wWweizen loco flau,
als Gast.)
Senisle und Baisse.
Höchate]† eingrhe
Preise.
per 100 Kilogr. ℳ Für Weizen gate Sorre.. w (4 Weizen mittel Sorte... . 22 Weizen geringe Sorte. . 20 111q1“n“”“
Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte.. . Gerste mittel Sorte... Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt-Stroh 8 Heu Erbsen. “ Speisebohnen, weisse. “ Kartoffeoln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. Bauchfleiach 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr.. . 2 Eier 60 Stück . Karpfen pr. Kilogr.
I 2
vauan anaA 2 baA ua sguauag 2
Zander Hechte Barsche Schleie 111131“ Bleie 8 .“ Krebse pr. Schock. 8 Berlin, 10. Dezember.
SS2E SboSPSbbobeonoe⸗ehh 88 22
08
(Amtlic
Roggen mittel Sorte .. . . 18
₰ 30
E
70 50
11 11
81 88888
60 50 50 50
20
ℳ 23 22 20 18 18 18
“ oS20
he Preisfeststellung
AlISSI8818S8!8881 88.
181 815
20 20
80 60 10 80 50
von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) Gekündigt
0 000 Cer
1 205 — 242 ℳ nach Qual., schwimmend —, 2
Termine wenig verändert.
Kündiguangspreis 228 ℳ per 1000 Kilogr.
Loco
per diesen Monat
227,5 — 228 5 bez., per Januar-Februar 1882 —, per Februar-März „ per März-Apri —. per April-Mai 225,5 bez., per Mai-Juni
226 — 225,75 bez., per Juni Juli 226,25 — 226 bez.
Roggen loco unverändert, Termine schliessen höher. Gekünd, — Ctr. Kundigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 180 —
187 ℳ nach Qual., russ. —,
inländ. 182 — 185 ab Bahn u. frei
Haus bez., per diesen Monat 181 — 183 bez., per Dezamber-Januar
1882 176,25 — 177 bez., per Januar- Februar —, —, per April-Mai 169,25 — 170 bez., per 168 bez. Gerste unverändert. 140 — 200 ℳ nach Qual. Hafer loco unverändert.
ver Februar-März Mai-Juni
167,25 —
Termine wenig verändert.
Per 1000 „Kilogr. groszse und kleins
Gek.
10000 Ctr. Kundigungspreis 146 ℳ per 1000 Kilogr. Loco 145 — 173 ℳ nach Qual., per diesen Monat 146 bez., per Dezem-
ber-Januar 1882 —, Juni 149 nom.
Mais loco unverändert Gekündigt — Ctr.
Erbsen per 1000 Kilograma. Futterwaare 162 — 174 ℳ nach Qual.
per April-Mai 148,5 — 148,75 bez., per Mai-
Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 150 — 152 ℳ n. Qual., per diesen Monst —, per Dezember-Januar 1882 —, per April-Mai —.
Kochwaare 175 — 220 ℳ,
Roggenmehl behauptet. Gez. — Ctr. Kundigungspreis — ℳ
per 100 Kilegf.
Februar-März 23,40 — 23,50 bez,
8 “ 8 — ℳ, Winterrapz — ℳ. Winterra — ℳ. Sommer- rübsen — ℳ
Rüböl höher bezahlt. Gek. 1000 Ctr. Kundigungspreis 57 ℳ per 100 Kiloar. Loco mit Fass 56,5 ℳ ohne Fass —, per diesen Monat 57,2 bez., ber Dezember-Januar 1882 57 bez., per Januar-Februar —, per Februar März —, per März-April —, per April-Mai 57,6 — 57,7 bez., per Mai-Juni 57,8 ℳ
Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.
Petroleum ruhig. Raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fasz in Posten von 100 Ctr. Gekündigt 200 Ctr. Kundigungs- preis 24,0 ℳ pr. 100 Kilo Loco —, per diesen Monst und per Dezember-Januar 1882 24,0 bez., per Januar-Februar 24,4 ℳ, per Februar-März —, per April-Mai —.
Spiritus wenig verändert. Gek. 30 000 Liter. Kündigungspr. 49,8 ℳ per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter %. Loco mit Fass —, per diesen Monat 49,8 - 49,9 bez., per Dezember-Januar 1882 und per Januar-Februar 49,7 — 49,8 bez., per Februar-März —, per März-April —, per April-Mai 50,9 — 50,7 — 51 bez., per Mai-Juni 50,9 — 51,1 bez., per Juni-Juli 51,9 — 52,1 bez., per Juli- August 52,8 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fass 48,9 — 48,8 — 48,9 bez.
