1881 / 293 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1800 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

8 „D. Zervas Söhne“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ludwig Zervas und Wilhelm

Zervas vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Ludwig Zervas aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Wil⸗ helm Zervas das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für eigene Rechnung unter der⸗ selben Firma zu Cöln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4008 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Zervas in Cöln als In⸗ haber der Firma:

„D. Zervas Söhne“

heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1230 das Erlöschen der von der Handelsgesellschaft „D. Ftens Söhne“ den in Cöln wohnenden Friedrich

ilhelm Schreiber, Oswald Hoeppe und Georg

Beinert früher ertheilten Kollektivprokura vermerkt, und sodann unter Nr. 1701 desselben Registers eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Zervas für seine obige Firma den vorgenannten Herren Schreiber, Hoeppe und Beinert in der Art Kollektivprokura ertheilt hat, daß jedesmal zwei der Prokuristen die Firma per procura zeichnen müssen.

Cöln, den 3. Dezember 1881.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

146185 Cölmn. Auf Grund eines Urtheils des Köng1185. Landgerichts, zweite Kammer für Handelssachen zu Cöln vom 1. Juli 1881 ist bei Nr. 2227 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Deutsche Markthallen Stadt Köln Les Enfants Dubois & Cie.“ in Cöln und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die in Brüssel wohnenden Handelsfrauen Claire Dubois, Zob Dubois und Jeanne Dubois, sowie in Cöln wohnende Kaufmann Wilhelm Lese⸗ meister vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation derselben durch den in Cöln woh⸗ nenden Kaufmann Jean Eigel besorgt wird. Cöln, den 3. Dezember 1881. 8 van Laak, Gerichtsschreiber s Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII.

6 8 b1 [46186] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4007 einge⸗ tragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Justus Buddecke, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„Justus Buddecke“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1700 die Enätragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Buddecke für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Chegattin Mathilde, geborene Ringel⸗ mann, Prokura ertheilt hat. 8

Cöln, den 3. Dezember 1881.

van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII.

[46187] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 4005 vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Bernhard Joseph Willms sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Bernh. Jos. Willms“ mit Einschluß dieser Firma an seine Söhne Carl⸗ Willms und Peter Willms, beide Kaufleute in Cöln, übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma zu Cöln in Gesellschaft fortführen.

Sodann ist unter Nr. 2339 des Gesellschafts⸗ registers heute eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„Bernh. Jos. Willms“,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. De⸗ zember 1881 begonnen hat.

Die Teseni hafser sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Karl Willms und Peter Willms, und derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.

Cöln, den 3. Dezember 1881.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2341 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firma: 1— 8 „Lindlarer Feilenfabrik, „Kleinjung, Ufer & Cic.“, welche ihren Sitz zu Lindlar hat.

Der Kaufmann Robert Kleinjung, zu Ründeroth. und der Feilenfabrikant Albert Ufer, zu Lindlar wohnhaft, sind die persönlich haftenden Gesellschafter und ist jeder derselben berochtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1702 und Nr. 1703 heute die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Kommanditgesellschaft die zu Ründeroth Kaufleute Eduard Dörren⸗ berg und Rudolph Dörrenberg, und zwar jeden der⸗ selben für sich, zu Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 5. Dezember 1881.

van Laak, bns 1en 4 15 * n en Am ichts.

theilung visger

189 Cölm. Auf Anmeld ist heute in dac Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3473 vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann riedri Ihelm Carl Beindorff in sein daselbst estehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

den in Cöln wohnenden Kaufmann Rudolf Meller als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist unter Nr. 2340 des Gesellschafts⸗ registers heute eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

G .W. C. Beindorff“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. De⸗ zember 1881 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Friedrich Wilhelm Carl Beindorff und Rudolf Meller und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

den 5. Dezember 1881. van Laak, u“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1“ 1

. [46190] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2342 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: 1

1 „Rhein“, „Zündwaaren⸗Mannfaktur“, welche ihren Sitz zu Mülheim am Rhein hat und welche auf Grund eines vor Notar Euler zu Aachen am 24. November 1881 vollzogenen Gesellschafts⸗

vertrages (Statuts) errichtet worden ist.

