1881 / 291 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

145834] Oeffentliche Zustellung.

Folgende, an das hiesige Großherzogliche Land⸗ gericht gerichtete Klage:

„Klage für den Zimmermann Johann Ahlers zu Altenhuntorf, Klägers, wider seine Ehefrau Meta, geb. Seefuß, aus Bramstedt, hannoverschen Amts Hagen, gegenwärtig zu Vechelde bei Braunschweig wohnhaft und nunmehr dort nicht mehr aufzufinden, Beklagte, wegen Ehescheidung. Parteien sind im Herbste 1874 oder 1875 mit einander in die Ehe getreten und haben ihren ersten Wohnsitz zu Kron⸗ stadt in der Nähe von Bramstedt, Amts Hagen, ge⸗ nommen. Demnächst zogen Parteien nach Geesten⸗ dorf. Während Parteien hier wohnten, hat die Beklagte den Kläger eines Tages, während dieser auf Arbeit ausgegangen war kurz vor Ostern 1876 heimlich und böslich verlassen ꝛc.

Kinder sind aus der Ehe der Parteien nicht ent⸗ sprossen, die Beklagte hat jedoch inzwischen zwei uneheliche Kinder geboren und zwar das älteste dieser beiden mehr als 10 Monate nach erfolgter Verlassung des Klägers.

Die Beklagte hat sich also des Ehebruchs schuldig gemacht und verlangt Kläger auch deshalb, daß die Ehe getrennt werde.

Kläger ladet die Beklagte durch seinen bevoll⸗ mächtigten Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Dr. Barg⸗ mann hieselbst, zu dem von dem Herrn Landgerichts⸗ Präsidenten anzusetzenden Termine zur Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das Großherzogliche Land⸗

hericht in Oldenburg mit der Aufforderung an die eklagte, dazu einen beim genannten Landgerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen und wird beantra⸗

gen: Großherzogliches Landgericht wolle erkennen,

daß die zwischen Parteien bestehende Ehe getrennt

werde, unter Erklärung der Beklagten für den schul⸗

Foen Theil und Verurtheilung derselben in die osten“,

wird im Auszuge der Beklagten, deren Aufent⸗ halt nunmehr unbekannt ist, hiermittelst öffentlich zugestellt mit dem Bemerken, daß Termin zur V handlung dieser Sache auf

Freitag, den 260. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte an⸗ gesetzt ist.

Oldenburg, 1881, Dezember 2.

Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Bohlje.

1458561 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Bertha Kraus zu Bensheim, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Reh, 885 gegen die Georg Schaller CEheleute, zuletzt zu Lorsch, deren Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, aus Darlehen und Hypothek, mit dem Antrage, die Beklagten unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für schuldig zu erachten, an Klägerin unter solidarischer Haftbarkeit die Summe von eintausend Mark, nebst fünf Prozent Zinsen vom 1. Juli 1880 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 28. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage . gemacht.

volb,

Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. [45855] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Cöln wohnende Catharina Herbertz, ohne besonderes Geschäft, Ehefrau des Uhrmachers Jo⸗ bann Stein, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Bock, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann wegen Ehebruchs und Beleidigung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 22. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45852] Oeffentliche Zustellung.

Der Landarmen⸗Verband der Provinz Westfalen zu Münster, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schlüter zu Essen, klagt gegen den verschollenen Lokomotiv⸗ ührer Heinrich Völker aus Minden, wegen gewähr⸗ ter Armenunterstützungen an seine Ehefrau und fünf Kinder, für die Zeit vom 1. April 1877 bis 1. April 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Lahlung von 1794 nebst 5 % Zinsen seit dem age der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 3. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

145805] Oeffentliche Zustellung

mit Ladung.

„Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal. Kammer für Civilsachen, hat Susanne Nuhfer, in Oggersheim wohnhaft, zur Zeit Haushälterin in Mundenheim, Ehefrau des zu Oggersheim wohnhaft gewesenen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesenden Johann Gottlieb Zell, 22 durch Rechtsanwalt Müller vertreten, gegen ihren benannten Ehemann Johann Gottlieb Zell, in Oggersheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Feg. sklage erhoben, mit dem Antrage:

„die Klage auf Ehescheidung wegen schlimmer Behandlung, Beschimpfung und böslicher Ver⸗ lassung als begründet zu erklären, die Ehe⸗ scheidung zwischen der Klägerin und dem Be⸗

klagten auszusprechen und diesem die Kosten zur

Last zu legen“,

und mit der Ladun Verhandlung der

an Beklagten zur münd lichen klage in die hiezu anberaumte

Schmidt,

tzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, Kammer für Civilsachen vom 23. Febrnar nächsthin, Vormittags 9 Uhr, sowie mit der Aufforderung an denselben rechtzeitig einen am Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt aufzustellen.

In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗ stehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 8. Dezember 1881.

Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Denig. 3 [45833] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schiffszimmermanns Freerk Steding, Grietje Bossen, geb. Steding, in Lehe, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannt wo, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Be⸗ klagte hierdurch geladen, in dem auf .

