1“ 1ö6“] 116 8 8
. 1““ 8 “ 8 ] 8 8 1“ Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Bei der am 7. und 8. Dezember 1881 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten Verloosung unserer 5 %, 4 ½ % un 4 % unkündbaren Central⸗Pfandbriefe sind folgende Nummern der betreffenden Emissionen gezogen worden: 8 f ss 1 Am 7. Dezember 1881 wurden gezogen: G 8
5 % unkündbare IF Emkhäbn von 1871,
rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 30 295 627 738. 1 Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 85 573 671 686 972 1177 1270 1628 2326 2555. ELilitt. C. über 200 Thlr. Nr. 3 204 363 947 1277 1334 1798 1835 2145 2294 2405 3085 3109 3114 3210 3393 3894 4294 4367 4387 5711 5805 5810 5950. V —
1 Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 327 456 457 570 686 793 866 1243 1538 1618 1633 1650 1778 2878 3511 4329 4758 4847 4955 5060 5114 5849 6034 6292 6334 6443 6841 6953 7005 7054 7350 7613 7620 7835 7885 8471 8524 9545 9757 9760 9884 10062 10136 10170 10483 10538 10642 10937 10974 11542 11580 11749 11927 12096 12723 13051 13401 14131 14218 14443 14601 14678.
Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 224 312 501 616 781 934 1339 1821 1925.
5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872 rückzahlbar zum Nennwerthe. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 335 812 878 960 1043 1232 1238 1258 1267 1449 1503 76 1749 1759. 1 Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 278 635 680 798 832 853 871 1036 1168 1377 1426 1469 1524 1556 1565 1582 1662 1663 1745 1801 2144 2170 2171 2252 2470 2911 2959 3319 3846. Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 111 287 400 641 686 787 833 1029 1186 1234 1419 1441 1470 1607 1615 1644 1807 1920 1964 2069 2117 2370 2431 2496 2531 2718 2914 3094 3133 3166 3658 3945 4027 4100 4101 4111 4299 4469 4484 4851 5087 5103 5268 5324 5393 5419 5478 5568 5902. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 93 532 546 894 921 1292 1545 1548 1803 1812 1848 1916 2192 2857 2923 3068 3107 3178 3192 3304 3305 3332 3336 3349 3388 3859 3861 3916 4120 4468 4675 4874 5006 5300 5481 5756 5777 5882 5892 5964 6011 6100 6165 6400 6684 6888 6962 7103 7271 7277 7278 7290 7337 7410 7446 7476. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 161 334 340 393 468 547 626 705.
5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1873 Serie I., rückzahlbar zum Nennwerthe. 8 Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 315 332 406 463 746 759 831 840 1024 1075 1181 1258 883 2210 2234 2289 2290 2364 2490 2601 2698 232 7. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 247.
5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1873 Serie II., E rückzahlbar zum Nennwerthe. “ Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 6 278 525 678 731 880 911 944 1449 1638 1651 1716 1889 1937. Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 25 182 365 657 663 728 846 1344 1472 1603 1641 1930 1992 2500 2599 2822 2840 3003 3042 3090 3098 3204 3395 3601 3790 3819 3827. 3 Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 45 162 240 512 513 515 657 736 815 897 913 947 1053 1357 1606 1640 1715 1817 1899 2201 2485 2809 2904 3027 3084 3212 3283 3537 3786 4172 4456 4472 4716 4805 5167 5200 5472 5627 5753 5861 5922 5996 6270 6282 6470 6497. D. über 100 Thlr. Nr. 55 134 273 292 352 617 723 1021 1163 1517 1734 1802 2195 2224 2581 7623 2917 2956 2976 3113 3226 3800 4077 4157 4404 4482 4492 8 4876 5099 5303 5396 5689 5794 5833 5875 5944 6297 6415 6533 6765 6890 6950 7175 7213 7418. 1“
Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 61 133 191 307 632 1057 1061 1076. 5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874, rückzahlbar zum Nennwerthe. 8 A. über 3000 ℳ Nr. 29 145 184 368 704 749 750 1061 1324 1377. 1“ B. über 1500 ℳ Nr. 39 186 310 519 552 653 746 785 1107 1147 1436. C. über 600 ℳ Nr. 145 153 165 374 440 769 968 970 978 1028 1454 1493 1574 2325 2459. 1 D. über 300 ℳ Nr. 32 161 162 339 366 516 552 640 785 821 878 1343 1814 2203 2494. “ E. über 150 ℳ Nr. 112 233 313 391. “ “
5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1876
