gemeldet am 26. November 1881, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. 1“”“ Nr. 3264. Firma Wilhelm Bolle in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für geschmackvoll geformte Albumschlösser, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 75, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1881, Nachmittags
2 Uhr 45 Minuten. 3
Bei Nr. 1373. Firma Arndt & Marcus in Berlin hat für die laut Anmeldung vom 11. De⸗ zember 1878 mit Schutfrist von 3 Jahren einge⸗ tragenen Modelle für Artikel in Bronze, bezüglich der Modelle Nr. 660, 910 und 913 am 25. No⸗ vember 1881 die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 3265. Fabrikant Lugwig Ascher (Mit⸗ inhaber der Firma D. Dreyfuß) in Berlin, 1 Packet mit 1. Modell für Schreib⸗Necessaires (genannt Mandarinen⸗Necessaires), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 8108, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. November 1881, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3266. Fabrikant Ferd. Thielemann in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Artikel in eprägtem Blech, versiegelt, Muster für plastische
zeugnisse, Fabriknummern 1143 und 1143 a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1881, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.
Nr. 3267. Firma Eduard Voelker in Berlin, 1 Umschlag mit 7 Modellen für auf der Strick⸗ maschine angefertigte wollene Stoffe in neuer eigen⸗ ümlicher Musterbildung, bergestellt durch Ver⸗ schlingung der Maschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4000 bis 4006, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. No⸗ vember 1881, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 3268. Fabrikant Gust. Grohe in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Modellen für runde Rahmen und für Renaissance⸗Köpfe in runder Einrahmung, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1873, 1874, 1875, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1881, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.
Bei Nr. 1347. Fabrikant Ludwig Otto Franke in Berlin hat für die laut Anmeldung vom 3. De⸗ zember 1878 mit Schutzfrist von 3 Jahren einge⸗ tragenen Modelle für Kunstindustrie⸗Artikel, Fabrik⸗ nummern 255, 256, am 30. November 1881 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 9 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1342/3. Firma Keyling & Thomas in Berlin hat für die laut Anmeldungen vom 30. November 1878 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Arme zu eisernen Petro⸗ leumgehängen, Fabriknummern 2005, 2035, am 30. November 1881 die Verlängerung der Schutzfristen bis auf je 8 Jahre angemeldet.
[45876] Coburg. In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. I1 die Firma Wm. Dehler in Neu⸗ stadt bei Coburg, eine verschlossene Pappschachtel mit angeblich 2 Mustern von Puppenkörpern aus Leinewand mit Lederstieseln, Strümpfen und elastischen Armen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 19. November 1881, Nachmistags 4 Uhr. Coburg, den 6. Dezember 1881. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
[45748] Greiz. In unser Musterregister sind für die Firma Schilbach & Heine hier eingetragen worden: 8
Nr. 61. 45 Muster für Kleiderstoffe, Konfektion und Herrenrockstoffe, versiegelt, Flächenerzeugnisse,
abriknummern 930, 950, 952, 959, 954, 955, 956, 960, 964, 965, 966, 967, 968, 969, 972, 975, 976, 978, 979, 980, 981, 982, 983, 984, 992, 995, 996, 997, 998, 999, 1002, 1003, 1004, 1009, 1010, 1013, 1014, 1017, 1019, 1020, 1021, 1022, 1023, 1024, 1025, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. No⸗ vember 1881, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 62. 47 Muster für Kleiderstoffe, Konfektion und Herrenrockstoffe, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 502, 501, 503, 519, 520, 521, 524, 525, 534, 536, 538, 551, 557, 691, 693, 694, 696, 699, 707, 740, 758, 799, 801, 818, 826, 848, 846, 845, 844, 843, 842, 840, 849, 850, 851, 852, 853, 854, 856, 873, 879, 896, 918, 920, 923, 925, 928, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1881, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 63. 34 Muster für Kleiderstoffe, Konfektion und Herrenrodstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1026, 1028, 1029, 1031, 1032, 1033, 1034, 1035, 1036, 1037, 1038, 1040, 1041, 1042, 1043, 1044, 974, 1000, 1001, 1008, 1012, 1015, 1016, 1011, 940, 941, 942, 945, 946, 949, 900, 1054, 1055, 1062, Satin travers I. & II. Satin laine merveilleuse Dess. 502, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Greiz, am 29. Nopember 1881. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. III.
