881 zur Rück⸗
[45661]
Nachdem der Rechtsanwalt
Mendelssohn⸗Bartholdy. Marsch Pö Zigeuner⸗Weisen für
arasate, vorgetragen von Hrn. Lamento
homson. Tasso.
gemacht.
Gottlieb August Ruffini zu Tharandt verstorben und dessen Ein⸗ tragung in der Liste der bei dem unterzeichneten Königlichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden ist, wird dies hiermit bekannt
Freiberg, am 5. Dezember 1881. Königliches Landgericht.
zahlung am 1. Januar 1882 verloosten Obligationen werden vom 1. Januar 1882 an
in Bucarest bei den Staats⸗Cassen,
in Berlin bei der Direection der Disconto⸗ ingelöf Gesellschaft und S. Bleichröder eingelöst.
[45167] Für Festgeschenke.
Ungarische Rhapsodie Nr. III. [45671]
vergeben werden. Die Bedingungen ꝛc. Medem⸗Remten
siegelte, mit entsprechender
ochter: Hrn. Hauptmann
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
Die zur Ausstattung des Infanterie⸗Kasernements hierselbst erforderlichen Borstenwaaren, veranschlagt f rot. 458 ℳ, sollen im Wege der Submission
können im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung eingesehen und ver⸗ Aufschrift Offerten bis zum Dienstag, den 20. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden. Brandenburg a. H., den 8. Dezember 1881 Königliche Garnisou⸗Verwaltung.
1875er Leisten Auslese 8 1875er Stein Riesling 11875er Stein Auslese 1875er Stein A. I8?.er Cchanefrger „ 2.—Vewackung, 1875er rother Leisten ℳ 2.50
,½ ℳ 8. bse. 9 incl. Flasche
8
versehene versendet G 8 8 P. M. Treutlein,
8
einjährig, bis
Die verloosten Obligationen müssen mit den Coupons Nr. 5 bis 22 ½* sein und hört die Zinsberechtigung mit dem 1. Januar 1882 auf.
Würzburger Boxbeutel. b
in hochfeinster und seltener Qualität, sowie unter Garantie der Aechtheit und Reinheit empfiehlt und
Weingroßhandlung,
Das Abonnrement beträgt 4 ℳ 50 ₰
“ für das Vierteljahr.
8
—
Allr Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten nnch die Expe⸗
nsertionspreis für den Raum einr
2 290.
Berlin, Sonnabend,
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
—
—
den 10. Dezember, Abends.
Se. Najestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Hofprediger Hoffheinz zu Königsberg i. Pr. den
Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Major Stiehl, à la suite des Ostpreußischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 1, Artillerie⸗Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr., und dem Major Brunzlow, à la suite des Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 8 und Artillerie⸗Offizier vom Platz in Thorn, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Zeug⸗Premier⸗ Lieutenant Lincke vom Artillerie⸗Depot zu Königsberg i. Pr., dem Zeug⸗Lieutenant Vaßmar vom Artillerie⸗Depot zu Thorn, den Fortisikations⸗Sekretären Haberer zu Pillau und Hintze zu Tyorn und dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher I. Klasse a. D. Nolte zu Cassel, bisher zu Sachsenhausen, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den Wall⸗ meistern Deblun zu Danzig und Karow zu Thorn das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie der Badefrau, Wittwe Doren⸗ bus, geborenen Peters, zu Norderney,
Medaille am Bande zu verleihen.
111“
Bekanntmachung.
Am 15. d. Mts. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗
bahn⸗Direktion zu Hannover an der Bahnstrecke Wilhelms⸗ höhe⸗Waldkappel zwischen den Stationen Niederzwehren und Bettenhausen die Haltestelle Waldau für den Personen⸗ verkehr eröffnet werden.
Die Beförderung von Reisegepäck findet bis auf Weiteres
nur im Verkehre nach Waldau statt. Berlin, den 9. Dezember 1881. “ In Vertretung des Preftehhen des Reichs⸗Eisenbahnamts: t
Die Weihnachtssendungen betreffend. 8
Das Reichs⸗Postamt richtet auch in diesem Jahre an das Publikum das Ersuchen, mit den Weihnachtsversendungen bald zu beginnen, damit die Packetmassen sich nicht in den letzten Tagen vor dem Feste zu sehr zusammendrängen, wodurch die Pünktlichkeit in der Beförderung leidet.