rückzahlbar zum Nennwerthe. 8 1““ Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 90 490 671 756 774 796 951 982 1207. 1u1“ 1— Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 116 261 340 610 624 924 1049 1092 1654 1703 1767 1879 1908 2120 2150 2168 2363 2842. 1 Litt. C. über 500 ℳ Nr. 45 148 167 249 424 636 760 995 1091 1137 1201 2000 2252 M2410 2547 2565 2910 2998. Litt. D. über 300 ℳ Nr. 53 399 447 505 675 761 975 1072 1299 1663 1691 1730 1788 1875 2152 2390 2438 2939 2972 2995. 1161.14““ 5* Litt. E. über 100 ℳ Nr. 126 229 535 550 674 738 805.. 1“
Am 8. Dezember 1881 wurden gezogen:
%D unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872 Serie I., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 538 599 753 802 864 1218. 1 Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 121 154 156 720 1055 1127 1404 1589 1978 2033 2761 2874. Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 75 203 321 544 865 1089 1206 1280 1462 1765 1784 1792 2638 3149 4022 4050 4307 4500 4968 5377 5578. D. über 100 Thlr. Nr. 4 38 312 890 896 1258 1678 2317 2439 2889 3045 3124
3689 4309 4906 5019 5087 5533 6032 6090.
E. über 50 Thlr. Nr. 75 107 605.
4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872 Serie II., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %.
Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 128 371 884 1049 1181 1322. ““ Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 208 436 844 884 1477 1803 2165 2176 2913 3018 3155. Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 49 601 624 945 1000 1050 1170 1457 2015 2035 3990 4299 4334 4479 4582 4655 4751 4886 5405 5460 5477. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 39 67 103 190 642 1119 1656 1665 2911 3039 3143 3564 3800 4159 4269 4370 4987 5128 5981 5989 6060 6304 6350 6552. 8
Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 27 92 456. I“ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874 Serie I., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 111 574 618 943 1198 1712. Litt. B. über 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 297 1059 1231 1538 1975 2008 2094 2140
2641 2074. b über 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 468 969 1339 1349 1445 1772 1774 1991 2275
2344 3045 3109 3486 3492 3645 4072 4679.
1 Litt. D. über 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 217 481 548 718 791 971 1212 1227 1362 1875 2409 2473 3104 3194 3816 4457 4465 4832 4995 5462 5575.
b Litt. E. über 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 116 631 635.
4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1875, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 486 901 924 1046 1355 1842. Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 222 987 1111 1211 1235 1325 1590 1655 1674 2024 3324
3516 3938 4017 4109 4311. Nr. 207 664 845 988 991 1412 1730 2249 2269 2400 3430 3541
Litt. C. über 500 ℳ 4120 4168 4468 4578 4636. Litt. D. über 300 ℳ Nr. 113 393 1053 1142 1274 2091 2589 2747 2861 3152 3634 3657 3766 4251 4719 4861 4901. Litt. E. über 100 ℳ Nr. 156 173 858.
4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1877, ] 8
rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. “ G Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 66 305 324 564 667 913. 1““ I Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 152 709 1044 1195 1532 1727 2054 2067 3505 3967 3986 457 7 4919.
h8s v. 88 Lber 500 ℳ Nr. 386 626 1542 1846 1883 2162 2976 3318 3856 3865 4072 220 4357 4592. 8 Litt. D. über 300 ℳ Nr. 119 272 485 932 1859 1877 2503 2594 2677 2711 2895 3648
Litt. E. über 100 ℳ Nr. 222 409. GCEEE11“] 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1879, 84 rückzahlbar zum Nennwerthe. 3 Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 220 686 1147 1873 1941 2082 2116.
11“
LHtt. B. übe 3009 3222 3442 3647 4335 4490.
r 1000 ℳ Nr. 31 101 203 496 1006 1193
8 8 “ 8 3 8 . 8 4 — 5 8* 8 82 2 1“ * En 2
1246 1322 1536 1752 1925
Litt. E. über 500 ℳ Nr. 73 328 510 590 613 1000 1025 1195 1231 2270 2692
2729 2809.
Litt D. über 300 ℳ Nr. 32 206 640 786 800 1204 1208 1251 1523 1885 2265. Litt. E. über 100 ℳ Nr. 67 375 400 603 1334.
