1881 / 301 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

E“*“

*“*“

11160, Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Marfeld u. Herz zu Cöm a. Rh., Klägerin, vert reten durch den Rechteanwalt Dr. Martinius zu Erfurt, klagt gegen Fräulein Bertha Dieter, früher zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, Beklagte, wegen 59,58 ℳ. Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 59,58 ℳ. und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urthe ils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VIII. zu Erfurt auf

den 11. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer 58. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus szug der Klage bekannt gemacht. 8

Erfurt, den 19. Dezember 1881.

Kleppel, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

147638] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Schneiderin Friederike Auguste Baumann, geb. Neumann, in Leipzig, ve ertreten durch den Rechtsawa alt Dr. Schill daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Friedrich Hermann Baumann aus Wermsdorf, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig

auf den 11. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekan nt gemacht. Leipzig, den 20. Dezember 1881. Dölling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

8 Oeffentliche 8 Zustellung.

K. Mathilde Cbristi ne Henriette Spars, geb. , zu vertreten durch die Rechts⸗ anwã 8* u Gieschen und Mankiewicz ,klagt gegen ihren Ehemann Hermann Wilhelm Spars, Aufent⸗ balt unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗ lassung abseiten Beklagten vom Bande zu trennen, auch den Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf

den 1. März 1882, Vormittags 9 ½ Uhr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Dezember 1881. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg, Cir dilkamme r III.

[47637] Segentue Zostclung.

Die vereh e Kolonistenhofbesitzer Schramm, Ir Zei

Bertha, geb. Bose, aus Fouquetin, zur t bei ihrem Vater dem Bauerhofs besitzer Johan in Bose zu Neuenhagen aufhältlich, vertret ten durch den Justiz⸗ rath Kirchhoff, klagt gegen den! Kolonistenbofbesi ter Hellmuth Schrar um, früher; zi Fouguetin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrz⸗ „das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklag zten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zur Heraus⸗ gabe des vierten Theils seines Vermo Fgens an die Klägerin zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündliche ——ö2 des Rechtsstreits vor die Ervilkamm des Königlichen Landgerichts

828 14. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellungd wird dieser Aus⸗ ug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 16. Dezember 1881.

Laasch,

Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

1476551 6v-A. Zustellung. ie abethe, geb. Schaffner, Ehefrau des Jo⸗ hann Glüssber * Reichel zu Crumstadt, vertreten durch Rechttanwalt Dr. Gerrinus, welche gegen ibren Ebhemann, dessen Aufenthalt dermalen unbe⸗ Fannt ist, auf Trennung der Ehbe vom Bande und Erkennung des Beklagten als schuldigen Fbeiles ge⸗ klagt, hat, da der bereits anberaumte Termin zu cinem Refultat nicht geführt, Anberaumung eines neuen Termins beantragt, sowie Anordnung öffentlichen Zustellung an den Beklagten und lade denselben zur mündlichen Ve erhandlung des Fcatt⸗ streits vor die zweite Cirilkammer des Großherzog⸗ liche en Landgerichts au armstadt auf den 7. März 1882. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, wo sie ihren Klazea⸗ ntrag wiederholen will. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemact. Tarmrstadt. am 20. Deiember 1881. Rebel. Gerichtsaccessist, J. V. des Gerichteschreibers Großb. Landgerichts.

1E1½ Oeffentliche Zustellung.

Der Stadtmühlenpächter F Weck in Grriz llagt gegen den Bäcker Ernst Gätber, seuß in Lunzig, jent undekannten Aufenthaltes, wege Feorderung 2 mit dem Antrage auf Verurtbeilung bes Beklagten zur Zahlung ren 300 und ladet den Beklagten

3 zmtermäͤten mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗

reits vor das Fürstliche Amtsgericht, Abth. 2, u Gre auf den 6. März 1882, Vormittags 11 Uhr,

Zum ee der Igentlichen Zustellung wird dieser AnE2u HMae. gem dt⸗

mwar W Jahn, Geti btsschrelker des Fürstlichen Amtsgerichts.

