1881 / 299 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

V

————

-— —.

*

iedemann, Hauptm. von der Res. des 3. Garde⸗Regts. 2. F.,

mit seiner bisher. Unif., Ulex, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Landw. Regt.,

Nissen, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt., Mack, Rittm. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 1, mit seiner bisher. Unif.,

Burmeister, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Nr. 45, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Franck,

Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw.

s. Nr. 42, als Pr. Lt. der Abschied beywilligt Krebs, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, v. Wolf, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Landw. Regts., Gutbier, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats., andw. Regts. Nr. 67, Bogenhard, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, als Prem. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Martin, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Bock, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts Nr. 72, Webendörfer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, v. Falken⸗ hausen I. Premier⸗Lieutenant von der Res. des Leib⸗Kürassier⸗ Regts. Nr. 1, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. v. Zalocki, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, aus allen Militärverhältnissen entlassen. Klien, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 38, Kunze, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, als Pr. Lt., Frhr. v. Twickel, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, Künzel, Thielen, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, mit der Landw. Armee⸗Unif., Frowein, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Fuglsang, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., v. Bruchhausen,

Sec. Lt. von der Landwehr⸗Kavallerie des 2. Bats. Landwehr⸗ Regiments Nr. 15, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Müller, Brockmann, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, Löffelmann, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, Mathieu, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Oelzner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schmitz I., Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Schelleckes, Pr. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., Peltzer, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Dahmen, Premier⸗Lieutenant von der Landw.⸗ Infanterie des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 25,

Hoenig, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Keller II., Sec. Lt. von

der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, Funke, Goepel, Wiarda, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, Vollbrecht, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, Schultze, Sec. Lt. don der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, v. Dewitz, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 89. als Rittmeister, Frhr. v. Maltzan, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 18, Bockfisch, Paetow, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 90, der Abschied bewilligt. Beck⸗ mann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 82, aus allen Militärverhältnissen entlassen. Schultz, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, Lrnnenkohl, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 81, Wer⸗ muth, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts.

Nr. 32, Muffey, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats.

Landw. Regts. Nr. 118, der Abschied bewilligt. Friedhoff, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 97, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Graf v. Oppersdorff, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landwehr⸗Bats. Nr. 98, als Pr. Lt., Wirtz, Seconde⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Feld⸗Artillerie des Res. Landw. Regts. Nr. 40, als Pr. Lt., Fritze, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Kaiser, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 68, mit seiner bisherigen Uniform, Lembke, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 115, Holsten IJ., Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Klos, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Rating, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, Möbius, Pr. Lt. von der Res. des Garde⸗Pion. Bats. Schra⸗ der, Sec. Lt. vom Landw. Train des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, Baur, Sec. Lt. vom Landw. Train des Res. Landw. Bats. Nr. 86, der Abschied bewilligt. 8 In der Kaiserlichen Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. Berlin, 15. Dezember. v. Platen, Hauptm. und Comp. Chef vom See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine aus⸗ geschieden. Bünte, Pr. Lt. vom See⸗Bat., zum Hauptm. und Comp. Chef, Bullrich, Sec. Lt. von dems. Bat., zum Pr. Lt. be⸗ ördert. Güͤhne, Sec. Lt. vom See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine ausgeschieden. Geißler, Sec. Lt., bisher im Inf. Regt. Nr. 13, mit seinem Patent im See⸗Bat. angestellt.

seInf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.) Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deulschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Steckbriefe und Untersuchungs-Sechen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger. V 6 18 V H 8 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

Fabriken

1 5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekannstmachungen.

„Invalidendand“, Rudolf Mosse, Haasenstrein & BVogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

88

1enee, Oeffentliche Zustellung.

1473221

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 8*

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * n. s. w. von öffentlichen Papieren.

. Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

Annonren⸗Bureaurx.