4 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1880, rückzahlbar zum Nennwerthe.
Litt. A. über 3000 ℳ 8 Litt. B. über 1000 ℳ 2873 3081 3286 4055 4716.
Nr. 168 421 683 986 1342 1968 2300 2348. Nr. 222 318 547 605 621 696 828 911 937 1107 2033 2769
Litt. C. über 500 ℳ Nr. 106 219 528 896 973 1730 2202 2457 2706 3039 3057. Litt. D. über 300 ℳ Nr. 295 413 678 940 1402 1456 1491 2088 2090 2828. Litt. E. über 100 ℳ Nr. 153 496 730 815 1080.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1882 ab an der Gesellschafts⸗Kasse zu Berlin,
sowie bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a./M. und Sal. Oppenheim jun. & Co. in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der älli
scheine nebst Talon. Berlin, 12. Dezember 1881.
Dr. Jacobi.
nicht fälligen
Die Direktion. Bossart.
[46381]
Herrmann.
Bekanntmachung,
die Kündigung der 4 2 9 0 Chemnitzer Stadtschuldscheine vom 1. Juli 1874 betr.
Nachdem beschlossen worden ist, die im Betrage von Sechs Millionen Mark im Jahre 1874 aufgenommene 4 ½ % Anleihe der Stadt Chemnitz — soweit dieselbe nicht bereits entweder plan⸗ mäßig ausgeloost und gekündigt oder in Folge unserer Bekanntmachung vom 23. September dieses Jahres in eine 4 %ige Anleihe umgewandelt ist — zu kündigeu, so wird diese Kündigung in Gemäßheit des §. 4 des auf der Rückseite jedes Schuldscheines abgedruckten Anleiheplanes hierdurch
ausgesprochen, und zwar auf den 30. Juni 1882.
Es ergeht demzufolge an alle Inhaber der hiernach gekündigten 4 2 9 0 Schuldscheine der
Stadt Chemnitz vom 1. Juli 1874 hiermit die Aufforderung, am 30. Juni 1882 gegen Rückgabe der Schuldscheine, der Talons und sämmtlicher noch nicht fälliger Zinscoupons den B. rag ih
derung, und zwar:
entweder in hiesiger Stadthauptkasse, neues Rathhaus, Zimmer Nr. 4 oder bei der Stadtbank in Chemnitz, 8
-2 7 9 86 8
unter Einrei
Kapitale abgezogen.
Dresdner Bank in Dresden, 1 . dem Bankhause eegn . . “ chung eines Verzeichnisses, in welchem die Schuldscheine nach dem Werthe und der Nummer⸗
folge geordnet aufgeführt sind, in Empfang zu nehmen.
Der Betrag etwa fehlender Coupons wird vom
Vom 1. Juli 1882 ab hört die Verzinsung der gedachten 4 2 9- 0o Schuldscheine au
8 Chemnitz, den 14. Dezember 1881.
Der Rath der Stadt Chemnitz. 8
Vetters, Bürgermeister.
[45318]2 Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn.
Die am 2. Januar k. J. fälligen Zinscoupons der i Obligationen Litt. C. der Halle⸗Sorau⸗
ubener Eisenbahn⸗Gesellschaft werden vom gedach⸗ ten Tage ab:
in Berlin bei unserer Hauptkasse,
Platz Nr. 17, in Halle a./S. bei der Kasse des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amts “ eingelöst. 1“
Berliu, den 3. Dezember 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[46541] Bekanntmachung.
Die Umänderung und Verzinkung von Draht⸗ trommeln der Feld⸗Telegraphie soll im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen sind in der Kaserne des Ba⸗ taillons, ehemaliges Lazarethgebäude Stube Nr. 1, täglich von 9 bis 12 Uhr, Vormittags, einzusehen und versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Umänderung ꝛc. von Drahttrommeln“ bis zum Freitag, den 23. Dezember cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 14. Dezember 1881.
Commando des Garde⸗Pionier⸗Bataillons.
Leipziger
8
SS
1a4255] Thüringische Eisenbahn.
Ausgabe neuer Zinscoupons zu den Prioritäts⸗ Obligationen. Serie II.
Vom 2. Januar 1882 ab wird zu den Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft Serie II. (aus⸗ gestellt unterm 1. November 1851) eine neue Reihe
inscoupons gegen Rückgabe des zur Zeit in den
änden der Besitzer obiger Obligationen befindlichen lons ausgegeben werden.
