“
gelenkt hat, wenigstens was den deutschen Export betrifft. In Ham⸗
burg speziell zeigt die Statistik cinen beständigen Rückgang des eige⸗ nen Handels im Vergleich mit dem Zwischenhandel vom Ausland nach dem Ausland — ein deutlicher Beweis jener Ablenkung von den Interessen des deutschen Binnenlandes; in Bremen wird dies weni⸗ ger stark hervorgetreten sein, weil der Import gewisser, massen⸗ haft erforderlicher Güter nach Deutschland — Tabhak, Baumwolle, Petroleum — dort wichtiger ist, als der internationale Zwischen⸗ handel. Es fehlt jedenfalls nicht an Thatsachen, welche auch in Bezug auf den Zollanschluß Hamburgs und Bremens die Ueber⸗ eugung bekräftigen, für die wir unserentheils keines Beweises be⸗ Kdürfen: daß die vollständige Einheit des Wirthschaftsgebietes noth⸗ wendig ist und nützlich sein wird.
— Die „Nordd. Allg. Z.“ theilt die hauptsächlichsten Resultate eines in dem neuesten Hefte der „Zeitschrift für das Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen“ erschienenen Artikels über die Bergwerks⸗Industrie und Bergrerwaltung Preußens im Jahre 1880 mit. Sie bemerkt, der Artikel konstatire die höchst erfreuliche Thatsache, daß dieses Jahr, „zum ersten Male wieder seit 7 Jahren, eine zwar nur lang⸗ sam sich vollziehende, aber im Großen und Ganzen doch unverkennbare Besserung der Verhältnisse der Montan⸗ industrie zeige“, und begründet dies durch Aufführung fol⸗ gender dem bezeichneten Artikel entnommenen Thatsachen:
„Es betrug die Förderung der sämmtlichen Bergwerke Preußens, einschließlich der Salzbergwerke, im Jahre 1880 57 712 511 t zum Werthe von 314 788 345 ℳ, dagegen im Vorjahre 1879 51 863 020 t zum Werthe von 264 549 946 ℳ Die Gesamhantzahl der betriebenen Bergwerke stieg endlich wieder von 1764 auf 1887, und zwar betraf die Vermehrung vorzugsweise den Eisenerzbergbau. Entsprechend dieser Gesammtlage der Montanindustrie haben sich auch die Ver⸗ hältnisse der Arbeiter zwar nicht eingreifend verändert, aber immer⸗ hin doch etwas günstiger gestaltet. Zunächst war es von Bedeutung, daß die größere Lebhaftigkeit im Bergwerks⸗ betriebe nicht nur eine vermehrte Anzahl von Arbeitern überhaupt zu beschäftigen, sondern denselben auch volle und regel⸗ mäßige Beschäftigung zuzuwenden gestattete. Die Verstärkung der Arbeiterzahl ließ sich fast durchgängig aus den in der Näbe der Gruben ansässigen Bergleuten, bezw. dem jungen Nachwuchse der Belegschaften selbst bewerkstelligen, und trug gerade dieser Umstand zum Theil recht wesentlich dazu bei, den Nahrungsstand der bergmän⸗ nischen Bevölkerung zu verbessern. Nur in einzelnen Bezirken, wie z. B. in den bedeutenderen Eisenerzrevieren und beim Mansfelder Kupferschieferbergbau, wurden außerdem noch neue E“ in größerem Umfange aus der Ferne herangezogen. Die Gesammtvermehrung der Arbeiterzahl betrug im ganzen Staat 15 574 (von 231 782 auf 247 356), und zwar im Oberbergamtsbezirk Breslau 3970 (von 55 581 auf 59 551), im Ob. Halle 2702 (von 25 641 auf 28 343), im Ob. Dortmund 3331 (von 79 518 auf 82 849), im Ob. Bonn 5129 (von 62 820 auf 67,949), im Ob. Clausthal 442 (von 8222 auf 8664). Während in den letzten Jahren der zeitweise stockende Absatz wiederholt zu vorübergehenden Entlassungen oder Beurlaubungen eines Theils der Arbeiter, sowie daneben noch, namentlich beim Stein⸗ kohlenbergbau, zur Einlegung zahlreicher Feierschichten für die ver⸗ bleibende Belegschaft genöthigt hatte, kamen derartige Fälle im Jahre 1880 nur sehr vereinzelt vor. Im großen Ganzen war die beschäftigte Mannschaft in der Lage, ihre Arbeitskraft voll auszunutzen und damit den Gesammtverdienst zu steigern. Ob⸗ wohl die ökonomische Lage des Bergarbeiterstandes im Allgemeinen eine auskömmliche war, und auch die Löhne eine Tendenz zu allmäh⸗ licher Besserung nicht verkennen ließen, so konnte die erstere deß⸗ ungeachtet in den meisten Bezirken noch keineswegs als eine günstige bezeichnet werden, zumal die Ernte in den Jahren 1879 und 1880 den Erwartungen nicht entsprochen hatte. Ein eigentlicher Nothstand hat sich jedoch nirgends gezeigt. Der Gesundheitszustand der berg⸗ männischen Bevölkerung war ein durchaus befriedigender, weniger günstig gestaltete sich die Zahl der Unglücksfälle, von denen 650 tödt⸗ lichen Ausgang hgtten, was 2 ½ Todesfälle auf je 1000 Arbeiter er⸗ giebt. 503 dieser Fälle kamen allein auf den Steinkohlenbergbau.“
— Der „N. Preuß. Ztg.“ meldet man aus Osna⸗ brück, 16. Dezember:
„Die Osnabrücker Handelskammer veröffentlicht einen Bericht über die wirthschaftliche Lage des Handelskammer⸗Bezirks im dritten Quartal des laufenden Jahres. Danach ist in der Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober namentlich in der Industrie ein unverkennbarer Auf⸗ schwung zu konstatiren. Dieser Aufschwung in der Eisen⸗ und Stahl⸗, sowie in der Baumwollen⸗Industrie ist nach dem Handels⸗ kammerberichte nicht unwesentlich auf den Einfluß des neuen deut⸗ schen Zolltarifs zurückzuführen“. Die Industriezweige, welche ihren Absatz in weiteren Kreisen außerhalb des Bezirks finden, waren im Großen und Ganzen lebhaft beschäftigt, weniger die auf den Absatz im Bezirke angewiesenen Gewerbs⸗ und Handels⸗ zweige, also der Kleinhandel und das Handwerk, namentlich in den ländlichen Distrikten. Die heimische Landwirthschaft ist in einer un⸗ günstigen Situation. „Die Geldnoth bei den Landwirthen ist derart, daß die Bauern schon jetzt abzudreschen beginnen, was früher erst im Frühjahr geschah.“ Von der Baumwollindustrie sagt der Bericht: „In Folge der erhöhten Zölle war die Konkurrenz des Auslandes (England) so weit zurückgedrängt, daß die inländischen Fabrikanten ihre Fabrikate, wenn auch nur einigermaßen lohnend, ohne besondere Schwierigkeiten begeben konnten, ein Zustand, den man seit einigen Jahren nicht mehr gekannt hat, und den man nur der Veränderung der Zollpolitik zuschreiben kann“.
