1881 / 293 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Eerlin, 12. Dezbr 1881. Markrpreise nach Ermitt. es K. Pot-Prüs F

Preise. per 100 Kilogr. ₰3 Tür Weizen gute Sorte. . . . . 4 24 23 Weizen mittel Sorte. 8 ö . 22 30 22 Weizen geringe Sorte. . 6 b 50 20 Roggen gute Sorte.. 1111“

Roggen mittel Sorte 50] 18 Roggen geringe Sorte... 8 30 18 Gerste gute Sorte .. 80] 19 Gerste mittel Sorte.. 16 Gerste geringe Sorte. B 20 14 Hafer gute Sorte. 16 Hafer mittel Sorte. 80 15 Hafer geringe Sorte 50 14 Richt-Stroh. -A“ Erbsen. 1.“ Speisebohnen, weisse. Linsden Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 Kilogt..

Bauchfleisch 1 Kilogr. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr... 8 Eier 60 Stück ... Karpfen pr. Kilogr.. Aale C 16“ Zander 1“ Hechte 16 Barsche ““ . Schleie 6 . Bleie 8 8 Krebse pr. Schoocbk 8 50

Berlin, 13. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen loco flau, Termine gewichen. Gekündigt 2000 Ct'v. Kündigungspreis 226 per 1000 Kilogr. Loco 205 240 nach Qual., schwimmend —, per diesen Monat 226,5 225 bez., per Januar-Februar 1882 —, per Februar-März —, per Mäörz- April —, per April-Mai 224,75 224,5 bez., per Mai-Juni 225— 224,5 bez., per Juni Juli 225,5 bez.

Roggen loco flauer, Termine weichend. Gekündigt 4000 Ctr. Kündigungspreis 181 per 1000 Kilogr. Loco 180 186 nach Qual., russ. —, inländ. 180 184 ab Bahn und frei Haus bez., per diesen Monat 181,5 179,5 bez., per Dezember-Januar 1882 175,75 175 bez., per Januar-Februar 174,5 174 bez. per Februar-März —, per April-Mai 169,25 186,25 bez., per Mai-Juni 167 166,25 bez.

Gerste unverändert. 140 200 nach Qual.

Hafer loco unverändert. Termine still. Gek. 66000 Gr. Kün-

22 24 30

3

AIIIIIIS8S

18

70 20 40 80 80 40 80

8 9 91 5

S2811E5 ◻do— bodo dhnhnn SSdo G

vl11414

E 2 8 Hgg9

Per 1000 Kilcgr. grosse und kleine

reis 145,5 per 1000 Kilogr. Loco 145 173 nach diesen -han 145,5 nom., per Dezember-Januar 1882 —, per April-Mai 148,5 Br., 148 G., per Mai-Juni 149 Br., 148,5 G.

Mais loco unverändert Gekündigt Ctr. Kundigungspreis per 1000 Kilogr. Loco 150 152 n. Qual., per diesen Monat —, per Dezember-Januar 1882 —, per April-Mai —.

Erbsen per 1000 Kilogramm. Kochwaare 173 220 ℳ, Futterwaare 156 172 nach Qual.

Roggenmehl niedriger. Gek. Ctr. Kündigungspreis per 100 Kilegr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. unversteuert incl. Sack, per diesen Menat 24 23,85 ℳ, per Dezember-Januar 1882 23,55 23,45 ℳ, per Januar-Februar 23,40 23,30 ℳ, per Februar-März 23,30 23,20 ℳ, per März-April —, per April- Mai 23 22,90 ℳ, per Mai-Juni 22,60 22,50

Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. Ctr. Kindigungspr. ℳ, Winterrapzs ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer- rubsen ℳ. 3

Ruböl geschäftslos. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 57,5 per 100 Kilogr. Loco mit Fass —, ohne Fass 57 ℳ, per diesen Monat 57,5 bez., ver Dezember-Januar 1882 57.5 ℳ, per Januar- Februar —, per Februar-März —, per März-April —, per April- Mai 57,8 ℳ, per Mai-Juni 57,8

Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.

Petroleum unverändert. Rafünirtes (Standard white) pr. Ctr. mn Fass in Posten von 100 Ctr. Gekündigt 100 Ctr. Kuün- digungspreis 24,1 pr. 100 Kilogramm. Loco 24,1 ℳ, per diesen Monst und per Dezember-Januar 1882 24,1 bez., per Januar-Februar 24,4 ℳ, per Februar-März 24,6 ℳ, per April-Mai —.