Montag, den 20. März 18822V Vormittags 10 Uhr, ““ vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen angesetzten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelasseneu Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klageantrag: den Beklagten, dessen letzter Wohnsitz im Deutschen Reich Bremerhaven gewesen sei, und welcher die Klägerin bald nach der Verheirathung dort böslich verlassen habe, zu verurtheilen, zu der Klägerin zurückzukehren, eventuell die Ehe wegen böslicher Verlassung zu scheiden.

Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des gerichts.

H. Lampe, Dr. [45839] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Müller Arnold Gratzke zu Codlewe bei Trachenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Buthut zu Bernstadt, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Gratzke, geb. Bernhardt, Aufenthalt unbe⸗ kannt, wegen Ehetrennung, 3

mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen, die Beklagte fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr zu untersagen, den Namen des Mannes weiter zu führen und dieselbe 8 verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreites zu ragen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 15. März 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemachtt.

Oels, den 5. Dezember 1881. 8

Prudlo, 16“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45859] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutspächter Carl Ullrichs zu Gr. Schiera⸗ kowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Feig zu Gleiwitz, klagt gegen den Rechnungsführer F. Gellner, früher zu Groß⸗Schierakowitz wohnhaft, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen in der Zeit vom 20. März bis 29. Oktober 1877 käuflich entnommener Feldfrüchte, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 114 24 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gleiwitz auf

den 13. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 7. Dezember 1881.

Junitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

[45857] Oeffentliche Zustellung.

In der Zusammenlegungssache von Oldendorf ist zur Vorlegung und Anerkennung des Auseinander⸗ setzungsplans und der zu demselben gehörenden Nach⸗ träge, welche abschriftlich zur Einsicht der Bethei⸗ ligten im Magistratsbureau zu Oldendorf aufliegen, ein Termin auf den 31. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Behörde (Fünffensterstraße Nr. 9 anberaumt.

Unter Hinweisung auf die Fiseßligen Rechtsnach⸗ theile für den Fall des Ausbleibens werden der Ge⸗ richtssekretär Herrmann Grieß, als Besitzer der zum Hause Nr. 74 in Oldendorf gehörenden Grundstücke, ferner Bertha Itzig, als FSSS. des Hauses Nr. 97 in Oldendorf und Friedrich Suhr als Mit⸗ besitzer der Stelle Nr. 19 daselbst, deren Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, zu diesem Termine mit dem Bemerken hierdurch öffentlich vorgeladen, daß die durch Prozeß entstehenden Kosten nach Maßgabe des §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 neben den allgemeinen Regulirungskosten besonders zur Erhe⸗ bung gelangen.

Cassel, am 7. Dezember 1881.

Königliche General⸗Kommission. Wilhelmy.

[45854] Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Advokat Rechtsanwalt Dr. Hartmann hier, klagt bei dem Kgl. Landgerichte Civilkammer II., Namens der Pauline Konrad, geb.

olzhändlersehefrau dahier, Pen ihren Ehemann Franz Konrad, Holzhändler, 12 her hier, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und stellt den Antrag, Kgl. Landgericht wolle zu Recht erkennen: . 1) die Ehe zwischen dem Holzhändler Franz Konrad werde dem Bande nach aufgelöst, 2) Beklagter Franz Konrad als der allein schul⸗ dige Theil erklärt, und habe 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, resp. der Klägerin und ihrem Pflichtanwalt zu ersetzen.

„Zugleich ladet derselbe den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung in die Sitzung des Prozeß⸗ gerichts vom

Samstag, den 6. Mai 1882, früh 9 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt für sich aufzustellen. ehufs öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Würzburg, am 5. Dezember 1881.

Der Kgl. Obergerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: schierlinger.

18800] Oeffentliche Zustellung.

Der Dampfmühlenbesitzer Ernst Hartmann u Pressel, vertreten durch den Rechtsanwalt Mor. Höpner in Leipzig, klagt gegen den Tischlermeister Johann Karl Kahdemann, zuletzt in Gohlis, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehns⸗ forderung von 1000 s. Anh. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die dem Kläger über das Darlehn von 1000 s. Anh. ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung, d. d. Gohlis, den 17. August 1881, und seine darunter ersichtliche Namensunterschrift als ächt und von ihm bewirkt anzuerkennen, und die Eintragung der Darlehnsforderung von 1000 s. Zinsen davon zu 5 % jährlich vom 17. August 1881 ab und den Kosten einschließlich des Quittungsstempels auf seinem Grundstück Fol. 593 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Gohlis für den Kläger ge⸗ schehen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Leipzig auf den 15. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 8. Dezember 1881.

Wachs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45830]

Zwangsverkauf nebst Aufgebot.

In Sachen der Zwangsvollstreckung des Kom⸗ missionärs Wilhelm Dreessen in Heide, Gläubigers, vertreten durch den Rechtsanwalt Claussen daselbst, gegen den Lohgerber Peter Friedrich Ramm in Mel⸗ dorf, Schuldner, wegen 172 50 Zinsrückstände eines protokollirten Kapitals, wird kraft vollstreck⸗ baren Urtheils vom 9. November d. J. der gericht⸗ liche Verkauf der verpfändeten Immobilien des Schuldners: .