Weizenmehl. No. 00 33,00 — 31,00, No. 0 30,50 — 29,50, No. 0 und 1 29.50 — 28,50. Roggenmehl. No. 0 26,00 — 25,00, Nr. 0 u. 1 24,50 — 23,50 bez. per 100 Kilogramm Brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Berichtigung. Gestern: Spiritus per diesen Monat 49,8 — 50 — 49,9 bez.
Antwerpen, 9. Dezember. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes, weiss, loco 18 bez., 18 ⅛ Br., pr. Jannar 18 ⅛ Br., vr. Mänz 18 ¾ Br., pr. Sertember-Dezember 20 ½ Br. Ruhig.
London, 9. Dezember. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 13 Weizenladungen Finster. — Havannazucker Nr. 12. 25. Flau.
London, 9. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letzstem Montag: Weizen 56,600, Gerste 14,270, Hafer 69,780 Qrts.
Getreidemarkt in Folge der Finsterniss geschäftslos.
Liverpool, 9. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Mehl, Weizen und Mais uuverändert. — Wetter: Prost.
Liverpool, 9. Dezember. (W. T. B.) 1 Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 8000 B., da für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig. Surats unverändert. Middl. amerikanische Januar-Februar-Lieferung 69⁄18,
Februar-März Lieferung 619⁄32, Mai-Juni-Lieferung 62 ⁄32 d.
Liverpool, 9. Dezember. (W. T. B.)
(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 53 000 B. (v. W. 75 000 B.), desgl. von amerikanischen 39 000 B. (v. W. 75 000 B), desgl. für Spekulation 4000 B. (v. W. 8000 B.), desgl. für Export 3000 B. (v. W. 4000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 46 000 B (v. W. 63 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schifkt 9000 B. (v. W. 5000 B.), Wirklicher Export 16 000 B. (v. W. 6 000 B.). Import der Woche 140 000 B. (v. W. 53 000 B.), davon amerikanische 116 000 B. (v. W. 35 000 B.), Vorrath 505 000 B. (v. W. 435 000 B.), davon amerikanische 391 000 B. (v. W. 327 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien 193 000 B. (v. W. 225 000 B.) davon amerikanische 141 000 B. (v. W. 183 000 B.)
Slasgow, 9. Dezember. (W. T. B.)
Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 53 sh. 6 d. bis 53 sh. 4 ½ d.
Manchester, 9. Dezember. (W. T. B.)
12r Water Armitage 7 ⅜, 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 9 ¼, 30r Water Clayton 10 ¼, 32 r Mock Townhead 9 ⅞, 40 1 Mule Mayoll 9 ¾, 40r Medio Wilkinson 11 ½. 36 r Warpcops Qua- lität Rowland 10 ¾. 40 r Double Weston 10 ½. 60r Double courante
Type
Januar-
— Wetter:
1“ 1 ö“ “
Dezember 85,50. pr. Januar 82,50, pr. Januar-April 81.50, pr. Mai- August 76.25. Spiritus behauptet, pr. Dezember 61,50, pr. Januar 61,75, pr. Jannar-April 62,50, pr. Mai-August 63,50.
Paris, 9. Dezember. (W. T. B.,
Rohzucker 880 loco ruhig, 56,75 à 57.00. Weisse] Zuecker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kzg pr. Dezember 64,30, pr. Januar 65,00. pr. Januar-April 66,12 ½.
Paris, 9. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Nach Schluss: Rüböl steigend, per De- zember 85.50, pr. Januar 82,50, pr. Januar-April 81,50, pr. Mai- August 76,25.
St. Petersburg, 9. Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 58,00, pr. August 59,50. Weizen loco 16,00. Roggen loco 11.00. Hafer loco 5,25. Hanf loco 31.00. Leinsaat (9 Pud) loco 14.25. — Wetter: Frost.
New-York, 9. Dezember. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Yorx 11¹15 46, do. in New-Orleans 11 ½. Petroleum in New-York 7 % Gd., do. in Phila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates — D. 84 C. Mehl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 43 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 42 ¾ C., do. pr. Januar 1 D. 45 ¼ C., do. pr. Februar 1 D. 48 C. Mais (old mirzed) 71 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 vx½. Kaffee (Rio-) 10 . Schmalz (Marke Wilcox) 11 716, do. Fairbanks 119⁄16, do. Rohe & Brothers 11 ½. Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4.
New-IYork, 8. Dezember. (W. T. B.)
Nisible Supply an Weizen 19,000,00) Bushel, do. do. an Mais 18,800,000 Bushel.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh.- hofs vom 9. Dezember 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).