Spiritus matt. Gek. 40 000 Liter. Kündigungspr. 49,6 per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter %. Loco mit Fass —, per diesen Monat 49,6— 49,5 bez., per Dezember-Januar 1882 und per Januar-Februar 49,5 49,4 bez., per Februar-März —, per März-April —, per April-Mai 50,7 50,5 bez., per Mai-Juni 50,9 50,8 bez., per Juni-Juli 51,8 51,7 bez., per Juli-August 52,6 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fasz 48,5 bez.

Weizenmehl. No. 00 33,00 31,00, No. 0 20,50 29,50, No. 0 und 1 29,50 28,50. Roggenmehl. No. 0 26,00 25,00, Nr. 0 u. 1 24,50 23,50 bez. per 100 Kilogramm Brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Berichtigung. Gestern: Hafer gekünd. 1000 Ctr., Kündi- gungspr. 145,5 per 1000 Kg.

London, 12. Dezember. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 11 Weizenladung en Regen. Havannazucker Nr. 12. 25. Flau.

London, 12. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Rother amerikanischer und russischer Weizen fest, Hhanderer träge. Mais und Hafer ½— ½ sh. höher als vergangenen Montag.

Liverpool, 12. Dezember. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig. Surrats matt. Middl. amerikanische Januar Februar-Lieferung 69/⁄16, März- Lieferung 62132, Juli-August-Lieferung 6²732 d.

Wetter:

8 GIaagow, 12. Dezember. (W. T. B) Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 5

bis 53 sh. 1 d. Bradford, 12. Dezember. (W. T. B.)

Wolle, wollene Garne und wollene Stoffe träge, Preise eher

williger.

Paris, 12. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Dezember 31,50, pr. Januar 31,60, pr. Januar-April 31,60, pr. März-Juni 31,60. Mehl 9 Marques fest, pr. Dezember 66,10, pr. Januar 66,50, pr. Januar-April 66,8), pr. März-Juni 66,80. Rüböl fest, pr. Dezember 89,25, pr. Januar 85,00, pr. Januar-April 83,00, pr. Mai- August 77,00. Spiritns ruhig, pr. Dezember 61,00, pr. Januar 61,50, pr. Januar-April 62,25, pr. Mai-August 63,25.

Paris, 12. Dezember. (W. T. B.;

Rohzucker 880 loco ruhig, 56,50 à 56,75. Weissen Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 pr. Dezember 65,00, pr. Januar 65,60. pr. Januar-April 66,75.

New-Yerk, 12. Dezember. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 1118⁄16, do. in New-Orleans 11 ⅛. Petroleum in New-NYork 7 ½ Gd., do. in Phila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 6 ¼, do. Pipe line Certificates D. 87 C. HMehl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 43 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 41 ¾ C., do. pr. Januar 1 D. 44 C., do. pr. Februar 1 D. 46 ¾ C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ⅛. Kaffee (Rio-) 10 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ½, do. Fairbanks 117/16, do. Rohe & Brotheis 117⁄16. Speck (short clear) 9 C. Getreidefracht 4.

Answeis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des stüdtischen Central-Vieh- hofs vom 12. Dezember 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).

Rinder. Auftrieb 1928 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Fette 120 ℳ, II. Qualität. Halbfette: 98 ℳ, III. Quzlität. Gut genährte: 82 IV. Qualität. Magere: 64

Schweine. Auftrieb 8444 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität. Englische ete. 112 II. Qualität. Bakony 114 III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: 108 ℳ; b. Leichte: 102 IV. Qualität. Russen: 98

Kälber. Auftrieb 1016 Stuck. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität. Schwere: 1,20 II. Qualität. Leichte: 0,80

Schafe. Auftrieb 4369 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg, I. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: 1,10

b. Andere: 0,80 ℳ, II. Qualität. Magere, Weide- und Mem- vieh:

Usance W1 1“ E111“ Laut Publikation des Verwalrungsrathes der Mährisch-Schle- sischen Centralbahn-Gesellschaft findet die Einlösung des Con- pons No. 8 per 1. Juli 1874 der Prioritäten I. Em. ssion genannter Gesellschaft mit 7,65 Fl. vom 14. d. M. ab statt. Infolge dessen werden diese Prioritäten vom 15. d. M. ab an hiesiger Börse nur noch mit Coupon per 1. Januar 1875 für lieferbar erklärt.