9. Familien-Nschrichten.] beilage. NR.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Deer diesseitige Steckbrief vom 6. d. M. Nr. 288 d. Bl. I. Beil. ist durch Wiederergreifung des ꝛc. Kliefoot erledigt. Stralsund, den 19. De⸗ zember 1881. Königliches Füsilier⸗Bataillon Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14. 47303] Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen. Der Arbeiter Wilhelm Schmidt aus Ortwig ist durch rechtskräftigen Strafbefehl vom 10. März 1881 wegen Forstdiebstahls zu einer Gefängnißstrafe von 1 Tage verurtheilt. Deerr Aufenthaltsort ist hier nicht zu ermitteln und wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu unseren Akten A. 9./81 (F. Nr. 24) im Betretungsfalle ersucht. 1 Baermwalde N.⸗M., den 28. November 1881. Königliches Amtsgericht. [46242] Der Wehrmann Carl Friedrich Reinhold Bloch aus Hamnpsaür geboren am 26. September 1845 zu Brenkenhofsfleiß, evangelisch, wird beschuldigt, ls Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 18. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor

das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Haupt⸗

rhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ leiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472

dder Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗

kommando zu Landsberg a. W. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Sonnenburg, den 8. Dezember 1881. Kirchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Aufgebot.

Nr. 28,683. Auf Antrag der Landwirth Christian

Dörr Ehefrau, Elisabetha, geb. Breitner in Bruch⸗

sal, werden alle Diejenigen, welche an dem unten⸗

5 bezeichneten Grundstücke in dem Grund⸗ und Pfand⸗ öpPpuche nicht eingetragene, auch rannte dingliche, oder auf einem Stammgut, oder Familiengutsverband ruhende Rechte haben, oder zu

haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem

sonst nicht be⸗

auf Dienstag, den 31. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, tresesten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben für erloschen erklärt werden. 1b Beschreibung der Liegenschaften: Gemarkung Mingolsheim.

20 Ruthen Acker im Thal, Gemarkung Mingols⸗ heim, neben Thomas Schwarz und Thomas Gramlich,

Bruchsal, den 15. Dezember 1881.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Rittelmann.

““

Aufgebot Nr. 28,606. Auf Antrag des Albert Böser und des Maximilian Böser, Beide Landwirthe in Ham⸗ brücken, werden alle 2——2 welche an den unten bezeichneten Grundstücken in dem Grund⸗

84 und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgut⸗ oder

Familiengutsverband ruhende Rechte haben, ober zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Januar 1882, 8 . Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben für erloschen erklärt werden. 1 Beschreibung der Liegenschaften: Gemarkung Hambrücken. a. Dem Albert Böser gehörig: 1) 1 Viertel 20 ½ Rth. altes oder 14 Ar 40 Mtr. Acker im Weiherer Weg, beiderseits Auguft 2) 1nal-2 R ierte th. altes oder 10 Ar 62 Mtr. Acker im oberen Bastwälle neben der Straße und Gemeindeweg, 3) 21 Rth. altes oder 3 Ar 6 Mtr. Wiesen in den Bruchgärten neben Michael Misch und Fabian ler. .

*

5 1) des auf den Namen des Arbeiters Carl Wer⸗

b. Dem Maximilian Böser gehörig:

1) 2 Viertel altes oder 18 Ar 36 Mtr. Acker auf der langen Almend neben Karl Notheisen

und Felir Kretzler,

2) 1 Viertel 4 Rth. altes oder 11 Ar 70 Mtr. Acker im Bräunlingsweg neben Konrad Grub und Gregor Köhler II.

Bruchsal, den 15. Dezember 1881.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Rittelmann. 8

Aufgebot. 8

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Deiss für den Kaufmann Hartwig Peter Friedrich Ewers hieselbst wird der unbekannte Inhaber eines dem Letzteren am 16. November 1880 von dem hiesigen Amts⸗ gericht Abth. IV. über die Hinterlegung von 180 95 in Zwangsversteigerungssachen des weil. Philipp Bergesschen Grundstücks, Fischstraße Nr. 191, hieselbst, ertheilten Hinterlegungsscheines, welcher abhanden gekommen, aufgefordert, spätestens in dem hiemit auf Sonnabend, den 24. Juni 1882, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Ur⸗ kunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und der Antragsteller, Kaufmann Ewers für berechtigt er⸗ klärt werden soll, die Ausstellung eines neuen, mit dem abhanden gekommenen gleichlautenden Hinter⸗ legungsschein zu verlangen. 8

Lübeck, den 13. Dezember 1881. G SDas Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. 11“ Dr. Achilles, Sekr.