Wir fordern die Inhaber der Obligationen II. Serie hierdurch auf, die in ihren Händen be⸗ 8- gr.g Talons von dem gedachten Tage ab porto⸗ rei an unsere Zinskontrole hier gelangen zu lassen. Die Talons müssen jedoch mit einer doppelt ausgefertigten Designation versehen und auf der⸗ selben nach den Abtheilungen und der Reihen⸗ folge der Nummern geordnet verzeichnet sein.
Von den Designationen bleibt das eine Exemplar bei den Talons, das zweite empfängt der Präsentant mit Quittung versehen zurück. Die Aushändigung der neuen Zinsbogen erfolgt demnächst nur gegen Rückgabe dieses quittirten Exemplares.
Formulare zu den Designationen sind von unseren sämmtlichen Billetexpeditionen, sowie von unserer Zinskontrole hier unentgeltlich zu beziehen.
Erfurt, den 23. November 1881. 1
Die Direktion.
[46559] 8 Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die dritte Ausloosung der zu amortisirenden Obli⸗ gationen unserer Prioritäts⸗Anleihe vom Jahre 1876 findet am Montag, den 2. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, im ö des Empfangshauses auf dem Bahnhofe zu Lübeck unter notariellem Beistande statt.
Die Auszahlung des Nennwerthes der ausgeloosten Obligationen erfolgt am 1. Juli 1882.
Lübeck, den 14. Dezember 1881. EIE1“]
Die Direktion. b
146645383 Bekanntmachung. Die am 2. Januar 1882 fälligen Zinscoupons Serie III. Nr. 6, sowie ältere noch nicht eingelöste Coupons von den Pfandbriefen des Danziger Hypo⸗ theken⸗Vereins werden vom 15. Dezember c. ab hier sowohl bei uns, Mälzergasse Nr. 3, in den Nachmittagsstunden von 3—4 Uhr, als auch an den auf der Rückseite der Coupons angegebenen Stellen, als auch zu Königsberg in drezhen bei Herrn 1 meyer, Kirchenstraße 2
baar und unentgeltlich eingelöst. abgehobenen Coupons von der Serie IJ. ganz und Serie II. Nr. 1—5 inkl. vom Jahre 1869 bis 1876 inkl. sind verjährt und Nr. 6—7 verjähren Ende 1881. — Bei Präsentation mehrerer Coupons ist ein Verzeichniß beizulegen. Danzig, den 14. Dezember 1881. Die Direktion des Danziger Hypotheken⸗Vereins. C. Roepell. 8 r91 — 92 „Phoenix“, Aectien⸗Gesellschaft
für Bergbau und Hüttenbetriebkb.
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1880/81 ist festgesetzt für die Aktien Litt. A. auf 3 % oder ℳ 18. —. pro Aktie und kann gegen Vorzeigung des Dividendenscheins Nr. 21, behufs Vermerk der Zahlung von nur 3 % auf demselben vom 2. Ja⸗ nuar 1882 ab in Empfang genommen werden bei:
der b. der Disconto⸗Gesellschaft in
erlin,
dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln
den gües. Sal. Oppenheim Jr. & Co. in Cöln, der Bergisch⸗Märkischen Bank in Düssel⸗ dorf, und bei unserer Hauptkasse hierselbst. Wir machen auf die Bestimmung des Artikel 7 sub b. der Statuten aufmerksam, wonach die Rest⸗
dividende bis zu 6 % eventuell später nachgezahlt werden 528
Laar bei Ruhrort, den 24. November 1881.
Die Direetion.
Arenberg'sche Actien⸗Gesellschaft 8 für Bergbau und Hüttenbetrieb 146544] in Essen.
Die am 2. Januar k. J. fälligen Zinsverpflichtungs⸗ scheine zu unseren Partial⸗Obligationen werden im Monat Januar k. J.
in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, in Aachen bei der 1 Gesellschaft, in Berlin bei Herrn S. Simonson, Leip⸗ ziger Str. 23, in Essen bei Herrn Wilh. Conr. Waldt⸗ heausen, und später nur an unserer Gesellschafts⸗Kasse Prosper bei Berge⸗Borbe Essen, den 14. Dezember 1881. Der Verwaltungsrath.