——6%-⁰°nC:a:õ;né é²éᷓůê³ orv ²mᷓ—C—C—C—Cꝑ—CZC’ä'Gxyõ——V.—

Wochen⸗Ausweis der Deutschen Zettelbanken vom 23. November 1881. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Lübeckische Staats⸗Anleihe

V

ie Kasse. 819 woche.

Wechsel.

1 Gegen ige die

Verbind⸗

lichkeiten. woche.

V Lombard⸗

Vor⸗ forderun⸗ V woche.

Gegen 89 Noten⸗ die

Umlauf. Vor⸗ woche.

Verbind⸗ lichkeiten die Vor⸗ auf digung. woche.

Kün⸗ Die auf den 1. Januar 1882 ausgeloosten Obli⸗ gationen dieser Anleihe:

Vor⸗

578 852 + 5 519 4 898 508 27 537 + 1 299 5 427—— 236 4591 4. 89 36 e— 844 25 584 1 830

1111141“ Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken 8 1144“*

ie Bayerische Notenbank.. Die 3 süddeutschen Banken..

371 733 7 748 28 445 275 56 718 981

1+ 2 714

16 893— 1

37 024 + 297

56 886— 841

57 13

736 877 26 875 10 053 805 43 143 + 938 11 197 988

7573 780 66 212 634 54 228 2 295

46 267 7 487 6 704— 285 4 153 3

12 244 285 7813 45 2 335 83 2 162— 2

155 110 + 20 840 4190 241 4044 1 292 9 821, + 1 630 3 503 9 996 1136 130 1142 20

Litt. A. Nr. 47 137 183 422 550 597 11““ g Litt. B. Nr. 30 56 133 286 334 534

8 706 758 959 1039 1072 189 1180 1228 1248 1389 88

9 1itt. C. Nr. 114 177 441,607 644 724 . 799 832 976 1362 1506

à 1000 Thlr.

Summa.

683 187-+ 3 489 624 830 6 835

81 678- 8 280] 929 283 31 439 178 946 + 21 823

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗

haus. 264. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Ab⸗ theilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Niemann.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 266. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor⸗ spiel: Die Klötze von Rofen, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

Mittwoch:

Donnerstag: Opernhaus. 265. Vorstellung. Rigo⸗ Sonnabend;

letto. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des F. M. Piave. Musik von G. Verdi. (Gilda: Mad. Albanyv, als Gast, Frl. Brandt, Hr. Ernst, E1“ Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Extra⸗ Preise. Schauspielhaus. 267. Vorstellung. Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. Carl Töpfer. Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königswinter. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 12. Male:

ausse und Baisse. Vorher, zum 8. Male: ein Töchterchen.

Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Mittwoch: Z. 6. Male: Die Großmutter. An⸗ fang 7 Uhr. öf

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

(G. Braun.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche.) Mittwoch: Hum 5. Male (mit durchaus neuer Ausstattung): a⸗ june, der Wassermann. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Masst von C. Millöcker.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Gerechtigkeit.

Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann.

Mittwoch: 13. Gastspiel des Hrn. Carl Mittell, vom Thalia⸗Theater in Hamburg. Der Veilchen⸗ fresser. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.

fantastique.

KrollsTheater. Mittwoch: Große Wethnachts⸗

Ausstellung. Im Römersaal: Das „Lied von der Glocke.’ Im Rittersaal: „Die vier Elemente.“ Im Korbsaal: „Das heilige Grab in ZJeru⸗ salem.“ Im Königssaal: Der gestiefelte Kater Märchen⸗Komödie mit Gesang und Tanz in 6 Bildern nach Peraults gleichnamigem Märchen frei bearbeitet von C. A. Görner. Ankang des

Mittwoch,

Concerts 6, der Vorstell. 7 Uhr. II. Parquet 1 50 ₰, Entrée 75 ₰. In Vorbereitung: Der Weihnachtsmann.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. 1 Extra⸗Vorstellung. Lustspiel in 5 1 asser d. Fourchambaults), deutsch von Karl In Scene gesetzt vom eröffnung 6 Uhr.

Donnerstag und Freitag wegen Vorbereitung zu Uhr „Klein Däumling“ geschlossen.

und die Goldelse.

Wilhelm-Theater. vagabundnus. (Frl. Josephine Pagay a. G.)

Germania-Theater. Mittwoch: Auf Ver⸗ langen: Die Grille.

