Berlin, 20. Dezbr. 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.⸗Präs.
HBöcaste] Eeurgee Preoise. ℳ 2 23 80 22 — 20 20 18 — 17] 60 17 20 19 10 16 50 13 80 16 80 15 40 14 — 50 20
per 100 Kilogr.
Für Weizen gute Sorte.. . Weizen mittel Sorte .. Weizen geringe Sorte.. Roggen gute Sorte. x Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte . Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte . Hafer mittel Sorte... Hafer geringe Sorte Richt-Stroh . Heu Erbszden Speisebohnen, weisse. Linsen. . Kartoffeln. Rindfleisch
von der Kenle 1 Kilogr..
Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilcogr.. Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr.. Aale 8
8
ssusaSabas22A2 2I2 2 88 88 a2 2
90 70 10 40 20 20 80 60 20
Bleie 60
Krebse pr. Schock. C161616“ 50
Berlin, 21. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spirirus.) 2
Weizen loco geschäftslos, Termine höher Gek. 10 000 Ctr. Kündigungspreis 219 ℳ per 1000 Kilogr. Loco 205 — 240 ℳ nach Qual., schwimmend —, per diesen Monat 217,75 — 219,5 bez., per Januar-Februar 1882 —, per Februar-März —, per Närz- April —, per April-Mai 223 — 224 bez., per Mai-Juni 223,5 — 224 bez., per Juni Juli 224 — 224,5 bez.
Roggen loco einiger Handel, Termine höher Gek. 6000 Ctr. Kundigungspreis 175,5 ℳ per 1000 Kilogr. Loco 172 — 182 ℳ vach Oual., russ. 173 — 175 ab Bahn bez., inländ. 175 — 180 ab Bahn bez., per diesen Monat 174.5 — 176,25 bez., per Dezember- Januar 1882 172 — 173,5 bez., per Januar-Februar —, per Februar- März —, per April-Mai 167,75 — 168,7,5 bez., per Mai-Juni 166— 166,75 bez.
Gerste flau. 140 — 200 ℳ nach Qusl.
Hafer loco feine Waare gefragt. Termine geschäftslos. Gek. — Ctr. Khndigungepreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 145— 173 ℳ nach Gual., per diesen Monat 147 — 146,5 Gd., ver Pe- zember-Januar 1882 —, per April-Mai 147,5 Br., 147 Gd., per Mai-Juni 148 nom.
Mais loco unverändert. Termine —. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 1000 Kilogr. Loco 150 — 152 ℳ n. Qual., per diesen Menat —, per Dezember-Januar 1882 —, per April-Mai —, Mai-Juni —.
Erbsen per 1000 Kilogramm. Kochwaare 174 — 220 ℳ, Patterwaare 153 — 173 ℳ nach Qual.
Roggenmehl höher. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per
Zander 8 Hechte 8 Barsche 9 Schleie 8
8
Per 1000 Kilogr. grosze und kleine
nvar dienen Menat 23,45 — 23,60 ℳ, per Dezember-Januar 1882 23,25 — 23,35 ℳ, per Januar-Februar 23,20 — 23,30 ℳ, per Februar- Mirz 23,05 — 23,15 ℳ, per März-April —, per April-Mai 22,85 — 23 ℳ, per Mai-Juni 22,55 — 22,65 ℳ
Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. — Ctr. Kündigungzpr. —-— ℳ, Winterraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer- rübsen — ℳ b
Rüböl matt. Gek. 2000 Ctr. Küundigungspreis 57,3 ℳ per 100 Kilogr. Loco mit Fazs —. ohne Fass — ℳ, per diesen Monat —, per Dezember-Januar 1882 —, per Januar-Februar —, per Februar-März 57,8 bez., per März-April —, per April-Mai 58 bez., per Mai-Juni 58 ℳ 1
Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung D.
Petroleum still. Rafünirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ per 100 Kilogramm. Loco —, per diesen Monst, per Dezember-Januar 1882 und per Januar-Februar 23,9 bez., per Februar-März 24,3 ℳ, per April-Mai —. b b Spiritus fest und höher. Gek. 50 000 Liter. Kündigungs- preis 49,8 ℳ per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter %. Loce mit Fass —, per diesen Monat 49,7 — 50 bez., per Dezember- Januar 1882 und per Januar-Februar 49,7 — 49.9 bez., per Februar- März —, per März-April —, per April-Mai 50,7 — 51,.1 bez., per Mai-Juni 50,9 — 51.2 bez., per Juni-Juli 51,9 — 52,1 bez., per Juli-August 52,7 — 52,8 bez.