102n2. Cestentliche Instellung. en Alerander Drerfuß, Mergers und 5 nüges. Klägers, gegen die Ebelcute Mechaniker, und Emilie, geb. Her⸗

,

mann, früher zu Altkirch, jetzt aohne be 1x Wohn⸗ und Aufen Kesorn Solidarschuld Beklagten, wegen Forderung der Summe von 12 80 ℳ8, für den Eheleuten Higel käuflich geliefertes Fleisch, ist Termin zur mündlichen Verhandlung; auf Dienstag, den 14. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Alt⸗ kirch anbcraumt, zu welchem die Beklagten, Eheleute Higel Hermann, gemäß Art. 187 Abs. 2 der Civil⸗ prozeßordnung hiermit geladen werden. Kaiserliches Amtsgericht Altkirch.

1c7659 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Heinrierte Bergmann, geb. Butt⸗ gereit zu Milchbude, ver treten durch den Rechtsanwalt Horn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Bergmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlic cen Verha ndlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 30. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anw alt zu bestellen. Zum hec der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Inster rburg, den 19. Dezember 1881. gez. Engel Gerichtsschreiber des Königlichen Land

17675 5 Aufgebot.

Als Besitzerin des Gartens Band VIII Blatt 529 Nr. 37 b. des Grundbuchs der Demminer Färten steht die Wittwe des Färbers Albrecht, Sophie Johanne geb. Busch, zu Demmin einge⸗ tragen. Diesel lbe soll den Garten durch schriftlichen Vertrag vom 27. März 1835 an den Maurergesellen

Johann Christian G rkauft haben. Die Frken des Gottschalk haben 8 Grundstück an Gasinspektor Blohm, hat es dann an den

Tischler August Pölk hier veräußert, von welchem es auf seine Wittwe und seine Kinder vererbt ist.

Die Wittwe Pölk und der Vormund ihrer Kin⸗ der, Kaufmann Schöttler hier, haben das Aufgebot der unbekannten Realprätendenten beantragt. Es werden deshalb alle voraufgeführten bekannten und

alle unbekannten Eigenthums prätendenten auf vor⸗ gedtes Grundstück hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf eselbe spätestens in dem auf den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit allen ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und der Besitztitel für die Wittwe Pölk und deren Kinder berichtigt werden wird.

Demmin, den 15. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

[47673 Aufforderung.

Auf dem Anwesen r Posamentiers zeheleute Friedrich und Maria Brar in Litt. C. Nr. 307 dahier ist gemäß „Kautionsinstrument vom 5. 1782“ seit 1. März 1824 zu Gunsten des verschol⸗ lenen Lukas Beckensteiner im diesgerichtlichen Hypo⸗ thekenbuche C. III. 1843 eine Kaution zu 300 Fl. eingetragen.

Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf dieselbe sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre ver⸗ strichen sind, so wird hiemit auf Antrag der ge⸗ nannten Anw esensbesitzer Derjenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu 4 ben glaubt, zur Anmel⸗ dung innerhalb 6 Monaten spätestens im Auf⸗ gebotstermin unter I Rechtsnachtheile aufge⸗ fordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmel⸗ dung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken ibuche gelöscht wird.

Der Aufgebotstermin wird auf

Freitag, den 30. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr,

84 4.587 1 1 2„ 8 8 Geschä loezimmer r. 12 links,

dgerichts.

ngeburg, den 15. Dezember 1881. Der K. Ametsrichter:

Wolfgruber. [47631]

Aufgebot. Der am 11. Januar g. zu Siegen geborene Albrecht Strohm, Sohn der Eheleute Jakob Strohm und Elisabeth, geb. Steinseifer, ist ver⸗ schollen.

Die nächsten Verwandten desselben haben die Todekerkls ärung beantragt. Albrecht Strohm, dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden demnach aufgefordert, sich vor oder in dem Termine den

16. Oktober 1882, Morgens 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11, bei uns schriftlich oder persönlich zu melden und weitere An weisung zu erwarten, widrigenfalls der Albrecht Strohm für todt erklärt und sein nachgelassenes Vermöͤgen den bekannten Erben verabfolgt werden wird.

