— -—.-———. — — 1
[46852] Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalena Dorothea Hoffmann, ohne Ge⸗ werbe, Ehefrau des Friedrich Huppert, früherer Magazinaufseher, sie wohnhaft zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen den Fried⸗ rich Huppert, ihren genannten Ehemann, früher Magazinaufseher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Ver⸗ lassens und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 6. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 15. Dezember 1881.
Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
8
146851]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse des Amts Bentheim zu Bentheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Wellenkamp und Dr. Klußmann zu Osnabrück, klagt gegen die Ehe⸗ leute Colon Herm. Friemann und Schwenne, geb. Schroer, früher in Neerlage, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, aus einem im Jahre 1880 gegen Hypo⸗ thekbestellung gegebenen Darlehen von 1950 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung eines Zin⸗ senrestes von 6 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bentheim auf
Dienstag, den 21. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bentheim, den 15. Dezember 1881.
Großmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46853 Oeffentliche Zustellung. ie gve Sn Ehefrau von Robert Gerlach, ohne Gewerbe, in Metz, St. Medardenstraße Nr. 10 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen den Robert Gerlach, ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, wegen böswilligen Verlassens und Mißhandlungen, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz anf
den 6. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Met, den 15. Dezember 1881. Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
46919. Oeffentliche Zustellung.
B Die Cbefro des Arbeiters Uffke Jacobs Schipper, Bäfke, geb. Janssen, zu Neuschoo, vertreten durch den Rechtsanwalt Seckels hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Neuschoo, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen
böslicher Verlossung, eventuell auf Grund gegensei⸗
tiger Einwilligung, ganz eventuell wegen unüber⸗ windlicher Abneigung mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf 1
den 11. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der nasecdeczag einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Femm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 14. Dezember 1881. 1b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
01 ½ 8 -
[46905] Aufgebot. Nachstehende Grundstücke: 8 a. die Wiesenparzelle von zwei Morgen, belegen
in den Vordammer Wiesen, eingetrageu im Grundbuch von Vordamm, früher Nr. 8., jetzt Band II. Bl. Nr. 37 auf den Namen des Eigenthümers Johann Wojack, die Landparzelle von zwei Morgen oberhalb des Bahnhofs Driesen zu Vordamm, belegen im Grundbuche von Vordamm, früher Nr. 4 D., jetzt Band I. Blatt Nr. 13 eingetragen auf den Namen des Eigenthümers Johann Gott⸗ fried Wojack, c. die Scheunenstelle, belegen zu Driesen am jüdischen Begräbnißplatz von 110 Fuß Länge und 30 Fuß Breite, eingetragen im Grund⸗ buche von Driesen Band VIII. Blatt Nr. 53 auf den Namen des Müllers Philemon Hennicke, werden, und zwar ad a. und b. auf den Antrag des Ortsschulzen Karl Splettstoesser zu Vordamm, ad c. auf den des Eisenwaarenhändlers Heinrich Stephan zu Driesen hiermit aufgeboten. 1 Alle Diejenigen, welche auf das Eigenthum an diesen Grundstücken irgendwelche Ansprüche machen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 28. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und das Eigenthum für die Antrag⸗ steller im Grundbuche eingetragen werden wird. den 13. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I.
Aufgebot. S 8
Die von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leib 1hr Versicherungs⸗Gesellschaft Iduna zu Halle a./S.
ausgestellten Scheine: 2 1) der 1211n. Nr. 8339 vom 28. Januar
Ziegelmeisters Carl mann und dessen Ehefrau Auguste Caroline, geb. Hartwig, in Frankfurt a./O. über je 750 ℳ Versicherungssumme ausgefertigten Policen Nr. 91 517, und 91 518 de dato Halle a./S., den 8. Juli 1868, für en en =TF
1879 über Verp aeeg der auf das Leben des
riedrich Wilhelm Herr⸗