1 Voigt.
Liegnitz. Berichtigung. In der Bekannt⸗ machung, betreffend Musterregister Nr. 52 F. Klein & Co. in Liegnitz — Nr. 284 d. Bl. d. Nr. 44318/81 — muß es an der betreffenden Stelle statt „mit ungenähter“ heißen: „mit eingenähter seidener Bor⸗
düre ꝛc.“ Konkurse. 82 1975] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Modewaarenhändlerin Phillippine Kerchhoffs zu Aachen, Pontstr. 14, andelnd daselbst unter der Firma Geschwister Kerckhoffs, wurde am 29. November cr. das Kon⸗ zursverfahren cröffnet. Dasselbe wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, hierdurch eingestellt. Aachen, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. V.
r145000] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren üͤber das Vermögen des Rothgerbers Emil Senfried in Aalen wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
den 10. Dezember 1881.
[45956] K. Württ. Amtsgericht Backnang.
Johannes Stoeckle,
eingestellt worden. Den 9. Dezember 1881. Gerschr. Barth.
14597881 Konkursverfahren.
machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche gleichstermin auf Mittwoch, den 21. Dezember 1881,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, alten Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, zu welchem alle Betheiligten hierdurch geladen den.
niedergelegt.
Bartenstein, den 8. Dezember 1881. Groening,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[45979]
des Kanfmanns Heymann Cohn zu Barten
verwalter beabsichtigte Veräußerung des
Mittwoch, den 21. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr,
alten Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, anberan Bartenstein, den 8. Dezember 1881. Groening,
[45980]
Konkursverfahren.
Forderungen Termin auf Mittwoch, den 21. Dezember 1881, Vorm. 11 U
Bartenstein, den 8. Dezember 1881. Groening,
[45986] Zu dem Konkurse Seidenwaarenhändlers Wilhelm Rohden,
von 1321 ℳ 14 ₰ angemeldet.
in der Jüdenstraße 58, Portal III., wovon die Gläubiger, 1 gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Berlin, den 3. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51 —“ r 8. E“
1459772 Konkursverfahren.
straße 22, ist, nachdem der in dem
termine vom
Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß
10. Berlin, den 8. Dezember 1881.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Am Abtheilung 52.
u“ [45974] K. Amtsgericht Besigheim. Das Konkursverfahren gegen Moritz Jordan, Freudenthal, ist durch Beschluß vom 18. Oktober d. J. in wendung der Bestimmungen des §. 190 R. aufgehoben worden. 8 Den 9. Dezember 1881. Gerichtsschreiber Strecker.
schluß vom 2. d. Mts. aufgehoben. Den 8. Dezember 1881. SGerichtsschreiber: Sommer.
[45971]
termins durch Beschluß des Amtsgerichts von aufgehoben. Bremen, den 10. Dezember 1881. Der Gerichtsschreiber: Stede. [45959] Das des Handelsmanns Wilhelm Mahnhard Schillingstedt wied auf ners unter Zustimmung gläubiger hierdurch eingestellt. Coelleda, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
1459922 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermög Ofensetzers Ednard wird nach erfolgter Abhaltung des hierdurch aufgehoben. 8
Dresden, den 7. Dezember 1881. 8
Königliches Amtsgericht. Ib.
schreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
“
““
Bekannt gemacht durch:
Paufler, stellv. Gerichtsschreiber.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachers hier, ist durch Beschluß vom 8. d. M. wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heymann Cohn zu Bartenstein ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗
anberaumt,
Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
ist zur Beschlußfassung über die von dem Konkurs⸗ 3 Geschäfts des Gemeinschuldners im Ganzen Termin auf
vor dem Königlichen Amtsgericht II. hierselbst, im Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heymann Cohn zu Barten⸗ stein ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten
hr, vor dem Königlichen Amtsgericht II. hierselbst, im alten Gerichtsgebäude Zimmer Nr. 7, anberaumt.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
über das Vermögen des
Cöln am Wasser Nr. 13, hat N. Lion hier, Jeru⸗ salemerstr. 48 II., nachträglich eine Waarenforderung
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, 1 Treppe, Zimmer Nr. 11, vor dem Amtsgericht I. anberaumt,
8 welche ihre Forderungen an⸗
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Hangelsgesellschaft M. &. S. König (Inhaber Marcus und Simon König) Gips⸗ Vergleichs⸗ 10. November 1881 angenommene
November 1881 bestätigt ist, aufgehoben.
Handelsmanns in
[45886] K. Württ. Amtsgericht Blaubeureu. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Gerbers David Reichle in Blaubeuren wurde
nach Abhaltung des Schlußtermius und Vollzug
der Schlußvertheilung durch amtsgerichtli hen Be⸗
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schneidermeisters Vernhard Franz Feldhaus hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
Konkursverfahren über das Vermögen
Antrag des Gemeinschuld⸗ der angemeldeten Konkurs⸗
Julius Göhler in Dresden Schlußtermins
Ver⸗ im
wer⸗
8 8.
stein
umt.
Neu⸗
vom
An⸗
heute
t aus
“
en des
Falls über die — reichneten Gegenstände, anderweiter Termin ange⸗ setzt auf
1459871 Konkursverfahren.
Nr. 22,754. Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des † Weinhändlers Franz Anton Leibinger von hier wurde vom Großh. Amtsgericht hierselbst nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.
Freiburg i. Baden, 10. Oktober 1881.
Dirrler, “ Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
145993] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahreu über das Vermögen des Kaufmanns August Gericke zu Genthin ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 23. Dezember 1881, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Genthin, den 9. Dezember 1881.
Joachim, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45976] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrmanus Friedrich Gehrtz zu Grabow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Grabow, den 6. Dezember 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber J. V.: Freyer, Amtsgerichtsdiätar.
145970 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Benjamin Lindemann, als alleinigen Inhabers der Firma B. Lindemann & Co., wird, nachdem der in dem Vergleichster⸗ mine vom 25. November 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 10. Dezember 1881. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ludwig Weiß, Wirths in Herrenberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Herrenberg, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Pfeifer. Veröffentlicht durch: Amtsgerichtsschreiber G
8
88 14599,3]2 Bekanntmachung.
Im Konkurs zum Vermögen des verstorbenen Leinenhändlers Gottlieb Wilhelm Müller in Oberoderwitz ist das Amt des bisherigen, in Nr. 263 der Bautzener Nachrichten, Nr. 265 der Leip⸗ ziger Zeitung und Nr. 265 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers benannten Konkursverwalters beendigt und Herr Ernst Hermann Wicke, 1 Kaufmann zu Ober⸗Cunnersdorf bei Löbau in Sachsen, als Konkursverwalter gewählt und ernannt. Königliches Amtsgericht Herrnhut, am zember 1881. ö“
Dr. Wauer.
—-
145885]) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Korbmachers Carl Vollrath zu Hettstedt ist am 7. Dezember 1881, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann Carl Wiegand zu Hettstedt.
Sog. Wahltermin den 9. Januar 1882, Vor⸗
mittags 10 Uhr.
Prüfungstermin den 16. Februar 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Anmeldefrist bis 1. Februar 1882.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1882 einschließlich.
Hettstedt, den 7. Dezember 1881.
Brunkow, Amtsgerichts⸗Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
1459722 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Goertsches zu Kempen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. November 1881 angenommene Zwanssvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. desselben Monats bestätigt worden, aufgehoben.
Kempen, den 9. Dezember 1881.