Der Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Verkauf aller Arten von Zündwaaren, so wie aller in die Zündwaaren⸗Branche einschlagender und behufs deren Ausbeutung erforderlichen Artikel, insbesondere aber der Erwerb und die gewerbliche Ausbeutung des von dem Fabrikbesitzer Louis Wagner zu Mülheim am Rhein erlangten Zündholz⸗ Patentes (Deutsches Reichspatent Nr. 11 474), sowie der Erwerb und die gewerbliche Ausbeutung sonstiger, in die Zündwaaren⸗Branche einschlagender Erfin⸗ dungen und Patente.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus Zweihunderttausend Mark. Dasselbe zerfällt in zweihundert auf den Inhaber lautende Aktien im Nominalwerthe von je tausend Mark.

Die Erhöhung dieses Grundkapitals um hundert⸗ tansend Mark kann der Aufsichtsrath beschließen; weitere Erhöhungen des Grundkapitals können nur von der Generalversammlung beschlossen werden.

Alle in dem Statut vorgesehenen öffentlichen Bekanntmachungen und alle sonstigen Mittheilungen der Gesellschaftsorgane an die Aktionäre erfolgen durch das „Echo der Gegenwart“, die „NAachener Zeitung“ und die „Kölnische Zeitung“.

Geht eines der bezeichneten Blätter ein, sso wählt der Aufsichtsrath sofort ein anderes öffentliches Blatt und macht die getroffene Wahl durch das übrig gebliebene Blatt und den „Preußischen Staats⸗ Ae gees Gesellschaf

er Vorstand der Gesellschaft besteht, je nach dem Beschlusse des Aufsichtsrathes, aus einem oder mehreren Direktoren.

Der Vorstand vertritt die Gesellschaft und leitet deren Geschäfte nach Maßgabe des §. 227 und fol⸗ des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetz⸗ buches.

Derselbe führt die Firma der Gesellschaft.

Zu jeder Zeichnung der Firma, welche die Gesell⸗ schaft Dritten gegenüber verpflichten soll, ist die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes er⸗ forderlich. Für den Fall der Vorstand aus einem Direktor besteht oder für den Fall der Verhinderung eines der Direktoren kann der Aufsichtsrath die Mitzeichnung der Firma in Stellvertretung des In⸗ habenden oder verhinderten Mitgliedes des Vor⸗ standes semohr einem oder mehreren Mitgliedern des Aufsichtsrathes als auch einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft ständig oder vorübergehend übertragen.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Louis Wagner, Kaufmann, in Mülheim am

Rhein, Direktor,

2) Arthur Loersch, Kaufmann, in Aachen wohn Stellvertreter des Direktors. Cöln, den 5. Dezember 1881. 2 van Laak 26der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 8

[46191] Auf een ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1704 eingetragen worden, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Max van Gülpen für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Mathias Hender“ den in Mülheim am Rhein wohnenden Wilhelm Heyder zum Prokuristen bestellt hat. ““ Cöln, den 6. Dezember 1881. 88 8 erichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Akbtheilung VII.

[46192]

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1809 * getragen worden, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Max van Gülpen für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „M. van Gülpen“ den in Mülheim am Rhein wohnenden W Hepder zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 6. Dezember 1881. van Laak, .SBeschschelbe dic Königlichen Amtsgerichts.

[46193] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register hei Nr. 3945 vemee bbe 82 dem in gele. wohnenden Kauf⸗ mann Bernhar iegmann für seine delsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma: Han

g iegmann & Cie.“

erloschen ist.

Cöln, den 7. Dezember 1881. van Laak

Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Cöln.

„W. C. Beindorff“

8 5 E“ Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3914 vermerkt worden, daß der in Andernach wohnende Kaufmana

geschäft unter der Firma: „Arnold Weber Söhne“

seinen Bruder, den in Cöln wohnenden Kaufmann

ere. Joseph Weber als Gesellschafter aufgenom⸗ men hat.

Sodann ist unter Nr. 2343 des Gesellschafts⸗ registers heute eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„Arnold Weber Söhne“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Theodor Weber in Andernach, und Heinrich Joseph Weber, in Cöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die ““ zu vertreten.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1632 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Theodor Weber für die obige Firma seinem Bruder Heinrich Joseph Weber in Cöln früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

Cöln, den 7. Dezember 1881.

van Laak 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Cöslin. Bekanntmachung. 46301] In unser Firmenregister ist unter Nr. 281 die Firma: Hermann Guse, als Ort der Niederlassung Zanow, und als Inhaber der Firma der Kaufmann Hermann Guse zu Zanow, zufolge Verfügung vom 29. November 1881 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden. Cöslin, den 29. November 1881. 8 Königliches Amtsgericht. III. Abtheilun