Die Packete sind dauerhaft zu verpacken. Dünne Pappkasten, schwache Schachteln, Cigarrenkisten ꝛc. sind nicht zu benutzen. Die Aufschrift der Packete muß deutlich, vollständig und haltbar hergestellt sein. Kann die Auf⸗ schrift nicht in deutlicher Weise auf das Packet esetzt werden, so empfiehlt sich die Verwendung eines Blattes weißen Papiers, welches der ganzen Fläche nach fest aufgeklebt wer⸗ den muß. Am zweckmäßigsten sind gedruckte Aufschriften auf weißem Papier. Dagegen darf von der Verwendung von Formularen zu Post⸗Packetadressen für Packetaufschriften nur ausnahmsweise bei Packeten geringeren Umfangs Gebrauch gemacht werden. Der Name des Bestimmungsorts muß stets recht groß und kräftig gedruckt oder geschrieben sein. Die Packetaufschrift muß sämmtliche Angaben der Begleitadresse enthalten, dseefet s Falls also den Frankovermerk, den Nachnahmebetrag nebst Namen und Woh⸗ nung des Absenders, den Vermerk der Eilbestellung u. s. w., damit im Falle des Verlustes der Begleitadresse das Packet zuch ohne dieselbe dem Empfänger ausgehändigt werden kann. Auf Packeten nach größeren Orten ist thunlichst die Wohnung des Empfängers, auf Packeten nach Berlin auch der Buchstabe des Postbezirke (C., B., 9. anzugeben. Zur Beschleunigung des Betriebes trägt es wesentlich bei, wenn die Packete frankirt aufgeliefert werden. Das Porto für Packete ohne angegebenen Werth nach Orten des Deutschen Reichs⸗Postgebiets beträgt bis zum Gewicht von 5 kg: 25 ₰ auf Entfernungen bis 10 Meilen, 50 ₰ auf weitere Entfernungen. I1“
Berlin W., den 9. Dezember 1881.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Post —n
8 8 “ 2 — 1“ * dHSHSHRönigreich Preußen.
gSse. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Ober⸗Regierungs⸗Rath Schiek aus Posen zum Ober⸗Rechnungs⸗Rath und vortragenden Rath bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer, den in der landwirthschaftlichen Verwaltung beschäftigten bisherigen Regierungs⸗Assessor Wilhelm Delius zu Cassel zum Regierungs⸗Rath, und 1 den Baurath Schmieden 7 zum ordentlichen
Mitglied der Akademie des Bauwesens zu ernennen. “
die Rettungs⸗
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
An dem Gymnasi um zu Neustadt i./W. ist der Titular⸗ Oberlehrer Ferdinand Rochel in eine Oberlehrerstelle, am Gymnasium zu Stralsund der ordentliche Lehrer Dr. Friedrich Thümen, und am Magdalenen⸗Gymnasium zu Breslau der ordentliche S Dr. Albert Winter zum Oberlehrer befördert worden.
g
11u“ Justiz⸗Ministerium. Dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Preuß in
Königsberg i. Pr. angewiesen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der bis⸗ herige Landrichter Dr. Tiktin in Berlin bei dem Kammer⸗ gericht, der bisherige Staatsanwalt Tewaag in Dortmund bei dem Landgericht in Dortmund, der Rechtsanwalt Kröger aus Berlin bei dem Amtsgericht in Elmshorn, der Gerichts⸗ Assessor Herzog bei dem Amtsgericht in Quedlinburg, der Gerichts⸗Assessor Kabath bei dem Amtsgericht in Pr. Eylau dnn. der Gerichts Assessor Vogel bei dem Amtsgericht in Zinten.
Der Obergerichts⸗Vize⸗Direktor z. D. Rautenberg in Osnabrück und der Kreisgerichts⸗Rath z. D. Schrader in Lippstadt sind gestorben.