Gerritken, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1. Januar
1459890 Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 17. November d. J. wird in Konkurssachen des Leberhäudlers August Kackerbeck zu Kiel, da der Konkursverwalter in dem auf den 5. d. Mts. angesetzten Termine Krankheits halber verhindert war zu erscheinen, zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung be⸗
Freitag⸗ den 23. Dezember d. J.,
Vormittags 11 Uhr.
Kiel, den 8. Dezember 1881. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung III
145892] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbermeisters Robert Straemke zu Zduny ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu kinem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 23. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst — Zim-⸗ mer Nr. 5 — anberaumt. 2 Krotoschin, den 6. Dezember 188 Ikier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[459911 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederausschuitthandlers Friedrich Juliu Petzold zu Neustadt bei Leipzig, Hauptstr. 12, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 9. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S.
1459600 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Parzelisten und Viehhändlers Hans Paulseu
in Ellum wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Lügumkloster, den 7. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Berg, Gerichtsschreiber.
8 8
K. Württ. Amtsgericht Nagold. [45883] Oeffentliche Bekanntmachung. Das Konkursverfahren gegen Eva Maria Rall, unverheiratheten Inhaberin eines gemischten Waarengeschäfts in Sim⸗ mersfeld, ist auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangs vergleichs heute aufgehoben worden. Den 6. Dezember 1881. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Lipps.
8“
In Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Uderstadt in Osterode a./H. ist vom Gemeinschuldner nach Ablehnung des ersten ein zweiter Vergleichsvorschlag eingereicht und wird auf Antrag Termin zur Beschlußfassung über dies Vorschlag auf
Montag, den 19. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr,
anberaumt.
Der Vergleichsvorschlag liegt zur Einsicht der Be⸗ theiligten auf der Gerichtsschreiberei III. bereit. Osterode, den 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. III. 8 Schwake.
[45957]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Johann Sokath von Wischwill ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, und zwar vor Herrn Amtsrichter Till, anberaumt. Ragnit, den 8. Dezember 1881. 1t Rudzewski, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45973]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Peter Winter I. von Klein⸗Auheim sowie über das Vermögen der Peter Winter I. Wittwe von da wird Mangels Masse eingestellt.
Seligenstadt, den 8. Dezember 1881.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Feick, Gerichtsschreiber.
[45958] K. Amtsgericht Ulm. Das Konkursverfahren gegen Schneider, Bäckermeister hier, in Anwendung des §. 190 K. worden. Den 9. Dezember 1881. Gerichtsschreiber: Gockenbach.
Johannes ist am 7. d. M. O. eingestellt
1
der deutschen Eisenbahnen No. 291.
Der Personenzug Nr. 20 wird vom 15. d. tatt um 8, erst um 9 Uhr bends von Berlin (Lehrter Bahnhof) nach Spandau ab⸗- — gelassen. Ankunft in Spandau 9,18 Abends. 3 Berlin, den 9. Dezember 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Berlin⸗Lehrte.
Anzeigen.
besorgenavorwerthen
AFTENTE
in allen Ländern.
7
Prompte
Bedienung.
22
RERLIN. W.
5
gez. Steltzer. — Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
Billigste Preise
1l frasse 12 49“
13
Vertretung 35228] in
aller Länder u. event. deren Verwerthung besorgt
PATENTE 0. —2 Civil-ingenfour u. Patent-Anwalt,
Berichte ber Patent- Anmeldu
Mohrenstr. 63. Prospeete gratis.
Berlinz Redacteur: Riedel. Verla der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
““
Tarif- etc. Veränderungen
Mts. ab, S8.
8.
— 8 82
xern
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 12. Dezember
1
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
8
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 8
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
1. Steekbrief e uand Untersuchungs-Sachen.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R u. s. w. von öfentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc 7. Literarische Anzeigen.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. A&
1 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Aunoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs »Sachen.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Da der am 10. Sep. tember 1853 aus der Neuen Strafanstalt in Berlin entwichene Strafgefangene Maurerpolier Johann Gustav Jurich, am 13. Oktober 1823 in Zühlsdorf bei Oranienburg geboren, bisher nicht wieder ermittelt ist, so wird der hinter denselben erlassene Steckbrief vom 10. September 1853 resp. 22. Mai 1869 hier⸗ mit erneuert. Berlin, den 3. Dezember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.