Wohnhaus nebst Wasch⸗ und Gerberhaus, Nr. 64, A. u. B. im Norderviertel zu Meldorf,

eingetragen Fol. 430 des Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolls von Meldorf (Bd. 6, p. 3341)

auf Antrag des Gläubigers hiermit verfügt.

Alle dinglichen oder solchen gleichberechtigte An⸗ sprüche auf diese Immobilien oder den demnächstigen Kaufgelder⸗Erlös mit Ausnahme der protokollir⸗ ten sind bei Vermeidung des Ausschlusses gegen⸗ über dem demnächstigen Käufer und von der Masse spätestens im Aufgebotstermin hier anzumelden.

Aufgebots⸗ und Verkaufstermin

Donnuerstag, den 9. Februar 1882, Morgens 11 Uhr, an Gerichtsstelle hier.

Die Kaufbedingungen können 14 Tage lang vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Meldorf, den 5. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. I.

Aufgebot.

Auf Antrag der Arbeiter Gottfried und Lebrecht Meinz zu Felgeleben wird der Häusler und Schneidermeister Christof Meinz, welcher in der zweiten Hälfte des Monats September 1876 seinen Wohnort Pömmelte verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Freitag, den 27. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Barby, den 3. Dezember 1881. 1

Königliches Amtsgericht.

lis2s8l Aufgebot.

Die Wittwe des Postschaffners, früheren Stadt⸗ briefträgers Carl Kilian, Constantia, geborene Kuberkiewicz, zu Nakel, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin, vom 31. Oktober 1870, nach welchem der Stadtbriefträger Carl Kilian zu Nakel die Police der Germania Nr. 40 151 vom 13. Juni 1863 über 400 Thlr. = 1200 als Unterpfand für ein von demselben gewährtes Darlehn von 30 Thalern = 90 gegeben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 2. Dezember 1881.

Das Königliche Amtsger

[45814]

der zum Armenrechte zugelassenen Ehefrau Valentin

Kuhnen, Susanna, geb. Pisbach, ohne besonderes

Geschäft, zu Cöln, Marjellenstraße 53 wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Resch,

gegen 1) den Valentin Kuhnen, früher Restaurateur, jetzt im Konkurse befindlich, wohnhaft zu Cöln, 2) den Rechtsanwalt Dubelmann zu Cöln in Pere Eigenschaft als Konkursverwalter des genannten

alentin Kuhnen, Beklagte,

hat das Königliche Landgericht I. Civilkammer zu Cöln durch Urtheil vom 3. Oktsber 1881 die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Beklagten ad 1 bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen, die Parteien behufs Liquidation und Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Josef von Ley zu Cöln verwiesen und dem beklagten Ehemann die Kosten zur Last gelegt. Cöln, den -- Hicoher 42₰ 2 b ür die Richtigkeit uszugs: 8 Der Anwalt der Klägerin: W. Kesch, Rechtsanwalt. Vorstehender Klageauszug wird öffentlicht. u“ Eöln, den 9. Daenber 1881. erbeeck, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

8

145840 Bekanntmachung. 8

In der Aufgebotssache III. F. 81 sind durch das

Königliche Amtsgericht Hoverswerda am 5. Novem⸗ ber 1881 die Hypothekendokumente über folgende Posten: 1 1) Uhyst Band III. Nr. 82 Abtheilung III. Nr. 6 von 100 Thlr., 2) Hermsdorf Band I. Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 2 von 400 Thlr., 3) Merzdorf Band II. Nr. 55 Abtheilung III. Nr. 2 von 45 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. behufs Löschung der Posten für kraftlos erklärt. Hoyerswerda, den 5. November 1881. Königliches Amtsgericht. Andrae. 8 [45845] 1 Die Ehefrau des im Konkurs befindlichen Kauf⸗ manns Moses Rosenbaum, Caroline, geb. David, ohne besonderes Geschäft, zu Cöln wohnend, ver⸗ treten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, klagt gegen 1) ihren vorgenannten Ehemann: 2) den Rechts⸗ anwalt Jacob Berndorff zu Cöln als Verwalter des Konkurses des vorgenannten Rosenbaum auf Gütertrennung. 1 Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt. Cöln, den 28. November 1881. Der klägerische Rechtsanwalt: Hauck.

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 9. Dezember 1881. 8 Verbeeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45836 In Zwangsvollstreckungssachen der Ehefrau Mary Elvers, geb. Wiebe, als Bevollmächtigte ihres Ehe⸗ mannes, des Rentiers Wilhelm Elvers, z. Z. in Rendsburg, Gläubigers, wider den Schiffer Claus von Kroge zu Kleinwörden, Schuldner, soll der dem Schuldner abgepfändete Besahnewer „Emanuel“ in dem auf Donnerstag, den 26. Januar 1882,

10 Uhr Morgens, 8 an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Der ge⸗ pfändete Ewer ist laut Meßbriefs d. d. Freiburg, 6. März 1875 im Jahre 1863 zu Laumühlen aus Eichenholz gebaut und hat einen Nettoraumgehalt von 69,3 Kubikmeter. Der Ewer liegt gegenwärtig ih e Zog der Wittwe Waller zu Kleinwörden.