Reichstags⸗Angelegenheiten. 3 1, 20. Dezember. (W. T. B) Bei der hiesigen Reichs⸗ wahl crhielten, soweit bis jetzt festgestellt ist, Wirt 7787, Schön (deutsche Reichspartei) 5914 Stimmen. Aus ch, doch kann die W
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
„Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Rechts, in besonderer Beziehung auf das preußische Recht mit Einschluß des Handels⸗ und Wechselrechts. Begründet von Dr. J. A. ruchot. — von Rassow, Reichsgerichts⸗Rath und Kuntzel, Kammergerichts⸗Rath. Dritte Folge. Sechster Jahrgang. — Erstes Heft. (Der ganzen Reihe der eitraͤge XXVI. Jahrgang). Berlin 1882. Verlag von Franz Vahlen. — Pränumerationspreis für den Jahrgang von 6 Heften 14 ℳ Preis fuͤr den Jahrgang nach vollstän⸗ digem Erscheinen 16 ℳ — Es liegen jetzt 25 Bände der 1857 durch Gruchot begründeten 322 ab Alosten vor. Davon sind die letzten 5 Bände von der jesigen Redaktion herausgegeben. In den letzten Jahrgängen hat die Redaktion es sich zur Hauptaufgabe ge⸗ macht, das zerständniß der neuen Reichs⸗Justizgesetze zu fördern. Zu 82. Zwecke haben die Beiträge wissenschaftllche Aufsätze, Glossen, Erörterungen einzelner Gesetzesparagraphen, Entscheidungen des Reichsgerichts in Prozegfragen, sowie Besprechungen der erßeblichen neuen prozessualis Schriften gebracht. Eine Reihe von Aufsätzen sind von praktischen Juristen, Richtern und Anwälten beigetragen, ebenso haben, namentlich in den letzten Jahren, hervorragende Rechts⸗ lehrer ihre Kräfte den „Beiträgen“ zugewandt und es ist ein Vorzug dieser Zeitschrift, daß durch die in denselben veröffentlichten Stimmen aus der Praxis dem Rechtsle rer die Gesetze bekannt werden, welche bei der Rechtsanwendung Schwierigkeit bieten, und daß dadurch die Männer der Wissenschaft in die Lage gesetzt sind, bei der Lösung der 5 Kontroversen, welche das lebende Recht bewegen, mitzuwirken. — Eine
I
zweite gabe, welche die Beiträge sich gestellt haben, ist die Mit⸗ theilung der Praxis des Reichsgerichts in landrechtlichen Fragen. Es mußte für den Richter, wie für den Anwalt von großer Be⸗ deutung sein, zu erfahren, wo die Judikatur des Reichsgerichts dem früheren preußischen Ober⸗Tribunal, wo sie dem Reichs⸗Ober⸗ folgte, oder wo sie neue selbständige Bahnen betrat.
die in der Zeitschrift und in den Beilageheften publizirten Urtheile des Reichsgerichts bilden eine Ergänzung der amtlichen Entscheidun⸗ gen. Die Beiträge haben ferner auch ihre Leser in vollständiger Weise über die Verhandlungen der Kommission zur Ausarbeitung des deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs in Kenntniß gesetzt. An größeren Abhandlungen enthält das vorliegende Heft Der „Fall der Versäumung“ und der „Eintritt der Ver⸗ säumniß.“ Erörterungen zu §. 474 Abs. 2, §§. 302, 307 der Civilprozeßordnung. Von Hrn. Privatdozenten Dr. Th. Schwalbach in Leipzig. — Ueber die Voraussetzungen des Versäum⸗ nißurtheils. Von Hrn. Landgerichts⸗Rath Pfizer in Ulm. — Wider⸗ ruf erkannter Eide (C. P. O. §. 432). Von Hrn. Landgerichts⸗Rath Hönemann in Berlin. — Bemerkungen zu §. 437 der deutschen Civilprozeßordnung. Von Hrn. A. Kuhn, Rechtsanwalt beim Land⸗ gerichte und Ober⸗Landesgerichte Braunschweig. — Ueber argumentum a contrario. Von Hrn. Amtsrichter Dr. Deutschmann in Stuhm — Zur Lehre von der Vorrechtseinraäumung. Von dem Landgerichts⸗ Rath Küntzel in Berlin.
Gewerbe und Handel.