“ per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco ohne Fass 48,5 bez.
Weizenmehl. No. 00 32,00 — 31,50, No. 0 29,50 — 28,50, No. 0 und 1 28.50 — 27,50. Roggenmehl. No. 0 25,25 — 24,25, Nr. ( u. 1 23,75 — 22,75 bez. per 100 Kilogramm Brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Berichtigung. Gestern: Rüböl per Febr.-März 58 — 58,2 bez.
Hamburg, 20. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig. Reggen loco und auf Termine ruhig. 1“ 3 8
Weizen pr. Dezember 228,00 Br., 227,00 Gd., pr. April-Mai 228,00 Br., 226,00 Gd. Roggen pr. Dezember 176,00 Br., 175,00 Gd., pr. April-Mai 162,00 Br., 160.00 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl fest, loco 59.00, pr. Mai 59.50. Spiritus fester, pr. Decbr. 41 ¾ Br., pr. Januar-Februar 41 ¾ Br., pr. Februar- März 41 ¾ Br, vr. April-Mai 41 ⅛ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7.30 Br., 7.20 Gd., ver Dezember 7,20 Gd., per Januar-März 7,60 Gd. — Wetter: Bedeckt.
Pest, 20. Dezember.
Produktenmarkt. Weinen loco unverändert, auf Termine geschäftslos, per Frühjahr 12,30 Gd., 12,35 Br. Hafer pr. Früh- jahr 8,15 Gd., 8.20 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,10 Gd., 7,12 Br. — Wetter: Regnerisch.
Amsterdam, 20. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. 308, pr. Mai 308. Roggen pr. März 201, pr. Mai 193.
Antwerpen, 20. Dezember. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schluusbericht.) Eafünirtas, Type weiss, loco 18 ⅛ bez. u. Br., pr. Jannar 18 ½ Br., pr. Januar-März 18 % Br., pr. September-Dezember 20 ½ Br. Ruhig.
Antwerpen, 20. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen flau. Roggen weichend. Hafer vernachlässigt. Gerste ruhig. 8
London, 20. Dezember. (W. T. B.) 8
An der Küste angeboten 9 Weizenlaqdungen. — Wetter: Veränderlich. — Havannazucker Nr. 12. 25. Ruhig.
Liverpooel, 20. Dezember. (W. T. B.)
Baunmwolle (Schlussbericht). Weitere Meldung. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Ameri- kaner völlig behauptet. Surats anziehend. Middl. amerikanische
(W. T. B.)
März
9
Liverpool, 20. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 1 d billiger, Mehl ruhig, Mais ½ d billiger. — Wetter: Regenschauer. Liverpool, 20. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Middl. amerikanische Januar-Februar-Lieferung 623⁄12, März-April-Lieferung 61 ⁄16, Juli- August-Lieferung 63³1⁄12 d.
(W. T. B.)
Hull, 20. Dezember. Getreidemarkt. In englischem Weizen mehr Gesehäft, (W. T. B.)
fremder fest. — Wetter: Regen.
Manchester, 20. Dezember. 1
12r Water Armitage 7 ⅜, 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 9 ¼, 30r Water Clayton 10 ¼, 32 r Mock Townhead 9 ⅞, 40 r Mule Mayoll 9 ¾, 40r Medio Wilkinson 11 ⅛, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 10 ½, 40r Double Weston 11, 60r Double courante Qual. 14 ¼. Printers ¹6/16 ³4⁄50 8 ½ pfd. 94 ½. Fest.
Glasgow, 20. Dezember. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 51 sh. 9 d.
Paris, 20. Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Dezember 31,40, pr. Januar 31,30, pr. Januar-April 31,30, pr. März-Juni 31,30 Mehl 9 Marques fest, pr. Dezember 65,60, pr. Januar 65,75, pr. Januar-April 66,00, pr. März-Juni 66,00. Rüböl ruhig pr. Dezember 96,25, pr. Januar 88,25, pr. Januar-April 85,50, pr. Mai-August 77,00. Spiritus behauptet, pr. Dezember 61,25, pr. Januar 62,00, pr. Januar-April 63,25, pr. Mai-August 64,25.
Paris, 20. Dezember. (W. T. B.)