Eheleuten laut Schuldschein vom 26. Januar 1879 von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Iduna gewährtes Darlehn von 250 ℳ, das Sterbekassenbuch, Versicherungsschein Nr. 62 938 — Allgemeine Sterbekasse Tab. A. vom 23. Januar 1865 über 50 Thlr. Versicherungs⸗ summe auf das Leben der verwittweten Frau Johanna Franziska Caroline Müller, geb. Langer in Breslau, das Sterbekassenbuch, Versicherungsschein Nr. 19 147, Allgemeine Sterbekasse Tab. B. d. d. Halle a. S., den 30. Juni 1860 über 50 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben der Frau Johanne Marie Henriette Herkner, geb. Loch⸗ stedt in Berlin, das Sterbekassenbuch, Versicherungsschein Nr. 86 191, Allgemeine Sterbekasse, Tab. A. d. d. Halle a. (S., den 1. Oktober 1867 über 100 Thaler Versicherungssumme auf das Leben des städtischen Oberwächters und Bauführers Carl Wilhelm Moßmann in Breslau, der Depositalschein Nr. 10 284, d. d. Halle a. S., den 2. August 1880 über die von dem Rent er Friedrich Wilbelm Gottlieb Höl⸗ zermann zu Erkner bewirkte Verpfändung der von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft Iduna zu Halle a. S. auf das Leben seiner Tochter Auguste Bertha Hölzermann über eine Versicherungssumme von 300 ℳ ausgefertigten Police Nr. 27 588 d. d. 29. Januar 1861 für ein dem ꝛc. Hölzermann von der gedachten Gesellschaft laut Schuldschein vom 3. Juli 1880 gewährtes Darlehn von 180 ℳ, das Sterbekassenbuch Nr. 48 759 d. d. Halle a. S., den 29. November 1862, über eine Versicherungssumme von 100 Thlr. auf das Leben des Schuhmachermeisters George Laurischk in Cottbus, der Versicherungsschein Tab. I. Nr. 4760 vom 30. September 1857 über 1500 Thlr. Ver⸗ sicherungssumme auf das Leben des Kaufmanns Franz Carl Mauritius Predari zu Erfurt, sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag: zu 1) des Ziegelmeister Carl Friedrich Wilhelm Herrmann und dessen Ehefrau zu Rampitz bei Hürstenberg c. D., zu 2) der Wittwe Johanne Müller, geb. Langer, in Breslau, zu 3) des Schlächtermeister Carl Herkner in Ber⸗ lin, als Vormund der geisteskranken Frau Hen⸗ riette Emilie Marie Herkner, geb. Lochstedt, da⸗ elbst, 1 8 des Polizei⸗Wachtmeisters a. D. Carl Moß⸗ mann zu Opperau, ““ zu 5) des Rentier Friedrich Wilhelm Gottlieb Hölzermann in Erkner, 8 zu 6) des Schuhmachermeister George Laurischk in Eottbus, . 8 zu 7) der Maria, Anna, Carl, Geschwister Pre⸗ dari und des Vormundes der minorennen Ge⸗ schwister Predari, Rentier Christian Hartmann in Erfurt, werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gesordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er⸗ klärt werden. Halle a. S., den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Verkaufsanzeige und
Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Lehrers Albert Mindermann in Bassen, als Rechnungsführer der Kirche in Oiten, Klägers,
gegen den Anbauer Claus Heitmann in Heinsberg,
Beklagten,
wegen Forderung, 8 wird, nachdem der desfallsige Antrag des Klägers für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der, dem Beklagten gehörigen in Heins⸗ berg, Gemeinde Bassen, unter Haus⸗Nr. 86 be⸗ legenen Anbaustelle, bestehend aus
1) einem Wohnhause mit Zubehör, veezecichnet unter Nr. 86 der Gebäudesteuerrolle von Bassen,
2) 1 ha 41 a 23 qm Hofraum, Garten und Ackerland, verzeichnet auf Artikel 80, Karten⸗ blatt 15, Parzelle 304, 305, 306 der Grund⸗ steuermutterrolle von Bassen,
beantragtermaßen Termin auf 5 Montag, den 138. März 1882, Nachmittags 3 Uhr, 8 im Peter Freese schen Wirthshause in Heinsberg angesetzt, wozu Käufer damit geladen werden. Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗ obsekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhälꝛuiß zum neuen Erwerber das Recht verloren seht. 8 Die Verkaussbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufstermine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei einzusehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich zu beziehen. Achim, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. II. gez. von Hahn. Ausgefertigt: Achim, den C. Dezember 1881 1 Der Serctascgibe: (1L. S.) Sergel, A.⸗G. Sekretär.
[46858]
S1“
Nothwendiger Verkauf. Das dem Kaufmann Courad Fischer zu Bromberg,
jetzt der offenen eese sellcan „Bromberger Buchdruckerei, Fischer⸗Mischke“, vertreten durch die
Gesellschafter Conrad Fischer und Carl August Mischke hierselbst gehörkhe⸗ unter Nr. 496 Wilhelm⸗
belegene Grundstück mit einem Gesammtmaße der der Grundsteuer unterliegenden Flächen von 12 Are 50 Qu.⸗M., dessen Reinertrag zur Grundsteuer nicht und dessen Nutzungswerth zur Gebäudesteuer auf 4900 ℳ veranlagt ist, soll im Wege der Zwangsvollstreckung
am 1. März 1882, Vormittags 10 Uhr, im Landgerichts⸗Gebäude, Zimmer Nr. 9, subha⸗ stirt und das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlages
am 2. März 1882, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastationsinteressenten gestattet ist, ingleichen etwa noch zu beschließende be⸗ sondere Kaufbedingungen, können in der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung VI., Zimmer Nr. 10, im Landgerichts⸗Gebäude eingesehen werden.