Dortmund, 19. Dezember. (Ess. Ztg.) In der verflossenen Woche hat die Bewegung auf dem Eisenmarkte wesentlich zuge⸗ nommen, indem die Preise für fast sämmtliche Eisensorten erhöht und zum Theil erbeblich erhöht worden sind. Die bereits früher hervorgehobene lebhafte Nachfrage in Puddelroheisen hat sich noch weiter verstärkt und der Preis dieses Eisens ist daher, wie zu er⸗ warten, um fernere 2 ℳ erhöht worden, so daß dasselbe nunmehr 70 ℳ pro Tonne kostet. Spiegeleisen hat außer der lebhaften Nach⸗ frage im Inland auch immerfort einen regen für den Export zu verzeichnen und ist ebenfalls aufwärts gegangen, indem dasselbe auf 80 ℳ, im Siegenschen aber bereits auf 85 ℳ gehalten wird. In Gießereieisen werden die in der Vorwoche erhöhten Preise schlank bewilligt und Bessemereisen steht ebenfalls vor einer Preisaufbesserung. Die Walzwerkbranche ist sehr lebhaft be⸗ schäftigt und durchweg voll besetzt, manche Werke aber sind so über⸗ füllt, daß sie neue Aufträge von der Hand weisen, während andere dreimonatliche Lieferfristen für einzelne Fabrikate, wie z. B. Band⸗ eisen, verlangen. Stabeisen ist bei vergrößerter Nachfrage abermals Gum 5 ℳ erhöht und notirt nunmehr pro Tonne 140 ℳ, von ein⸗ zelnen Werken wird aber bereits 145 ℳ gefordert; die verschiedenen Faconeisensorten sind ebenfalls entsprechend erhöht worden. Die be⸗ deutendste Preiserhöhung haben aber Bleche erfahren, da der Grund⸗ preis für Kesselbleche um 10 ℳ heraufgesetzt ist und dieselben somit 215 — 220 ℳ notiren. Walzdraht steht ebenfalls in lebhafter Nach⸗ frage und verfolgen die Preise daher fortwährend steigende Tendenz. Die Drahtwalzwerke haben sämmtlich vollauf zu thun. Vor allen andern Betriebszweigen ist aber die Stahlbranche sehr lebhaft und angestrengt beschäftigt, da derselben wie auch den Kleineisenzeugfabriken ganz umfangreiche Bestellungen an Oberbau⸗ materialien für Eisenbahnen durch Submissionen zugeflossen sind, auch stehen derselben noch neitere auf demselben Wege in naher Aussicht. Sehr bedeutend sind auch die Aufträge, welche die Loko⸗ motiv⸗ und Waggonfabriken in jüngster Zeit erhalten haben. Die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn ist nun auch dazu übergegangen, ihren Lokomotivpark um 20 Güterzug⸗Lokomotiven zu vermehren; die dies⸗ bezügliche Submission ist auf den 29. d. M. anberaumt. Im Kohlen⸗ und Koksgeschäft ist andauernd ein lebhafter Absatz zu rerzeichnen. Für Kohlen rechnet man auf eine Preiserhöhung bei Eintritt des Frostes, Koks verkehrt fortwährend in anziehender Ten⸗ denz. Der Wagenmangel auf den Eisenbahnen hat mehr und mehr nachgelassen.
Bern, 19. Dezember. (Bund.) Die Aufsicht des großen Gotthard⸗Tunnels hat konstatirt, daß die Fertigstellung des Oberbaues bis Sonnabend, den 24. Dezember, durchaus gesichert ist. Anfangs der letzten Woche des Dezembers soll die offizielle Probe⸗ fahrt stattfinden und am 1. Januar 1882 die regelmäßigen Fahrten
beginnen.
London, 20.“ Dezember. (W. T. B.) Der Vereinigten deutschen Telegraphen⸗Gesellschaft ist von der groß⸗ britannischen Regierung die Erlaubniß ertheilt worden, behufs Er⸗ zielung eines direkten deutsch⸗amerikanischen Telegraphen⸗Betriebes ein von Emden ausgehendes submarines Kabel in Valentia in Irland zu landen und dort die Einrichtungen für die Verbindung mit einem transatlantischen Kabel zu treffen.
London, 21. Dezember. (W. T. B.) Die „Times“ erfährt, es seien hier Vorbereitungen zur Emission einer türkischen Anleihe getroffen, für welche die auf Privilegien beruhende Sicherheit der Banquiers von Galata geboten werde.
Glasgow, 20. Dezember. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen während der letzten Woche betrugen 7255 gegen 5593 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
New⸗York, 19. Dezember. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach England 82 000, do. nach dem Konti⸗ nent 15 000, do. von Kalifornien und Oregon nach England 125 000 Qrtrs.
Verkebrs⸗Anstalten. Southampton, 20. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Neckar“ ist hier eingetroffen.
Berlin, 21. Dezember 1881.
Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg. 19. Dezember. Das ermanische Natio⸗ nalmuseum zu Mürnberg darf das zu Ende gehende Jahr 1881 als das günstigste seit der Gründung der Anstalt betrachten. In keinem früheren sind ihr so viele Förderungen zu Theil geworden. Es er⸗ hielt drei große Spezialsammlungen aus dem Nachlasse verstorbener Freunde; die weit bekannte Sammlung prähistorischer Alterthümer des Landgerichts⸗Rathes Rosenberg in Berlin bringt die Sammlungen des Museums zur Darstellung der ältesten Kulturperioden zu großer Bedeutung. Nicht minder große Bedeutung auf ihrem Gebiete hat die Sammlung des zu Altenburg verstorhenen Notars E. Wolf für die Geschichte der Keramik, insbesondere der Fabrikation von Stein⸗ beng für Krüge und sonstigen häuslichen Bedarf und be⸗ reichert außerdem fast alle Zweige der Abtheilung für Ge⸗ schichte des häuslichen Lebens im 16.—18. Jahrhundert unserer eitrechnung. Die dritte Sammlung, jene des verstorbenen rafen Both⸗ zu Stolberg ⸗Wernigerode in Ilsenburg, enthält in reicher Fabhl Abbildungen aus alter und neuer Zeit zur Geschichte der Befestigungskunst, des Burgen⸗ und Städtebaues, des Wohnhausbaues in Stadt und Land, der Trachten, Waffen und des Turnierwesens. Es sind ungefähr 30 000 Blätter, denen noch die be⸗ treffende Literatur in mehr als 400 Bänden, zum Theile kostbare Prachtwerke, beigegeben ist. Aber auch alle anderen Abtheilungen des useums haben Jeages erhalten. Am interessantesten ist jener der Abtheilung för die Geschichte der Skulptur. Man ist zur Zeit damit beschäftigt, die interessantesten Werke der deutschen Plastik formen zu lassen, um sie in Abgüssen neben einander zu stellen. Die Ver⸗ waltung der Anstalt ersucht alle Kunstfreunde, daß jeder je einen Abguß auf seine Kosten beschaffe und hat darin freundlichstes Ent⸗ egenkommen gefunden. ie Räume für die Skulptur der romani⸗ — und Eetbaee Kunstperiode sind im vergangenen und diesem ahre seriig s tellt worden. Ebenso sind Räume far die Gemälde⸗ alerie beschafft worden, die im kommenden Frühjahr entsprechende rdnung und Aufstellung finden wird. Für die Kupfersti und für das Handelsmuseum ist je ein großer Saal hergestellt worden. Für die Artillerie ist eine große Halle eingerichtet worden, in der die
*
merkwürdige Reihe der Geschütze vom 15. bis zum 19. Jahrhundert auf⸗
estellt werden konnte, die das Interesse der Fachleute stets in solch ohem Grade erregt hat. Leider fehlt es indessen noch immer an den nöthigen Räumen für die Geschichte des häuslichen Lebens und die entsprechende Aufstellung der prähistorischen Rosenbergschen Sammlung ist nur durch den Bau eines neuen Saales zu ermöglichen.
Die großen Fortschritte waren nur durch so viele Spenden und Stiftungen möglich, die dem Museum von allen Seiten zukamen. Die Verwaltung bemüht sich aufs Eifrigste, stets zu neuen Spenden und Stiftungen anzuregen und hofft, da sie ja allenthalben freund⸗ liches Entgegenkommen findet, daß auch für das jetzt Fehlende bald gesorgt werden kann.
Die für das kommende Frühjahr beabsichtigte heraldische Ausstellung findet in immer weiteren Kreisen Anklang. Wie in der letzten Sitzung des Vereins „Herold“ der Vorsitzende, Kammer⸗ herr Graf Oeynhausen, mittheilte, sind die Befürchtungen, die man wegen des im Ausstellungsgebäude am Cantianplatz auftretenden Schwammes hegte, hinfällig, da letzterer sich nur in den hinteren Räumen gezeigt hat, während die Ausstellung nur die vorderen in Anspruch nimmt. Aus den Schätzen des Zeughauses werden 10 Ge⸗ schützrohre mit eingefugten Wappen, sodann nebst manchem Anderen die Rüstung Kurfürst Joachim II., 5 Schilder, 9 Hellebarden und 4 Schwerter auf der Ausstellung glänzen. Der Vorstand d Hohenzollern⸗Museums hat alle etwa gewünschten Gegenstän bereitwillig zur Disposition gestellt, so unter Anderem die sch geschnitzten Stühle mit den deutschen Städtewappen, das silbern Wappenschild des Kurfürsten Johann Sigismund, die Ori ginalkette des Schwanen⸗Ordens, einen wappengeschmückten Kinder wagen aus Kurfürstlicher Zeit, die Wappen aus dem Leichen zuge des Großen Kurfürsten, Bierkrüge aus dem Tabaks kollegium, die Orden und Ordensanzüge König Friedrich Wilhelms III. Als eine geschichtliche Merkwürdigkeit ersten Ranges und heraldisches Kuriosum wird auch der Reichsadler ausgestellt werden, der als der allererste bei der Kaiserproklamation in Versailles zur Verwendun kam. Auch eine Anzahl künstlerisch vollendeter Adressen, welche Sr Majestät dem Kaiser gelegentlich der Heimkehr aus Frankreich, nach den Attentaten und zur goldenen Hochzeit überreicht worden sind, wurder zur Verfügung gestellt. — Aus den reichhaltigen Sammlungen des Grafen Schaffgotsch zu Warmbrunn sind zahlreiche werthvolle Stücke — so die Porträts der Gesandten zum westfälischen Frieden — zu⸗ gesichert. Zuletzt theilte noch der mecklenburgische Gesandte Hr. von Prollius mit, daß auch Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin sich an der Ausstellung betheiligen werde. „Wien, 20. Dezember. (W. T B.) Morgen Vormittag dürfte die landesgerichtliche Kommission die Brandstätte des Ringtheaters in Augenschein nehmen. Die Wegräumung der Eisensparren sowie die Abtragung der Giebel und Zwischenmauern wird noch mindestens 14 Tage in Anspruch nehmen. Heute wurden keine Leichenreste gefunden, dagegen viele von Verunglückten herrührende 8 Gegenstände. Heute wurden 30) und gestern 20 Vermißte widerrufen, die Gesammtzahl der Vermißten beläuft sich daher heute noch auf 570. — Heute Nachmittag fand in dem Verzehrungssteuer⸗Amt auf dem Nordbahnhofe eine Gasexplosion statt. Der Amts⸗ vorsteher wurde getödtet und 3 Personen schwer verletzt; die Thüren und Fenster des betreffenden Lokals wurden herausgerissen und zer⸗ trümmert. Irrthümlich hatte sich das Gerücht verbreitet, der Nord⸗ bahnhof brenne, weshalb auch die Feuerwehr einen starken Löschtrain entsendet hatte.
St. Petersburg, 20. Dezember. (W. T. B.) Ein Extra⸗ blatt des „Regierungs⸗Anzeigers“ meldet das erfolgte Wiederauffinden eines Theils der Mannschaft des Polar⸗
dampfers „Jeannette“ und daß die Regierung Anordnung ge⸗
troffen habe, den Schiffbrüchigen jede erforderliche Hülfe zu gewähren,
die Telegramme des Ingenieurs Melville sofort an ihren Bestim⸗ mungsort gelangen zu lassen und die energischsten Maßregeln zur Wiederauffindung der noch fehlenden Mannschaften zu treffen.
