E-
——.
—— — — —,—-— -— ——V——
——— ——
— — ———.—
Produkten- und Waaren-Börse. EBerlin, 17. Dezbr. 1581. Harkrprame aacn Ertmit. a0* K. Pol.-Präa
Htecnore]† Fedrigza
Preise. per 100 Klüogr: ℳ4 ₰ 1ℳ%ℳ
Für Weizen gute Sorte... 8 24 — 23 „ Weizen mittel Sorte.. „ „ 81
„ Weizen geringe Sorte 8 20 ]50 20 „ Roggen gute Sortee 118 40 18 Roggen mittel Sorte. . 18 10 18 Boggen geringe Sorte 117 80 17 Gerste gute Sorte. “ 1 19 80 16. Gerste mittel Sorte.. 16 230 16 Gerste geringe Sorte.. “““ 14 — 13 Hafer gute Sorte. “ 8 17 10 16 Hafer mittel Sorte.. 16 50 15 Hafer geringe Sorte „ „ 15 60 14 Richt-Stroh . . . .. 1“ 7 50 6 e4* 1 8 — 6 ö111.A1A“; ..82 — 22 Speisebohnen, weisse 1 1 40 — 24 “ 3 50 — 30
Bindfleisch
von der Keule 1 Kilogr.. 40 Bauchfleisch 1 Kilogr. 20 Schweinefleisch 1 Kilogrz. 40 Kalbfleisch 1 Kilogr.. 50 Hammelfleisch 1 Külogr.. 30 Butter 1 Kilogr. — Eier 60 Stück .. 40 Karpfen pr. Kilogr. — Kale 5 8 60 8 50 50 40
80 20 20 90 80
60 80
Zander Hechte Barsche Schleie „ Bleie 60 o Krebse pr. Schock 8 — —
Berlin, 19. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Kehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen loco flau, Termins schliessen fest. Gekünd. 5000 Ctv. Kündigungspreis 218 ℳ per 1000 Kilogr. Loces 205 — 240 ℳ nach Qual., schwimmend —, per diesen Monat 218 — 217,5 — 219,5 — 219 bez., per Januar-Febrnar 1882 —, per Febrnar-März —, per März-April —, per April-Mai 222 — 222,5 bez., per Mai- Juni 222,5 bez., per Juni Juli 223 — 223,5 bez.
Boggen loco einiger Handel, Termine matter. Gekündigt 8000 Ctr. Kundigungspreis 173 ℳ per 1000 Kilogr. Loco 175 — 182 ℳ nach Qual., russ. und inlünd. 174 — 179,5 hochfein. bis 181 ab Bahn bez. per diesen Konat 174.25 — 172,75 bez., per Dezember-Januar 1882 171 — 171,5 — 170,5 — 171 bez., per Janunar- Februar —, per Februar-März —, per April-Mai 166 5 — 166— 166,75 — 166,5 bez., per Mai-Juni 164 — 165 — 164,5 bez.
Gergte flan. Per 1000 Kilogr. grosze und kleine 140— 200 ℳ nach Qual. .
Hafer loco feine Waare gefragt. Termine still. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 145 — 173 ℳ nach Qual. per diegen Monat 145,5 — 146 bez., per Dezember- Jauuar 1882 —, per April-Mai 146,5 bez., per Mai-Juni 147 bez.
Mais loco unverändert. Termine —. Gekündigt — Cir. Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 150 — 152 ℳ n. Qual., per diesen Konst —, per Dezember-Januar 1882 —, per April-Mai —. Mai-Juni —.
u 8Gn n 2
,— 8o—Obobdhee Re-—9—Inn
8 .“ 29
. — 7
Erbsen per 1000 Kilogramm. Kochwaare 174 — 220 ℳ, Futterwaare 153 — 173 ℳ nach Qual.
Roggenmehl matt. Gek. — Crtr. Kundigungspreis — ℳ per 100 Kilegr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogz. unversteuert incl. Sack. per diesen Monat 23,25 — 23,20 ℳ, per Dezember-Januar 1882 23 ℳ, per Januar Februar 22,95 ℳ, per Februar-März 22,85 ℳ, per März-April —, per April-Mai 22,55 — 22,65 ℳ, per Mai-Juni 22,30 ℳ
Oelsaat’en per 1000 Kilogramm. Gek. — Ctr. Kündigungapr. — ℳ, Winterraps;s — ℳ, Winterrübzeen — ℳ, Sommorz- rübsen — ℳ.