Belle-Allianece-Theater. eemble⸗Gastspiel der Mitglieder des heaters. Zum 32. Male: mit Gesang in 3 Akten von H. 82— e. G. a. 2 onnerstag u. folg. Tage: Ky yritz. Mittwoch: 11. Nachmittags⸗ Vorstellung. 2. Male: Robinson Crusoe. Weihnachtskomödie für Jung und Alt, Musik von Herold. 8 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Kassenpreise: I. . w.

Böttcher's instr. Soirée. Täglich Abends 1 oll das dem Schuldner gehörige, auf der Kolonisten⸗

. 43. sen. des Hindrik Jan Baens vvg stehende Wohnhaus Nr. 75 daselb

7 bis 410 Uhr: Letzte Woche vor den Feiertagen. 1) Meeresfahrt, Schiffes Freud; und Leid, Taufe, Seefahrt, im Dienste d. Wissensch., Industrie und Episoden. der Erdbildung und Schluß. Bildung der Kreide, Braunkohle, Vulkane und treten der Riesenthiere bez. Menschen. Farbenmagie. 1 u. 50 ₰. Kinder die Hälfte. Tagesverkauf: 9—4. Theaterkasse. Sehr warm geheizt.

(oncert-Maus. Concert des Kgl. Pi Hof⸗Musikdirektors Herrn . Bilse. Abends I. Theil: Tragische Ouverture, Waldweben a. d. Musikdrama Wagner. Träumerei a. d. russischen Orchester mit oblig. Violine, Rich. Wüerst; Violine⸗ Solo: Hr. Concertmeister Thomson.

I. Parquet 2 ℳ,

—————

Hekking. III. Theil: L. v. Beethoven.

Die Goldprobe.

ve e Ke⸗ Sonnabend: Beethoven⸗Abend.

Akten

a. d. Oper „Die Königin von Saba“, Goldmark. II. Theil: Zum 1. Malc: Concert A-moll f. d. Cello, H. Vieuxrtemps; vorgetr. von Sinfonie Nr. 5 C⸗-moll, 1587

Rauchen ist nicht gestattet.

975 1“ 1672 1962 2081 2105 5 2160 2439 2493 2578

3. 2626 2884 3091 3105

Litt. D. Nr. 158 202 221 296 1048

rn. Antoine 1113 1179 1411 1566 7 100

1 8 2 . 8 8 . 8 2 à 82 sowie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen Zins⸗ counpons Nr. 64 werden an den Werktagen vom 1. bis 15. Januar 1882 eingelöset:

gar. ürektor van Hell. Kassen⸗ Anfang 7 ¼ Uhr.

Verlobt:

mit Frl. Elly Kunkel

Mittwoch: Lumpaci⸗

Eeißenbobe) Fesaer ce geet⸗ astor H. Wei

Gestbrben: Hr. burg).

Mittwoch: En⸗

Familien⸗Nachrichten. in Hamburg dur

Frl. Marie Reich mit Hrn. Regie⸗ 8 1 rungs⸗Referendar Otto Türcke (Magdeburg). Zum 1. Male: Klein Däumling Verehelicht: Hr. Max v. Seydlitz mit Frl. Anna Schür (ehen. dr Hus⸗ v. Busse⸗Latkowo izza).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Baumeister F. Over⸗ beck (Berlin). Hrn. Pfarrer Gotthold Gerlach

1 Hrn. Professor Dr. Jul.

übeck). Eine Tochter: Hrn.

irschberg i. Schl.).

eergrath Albert Model (Lüne⸗

durch Herren Mendelssohn & Co., in He Herren Haller Söhle & Co., in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags. Die bei den genannten Bankhäusern in Berlin und Hamburg bis zum 15. Januar 1882 nicht er⸗ beschen Beträge werden später nur in Lübeck e a . ban Coupons ist ein nach Terminen, Littera und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag vee und unterschriebenes Verzeichniß beizu⸗ ügen. Die ausgelooseten Obligationen werden über 89 Fällig eitstermin hinaus nicht weiter ver⸗ s sind noch nicht abgefordert:

in Berlin durch Feren Gebrüder Schickler und

Wallner⸗ yritz Pyritz. Posse

ilken und O. Anfang 7 Uhr.

Zum

mit Gesang in 4 Akten von In Sache⸗

2) des Kaufmanns H.

arquet 1 Gläubiger,

chuldner, Stadt⸗Theater,

Stapellauf, in dem dazu auf

2) Tertiäre Periode öchsten Gebirge.