Alle, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grund⸗ buch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, die⸗ selben zur Vermeidung der Präklusion spätestens bis
Bromberg, den 10. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Ser ALerlct rrevenh — —
[46849] Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag des Buchhalters Eilert Drücker zu Bremen, als Curators des verschollenen Gerd Her⸗ mann Garbade aus Kirchhuchtingen, wird genannter Gerd Hermann Garhbade, geboren am 5. November 1847, Sobn des Landmannes Conrad Garbade und der Alheit (Adelheid) Gesine, geborenen Barren (Barre), damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf “
Dienstag, den 2. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine hier sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erb⸗ folge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter⸗ lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. —
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der Verschollene, wie mit höchster Wahr⸗ scheinlichkeit anzunehmen ist, im August 1877 im Staate Indiana (Nordamerika) unweit Evansrille ums Leben gekommen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.
Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 13. Dezember 1881.
Das Amtsgericht. (gez.) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
s- Aufgebot behuf Todeserklürnng. Der Uhrmacher Friedrich Wilhelm Carl s. Carl Heinrich von Mengershausen aus Hildesheim, unehelicher Sohn der Elisabeth Kregel, späteren Ehefrau des Schneiders Joseph Robert Rautert zu Hildesheim, geb. am 14. Februar 1827, welcher in den 50ger Jahren nach Amerika ausgewandert und über dessen Fortleben seit Oktober 1856 keine Kunde
seiner Halbschwester, Fräulein Louise Josepha
Rautert zu Dietenmühle bei Wiesbaden, hierdurch
aufgefordert, sich bis zum
Mittwoch, den 27. Dezember 1882,
Morgeus 11 ÜUhr,
bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden,
widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Ver⸗
mögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗
folgern überwiesen werden soll.
können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Hildesheim, den 10. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Niemeyer.
Vorstehendes Aufgebot wird dem verschollenen Uhrmacher Friedrich Wilhelm Caxl s. Carl Heinrich von Mengershausen aus Hildesheim und seinen etwaigen, bislang nicht bekannten, Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigten damit öffentlich zugestellt.
Hildesheim, den 10. Dezember 1883A.
H. Nolte, Sekretär, “ Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Hildesheim.
146879209 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts von heute ist erkannt: I I. die Dypothekenurkunde über die im Grundbuche von Stendal Band XX. d. Seite 141, Blatt Nr. 90 Abtheilung III. Nr. 2, für den Holz⸗ händler Friedrich Wilhelm Behrens zu Stendal eingetragenen 1500 ℳ nebst fünf Prozent Zinsen, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 25. Januar 1875 und dem Hypothekenbrief vom 28. Januar 1875, 8 3 die Hypothekenurkunde über das auf das Ritter⸗ gut Brunkau 2. Antheils Band II. Blatt Nr. 44 Abtheilung III. Nr. 9 für die ver⸗ wittwete Frau General⸗Lieutenant Gräfin Eli⸗ sabeth von Hacke, geborene Gräfin Tauenzien, eingetragene Kapital von 7000 Thalern, abge⸗ zweigt von 23 500 Thalern, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Kaufkontrakts vom 31. Juli 1855, des Hypothekenbuchsauszuges vom 18. Oktober 1853, des Hypothekenbuchsauszuges vom 24. Juni 1856 und des Hypothekenbucht⸗ auszuges vom 10. Dezember 1857, 1 werden für kraftlos erklärt. Stendal, den 3. Dezember 1881.
straße zu Bromberg, jezt Wilhelmstraße Nr. 10,
Der Auszug aus der Steuerrolle, die Abschrift
zum Erlaß des Ausschlußurtheils bei uns anzumelden.
eingegangen ist, wird auf begründet erkannten Antrag
Zugleich werden alle Personen, welche über das; Fortleben des genannten Verschollenen Kunde geben
[4687050) “ 8 Dnrch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land
gerichts II. Civilkammer zu Cöln vom 27. Oktober 1881 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Salomon Kaufmann und Rosalie, geborene Levy, ohne Geschäft, Beide zu Cöln wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen
“ Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts
[46850v0 Aufforderung. Der Bäckergeselle Joseph Gerhard aus Eussenheim geb. 1820, ist im Jahre 1842 nach Amerika ausge “ 1 seit etwa 20 Jahren verschollen. Sei kuratelamtlich verwaltetes Vermögen beträgt über Cöhecg V gen beträgt über Auf Antrag seines Bruders Michael Gerhard i Eussenheim ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots termine am Freitag, den 6. Oktober 1882, „BVormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu melden, widrigenfal an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben de Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Karlstadt a. M., am 13. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Ruppert. Zur Beglaubigung: Walther, K. Gerichtsschreiber.
[46936]2 Bekanntmachung.
In Sachen, betr. das Aufgebotsverfahren weg SoZore3„, 8 4 8 8 7 8 Todeserklärung des Schmieds Georg Decken aus Hittbergen ist durch Urtheil vom 9. d. Mts. der ꝛc. Georg Decken für todt erklärt und bestimmt, daß dessen Nachlaß den beiden Söhnen desselbe Heinrich Decken und Wilhelm Decken ausgeant⸗ wortet werden soll.