Ule Diejenigen, welche an dem Ewer Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere Rechte, insbefondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden damit aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem obengenannten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihres Rechtes im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber werden verlustig erklärt werden.

Osten, den 1. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I. Oeltzen.

8

[45837] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des in der Schnoienvorstadt an der Speicherstraße sub II. B. Nr. 153 des Katasters zu Güstrow bele⸗ genen Dampfsägereigrundstückes c. p. des Rentiers H. Hagemeister daselbst steht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung vor dem unterzeichneten Gerichte ein Termin auf Mittwoch, den 28. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3 des Erdgeschosses, an, zu welchem die bei der Zwangsvollstreckung be⸗ theiligten Gläubiger und der Schuldner hierdurch geladen werden unter dem Bemerken, daß die Rech⸗ nung des Sequesters und der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei zu ihrer Einsicht nieder⸗ gelegt sind. 1 8 Güstrow, den 8. Dezember 1881. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: 1 RK. Neuer, 5 Gerichts⸗Diätar.

[45831], Widerruf.

Der in Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Mooranbauer Gerert Heins in Klenkendorf gehörigen, daselbst sub Hs. Nr. 12 belegenen Moor⸗ anbaustelle auf

Donnerstag, den 15. Dezember 1881, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Verkaufs⸗ und Aufgebotstermi hierdurch wieder aufgehoben. 88

Bremervörde, den 7. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I. 1 Mügge.

Die Amtskaution des am 4. Januar d. J. dahier verstorbenen Gerichtsschreibers Kreß soll dessen Angehörigen zurückgegeben werden. Alle Diejenigen, welche aus dieser Caution einen Rechtsanspruch erheben zu können glauben, werden aufgefordert, dies pätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den

Februar 1882, Morgens 9 Uhr, bestimmten Termine zu thun, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden und die Rückgabe erfolgen wird. Wehen, den 2. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

[45864] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Franz Ferdinand Kamphaus zu Neheim erkennt das Königliche Amt t zu durch den Amtsrichter Engelbrecht für

secht:

Der Hyvpothekenschein vom 23. Juni 1853 über die im Grundbuche von Neheim Band V. Blatt 30 Rubrica III. Nr. 4 zu Gunsten der Ge⸗ schwister Franʒ Peter, Wilhelm und Heinrich Kamphaus eingetragene Abfindungsforderung von 280 Thlr. 18 Sgr. 6 Pfg. nebst eis. zinsen und Kosten wird fuͤr kraftlos erklärt,

erlegt.

und werden die Kosten dem Antragsteller auf⸗ 2

[428841 Oeffentliche Bekanntmachung.

Nachfolgende bei der Königlichen General⸗Kom⸗ mission zu Merseburg anhängig gewordene Ausein⸗ andersetzungen, als:

A. im Regierungsbezirk Magdeburg: I. im Kreise Aschersleben:

die Ablösung sämmtlicher Abgaben aus dem Ge⸗ meindeverbande Königsaue an die geistlichen und Schulinstitute daselbst;

II. im Kreise Calbe:

die von Gemeindemitgliedern zu Felgeleben bean⸗ tragte Ablösung der von ihren Grundstücken an geistliche und Schulinstitute daselbst zu entrichten⸗ den Realabgaben;

III. im Kreise Gardelegen:

1) die Ablösung der Abgaben eines dismembrir⸗ ten Hofes zu Klinze an die Kirche, Pfarre und Schule daselbst,

2) die Ablösung der Abgaben von 2 dismembrir⸗ ten Höfen in Hödingen an die geistlichen und Schul⸗ institute daselbst; 1

IV. im Kreise Halberstadt:

1) die Ablösung aller Abgaben aus dem Ge⸗ öe Hornburg an die geistlichen Insti⸗

te daselbst, luth die Ablösung aller noch bestehenden Abgaben zu Athenstedt an die geistlichen und Schulinstitute

aselbst; 8 V. im Kreise Neuhaldensleben:

1) die Ablösung aller noch bestehenden Abgaben zu Wackersleben an die geistlichen und Schulinsti⸗ tute daselbst, 1

2) die Ablösung der Abgaben an Kirche, Pfarre und Schule zu Irxleben von den Grundstücken des dortigen Gemeindeverbandes,

3) die Ablösung der an die geistlichen und Schul⸗ institute zu Bornstedt und die von Veltheimsche Familie zu Klein⸗Santersleben zu entrichtenden Prästationen;

VI. im Kreise Wanzleben:

1) die Ablösung aller der Kirche in Diesdorf zu⸗ stehenden Abgaben, 8

2) die Ablösung aller Abgaben an geistliche und Schulinstitute aus den Ortschaften Klein⸗Wanzleben, Ampfurth und Hundisburg, ese

3) die Ablösung sämmtlicher geistlichen und Schul⸗Instituten aus Hakeborn zustehenden Ab⸗ aben,

8 4) die Ablösung von Abgaben aus Hadmersleben an die geistlichen und Schulinstitute daselbst,