3) Soirée Entrée 2 ℳ, 1,50 ℳ,

werden.

rechtliche, fideikommissari dingli

dert, se

7 Uhr. Sinfonie⸗Concert. ohannes Brahms. iegfried“, Richard

uite f. Streich⸗

verloren gehe.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lladungen n. dergl.

1ac2s, Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

1) des Bäckers Wiegng . Feeeecf;, ese in Veldhausen,

1 gegen den Jan Kösters, Frank’'s zu Georgsdorf,

Donnerstag, den 26. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, b Auf⸗ allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, sche. Pfand⸗ oder sonstige Rechte, insbesondere Servituten oder Real⸗ berecht fengen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks

Neuenhaus, den 9. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

11A1A1AA4A*“

von der 50. Ausloosung, fällig im Juli 1880: Litt. B. Nr. 1516 1715 2191. à 500 Thlr. .III6. Nr. 867 1716 1828 à 200 8 * 2 D. Nr. 307 6922 1520u9 à 100 von der 51. Ausloosung, fällig im Januar 1881: AvLNI“ B. Nr. 1489 2385 C. Nr. 1371 1922 à von der 52. Ausloosung, fällig im Juli 1881: Litt. A. Nr. 7uau2 1000 Thlr. O0. Nr. 1223 27844 à 200 D. Nr. 60 574 743 789 1514 1 Die Ausloosung von ferneren 22 900 Thlr. dieser Anleihe, zur Aus ahlung im Juli 1882, wird am 2. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, auf der Kriegsstube im Fenge Rathhause stattfinden. b6 Lübeck, den 10. Dezember 1881. Das Finanz⸗Departement.

[45167] Für Festgescheuke.

Würzburger Borbeutel. 1875er Leisten Auslese 4.— 10— Fhein Mieinhns 4 8⁵0 Preis

ver ein us ese n 8Q 1878er Stein A. 2.25] incl. Flasche 1875er alksberger uslese b 1875er rother Leisten 2.50 in hochfeinster und seltener Qualität, sowie unter Garantie der Aechtheit und Reinheit empfiehlt und

versendet 111u“ P. HM. Treutlein, Weingroßhandlung,

u Georgsdorf 8 zwangsweise

lehn⸗

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierte ljahr.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 2

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗ 1

Insertiongpreis für den Ranm einer Nruckzeile 30 ₰.

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

den 14. Dezember, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gerichtsschreiber, Rechnungs⸗Rath Kusch bei dem Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. den Rothen Adler⸗Orden veerter Klasse; dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär Bürger zu Hannover den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schullehrer Kayser zu Klein⸗Nuhr im Kreise Wehlau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem evangelischen Schullehrer Braeunig u Lampertsloch, im Kreise Weißenburg, dem Gemeindevor⸗ sieher Zieseniß zu Bredenbeck, Amts Wennigsen, dem Straf⸗ anstalts⸗Aufseher Wendorff zu Graudenz, dem herrschaft⸗ lichen Wirthschaftsvoigt Klenke zu Kay, im Kreise Züllichau⸗ Schwiebus, und dem Fabrikaufseher George Ziesenis zu Celle das Allgemeine Ehrenzeschen; sowie dem Feldmesser oth zu Meppen, dem Kammergerichts⸗Referendar de uvry zu Berlin, dem Ulanen Streubert im Rheinischen Ulanen⸗Regiment Nr. 7 und dem Matrosen Georg Kaest⸗ ner in der 2. Matrosen⸗Division die Rettungs⸗Medaille am

Bande zu verleihen. 1

Deutsches Reich. 16. Plenarsitzung des Reichstages, Donnerstag, den 15. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr.