Rüböl fest. Gek. 2800 Ctr. Kündigungzpreis 58,5 ℳ per 100 Kilogz. Loco mit Fass —, ohne Fass — ℳ. per diesen Monat 58,5 ℳ, per Dezember-Januar 1882 58,4 — 58,3 bez., per Januar- Februar —, Per Februar-März —, per März-April —, per April- Mai 58,7 — 58,8 bez., per Mai-Juni 58,8 ℳ.
Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.
Petroleum matter. Raffnirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Faus in Posten von 100 Ctr. Gekündigt 300 Ctr. Kündigungspreis 23,9 ℳ per 100 Kilogramm. Loco —, per diesen Monnt, per Dezember-Jannar 18822 und per Januar-Februar 24 — 23,9 bez., per Februar-März 24,3 ℳ, per April-Mai —.
Spiritus fest. Gekündigt 30 000 Liter. Kündigungspreis 49,5 ℳ per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter %.. Loco mit Fass —, per diesen Monat, per Dezember-Januar 1882 und per Januar-Februar 49,4 — 49,3 — 49,6 — 49,4 bez., per Februar-März —, per März-April 50,2 bez., per April-Mai 50,4 — 50,7 — 50,5 bez., per Mai-Juni 50,6 — 50,9 — 50,8 bez., per Juni-Juli 51,5 — 51,8 — 51,7 bez., per Juli-August —. per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fasz
,2 bez.
Weizenmehl. No. 00 32,00 — 350,50, No. 0 29,50 — 28,50, No. 0 und 1 28,50 — 27,50. Roggenmehl. No. 0 25,25 — 24,25, Nr. ( u. 1 23,75 — 22,75 bez. per 100 Kilogramm Brutto incl. Sack. Feine Markes über Notiz bezahlt.
Stettin, 17. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizgen unverändert, pr. Frühjahr 223,50, Roggen matt, er Dezember 172,50, pr. Frühjahr 165,00. Rübsen pr. Frübjahr 275,00,. Rüböl ruhig, 100 Kilogr. yr Dezember 56, 00, pr. April-Mai 57,50. Spiritus still, loco 46 30, pr. De- zember 47 80, pr. Frühjahr 49,00. Petroleum loco 8,50.
Pesen, 17. Dezember. (W. T. B.)
Spiritus loco 45,90, pr. Dezember 47,00, pr. Januar 46,90, pr. April-Mai 48,50. Fest.
Breslau, 19. Dezember (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % pr. Dezbr
47,00, do. pr. April-Mai 48,80, do. pr. Mai-Juni 49,00. Weizer pr.
Dezbr. 216,00. Roggen pr. Dezbr. 164,50, do. pr. April-Mai 163,00, Roggen pr. Mai-Juni 164,00, Rüböl loco pr. Dechr. 58,50, do. pr. April-Mai 57.50 Zink umsatzlos. — Wetter: Trübe.
Cöln, 17. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24,00, fremder locco 23,50, pr. März 22 95, pr. Mai 22,90,. Roggen loco 21,50. vpr. März 17,30, pr. Mai 17,00. Hafer loco 17,00 Rüböl loco 31,80, pr. Mai 30,30, pr. Oktober 29,60
Bremen, 17. Dezember. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard wbito loco 7,10, pr. Januar 7,10, pr. Februar 7,25, per März 7,35, pr. August-Dezember 8.10. Alles Br.
Hamburg, 17. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine still. Reggen loco ruhig, auf Termine still.
Weizen pr. Dezember 228,00 Br., 227,00 Gd., pr. April-Mai 228,00 Br., 226,00 Gd. Roggen pr. Dezember 176,00 Br., 175,00 Gd., pr. April-Mai 162,00 Br., 160,00 Gd. Hafer still. Gerste
pr. December 41 ½ Br., pr. Januar-Februar 41 ½ Br., pr. Feb nar- März 41 ½ Br, pr. April-Mai 41 ½ Br. Petroleum fest, Standard
white loco 7.30 Br., 7,20 Gd., ver Dezember 7,20 Gd., per Januar- März 7,65 Gd — Wetter: Schön. 5
Peunt, 17. Dezember. (W. T. B.) “
Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termise ge schäftslos, Preise unverändert, per Frühjahr 12,23 Gd., 12,26 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,20 Gd., 8,25 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,10 Gd., 7,12 Br. — Wetter: Heiter.
Amsterdam, 17. Dezember. (W. 7. R.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 310, Roggen pr. März 201, pr. Mai 194.
Antwerpen, 17. Dezember. (W. T. B.)
Petrolenmmerkt. (Schlussbericht.) Rafpnirtes, Typs weisz. loco 18 ¼ bez. und Br., pr. Januar 18 ⅜ Br., Pr. Januar-März 18 ⅜ Br., pr. September-Dezember 20 ½ Br. Fest.