[379933 Aufgebot.

Zum Zwecke der Amortisation ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:

ning unter Nr. 44 297 ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin über 776 73 ,

von dem Kutscher Carl Werning zu Berlin,

1 Potsdamerstr. 1, 8

2) der Police Nr. 19 787 der Berlinischen Lebens⸗

ersicherungs⸗Gesellschaft, Inhalts deren das Leben des Lehrers Ludwig Friedrich Wilhelm Sorhagen in Mühlhaufen in Höhe von 100 Thlr. versichert ist, von dem Kaufmann Gustav Grimm zu

Benshausen in Thüringen als Vormund sder minorennen Geschwister Sorhagen,

3) der auf den Namen des Lehrers und Kultus⸗ Beamten Salomon Nathan zu Rössel lauten⸗ den Police Nr. 4941 sowie der dazu ge⸗ hörigen 43 Prämienquittungs⸗ und Rückgewähr⸗ Scheine datirt vom letzten Tage eines jeden Monats der Zeit vom 31. März 1869 bis zum 30. September 1872 über je 1 Thlr. 4 Sgr. 3 Pfg., des „Nordstern“ Lebentversicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin,

von dem Lehrer Salomon Nathan zu 8 Wormditt i./Ostpr.

Der Inhaber einer der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 10. Oktober 1881. 8 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 55. 8 *

188240=0=) Aufgebot. Es haben

1) der Landwehr⸗Kavallerie⸗Licutenant Carl Ende⸗ mann zu Bonn

der Maurer Gottlieb Friedrich Köhler zu Reinsdorf 8 das Aufgebot folgender abhanden gekommener Schuldurkunden: 9 ad 1: der Nebenausfertigung des Kaufkontrakts d. d. &

27. Oktober 1859

1050 rückständige Kaufgelder für die Kanzlei⸗Rath

,,-];

Louis Harz'schen Erben zu Aschersleben, auf den dem ꝛc. Endemann gehörigen fünf Kuxen Nr. 118, 119, 120, 121 und 122 der Braunkohlengrube „Leopold Friedrich“ bei Cörmigk haftend; ad 2: der Feheacn eeeeh 88 Kauffontrakts d. d. & 8 18. November 1854 conf. Cöthen 14. Aprif 1855 über 50 Thlr. = 150 Tagezeitgelder⸗ und Auszugsforderungen für die Wittwe Köhler, Sophie, geb. Keil zu Reinsdorf zugleich über 80 Thlr. = 240 für Joh. Friedrich Gottlieb Köhler und ein Zu⸗ fluchtsrecht für die Geschwister Gottfried, Fried⸗ rich, Carl und Rosine Köhler, auf den dem An⸗ tragsteller gehörigen, im Grundbuche von Reins⸗ dorf B. I. Bl. 42 eingetragenen Grundstücken haftend; und 3) der Cossath Ernst Herbst und dessen Ebefrau Friederike Wilhelmine, geb. Köhler, zu Gr. Gölzau.

Die Löschung der für Wilhelm Ernst Köhler von Gölzau auf ihre Grundstücke im Grundbuche von Gölzau B. I. Bl. 11 aus dem Kaufkontrakte d. d. & conf. Cöthen 10./10. Februar 1853 eingetragenen, angeblich abgezahlten 40 Thlr. = 120 Erbegelder, deren Tilgung Schuldner durch beglaubigte Quittung des Gläubigers oder dessen Rechtsnachfolger, weil ihnen dieselben ihrer Person resp. ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind, nicht nachweisen können,

beantragt.

Es werden nun

a. die Inhaber der ad 1 und 2 genannten Ur⸗ kunden 1““ und 1 b. die zu der Post unter 3 Berechtigten hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, 29. April 1882, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin zu er⸗ scheinen und zu 1 und 2: ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärnng der letzteren erfolgen wird; 8 zu 3: ihre Ansprüche an die Post anzumelden, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren An⸗ sprüchen auf die gedachte Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht merden. Urkundlich unter Gerichtssiegel und Unterschrift. Cöthen, 6. Oktober 1881. es. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht II.

29 99 8 172²⁸) Proclama.