Steckbriefserledigung. Der gegen den Kauf⸗ mann Johann Rudolf Kreuzberger vom vor⸗ maligen hiesigen Königlichen Stadtgericht in den Akten K. 7 65 — jetzt K. 111 65 rep. wegen be⸗ trüglichen Bankerutts unter dem 12. Dezember 1864 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 26. November 1881. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft bei dem Landgericht I.
Steckbriefs⸗Erledigung. Rudolph Kraatz in Nr. 59 sub 6891 pro
[45812] Nachstehender Strafbefehl! 1 Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird gegen den Heinrich Kimpel, Sohn des Postboten Kimpel, von Schwarzenborn, wegen der Beschuldigung, am 9. Juli d. J. im Garten des Sekretars Nagell von Neukirchen Johannisbeeren⸗ sträucher weggenommen zu haben — Uebertretung gegen den §. 18 und §. 20 pos. 4 d. Ges. von 1./4. 80 — wofür als Beweismittel bezeichnet sind: 1) Ehefrau des Bergmanns Kraus, geb. Appel, von Neukirchen, 2) Chefrau des Heinrich Raabe, geb. Fink, von Neu⸗ kirchen eine Gefängnißstrafe vos zwei Tagen fest⸗ gesetzt. Zugleich werden dem Angeklagten die Kosten mit 1,45 ℳ auferlegt. Kosten sind an das Königl. Unter⸗Steueramt zu Ziegenhain zu zahlen.
Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn nicht Angeklagter binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erhebt.
Neukirchen, am 30. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. Kellner. An Heinrich Kimpel von Schwarzenborn.
Vorstehender Strafbefehl wird hiermit dem Hein⸗ rich Kimpel, Sohn des Postboten Kimpel, von Schwarzenborn, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, von Amtswegen mit dem Bemerken zugefertigt, daß die Zustellung nach Ablauf von zwei Wochen seit Erscheinen dieses Blattes als erfolgt gilt.
Neukirchen, am 26. November 1881.
Die Berichtöschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. ucas.
1881.
Subhastation’n, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[45874] Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Emil Döbbel hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner, hier, klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ehefrau, Mar⸗ garethe, geb. Zipplitt, wegen böswilligen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdebur⸗ auf den 20. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Imwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 1. Dezember 1881.
Die Gerichtschreiberei der I. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichtssekretär.
[45873]. DOeffentliche Zustellung. 1
Der Kaufmann Jacob Schindler zu Gleiwitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Feig daselbst, klagt gegen den Rechnungsführer F. Gellner, früher zu Groß⸗Schierakowitz wohnhaft, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, aus dem Wechsel de dato Gleiwitz, den 1. Oktober 1881 über 136 ℳ, fällig am 4. November 1881, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 136 ℳ) nebst 6 % Zinsen seit dem 4. November 1881 sowie 2 ℳ 90 *3 Wechselunkosten und Arrestkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Gleiwitz auf
den 13. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 7. Dezember 1881.
Junitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
[45884]1 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 27,970. Ambros Kretz von Mühlhausen klagt gegen die Josephina Burkard, ledig, von Wiesenthal, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 138 ℳ 94 ₰ nebst 5 % Zins vom 18. Januar 1881 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Rechtsanwalt Hänel daselbst, halt unbekannt ist:
Freitag, den 20. Januar 1882, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 29. November 1881. SGSGSroßherzogliches Amtsgericht. 1 Der Gerichtsschreiber. Rittelmann.