Rohzucker 880 loco behauptet, 57,25 à 57,50. Weisse Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 65,10, pr. Januar 65.75, pr. Januar-April 66,75.
St. Petersburg, 20. Dezember. )
Produktenmarkt. Talg loco, 58,00, pr.
Weizen loco 15,75. Roggen loco 10,75. Hafer loco 5,25. loco 21,00. Leinsaat (9 Pud) loco 14.2è5. — Wetter: Thauwetter
New-York, 20. Dezember. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12, do. in New-Orleans 118%. Petroleum in New-York 7 ½ Gd., do. in Phila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certifitcates — D. 83 C. Mehl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 40 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 39 C., do. pr. Januar 1 D. 40 C., do. pr. Februar 1 D. 43 C. Mais (old mixed) 69 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) 10 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ¼, do. Fairbanks 11 ⁄16, do. Rohe & Brothers 11 ¼. Speck (short clear) 9 ¼ C. Getreidefracht 4 ¼. f
Rio de Janeiro, 19. Dezember. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 21 ¾, do. auf Paris 426. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good ürrst 4200 à 4350. Durchschnittliche Tageszufuhr 8750 Sack. Ausfuhr nach Nord- améerika 104 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 32 000, do. nach dem Mittelmeer 12 000, Vorrath von Kaffee in Rio 240 000 Sack.
Eisenbahn-Einnahmen. Hessische Ludwigs-Eisenbahn. Nicht garantirte Linie. Im November 1881 1 005 330 ℳ (— 31 873 ℳ), bis ult. November 1881 11 175 031 ℳ (— 138 008 ℳ). Garantirte Linie. Im No- vember 1881 138 075 ℳ (— 17 132 ℳ), bis ult. November 1881 1 400 664 ℳ (— 153 918 ℳ). b GeneralversammlIungen. In Liquid. Johann Hoff Commandit-Gesellschaft auf Aotien. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. 5 Erfurter Bank, Pinckert, Blanchart & Co. Ord. Gen.-Vers. zu Erfurt. 7. Januar. Berlin-Cölnische Rückversicherungs-Actien-Gesell- schaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin, 20. Pritzerber Kahn-Versicherungs-Gesellschaft. Gen.-
28. Dezbr.
100 Kijegr. Nr 0 und 1 ver 100 Kilogr. unvarateunert incl. Sack.
Juli-August-Lieferung 7 d.
Vers. zu Pritzerbe.
I
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
haus. 272. Vorstellung. Rigoletto. Oper in
4 Akten, nach dem Italienischen des F. M. Piave.
Musik von G. Verdi. Tanz von Paul Taglioni.
In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Gilda:
Mad. Albanv, als vorletzte Gastrolle, Frl. Brandt,
Hr. Ernst, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Extra⸗Preise.
Schauspielhaus. 274. Vorstellung. Die Eine weint, die Andere lacht. Schauspiel in 4 Akten von Dumanoir und Keranion. Zum Schluß: Am
Clavier. Lustspiel in 1 Akt, nach dem sraneksiscfen
bearbeitet von M. A. Grandjean. Anfang 7 Uhr.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Donnerstag: Geschlossen. 1 Sonntag Nachmittag: Die Krebsmühle. Montag Nachmittag: Der Sturm. “ Sonntag und Montag Abend: Klein Däumling und die Goldelse, oder Der verzauberte Prinz. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 8 Bil⸗ dern von Wilh. Anthonv. Musik von Ad. Wiedeke. Inscenirt vom Direktor C. F. van Hell.
Germania-Theater. und Sonnabend geschlossen. 9
. 9 Faae: ; lu Dus 1ö“ Fätne gut, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichts⸗
[47444] Steckbrief.
burg, den 16. Dezember 1881. gericht. Beschreibung:
Donnerstag, Freita del onnerstag. F 8 kannt (früher Schnurrbart),
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Gegen den unten beschriebenen Carl August [Rau aus Oranienburg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher körperlicher Mißhandlung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗ gefängniß zu Oranienburg abzuliefern. Königliches Amts⸗ Alter, geb. am 22. De⸗ zember 1852, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare dunktel⸗ blond, Religion evangelisch, Stirn frei, Bart uabe⸗ Augenbrauen biond, en grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich,
den 9. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls mit der Instruktion den Gesetzen gemäß ver⸗ fahren und beziehentlich die Provokaten durch Ur⸗ theil für todt werden erklärt werden.