Aachener Disconto⸗
u Schacht
Ien Iüm asich vor Nachahmungemn 8
E IRCULAR C2PENS oder Rundapltafedern. [33525] Kratzen und spritzen nicht. — Nur echt mit der Firma der Fabrik C. BRANDAUEn u. Co., BIRMINGIIAM. Musterschachteln à 2 Dtz. Stek. 50 Pfennige
durch jede Papierhandl., Fabriksniederlage bei Ss. Loewenhalm, 171. Friedrichstr., Berlin.
Joseph Strauss
8 agesn in Frankfurt a. Main. Spezialitäten in Getreide und Mehl. Prima⸗Referenzen stehen zur Dispositien.
“ ö4“
Zins⸗
11A““ S e noch nicht
1 4 8 —
eingelöft. “
L 4 1 18 8
No 294.
en Rei
Berlin, Donnerstag, den 15. Dezember
ZBöweite Beilage 8. 1“ chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1881.
Vreußischen Staats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
seIns erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszaklung
A*. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.
Deffentlich er Anzeiger. n nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein [& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater-Anzeigen.
In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.
beilage. 2
8
Annoncen⸗Bureaux.
X
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Paul Louis Gottlob Schreiber, am 30. Juni 1854 zu Birkholz bei Bernau geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten 84 G. 2797 de 81, J. IVa. 979. 81. verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW) abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (XW) den 12. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,68 m, Statur kräftig,
aare dunkelblond, Stirn hoch, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gerade, Mund groß, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Unter dem linken Ohrzipfel 3 große braune Narben.
[46398] Steckbrieferledignng.
Der hinter den Kutscher Carl Ritter, am 7. De⸗ zember 1850 zu Pfaffendorf, Kreis Reichenbach in Schlesien, geboren, wegen Urkundenfälschung, Be⸗ truges und Diebstahls unter dem 11. November 1881 in den Akten J. III. E. 295 1881 erlassene Steck⸗ brief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 12. Dezember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft
beim Landgericht I. Langner, i. V. [46399]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Julius Rosenberg, geboren am 9. November 1847 zu Marienburg, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft in actis R. 215. 74 rep. wegen qualifizirter Urkunden⸗ fälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß des Betretungsortes abzuliefern. Berlin, den 7. De⸗ zember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft I. Langner, i. V. Beschreibung: Alter: geboren 9. November 1847, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur untersetzt, Haare dunkelbraun, Augenbrauen dunkel⸗ braun, Augen dunkel, Zähne gut, Gesicht rund, Emache deutsch. Besondere Kennzeichen: kurz⸗ ichtig.
Steckbrief. Gegen den Webergesellen Albert Schneider, zuletzt in Nowawes wohnhaft gewesen, am 1. Januar 1852 in Kunzendorf, Kreis Neurode geboren, katholisch, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Widerstandes gegen die Staats⸗ gewalt verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam ab⸗ zuliefern. Potsdam, den 12. Dezember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
[46375] Ladung.
Der Reservist Carsten Otten aus Herrenkamp, Kreis Verden, 27 Jahre alt, zu Verden geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, sich seit dem 4. April d. Js. da⸗ durch der Kontrole entzogen zu haben, daß er sich von seinem letzten Aufenthaltsort Herrenkamp, Kreis Verden, mit Urlaub vom 4. April 1879 nach Amerika begeben und nach 83 desselben am 4. April 1881 nicht wieder zurückgekehrt ist, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Reichs⸗Straf⸗Ges.⸗B., wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf .
Mittwoch, den 15. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. vor das Königliche Schöffengericht zu Verden zur auptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem usbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten neger den 28. November 188a. erden, den 28. November ““ Der Gerichtsschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts, Abth. I.
Welfonder, 1 [46376] Ladung.
Der Wehrmann Diedrich Bosselmann aus Schülingen, Kreis Verden, 31 Jahre alt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last ge⸗ legt wird, seit Juli d. Js. sich der Kontrole da⸗ durch entzogen zu haben, daß er sich von seinem letzten Aufenthaltsorte Walle mit Urlaub vom 15. Juli 1879 nach Amerika begeben und nach Ab⸗ lauf desselben, am 15. Juli 1881, nicht wieder zu⸗ rückgekehrt ist, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Reichs⸗Straf⸗Ges.⸗Buches, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf
Mittwoch, den 15. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Verden zur auptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem usbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Verden, den 28. November 1881.