Cöslin. Bekanntmachung. [46302] gio unser Firmenregister ist unter Nr. 282 die irma:

C. Risop, als Ort der Niederlassung Zanow, und als Inhaber der Firma der Kaufmann Carl Risop zu Zanow zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1881 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden. Cöslin, den 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Delitzsch. Königliches Amtsgericht. [46303]

In unserm Firmenregister sind heute folgende

Eintragungen bewirkt:

a. bei Nr. 220, wo die Firma „A. Heinrich“ verzeichnet steht:

„Die Firma ist auf den Kaufmann Julius Bernhard Mederacke übergegangen.“

b. unter Nr. 319, die Firma „A. Heinrich Nach⸗ folger“ zu Löbnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Bernhard Mederacke zu Löbnitz.

Delitzsch, den 9. Dezember 18811. Königliches Amtsgericht. 16“

Elberfeld. Bekanntmachung. [46324] 1) Unter Nr. 1259 des Gesellschaftsregisters resp. 3116 des Firmenregisters ist zu der Firma „Ge⸗ brüder Halbach“ vermerkt worden, daß das unter dieser Firma zu Wald bestehende Handerag schäft durch Erbgang an die Mathilde Halbach, bisher ohne Geschäft zu Wald wohnend, übergegangen ist und von dieser unter unveränderter Firma fort⸗ geführt wird. „2) Unter Nr. 1228 des Prokurenregisters ist die für die Firma „Gebrüder Halbach“, mit dem Sitz u Wald, dem Kaufmanne Christian Mertens da⸗ felbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 10. Dezember 1881. Khshnigliches Amtsgericht. Abtheilung V. e [46161] Erfurt. In unserm Einzelfirmenregister ist Vol. 1 Seite 235 unter Nr. 750 folgende Eintragung be⸗

wirkt worden: Laufende Nr.: 50.

1 .

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Der Instrumentenmacher Friedrich Wilhelm Kruspe zu Erfurt.

(Sebse we Bezeichnung der Firma:

8 C. Kruspe. 8 „Zeit der Eintragung:

Eingetragen auf Verfügung vom 8. Dezember 1881 an demselben Tage.

Erfurt, den 8. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Essen. Handelsregister 46325]

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Unter Nr. 276 des Gesellschaftsregisters ist die am 10. Dezember 1881 unter der Firma: Gebrü⸗ der Stern errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Essen am 12. Dezember 1881 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Mechanikus Gustav Stern zu Essen,

2) der Kaufmann Simon Stern zu Essen.

Gifhorn. Bekanntmachung. [46178

Auf Blatt 68 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Fitma:

J. W. Fels Wwer. in Gifhorn

eingetragen:

„Dem Commis Daniel Brandt in Gifhorn ist Prokura ertheilt.“

Gifhorn, den 9. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Niehaus.

[46304 M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗ Register des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Emil Wolff daselbst unter der Firma Emil Wolff am 1. d. M. errichtete Handelsgeschäft unterm heu⸗ tigen Tage sub Nr. 1851 eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 7. Dezember 1881. Koöͤnigliches iemte ericht.

Abtheilung VII.

Theodor Weber in sein zu Cöln bestehendes Handels⸗

Goldap. Bekanntmachung. 46305] „In unser Firmenregister ist eingetragen Nr. 135. die Firma F. Czeranowsky zu Goldap, als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Czeranowsky daselbst. Goldap, den 9. Dezember 1881.. Khänigliches Amtsgericht.

SGrünberg i./Schl. Bekanntmachung. 1 „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 93 eingetragen worden die Aktiengesellschaft:

„Neue Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft“ und als deren Hauptsitz Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Grünberg i./Schl.

Ferner sind in das Prokurenregister unter Nr. 62 als Prokuristen der oben genannten Gesellschaft: der Kaufmann Julius Bungenstab und der Ingenieur Herrmann Lintz,

Königliches Amtsgericht. III.

Hamm. Bekanntmachung. 46326] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in un⸗ serem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 10 ein⸗ getragenen Firma: Actien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung 8 zu Hamm . b in Colonne 4 vermerkt:

meisters Staude ist der Bürgermeister Werner hierselbst als Mitglied der Direktion der Actien⸗

wählt. Hamm, den 8. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. [46327] Fol. 817 ist im Handelsregister zur Firma: 1 F. W. Hugo & Comp. eingetragen: Der Mitinhaber zur Linde ist ausgetreten und wird das Geschäst unter unveränderter Firma fortgeführt. Hildesheim, den 10. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. V. Börner.