Rinder. Auftrieb 103 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Fette — ℳ, II. Qualität. Halbfette: — ℳ, III. Qualität. Gut genährte: 88 ℳ IV. Qualität. Magere: 56 ℳ
Schweine. Auftrieb 1200 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Englische etc.: — ℳ II. Qualität. Bakony 114 ℳ III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: 110 ℳ; b. Leichte: 104 ℳ IV. Qualität. Russen: 94 ℳ
Kälber. Auftrieb 640 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität. Schwere: 1,20 ℳ II. Qualität. Leichte: 0,86 ℳ
Schafe. Auftrieb 367 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: 1,06 ℳ8, b. “ 0,84 ℳ, II. Qualität. Magere, Weide- und Herm- vieh: — ℳ
Eisenbahn-Einnahmen. Oberschlesische Eisenbahn. Hauptbahn. Im Novbr. 1881 3 578 613 ℳ (+ 131 246 ℳ), bis ult. Novbr. 1881 35 500 949 ℳ (+ 2 192 949 ℳ) Oberschlesische Zweigbahn. Norbr. 1881 55 503 ℳ (— 6065 ℳ), bis ult. Novbr. 1881 618 302 ℳ (— 14 599 ℳ). Breslau-Posen-Glogauer Eisenbahn. Novbr. 1881 700 867 ℳ (+ 16 032 ℳ), bis ult. Novbr. 1881 7 232 668 ℳ (+ 506 087 ℳ) Breslau-Mittenwalder und Niederschlesische Zweigbahn. Novbr. 1881 675 281 ℳ (+ 39 563 ℳ), bis ult. Novbr. 1881 6 868 566 ℳ (+ 365 275 ℳ). Stargard-Posener Eisenbahn. Novbr. 1881 240 806 ℳ (+ 4485 ℳ), bis ult. Novbr. 1881 2 770 408 ℳ (— 60 341 ℳ.). Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Novbr 1881 1 191 350 ℳ (+ 50 067 ℳ), bis ult. Novor. 1881 13 698 020 ℳ (+ 108 827 ℳ). Oberlausitzer Eisenbahn. Novbr. 1881 69 410 ℳ (+ 6204 ℳ), bis ult. Novbr. 1881 667 248 ℳ (— 45 451 ℳ). Turnau-Kralup-Prager Eisenbahn. Im November 1881 143 858 Fl (+ 17 280 Fl.), bis ultimo November 1881 1 345 845 Fl.
(+ 93 350 Fl).
Gekeralversammlungen.
Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. unversteunert inel. Sack, per diesen Monat 24,10 — 24,20 bez., per Dezember-Januar 1882 23,65 — 23,75 bez, per Januar-Februar 23,55 — 23,65 bez. per er März-April —, per April- Mai 23 — 23,15 bez., per Mai-Juni 22,60 — 22,70 bez.
8 Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. — Otr. Kündigu
Mehl 9 Marques fest, pr.
Qual. 14 ½. Printers ¹616 ³4⁄50 8 ½ pfd. 97 ½. Ruhig. 19. Paris, 9. Dezember. (W. Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Dezember 31,50, 27.
pr. Januar 31,50, pr. Januar-April 31,50, pr. März-Juni 31,60.
Dezember 66,10,
ngspr. pr. Januar-April 66,75, pr. März-Juni 66,80. Rüböl fest, pr.
Dezbr.
Hannoversche Actien-Brauerel.
Ord. Gen.-Vers. zu
T. B.) Hannove’.
pr. Januar 66,50, 29.
³—
aenmn
—.— —
—
Breslauer Spritfabrik, Actien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Breslau.
Vaterländische Feuer-Versicherungs-Aotien-Gesell- schaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Elberfeld.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
haus. 261. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gum⸗ bert. Musik von Meverbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Pollack, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 263. Vorstellung. Die Märchen⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 202. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimé von Henry Meilhac und Ludovie Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni, (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang
1 Uhr
Schauspielhaus. 264. Vorstellung. Gold und Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 263. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. Mallinger, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 265. Vorstellung. Donna Diana. Lustspiel in 4 Akten, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto von West. (Donna Diana: Frl. Lorenz, vom Stadttheater in Riga Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 9. Male: isse u Vorher, zum 5. Male: kein Töchterchen. Montag: . 10. M.: Hausse und Baisse. — 3 6. M.: Mein Töchterchen.
Vietoria-Theater. (Direktion M. Ernst.)
. Sonntag: Z. 4. M.: Die Großmutter.
Montag: Z. 5. fang 7 Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julins Fritzsche.) Sonntag: Zum 2. Male (mit durchaus neuer Ausstattung): Apa⸗ june, der Wassermann. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gense. Musik von C. Millöcker. In Scene gesetzt vom Direktor Fritzsche.