Der Gerichtsschreiber 82 ddes Königl. n * „Abch. I 8 I ““
Welfond
Ladung. Der Arbeiter Peter, zulent wohnhaft in Gr. Kaerthen, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, im Monat Mai 1881 im Lickeimer Fließ, sowie in den in Groß
Kärthener und Glommener Grenzen gelegenen Teichen
und Torflöchern unberechtigt gefischt zu haben —
Uevertretung gegen §. 370 Nr. 4 des Reichs⸗Straf⸗ gesetzͤbuchs — wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 6. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht Bartenstein zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Bartenstein, den 2. November 1881. Groeuing, Gerichtsschrei⸗ ber des Königlichen Amtsgerichts.
[46374] “
Nachstehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bun⸗ desgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Don⸗ nerstag, den 26. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz, Justizpalast, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ Ordnung von der Ersatz⸗Kommission für den Kr. Bu⸗ sendorf über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich: 1) Ludwig Hisette, geb. am 15. April 1855 zu Heßdorf, 2) Nicolaus Morsch, geb. am 22. April 1855 zu Kreutzwald, 3) Leonard Karl, geb. am 27. April 1856 in Anzelingen, 4) Johann Hirschen⸗ han, geb. im Jahre 1856 in Paris, 5) Johann Ludwig Leandre, geb. am 7. Juni 1856 in Busen⸗ dorf, 6) Johann Baptist Oezelet, geb. am 19. Fe⸗ bruar 1856 in Busendorf, 7) Nicolaus Kiefer, geb. am 1. März 1856 in Wallerchen, 9 Michel Leandre, geb. am 9. Oktober 1857 in Busendorf, 9) Nicolaus Polette, geb. am 23. November 1857 in Busendorf, 10) Johann Kircher, geb. am 10. August 1857 in Halsdorf, 11) Franz Marchall geb. am 30. August 1857 in Hargarten, 12) Stephan Weingertner, geb. am 1. Februar 1857 in Har⸗ garten, 13) Stephan Stablo, geb. am 30. Juli 1857 in Neunkirchen, 14) Nicol. Christoph Jul. Gucuser, geb. am 17. August 1857 in Schwerdorf, 15) Johann Peter Hoffranz, geb. am 19. April 1858 in Ed⸗ lingen, 16) Nicolaus Eck, geb. am 6. März 1858 in Dalstein, 17) Michel Mayer, geb. am 12. De⸗ zember 1858 in Freisdorf, 18) Georg Franz Miseré, geb. am 27. November 1858 in Freisdorf, 19) Jacques Hergart, geb. am 5. April 1858 in Freisdorf, 20) Claudius Stephan Schmitt, geb. am 4. März 1858 in Hargarten. Durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts vom 7. De⸗ zember 1881 wird zugleich auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe im Betrage von 1000 ℳ und der Kosten des Verfahrens im Betrage von 100 ℳ, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten mit Lelclas belegt. Durch Hinter⸗ legung von 1100 ℳ, — Eintausend einhundert Mark — wird der betreffende Angeschuldigte zum Antrag auf Aufhebung der Beschlagnahme berechtigt. Metz, den 9. Dezember 1881. Der K. Erste Staatsanwalt.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
146420] BOeffentliche Zustellung.
Der Buchdruckereibesitzer Herr Moritz Wieprecht zu Plauen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Schuricht das., klagt gegen den Kaufmann Edmund Löwenherz, früher in Plauen, jeßt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, wegen 145 ℳ ₰ rückständiger Insertionsgebühren mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 145 ℳ 85 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Plauen i./V. auf
den 15. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2
Planen, am 12. Dezember 18813.