London, 17. Dezember. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 8 Weizenladengen. — Wetter: Veränderlich. — Havannazucker Nr. 12. 25. Träge.
Liverpool, 17. Dezembsr. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht), Umsatz 10 000 B.,] davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner und Brasilianer 1/16 d. höher. Middl. amerikanische Januar-Februar-Lieferung 62²3⁄32. März-Lieferung 61¹3⁄16, Juli-August-Lieferung 6³332 d.
Paris, 17. Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Dezember 31,30, pr. Januar 31,30, pr. Januar-April 31,30, pr. März-Juni 31,30, Mehl 9 Marques ruhig, pr. Dezember 65.40, pr. Januar 65,60, pr. Januar-April 65,80, pr. März-Juni 65,80. Rüböl matt, pr. Dezember 95,00, pr. Januar 90,00, pr. Januar-April 86,50. pr. Mai- August 77,00. Spiritus ruhig, pr. Dezember 62,00, pr. Januar 63,00, pr. Januar-April 63,75, pr. Mai-August 64,75.
New-York, 17. Dezember. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12 nom, do. in New-Orleans 11 ⅛½. Petroleum in New-York 7 ½ Gd., do. in Phila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates — D. 83 C. Mehl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 40 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 39 ¾ C., do. pr. Januar 1 D. 40 ¾ C., do. pr. Februar 1 D. 43 ¼¾ C. Mais (old mixed) 69 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ⁄⅛. Kaffee (Rio-) 10 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ⁄16. do. Fairbanks 11 ⁄16, do. Rohe & Brothers 115⁄16. Speck (short clear) 9 ½ C. Getreidefracht 4.
Eisenbahn-Einnahmen.
Berlin-Dresdener Eisenbahn. Im November 1881 225 211 ℳ, gegen die provisorische Einnahme 1880 — 21 539 ℳ, gegen die definitive — 45 021 ℳ, bis ult. November 1881 1 925 162 ℳ. gegen die provisorische Einnahme in demselben Zeitraum in 1880 + 6493 ℳ, gegen die definitive — 127 781 ℳ
Halle-Sorau - Gubener Eisenbahn. Im November 1881 504 202 ℳ, gegen die provisorische Einnahme 1880 + 1125 ℳ, gegen die definitive + 13 910 ℳ, bis ult. November 1881 5 364 714 ℳ, gegen die provisorische Einnahme in demselben Zeitraum in 1880 — 485 393 ℳ, gegen die definitive — 640 332 ℳ
Thüringische Eisenbahn. Stammbahn. Im November 1881 1 139 620 ℳ (+ 16 257 ℳ), bis ultimo November 1881 13 357 566 ℳ (+ 4941 ℳ). Gotha-Leinefelder Zweig- bahn. Im November 1881 84 589 ℳ (+ 9157 ℳ), bis ult. November 1881 813 899 ℳ (+ 45 018 ℳ). Gera-Eichichter Zweigbahn. Im November 1881 74 770 ℳ (+ 1822 ℳ), bis ult. November 1881 912 434 ℳ (— 24 155 ℳ).
Gotha-Ohrdrufer Eisenbahn. Im November 1881 8016 ℳ (+ 937 ℳ), bis ult. November 1881 103 655 ℳ (— 62 ℳ).
Pfälzische Eisenbahn. Im November 1881 1 127 627 ℳ
Wichert.
8— Wallner-Theater. Dienstag: Z. 17. Male:
Vietoria-Theafer. (Direktion M. Ernst.)
Wassermann. Operette in 3 uund R. Genée. Musik von G. Millöcker.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 270. Vorstellung. Zum 50. Male: Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimé von Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz. 8 Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr
Schauspielhaus. 272. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor⸗ spiel: Die Klötze von Rofen, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
hr.
Mittwoch: Opernhaus. 271. Vorstellung. Zum Besten der Pensionsanstalt der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger. Die Hochzeit des igaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. v. Voggenhuber, Fr. Mallinger, Frl. Driese, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Sämmtliche freien Entrées sind ungültig, dagegen werden Besitzern von Dienst⸗ und Freiplätzen die betreffenden Billets gegen Zahlung bis 12 Uhr Vor⸗ mittags Eise
Schauspielhaus. 273. Vorstellung. Ein Schritt vom Weße! Lustspiel in 4 Akten von Ernst
Anfang 7 Uhr.
Hausse und Baisse. Vorher: 13. M.: Mei Töchterchen. eg 8 88
Von heute ab bis inkl. Donnerstag, den 22. De⸗ zember, bleibt das Theater wegen Proben und Vor⸗ bereitungen zu: Anahna geschlossen.