Lüuneburg, den 10. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.
[46871]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Cöln vom 17. Novem⸗ ber 1881 wurde die zwischen den Eheleuten Caspar Spiegel, Bäcker und Agathe, geborene Böhler, ohne Geschäft, Beide zu Cöln wohnend, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Koch zu Cöͤln verwiesen
Breuer, Gerichtsschreiber des Königl. Lande
“ 8
Nr. 15338. Die Kirchenbaufondsverrechnung Hoppetenzell klagt gegen den Xaver Kehlhofer, ledig, von Schwandorf, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kapitalzins vom Jahre 1880 mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 86 ℳ zu verurtheilen und das ÜUrtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großl Amtsgericht Stockach auf Dienstag, den 7. Februar 1882, Vormitt. 9 Uhr.
24 +. „ 3 15 4 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Srockach, den 14. Dezember 1881. 8
Der Gerichtsschreiber des Großh. 1en Amtsgerichts. Hotz.
Nachstehend Urtheil ꝛc. „Im Namen des Königs!
Der verschollene Arbeiter und Schiffer Carl Friedrich Wilhelm Kanfmann aus Andreasberg, zuletzt in Amsterdam, wird, da derselbe weder bisher sich gemeldet hat, noch von seinem Fortleben bisher laubwürdige Nachricht eingegangen ist, auf Grund des gehörig bekannt gemachten Aufgebots vom 29. Oktober 1880 nach §. 9 des Gesetzes vom 23. Mai 1848, betreffend die Todeserklärung verschollener Personen, damit für todt erklärt.
Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte werden nochmals aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Ter⸗
mine vom 24. März 1882, 8 Vormittags 11 Uhr,
[46880]
widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.“ verkündigt in der öffentlichen Gerichtssitzung vom 10. d. Mts., wird damit veröffentlicht. Zellerfeld, den 13. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. von Harlessem. 8
1“ —
[468600) Bekanntmachung. Der Zimmermann Christian Glaser und Ehefrau Louise, geb. Wieduwillt, sa Kleinballhausen, haben ur Erwirkung eines Ausschluß⸗Erkenntnisses behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer in ein neu an⸗ zulegendes Grundbuchblatt gemäß §. 135 Nr. 2 der Grundbuchordnung das Aufgebot folgenden Grund⸗ stücks in der Dorfschaft Kleinballhausen beantragt: K. 3 B. 249/187 der Anger Nr. 106 Wohn⸗ haus mit kleinem Hofraum 2 a 10 qm im jährl. Nutzungswerth von 30 Mark. Demzufolge werden Alle, welche Eigenthum oder andere zur Wirksamkeit Fegs Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an dieses Grundstück geltend zu machen haben, auf⸗ efordert, diese Rechte bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses, pätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf
anberaumten Termine anzumelden. Tennstadt, den 12. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
1
und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor den Königl. Notar Cramer zu Cöln ver⸗ wiesen.
genfalls er für todt erklärt würde,
im Gerichtslokale zu Andreasberg anzumelden, h
den 25. Februar 1882, Mittags 12 Uhr,
r1469121 Oeffentliche Zustellung.
—
Johann Michael Ochs zu Frankfurt a. M., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Saenger in Ulm klagt gegen den Handschuhhändler Heinrich Ausserladschei⸗ der von Stumm in Tyrol aus verschiedenen Kauf⸗
geschäften vom 9. Oktober 1875 bis Mitte April
1878 im Gesammtbetrage von 2707 ℳ 65 ₰ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten ꝛc. Ausserladscheider zur Bezahlung von 1357 ℳ 65 ₰
nebst 6 % Zinsen hieraus vom 4. Juni 1879 an und
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreites vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ulm ar
Dienstag, den 2. Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Sicherung
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Justizreferendär Lehnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 — 88
146848] Aufgebot.