Der e Pleßner zu Liegnitz, als Bevoll⸗ mächtigter der Miterben der Züchnerwittwe Caroline Schulze, geb. John, zu Schoenberg, hat das Auf⸗ gebot des noch nicht getilgten Hypotheken⸗Instrument; vom 5. April 1853 Uber die für den Züchnermeister Johann Ehrenfried Schulze zu Schoenberg auf dem Grundstücke Blatt 37 Küpper, Abth. III. Nr. 2, haftende Restpost von 400 Thlr. beantragt.

Der etwaige 8 r des bezeichneten Dokuments wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 29. März 1882, Vormittags 10 Uhr, im Schöffenzimmer des biesigen Amtsgerichts an⸗ beraumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen und die Urkande selbst für kraftlos

erklärt werden wird. 8

Seidenberg. den 19. Dezember 1881.

Koönigliches Amtsgericht. Zur Beglauzigung: ¹

- 1 D;z apfg, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[47314]

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung der der Ehefrau des Arbeitsmanns Carl Jentzen, Maria, geb. Below, hierselbst früher ge⸗ hörigen, allhier an der Petersilienstraße auf der Südseite sub Nr. 1475 e. belegenen Wohnbude ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin

Sonnabend, den 31. d. Mts., Morgens 11 Uhr, imn Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsverstei⸗ gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken gela⸗

den, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 17. Dezember 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.⸗G.⸗Aktuar.

8

[47433]

Auf den Antrag der Wwe. Landwirth Heinr. Winkelmann, Friederike, geb, Hertmann, zu Oespel, Erbin des verstorbenen Landwirths Wilh. Hertmann zu Wannen, ist das Aufgebot des auf den Namen des Letztern ausgestellten, über ein Guthaben von 620 14 sich verhaltenden Sparkassenbuchs Nr. 8790 der städtischen Sparkasse zu Witten, welches angeblich abhanden gekommen ist, eingeleitet. Es wird daher der unbekannte Inhaber des bezeich⸗ neten Quittungsbuchs hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Witten, den 10. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. V“ 1“

In dem Verfahren, betreffend die Zwangs steigerung des dem Maurer Friedrich Johann Joachim Borgwardt hierselbst früher gehörigen, allhier an der Friedrichstraße auf der Westseite sub Nr. 1951 b./d. belegenen Hauses und Gartens Nr. 1217 IV. ist zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf 1

Freitag, den 30. d. M., Morgens 10 ½ Uhr,

im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hierselbst, 8

anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteige⸗ rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 16. Dezember 1881.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. . Zur Beglaubigung:

E. Blanck, A.⸗G.⸗Aktuar.

[47298] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Eigenthümers Josef Dziamski b

und des Schlossermeisters Johann Hamerlinski, Beide aus Dusznik, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter für Recht: Die über die Post Duschnik Nr. 93 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 gebildete und über 40 Thaler lautende Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. R W.

Samter, den 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

[47324] Im Namen des Grostherzogs! Betreffend den Nachlaß der Anna Margaretha Flauaus, geb. Wagner, Wittwe des Lehrers Jacob Flauaus von Bickenbach, erkennt auf Antrag des Großh. Ober⸗Lehrert Jo⸗ hannes Roemer von Arheiligen das Großh. Amts⸗ gericht Zwingenberg durch Großh. Amtsrichter

Scriba für Recht: Es wird das von der Margaretha Flauaus, geb. Wagner, verehelicht gewesen an Lehrer Jacob Flauaus zu Bickenbach, am 17. Oktober 1878 errichtete Testament, sowie der n. 1. dem⸗ selben vom 9. Juni 1880 für rechtsgültig und vollstreckbar erklärt und demgemäß der Nachlaß der Margaretha, Wittwe des Lehrers Jacob Flauaus zu Bickenbach, unter Ausschluß der Margaretha Wagner in Amerika, Tochter des verstorbenen Christoph Wagner von Nieder⸗ Ramstadt, den Testamentserben überwiesen. Zwingenberg, den 8. Dezember 1881. Großherzoglich deff 8 Amtsgericht. 8 criba. 1 APVeröffentlicht: 8* E“ Gerichtsschreiber.