5) die Ablösung einer aus Osterweddingen an die Erben des Oberrendanten Scholinus zu entrichtenden Getreideabgabe;

VII. im Kreise Wolmirstedt:

die Ablösung aller aus den Orten Farsleben und Zielitz an die geistlichen und Schulinstitute beider Ortschaften zu entrichtenden Prästationen;

B. im Regierungsbezirk Merseburg: 2 I. im Kreise Bitterfeld: 8

1) die von dem Grundbesitzer Johann Gottfried Benedict und Genossen zu Schwemsal beantragte Ablösung der von ihren Besitzungen an die geist⸗ lichen und Schulinstitute zu Soellichau, Schwemsal und Düben zu entrichtenden Abgaben,

2) die von der Pfarre zu Soellichau beantragte Ablösung der derselben aus den dismembrirten Gütern zu Tornau zustehenden Realabgaben, sowie die vom Gemeindekirchenrathe zu Düben in Antrag gebrachte Ablösung der den geistlichen Instituten ebendaselbst aus dem Gemeindeverbande Tornau kompetirenden Prästationen;

II. im Kreise Eckartsberga:

1) die Ablösung der der Königlichen Landesschule Pforta aus dem Gemeindeverbande Memleben zu⸗ stehenden Realberechtigungen, 1“

2) die von Gemeindemitgliedern zu Bibra in An⸗ trag gebrachte Ablösung der von ihrem Grundbesitze an die geistlichen und Schulinstitute daselbst zu ent⸗ richtenden Abgaben und die von den Gemeinde⸗ kirchenräthen zu Bibra, Steinbach und Wallrode und dem Schulvorstande zu Bibra beantragte Ab⸗ lösung der den geistlichen und Schulinstituten der genannten Orte zustehenden Abgaben,

3) die von dem Uhrmacher C. H. Schubert und Genossen in Eckartsberga beantragte Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten, sowie den mil⸗ den Stiftungen daselbst zustehenden Realberechti⸗ gungen, 8

8. die Spezialseparation der Feldmark Langen⸗ roda,

2 die Spezialseparation der Feldmark Brauns⸗ roda;

III. im Mansfelder Gebirgskreise:

die Ablösung der Pfarrabgaben aus dem Ge⸗ meindeverbande Arnstedt;

1 IV. im Kreise Merseburg:

die von Gemeindemitgliedern von Dörstewitz be⸗ antragte Ablösung der von ihren Besitzungen an geistliche und Schulinstitute zu Delitz a. Berge und Dörstewitz zu entrichtenden Realabgaben;

V. im Kreise

1) die Spezialseparation der Flur Schoenburg,

2) die Ablösung des dem Rittergute Plotha und den Althäuslern zu Plennschütz und Plotha auf einigen in der Dorflage dieser beiden Ortschaften liegenden Angergrundstücken zustehenden Hütungs⸗ rechts, sowie die Regulirung von Wegen;

VI. im Saalkreise:

die von der Pfarre, Küsterei und Schule zu Reideburg beantragte Umwandlung der ihnen im Gemeindeperbande Reideburg zustehenden Natural⸗

laben in Roggenrente, beziehungsweise die von Gemeindemitgliedern zu Reideburg beantragte Ab⸗ lösung der von ihren Besitzungen an die geistlichen und Schulinstitute daselbst zu entrichtenden Abgaben;

VII. im Kreise Weißenfels:

die Ablösung der der Kirche, Schule und Küsterei in Obschütz, sowie der Pfarre zu Uichteritz aus dem Gemeindeverbande Obschütz zustehenden Natural⸗,

und Geldabgaben;

C. im esgeeeeegher Erfurt:

I. im Kreise Nordhausen: ¹) die Ablösung aller der bpachts⸗Domaine Schiedungen noch zustehenden Dienstgelder,

. 3 die Ablösung der der Pfarre, Kirche und Küsterei in Fen⸗e zustehenden Realabgaben,

z) die Ablösung der der Kirche und Pfarre zu Mitteldorf aus den Gemeindeverbänden Elende und Oberdorf zustehenden Realabgaben;

II. im Kreise Worbis:

1) die Ablösung aller Realabgaben geistlichen und Schulinstituten in üstehen,

welche den roßbodungen

stehenden Reglabgaben, sowie die Ablösung der von dem Felber'schen Gute daselbst an geistliche und Schulinstitute, milde Stiftungen ꝛc. zu entrichtenden Reababgaben,

3) die verpflichteter Seits beantragte Ablösung der von den Grundstücken des Christoph Haendly und der Wittwe Hillenhagen nebst Kindern in Deuna an die Pfarr⸗ und Küsterstelle in Deuna zu entrich⸗ tenden Realabgaben,

4) die Ablösung der von verschiedenen Grundstücks⸗ besitzern zu Niederorschel an die Pfarre in Rüdi⸗ gershagen zu entrichtenden Realabgaben,

5) die Ablösung der von verschiedenen Grundstücks⸗ besitzern zu Hausen an die Kirche daselbst zu ent⸗ richtenden Prästationen,