Es haben durch Kauf erworben:
1) von J. A. Soller zu Uthlede:
a. C. Schrage zu Rechtebe ein in der F von Uthlede belegenes Stück Moorland, ge⸗ nannt „Borner Weide“, von 45,06 a Größe, verzeichnet im Flurbuche von Uthlede Karten⸗ blatt 9, Parzelle Nr. 105,
v. Hinrich Heißenbüttel zu Uthlede ein in der Feldmark von Uthlede belegenes Stück Acker⸗ land, genannt „Borner Weide“, von 27,47 a Größe, verzeichnet im Flurbuche von Uthlede,
* Kartenblatt, Parzelle Nr. 124,
2) P. Rosentreter zu Hagen von H. Wersabe da⸗ selbst dessen in der Feldmark von Hagen be⸗ legenes Weidegrundstück „in der Mausefalle“ von 1 ha 19 a 36 qam Größe, verzeichnet im Füet üche von Hagen Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 7,
3) Chr. Ahle zu Langendammsmoor von Hermann Kahrs daselbst dessen zu Langendammsmoor sub Nr. 17 belegene Anbauerstelle nebst den sämmt⸗ lichen dazu gehörigen Grundstücken,
4) A. Hüncken zu Hagen:
a. von H. Kellers zu Wittstedt 6 ½ Jück „Schweine⸗ weide“, in der Rechtenflether Feldmark be⸗ legen, zur Größe von 2 ha 94 a 64 qm, ver⸗ zeichnet im Flurbuche Kartenblatt 8, Parzelle Nr. 18, mit dazu gehörigem Außendeichs⸗ lande,
von H. Behnken zu Dorfhagen 3 Jück „Fiverje“ zur Größe von 1 ha 22 a 3 qm, verzeichnet im Flurbuche von Sandstedt Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 10, und 3 Jück „Holzkamp“ oder „Hofe“ von 1 ha 20 a 72 am Größe mit dazu gehörigem Außendeiche, verzeichnet im Flurbuche Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 27, beide Grundstücke in der Feldmark Sandstedt belegen,
5) Diedrich Börger zu Dohren von H. Kellers zu Wittstedt 5 Jück „Rehde“, in der Feldmark von Rechtenfleth belegen, zur Größe von 2 ha 49 a 80 qm, verzeichnet im Flurbuche von Rechtenfleth Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 48, mit dazu gehörendem Außendeichslande, Diedrich Nührenberg zu Cassebruch von J. D. Ehlers daselbst, dessen Wohnstelle Nr. 1 zu Cassebruch mit Gebäuden und den sämmtlichen
dem Verkäufer gehörenden Grundstücken und
Berechtigungen.
Auf Antrag der vorbenannten Käufer behufs
gegen etwaige unbekannte Ansprüche
Dritter werden Alle, welche an den vorbeschriebenen
Immobilien fideikommissarische, Pfand⸗ Nechte, insbesondere auch Servituten und berechtigungen zu haben vermeinen,
Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, und andere dingliche Real⸗ hiermit auf⸗
gefordert, solche Ansprüche in dem auf
Freitag, den 3. Februar 1882, Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Termine anzumelden bei Vermeidung des
Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur
durch Anschlag an der lhiesigen Gerichtstafel ver⸗ öffentlicht werden. “
1418861
Hagen, den 5. IPenben n 5 Kg’nigliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Kolon Schröder Nr. 15 in Spork hat das
Aufgebot der Urkunde vom 14. Januar 1833, auf Grund deren auf sein Kolonat Nr. 15 in Spork zu Gunsten des Einliegers Johann Friedrich Adolf
Eichmeier daselbst ein Darlehn von 30 Thlr. hypo⸗
thekarisch eingetragen worden, beantragt, nachdem er glaubhaft gemacht, daß die Schuld längst zurück⸗ bezahlt, die Schuldurkunde selbst aber verloren ge⸗
*
gangen sei.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf 4
den 21. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
*
—
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 3 Detmold, en 3. November 1881. Färstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.
Aunufgebot.
Auf den Antrag des Wagenbauers C. Marienwerder und resp. des Rentiers Eugen Lur in Neuenburg werden die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Wechsel:
1) des Wechsels d. d. Schwetz, den 7. Februar 1876 über 75 Thlr. = 225 ℳ, ausgestellt von dem Sattlermeister Heinrich Hinz in Schwetz und acceptirt von dem Steinsetzer⸗ meister Kroschnerwolski, früher in Schwetz, jetzt in Marienwerder, . des Wechsels d. d. Neuenburg, den 27. April 1881 über 1000 ℳ, zahlbar drei Tage nach Sicht, ausgestellt von dem Rentier Eugen Lur an eigene Ordre, acceptirt von dem Be⸗ sitzer Ernst Bark in Stangendorf
hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine
den 10. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen wird.
Marienwerder, den 18. Oktober 1881.
1““
[38466] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Marienwerder: a. Nr. 3838 über 300 ℳ, ausgefertigt für Marie Magdalene Kaufmann, b. Nr. 4331 über 150 ℳ, ausgefertigt für Jo⸗ hanna Emilie Kaufmann, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümerin, der Wittwe Marie Magdalene Kaufmann, geb. Knebler, zu Gr.⸗Ottlau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 10. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 8 Marienwerder, den 18. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. JT.
46749] Aufgebot.
Der Apotheker Hermann Collmann zu Gießen hat das Aufgebot des Prämienscheins des kurhessischen 40 Thaler⸗Looses Serie 6074 Nr. 151 837 Abthei⸗ lungen I. und II., welches bei der stattgehabten Verloosung gezogen worden ist und am 16. dieses Monats zur Auszahlung kommen wird, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Geschäfts⸗ haus der Gerichte, Hochparterre, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 12. Dezember 1881.