[46306] Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 87 unter Nr. 306 eingetragen: Firma: Gerh. Müller. Siß; Jever. In Jever, 1881, Dezember 9. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abth. I. river.

Kahla. Bekanntmachung. [46179] „Im Handelsregister der unterzeichneten Behörde ist laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen mworden⸗ vo, 18; Die Firma Apotheker Fisch auf Fol. 13: Die Firma Apotheker Fischer auf Fol. 38, die Firma E. F. Fischer in Kahla betr.: Constantin August Fischer ist alleiniger In⸗ haber der Firma; auf dem neuangelegten Fol. 74: Firma:

“X

mmann. Ighnkhaber: . 11“ Robert Paul Ortmann in Kahla 8 Kahla, den 6. Dezember 1881. 8 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Stötzner. 8

Labiau. Bekanntmachung. [46307] In das hiesige Firmenregister ist sub Nr. 110 die Firmg „Louis Simon“ zu Labiau und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Simon daselbst ein⸗ getragen. Labiau, den 28. November 1881313. Königliches Amtsgericht.

Labiau. Bekanntmachung. [46308] Die sub Nr. 13, 23, 26 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firmen: 1 O. Scheer, A. Obersteller und E. Alten⸗ erg sind erloschen. Labiau, den 28. November 1881.

Lauban. Bekanntmachung. 146309] In unser Prokurenregister ist heut Folgendes ein⸗ getragen worden: Colonne 1. Nr. 48. Colonne 2. Prinzipale: die Kaufleute Karl —2 Gruschwitz und Paul Alexander ruschwitz zu Neusalz a./O. Colonne 3. Firma: Bleiche von J. D. Gruschwitz et Söhne. Colonne 4. Ort der Niederlassung: Lauban Zweigniederlassung der zu Neusalz a./O. als Hanuptniederlassung bestehenden, unter Nr. 3 ddes Gesellschaftsregisterzs des Amtsgerichts Freeässtadt eingetragenen Handelsgesellschaft J. . Gruschwitz et Söhne). Colonne 5. Die in Lauban bestehende Zweig⸗ niederlassung ist eingetragen unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters des Amtsgerichts zu Lauban. 3 Colonne 6. Prokurist: der Kaufmann Arthur Scheufler zu Lauban. Colonne 7. —2 zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1881 an demselben Tage. Lauban, den 10. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. 121

146163]

Lanban. Bekanntma g. r. 197

In unserm Firmenregister ist sub laufende

die Firma: inrich Horch zu Lauban heut gelöscht worden. Lauban, den 10. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. 46165

Zusolge Verfüung vom 10. Dezember 1881 ist in unserem Gese schetoregiste⸗ unter Nr. 114 die Auflösung der Gesellschaft in Firma Beer & Feige

Abtheilung 88

und im Firmenregister unter Nr. 719 die Firma

Beide in Berlin, eingetragen worden. 1““ Grünberg i./Schl., den 6. Dezember 1881.

An Stelle des von hier verzogenen Bürger⸗

Ergelschaft für Gasbeleuchtung zu Hamm ge⸗ ã

2„ 5 aber, alleiniger: Gerhard Müller zu Jever.

Mohrenapotheke zu Kahla, Paul Ort⸗

Konigliches Amtsgericht. 9 Posen, den 12. Dezember 1881. 8 .

ͤeofolge Verfügung von heute ist eingetragen:

1— Posen.

Beer & Feige und als Inhaber der Kaufmann Feodor Beer zu Liegnitz heute eingetragen worden. Liegnitz, den 10. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. Bekanntmachung. 1745924] In dem Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist auf Fol. 358 unter der Firma: „J. M. Mausfeld Wittwe“ auf Antrag des Firmeninhabers Joseph Behrens die Kollektivprokura von Siegismund Schneider und Hermann Möllering heute gelöscht und dafür in das Register eingetragen, daß dem Hermann Mölle⸗ ring und D. Hergt wiederum eine Kollektivprokura rtgeilt sei. Lüneburg, den 7. Dezember 1881.. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.