22D
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Male: Die Großmutter. An⸗
Residenz-Theater. Direktion: G. Neumann. Sonntag: Zehntes Gast piel des Hrn. Carl Mittell, vom Thalia⸗Theater in Hamhurg. Auf Verlangen: Der Beilchenfresser. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. . “
Montag: Dieselbe Vorstellung. —
Krells Theater. Sonntag: Weihnachts⸗Aus⸗ stellung. Im Römersaal: Das „Lied von der Glocke.“ Im Rittersaal: „Die vier Elemente.“ Im Korbsaal: „Das heilige Grab in Jeru⸗ salem.“ Im Königssaal: Der gestiefelte Kater. Märchen⸗Komödie mit Gesang und Tanz in 6 Bildern nach Peraults gleichnamigem Märchen frei bearbeitet von C. A. Görner. Im Tunnel: Instrumentalconcert der Niederländischen Kinder⸗ Kapelle (Geschw. Clousen). Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 7 27
Montag: Weihnachts⸗Ausstellung. Dieselbe Vor⸗ stellung. Anfg. d. Concerts 6, d. Vorstell. 7 Uhr, I. 18 eee 2 ℳ, II. Parquet 1 ℳ 50 ₰, Entrée 75 ₰.
Wilhelm-Theater. Sonntag: Lumpaci⸗ vagabundus. (Frl. Josephine Pagay a. G.)
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonntag, Nachmittag: Die Goldprobe. Zu halben Kassenpreisen. (Parquet 1 ℳ) Anfang 1 Uhr. — Abends: Die beiden Waisen. Volksschauspiel in 4 Akten u. 8 Bildern v. O. d'Ennery und Cor⸗ meon. Neu inscenirt vom Direktor van Hell. Kassen⸗ eröffnung 6 Uhr. Anfang 7 ¼ Uhr.
Montag: Dieselbe Vorst. 8 “ ö1““ Germania -Theater. Sonntag und Mon⸗ tag: Dorf und Stadt.
Sonntag, Nachmittag: Die Verschwörung der Frauen.
*
un
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: En⸗
— 8. 5—7 —,— vHeaters. Zum 29. Male: Kyritz — Pnritz. osse mit Gesang in 3 Akten von §. Wern und O. nus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. onntag: 10. Nachmittags⸗Vorstellung. Zum 1. Male: Robinson Crufoe. Weihnachtskomödie mit Gesang in 4 Akten von G. Braun. Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Kassenpreise: I. Par⸗ w.
quet 1 ℳ u. s. Montag: Kyritz — Pyritz. Mittwoch: Nachmittag v. 4—6 Uhr z. 2. Male:
Robinson Crusoe.
Böttcher’'s instr. Soirée. Täglich Abends
7 bis ½10 Uhr: Stadt⸗Theater, Lindenstraße 43. Letzte Woche vor den Feiertagen. 1) Meeresfahrt, Schiffes Freud’ und Leid, Taufe, Stapellauf, Seefahrt, im Dienste d. Wissensch., Industrie und Gerechtigkeit. Episoden. 2) Tertläre Periode der Erdbildung und Schluß. Bildung der Kreide, Braunkohle, Vulkane und höchsten Gebirge. Auf⸗ treten der Riesenthicre bez. Menschen. 3) Soirée
fantastique. Farbenmagie. Entrée 2 ℳ, 1,50 ℳ, 1 ℳ u. 50 ₰. Kinder die Hälfte. Tagesverkauf: 9— 4. Theaterkasse. — Sehr warm geheizt.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Di Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie v. Fumetti mit Hrn. auptmann und Compagnie⸗Chef Thilo v. Trotha
Metz).
VHTethlicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Arthur Kehl mit Frl. Helene Rahlff (Hamburg). — Hr. Hug v. Bergh mit Frl. Anna Frings (Essen —
Eberswalde). — Hr. Conrad v. Burgsdorff mit Frl. Frieda v. Burgsdorff (Frankfurt a. 8
Gestorben: Hr. Superintendent und Oberpfarrer Carl Ludwig Theodor Guthcke (Spandau). — Hr. Major z. D. Arnold von Pelchrzim (Frank⸗ furt a. O.). — Hr. Geh. Regierungs⸗ und Schul⸗ Rath a. D. August Ferdinand Crüger (Wellmitz). General⸗Major z. D. Hermann Freiherr v. Wittenhorst⸗Sonsfeld (Trier).
beesrn. Aufgebot.