— 20. Dezember, Abends. (W. T. B.) Ueber die Wieder⸗ auffindung des Dampfers „Jeannette“ wird weiter ge⸗ meldet: Die Regierung von Jakutsk wurde benachrichtigt, daß drei Eingeboren des Weilers Oulous am Kap Barhav, 140 Werst nörd⸗ lich vom Kap Bikoff, am 14. September ein großes Boot fanden mit 11 Personen von dem Dampfer „Jeanette“, welcher nach vielen Leiden Schiffbruch gelitten hatte. Der Adjunkt des Distrikts⸗ cheßs wurde sofort beauftragt, mit einem Arzte und Medikamenten den Schiffbrüchigen Hülfe zu leisten, sie nach Jakutsk zu bringen und nach der übrigen Manu⸗ schaft zu süuchen. 500 Rubel wurden zur Deckung der ersten Kosten
ungewiesen. Der zu dem gescheiterten Dampfer gehörige Ingenieur
Melville sandte drei identische Telegramme an den Besitzer des „New⸗
York Herald“, Bennet in London, an den Sekretär der Admiralität
in Washington und an den amerikanischen Gesandten in St. Peters⸗ burg. Die Schiffbrüchigen litten an Allem Mangel. Melville meldet, daß der Dampfer „Jeannette“ am 23. Juni unter dem 77. Breiten⸗ grade vollständig von Eismassen eingeschlossen war. Die Schiffbrü⸗ chigen, welche in drei Abtheilungen 50 Meilen von der Mündung der Lena in Böten aufgebrochen waren, wurden durch heftige Stürme und Nebel getrennt. Das Boot Nr. 3 unter der Führung Mel⸗ ville's erreichte am 29. September die östliche Mündung der Lena, wo es durch Eisschollen bei dem von heidnischen Eingeborenen be⸗ wohnten Weiler Bolonenga festgehalten wurde. Das Boot Nr. 1 ist an der nördlichen Mündung der Lena gelandet; die Mannschaft desselben befindet sich in einem furchtbaren Zustande, da mehreren Personen die Gliedmaßen abgefroren sind. Zur Unterstützung der Unglücklichen, die sich in äußerster Gefahr befinden, ist eine Expe⸗ dition abgegangen. Vom Bvoote Nr. 2 fehlen noch alle Nachrichten.
Als cin erfreulicher Beweis von dem bedeutenden Rufe unserer ersten Berliner Bühnen auch im Auslande darf es gelten, daß in
diesen Tagen der Direktion des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen
Theaters von St. Petersburg aus ein glänzendes Anerbieten zu einem Gesammtgastspiel des Personals für nächstes Jahr in der russischen Hauptstadt zugegangen ist. Direktor Fritzsche soll an der Newa die Repertoir⸗Operetten von Strauß, Suppé, Lecoqg u. s. w. mit den hiesigen Kräften und der eigenen Ausstattung zur Dar⸗ stellung bringen. Selbstverständlich dürfte die Exkursion des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters nicht eher stattfinden, als nach Absolvi⸗ rung der neuerworbenen Werke von Strauß und Lecog („Der lustige Krieg“ und „Tag und Nacht*). Uebrigens hatte das Friedrich⸗Wil⸗ helmstädtische Theater schon unter Tetzlaffs Leitung einmal einen ähnlichen Gastspielantrag nach London erhalten, doch mußte aus äußeren Gründen die Offerte des Direktors des Prinzeß⸗Theaters, Mr. Hoddingshead, damals abgelehnt werden.
— Belle⸗Alliance⸗Theater. Durch eine plötzliche Unpäß⸗ lichkeit des Frl. Schwarz ist die Direktion genöthigt, die Posse „Kyritz⸗Ppritz!“ für morgen und übermorgen auszusetzen. Hierdurch bietet sich die Manchem gewiß recht willkommene Gelegenheit, einer Abend⸗Aufführung der Weihnachtskomödie „Robinson Crusoe“ beizu⸗ wohnen. Damit die Kleinen hierbei aber nicht zu kurz kommen, ist der Anfang dieser Aufführungen auf 6 Uhr festgesetzt; mithin endet die Vorstellung bereits gegen 8 Uhr. An beiden Tagen gelten halbe Kassenpreise.
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kesse]). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).
“ 8
Berl inn
Inf. Regt. Nr. 53, in dieses Regt.,
v. Barsewisch, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, zum Pr. Lt. befördert. Engler, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 112 der Charakter als Oberst⸗Lt. ver⸗
8⸗Anz
Erste Beilage
eiger und Königlich Preußischen Stan
Berlin, Mittwoch, den 21. Dezember
Personalveränderungen.
“ Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im aktiven Heere. Berlin, 15. Dezember. Frhr von dem
Knesebeck⸗Mylendonk, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Garde⸗ Ulan. Regt., dem Regt. aggregirt. Graf v. Haslingen, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 20, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 25. Kav. Brig. und unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef, in das 2. Garde⸗Ulan. Regt. versetzt. v. Rothkirch⸗Panthen, Pr. Lt. vom Drag. Regt Nr. 14, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Adjut. zur 25. Kav. Brig. kommandirt. v. Schmidt, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 14, zum Pr. Lt., v. Heyden, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, vorläufig ohne Patent, v. Tilly II., Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Prem. Lieut., Tr ip, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schüler, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Riebes, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 49, unter vorläufiger Belass. in seinem Kommando als Adjut. bei der 19 Inf. Brig., zum überzähl.