Freitag: Mit gänzlich neuer Ausstattung, zum 1. Male: Anahna. Musikalisch⸗phantastisches von M. J. R. usik von Herrmann
umpe.
NB. Der Vorverkauf von Billets findet von Mittwoch, den 21. Dezember, Vormittags von 10 sien- Uhr, an der Kasse des Victoria⸗Theaters
1“ Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche.) Dienstag: Zum 11. Male (mit neuer Apajune, der kten von F. Zell
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Dienstag: 19. Gastspiel des Hrn. Carl Mitt . vom Thalia⸗Theater in ; Auf n heittelt
Begehren: Feenhände. stsriel in 5 Akten von ribe. Deutsch von Th. ßmann.
fest. Büböl fest, loco 59.00. pr. Mai 59 50 Sgviritne matt.
(+ 19 517 ℳ9), bis ult. November 1881 11 715 790 ℳ (— 370 793 ℳ).
V Hrolls Theater.
Glocke.“ Im Rittersaal: „Die vier Elemente.“
Im Korbsaal: „Das heilige Grab in Jeru⸗
salem.“ Im Königssaal: Der Weihnachtsmann. Original⸗Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Theodor Kolbe. Anfang des Concerts 6, der Vorstell. 7 Uhr. I. Parquet 2 ℳ, II. Parquet 1 ℳ 50 ₰, Entrée 75 ₰.
Sonnabend, den 31. Dezember (Sylvester): Grand Bal masqué et paré.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Dienstag: Zum 3. Male: Klein Däumling und die Goldelse, oder Der verzauberte Prinz. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 8 Bil⸗ dern von Wilh. Anthony. Musik von Ad. Wiedeke. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hartwig, die neuen Costüme vom Ober⸗ Garderobier W. Kutscherscheck, die Maschinerien vom Theatermaschinisten W. Krüger, die Beleuchtung und Rüsteffekten vom Pyrotechniker C. Wolters, die Cachierarbeiten vom Bildhauer F. Friederich, die Balletarrangements vom Balletmeister A. Brus. Das Ganze neu in Scene gesetzt vom Direktor van Hell. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Germania-Theater. Dienstag: Preciosa.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: En⸗
semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 38. Male: Lrt. grlg. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch und folg. Tage: Kyritz —Pyritz.
Mittw Nachmittags⸗Vorstellung: Z. 5. M.: Robinson Crusoe. Weihnachtskomödie mit Gefang in 4 Akten von Gustav Braun. Musik von Herold. Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Kassenpreise. I. Parquet 1 ℳ u. s. w.
(oncert-Haus. Concert des Kgl. D; Hof⸗Musikdirektors Herrn “ Bilse.
Dienstag: Virtuosen⸗Abend.
Am Sonnabend, den 31. Dezember. Sylvester, findet in den Gesammträumen des Concerthauses der erste Subscriptions⸗Ball statt, zu welchem Billets à 3 ℳ nur gegen vorherige Zeichnung in die im Bureau des Hauses ausliegende Liste, welche bei einer bestimmten Anzahl von Theilnehmern ge⸗ schlossen wird, ausgegeben werden. Logen und Nischen im großen Saale werden von 5 resp. 10 Personen ab gratis reservirt und Bestellungen darauf entgegen genemmen. Am Ball⸗Abend felbst findet ein Billetverkauf nicht mehr statt.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Verw. Frau Marie Schulpe, geb. Mekelburg, mit Hrn. stor Johannes Baltzer (Wichmannsdorf— Landsberg a. W.). — Frl. Frida
Dienstag: Weihnachts. Conrad Frhrn. v. Bodenhausen (Eisenach). — Frl. Ausstellung. Im Römersaal: Das „Lied von der
Clara v. Werbese mit Hrn. Lieutenant v. Böck⸗ mann (Stade — Bremen).
Verehelicht: Hr. Heinrich Baron v. Dalwig mit Frl. Elise Brunow (Berlin).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗ Rath Henning Schultze (Berlin). — Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef v. Ploetz (Stettin). — Hrn. Dr. Rathmann (Strasburg U. M.).
Gestorben: Frau General⸗Lieutenant Caroline v. Bornstedt, geb. Meyer (Berlin). — Hr. Forst⸗ meister a. D. Ernst Peters (Marienwerder). — Hr. Bernhard Graf Henckel v. Donnersmark (Potsdam). — Hr. Konsul a. D. Adolph Seinecke (Königsberg). — Hr. Major und Bezirks⸗Comman⸗ deur Heinrich Mauwe (Düsseldorf).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lladungen u. derl.