Tagesordnung: . Interpellation des Abg. Dr. Frhr. von Hertling, betreffend

die weitere Ausbildung der bestehenden Fabrikgesetzgebung. Berathung des Antrages des Abg. Payer, betreffend die Er⸗

mäßigung der Gerichtsgebühren. Berathung des Antrages der Abgg. Dr. Hänel, Dirichlet, Rickert (Danzig), Dr. Baum⸗ bach und Genossen, die Reichstagswahlen zur gegenwärtigen Legislatur⸗Periode betreffend. Berathung des Antrages des Abg. Rittinghausen und Genossen, betreffend die gesetzliche Regelung der im §. 5 des Bat aees vom 31. Mai 1869 vorbehaltenen Vermehrung der Mitglieder des Reichstages. Mündlicher Bericht der 3. Abtheilung, betreffend die Wahl des Abg. Dr. Schwarzenberg im 2. Wahlkreise des Regierungs⸗ bezirks Cassel. Mündlicher Bericht der 3. Abtheilung, be⸗ treffend die Wahl des Abg. Frieß im 4. Wahlkreise des Re⸗ gierungsbezirks Cassel. Mündlicher Bericht der 7. Abthei⸗ lung, betreffend die Wahl des Abg. Frhrn. von Maltzahn⸗ Gülz im 1. Wahlkreise des Regierungsbezirks Stettin. Mündlicher Bericht der 7. Abtheilung, betreffend die Wahl des 51 Dohrn im 2. Wahlkreise des Regierungsbezirks Stettin.

Se. Majestät der König von Sachsen, und Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sachsen sind gestern Abend von Königs⸗Wusterhausen wie⸗ der hier eingetroffen und haben nach kurzem Aufenthalt die Rückreise nach Dresden angetreten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt ꝛc. Dr. med. Schölermann in Meldorf ist zum Kreisphysik dorf ernannt wordben.

Cirkular⸗Erlaß

des Ministers des Innern an die Provinzial⸗

behörden vom 18. November 1881*), betreffend

die Sicherung der Theater und ähnlicher Lokali⸗ täten vor Feuersgefahr.

Die Spezialkommission des Ausschusses des Verbandes Rheinisch⸗Westfälischer Feuerwehren spricht in der von dem Herrn Reichskanzler zur ressortmäßigen Verfügung hierher abgegebenen, abschriftlich beiliegenden Vorstellung, d. d. Bochum, den 21. Mai d. J. ihre Iee aus, wie durch renge Anforderungen an die baulichen Einrichtungen der

eater und ähnlicher Lokalitäten die Feuergefährlichkeit dieser Gebäude vermindert und dem an diesen Orten verkehrenden Publikum eine größere Sicherheit gegen Unglücksfälle verschafft werden könne. Zur Ausführung der von ihr angeregten Maßregeln schlägt die gedachte Kommission vor, in den Städten einen Sicherheusrath zu bilden, der bei allen Gebäuden, welche

*) In Folge des seitdem stattgefundenen Brandunglücks im Ring⸗Theater in Wien ist inzwischen die weiter unten folgende An⸗ weisung an den Polizei⸗Präsidenten in Berlin wegen schleunigster Durchführung des Erlasses vom 18. November d. Je. bezüglich der hiesigen Theater ergangen.

v“ ;111“”“

für eine größere Anzahl Menschen als Versammlungs⸗ und Vergnügungsräume dienen, zum Schutze der Bewohner nach allen Richtungen hin die weitgehendsten Sicherheitsmaßregeln anzuordnen habe.

Diese Vorstellung ist der Akahemie des Bauwesens zur Begutachtung der Frage vorgelegt worden, ob aus den ge⸗ machten Vorschlägen Veranlassung zur Abänderung bezw. Verschärfung der einschlagenden baupolizeilichen Vorschriften zu entnehmen sein möchte. Von dem hierauf eingegangenen Gutachten der gedachten Akademie, sowie von der demselben beigefügten Zusammenstellung der Anordnungen und Ein⸗ richtungen, welche in bautechnischer resp. bauvolizeilicher Be⸗ ziehung zur Vermeidung der Feuersgesahr in Theatern dienen, lasse ich der Königlichen Regierung eine Abschrift zur Kenntniß⸗ nahme zugehen.

In diesem Gutachten wird die Einsetzung einer aus Archi⸗ tekten, Feuerwehr⸗ und Bühnen⸗Technikern gebildeten Spezial⸗ kommission empfohlen, welcher die Aufgabe gestellt werde, möglichst bestimmte und allgemeingültige Vorschriften zum Schutze der Theatergebäude an sich, wobei die Art der Kon⸗ struktionen und die Einrichtung der Feuerlöschapparate in Be⸗ tracht komme, insbesondere aber zur Sicherheit des Publikums zu entwerfen.