Flach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1464111 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Kommissionsrath a. D. Ottomar August Schluckwerder zu Bautzen, in Generalvollmacht Marianne Hermine Schluckwerder zu Dresden,
2) der Rentier Friedrich Ernst Martschinck zu Bautzen, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel zu Radeberg, 1
klagen im Wege der Pfandklage gegen n2 duktenhändler —78 Hertel, früher zu Rade⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts,
und zwar der unter 1 Genannte wegen 22 ℳ 50 ₰ am 1. Juli 1881 fälliger, vertragsmäßig im Falle des Verzugs von 5 an 6 % sich erhöhender Vierteljahres⸗Zinsen von 1 ℳ Darlehn, welche Forderung sammt Zinsen zu jährlich 5 event. 6 % auf dem, Beklagten gehörigen Grundstücke Fol. 991. des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Radeberg in Rubrik III. unter Nr. 18 eingetragen ist, lt. Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. Januar und Hypo⸗ thekenbriefs vom 1. März 1881,
der unter 2 Genannte wegen 87 ℳ 50 am 1. Juli und 1. Oktober 1881 auf das jedem dieser Tage vorhergegangene Vierteljahr fälliger Zinsen zu 5 % von 8900 ℳ Darlehn, welche Forderung sammt Zinsen zu jährlich 5 % auf dem, Beklagten gehörigen Grundstücke Fol. 991 des Grund⸗ und
4
Hypothekenbuchs für Radeberg in Rubrik III. unter Nr. 18 verb. mit Nr. 22 eingetragen ist, lt. Pro⸗ tokolls vom 28. März 1878, Cessionsurkunde vom 1. “ und Rekognitionsscheins vom 11. August
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22 ℳ 50 ₰ (zu 1) und 87 ℳ 50 ₰ (zu 2) bei Vermeidung der Zwangsversteige⸗ rung oder Zwangsverwaltung des in Radeberg an der Badstraße Nr. 11 gelegenen, auf Fol. 991 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Radeberg einge⸗ tragenen Grundstücks, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung der Urtheile und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor das Königliche Amtsgericht zu Radeberg au
den 30. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Radeberg, den 6. Dezember 1881.
chwenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1464211 Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Nikolas Thomas, früher Notar, wohnhaft zu Albesdorf, handelnd als Gläubiger von Christoph früher Ackerer in Wie⸗ bersweiler, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Karl,
klagt gegen den genannten Christoph Brinong und Cons., mit dem Antrage,
aauf Theilung der zwischen Joseph Brinong,
bei Lebzeiten Ackerer in Wiebersweiler, und
dessen ihn überlebende Wittwe Margaretha
Marschall bestandenen Gütergemeinschaft und
des Nachlasses von Joseph Brinong.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf
den 15. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. — Saargemünd, den 10. Dezember 1881. Der Obersekretär Erren.
[46425]1 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Seefahrers Thurow, Wilhelmine geborene Boelk zu Stettin, Breitestraße Nr. 60, Hinterhaus 4 Treppen, vertreten durch den Jusftiz⸗ rath Wendlandt zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Seefahrer Johann Friedrich Ludwig Thurow, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verkassung und unüber⸗ windlicher Abneigung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27 auf den 14. März 1882, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, am 8. Dezember 1881.
Baar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42341]
Aufgebot.
Der Grundbesitzer Ludwig Mrotzek II. in Gre⸗
gersdorf hat das Aufgebot der auf seinem Grund⸗ stücke Gregersdorf Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 1 für den Bauer Adam Drewnianka zu Skomatzko einge⸗ tragenen Post von 60 Thalern, zu 6 Prozent ver⸗ zinslich, aus der Schuldschrift vom 25. Januar 1788 gemäß Verfügung vom 25. April 1789 und des über diese Post gebildeten Dokuments beantragt. Der Eigenthuüͤmer dieser Post und deren Besitz⸗ nachfolger, sowie der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1882, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angeordneten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde und die Löschung der Post im Grundbuche erfolgen wird. 8 8 Arns, den 7. November 1881. 8 Königliches Amtsgericht.
[26917] Aufgebot.
Am 24. August 1879 ist zu Fünfmorgen der Feldmesser August Riese verstorben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden die Nachlaßglänbiger hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nach⸗ laß spätestens in dem auf
den 1. Februar 1882, Mittags 12 Uhr,
im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, vor dem Herrn Amtsrichter Magunna angesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls gegen sie der Rechtsnachtheil eintritt, daß sie gegen den Bene⸗ fizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun⸗ gen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Schwetz, den 19. Juli 1881.
8 Königliches Amtsgericht.
[41662]
b 1 2. der Johanne Christiane . Hesse, geb. Meixner, in Graefenthal, als
Aufgebot.