[47121]1 SOeffentliche Zustellung. B
Der Fleischermeister Gustav Hahn zu Neuhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kottmann zu Perleberg, klagt gegen seine Ehefrau Bertha, geborene Kremser, verwittwet gewesene Bürger⸗ meister Riedel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts⸗ orts, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 14. März 1882, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ 5 gemacht.
eßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1470981 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Gerling zu Prenzlau, vertreten durch den Justizrath Kirchhoff zu Greifswald, klagt egen den Handelsmann C. Burmeister, früher zu reptow a./Toll., jetzt unbekannten Aufenthalts:
1) wegen rückständigen Kaufgeldes für gelieferte Waaren, im Betrage von 100,75 ℳ,
2) aus einem über 320 ℳ lautenden, vom Be⸗ klagten acceptirten und am 20. Oktober 1881 fällig gewesenen Wechsel,
3) wegen 480 ℳ Kosten für Anordnung und Voll⸗ ziehung, eines dinglichen Arrestes in das dem
lagten gehörige 9 Treptow a./Toll. belegene Grundstück I. Bezirk Nr. 66 gegen Sicherheits⸗ leistung von 400 ℳ,
mit dem Antrage auf des Beklagten zur Zahlung von 425 ℳ 55 ₰ nebst 6 % Zinsen:
a. von 100,75 ℳ seit dem 23. Juli 1881,
b. ron 320 ℳ seit Zustellung der Klage,
2 zur Einwilligung in die Auszahlung der hinter⸗
egten Sicherheit von 400 ℳ an den An8 jer, und
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des
Gräfin v Hopffgarten mit Hrn. Capitän⸗Lieutenant
Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 17. März 1882, Bormittags 9 ¼ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 7. Dezember 1881. .Laasch, 1.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47115] Armensache. Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift zum Kgl. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen des Jacob Gerhard, Schuh⸗ macher, in Germersheim wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Berg in Landau, gegen Anna Maria Hahn, Ehefrau des Klägers, 1eg. Wittwe des verlebten Schusters Theobald Knieriemen, ohne Ge⸗ werbe, in Germersheim wohnhaft, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagte, Ehescheidung betreffend, mit dem Schluß⸗ antrage: „Die Ehescheidung zwischen dem Kläger und der Beklagten auszusprechen und die Beklagte in die Kosten zu verfällen,“ — wird mit dem Be⸗ merken, daß Termin zur Verhandlung und zum Er⸗ scheinen der Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 2. März 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale besagten Gerichts angesetzt ist, der obigen Beklagten Anna Maria Hahn, Ehefrau Gerhard, deren Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund Beschlusses erwähnten Gerichts vom heutigen Tage hiermit öffentlich zugestellt. Landau, den 16. Dezember 1881. Kgl. Obergerichtsschreiber: Pfirmann. S
Verschiedene Bekanntmachungen.
[47082] Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn. Gemäß §. 27 des Statuts unserer Gesellschaft wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in der am 26. v. M. stattgehabten, behufs Neuwahl des Aufsichtsrathes einberufenen außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre die bisherigen Mitglieder des Aufsichtsrathes sämmtlich einstimmig nee f en ephof, den 15. Dezember 1881. “ 2 Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes der Alt⸗Damm⸗Colberger
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
von Bismarck.
161872 „Bür Festgeschente Würzburger Borbeutel.
1875er Leisten Auslese ℳ 4.— 1875er Stein Riesling ℳ 3.50 1875er Stein Auslese ℳ 3.— 8i.er Srhnte. 875er galksberger Auslese 2.— Verpackung,
1875er rother Leisten ℳ 2.50
in hochfeinster und selten er Qualität, sowie unter Garantte der Aechtheit vad Reinheit empfiehlt und
versendet P. M. Treutlein, Weingroßhandlung, Würzburg.
Preis
für das Vierteljahr. is für den Raum einer rnckzeile
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-
den 20. Dezember, Abends.
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
1881.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich belgischen Staatsangehörigen
folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
dem General⸗Major Baron von Rennette, Komman⸗
danten der 1. Artillerie⸗Brigade; sowie
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
dem Hauptmann Grasser im Grenadier⸗Regiment,
dem Hauptmann Hamelryck im Generalstabe und
dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektor Eugeèn Dridant zu Tournai.
Deutsches Reich.
Berlin, den 20. Dezember 1881.