Indem ich mir wegen etwaiger Bildung einer solchen Kommission die weitere Verfügung vorbehalte, beschränke ich mich zunächst darauf, die Königliche Negierung auf die Seitens der Akademie des Bauwesens aufgestellten allgemeinen Grund⸗ sätze aufmerksam zu machen, um dafür zu sorgen, daß die⸗ selben künftiz bei Neubauten von Theatern und ähnlichen Gebäuden berücksichtigt werden, sowie sfernger auch um die be⸗ stehenden derartigen Gebäude uncchewe inneren Einrichtungen

nach den bezeichneten Richtungen „'ei einer Revision zu unker⸗ 20

ziehen. Ueber die Resultate der Revision sehe ich seiner Zeit einer Anzeige entgegen. Der Minister des Innern. 1“ Im Auftrage: 8 Herrfurth. 8 1) An die Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in den Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen, sowie in den hohenzollernschen Landestheilen. 2) An die übrigen Königlichen Regierungen und Landdrosteien. 3) An den Königlichen Polizei⸗Präsidenten Herrn von Madai, Hochwohlgeboren.

Bochum, den 21. Mai 1881. Ew. Durchlaucht! wagen wir Nachstehendes ganz gehorsamst zu unterbreiten:

Die entsetzliche Katastrophe im Theater in Nizza dürfte Veranlassung sein, daß die Polizeibehörden des Deutschen Reichs mit aller Strenge eine Prüfung der baulichen Ein⸗ richtungen der Theater und ähnlicher Lokalitäten durch Sach⸗ verständige vornehmen ließen und für neue Gebäude die Kon⸗ zession nur unter Wahrnehmung der größtmöglichsten Sicher⸗ heitsmaßregeln ertheilten.

Die unterzeichnete Spezialkommission, vom Ausschusse des Verbandes Rheinisch⸗Westfälischer Feuerwehren hierzu be⸗ auftragt, hat sich mit der bedeutungsvollen, gewichtigen Frage eingehend beschäftigt und legt in nachfolgenden Zeilen ihre Meinung nieder:

1) Die große Feuergefährlichkeit der Theater im Allge⸗ meinen ist in erster Reihe von den Feuerversicherungsgesell⸗ schaften schon seit langen Jahren erkannt. Eine Versicherung dieser Risikos wird daher von den Gesellschaften in den meisten Fällen entweder ganz abgelehnt, oder nur zu ganz hohen

rämien übernommen; die fürchterlichen Brandunfälle, die allein seit dem Anfange dieses Jahrhunderts vorgekommen sind, (wir führen hiervon an: den Brand im Ballsaal des Fürsten von Schwarzenberg in Paris am 1. Juli 1810, den Brand des Royal⸗Theaters in London am 11. April 1826, den Brand des Krollschen Etablissements in Berlin am 1. Februar 1851 den 7 Renzschen Cirkus in Berlin am 28. Novem⸗ r 1853, den .—2 im Stadt⸗Theater in Altona am 28. September 1865, den Brand im Opernhause von Cincinati am 22. März

1

den Brand im Landständischen Theater in Graz am 28. März 1871,

den Brand im Augsburger Stadt⸗Theater am 22. März 1874,

den —2 im Theater in Barmen am 25. November 1875,

den Brand im Londoner Theater im November 1876,

den Brand im Theater in New⸗York im Januar 1877,

den Brand im Theater in Edinburg in der Mitte des

Jahres 1880)

dürften unseres Erachtens längst Veranlassung gewesen sein die minituösesten Vorsichtsmaßregeln zum Schutz der Theater⸗ besucher zu treffen. Leider ist dieses in den meisten Fällen nicht geschehen. Es dürfte nicht erforderlich sein, zu konstatiren auf welche Weise der Brand entstanden; ob durch Gasexplosion, durch Unvorsichtigkeit oder durch irgend eine dritte Ursache; der Brand ist entstanden und in den meisten Fällen sind ihm zahlreiche Menschenleben zum Opfer gefallen.

2) Die Theatergebäude dürfen nur massiv, in Stein ge⸗ baut, ausgeführt werden.

3) Vorstellungen in ganz in Steinfachwerk oder ganz in Holz ausgeführten Gebäuden sind zu verbieten.

.4) Die Gaseinrichtung im Innern des Gebäudes ist so einzurichten, daß sie außerhalb des Gebäudes abgetrennt werden kann, auch sind in den Gängen und Fluren Oel⸗ lampen anzubringen, welche, falls das Gas abgesperrt ist, die Dunkelheit verhindern; hierdurch werden Verwirrungen beseitigt, die meistentheils die Ursache größeren Unglücks sind.