Baerwalde N.⸗M., den 18. Juli 1881. Dranien⸗ Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Der früher als Gerichtsbote und Exekutor bei dem vormaligen Königlichen Kreisgerichte zu Sprem⸗ berg angestellte Hermann Paul Kossatz zu Sprem⸗ berg hat durch Niederlegung des consolidirten Staats⸗ anleihescheins Litt. E. Nr. 109 108 über 100 Thlr. nebst Talon zur Erhebung der Coupons Serie IV.
Freitag: Opernhaus. Keine Vorstellung. Sinfonie⸗Soiree der Königlichen Kapelle.
Schauspielhaus. 275. Vorstellung. Das Leben ein Traum. Schauspiel in 5 Akten von Calderon,
nach West’'s Bearbeitung. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 19. und
Victeria-Theater. (D;irektion M. Ernst.) Bis inkl. Donnerstag bleibt das Theater wegen Proben und Vorbereitungen zu: Anahna geschlossen.
Freitag: Mit gänzlich neuer Ausstattung, zum 1. Male: Anahna. Musikalisch⸗ phantastisches Märchen von M. J. R. Musik von Hermann
Priedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
(SDirektion: Julius Fritzsche.) Donnerstag: Zum 13. Male (mit neuer v —r; Apajune, der Wassermann. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von C. Millöcker.
Freitag: Dieselbe Vorstellung. 5
Residenz-Theater. Direktion: G. Neumann. Dormerstag: 21. Gastspiel des Hrn. Carl Mittell, vom lia⸗ ter in Hamburg. Der Bellchen⸗ fresser. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.
Krolls Theater. Donnerstag: Weihnachts⸗
Ausstellung. Im Römersaal: Das „Lied von der 2 Rittersaal: „Die Elemente.“ beilige ab
K
in Jeru⸗
aal: „Das alem.* en. Der Weihnachtsmann.
3 se mit Gesang und Vanz in 3 Akten
vpon Theodor . Ankang des Concerts 6, der
Borstell. 7 Uhr. I. Parquet 2 ℳ, II. Parquet 1 ℳ 50 ₰, Entrée 75 ₰.
Sonnabend, den 31. Dezember (Sylvest
Dal masqué et par. “.““
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag un Freitag ausnahmsweise halbe Kassenpreise. I. Par⸗ quet 1 ℳ u. s. w. Robinson Crusoe. Weih⸗ nachtskomödie mit Gesang in 4 Akten von Gustav Braun. Musik von Herold. Anfang 6 Uhr. Ende gegen 8 Uhr.
Sonnabend: Geschlossen.
Sonntag: Z. 40. M.: Kyritz — Pyritz.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Mustkdirektors Herrn . 8 Am Sonnabend, den 31. Dezember, Svlvester, findet in den Gesammträumen des Concerthauses der erste Subsecriptions⸗Ball statt, zu welchem Billets à 3 ℳ nur gegen vorherige Zeichnung in die im Bureau des Hauses ausliegende Liste, welche bei einer bestimmten Anzahl von Theilnehmern ge⸗ schlossen wird, ausgegeben werden. Logen und Nischen im großen Saale werden von 5 resp. 10 Personen ab gratis reservirt und Bestellungen darauf entgegen genommen. Am Ball⸗Abend selbst findet ein Billetverkauf nicht mehr statt.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Louise Erdmann mit Hrn. Ingenieur Carl Merckens (Witten a. d. Ruhr). — Frl. — v. Wedelstädt mit Hrn. Werner v. Guretzky⸗
ornitz (Minden— Berlin). — Frl. Louise v. Pe⸗ teryn mit Hrn. Kammerherrn Hans v. Tümpling sch. Näger. Heinrich Schenk Frl erehelicht: Hr. Major Heinrich Schenk mit Frl. Martha v. Senden (Dessau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Stabsarzt Dr. Reger (Zerbst). — Hrn. Realschullehrer Wilhelm Zopf (Breslau). — Hrn. Claus v. Stülpnagel
Grünberg). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Kauert ee. — Hrn. Rektor Albert Müller (Friedland in Meckl.).
Gestorben: Frau Pastor Adelbeid Böttcher, geb. Fricke (Hannover). — Frau Justiz⸗Rath Amalie Birckner, geb. Manger (Görlitz). — Hr. Ober⸗ Amtmann August Kersten (Berlin). — Hr. Ge⸗
arbe gesund, Sprache deutsch, Gestalt untersetzt.