[458588 DOeffentliche Zustellung. Die verwittwete Gastwirth Helene Salomon zu Gr. Leistenau, klagt gegen den Inspektor Hankel, früher in Baalau, Kreis Stuhm, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, aus einen seitens ihres verstorbenen Ehemannes dem Beklagten am 3. April 1879 gegebenen Darlehn von 100 Mark, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 Mark nebst 6 % Zinsen seit J. April 1879 und vorläufige Vollstreckbarkeitser⸗ klärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ve ästte e vor das Königliche Amtsgericht zu Stuhm au den 4. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Stuhm, den 8. Dezember 1881. Kaehlert, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
1“
[45860] Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Brodhändler Hermann Joh. Math. Gosch zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsarwalt Dr. Wehl klagt gegen Catharine Elisab. Gosch, geb. Goebel, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗
zu bestimmender Frist zum Kläger zurückzukehren, andernfalls dieselbe für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die bestehende Ehe der Parteien vom Bande zu lösen und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung dieses Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg au den 28. Februar 1882, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. W1
Hamburg, den 8. Dezember 1881.
“ Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II. 8
1assss] Oeffentliche Zustellung.
1) Johanne Christiane Henriette Haberland, geb. Fuhrholz, in Dresden,
2) Selma Ottilie Stöckert, geb. Söhnel, in Dresden,
3) Ernestine Emilie Döhne, geb. Müller, in Dresden,
4) Anna Caroline Grohmann, geb. Klötzer, in Schandau,
5) Charlotte Mathilde Staude, geb. Semmel⸗
6)
7)
rath, in Dresden, Ihle, geb. Knauth, in
Anna Juliane
Dresden,
Auguste Marie Clementine Fickenwirth,
gesch. Liebezeit, geb. Ernst, in Gohlis bei
Leipzig,
8) Emma Clara Schmid, geb. Fesfke, in Löbtau,
9) Dorothee Rosseck, geb. Krüger, in Dresden,
10) — “ Wolf, geb. Juhr, in Coß⸗ mannsdorf,
11) Anna Juliane Pfeiffer gen. Kühn, geb. Schneider, in Dreeden,
vertreten zu 1 bis mit 5, 10 und 11 durch Rechts⸗
anwalt von Otto in Dresden, zu 6 bis mit 9 durch
klagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Aufent⸗
zu 1) den Fleischer Franz Louis Haberland, zu⸗ letzt in Riesa aufhältlich,
2) den Drechsler Carl Heinrich Stöckert, zu⸗ letzt in Dresden aufhältlich,
3) den Weher und Handarbeiter Kaspar Hein⸗ rich Friedrich Wilhelm Döhne, zuletzt in Klotzscha aufhältlich,
zu 4) den vormaligen Restaurateur Theodor
Gyustav Grohmann, zuletzt in Schandau aufhältlich, zu 5) den Optikus Friedrich Heinrich Andreas Staude, zuletzt in Dresden aufhältlich,
zu 6) den Dekorationsmaler Friedrich Hermann Ihle, zuletzt in Dresden aufhältlich,
zu 7) den Tischler Eduard Fickenwirth, zuletzt in Dresden aufhältlich,
zu 8) den Schmied Joseph Schmid, zuletzt in
Deuben aufhältlich,
zu 9) den Kaufmann Carl Hugo Rosseck, zuletzt
in Dresden aufhältlich, zu 10) den Maurer Carl August Wolf, zuletzt in Deuben aufhältlich
zu 11) den Steinmetz Alfred Woldemar Pfeiffer gen. Kühn, zuletzt in Striesen bei Dresden aufhältlich,
und zwar
die unter 1 bis mit 9 Genannten wegen böslicher
Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung,
die unter 10 aufgeführte Wolf wegen vom Ehe⸗
zu
zu
Großherzogliche Amtsgericht zu Bruchsal auf
enthalts wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Beklagte schuldig zu erklären, innerhalb gerichtsseitig
die unter 11 aufgeführte Peiffer gen. Kühn, eben⸗ falls wegen vom Ehemanne vor der Verheirathung erlittenen Freiheitsstrafe und wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Aufhebung bez. Schei⸗ dung der Ehe,
und laden die Beklagten — bez. den unter 10 ge⸗ nannten Wolf, welcher in dem am 19. Oktober dieses Jahres angestandenen Termine ohne Rechtsanwalt erschienen war, anderweit — zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden
auf den 8. März 1882,
8 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Dresden, den 6. Dezember 1881.