Die Handlung J. A. Heese hier, Leipzigerstr. 87, vertreten durch den Justiz⸗Rath Humbert, Burgstr. 16, klagt gegen die verwittwete Frau Hauptmann Weyl⸗ berg, geb. Kunert, früher hier wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts wegen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 517 nebst 6 % e seit dem 30. Januar 1879 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Portal II., Zimmer 48, 1 Treppe, auf

den 10. März 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Dezember 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civil⸗Kammer IV.

[47290] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Cigarrenarbeiter Müller, Karo⸗ line Antonie Emilie, geb. Dreßke, zu Jüterbog, Weinberge Nr. 60, vertreten durch den Rechtsanwalt Westphal zu Luckenwalde, klagt gegen ihren in un⸗ bekannter Abwesenheit lehenden Ehemann, den Ci⸗ garrenarbeiter Christian Ludwig Müller, zuletzt in Jüterbog wohnhaft, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, ddie Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗

lassung und Ehebruchs des Beklagten zu tren⸗ nen und denselben sür den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf

den 20. Mürz 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 12. Dezember 1881.

Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

[47291] Heffentliche Zustellung.

Die verehelichte Agent Goedecke, Elise Pauline Henriette, geb. Weiche, zu Potsdam, vertreten durch den Justizrath Engels daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Agenten Adam Richard Goedecke, zuletzt in Pots⸗ dam wohnhaft, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 15. Dezember 1881. 4 Reimke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Civilkammer II.

[472951 Oeffentliche Zustellung.

Der Schachtmeister Christian Donath zu Hohen⸗ bocka, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewenhardt hier, klagt gegen den Bauunternehmer A. Wiereck, in unbekanntem Aufenthalt, wegen Erfüllung eines im Jahre 1877 zwischen Partheien abgeschlossenen Vertrages und Entschädigung für die auf Grund desselben für den Beklagten ausgeführten Erdarbeiten bei der auf Staatskosten erbauten Eisenbahnlinie Posen⸗Schneidemühl⸗Belgard, mit dem Antrage auf Zahlung a. 3594,83 Verläge an Arbeitslöhnen, ferner b. 257,10 andere Verläge, c. 585 eigene Arbeitslöhne und d. 303,30 Tantième, zusammen 4740 23 und zwar mit 5 % Zinsen zu a. bis c. vom 1. Juni 1878 ab und zu d. vom 1. Juli 1878 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 28. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 9. Dezember 1881.

1 Klawiter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.)

182761 Oeffentliche Zustellung.

In der Zwangsveräußerungssache des Lorenz Faust III., Schreiner, in Nieder⸗Olm wohnhaft, durch Rechtsanwalt Dr. Grieser in Mainz

vertreten, Glaabi Gllaubiger, egen

ckerer von Nieder⸗Olm, der⸗

I. Melchior Seibert, und Aufent⸗

malen ohne belannten Wohn⸗ bhaltsort, 8 II. die Kinder und Erben von dessen verlebter Ehe⸗ frau Agnese, geb. Horn, als: Georg Adam Seibert, Schneider von Nieder⸗ Olm, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen Schuldner, wurde durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts hier⸗ elbst vom 13. Dezember 1881 zur Verhandlun ber die im Art. 115 des Gr. Gesetzes vom 4. Jun⸗ 1879 vorgesehenen Gegenstände, insbesondere über Zeit, Ort und Bedingungen der Zwangsversteigerung Termin anberaumt auf den 14. März 1882, Nachmittags 3 Uhr, zu Nieder⸗Olm, im Amtsgerschtsgebande. Zu diesem Termine werden die genannten Mel⸗ ior und Georg Adam Seibert auf Anordnung des . Amtsgerichts hiermit geladen. „Gegenwärtige Bekanntmachung geschieht zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. Nieder⸗Olm, den en 1881. ehr, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[47293] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Steinsetzer Karge, Adelheid Auguste, geb. Wartenberg, zu Stolzenhagen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weber hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Julius Ludwig Heinrich Friedrich Karge, früher in Ebers⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf

den 4. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 7. Dezember 1881.