[47439]
Steckbrief. Gegen den Schiffseigner Wilhelm Großkopf aus Luckow bei leckermünde, geboren 24. Juli 1856, Reservest der Marine und jedenfalls auf Kahn I. 2110 thärig, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Oranien⸗ burg abzuliefern. Oranienburg, den 17. De⸗ zember 1881. Königliches Amtsgericht.
[29443] Oeffentliche Bekanntmachung. Gegen die vier Geschwister Barnick, Vornamens: a. Hermann Friedrich Erdmann, geb. 21. Mär,; 1846 zu Mohrin, b. Anna Auguste Emma, geb. 11. Oktober 1848 ebendaselbst, c. Auguste, geb. 31. Dezember 1850 zu Mavyvrille in Nordamerika, und e d. Wilhelm, geb. im Jahre 1852 ebendaselbst, Kinder des vor länger als 30 Jahren nach Amerika ausgewanderten Böktchermeisters Jakob Barnick zu Mohrin resp. Baerwalde N.⸗M., von welchen seit dem Jahre 1864 keine Nachricht nach Deutschland gelangt sein soll, ist, Seitens ihres Pflegers, Kauf⸗ manns Heinrich Robert Jahn, auf Todeserklärung angetragen worden. 8 Demzufolge werden die vier genannten Provokaten, Geschwister Barnick, und die von ihnen etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, sich in dem auf
eine Amtskaution bestellt, deren Rückzahlung an denselben erfolgen soll. Deshalb werden alle Die⸗ jenigen, welche aus Amtshandlungen des ꝛc. Kossatz in seiner früheren Dienststellung als Bote und Exe⸗ kutor Ansprüche an diese Kaution zu haben vermei⸗ nen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 9. März 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte im Zimmer Nr. 9 anstehenden Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und die Auszahlung der Kaution ohne Rücksicht auf diese Ansprüche erfolgen wird. Spremberg, den 21. November 1881. Königliches Amtsgericht.
[45167] Für Festgeschenke.
Würzburger Boxbeutel. 1875er Leisten Auslese ℳ 4.— 1875er Stein Riesling ℳ 3.50 Preis 1875er Stein Auslese ℳ 8.— hincf 5l l8 8er Stein a. Xℳ 2.25] inel. Flasche
er Schalksberger Auslese ℳ 2.—] Verpackung, 1875er rother Leisten ℳ 2.50 in hochfeinster und seltener Qualität, sowie unter Garantie der Aechtheit und Reinheit empfiehlt und
versendet - P. H. Treutlein
“
““ 8
„Deutsch
Geuneralversammlung
en JTagehlattes, Actien-Ges
1.“ 656
“
ellse
Mittwoch, den 11. Januar 1882, Abends 6 Uhr, 1 zu Berlin. Leipzigerstraße 122 I. n) Festsiel deng- eehls e Feststelung der Vollzeichnung des Grundkapitals und der geleisteten Einzahlungen. 2) Ergänzungswahlen von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 8 4
3) Geschäftliches.
An die Versammlung schließt sich eine Sitzung des Aufsichtarathss. 8
Berlin, den 21. Dezember 1881. 8
Der Direktor:
neral⸗Major z. D. Friedrich Alexander v. Rohr⸗ scheidt (Herzberg). . 1
656 1
drich Luckhardt.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths F. Graf Behr.