Persona lvotändernungen.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Ver etzungen. Im aktiven Heere 24. November. v. Minckwitz, Oberst und Königl. Flügeladijut., kommandirt zur Fuͤhrung des Schützen⸗ Füs Regts. Nr. 108, unter Belass. in dem Verhältniß als Königl. Flügeladjut., zum Commandeur gedachten Regts. ernannt. v. Ehren⸗ thal, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 103, zum Hauptm. und Comp. Chef, Pfeil, Sec. Lt. desselben Regts., zum Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Welck, Sec. Lt. des Inf. Regts. Nr. 134, auf ein Jahr à la suite seines Regts. gestellt. Stengel, Sec. Lt. des Hus. Regts. Nr. 18, Götz v. Olenhusen, Sec. Lt. des Ulan. Regts. Nr. 17, zu Pr. Lts. befördert. Graf v. Rex I., Sec. Lt. des Garde⸗Reiter⸗Regts., Schweinitz, Sec. Lt. des Hus. Regts. Nr. 19, der Charakter als vr Lt. verliehen v. Watzdorf, Hauptm. und Battr. Chef des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zum Major und etatsmäß. Stabsoffizier desselben Regts., Wolf, Pr. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, unter Versetz. zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Stelzner, Pr. Lt. des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 28, Gäde, Pr. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zu Hauptleuten und Battr. Chefs, v. Zezschwitz, charakteris. Pr. Lt. d. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Hilgendorff, Seec. Lt. d. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, Jänisch, Sec. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zu Pr. Lts. befördert. Heydenreich, Dietel, v. Zezschwitz, Strensch, außeretatsmäß. Sec. Lts. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Frhr. v. Odeleben, Plesch, außeretatsmäß. Sec. Lts. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, zu etatsmäß. Sec. Lts. der Art, ernannt. Heintze, Pr. Lt. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 28 versetzt. — 28. November. v. Malortie, Hauptm. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 101, unter Beförder. zum Major, zum Königlichen Flügeladjut. ernannt.
Im Beurlaubtenstande. 24. November. Kind, Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 19, zum Pr. Lt. der Res.,
äfner, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 101, Schramm, Sec. Lt. der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, Riedig, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 105, zu Pr. Lts. der Landw. Inf. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 24. November. Frhr. von und zu Egloffstein, Pr. Lt. à la suit, des Hus. Regts. Nr. 19, zu den Offizn. der Res. seines Regts. versetzt. Dr. Apelt, Pr. Lt. des Gren. Regts. Nr. 10), auf gesche⸗ henes Ansuchen der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 24. November. Hauptmann, Kaulfers, Sec. Lts. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 101, Schreiber, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, Gehrenbeck, Sec. Lt. der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 104, auf geschehenes Ansuchen der Abschied bewilligt.
Im Sanitätscorps. 28. November. Dr. Rabenhorst, Assist. Arzt 1. Kl. beim Train⸗Bat. Nr. 12, zum Stabs⸗ u. Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Nr. 104, Dr. Gräfe, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, zum Stabs⸗ arzt der Res., Thierbach, Assist. Arzt 2. Kl. des Ulan. Regts. Nr. 17, zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert. Dr. Götz, Assist. Arzt 1. Kl. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, zum 1. Bat. Infanterie⸗Regts. Nr. 134, Dr. Wachsmuth, Assist. Arzt 2. Kl. des 2. Bats. Gren. Regts. Nr. 100, zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12 versetzt.
Nichtamtliches.
11“ EE TEEAEEqETAETE8EI1I1mp“”“
Preußen. Berlin, 10. Dezember. Se. Majestät
der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des
von Madai entgegen
Tilsit ist in seiner Eigenschaft als Notar der Wohnsitz in
„Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin von Schweden und Norwegen speisen heute bei den Kaiserlichen Majestäten.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern den Prinzen Hermann zu Solms⸗Braunfels und sodann den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin von und 1
achmittags stattete Höchstderselbe den schwedischen Herr⸗ schaften einen Gegenbesuch ab und folgte mit Ihrer Kolser⸗ lichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin einer Ein⸗ ladung bei Ihren Majestäten zum Diner.
Abends wohnte Se. Kaiserliche Hoheit der Vorstellung im Opernhause bei.