Radnitz, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

147285] Oessentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Stein hier, Gertraudten⸗ straße Nr. 23, vertreten durch den Justiz⸗Rath Heilborn hier, Breitestr. Nr. 28, klagt gegen

1) den Kaufmann Fr. Möller,

2) den Kaufmann C. Möller,

Beide früher hier, jetzt dem Aufenthalte nach un⸗ bekannt, aus den beiden Wechseln, de dato Cöln, den 14. Mai 1881 über 197,49 und 100 ℳ,

zahlbar am 5. resp. 15. August 1881, mit dem An⸗

trage auf Zahlung von 297,49 nebst 6 % Zinsen von 197,49 seit 5. August d. J. und von 100 seit 15. August 1881, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 22, Jüdenstraße 60, Zimmer 88a., auf den 18. Februar 1882, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Poppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 22, zu Berlin

[47294] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft Gebrüder Steinberg in Czarnikau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson hier, klagt gegen den Schmiedemeister August Bor⸗ kenhagen, früher zu Kahlstädt im Kreise Kolmar i. P. wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen einer Restforderung für aus der klägerischen Handlung auf Kredit entnommene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 91 45 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Fe⸗ bruar 1878 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Czarnikau, Terminszimmer Nr. 2, auf

den 20. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Czarnikau, den ö“ 1881.

Frey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47288] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Herrmann, Johanne, geb. Großpietsch, zu Striegau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kassel zu Schweidnitz, klagt gegen den Ar⸗ beiter Carl Herrmann, zuletzt in Striegau, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, Verurtheilung des Be⸗ klagten als allein schuldigen Theil und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu See auf

den 11. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wengler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47289] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Eduard Sappelt zu Waldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gwoeger II. zu Schweidnitz, ladet seine Ehefrau Emma Sappelt, geborene Schwabe, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, Verurtheilung der Beklagten als allein schuldigen Theil und in die Kosten des Rechts⸗ streits, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu 25559 auf

den 21. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Wengler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47287] Amtsgericht Hamburg. SOeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister F. Lindemann, Jungfrauen⸗ thal Nr. 7 zu Eimsbüttel, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Berner, klagt gegen den Arbeiter Ni⸗ colaus Razen, früher Lindenallee Nr. 7, 4. Etage, wohnbaft, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen 85 Mietheforderung für die Zeit vom 1. November 1880 bis 1. Mai 1881 mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 85 Miethe nebst 6 % Zinsen seit dem Klaqzustellungs⸗ tage und ladet den Beklagten zur mändlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, auf

Donnerstag, den 2. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Dezember 1881.

Brügmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Specialkonkurs⸗Proklam.

„Da über das dem Peter Wilhelm Harm Trobitzsch in Altona gehörige, daselbst an der großen Berg⸗ straße belegene und im Altonaischen Stadtbuche Oster Theil Vol. G. G. 280 seq. beschriebene Erbe sub Artikel 98 Ost der Grundsteuermutterrolle auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Kö⸗

[47284

10. Oktober 1881 und infolge Antrages des klä⸗ gerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Max. Schmidt hier die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der proto⸗ kollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche dieses Proclams und spätestens am 20. Februar 1882, Mittags 12 Uhr,

als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin

auf den 27. Februar 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werde

Altona, den 14. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung

Aufgebot.

Nachdem die Vormünder der minderjährigen Kin⸗ der des verstorbenen Königlichen Wasserbauinspektors Johannes Evers in Münden, nämlich die Wittwe desselben, Auguste Christine Sophie, geb. Wiesen⸗ havern und Fabrikbesitzer Friedrich Pannertz, Beide in Münden, unter Beobachtung der gesetz⸗ lichen Vorschriften für ihre Mündel die väterliche Erbschaft nur mit der Rechtswohlthat des Inven⸗ tars angetreten haben und für die Ordnung des fraglichen Nachlasses ꝛc. in der Person des Con⸗ troleurs Friedrich von Brandis hierselbst ein Pfleger bestellt ist, so werden auf Antrag des Letzteren alle Die, welche Ansprüche auf Befriedigung an die be⸗ zeichnete Verlassenschaft zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, selbige in dem auf

Donnerstag, den 23. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude. Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Termine anzumelden, unter der Rechts⸗ verwarnung, daß die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse sich beschränken sollen, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erben überkommen ist.

Münden, den 16. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. 9 .

. D.