Se. Majestät der Kaiser haben gestern um 1 Uhr Nachmittags in Allerhöchstihrem Palais hierselbst die von Sr. Majestät dem Sultan hierher entsandte außerordent⸗ liche Mission, bestehend aus dem Muschir Ali Nizami Pascha und dem Sekretär des Sultans, Reschid Bey nebst Begleitung in Abschiedsaudienz zu empfangen geruht.
Unmittelbar nach der Audienz wurde den Mitgliedern dieser Mission die Ehre des Empfanges bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin zu Theil. 1“
882
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nädigst geruht: 8 1 .
1 8n Geheimen Registrator im Reichs⸗Postamt, Con⸗ stantin Müller in Berlin bei seinem Ausscheiden aus dem
Postdienste den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches an Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen Herrn Adolph Koester den Kausmann G. Espitalier zum Konsul in Cette zu ernennen geruht. 1A1644“ 8
Es sind der Postinspektor Lichtenberg und der General⸗Postkassenbuchhalter Zetsch in Berlin zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren, sowie der Geheime Registraturassistent Walter in Berlin zum Geheimen Regi⸗ strator im Reichs⸗Postamt ernannt worden.
116“]
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten, und zwar dem Geheimen Sne Sekretär und Kalkulator Behm, sowie den Geheimen Revisoren Wiener und Beuth den Charakter als Rechnungs⸗Rath, den Geheimen Registratoren Geyer und Bache den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem beim Statistischen Bureau in Berlin angestellten Kalkulator Hobe den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie dem Kreisphysikus Dr. Albert Robert Zuchholdt zu Bergheim den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; und den Bürgermeister von Garssen zu Varel, der von den städtischen Kollegien in Goslar auf dessen Lebenszeit ge⸗ schehenen Wahl entsprechend, als Bürgermeister der Stadt vch ha vhhhtichem. II “
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Apotheker Gustav Hartmann zu Magdeburg ist
um pharmazeutischen Assessor des Medizinal⸗Kollegiums der Brovinz Sachsen ernannt worden.
Akçiichtamtliches. vwWweutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Polizei⸗Präsiden⸗ ten von Madai, nahmen militärische Meldungen entgegen und
heöorten die Vorträge des Chefs der Admiralität, Staats⸗
Ministers von Stosch und des Militär⸗Kabinets. Sodann er⸗ theilten Se. Majestät dem Maler Avenarius aus Cöln eine
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ertheilte gestern Mittag um 12 Uhr dem Kom⸗ merzien⸗Rath Budenberg aus Magdeburg und demnächst dem Dr. G. Nachtigal Audienz. 1 1“
Am Abend besuchte Se. Kaiserliche Hoheit die Vorstellung im Opernhause 8
— In der unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers von Boetticher am 19. Dezember abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde zunächst ein Schreiben des Prä⸗ sidenten des Reichstags, betreffend den Beschluß des Reichs⸗ tags zur Denkschrift über die Ausführung der seit dem Jahre 1875 erlassenen Anleihegesetze, dem Ausschusse für das Rech⸗ nungswesen überwiesen. Sodann gelangte der Beschluß des Reichstags vom 10. Dezember d. J., mittelst dessen die unver⸗ änderte Annahme des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Etatsjahr 1881/82, vom Reichstage beschlossen worden ist, zur Kenntniß der Versammlung. Die Vorlage, betreffend die Zulassung fremder Schiffe zur Küsten⸗ frachtfahrt zwischen deutschen Häfen, über welche die zuständi⸗ gen Ausschüsse berichteten, wurde zur nochmaligen Vor⸗ berathung an die Ausschüsse zurückverwiesen. Die Vorlagen wegen Erhöhung der preußischen Bauschsumme für Beaufsich⸗ tigung der Haupt⸗Zollämter in den Hansestädten, wegen Erhebung von Nachsteuer aus Anlaß des Anschlusses der Unterelbe an das deutsche Zollgebiet und wegen Abänderung der Stempel zur Abstempelung der Formulare für Schlußnoten wurden gemäß den Anträaͤgen der Ausschüsse erledigt. Ein Antrag auf Ertheilung der Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung wegen einer Beleidigung des Bundesraths wurde dem Justiz⸗ ausschusse überwiesen. Zwei Gesuche von Privaten, wegen Gewährung einer höheren Zoll⸗ und Steuervergütung für wieder ausgeführten Tabak und wegen Zulassung zur ärzt⸗ lichen Praxis, wurden zurückgewiesen. Schließlich legte der Vorsitzende mehrere Eingaben vor, welche den zuständigen Ausschüssen überwiesen wurden.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen und für Rechnungswesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.