Das Abonnement brträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierte ljahr. Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 3
- Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; V fuͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
“
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
22. Dezember, Abends
n
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quarial
nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen
Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerece, St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille No. 11 —
Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großb Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr F. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗York. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes betregt im Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 ℳ 50 ₰. 8 9 g Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Her ritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall
——
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Pfarrern Roeseler zu Deetz im Kreise Soldin, Hecking zu Böhle im Kreise Hagen und Kriegsmann zu Herschbach im Unterwesterwald⸗Kreise den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Pfarrvicar Timp zu Spellen im Kreise Mülheim a. Ruhr den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Kaiserlich und Königlich österreichischen Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse: dem Feldmarschall⸗Lieutenant Freiherrn von Jovanovié, Militär⸗Kommandanten in Zara und Statthalter von Dal⸗ matien; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Major Laizner im Nieder⸗Oesterreichischen Feld⸗
Alrtillerie⸗Regiment Nr. 10, und
dem Major Daublebsky von Sterneck im General⸗ stabs⸗Corps; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant Fiedler im Generalstabs Corps.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rath bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, bisherigen Ober⸗Rechnungs⸗Rath Ehrhardt zum Geheimen Ober⸗Rechnungs⸗Rath zu ernennen; und dem Marine⸗Rendanten von Scheidt in Danzig den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Georg Friedrich Albrecht
. Lodemann zu Arnsberg zum Ober⸗Regierungs⸗Rath, sowie
8*
Marienhütte
zu Ober⸗Langenbielau, den
den Amtshauptmann Freiherrn Julius Karl von Dörnberg zu Iburg zum Landrath zu ernennen; und den bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten angestellten Geheimen Registratoren Thurm und Schwarz den Charakter als Kanzlei⸗Rath und dem bei demselben Ministerium angestellten Geheimen expedi⸗ renden Sekretär und Kalkulator Laschke den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. . Ministerium für Handel und Gewerbe. Aus Anlaß der im Laufe dieses Jahres zu Breslau ver⸗ anstalteten Schlesischen Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung ist der Vereinigten Königs⸗ und Laurahütte, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hütten⸗ betrieb zu Berlin, dem Dampfkesselfabrikanten W. Fitzner zu Laurahütte, den Hof⸗Juwelieren Carl Frey u. Söhne zu Breslau, der Firma C. zu Ida⸗ und bei Saarau, dem umeister Carl Schmidt zu Breslau die Medaille mit der Um⸗ schrift „für gewerbliche Leistungen“ in Gold; dem Maschinenfabrikanten G. H. von Ruffer zu Breslau, dem Glimmerwaaren⸗Fabrikanten Max Raphael zu Breslau, dem Holz⸗ und Galanteriewaaren⸗Fabrikanten einh. Liedl zu Warmbrunn, der Breslauer Sprit⸗ fabrik, Aktien⸗Gesellschaft, dem Dampfmühlenbesitzer Max Bartsch zu Breslau, dem Möbelfabrikanten und Bild⸗ hauer Heinrich Hauswalt zu Vreslau, den Archi⸗ tekten Brost u. Grosser zu Breslau, dem Leinen⸗ und Baumwollenwaaren⸗Fabrikanten Christian Dierig Strohhutfabrikanten Ge⸗ Breslau, dem Schuh⸗ und Stiefelfabrikanten Bernhard Wohlauer zu Bres⸗ lau, den Leder⸗ und Maschinenriemenfabrikanten Fried⸗ rich Bartsch Söhne zu Striegau, dem Strohstofffabrikan⸗
brüder Heimann zu