8 8 6 9
8 “
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für oll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für echnungswesen, die vereinigte Ausschüsse desselben für Zoll⸗
und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, die ver⸗ einigten Ausschüsse für das Seewesen und für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (14.) Sitzung des Reichstags, welcher die Bevollmächtigten zum Bundesrath Staats⸗Minister von Puttkamer und Staats⸗Minister von Beoetticher, sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrgth und Kom⸗ missarien desselben beiwohnten, theilte der Vräsident ein Schreiben des Reichskanzlers mit, nach welchem das gegen den Abg. Chlapowski schwebende Strafver⸗ fahren für die Dauer der Session sistirt worden ist, ferner daß eingegangen sei die 19. Anlage zum Etat, betreffend die Matrikularbeiträage. Auf der Tagesordnung stand nächst die Berathung des von dem Abg. Dr. B bach und Genossen eingebrachten Antrages wegen Einstellung des gegen den Abg. Dr. Dohrn bei dem Landgericht in Stettin schwebenden Strafverfahrens während der Dauer der Session. Nach kurzer Motivirung Seitens des Antragstellers wurde sein Antrag angenommen. Der Entwurf eines Gesetzes, betr. die Kontrole des Reichs⸗ haushalts und des Landeshaushals von Elsaß Lothringen für das Etatsjahr 1881/82, wurde auf Grund der Beschlüsse 2. Berathung unverändert genehmigt.
Es folgte die Berathung der Denkschriften über die An⸗ ordnungen, welche von der Königlich preußischen, der Königlich sächsischen und der hamburgischen Regierung auf Grund des ersten Absatzes des §. 28 des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 unter dem 27. Juni, 25. und 26. Oktober und 25. No⸗ vember 1881 gegen die gemeingefährlichen Be⸗ strebungender Sozialdemokratie getroffen worden sind. ’88 Schluß des Blattes hatte der Aoög. Hasenclever das Wort.
— Die Ausstellung eines Schuldscheins auf fal schen Namen ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Strafsenats, vom 3 Oktober d. J., selbst wenn eine Person des unterschriebenen Namens gar nicht existirt, als Urkunden⸗ fälschung zu bestrafen.
— Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Fürstlich schwarz burg⸗sondershausensche Wirkliche Geheime Rath Reinhardt ist hier eingetroffen.
Bayern. München, 9. Dezember. (W. T. B.) Die Kammer der Reichsräthe nahm die Malzauf⸗ schlagsvorlage in der von der Kammer der Abgeordneten votirten Fassung mit 36 gegen 14 Stimmen an. In der vor⸗ angegangenen längeren Debatte sprachen gegen die Gesetz⸗ vorlage und gegen das Ministerium Graf Seinsheim, Graf Holnstein, Graf Lerchenfeld, Fürst Löwenstein⸗Wertheim und Freiherr von Aretin. Der Finanz⸗Minister erklärte: das Ninisterium gehöre keiner Partei an und wolle nicht als Partei⸗Ministerium gelten.
Sachsen. Dresden, 9. Dezember. (Dr. 2 Der König begiebt sich infolge einer Einladung Sr. Masestät de Deutschen Kaisers, Königs von Preußen, am nächsten Mon⸗ tag, am 12. d. M., Vormittags über Zossen nach Berlin, wird an der, am 13. bei Königs⸗Wusterhausen stattfindenden Hosjag theilnehmen und Abends nach Dresden zurückkehren.
ie Zweite Kammer bewilligte in ihrer heutigen Sitzung nach kurzer Debatte für verschiedene erstellungen auf dem bayerischen 22 in Leipzig 104 210 ℳ, für Beschaffung eines neuen Produktentadeplatzes auf Bahnhof Gößnitz 55 175 ℳ, für Erwerbung des Areales fuüͤr einen neuen Kohlenabladeplatz in Crimmitschau 70 000 ℳ, für ver⸗ besserte Betriebseinrichtungen auf dem Bahnhofe in Döbeln
General⸗Adjutanten von Albedyll und des Polizei⸗Präsidenten
120 110 ℳ und für neue Einrichtungen auf dem Gebiete des Signalwesens 290 000 ℳ 88. 1