— Se. Majestät der Kaiser haben zur Unter⸗ stützung der von dem Brande des Wiener Ring⸗ Theaters betroffenen Unaäluͤcklichen die Summe von Fünf⸗ zehn Tausend Mark zu bewilligen geruht. Die Kaiserliche Botschaft in Wien ist von dieser Allerhöchsten Bewilligung sofort in Kenntniß gesetzt und angewiesen worden, obige Summe unverzüglich an die zuständige Stelle zu zahlen.
— Nachdem nach erfolgter Zustimmung der Staats⸗ regierung durch päpstliches Breve vom 15. November d. F. der seitherige Domherr, General⸗Vikar Georg Kopp in Hildesheim zum Bischof von Fulda ernannt und von demselben die zur Uebernahme seines Amtes erforderliche Anerkennung Sr. Majestät des Königs nachgesucht worden ist, hat die Aushändigung der vom 12. Dezember d. J. datirten Landesherrlichen Anerkennungsurkunde an den Bischof Kopp am 18. Dezember d. J. durch den Ober⸗Präsidenten der Provinz Hessen⸗Nassau stattgesunden.
Die in der Nr. 260 des „Reichs⸗Anzeigers“ veröffentlichte Verfügung des Finanz⸗Ministers vom 2. v. M. bezieht sich, nach einer Cirkularverfügung desselben Ministers, vom 12. d. M., ausschließlich auf die vom Maller eee. Schluß⸗ noten, Artikel 73 Absatz 1 des Handelsgesetzbuchs, findet demnach auf Abschlüsse ohne Vermittelung eines Handelsmaklers keine Anwendung. Auch in der im ‚„Reichs⸗Anzeiger“ (Nr. 261) veröffentlichten Verfügung vom 3. v. M. sind unter „Schluß⸗ noten“ nur die im Artikel 73, Abs. 1 a. a. O. bezeichneten Makler⸗Schlußnoten verstanden. In der letzterwähnten Ver⸗ fügung werden aber ferner als nicht zur eigentlichen Handels⸗ korrespondenz gehörig und deshalb durch die „Befreiung Nr. 3 zur Tarifnummer 4“ des Reichsgesetzes vom 1. Juli d. Js. der Abgabenpflichtigkeit nicht entzogen erachtet die⸗ jenigen, aber auch nur diejenigen (auf Entfernungen von mindestens 15 km beförderten) Briefe, welche die gleich⸗ lautende oder doch korrespondirende Bestätigung des anderweit bereits erfolgten Abschlusses eines der Tarif⸗ nummer 4a. angehörigen Geschäfts bezw. seiner Bedingungen in schematischer Fa enthalten. . 82
Diesen Voraussetzungen Iee zwei dem Finanz⸗ Minister vorgelegte Briesmuster, in deren einem eine Fabrik chemischer Produkte einen bereits erfolgten, durch ihren Agenten vermittelten Geschästsabschluß dem Käufer be⸗ stätigt, in schematischer, durch Formular ein für alle⸗ mal vorgezeichneter Form die Geschäftsbedingungen (Preis, Verpackung, Versendung, Zahlungsmodalitäten, Lieferzeit u. s. w.) zusammenstellt und um Bestätigung des Einverständ⸗ nisses durch Unterzeichnung und Rücksendung des gleichzeitig übersandten, den Abschluß und die Bedingungen in korre⸗ spondirender Fassung und gleichfalls in schematischer orm bestätigenden Briefformulars ersucht. Diese beiden Schrift⸗
stücke sind demnach als stempelpflichtig zu erachten, auch wenn sie auf Entfernungen von mindestens 15 km befördert werden. Dagegen macht die Verabredung, daß die ö und die Abnahme am Ende der Monate Dezember 1881, Fe⸗ bruar, April, Juni, August und Oktober 1882 erfolgen soll, das Geschäft nicht zu einem Zeitgeschäfte im Sinne des Ab⸗ satzes 2 der Tarifnummer 42.; vielmehr erscheint für jedes der beiden Schriftstücke ein Stempel von 20 ₰ ausreichend.
— Die sogenannten Skontri, in welche jedes Mitglied des Liquidationsvereins für Zeitgeschäfte an der hiesigen
Fondsbörse den Saldo an der Skontrirung und Regulirung
durch den Verein unterliegenden Effekten, den es von anderen Vereinsmitgliedern im laufenden Monate aus Ultimogeschäften zu beziehen und an solche zu liefern hat, einträgt, und welche es dem Vereinsbureau zum Zwecke der Abrechnung und Re⸗ gulirung der gemachten Geschäfte überreicht, sind, nach einer fügung des Finanz⸗Ministers, vom 15. d. M., als „Berech⸗ nungen des Guthabens oder der Verpflichtungen aus Lieferungsgeschäsften über für den Handelsverkehr bestimmte Werthpapiere“ im Sinne der Tarifnummer 4b. des Reichs⸗ gesetzes vom 1. Juli d. Js. mit je 20 ₰ stempelpflichtig. Die Anwendbarkeit der gedachten Tarifnummer ist nicht da⸗ von abhängig, daß das Guthaben oder die Verpflichtung auf die Zahlung von Geld gerichtet ist.
— Nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 28. Oktober d. J., sind die Mitwirken⸗ den bei dem Ausspruche eines studentischen Ehren⸗ gerichts, durch welchen ein Duell als statthaft erklärt wird,
wegen Beihülfe zum Duell zu bestrafen, wenn sie das Bewußtsein hatten, daß in Folge dieses Ausspruches Diejenigen, welche das Duell beabsichtigten, zur Ausführung des Duells schreiten würden und das Duell auch wirklich stattfand.
— Der Königliche Gesandte am Großherzoglich sächsischen Hofe, Freiherr von den Brincken, hat Weimar mit kurzem Urlaube verlassen.
— Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Senator der freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Versmann ist von Berlin wieder avpgereist.
— Von S. M. Kanonenboot „Habicht“, 5 Geschütze, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Kuhn, sind Nachrichten über Hongkong d. d. 29. September cr. Jaluit (Marschallinseln) eingegangen.
Görlitz, 15. Dezember. Die heutige (dritte) Plenar⸗ sitzung des Oberlausitzer Kommunal⸗Landtages er⸗ öffnete der Vorsitzende, Landeshauptmann Graf von Fürsten⸗ stein, bald nach 10 Uhr. Bezüglich des neu begründeten Unterstützungsfonds für bülfsbedürftige emeritirte evangelische Geistliche der Preuß. Oberlausitz und hülfsbedürftige Wittwen und Waisen evangelischer Geistlichen in derselben beschloß der Landtag einige Abänderungen des im vorigen Jahre fest⸗ gesetzten Reglements, welche, bevor die Erwirkung der Aller⸗ höͤchsten Bestätigung erfolge, höheren Orts anheimgestellt wor⸗ den waren. Sodann nahm der Landtag das Referat über den Besuch der von dem Stadtrath von Schenkendorf hierselbst ins Leben gerufenen Handfertigkeitsschule entgegen und bewilligte, in Anerkennung der Wichtigkeit dieser neuen Einrichtung und der verdienstvollen Bestrebungen des Vor⸗ standes der gedachten Schule im Interesse des Gemeinwohles, für letztere eine einmalige Subvention. Darauf ersolgte die Vertheilung der zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke aus dem Reservefonds der Oberlausitzer eonesrchc. be⸗ stimmten Summe, wobei insbesondere auch in Folge des Gesuches des Comités eines zu begründenden Frauenheims die Kreirung zweier Freistellen von je 500 ℳ in demselben für zunächst fünf Jahre beschlossen wurde, deren Verleihung dem Landeshaupt⸗ mann und Landesältesten der Preußischen Oberlausitz zustehen und welche stattsinden soll, sobald das Asyl eröffnet worden sein wird. Dem Laubaner Kreise wurde demnächst ein Dar⸗ lehn von 200 000 ℳ zu Chausseebauzwecken aus ständischen Fonds bewilligt, anch fand die Vertheilung der Zinsen aus der Gräflich Löbenschen Stiftung für christlich⸗mildthätige Zwecke, sowie die Neuverleihung vakanter und die 25225—e einer großen Zahl von bereits früher bewilligten Stipendien statt. Nach der Vornayme verschiedener Wahlen in die Verwaltungsorgane mehrerer ständischer Institute, sowie nach Erledigung einiger Angelegen⸗ heiten von untergeordneter Bedeutung waren sämmtliche dem Kommunal⸗Landtage gemachten Vorlagen zur Berathung und Beschlußfassung gelangt und die Tagesordnung auch für die dritte und letzte Plenarsitzung erschöpft. Inden der Vorsitzende den Mitgliedern des Kommunal⸗Landtages, insbesondere den Ausschußdirektoren und Sekretären, sowie dem stellvertretenden Landesbestallten Landrath von Seydewitz seinen Dank für die erfolgreiche Thätigkeit und rasche Bewältigung der Arbeiten aussprach, schloß er die diesjährigen Sitzungen des Kommunal⸗ Landtages mit einem Hoch auf Se. Majestaät den Kaiser und König, in welches die Mitglieder mit Begeisterung einstimmten. 1