ten Carl August Linke zu Hirschberg i. Schl., dem Gra⸗ veur Otto Wiesinger zu Breslau, dem Inhaber einer photographisch⸗artistischen Anstalt A. Leisner zu Walden⸗ burg, den Orgelbauern Schlag u. Söhne zu Schweid⸗ nitz, dem Streichinstrumentenbauer Ernst Liebich zu Breslau, den Chamotte⸗ und Dinasstenfabrikan⸗ ten Haupt u. Lange zu Brieg, der Schlesischen Aktiengesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation, Groscho⸗ witz bei Oppeln, den Oppelner Portland⸗Cement⸗ Fabriken, vorm. F. W. Grundmann, Aktien⸗ Gesellschaft, dem Kunsttischler Martin Kimbel zu Breslou, dem Kunsttischler E. Langer zu Schweidnitz, der Breslauer Aktien⸗Gesellschaft für Möbel, Par⸗ quet und Holzbauarbeit, vormals Gebrüder Bauer und vormals Friedrich Rehorst, dieselbe Me⸗
daille in Silber; den Inhabern einer Eisendraht⸗, Drahtnägel⸗ und Kettenfabrik H. Kern u. Co. zu Gleiwitz, dem Falrik⸗ besitzer und Civil⸗Ingenieur Carl Haupt zu Brieg, den In⸗ habern einer Maschinenbau⸗Anstalt, Eisengießerei und KeF schmiede Främbs u. Freudenberg zu Schweidnitz, dem Ingenieur M. Kuchenbecker zu Schweidnitz, dem Fabrik⸗ besitzer R. Fitzner zu Laurahütte, dem Inhaber eines Walz⸗ werks für Stabeisen A. Schoenawa zu Hoffnungshütte bei Ratiborhammer, dem Gewehrfabrikanten A. Bartsch zu Liegnitz, dem Lampenfabrikanten C. Bockel⸗ mann zu Breslau, dem Inhaber einer Zink⸗ gießerei, Bau⸗ und Maschinenklempnerei Ewald Ritter zu Breslau, dem Metall⸗ und Lackirwaarenfabrikanten Ludwig Dühring zu Breslau, dem Kunstschlosser Bro st zu Bres⸗ lau, dem Elfenbeinschnitzer P. Rähmisch zu Breslau, dem Drechslermeister Hermann Marsch zu Breslau, dem Bürstenfabrikanten J. G. W. Mischke jr. zu Breslau, dem Pulverfabrikanten W. Güttler zu Reichenstein i. Schl., dem Dynamitfabrikanten Heinrich Koetz zu Alt⸗Berun, den Zünd⸗ waarenfabrikanten Gadamer u. Jäger zu Waldenburg, dem Chokolade⸗ und Zuckerwaarenfabrikanten Oswald Puͤschel zu Breslau, der Getreide⸗Brennerei, Preß hefen⸗, Sprit⸗ und Malzfabrik Hagspihl u. Co. zu Görlitz, dem Fabrikanten Joseph Doms zu Ratibor, den Sprit⸗ und Liqueurfabri⸗ kanten Seidel u. Comp. zu Breslau, den Cigarrenfabri⸗ kanten W. Kunsenmüller u. Sohn zu Breslau, der Dauermehlmühle zu Jätzdorf bei Ohlau, den Spritfabri⸗ kanten Grunewald u. Co. zu Breslau, den Cigarrenfabri⸗ kanten Gebr. Deterzu Breslau, dem emer. Pfarrer Dr. Dzier⸗ zon zu Carlsmarkt, den Dampfbrauereibesitzern Gebr. Rös⸗ ler zu Breslau, dem Inhaber eines Instituts für feine Glas⸗ gravirungen, Hoflieferanten Moritz Wentzel zu Breslau, dem Tischlermeister J. Glier zu Breslau, dem Ingenieur E. Glaser zu Breslau, dem Billard⸗Fabrikanten August Wahsner zu Breslau, den Inhabern einer Fabrik für Holz⸗ spunde und Harzprodukte S. u. J. G lar Fol zu Breslau, der Priebat'schen Buchhandlung zu Breslau, dem Böttchermeister A. Feustel zu Breslau, dem Seilermeister Carl Rudolf zu Breslau, den Inhabern einer mechanischen Hanfgarn⸗Spinnerei, Zwirn⸗, Schuhgarn⸗ und Bindfadenfabrik J. Schwerin u. Söhne zu Breslau, der Flachs⸗ und Werggarn⸗Spinnerei von Meyerotto u. Co. zu Suckau bei Neustaedtel, dem Inhaber einer mechanischen Weberei Carl Postpischil zu Langen⸗ bielau, dem Inhaber einer mechanischen Weberei und Ma⸗ schinenflachsgarn⸗Spinnerei Julian Websky zu Tann⸗ usen, den Leinenfabrikanten Gebr. Methner zu Landeshut in Schles., der Leinen⸗Wäsche⸗ und Bettwaaren⸗ fabrik von Julius Henel, vormals C. Fuchs zu Bres⸗ lau, den Inhabern einer Weißwaarenhandlung Geschwister ae zu Breslau, dem Inhaber einer Brüsseler Spitzen⸗Manufaktur Bernhard Metzner in Hirschberg, den Inhaberinnen einer Spitzenfabrik und Spitzenschule Marie Hoppe und Bertha Weinhold zu Schmiede⸗ berg in Schl., dem Inhaber eines Damen⸗Konfektions⸗ geschäfts, Hoflieferanten D. Immerwahr zu Breslau, dem Schuhwaarenfabrikanten F. Daeglau zu Bres⸗ lau, der Blumen⸗ und Putzfederfabrikantin Christine Jauch zu Breslau, dem Fabrikanten künstlicher Blumen R. Meidner zu Breslau, dem Strohhutfabrikanten H. L. Breslauer zu Breslau, den Strohhutfabrikanten Rabatt
fabrikanten J. Bartsch zu Schweidnitz, dem Inhabe Sachs zu Breslau, dem ten S. Freund zu Breslau, dem C. Paul Wilding zu
Breslau, den Hof⸗Wagen
besitzern Graß, Barth u. Co. (W. Breslau, dem Photographen Eduard van Delden zu Breslau, dem Graveur Friedrich Fritzhoff zu Breslau, dem Maschinen⸗ und Thurmuhrenfabrikanten C.