auptm., v. Holly und Ponientzietz 1, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, zum Premier⸗Lieutenant., befördert. Wolter, Oberst⸗Lt. z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 61, der Charakter als Oberst verliehen. Brentano, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. von Zawadzky I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, à la suite des Regts. gestellt. v. Thielau, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Bock, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 48, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandan⸗ ten von Torgau ernannt. v. Jarotzky, Oberst vom Füs. Regt. Nr. 73, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 48, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Mueller, Major à la suite des Generalstabes der Armee und Direktor der Kriegsschule in Neisse, als Bataillons⸗Commandeur in das Füs. Regt. Nr. 73 versetzt. Cardinal v. Widdern, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 35, unter Beförder. zum Major und Stellung à la suite des Regts., zum Direktor der Kriegsschule in Neisse ernannt. Hol⸗ scher, Hauptm., aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 35, als Comp. Chef in dieses Regt. einrangirt. Ebeling, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. Nr. 35 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar, zum Major befördert. Graßmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Wacholtz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Schlieffen, Oberst u. Commandeur des Gren. Regts. Nr. 7, mit
“ 8 gg..,: 4 . . vorsots der Regts. Unif. zu den Offizieren von der Armee versetzt. Ma⸗
lotki v. Trzebiatowski, Oberst vom Gren. Regt. Nr. 7, zum
Commandeur dieses Regts., v. Beyer, Major von dems. Regt.,
zum etatsmäß. Stabsoffiz., ernannt. Frhr. Schilling v. Cann⸗
stadt, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 113, unter
Beförder. zum überzähl. Major, in das Gren. Regt. Nr. 7, Caden⸗ bach, Hauptm. vom Füs. Regt. Nr. 40, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. der 15. Division, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 113, versetzt. v. Bernuth, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 112, unter Versetz. in das Inf. Regt. Nr. 64, als Adjut. zur 15. Div. kommandirt. Frhr. v. Spiegel zum Desenberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 112, zum Hauptm. und Comp. Chef, Krause, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Bockelmann, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 22 ernannt. v. Rudorff, Major vom Inf. Regt. Nr. 13, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. Köhnemann, Major vom Inf. Regt. Nr. 13, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Schwarz, Hauptm, bisher Comp. Chef, von dems. Regt., zum überzähl. Major befördert. von dem Knesebeck, Major vom Inf. Regt. Nr. 53, zum etats⸗ mäßigen Stabsoffiz. ernannt. Magdeburg, Major, aggreg. dem 1 s Hesse I., Pr. Lt. à la suite des Inf. Regis. Nr. 57, unter Entbind,. von dem Kommando als Adjut. bei dem Gouvernement von Straßburg i. E. und unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Regt. ein⸗ rangirt. 8envom Regt. Nr. 114, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zum Gouvernement von Straßburg i. E. kommandirt. Sachs, Sec. Lt. von demf Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Dewall, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 55 ernannt. v. Mon⸗ rt, Major vom Inf. Regt. Nr. 15, zum etatsmäß. Stabsoffiz. er⸗ Zobel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 66, Beförder. zum überzähl. Major, in das Inf. Regt. Nr. 15, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 30, in
Inf. Regt. Nr. 66, rhr v. Senden⸗Bibran, Hauptm.
und Comp. Chef vom Jäger Bat. Nr. 11, in das Fief. Regt.
Nr. 30, Friedrichs, Hauptm. à la suite des Infanterie⸗ Regiments Nr. 81, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 61. Infanterie⸗Brigade, als Compagnie⸗ Chef in das Jäger⸗Bat. Nr. 11 versetzt. Bachelin I., Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 110, unter Stellung à la suite des Regts.,
Sb Adjut. zur 61. Inf. Brig. kommandirt. Zeuner, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Bibra, Sec. Lt. vom
Inf. Regt. Nr. 30, dem Regt., unter Beförder. zum Pr. Lt., aggreg. Brenken, charakteris. Major z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 16 ernannt. Seefeld, Hauptm. und
Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 45, in das Inf. Regt. Nr. 56 ver⸗ ssetzt. Jackstein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, zum Hauptm.
und Comp. Chef, Otto, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Loesener, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 29 ernannt. Krummacher, Major
—
v. Ins. Regt. Nr. 65, als etatsmäß. Stabsoffiz. in d. Inf. Regt. Nr. 68 versetzt. Pasewaldt, Hauptm., bisher Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 65,
Fabricius, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 65, kommandirt als Adjut. bei der 5. Div., zu überzähl. Majors, Leesemann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, zum überzähl. Hauptm. befördert. Galli, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 65, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der Inspektion der Inf. Schulen, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. v. Twardowski, Pr. Lt.
vpom Garde⸗Füs. Regt., als Adjut. zur Inspektion der Inf. Schulen
kommandirt. Freiherr v. Toll, Seconde⸗Lieutenant vom Ulanen⸗Regiment Nr. 14, à la suite des Regiments gestellt.
liehen. Graf v. Luxburg, Sec. Lt. vom Ulan⸗Regt. Nr. 15, à la suite des Regts. gestellt. Müller, Sec. Lt. von der Res. des Grren. Regts. Nr. 11, v. Minckwitz, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3, als Sec. Lts. und Feldjäger in das Reit. Feldjäger⸗Corps versetzt. v. Koenig I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, Stute, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69, mit ult. dieses Monats
von ihrem Kommando als Assistenten bei der Milit. Schießschule ent⸗
bunden. Giersberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87 elms, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, vom 1. Januar k. J. ab als Assistenten zur Milit. Schießschule kommandirt. v. Nathusius, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, von dem Kommando als Sng. Offiz. bei der Kriegsschule in Anklam entbunden. Noth, Pr. Lt.