„Auf den Antrag des Güͤrtlermeisters O. T. Mowsky in Königsberg wird der Inhaber des angeblich ver⸗ 4 loren gegangenen Wechsels d. d. Königsberg, den 10. Juli 1879 über 450 ℳ, zahlbar am 10. Oktober 1879 ausgestellt von O. T. Mowsky an eigene Order, acceptirt von dem Wagenfabrikanten F. Fischer, hier⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine 8
dden 3. Juni 1882, V. M. 10 Uhr, 8 bei dem unterzeichneten Gerichte, Theaterplatz 3/4 (Zimmer Nr. 19) anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 2. November 1881.
Königliches Amtsgericht. VII.
141888
Auf den Antrag der Handlung Goldberg et Lip⸗ hardt zu Eydtkuhnen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositenscheins d. d. Eydtkuhnen den 8. Dezember 1871, ausgestellt vom Königlichen Haupt⸗Zollamt zu Eydtkuhnen über die Seitens der
andlung Louis Schereschewski et Comp. zu Eydt⸗ kuhnen bewirkte Niederlegung des Staatsschuld⸗ scheins Litt. F. Nr. 191 041 über 100 Thaler nebst Zincoupons Nr. 3 bis 8 und Talon der Serie XVI. hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen De⸗ positenschein spätestens im Aufgebotstermine
den 4. Juli 1882, Vm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anzumelden, und den Devpositenschein vorzulegen, öö die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Stallupönen, den 8. November 1881
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Folgende Personen: v111“X“ 1) Knabner, Heinrich Beatus, Fleischergeselle,
geb. 1831 zu Hohenofen, Sohn des weil. Por⸗
zellanmalers und Geschirrhalters Jacob Knabner
dorts. und dessen Ehefrau Friedericke, geb. Hof⸗
mann, 8
2) Meixner, Friedrich Wilhelm Matthäus, Satt⸗
[8344]
lergeselle, geb. 1825 zu Gräfenthal, Sohn des
weil. Webers Georg Andreas Meixner dort⸗ selbst und dessen Ehefraun Magdalene Barbara, geb. Fischer,
3) Müller, Adolf, geboren 1830 zu Reichmanns⸗ dorf, Sohn des weil. Hufschmteds Christian Heinrich Müller dortselbst und dessen Ehefrau Juliane, geb. Müller, und
4) Nippold, Albert, geboren 1836 zu Graefenthal, Sohn des Kaufmanns Ernst Nippold dortselbst “ Ehefrau Wilhelmine, geb. Gern⸗ B
ardt, sind vor länger als 20 Jabren nach Amerika aus-⸗ gewandert und haben seitdem keine Nachricht von sich gegeben.
Das kuratelmäßig verwaltete Vermögen der Ab⸗ wesenden beläuft sich auf ad 1. 1800 ℳ, ad 2. 80 ℳ, ad 3. 565 und ad 4. 4200 ℳ 8
Auf Antrag nachstehender Betheiligter: aa 1. des Hermann Knabner in Haselbach, als
1 Bruder, Margarethe
Schwester,
8 ad 3. des Karl Müller in Reichmannsdorf, alg
Bruder, und ad 4. des Justizamtmanns Edmund Ritter in Gotha, als Gläubiger des Vaters des Ver- schollenen,
ergebt hierdurch an die Eingangsgenannten und
deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben die Auf-⸗ forderung, sich spätestens in dem auf . Mittwoch, den 19. April 1882, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine dahier zu widrigenfalls Erstere für todt erklärt und ihr Vermögen für vererbt angesehen und behandelt, Letztere mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen wer⸗ den würden. Zugleich wird Termin zur Verkündung des Aus⸗ schlußurtheils auf
Vormittags 11 Uhr,
Graefenthal, den 1. März 1881. Herzogl. S. Mein. Amtegericht, Abth. I.
anberaumt.
Jahn. 8 1 ——
[32589] Alufgebot. 8
Das Sparkassenbuch der Stadt⸗Spar⸗Kasse zu Bromberg Nr. 7446 über 170 ℳ, ausgefertigt am 23. Unac 1879 für Isidor Steinberg, jetzt zu 32 wohnhaft, ist angeblich verloren gegangen
und soll auf Antrag des Eigenthümers amortisirt
werden.
Der unbekannte Inhahber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs wird deshalb efefoggeht seine Rechte unter Vorlegung des Buchs spätestens im Aufgebotstermine
den 6. April 1882, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte im Land⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen:
Bromberg, den 9. September 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI. rrrsvesr
melden,