Nr. 14 295. Das Gr. Amtsgericht Konstanz hat auf Antrag der Erben des Gemüsegärtners Ma⸗ thäus Lang dahier unkerm Heutigen folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen:
„Alle nicht angemeldeten Ansprüche der im Auf⸗ gebot vom 24. September I. Js. Nr. 10 835 be⸗ jeichneten Art werden hinsichtlich der dort aufge⸗ ührten Liegenschaften für erloschen erklärt.“
Konstanz, den 5. Dezember 1881.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Burger.
[45167] Für Festgeschenke.
Würzburger Borxbeutel. 1875er Leisten Auslese ℳ 4.— 1875er Stein Riesling ℳ 3.50 Preis 1875er Stein Auslese ℳ 3.— 1 F 1 18? ˙er Stein A. ℳ 2.25) incl. Flasche 1875 er Schalksberger % 2.— Verpackung,
Auslese 1875er rother Leisten ℳ 2.50
in hochfeinster und seltener Qualität, sowie unter Garantie der Aechtheit und Reinheit empfiehlt und
versendet 8 P. M. Treutlein, Weinaäroßhandlung, Würzburg.
refeld). — Hr. Lieutenant Curt von Brauchitsch mit Frl. Rosa Hartmann (Oberförsterei Uelzen —
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. ““
15822’l Bekanntmachung.
Inhalts unserer Bekanntmachung vom 21. Sep⸗ tember dieses Jahres sind die 4 ⅛ proc. Berliner Stadt⸗Obligationen und Anleihescheine der Anleihen vom Jahre 1866, 1869 1870 und 1875 und zwar:
a. die Obligationen:
Litt. A. Nr. 1,441 bis 8. E““ 8 7,546 13,001 86 15,001 ’8¹ 27,001 b. die Anleihescheine: Litt. J. Nr. 1 bis
1“
„ M. B— 1 „ 5,000 à 100 soweit dieselben nicht behufs Convertirung zur Ab⸗ stempelung auf 4 proc. eingereicht und soweit solche nicht Behufs der Feemaäßihes Schuldentilgung schon früher oder zum 1. April 1882 zur Kündigung auf⸗ gerufen, von uns zum 1. Januar 1882 zur baaren Rückzahlung gekündigt worden. „Nachdem nunmehr die Convertirung beendet ist, fordern wir, um großem Andrang vorzubeugen, die Inhaber der hierunter befindlichen, nicht convertirten Obligationen und Anleihescheine auf, diese Werth⸗ papiere mit Zinsschein Nr. 8 und Talon Bebhufs der Prüfung vom 15. Dezember dieses Jahres ab in unserem Convertirungs⸗Büreau auf dem Rathhause, Zimmer 5, part. links, Eingang Jüden⸗ straße, in den Geschäftkstunden Wochentags von 8 % bis 1 Uhr einzureichen. Die Auszahlung der Ka⸗ pitalsbeträge wird ebendaselbst und zwar soweit dies möglich ist, bereitz vor dem 2. Januar erfolgen. Jeder Inhaber hat die betreffenden Stuͤcke, welche vorschriftsmäßig in Cours gesetzt sein müssen, mit doppelten Declarationen, zu welchen die Formulare in dem oben bezeichneten Büreau ausgehändigt wer⸗ den, gegen Ertheilung einer Quittung und Abferti⸗ — einzureichen. Das Büreau ist zur Prüfung der Legitimation des Vorzeigers resp. 8, berechtigt, aber nicht verpflichtet. leichzeitig machen wir bekannt, daß sowohl das Bankbaus Jacob Landan, als auch die National⸗ Bank für Deutschland sich bereit erklärt haben, die Annahme der Obligationen in derselben Weise, wie dies in unserem Convertirungs⸗Büreau geschehen wird, zu übernehmen. 1“ — 8. Snn an. agistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und 2 Nlven, adt.
3*
b 1 das Etatsjahr 1882/83. — Berathung des Antrages, betreffend
Das Abonneme für das Vierte ljahr.
—
Insertionsprris für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰.
I. Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-
Alle Post-Anstalten nehmen Zestellung an;
—*
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
E
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten a. D. von Haeseler zu Görlitz und dem Baurath und Professor Raschdorff zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Landes⸗ rath Fritzen zu Düsseldorf den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen ersten Lehrer und Kantor Bode zu Groß⸗Quenstedt im Kreise Halberstadt den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem ervangelischen Schullehrer und Küster Kruckow zu Suckow im Kreise Schlawe und dem Gräflich Strachwi schen Revierförster Czapla zu Oschiek im Kreise Groß⸗Strehlitz as Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Denutsches NReich.