vom Inf. Regt. Nr. 25, zum 1. Januar k. J. in seinem Kommando als Erzieher von dem Kadettenhause in Plön zur Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt versetzt. Graf von Schwerin, Seconde⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 78, als Erzieher zum Kadettenhause in Plön, v. Dewitz gen. v. Krebs, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, als Erzieher zum Kadettenhause in Bensberg, Beide vom 1. Januar k. J. ab kommandirt. Braemer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten⸗ hbause in Bensberg entbunden. Beerbohm, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 32, unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 72, v. Holtzendorff, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 91, unter Entbind, von dem Kommando als Adjut. bei der 13. Inf. Brig, in das Inf. Regt. Nr. 32 versetzt. v. Tippelskirch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, unter Stellung à la suite des Füs. Regts. Nr. 80, als Adjut. zur 13. Inf. Brig. kommandirt. Kretzmähr I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, zum Pr. Lt., Graf v. Pückler I., Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 4, zum überzähligen Rittmeister befördert. v. Veltheim, Sec. Lt. vom K r. Regt. Nr. 7, in das Kür. Regt. Nr. 8 versetzt. Freiherr v. Sauerma, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1, de Ball, Pr. Lt. vom Hus. Regiment Nr. 2, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Rosenberg⸗Gruszezynski, Sec. Lt. vom Inf. Regi⸗ ment Nr. 61, zur Dienstleistung bei dem Festungsge⸗ fängniß in Graudenz kommandirt. Teßmar, Sec. Lt. vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 23, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Gropius, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, à la suite des Regts. gestellt. Seeger, Oberst⸗õt. und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 30 ernannt. Lüdemann, Major à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regts. und kommandirt nach Württemberg behufs Verwendung als Adjut. bei dem XIII. Armee⸗Corps, unter Entbindung von diesem Dienstverhältniß, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 5 versetzt. v. Schütz, Hauptm. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regiment und kommandirt als Abjutant bei der 2. Feld⸗Artillerie⸗ Inspekrion, unter Stellung à la suite dieses Regiments, nach Württemberg behufs Verwendung als Adiutant bei dem General⸗ Kommando des XIII. Armee⸗Corps kommandirt. Oberg, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, als Adjut. zur 2. Feld⸗Art. Inspekt. kommandirt. Nüßlin, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Neide, Sec. Lt. von demf. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Holsten, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Brunk, Seec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Raths, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2, unter Belassung in seinem Dienstverhältniß bei der Versuchs⸗ Comp. der Art. Prüfungs⸗Kommission, zum Pr. Lt., Spierling, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Hauptm. und Comp. Chef, Ackermann, Pr. Lt. v. Fußart. Bat. Nr. 9, z. Hauptm. u. Comp. Chef, Lüning, Sec. Lt. von dems. Bat. zum Pr. Lt. befördert. Kretzschmer, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, im akt. Heere, u. zwar als Pr. Lt. im vorgenannten Regt., mit Patent vom 15. Dezember 1881 wieder angestellt. Vockrodt, Hauptm. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. und Art. Offiz. vom Platz in Stralsund, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9 versetzt. v. Erdtmann, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Versetzung in das Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., zum Art. Offiz. vom Platz in Stralsund er⸗ nannt. Müller, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., zur Versuchs⸗Comp. der Art. Prü⸗ fungs⸗Kommission rersetzt. Flügge, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, zum Vorstand des Art, Depots in Rends⸗ burg ernannt. Bluhm, Hauptm. à la suits des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, unter Entbendung von seinem Dienstver⸗ hältniß als Lehrer bei der Vereinigten Art. und Ingen. Schule, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3 versetzt. Günther, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, unter Entbindung von seinem Dienstverhältniß bei der Versuchs⸗Comp. ver Art. Prüfungskom⸗ mission und unter Stellung à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, zum Hauptm. befördert und gleichzeitig zum Lehrer bei der Ver⸗ einigten Art. und Ingen. Schule ernannt. Jacobi, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Fuß⸗Art. Batz. Nr. 9, ium Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, Laube, Major und etatsmäßig. Stabsoffiz. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Commandeur des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 9, ernannt. Köhler, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Rgt. Nr. 2, zum Major befördert. Meier, Major u. etatsmäß Staboffiz. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, ein Patent seiner Charge verliehen. P ietsch, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, in das Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 2 versetzt. Scheuerlein, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schroeder, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Küster, Obkrst⸗Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1 und Direktor der Pulverfabrik in Spandau, der Rang als Regts. Commandeur verliehen. Anders, Pr. Lt. à la snite des Fuß⸗Arr. Regts. Nr. 2 und Assistent bei den technischen Instituten der Artillerie, unter S.gasg in diesem Dienstverhältniß, zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, à la suite de selben, versetzt. Lau precht, Feuerw. Lt. von der Oberfeuerwerker⸗Schule, zum Feuerw. Pr. Lt., Lauprecht, Hauptm. von der 4. Ingen. Insp. und Ingen. vom Platz in Sonderburg⸗Düppel, unter Versetzung zum Stabe des Ing. Corps, zum Maior, Walther, Pr. Lt. von der 3. Ing. Insp., Boehmer, Pr. Lt. von der 4. Ingen. Insp., zu Hauptleuten, Wiener, Völkerling, Müller I., Sec. Lts. von der 1. Ingen. Insp., zu Pr. Lts. befördert. Reinick, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., von seinem Dienstverhältniß bei dem Garde⸗Pion. Bat. ent⸗ bunden. Krug v. Nid da, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., von seinem Kommando als Adjut. der 2. Ingen. Insp. entbunden. De⸗ lius, Sec. Lt. von der 2. Ing. Insp., als Adjutant zu dieser In⸗ spektion kommand. Kropf, Sec. Lt. vom Eisenb. Regt., unter Beför⸗ derung zum Pr. Lt. und Einrangirung in die 1. Ingen. Insp., von örster, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt., unter Einrangirung in die 2. Ingen. Insp., in das Ingen. Corps zurückversetzt. Grambow, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., Glatzel, Sec. Lt. von der 2. Ingen. Insp., in das Eisenbahn⸗Regt. versetzt. von Huth, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art., kommandirt zur Dienstleistung als 2. Depot⸗Offiz. beim Train⸗Depot des Train⸗Bats. Nr. 9, im aktiven Heere, und zwar als 2. Depot⸗Offiz. beim Train⸗Bat. Nr. 9 wieder⸗ angestellt. von Platen, Hauptm., bisher. Comp. Cbef im See⸗ Bat., mit einem Patent vom 14. Juni 1875 als Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 25 angestellt. Gühne, Sec. Lt., bisher im See⸗ Bataillon, mit seinem Patent im Infant. Regt. Nr. 13 angestellt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. Dezember. Oppitz, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, zum Pr. Lt., Metzel, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des⸗ selben Bats., zum Pr. Lt., v. Germar, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 7, Haken, Böning, Bratring, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, zu Pr. Lts., Barfknecht, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 20, zum Pr. Lt., Oppenheim, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, zum Rittm, v. Sal⸗ dern I., Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 11, zum Rittm., Pescheck, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, zum Hauptm., befördert. Voigt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 64, in das 2. Garde⸗Landwehr⸗Regt. versetzt. Jagensch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts.