Königliches Amtszericht, Abth. I. Schoedde. 24
[46915] Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Nachdem der Rechtsanwalt Heymann in Altona als Administrator im insolventen, von den Erben ausgeschlagenen Nachlaß des am 17. März 1881 verstorbenen Kaufmanns Gustav Kleinwort in Altona mit Bewilligung der protokollirten Kreditoren den öffentlichen gerichtlichen Verkauf des an der Allee in Altona belegenen, im Altonaer Stadtbuche Band G. X. pag. 65 und 66 auf den Namen des Gustav Kleinwort aufgeführten Erbes, und zwar im Wege des Spezial⸗Konkurses beantragt hat, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungentzu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der proto⸗ kollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens
am 13. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ stüchs ist Termin
auf den 20. Februar 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 8. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung NV.
[46929] Bekanntmachung. Auf Antrag der verehelichten Briefträger Maist zu 22* xgr Pfaffendorf ist die Hypothen⸗Urkunde vom AMrürs 1858 und 19. Juli 1862 über die auf der Groß⸗ gärtnerstelle Nr. 30 zu Groß⸗Tinz in Abth. III. Nr. 12 für den Begräbnißverein zu Wahlstatt ein⸗ etragene Darlehnsforderung von 200 Thalern, durch usschlußurtheil vom 15. Dezember 1881 für kraft⸗ los erklärt worden. Liegnitz, den 15. Dezeiber 188I. G Königliches Amtsgericht. [46918] Oeffentliche Ladung. Die Eheleute, Postsekretär Wilhelm Schmidt und Maria, geb. Hoffmann, zu Dorsten, Kläger, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt in Dorsten, klagen gegen die Eheleute Abel und Anna Maria, geb. Hartkemper in Alfonsius, St. Rochester, Nord⸗ Amerika, Beklagte, wegen Forderung mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 38,55 ℳ, geschrieben: „Achtunddreißig Mark fünfundfünfzig Pfennige“ und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dorsten auf den 16. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Dorsten, den 5. Dezember 1881. Lilie, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46900] Bekanntmachung.
In der Strafsache wider Hildebrand und Genossen wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft bierselbst das im 55 Reiche befindliche Vermögen der nachstehend benannten Wehr⸗ pflichtigen: 1) Kupferschmied Otto. Rudolph Hildebrand, geboren in Grätz, 2) Kürschnergesellen Beujamin Joseph Rosenberg, geboren in Grätz, 3) Arbeiter Stanislaus Kozber, geboren in Wito⸗ mischel, 4) Kommis Moses Glaß, geboren in Grätz, 5) Fleischer Alerius Waberski, geboren in Gräß, zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und den Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Meseritz, den 10. Dezember 1881. Königliches Landgericht, Strafkammer. 1I1“
““
1) Carl Berthold Rullmann zu Bieber,
[46903] Beeschluß. “
Auf Antrag des Massenverwalters wird in Sachen, betreffend den Laquerschen Konkurs eine Versamm⸗ lung der Gläubiger auf Freitag, den 6. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, zur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf des der Kridarin ge⸗ hörigen Grundstücks in unser Gerichtsgebäude, Lin⸗ denstraße 40, einberufen.
Brieg, den 13. Dezember 1881.
. Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Guttmann.
[46857]
In der Strafsache gegen die Militärpflichtigen: geboren am 8. Mai 1851, 2) Julius Carl Theodor Ditt⸗ mar von Hanau, geboren am 26. Oktober 1856, zuletzt in Frankfurt a. Main wohnhaft, 3) Heinrich Prinz von Reßdorf, geboren am 3. Oktober 1856, 4) Markus Moritz von Langenselbold, geboren am 24. August 1857, 5) Peter Claus von Windecken, geboren am 28. April 1857, Bergmann, zuletzt in Elberfeld wohnhaft, 6) Franz Joseph Kleinfelder von Hanau, geboren am 12. Januar 1858, 7) Jo⸗ hann Philipp Ruth von Hüttengesäß, geboren am 23. August 1858, 8) Jacob Belz von Neuwieder⸗ muß, geboren am 2. November 1858, 9) Conrad Jacob Göbel von Niederrodenbach, geboren am 11. März 1858, 10) Georg Zieget von Ostheim, geboren am 8. Januar 1858, 11) Philipp Heinrich Puth von Fechenheim, geboren am 9. April 1859, 12) Ferdinand Orschel von Windecken, geboren am 6. September 1859, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft, ist durch Erkenntniß der Strafkammer Königlichen Landgerichts zu Hanau vom 12. April 1880 auf Grund des §. 480 bezw. 326 Str. P. O. und 140 des St. G. B. das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt worden. Hanau, den 14. Dezember 8. Der Erste Staatsanwalt. J. V. Spor⸗ eder.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[46777] Grenzstein⸗Lieferung. .
Es soll die Lieferung von 1250 Stück Grenz⸗ steinen aus Sandstein im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden und ist zur Cröffnung der versiegelt einzureichenden und mit entsprechender Auf⸗ schrift zu versehenden Offerten, Termin auf 8
den 6. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten — Berlin, Bahn⸗ hofsstraße, Postgebäude I. Tr. — anberaumt.