1t Hochgemuth, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri
[45878] Oeffentliche Ladung.
Der Kgl. Rechtsanwalt Berolzheimer in Fürth hat Namens des Kohlenhändlers S. Bergmann von da gegen den Gastwirth Strampfer in Fürth, zuletzt angeblich in Straßburg, nun unbekannten Aufent⸗ haltes, beim K. Amtsgericht Fürth Klage auf Be⸗ zabrung eines Kohlenkaufschillings von 177 ℳ 9 ₰ gestellt.
Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat, nachdem Be⸗ klagter wegen Unbekanntheit seines Aufenthaltes zum Termine vom 15. Dezember c. nicht geladen werden tonnte, unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites Termin auf Donnerstag, den 26. Januar 1882,
Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14, anberaumt.
Beklagter Strampfer wird zum Erscheinen in diesem Termine hiermit öffentlich vorgeladen. am 9. Dezember 1881. er Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Hellerich.
8 8
[4587772 Seffentliche Ladung.
Die ledige großjährige Dienstmagd Christine Schoenamsgruber von Nürnberg, z. Zt. in Fürth, und der Strumpfwirkermeister Christian Krehn von Langenzenn als Vormund über das außereheliche Kind der Ersteren, Namens Sabina, haben beim Kgl. Amtsgerichte Fürth gegen den ledigen großjäh⸗ rigen Commis Josef Ellern in Fürth, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klage auf:
1) Anerkennung der Vaterschaft und Einräumung
vnn geleblich beschränkten Erbrechtes für das ind,
2) Fahlung eines wöchentlichen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 3 ℳ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, des der⸗ einstigen Schulgeldes, der allenfallsigen Krank⸗ heits⸗ und Beerdigungskosten während der Ali⸗ mentationsperiode, endlich einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 40 ℳ
und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils eantragt.
Nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf
Dienstag, den 31. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 14 des Kgl. Amtsgerichts Fürth, anberaumt wurde, ergeht hiemit an den Beklagten die Ladung zum Erscheinen in diesem Termine. Fürth, am 10. Dezember 1881.
er Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:
Hellerich.
[45861) Oeffentliche Ladung. Nachdem
1) der Ackermann Carl Oetzel II., Elias Sohn, von Rommerode,
2) die Wittwe des Johannes Fischer, Catharina Elisabeth, geb. Oetzel, verwittwete Johannes Oetzel, von da
die Eintragung des zum Theil auf den Namen von
a. Aceermann Conrad Ebert, b. Conrad und Justus
Fiischer zu Rommerode katastrirten, in der Gemar⸗
ung von Velmeden belegenen Grundeigenthums,
als:
F. 102 ⁄½4
Rth. identisch mit neu 102¹48
1/16 611½116 „ [Krtnbl. 1 Nr. 126 102 % 16 „ 7½ „ die Gewehne Wiese 102 ¼ = 1/⁄21 „ 7 ¼ „ 50 a 79 qm
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Velmeden beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,
solche spätestens bis zum 25. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widripen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra⸗ gen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann,
216 Acker 4
manne vor der Verheirathung 8—: Freibeits⸗
“ u“ 11161A4“
der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Lichtenan, Regierungsbezirk Cassel, am 23. Novem⸗
ber 1881. Königliches Amtsgericht. [45871] Aufgebot.