Landw. Regts. Nr. 16, Lohmann II., Korte I., Schneider, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, Croll, Hopmann, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, zu Pr. Lts., Wallrabe, Lüps, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 17, Osius, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw Regts. Nr. 57, Baur, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., zu Pr. Lts., Lohmann, Wittenstein, Schäfer, Sec. Lts. von der Landw. Kav. dess. Bats., zu Pr. Lts. befördert. Frhr. Spiegel von und zu Peckelsheim, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 95, als Res. Offiz. zum Jäger⸗Bat. Nr. 7 versetzt. Dremel, Heuser I., Schroers, Delius, Boelling, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, Warlimont, Seconde⸗Lieutenants von der Kav. des 2. Bataillons Landwehr⸗Regts. Nr. 25, Merckens, Wolff II., Broicher, Bering, Seconde⸗ Lieutenants von der Landwehr⸗Kavallerie des 2. Bataillons Landw. Regts. Nr. 65, Weckbecker, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, Arnolds, Endemann, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, Beckers, Wytzes, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 68, Limpert, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Andreae, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 68, Dittmann, Steuernagel, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Schmitz III., Krafft, Claessen, Kroeger, Sec. Lts. von der Landwehr⸗Kavallerie desselben Landwehr⸗Regiments, zu Pr. Lts., Neizert, Remy I., Jagenberg, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, zu Pr. Lts., Haldy, Schnei⸗ der, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, Keller I., Orth, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, Weyhausen I., Weyhausen II., Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, zu Pr. Lts., Berlin, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Reats. Nr. 79, uum 1M1M1.1766 Seconde⸗Lieutenants von der Landwehr⸗Infanterie des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, zu Pr. Lts., Koch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 113, zum Hauptmann, Brandau, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Compes, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, zu Pr. Lts., Grün, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 27, zum Pr. Lt., Friedrich, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, Werner, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Westphal, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, Lentz, Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 9, Ruppert, Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 14, zu Pr. Lts. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. Dezember. v. Koethen, Gen. Major und Kommandant von Torgau, mit Pension der Abschied bewilligt. Sponholz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44, als Hauptm. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., Hildebrandt, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, als Hauptm. mit Pens. nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., der Ab⸗ schied bewilligt. Engler I., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landwehr⸗ Infanterie übergetreten. Beyer, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 12, v. Schack, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regimenter übergetreten. v. Manstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 72, als Major mit Pens. und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 21, Cassalette, Sec. Lt. vom Inf. Nr. 93, als Prem. Lt. mit Pens. der Abschied bewilligt. Bugge, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreken. Lazar, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, Frhr. v. Carnap⸗ Bornheim, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 4, ausge⸗ schieden und zu den Res. Offizn. der betr. Regimenter übergetreten. v. Pollern, Oberst⸗Lt. z. D., von der Stellung als Bezirks⸗ Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 26, ent⸗ bunden. v. Bockelmann, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Bast ineller, Major vom Inf. Regt. Nr. 53, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Regts. Unif., Koehnhorn, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 57, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, Würmeling, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, v. Franckenberg⸗Proschlitz II., Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4, der Abschied bewilligt. Haeuser, Oberst⸗Lt. z. Disp., von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, entbunden. v. Dewall, Major vom Inf. Regt. Nr. 15, mit Pension zur Disp. gestellt. Koch, Oberst⸗Lt. zur Disp., unter Entbindung von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, mit seiner bisher. Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 54 der Ab⸗ schied bewilligt. Brenken, Hauptm. und Comp. Ehef vom Inf. Regt. Nr. 56, unter Verleihung des Charakters als Major, mit Pension zur Disp. gestellt. Hartung, Pr. Lt. vom Inf. Regt Nr. 65, mit Pension der Abschied bewilligt. v. Ekensteen, Oberst z. Disp., vor der Stellung als Bez. Com⸗ mandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisher. Uniform, entbunden, Loesener, Oberst⸗ Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, mit Pension z. Disp. gestellt. Jobst, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 82, der Abschied bewilligt. v. Velt⸗ heim, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Rappard, Major z. Disp., zuletzt à la snite des Inf. Regts. Nr. 15 und Platzmajor in Han⸗ nover, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension, Aschenborn, Hauptm. und Platzmajor in Dieden⸗ bofen, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 52, der Abschied bewilligt. v. Buch, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Lepel, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 9, der Abschied bewilligt. v. Graevenitz, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Oberst mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. v. Mever, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, mit Pension und der Armee⸗ Uniform der Abschied bewilligt. Leu, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. über⸗ getreten. Mittelstaedt, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Oberst mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Mann, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9 und Vorstand des Art. Depots in Rendsburg, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, v. Below, Feuerw, Hauptm. vom Stabe der 3. Feld⸗Art. Brig., mit Pension nebst Aussicht auf vi Civildienst und seiner bisherigen Uniform, der Abschied, bewi ligt. Seidel, Feuerw. Pr. Lt. vom Art. Depot in Berlin, mit Pension ausgeschieden. Woldering, Sec. t. vom Train⸗Bat. Nr. 11, als Pr. Lt. mit Pension und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. v. Ponickau, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 25, mit Pension zur Disposition gestellt. Geißler, Sec. Lt. vom Inf.
Nr. 7, zum Hauptm., Kaerger, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 8, Wencker, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats.
Regt. Nr. 13, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. Dezember. von