Die Rinderpest ist in der preußischen Provinz Schlesien, amtlichen Mittheilungen zufolge, außer in dem Kreise Walden⸗ burg (s. meine Bekanntmachung vom 8. d. M.), auch inner⸗ halb der Kreise Landeshut und Bolkenhain in den Orten Rothenbach (am 10. d. M.) bez. Nieder⸗Wernersdorf (am 11. d. M.) festgestellt worden. Die in dem Gesetze vom 7. April 1869 (B. G. Bl. S. 105) und in der Instruktion vom 9. Juni 1873 (R. G. Bl. S. 147) vorgesehenen Sicher⸗ heits⸗ und Tilgungsmaßregeln sind sofort nach Konstatirung er Seuche zur Ausführung gelangt. ““ 1““ Berlin, den 12. Dezember 1881. Der Reichskanzler. In Vertretung:
11
IIWWW11A1X4“ Berufung der Bezirksvertretung Ober⸗Elsaß zu einem außerordent⸗ liichen Bezirkstage. Vom 7. Dezember 1881.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen im Namen des Reichs, auf Grund der Gesetze vom
22. Juni 1833 und 24. Januar 1873, für Elsaß⸗Lothringen,
8 was folgt:
Die Bezirksvertretung des Bezirks Ober⸗Elsaß wird zu einem außerordentlichen Bezirkstage berufen, welcher am — ffnet und an demselben Tage geschlossen
Urkundlich unter Beidrückung des Kaiserlichen Insiegels. Straßburg, den 7. Dezember 1881. Im Allerhöchsten Auftrage Sr. Maäjestät des Kaisers: F2is Kaiserliche 8 Freiherr von Manteuffel, SFeneralfeldmarschall. [“ 8 “ Der Staatssekretär. ” Hofmann. 888 In Elsfleth wird am 19. d. M. mit einer See⸗ steuermannspruüͤfung begonnen werden.
22 15. Plenarsitzung des Reichstages, Dienstag, den 13. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr. 8 Tagesordnung: Mäuündlicher Bericht der Kommission für den Reichshaus⸗ halts⸗Etat über die derselben zur Vorberathung überwiesenen
Theile des Etats für die Verwaltung der Eisenbahnen auf
die Errichtung eines Reichstagsgebäudes.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
. den Landgerichts⸗Rath Bernards in Düsseldorf zum Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Cöln, und den Regierungs⸗Assessor von Ellerts in Lüneburg zum Regierungs⸗Rath zu ernennen; sowie 8 den Rentner Wenders zu Gerresheim, der von der Steadtverordnetenversammlung zu Neuß getroffenen Wahl ge⸗ Fus. als Bürgermeister der Stadt Neuß für eine zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
9 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die nachbenannten Beamten der Staats⸗Eisenbahnverwal⸗ tung und zwar: den Baurath Menne zu Cöln, die Eisenbahn⸗Direktoren Stock in Berlin, Vieregge in Schneidemühl, Blumberg in Bromberg, Schulenburg in Paderborn, Otto in Altena, Naumann in Danzig, sowie die Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektoren Buchbol⸗ in Wesel, Fischer in “ 1“ e“
v“
8
Berlin, Siecke in Crefeld und Altenloh in Coblenz zu Regierungs⸗ und Bauräthen,
die Eisenbahn⸗Direktoren Dr. jur. Hoppe in Hannover, Thimm und Stieger in Elberfeld, Foerster in Hannover, Weise in Breslau, Frye in Frankfurt a. M., Dr. jur. Meyer in Cassel, Landgrebe in Stettin, Greinert in Cöln, Dr. jur. Sombart in Wieshaden, von Ditfurth in Berlin, Kirchhoff in Elberfeld, Gerlach in Cöln, sowie die Regierungs⸗Assessoren Maurach in Berlin, Dr. jur. Fried⸗ rich in Breslau, Köhler in Berlin, Guthzeit in Breslau, Maaß und Fuhrmann in Berlin, Krug in Cöln, von Rabenau in Münster und Dr. jur. Firnhaber in Saar⸗ brücken zu Regierungs⸗Räthen,
den Ober⸗Maschinenmeister Finckbe in in Elberfeld, sowie die Regierungs⸗Assessoren Jungwirth in Magdeburg und Kolbe in Berlin zu Eisenbahn⸗Direktoren mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu ernennen.
. 2 4
8.
Berlin, den 12. Dezember 1881.
Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin von Schweden sind gestern Nach⸗ mittag nach Stockholm weitergereist.
Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Altenburg und Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Sachsen sind gestern Abend hier eingetroffen und im König⸗ lichen Schlosse abgestiegen. 1
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen ist heute früh hier eingetroffen und hat ebenfalls im Königlichen Schlosse Wohnung genommen.