Nachdem die Erben weiland Halbspänners Hein⸗ rich Münchhoff hierselbst, dessen Wittwe und sechs aus zwei Ehen entsprossene Kinder, als zu dem Nachlasse ihres Erblassers gehörig und in ihrem Be⸗ sitze befindlich, eine 10 Morgen große, auf hiesiger Feld⸗ mark in der sogenannten Fuchsbreite sub Nr. XXIV. A. des Plans belegene Wiese zur Eintragung in das Grundbuch angemeldet, auch glaubhaft gemacht haben, daß ihnen das Eigenthum an dieser Wiese zustehe, werden alle Diejenigen, welche Rechte an dem ein⸗ zutragenden Wiesengrundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem auf
Freitag, den 10. Februar k. Jahres, Vormittags 10 Uhr, b vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine hier geltend zu machen und thunlichst zu bescheinigen, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß nach Ab⸗ lauf der Frist die Münchhoff'schen Erben als Eigen-⸗ thümer des gedachten Wiesengrundstücks im Grund- buche werden eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Hasselfelde, den 28. November 1881. Herzogliches Amtgericht Germer.
[45872] Aufgebot 8
Auf den Antrag der Bauerfrau Marianna Zablonska, geb. Schinnak, jetzt genannt Jankowska, in Kl. Glemboczek, wird dessen Ehemann Franz Zablonski, welcher im Jahre 1866 als Landwehr⸗ mann der I. Compagnie beim 44. Infanterie⸗Regi⸗ ment in Danzig, in den österreichischen Krieg ge⸗ zogen und seither verschollen ist, aufgefordert, sch 8 10 Uhr,
spätestens im Aufgebotstermine
den 11. September 1882, Vorm. bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9) zu Fesder widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Strasburg, den 22. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
[45863 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der Erben des zu Libehna verstorbenen Auszügers Adolph Hohmann, ist durch das am heutigen Tage vom unterzeichneten Herzog lich Anhaltischen Amtsgericht II. zu Coethen er⸗ theilte und verkündete Ausschlußurtheil das dem ꝛc. Hohmann wegen 300 ℳ rückstän diger Kaufgelder und Auszugsprästationen als Schuldurkunde ertheilte Duplikat des Kauf⸗ kontrakts der verehel. Caroline Essebier, geb Hohmann zu Libehna d. d. und conf. Herzoglich Fngaltisches Kreisgericht Coethen 20./20. Juli
für kraftlos ernlärt. Coethen, 7. Dezember 1881.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht II. Holzmann.
[458800 eleratmnachngg. 1“ Auf Antrag des Justiz⸗Raths Schweiger hierselbst, welcher dem am 8. April 1808 zu Camptz geborenen, vor länger als 25 Jahren nach Rußland verzogenen und seit dem verschollenen Schäfer Johann Friedrich Wilhelm Hartwig als Vormund verpflichtet ist, wird hiermit der Schäfer Johann Friedrich Wilhelm Hart⸗ wig aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte spätestens in dem auf 8 den 14. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Krause im hiesigen Ge⸗ richtslokale anberaumten Termine zu melden und 3 legitimiren, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein in unserer Verwaltung befindliches Ver⸗ mögen den sich legitimirenden Erben ausgehändige⸗ werden wird. — Cammin, den 10. November 1881. Königlich preußisches Amtsgericht Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. f. Civ.⸗Sachen, hat unterm dritten Dezember eintausend achthundert ein und achtzig folgendes Aufgebot
[45489]
erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen eine haver. Eisenbahn⸗ Anlchens⸗Bbls ation vom Jahre 1856 der Kassa Nürn⸗ berg Litt. C. Cat. Nr. 36 249 über 100 Fl. 5 4 ½ % vinkulirt als Eigenthum der reformirten Wohlthätig⸗ keitsstiftung Groenenbach. 1b 8
dieser Stiftung
Auf Antrag der Verwaltun 1. wird daher der Inhaber dieser Obligation öffentlich aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, nämlich am 20. Juni 1882, Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gerichte im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 10/I. anzumelden und diese Obligation vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.
München, 5. Deember 1881. 1 Der geschäftsle tende Kgl. Gerichszschreiber: 1 3 Hagenauer.
sondern auch ein do ags. recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in e