.5) Die ganze Bühne ist im Fall der Noth durch einen eisernen Vorhang vom Publikum abzusperren.

6) Im Bühnenraume treibt sich in der Regel ein müßiges, zuschauendes Publikum herum, dem jede Dienst⸗ leistung fern liegt, es ist hier hinter den Coulissen, unter der Bühne, bis in die obersten Räume ein fortgesetzter, geregelter, strenger Wachtdienst einzurichten.

.7) Ueber der Bühne selbst sind Einrichtungen zu treffen, die in Form von Regenschauern es ermöglichen, in zertheilten Wassermassen das Feuer im Keime zu ersticken; überhaupt sind Schlauchverbindungen in genügender Zahl überall, in der Versenkung, auf der Bühne und auf dem Schnürboden anzu⸗ bringen und da, wo eine Wasserleitung nicht existirt, ist ein separater Wasserthurm auszuführen, auch eine ausreichend ee Spritze im Lokale oder in der Nähe desselben bereit zu halten.

8) Alle Gasflammen sind mit den nöthigen Schutzvorrich⸗ tungen zu versehen.

9) Für den Zuschauerraum sind zahlreiche Ausgänge, für jede Galerie besondere Treppen herzustellen, um eine rasche Entfernung der Zuschauer zu erleichtern, auch außer⸗ halb des Gebäudes eiserne Rettungsleitern anzubringen, die von innen von der betreffenden Galerie zu erreichen sind.

10) Alle Holzthüren auf der Bühne und im Zuschauer⸗ raume sind zu verbieten, solche sind von Eisenblech aus⸗ zuführen und müssen nach außen zu sich öffnen lassen.

11) Als ein großer Uebelstand ist zu verzeichnen, daß Sperrsitze und Parterre in den meisten Theatern keinen Mittelgang haben.

12) Eine telegraphische Verbindung mit dem Feuerwacht⸗ lokale ist zu unterhalten.

13) Während der Vorstellung ist eine regelmäßige, ver⸗ theilte Wache anzuordnen.

14) Eine Anzahl durchfeuchteter Wollfilze oder Flanelldecken, sowie Stangen zum Einreißen der Dekorationen und Coulissen sind stets in einem leicht zugänglichen Raume vorräthig zu halten. Vor dem Beginne des Theaters ist strenge zu kontroliren, ob alle Ausgänge geöffnet und in Ordnung sind.

15) Eine fortgesetzte und regelmäßige Kontrole des ganzen Gebäudes und seiner Einrichtung, namentlich der Heizungs⸗ und Gasanlagen durch die Polizei unter Zuziehung von Sa verständigen ist dringend zu empfehlen.

16) Petroleum darf weder auf der Bühne, noch in den Gängen ꝛc verwendet werden.

17) Es sind Vorkehrungen zu treffen, die eine rasche Entweichung des Rauches ermöglichen.

18) Zur Sicherheit der Menschen kann in diesen Fällen nicht genug geschehen; in vielen Städten existirt ein Gesund heitsrath; auch wir schließen uns der an anderer Stelle schon ausgesprochenen Ansicht an, in Rücksicht auf die vorliegende Auslassung die Bildung eines Sicherheitsraths in den Städten vorzunehmen, der bei allen Gebäuden, welche für eine größere Anzahl Menschen als Versammlungs⸗ und Vergnügungs

räume dienen, zum Schutze der Bewohner nach allen Rich⸗ tungen hin die weitgehendsten Sicherheitsmaßregeln anz ordnen hat. 11“ K In tiefster Ehrfurcht 8

Ew. Durchlaucht 1 ganz gehorsamste 8 82 Spezial⸗Kommission des Ausschusses des Verbandes Rheinisch⸗Westfälischer Feuerwehren. 1— (Unterschriften.)

Sr. Durchlaucht dem Fürsten Reichskanzler HKerrn von Bismarck⸗Schönhausen, Ritter

höchster Orden, Berlin.

Gutachten.

Meber die Frage, ob aus den von der Spezialkommission des Ausschusses des Verbandes Rheinisch⸗Westfälischer Feues wehren zum Zweck der Verminderung der Feuersgefahr in Theatern gemachten Vorschlägen su einer Abänderung bezw. Verschärfung der einschlagenden baupolizeilichen Vorschriften Veranlassung zu entnehmen sein möchte, beehren wir uns unser Gutachten in der folgenden ausführlichen Darlegung

abzug