Magdeburg. Handelsregister. [46310] 1) Der Kaufmann Paul Oppermann hier ist als der Inhaber der Firma Paul Oppermann hier Agenturgeschäft unter Nr. 1952 des Firmen⸗ rogisters eingetragen 2) Nachstehende Firmen: 9 C. Melchior hier, Nr. 746, MRobert Haeßler hier, Nr. 1052, R. Wolters in Buckau, Nr. 1889, M. Asch hier, Nr. 1443, ddess Firmenregisters, sowie Ad. B. Faber hier, Nr. 1055 des Gesellschaftsregisters, sind gelöscht.

Magdeburg, den 10. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa. Marienburg. Bekanntmachung. [46311]

In unser Register über die Ausschließung der Gütergemeinschaft der Kaufleute ist unter Nr. 20 eingetragen worden, daß die Kaufmannssrau Auguste Pukall, geb. Zepke, zu Marienburg, Inhaberin der Firma Auguste Pukall (Nr. 350 des Firmen⸗ registers) für ihre Ehe mit dem Kaufmann Gustav Pukall durch Vertrag vom 21. Mai 1876 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß ihr eingebrachtes Vermögen und Alles, was demselben zuwächst, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Marienburg, den 10. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

[46328] Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung.

Das unter Nr. 71 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Handelsgeschäft H. Rettinghaus ist durch Erbvertrag auf die Wittwe Hermann Rettinghaus, Henriette, geb. Weinreich, hier mit Beibehaltung der Firma übergegangen, weshalb letztere unter Nr. 71. unseres Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 489. neu eingetragen ist. Die jehige Firmeninhaberin hat ihren Sohn Hermann Retkinghaus zum Prokuristen bestellt, was am 8. Dezember 1881 unter Nr. 121. des Prokurenregisters vermerkt ist.

Mülheim a. d. Ruhr, den 8. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. (46166] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist einge⸗ tragen: A. in das Firmenregister unter Nr. 797: die Firma Georg Zapf, und als deren Inhaber 1 8 der Kaufmann Georg Zapf zu Bleicherode; B. in das Prokurenregister unter Nr. 146: der Kaufmann Richard Glaser zu Bleiche⸗ rode als Prokurist der sub A. bezeichneten Firma. 8 Nordhausen, den 10. Dezember 1881. 1 Koönigliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[46329] Offenburg. Eintrag zum Firmenregister. Nr. 24409. Zu O. Z. 91 wurde heute einge⸗ tragen: „Die Firma Theodor Plank Wtb. in Offenburg ist erloschen.“ Offenburg, den 10. Dezember 1881. 8 Gr. Amtsgericht. Saur. 1“

Posen. Handelsregister. [ĩ46312] In unser Firmenregister ift zufolge Verfügung von heute die Firma Siegmund Salinger in Stenschewo und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Salinger daselbst eingetragen.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [46313] 1) unser Firmenregister bei Nr. 458: der Kaufmann Marx Salinger ist in das Handels⸗ geschäft in Firma Seelig Salinger zu Stenschewo als Handelsgesellschafter ein⸗ b getreten; vergleiche Nr. 379 des Gesellschafts⸗ registers. 2) In unser Prokurenregister bei Nr. 154, daß 8 die dem Siegmund Salinger für die Firma Seelig Salinger in Stenschewo Nr. 458 des Firmenregisters ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. . 9) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 379 hdie seit heute in Stenschewo bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma Seelig Salin⸗ ger und als deren Gesellschafter: a. die Wittwe Auguste Salinger, Warschauer, . d. der Kaufmann Max Salinger . in Stenschewo. Posen, den 12. Dezember 1881. 1 Konigliches Amtsgericht, Abtheilung IV. 8 Handelsregister. [46330] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute die Arnold Asch zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Asch hier⸗ selbst eingetragen. Posen, den 13. Dezember 1881. öͤnigliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Pr. Stargard. Bekanntmachung. 4616

Zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1881 ist

an demselben Tage die in Lubichow seit dem Jahre

1876 bestehende 2 des Kaufmanns Gustav Carl August domir

geb.

„G. Bandomtir in das diesseitige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 251 eingetragen. öS Pr. Stargard, den 8. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. III. a.

[46180] In unser Handelsregister ist Fol. 48 Nr. 94 die Firma: „N. J. Koop“, als Ort dieser Handelsniederlassung „Wustrow“ und als Inhaber derselben „Nicolaus Jacob Koop in Wustrow“ heute eingetragen. Ribnitz, den 10. Dezember 1881. Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. Marsmann.