Die Lieferungs⸗Bedingungen sind daselbst zur Ein⸗ sicht ausgelegt und können auch von dort gegen Er⸗ stattung der Kopialien mit 25 ₰ bezogen werden.
Berlin, den 14. Dezember 1881.
Der Ober⸗Ingenieur der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn “ Wiedenfeld‧, Baurath. ecte Behs I Lg dw 82⸗dd 6. [46887 Submissions⸗Anzeige.
Die Lieferung von circa 35 Mannschaftsschränken neuer Art soll im Wege der öffentlichen Submission, wozu Termin auf
Dienstag, den 27. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, anberaumt ist, verdungen werden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im Bureau der unterzeichneten Verwaltung aus und sind von Reflektanten vor Eröffnung des Termins zu unter⸗ schreiben.
Wandsbeck, den 15. Dezember 1881.
Königliche Garnison⸗Verwaltungs⸗ 9 Commission.
[46872] 8 Bekanntmachung. Die Lieferung von 1 596 000 kg Grubenschienen in Schmiedeeisen, 30 000 kg Grubenschienen in Stahl, 800 000 kg gewalztem Stabeisen, 20 000 kg Flachschienen, 200 000 kg Baneisen (Facçoneisenh), 120 000 kg Sturz⸗ und Kesselblechen, 1 000 kg Weißblechen, 1 300 000 kg Grubenausbau in Eisen,
90000 kg Querschwellen aus 2+½ Eisen, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden und ist Termin hierzu auf den 4. Jannar 1882, Morgens 10 Uhr, angesetzt. Lieferungsbe⸗ dingungen ꝛc. liegen auf dem Bureau der Unterzeichneten auf und können von da bezogen werden.
St. Johann, 15. Dezember 1881. Königliche Bergfactorci.
[46873]1 Bekanntmachuugg. Die Lieferung des auf dem Königlichen Salzwerke zu Staßfurt und der Grube Loederburg für das Etatsjahr 1882/83 erforderlichen Bedarfs an nach⸗ verzeichneten Materialien: Schmiedeeisen, Blech⸗ und Randschaufeln, Holz⸗ schrauben, diverse Nägel, Hauen⸗ und Zweispitzen⸗ helme, Schaufelstiele, gereinigtes Rüböl, Stein⸗ öl, Maschinenöl. Cylinderöl, Maschinentalg, rohes Rüböl,h Seilschmiere, Heede, Spreng⸗ pulver, weiße Zündschnur, brennbarer Salpeter, Mennie, Seisenpulver, Plomben, Plombir⸗ bindfaden, Salzsäcke, Reisbesen, Pegu⸗Catechu, Kanzlei⸗, Concept⸗, Brief⸗ und Packpapier, Couverts bedruckt und unbedruckt, sowie des Bedarss an Wermuthkrautpulver und Eisenoryd für die Königliche Saline Schönebeck und das biiesige Königliche Salzwerk soll im Wege der Submission vergeben werden.
Hierzu ist Termin auf Donnerstag, den 29. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Registratur⸗ zimmer der Berginspektion Termin anberaumt welchem Offerenten beiwohnen können. Offerten nebst Proben bezw. Mustern sind frankirt und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift:
„ Angebot auf Lieferung von Materialien“ bis zu obigem Termin einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, das spezielle Verzeich⸗ niß der zu submittirenden Materialien, sowie Proben liegen zur Einsicht aus.
Die Bedingungen und das Verzeichniß sind gegen bv Einsendung von 50 ₰ portofrei zu be⸗ ziehen.
Staßfurt, den 12. Dezember 1881.
Königliche Berginspektion. 8
[46882] Submission.
Die Lieferung von circa 400 Helmen mit Kokar⸗ den und Schuppenketten für Landwehr soll im Wege der unbeschränkten Submission vergeben werden.
Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift „Lieferungs⸗Offerte auf Landwehr⸗Helme“ bis
Mittwoch, den 4. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, nebst einem Probehelm mit Kokarde und Schuppen⸗ kette an die unterzeichnete Kommission einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau des Zahlmeisters des I. Bataillons des Regiments, Schützenstraße Nr. 9, während der Dienststunden zur Einsicht aus. Abschriften werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt.
Offerten, denen die unterschriebenen Bedingungen nicht beigefügt sind, bleiben unberücksichtigt.
Liegnitz, den 16. Dezember 1881.
3 Die Bekleidungs Kommission:
Königs⸗Grenadier⸗Regiments (2. Westpr.) Nr. 7.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[46889] Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die am 2. Januar 1882 fälligen Zinscoupons unserer 5 %, 4 ½ % und 4 % unkündbaren Preußischen Central⸗Pfandbriefe werden vom genannten Tage ab außer an der Gesellschaftskasse in Berlin, Unter den Linden 34, bei den übrigen, schon früher wieder⸗ holt bekannt gemachten Zahlstellen eingelöst. Berlin, den 16. Dezember 1881. Die Direetion. Dr. Jacobi. Bossart. Herrmann.