Beglaubigt: .“ AA“; Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[47273]2

Der Gutsbesitzer Friedrich Bernhard Notorp Jellinghausen bei Vörde hat unter Ueberreichung der vorgeschriebenen Bescheinigungen das Aufgebot des Grundstückes Flur 6 Nr. 87, Steuerzemeinde Vörde, beantragt.

Das Grundstück hat eine Größe von 1 ha 76 a und 74 qm und steht Band 4, Bl. 37, Grundbuch von Vörde, auf den Namen der Eheleute Kaufmann Ferdinand Eiken und Caroline, geborene Vorwerk, zur einen Hälfte, zu ¼10 auf den Namen der Mathilde Stamm, zu 11 auf den Namen des Carl Hermann Stamm eingetragen.

Auf Grund des Gesetzes vom 7. März 1845 resp. der Kab.⸗Ordre vom 9. Mai 1839 werde alle Die⸗ nigen, welche Eigenthums⸗ oder andere Realrechte auf die genannten Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte zur Ver⸗ meidung der Ausschließung spätestens in dem auf den

„20. April 1882, Morgens 11 Uhr,“ an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, aube⸗ raumten Termine anzumelden.

Haspe, den 13. Dezember 1881. 8

Königliches Amtsgericht.

beamten des Königlichen Landgerichts zu Altona werden Diejenigen, welche an die von dem früheren Gerichtsvollzieher kr. A. Jargstorff hierselbst be⸗ stellte Amtskaution Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sonnabend, den 4. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, bei Vermeidung der Verfügung über die Kaution ohne Berücksichtigung der nicht angemeldeten An⸗ sprüche. Kellinghusen, 19. Dezember 1881. Ko⸗ nigliches Amtsgericht.

1470932

Dömitz, werden Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die der Antragstellerin von der eeslibei schen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank hiesel ertheilten, auf den Inhaber lautenden Kagxital⸗ Depositenscheine Litt. A. Nr. 23 797 vom 22. August 1878 über 300 nebst Coupons 4, 5 und 6 und Nr. 24 470 vom 18. Februar 1879 über 150 ℳ, mit Coupons 3, 4, 5 und 6 zu begründen vermögen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

den 19. September 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anstehenden Ansge otstermine anzumelden, unter dem Nachtheil, daß andernfalls die Kraftloserklärung der gedachten Urkunde erfolgt.

Schwerin, den 14. Dezember 1881. Großherzogliches Amtsgericht,. Zur Beglaubigung: 8 Gerichtsschreiber.

niglichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIec. hier von

binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung

Aufgebot. Auf Antrag der Herren v

Auf Antrag der Wittwe Faht, geb. Klüß zu

Es sind nachstehende Aufgebote beantragt:

a. von dem Bäcker D. Münstermann hier des Hypothekenscheins des Land⸗ und Stadtgerichts zu Dortmund vom 21. Juni 1845 über eine Vol. V. Fol 94 rubr. III. Nr. 1 des Hypo⸗ thekenbuchs von Hoerde eingetragene Gebühren⸗ forderung des Justizkommissars Brand zu Dort⸗ mund von 12 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. an den

Peter Walkenhorst und den Karl Schmelzer Zzun

Koerde, von dem Kaufmann F. A. Bomholt hier der Hypothekenurkunde vom 20./27. Februar 1861 über eine im Grundbuche von Benning⸗ hofen Vol. II. Fol. 184 rubr. III. Nr. 8 ein⸗ getragene Waaren⸗ und Darlehnsforderung vo 225 Thaler an den Berginvaliden Peter Tenk⸗ hoff in der Benninghofer Mark,

von dem Bierbrauereibesitzer Otto Wallrabe hier der Hypotheken⸗Urkunden 8

1) vom 8. Mai 1844 über 250 Thaler, 3. Juli

2 Vr 2) vom 21. April 1847 über 50 Thaler Dar 24. Juni

lehn zu Lasten des Bergmanns Gottlieb (sive Gottlob) Bälger (sive Bölger) zu Hoerde und zu Gunsten des Armenfonds der Stadt Dortmund, eingetragen vordem Vol. 2 Fol. 157 rubr. III. Nr. 1 und 2 jetzt Bd. 12 Bl. 2 Abth. III. Nr. 4 und 5 des Hypotheken⸗ resp. Grundbuchs von Hoerde.