C. Otto, Ger.⸗Aktuar.

Saalfeld. Bekanntmachung. [46315]

Unter Nr. 204 des Handelsregisters ist auf erfolgte

Anzeige vom Heutigen die Firma:

Albert Baeucker

in Saalfeld und als deren Inhaber der Kaufmann

gleichen Namens eingetragen worden.

Saalfeld, den 8. Dezember 1881.

Herzogliches Amtsgericht, Abth. III.

Friedr. Trinks.

Schwetz. Bekanntmachung. [46316

Zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1881 ist

am 11. Dezember 1881 die in Schwetz bestehende

Fegelsnts efchsden des Kaufmanns Gustav Enge⸗

olm ebendaselbst unter der Firma:

G. Engeholm

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 209 ein⸗

getragen.

Schwetz, den 11. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

1 Spandau. Bekanntmachung. 1462731 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 50, Firma E. Gansow & Comp., Folgendes ein⸗ getragen worden: Der Töpfer Friedrich Seiler I. ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1881 am selbigen Tage. Spandau, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

[46317] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1647 bei der Firma „August Koch“ Folgendes eingetragen: b Das Handelsgeschäft ist mit der Firma durch Erbgang resp. Vertrag auf den Kupferschmiede⸗ meister August Schmidt zu Stettin über⸗ gegangen. b Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 1903 der Kupferschmiedemeister und Kaufmann August Schmidt zu Stettin mit der Firma „August Koch“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 1. Dezember 1881. . Königliches Amtsgericht.

Zellerfeld. Bekanntmachung. [46319] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Fr. Cronjäger, Fol. 199, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 3 Zellerfeld, den 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. J. Groschupf.

Konkurse.

eAn

[46204 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma L. Opderbeck zu Altena und des alleinigen Inhabers derselben, des Fabrikanten August Ecklöh zu Altena ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Königliches Amtsgericht Altena i. W., den 8. Dezember 1881.

——

11c2eo,x Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Wulkow zu Anclam ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten orschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 3. Januar 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Termins⸗ zimmer Nr. II., anberaumt. EC1I1I1“ 9. Dezember 1881. 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

Anelam, den

[46207]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Brie, in Firma Martin Brie & Co., vrnutfafgaßg Nr. 129, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf

den 5. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I., hierselbst, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, eine Treppe, Zimmer Nr. 15, anberaumt.

Berlin, den 6. Dezember 1881.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

1468350= Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Handlung Wolff & Salomonssohn hierselbst ist in Folge FAtakreltg bestätigten Zwangsvergleichs und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

erlin, den 8. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.

[463331] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen

zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 20. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße Nr. 58, Zimmer 21, bestimmt. 8 Berlin, den 9. Dezember 1881. 6 Trzebiatowski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgeri Abtheilung 54.

1463322 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwaarenhändlers Wilhelm Abra⸗ mowski, Belle⸗Alliancestraße Nr. 75, ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 15, anberaumt. 2 8 Berlin, den 9. Dezember 1881.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Am

Abtheilung 48.

146208] 8

Ueber das Vermögen des Rathsmaurermeisters a. D. Emil Voigt hier, Stuüͤlerstraße 7, ist heute das Konkurs verfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarkt⸗ straße 65. Erste

1882, Vormittags 11 ½ Uhr. 1g Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar

Gläubigerversammlung am 3. Januar

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Februar 1882. 1 Prüfungstermin am 7. März 1882, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, ö“ 58, Zimmer 21. Berlin, den 12. Dezember 1881. Trzebiatowski, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

[46331] Ueber das Vermögen der Schlesischen Canavas⸗ Fabrik vorm. Joh. Lüpke, Aktiengesellschaft in Liquidation, vertreten durch die Liquidatoren: 1) den Kaufmann Wilhelm Lüpkke, 2) den Kaufmann Robert Rosenberg hier, Oranienstraße 65, 8 ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Rosenbach, Kaiserstraße 25a. Erste Gläubigerversammlung am 24. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Fe⸗ bruar 1882. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Februar 1882. Prüfungstermin am 28. Februar 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Saal Berlin, den 13. Dezember 1881 Beyer, 16“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg Abtheilung 55.

11331¹% Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Steffens zu Bernburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. November 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Dezember 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ““ Bernburg, den 9. Dezember 1881. 1 KSHKerzogliches Amtsgerichf. 8 8 Stein.

b’

erichts I.