6) die Spezial⸗Separation der Feldmark Zwinge, 1 7) die Spezial⸗Seperation der Feldmark Weißen⸗

orn,

8) die Ablösung der von verschiedenen Grund⸗ stücken der Gemarkung Kaltohmfeld an die Kirche, Pfarre und Schule in Kaltohmfeld zu entrichtenden Realabgaben,

werden hierdurch in Gemäßheit der §§. 11 und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §S§. 23 seq. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Theilnehmer sowie zur Feststellung der Le⸗ gitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht ander⸗ weit bereits legitimirten Interessenten öffentlich be⸗ kannt gemacht, und wird allen Denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem am 12. Januar 1882, Morgens 10 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen General⸗Kom⸗ mission hierselbst vor dem Wochendeputirten anstehen⸗ den Termine mit ihren Anträgen und Ansprüchen zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Ausein⸗ andersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 11. November 1881.

Königliche General⸗Kommission. Gabler.

[33002] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande in Sigmaringen Nr. 3068, ausgefertigt auf Namen Karl und Michael Häberle von Sigmaringendorf zum Werth von 68,71 pro 31. Dezember 1880, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf Antrag der genannten nunmehr großjährigen Eigenthümer amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 11. April 1882, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Sigmaringen, 13. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[456951 Aufgebot.

Civ.⸗Nr. 25 500. Der Portier Anton Michel in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn da⸗ hier, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes der 35 Fl. Loose, Serie 95 Nr. 4705 und Serie 1511 Nr. 75 518, bezüglich dieser Werth⸗ papiere das Aufgebot beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Oktober 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die bezeichneten Werthpapiere Ffoftelegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Karlsruhe, 29. November 1881.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Frank.

[458111 Bekanntmachung. Auf den Antrag der Finder werden die Verlierer respektive Eigenthümer a. des am 10. Juli 1880 auf der Insel Pichels⸗ werder in der Nähe des Restaurants „Insel⸗ garten“ im Walde gefundenen goldenen Trau⸗ rings, gezeichnet A. H. 1872,

. des am 17. März 1881 im Hause des Kossäthen Wilhelm Korte zu Pausin gefundenen Schatzes, bestehend aus:

8 11 Einthaler⸗

8 21 Achtgroschen⸗

2275 Viergroschen⸗

8 432 Zweigroschen⸗

in Summa aus 99 Thaler 20 Errschen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 17. März 1882, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund resp. Schatz erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbe⸗ halten, sedes weitere Recht aber ausgeschlossen wer⸗ den wird.

Spandan, den 30. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

[39007] 8

Der Tischler Friedrich August Richter, gebo⸗ ren zu Döbernitz am 10. August 1849, welcher im erbst 1869 nach Amerika ausgewandert ist und eit Mitte Juni 1870 keine Nachricht von sich gege⸗ en haben lelh und dessen etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch öffentlich aufgefor⸗ dert, sich persönlich oder schriftlich dem auf den 20. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte,

Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine zu melden und sich gehörig zu legitimiren, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und die mitvorgeladenen unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß, bestehend in ca. 750 ℳ, ausgeschlossen werden. Delitzsch, den 10. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

145842]2 Bekanntmachu

I.

Der bei dem unterzeichneten Amtsgericht als Rechtsanwalt zugelassene Gerichte⸗Assessor Dr. jur. Baumann ist heut in die Liste der zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Ohlau, den 8. Dezember 1881. 8

spätestens in

2 die Ablösung der der katholischen Küsterei in weistungen aus dem dortigen Gemeindeverbande zu⸗

Königliches Amtsgericht.

b VI. von Stat. 639,25 bis Stat. 655,72 mit rund

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

„Nutz⸗ und Brennholz⸗Verkauf in der Ober⸗

försterei Menz. An dem auf Montag, den 19. Dezember d. Irs., Vormittags 9 Uhr, im Hilgertschen Gasthause hierselbst anstehenden Holz⸗ versteigerungstermin kommen zum Angebot: I. Schutzbezirk Dollgow, Jagen 6, 7, 11, 12 und 19, Tot. 247 rm kiefern Kloben; II. Schutzbezirk Sellenwalde, Jagen 13, Tot. 4 Stück birk. Nutz⸗ enden, Jagen 4, 5, 8/10, 13/15, 20/1 und 22, Tot. eichen 2 rm Kloben, birk. 70 rm Klob., 24 rm. Knüpp., 14 rm Reis. I. Kl., kiefern 534 rm. Klob., 28³ rm. Knüpp., 71 rm Reis. I. Kl., erl. 3 rm Knüpp., aspen 3 rm Klob.; III. Schutzbezirk Neu⸗ Globsow, Jagen 56 a., Schl. 35 Stück ee Bau⸗ holz, Jagen 41/44, 56, 57, Tot. c. 30 St. dto. (im Einzelverkauf); IV. Schutzbezirk Stechlin, Jagen 45, 58/60, 75, 76, 91⁄4, 106/9 und 112, Tot. eich. c. 530 rm Klob., 105 rm Knüpp., 5 rm. Stubben, 14 rm Reis. I. Kl., buch. 125 rm. Klob., 35 rm Knüpp., 2 rm Reis. I. Kl., birk. 90 rm Klob., 15 rm Knüpp., aspen 7 rm Klob., 5 rm Knüpp., kief. 550 rm Klob., 175 rm Knüpp., 22 rm Stubb., 14 rm Reis. I. Kl., V. Schutzbezirk Beerenbusch, Jagen 65, 66, 81, 82, 97/100, 110 und 111, Tot,. eichen 44 rm Klob., 5 rm Knüpp., birk. 4 rm Klob., 1 rm Knüpp., kief.é 241 rm Klob., 353 rm Knüpp., 60 rm Reis. I. Kl. und 1459 rm Reis. II. KlI. Es wird bemerkt, daß von den vorstehend aufgeführten Hölzern ein großer Theil grün, in Folge von Windbruch, eingeschlagen ist. Menz, den 9. Dezember 1881. Der Königliche Ober⸗ förster:: Heyder. 1