8 He Inhaber der vorbezeichneten Urkunden, deren

Erben,

Cessionare oder sonstige Rechtsnachfolger

werden aufgefordert, spätestens in dem auf den

13. April 1882, Vormittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 17, anbe Fraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelde

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kra loserklärung der letzteren erfolgen wird.

Hoerde, den 4. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Krafft. [47297]

In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ge⸗ tilgter Hypothekenposten, hat das unterzeichnete Ge⸗ richt am 13. Dezember 1881 für Recht erkannt:

1) die aus der Urkunde vom 10. November 1841 auf dem Grundstück des Häuslers August Metze Nr. 34 Oderbeltsch Abtheilung III. Nr. 3 für den Amtsrath Schönborn zu 5 % verzinslich eingetragenen 40 Thaler,

) die auf dem Grundstück des Freistellenbesitzers

Heinrich Laube Nr. 23 Gabel Abtheilung III.

Nr. 1 für Heinrich Prause unverzinslich ein⸗

getragene Kaufgelderforderung von 94 Thalern

werden für löschungsfähig erklärt und die eingetrage⸗

nen Gläubiger, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Guhrau, den 13. Dezember 1881.

Ksönigliches Amtsgericht.

[47185] Aufgebot.

Die Firma Karl Edler von Querfurth in Schön⸗ heiderhammer hat das Aufgebot eines am 15. Ja⸗ nuar 1881 von Ludwig Gläß in Eibenstock an eigene Ordre auf Carl Ludwig Voigt in Markneukirchen gezogenen, an die Antragstellerin girirten, bei Neu⸗ mann Lederer in Markneukirchen domizilirten, am 15. April 1881 fällig gewesenen Wechsels über 150 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte auzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8

Markneukirchen, den 15. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. von Elterlein. Beglaubigt: Kerstan, Gerichtsschreiber

1472968]38 Bekanntmachung.

Folgende Hypotheken⸗Urkunden sind durch das

unterzeichnete Amtsgericht für kraftlos erklärt:

a. Dokument über 1000 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder für den Schmiedemeister Friedrich De⸗ gurski und dessen Ehefrau Marie Ursula, geb. Günther, eingetragen im Grundbuch von Dosso⸗ czyn Nr. 14, Abtheil. III. Nr. 1, von welcher Post 500 Thaler und Zinsen vom 11. Novem⸗ ber 1862 zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1864 und laut Eintragungsnote vom 3. Novem⸗ ber 1864 für 6 Geschwister Boesler umgeschrie⸗ ben waren, gebildet aus dem Kaufkontrakt vom 25. Oktober 1847, dem Hypothekenschein von Dossoczyn Nr. 14, dem Erbrezeß und Nach⸗ tragsverhandlungen vom 10. Dezember 1862, 23. Oktober 1863, 9. Februar 1864, 7. Mai 1862, Bestätigungsklausel vom 22. Oktober 1864 und Eintragsnoten vom 9. April 1850 und 3. November 1864,

Dokument über 110 Thaler 14 Sgr. 1 Pf. Erbtheile der Geschwister Adam und Anna Mau je zur Hälfte, eingetragen im Grundbuch Alt⸗Vorwerk Nr. 5, Abtheil. III. Nr. 2, ge⸗ bildet aus dem am 12. August 1833 bestätigten Erbrezeß in der Marie Mau’schen Nachlaßsache,

ypothekenschein und Eintragungsnote vom 27.

uni 1834, Dokument über 100 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragenLindenthal Nr. 7, Abth. III. Nr. 1 für die Johann und Anna Wernerschen Eheleute auf Grund der notariellen Verhand⸗ lung vom 30. September 1845, 11. September 1846, Hypothekenschein und Eintragungsnote vom 7. Oktober 18416, Dokument über die Verpflichtung des Besitzers zur Lieferung eines Pferdes, Werth 300 ℳ, an Gustav Wiese, eingetragen im Grundhuch von Königl. Rehwalde Nr. 5 Abtheil. III. Nr. 8. ugleich mit der Eintragung von 9000 rück⸗ sündife Kaufgelder, deren Löschung nachträglich ewirkt ist.

Graudenz, den 12. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Suder.