[46354] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen von Johann H. Kenne⸗ weg Wittwe, Inhaberin einer Weißwaaren⸗ handlung, vor dem Steinthor Nr. 97 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Michalkowsky hierselbst. Offener Arrest, mit Anzeigefrist bis 15. Ja⸗ nuar 1882 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1882 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 4. Januar 1882, 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 1. Februar 1882, 11 ½ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 12. Dezember 1881.

Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[46355] S.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Wilhelm Christian Friedrich Gieseke hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 13. Dezember 1881.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

[46356]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Hermaun Diedrich Ordemann, in Firma H. D. Ordemann, Comptoir Martinistraße Nr. 20, Wohnung Horner⸗ straße Nr. 36 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet.

erwalter Rechtsanw. Dr. Feldmann I. hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis San 15. Ja⸗ nuar 1882 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1882 einschließlich. Erste Glaubi⸗ gerversammlung 11. Januar 1882, 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 1. Februar 1882, 12 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 13. Dezember 1881.

Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

146358] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Max Claassen, in Firma „August Claassen“, von hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

ebendaselbst unter der Firma:

der Fran T. Rosenthal, geb. Leysersohn hier, ist

den 11. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst a8 beraumt. Danzig, den 9. Dezember 1881. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

1462000 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran und Strohhntfabrikbesitzerin Anna Bertha, verehel. Fischer, geb. Kallenbach, in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 10. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahuer, Gerichtsschreiber.

32 146206350 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Wentz zu Duisburg ist am 10. Dezember 1881, Vormittags 11 ½ hr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Andriessen zu Duis⸗ burg. Offener Arrest mit Anmeldungsfrist bis zum 16. Januar 1882. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses mit Anzeigefrist bis zum 30. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 24. Januar 1882, Morgens 10 Uhr.

Duisburg, 10. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

[46351]

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Her⸗ mann Heinrich Heinke zu Crimmitschau ist am 13. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Rößler zu Crimmitschau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 9. Januar 1882 einschl., An⸗ meldefrist bis zum 13. Januar 1882 einschl., Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin 31. Ja⸗ nuar 1882, Vormittags 10 Uhr, Verhandlungs⸗

saal. Crimmitschau, 13. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Dr. Fahnert. Zur Beglaubigung: A. Rabe, Gerichtsschreiber

145533 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Spezereihäudlers und Bäckermeisters Johann Berledt zu Erlangen ist am 7. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Keller dahier. 1 B Offener Arrest mit Anmeldefrist: 1“ bis zum 30. Dezember curr. inel.

Wahl⸗ und Prüfungstermin: 9. Januar 1882, früh 9 Uhr, im amtsgerichtlichen v Erlangen, 7. Dezember 1881. Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts Erlangen. Gigglberger. 18 Beschluß. 8* 14634020 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmannes Moritz Pacully zu Frei⸗ burg wird mit Zustimmung der Interessenten hier⸗ durch aufgehoben.

Freiburg, den 10. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Krihning.

14629212 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Jacob Lang II. von Reichelsheim im Oden⸗ wald ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwanssvergleiche Vergleichstermin auf

Montag, den 9. Januar 1882, 8 Vormittags 10 Uhr, b vor dem Großherzoglich Hessischen Amtsgericht hierselbst anberaumt.

Fürth i. O., den 7. Dezember 1881.

Die Gerichtsschreiberei 82

Großherzoglich Hessischen Amtsgerichts

„FIVindenstruth.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Johann Hermann John in Hainichen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hainichen, den 12. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Leonhardt.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav

riedrich Lange Jun. in Kükelhausen bei

aspe ist am 8. Dezember 1881, Nachmittags 3⁄. Uhr der Konkurs eröffnet. Verwalter Auktions⸗Kommissar Schmeltzer in Haspe. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Januar 1882 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1882. Erste Gläubigerversammlung am 7. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer

Nr. 5. 8 1 Haspe, den 8. Dezember 1881.

146300) Bekanntmachung. 8 Der Koukurs über den Nachlaß des Mühlen⸗ ächters G. Bräsemann zu Zerre ist nach Ab⸗ altung des Schlußtermins heute aufgehoben. Hoyerswerda, den 8. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

5 (46350]0 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Permögen des Gottlieb Pfaff, dermalen in Cronthal, und der Wittwe des Friedrich Pfaff von Königstein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