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg, Neubau Erfurt⸗Grimmenthal⸗ Ritscheuhausen, „Bau⸗Abtheilung III. „Die Ausführung von Erd⸗ und Böschungsarbeiten innerhalb der Strecke von Suhl bis Dietzhausen soll in den Loosen IV. von Stat. 613,75 bis Stat. 631,50 mit rund 91 000 chm Bodenbewegung und

86 580 cbm Bodenbewegung im Wege ö Ausgebots vergeben - .“ Bedingungen und Angebotsformulare können gegen Erstattung von 1,5 Schreibgebühren vom Bureau der Abtheilung III. in Suhl, woselbst die Zeich⸗ nungen und Berechnungen eingesehen werden können, E111“ 8 schlofs ngebote sind verschlossen portofrei und mit eder Aufschrift versehen bis zum Eröffnungs⸗ ermin Donnerstag, den 22. Dezember, Vormittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen. Suhl, den 4. Dezember 1881. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Bode.

Verkauf des Schlosses Naumburg mit [45851]. Zubehörungen. Das in der Gemarkung von Erbstadt im Kreise Hanau, Regierungsbezirk Cassel, zwei Kilometer vom Bahnhofe Windecken⸗Heldenbergen, auf einer Anhöhe

gelegene

G Schloß Naumburg mit Oekonomiegebäuden ꝛc. und dem Försterhause nebst zugehörigen Weinbergs⸗, Gemüse⸗, Obst⸗ und Grasgärten, sowie Ackerländereien, zur Gesammt⸗ Grundfläche von

7 ha 48 a 37 am, soll öffentlich meistbietend verkauft werden.

Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 21. dieses Monats,

Vormittags 10 Uhr, in das Schloß Naumburg anberaumt. Der Termin wird eine Stunde offen gehalten. Die Bieter haben dem unterzeichneten Beamten auf Verlangen ihre Zahlungsfähigkeit nachzuweisen, was durch Hinter⸗ legung des zehnten Theiles des gebotenen Kauf⸗ preises in baar oder inländischen Werthpapieren nach dem Tagescourse geschehen kann.

Jede gewünscht werdende Auskunft über die Verkaufsobjekte und die Verkaufsbedingungen ertheilt der Unterzeichnete sofort und der Winzer zu Schloß Naumburg ist angewiesen, den resp. Kaufreflektanten das Schloß mit Zubehörungen zur eingehenden Be⸗ sichtigung vorzuzeigen.

Hanau, am 6. Dezember 1881. Der Königliche eeinen⸗Rentmeister.

1 Submission. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion 8 (rechtsrheinische). .

Die Lieferung von 7800 Kg Stangenkupfer

soll vergeben werden.

Die Bedingungen sind bei der unterzeichneten

Dienststelle, Trankgasse Nr. 13, einzuschen, werden

auch von derselben gegen frankirte Einsendung von

50 abgegeben.

Offerten sind verschlossen und frankirt mit der

Aufschrift: „Offerte auf Stangenkupfer“ verseben,

bis spätestens zum Eröffnungstermine am 20. De⸗

zember d. J., Vormittags 10 Uhr, dem unter⸗

zeichneten Bureau einzureichen.

Cöln, den 6. Dezember 1881. Materialien⸗Büreau.

[658991]38 EII1I1 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Erd⸗, Fels⸗, Planirungs⸗ und Maurerarbeiten üd. Herstellung der vom Bahnhof Elberfeld⸗Stein⸗

eeck abzweigenden Westendbahn nebst Felcüläsen d. h. rot. 68 000 chm Erd⸗ und Felsmassen, 400 Mauerwerk, sollen ungetheilt, im Wege der Submission ver⸗ dungen werden.

Feichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central⸗Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 100, zur Einsichtnahme aus.

Submissionshefte sind gegen Einzahlung von 2 von dem Vorsteher unserer Centralkanzlei, Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, bis Kinschliegich n 20. Dezember cr. zu iehen; jedoch wird deren Abgabe nur an Unternehmer erfolgen, welche sich entweder bei den diesseitigen Bauten bewährt, oder ihre Qualifikation durch Atteste nachgewiesen haben. Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: Abtheilung III. Offerte auf Erd⸗, Fels⸗ und

45954

bis zum Freitag, den 23. Dezember cr., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns cinzureichen.