—.,.— 2
Auf Ihren Bericht vom 26. November d. J. will Ich der Marine⸗Hafenbau⸗Kommission zu Wilhelmshaven zur Ausfüh⸗ rung des Baues der innerhalb des preußischen Jadegebietes belegenen Strecke des Ems⸗Jade⸗Kanals hiermit das Ent⸗ eignungsrecht verleihen. Die eingereichte Uebersichtskarte er⸗ folgt anbei zurück. JA“
Berlin, den 30. November 18831.
Wilhelm. 1 Mayb ach. An den Minister der öffentlichen Arbeiien.
Bekanntmachungen,
betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze.
Nachdem in den Ortschaften Altlässig und Fellhammer, Kreis Waldenburg, der Ausbruch der Rinderpest festgestellt worden ist, wird auf Grund der §§. 1 und 2 des Reichs⸗ gesetzes vom 7. April 1869 in Verbindung mit den Vor⸗ schriften der revidirten Instruktion vom 9. Juni 1873 zu dem Reichsgesetze, betreffend Maßregeln gegen die Rinderpest, Folgendes angeordnet:
I. Im ganzen Umfange des Regierungsbezirks Breslau ist Jeder, welcher zuverlässige Kunde davon erlangt hat, daß ein Stück Rindvieh an der Rinderpest erkrankt oder gefallen ist, verpflichtet, der Ortspolizeibehörde sofort Anzeige hier⸗ von zu erstatten.
Sobald in einem Orte des Regierungsbezirks ein der Rinderpest verdächtiger Krankheits⸗ oder Todesfall unter dem Rindvieh vorkommt, oder innerhalb acht Tagen zwei Erkran⸗ kungs⸗ oder Todesfälle unter verdächtigen Erscheinungen in einem Viehstande sich ereignen, tritt ebenfalls die An⸗ zeigepflicht ein. 4.
In den Seuchenorten Altlässig und Fellhammer erstreckt sich die Anzeigepflicht auf jeden Erkrankungsfall von Rind⸗ vieh und anderen Wiederkäuern mit Ausschluß der Fälle nur äußerer Verletzungen.
Der Besitzer darf krankes Rindvieh nicht schlachten oder tödten, gefallenes Rindvieh aber nicht verscharren oder anderweitig beseitigen, bevor die Natur der Krankheit festgestellt ist. Bis dahin sind todte Thiere so aufzubewahren, daß das Hinzukom⸗ men von Menschen und Thieren abgehalten wird. Hierbei wird auf die Verordnung vom 24. Januar 1877 (Amtsblatt 1877 Seite 35) verwiesen, wonach die unter Seucheverdacht erkrankten Thiere und noch weniger die Kadaver niemals in Scheuern oder andere mit Vorräthen angefüllte Räume ge⸗ bracht werden dürfen. .
Die Unterlassung schleunigster Anzeige hat für den Vieh⸗ besitzer selbst, welcher sich dieselbe zu Schulden kommen läßt, jedenfalls den Verlust des Anspruchs auf Entschädi⸗ gung für die gefallenen oder getödteten Thiere zur Folge.
Auf die erhaltene Anzeige von einer verdächtigen Erkran⸗ kung ist von der Ortspolizeibehörde sofort der beamtete Thier⸗ arzt herbeizuholen, um an Ort und Stelle die Krankheit zu konstatiren. 8
II. Der Dominialhof Altlässig, die Gehöfte des Mühlenbesitzers Brückner und Schmiedemeisters Hanel zu Altlässig, sowie das Gehöoft des Stellenbesitzers Grosser
u“ 8 w 1“ “ 11166“ “
8* 8 ETEEöu“
zu Fellhammer (im Kreise Waldenburg) werden abgesperrt, mit Militärposten cernirt und gegen jede Art des Verkehrs mit Ausnahme legitimirter Personen und unumgänglicher Be⸗ dürfnisse für die Gehöftseinwohner resp. die daselbst befind⸗ lichen Thiere, unter besonders angeordneten Vorsichtsmaßregeln abgeschlossen.
Die zur Absperrung verwendeten Mannschaften dürfen weder die verseuchten Gehöfte betreten, noch mit dessen Be⸗ wohnern verkehren, noch den Ein⸗ und Austritt von Personen, außer den dazu legitimirten, oder lebenden und todten Thieren, sowie Sachen aller Art gestatten.
Die Ermächtigung zum Eintritt in die Gehöfte des Wirthschaftshofes kann nur den mit der Tilgung der Seuche selbst beschäftigten Personen, sowie den Geistlichen, Gerichts⸗ personen, Aerzten oder Hebeammen behufs Ausübung ihrer Berufsgeschäfte ertheilt werden. Für die formelle Legitimation dieser Personen ist speziell Sorge zu tragen.