146885]=2 Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (G. S. S. 288), 5. August 1863 (G. S. S. 537), 29. Mai 1869 (G. S. S. 890) und 29 Oktober 1873 (G. S. S. 91) aus⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligatio⸗ nen des I. Jerichow’schen Kreises sind pro 1882 nachstehende Schuldverschreibungen und zwar
a. aus der Anleihe vom Jahre 1858 Litt. A. Nr. 76 94 104. Litt. B. Nr. 39 95 148 205 217 228 230 245 266 353 391 405 422 138 440 461 477 511 528. Litt. C. Nr. 11 52 101 533 609 620 678 2 734 769 778 797 810 835 842 859 864 865 887 973 1041 1095; b. aus der Anleihe vom Jahre 1863: Litt. B. Nr. 621 658 660 676 692; e. aus der Anleihe vom Jahre 1869: Litt. B. Nr. 766 770 772; d. aus der Anleibe vom Jahre 1873:
Litt. B. Nr. 1056 1071 1073 ausgeloost worden. 1t
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen sind mit den dazugehörigen Zinscoupons am 1. April 1882 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kreis⸗Kommunalkasse hier⸗ selbst zurückzugeben.
Von den früher ausgeloosten Kreis⸗Obligationen hiesigen Kreises sind noch nicht realisirt:
Litt. A. Nr. 24 27 und 58.
Litt. B. Nr. 45 118 146 242 252 268 366 369
b 470 674 677 740 858 1054 und 1055. Litt. C. Nr. 148 149 155 184 196 209 814 und 872.
Die Einlieferung dieser Schuldverschreibungen wird in Erinnerung gebracht.
Burg, den 13. Dezember 1881.
Der Kreisausschuß des Kreises Jerichow I.
v. Potho.
Bekanntmachung. Ausreichung der neuen Zins⸗ Coupons Serie X. zu den Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse. Mit dem 31. Dezem⸗ ber dieses Jahres wird der letzte Zins⸗Coupon der Serie IX. zu den Schuldverschreibungen der Eichs⸗ feldschen Tilgungskasse fällig, und es soll die Aus⸗ reichung der Coupons Serie X. über die Zinsen pro 1. Januar 1882 bis 31. Dezember 1885, sowie der Talons zur Abhebung der Zins⸗Coupons Serie XI. nach folgenden Bestimmungen stattfinden: 1) Behufs Ausreichung der Toupons Serie X. Nr. 1 bis 4 nebst Talons sind vom 15. Dezember d. Js. ab die mit den Zins⸗Coupons Serie IX. ausge⸗ gebenen Talons einzuliefern, und zwar mittelst einer Nachweisung, zu welcher Formulare von der hiesigen Rentenbank⸗Kasse und den Königlichen Kreiskassen zu Erfurt, Heiligenstadt, Langensalza, Mühlhausen, Nordhausen und Worbis unentgeltlich verabreicht werden. 2) Die Einlieferung der Talons mit der begleitenden Nachweisung ist zu bewirken, und zwar eptweder a. in Magdeburg selbst im Lokale der Rentenbank⸗Kasse an den Wochentagen, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, oder b. von aus⸗ wäürts mit der BVost frei unter der Adresse der unterzeichneten Direktion. In beiden Faͤllen muß die unter der Nachweisung sormulirte Quittung über den Empfang der neuen Coupons und Talons stets gleich mit anegefüll und von dem Einliefernden voll⸗ zogen sein. Werden die Talons im Lokale der Rentenbank⸗Kasse abgegeben, so erhält der Einlie⸗ fernde uoch an demselben Tage die neuen Coupons, wogegen die letzteren bei Einsendung der Talons mit der Post den Betreffenden ebenfalls durch die Post, und zwar auf ihre Gefahr und Kesten zuge⸗ tellt werden. 3) Sind Talons abhanden gekommen. so müssen behufs Verabreichung der neuen Coupons die betreffenden Schuldverschreibungen uns mittelst besonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchen Fällen den Inhabern der Schuldverschrei⸗ bungen anzurathen, diese Einreichung sofort zu bewir⸗ ken, damit nicht etwa vorber die Ausreichung der neuen Coupons an einen Anderen auf Grund der in seinen Händen befindlich gewesenen und von ihm präsen⸗ tirten Talons erfolat. 4) Zu den bis einschließlich zum 1. Juli 1882 ausgeloosten Schuldver⸗ schreibungen sind neue Coupons nicht zu verab- vielmehr die bezüglichen Talons bei Reali⸗ sirung der betreffenden Schuldverschreibungen im geordneten Wege an die Rentenbank⸗Kasse mit ab- zuliefern. Magdeburg, den 26. November 1881. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.