Elberfeld, den 1. Dezember 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Es soll den 7. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, der circa 55jährige, mit einzelnen Birken durchstellte Kiefernbestand des Jagen 207 e. im Be⸗ lauf Birklake des Koniglichen Forstreviers Hohen⸗ walde, auf einer Fläͤche von 1,320 ha, in stehenden Stämmen zum Selbsteinschlag öffentlich an den Meistbietenden verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle hiermit einge⸗ laden werden. Der Holzbestand liegt von der Sta⸗ tion Landsberg an der Ostbahn ca. 19 km, von der Station Vietz ca. 17 km entfernt. Ein Viertel des Meistgebots muß als Kaution sofort im Termine bezahlt werden. können täglich im hiesigen Geschäftsbureau einge⸗ sehen werden. Der Herr Förster Hohenstein zu Birklake bei Ludwigsruh und der Hulfsjäger Herr Nietzke zu Kurzestücken werden auf Verlangen den Holzbestand vorzeigen. Hohenwalde i. Neumark, den 8. Dezember 1881.

Verloosung, Amortisation,

Papieren. Preußische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank.

Die am 2. Januar 1882 fälligen Coupons unsere 4 %gen, 4 ½% igen und 5 % igen unkünd baren Hypothekenbriefe

werden vom 15. Dezember er. ab in Berlin kathol. Kirche Nr. 2, eingelöst. Berlin, im Dezember 1881. Die Direktion.

[45983]

Deutsche Hhpothekenbank

erlin.

(Aet.⸗Ges.),

4⸗ u. 5prozentigen Hppothekenbriefe werden schon vom 15. Dezember a. c. ab

an unserer Kasse, Hegelplatz 2, eingelöst. „Die Coupons müssen auf der Rückseite von der 8 einlösenden Firma abgestempelt sein. 8

Berliu, im Dezember 1881. Die Direction.

Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.

Nachdem durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 10. Dezember 1881 das Aktienkapital unserer Gesell⸗ schaft zum Zwecke des Ankaufs der Gasanstalt zu Grünberg i. Schl. um 300 000.— erhöht worden ist, bieten wir hierdurch auf Grund des §. 5 unserer Statuten unseren Aktionären

neuen Emission erhoben werden kann.

Das Bezugsrecht muß in der Zeit vom 15. De⸗ zember 1881 bis mit 14. Januar 1882 aus⸗ geübt werden.

Berlin, den 12. Dezember 1881.

Der Aufsichtsrath. Die Direktion.

Fr. Gelpcke. Wilhelm Nolte.

145821]1 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Mai 1880 emittirten 4 ½ % Kattowitzer Stadtobligationen sind in der öffentlichen Stadt⸗ verordneten⸗Sitzung am 24. November cr. für die diesjährige Tilgungsrate ausgeloost worden: Llsitt. A. Nr. 104 und 215 8 Litt. I. Nr. 3 51 78 13 184 185 307 431 436 442 3000

Zusammen

aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons am 1. April 1882 bei der Kämmerei⸗ Kasse hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitals einzureichen. Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ keitstermine auf. Der Betrag fehlender Zinskoupons wird vom Kapitale in Abzug gebracht. Kattowitz, den 26. November 1881. 8 Der Magistrat: Rüppell.

EEEEET1“ Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Zahlung der am 1. Januar 1882 fälligen

Zinsen für die Bergisch⸗Märkischen, Düsseldorf⸗ Elberfelder, Dortmund⸗Soester, Aachen⸗Düsseldorfer und Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher Prioritäts⸗ Obligationen wird vom 1. Januar 1882 ab gegen Einlieferung der Zinscoupons erfolgen: in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ chaft, bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ chaft, bei dem Herrn S. Bleichroeder, bei er Bank für Handel und Industrie und bei der Destsches Bank, in Cöln bei dem A. Schaaff⸗hausen’'schen Bank⸗Verein, bei den 52 al. Breubeim jun. & Comp. und ei den Herren Deichmann & Comp., in Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn, in Aachen bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft und bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Kasse, in Crefeld bei dem Herrn von Beckerath⸗Heil⸗ mann, in Düsseldorf hbei der Bergisch⸗Märki⸗ loen Bank und bei der Königlichen Eisen⸗ ahn⸗Betriebs⸗Kasse, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und ndustrie, in Leipzig bei dem E. H. C. laut, in Breslau bei dem Schlesischch Bankverein, in Hamburg bei den Herren

Haller, Söhle & Comp., in Magdeburg bei dem Herrn F. A. Neubauer, in Elberfeld bei

Maurerarbeiten für die Westendbahn

den Herren von der Heydt⸗Kersten & Söhne bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bel

Die am 2. Januar fat. fälligen Coupons der

Die speziellen Verkaufsbedingungen⸗

Der Königl. Ober⸗Förste

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

an unserer Casse, Hinter der

diese 300 000. Aktien zum Bezuge al pari an und zwar so, daß auf je 15 Stück der alten Aktien eine Aktie dieser 8

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch

weeee v