Beim Wiederaustritt dieser Personen aus den Gehöften muß eine Desinfektion stattfinden. Am Eingange und um die Gehöfte sind Tafeln mit der Aufschrift „Rinder⸗ pest“ anzubringen.
III. Die übrigen Gehöfte und Wohnhäuser der Ort⸗ schaften Ftssasstg und Fellhammer werden ebenfalls ab⸗ gesperrt.
Alle Hausthiere aus diesen Gehöften und Häusern, mit Ausnahme der Pferde, Maulthiere und Esel, müssen im Stalle behalten, beziehungsweise eingesperrt werden. Werden die⸗
selben frei umherlaufend betroffen, so sind sie einzufangen und
zu schlachten, Hunde und Katzen aber zu tödten und zu ver⸗
scharren. Fuhren dürfen nur mit Pferden, Maulthieren oder 8
Gseln gemacht werden.
.Für alles Vieh, Heu, Stroh und andere giftfangende 2
Gegenstände ist die Ein⸗ und Durchfuhr verboten.
„IV. Für die verseuchten Gehöfte, sowie für die Ortschaften Altlässig und Fellhammer ist ein Ortskommissarius in
der Person des Bürgermeister Henschel zu Gottesberg an⸗ gestellt worden, welcher die Ausführung der Unterdrückungs⸗ und Abwehrmaßregeln zu überwachen hat. 85 8 V. In sämmtlichen Ortschaften der Kreise Waldenburg, Schweidnitz, Striegau, Reichenbach und 1“ 8 “ Neurode b wird eine Hornvieh⸗Kontrole eingeführt. Es ist in jedem Orte der genannten Kreise sofort ein Viehrevisor zu bestellen, welcher ein genaues Verzeichniß über die vorhan denen Rindviehbestände aufzunehmen und täglich den Ab⸗ und Zugang, sowie jede etwaige Veränderung in den Viehbestä speziell zu verzeichnen hat. “ Das Register muß folgende Kolonnen enthalten: 1) Laufende Nummer. 8 “ 2) Bezeichnung des Thieres. 3) Das Alter des Thieres. 4) Bezeichnung nach der Farbe und Abzeichen. 5) Bemerkungen.
Die Register sind in zwei Exemplaren anzulegen und nach Anweisung der landespolizeilichen Anordnung vom 12. Juli 1881 (Amtsbl. 1881 Seite 215) zu führen.
Die Formulare werden kostenfrei verabfolgt. Führung der Register Seitens der Ortsvorstände und resp. der angestellten Revisoren ist durch die Amtsvorsteher, welche
Die richtige
zur Unterstützung in dieser Thätigkeit die Gensd'armen des
Bezirks requiriren dürfen, sorgfältig zu überwachen.
VI. Die Ausfuhr und der Abtrieb von Rindvieh⸗ stücken und anderen Wiederkäuern aus dem Kreise Walden⸗ vür ist bis auf Weiteres streng untersagt.
III. Die Umladung von Rindviehstücken und anderen Wiederkäuern auf den Eisenbahnstationen in den Kreisen Waldenburg, Schweidnitz, Striegau, Reichen⸗ bach und Neurode wird bis auf Weiteres verboten.
VIII. Für den Umfang der Kreise Waldenburg, Striegau, Schweidnitz, Reichenbach und Neurode wird die Abhaltung von Viehmärkten bis auf Weiteres untersagt.
IX. Der Handel mit Rindvieh und anderen Wiederkäuern, sowie der Transport derselben und ebenso von Dünger, Rauhfutter, Stroh und anderen Streumaterialien über die Grenzen der Ackerfeldmark hinaus dürfen nur mit besonderer Erlaubniß, welche durch die Eehioen Polizeibehörden von dem Landrathe einzuholen ist, betrieben werden.
X. Die Ausfuhr von Lumpen aus dem Kreise Waldenburg wird untersagt.
XI. Der Verkauf, die Fnsepednf und die Anwendung von Vorbeugungs⸗ und resp. Heilmitteln gegen die Rinderpest wird aufs Strengste verboten. 2
9 Desinfektionsmittel werden von diesem Verbote nicht be⸗ rührt.
XII. In Falle dringenden Verdachts eines Aus⸗ bruchs der Rinderpest ist von der zugezogenen Lokalbehörde sofort die vorläufige Sperre des anzuordnen, bis die Krankheit festgestellt ist W I a.1Iup““
1
höfts auf so lange