Friedrich) z
Telegraphie und Blitzableiter Julius Sckeyde zu Breslau dem Mechaniker und Optiker Moritz Vetter zu Breslau dem approbirten Bandagisten und Fabrikanten chirurgischer
Heidrich zu Breslau, den Fabrikanten Bienwald & Rothe
Francisci zu Schweidnitz, der deutschen Thonröhren und Chamottefabrik zu Münsterberg, den Cement waarenfabrikanten Gebr. Huber zu Breslau, den Jahabern einer Steinmetzwerkstatt Wimmel zu Bunzlau dieselbe Medaille in B verliehen. 6
b
Ministerium des Innern. 1
Der Ober⸗Regierunge⸗Rath Lodemann ist dem
gierungs⸗Präsidenten in Fedit dre düte beigegeben worden. Dem Landrath Freiherrn von Dörnberg ist das L
rathsamt im Landkreise Cassel übertragen worden.
Bekanntmachung.
In Gemäßheit der §§. 10 und 11 des Gesetzes über die Verwaltung erledigter katholischer Bisthümer vom 20. Mai 1874 (Gesetz⸗Sammlung S. 135) bringe ich hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß der seitherige Domherr und bischöfliche Generalvikar zu Hildesheim, Georg Kopp, die landesherrliche
Amtsthätigkeit am 27. d. Mts. beginnt und daß an diesem
Landraths Cornelius zu Fulda, erlischt. Cassel, den 22. Dezember 1881. Der Ober⸗Präsident der Provinz Hessen⸗Nassau. Graf Eulenburg.
Aicchtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern den Reichskanzler Fürsten von Bismarck zum Vortrage, und heute den Kriegs⸗ Minister, den Chef des Militär⸗Kabinets sowie den Komman⸗ danten von Spandau, General⸗Major von Quistorp.
Nachmittags um 5 Uhr findet im Palais ein größeres Diner statt.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin empfingen gestern Nachmittag um 4 ¾¼ Uhr den Fürsten und die Fn tin zu Solms⸗Braunfels.
Vorstellung zum Besten der Pensionsanstalt der Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen im Opernhause bei und begab Sich um 9 ¾¼ Uhr nach dem Lehrter Bahnhofe, um Sich von Sr. Durchlaucht dem Fürsten und Ihrer Königlichen Hoheit der Fürstin zu Wied zu verabschieden.
— Einer soeben an Se. Kaiserliche Hoheit den Kronprinzen eingetroffenen Depesche zufolge ist Se. Königliche Hoheit der
u. Guttmann zu Breslau, dem Fabrikanten französischer Handschuhe W. Jungmann zu Breslau, dem Handschuh⸗
inz Heinrich wohlbehalten in Alexandrien eingetroffen
Pr “ 8*
eines Damen⸗Konfektionsgeschäfts, Hoflieferanten Moritz Damen⸗Konfektionsfabrikan⸗ Wagenfabrikanten
fabrikanten E. R. Dreßler u. Sohn zu Breslau, dem Riemermeister F. W. Rosenbaum zu Breslau, der Leder⸗ fabrik von C. S. Frommelt zu Jauer, der Aktiengesell⸗ schaft für Holzstoff und Holzstofffabrikate zu Hirsch⸗ berg in Schl., dem Verlagsbuchhändler und Buchdruckerei⸗ besitzer Eduard Trewendt zu Breslau, den Buchdruckerei⸗
Weiß zu Gr. Glogau, dem Fabrikanten von Artikeln für
Instrumente Hermann Härtel zu Breslau, dem Musik⸗ instrumentenfabrikanten Eduard Heidrich, in Firma E. G.
zu Liegnitz, dem Ofen⸗ und Thonwaarenfabrikanten Carl
und Steinschneiderei Zeidler & ronze
Anerkennung als Bischof von Fulda erhalten hat, daß seine
Tage zugleich die Amtsthätigkeit des Königlichen Kommissarius für die bischöfliche Vermögensverwaltung in der Diözese Fulda,
Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz wohnte Abends der
— —
—y———-—
=7
—