Siegen, den 14. Dezember 1881.

König siches Amtsse gerich

va0 anhne⸗ Bekanntmachung.

In Sachen, betressend das Aufgebot abhanden gekommener Wechsel, sind 4 Wechsel über 256,90 ℳ, 514,80 ℳ. 289,40 ℳ, 108 2ℳ, ausgestellt von E. A. Ginnuth, akzeptirt von A. Huebsch in Ragnit und in Tilsit domizilirt, durch Urtheil vom 14. De⸗ zember 1881 für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 15. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. IV.

enl Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 18. November cr. ist das Hrpothekendokument über die im Grundbuch Widminnen Rep. Nr. 33 und 104 Abtb. III. Nr. 13 bezw. Nr. 2 für Frau

Ida Lawerny 24— und für Frau Kreisrichter Antonie Doerk, ge Forstreuter, sub ingrossirte, a aus dem Kaufvertrage vom 4. Juli 1853 herrührende Forde⸗ rung von 1000 Thlr. für kraftlos erklärt.

Loetzen, den 15. Dezember 1881.

Köonigliches Amtgericht. II.

8870712 Bekanntmachung.

Gemäß §. 47 der Rechtsanwaltsordnung wird hiemit bekangt gemacht, daß bei der Versa ummlung der Anwaltskammer in Bamberg vom 18. lfd. Mts. die durch das Loos zur Ausscheidung aus dem Vor⸗ stande bestimmten Rce Rechtsanwälte:

Hofrath Kreitmair, Dr. Schmitt und Pflügel 1 „Dg amberg, MNüller in Schweinfurt und in Aschaffenburg, wieder als Mitglieder des Vorstandes gewählt wurden, so daß dieser aus den oben genannten fünf Herren Rechtsanwälten, dann den nicht aus⸗ geschidenen Herren Rechtsanwälten Meyer in Bavyreuth, Rau in Hof, Fleischmann und Wiesner in Würzburg besteht.

Von dem Vorstande wurden hierauf für das Jahr 1882 die Herren Rechtsanwälte

Hofrath Kreitmair als Vorsitzender,

Dr. Schmitt als szell erieetender Vorsitzender, Pflügel als Schriftführer und

ller als stellvertretender Schrif

hamberg, den 20. Dezember 1881

[47676] Bekanntmachung.

Der Posthalter Ludwig N zu Hettstedt hat gegen den Handelsmann Wilh elm Schnelle, früher zu Burgoerner, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, bei dem Kgl. Amt II. zu Hettstedt unterm heutigen Tage Klage erhoben wegen 150 ℳ.,

heil eines auf dem Grundstück des Beklagten Band III. Blatt 45 des Grundbuchs von Burg⸗ oerner eingetragenen Darlehns von 600 ℳ, sowie wegen 30 rückständige Zinsen von diesen 600 aus der Zeit seit 1. Oktober 1880 und in derselben beantragt, den ꝛc. Schnelle zur Zahl ung der 150 ℳ,

Darlehn und 30 Zinsen an den Kläf ger und in

die Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ¹

Zur Berhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den E1

2. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr,

an hiesig gzer Gerichtsst telle, Zimme er Nr. 2, anberaumt, zu G“ der Handelsmann Wilhelm Schnelle hiermit öffentlich geladen wird.

Hettstedt, den 15. Dezember 1881.

Kayser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18764090% Bekanntmachung.

In der Bauergutsbesitzer Franz Hilscher'schen Aufgebotssache von Warmbrunn F. 1881 hat das Königliche Amtsgericht zu Hirchberg am 17. Dezem⸗ ber 1881 durch den Amtsgerichtsrath Sommer „für Recht erkannt:

1) die Hypothekenurkunde über die Erbgelder⸗Rest⸗ forderung von 480 Rthlr., eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1858 in Ab⸗ theilung III. Nr. 7 Colonne cessiones des dem Bauergutsbesitzer Franz Hilscher gehörigen Bauerguts Nr. 2 Warmbrunn, Altgräflichen An⸗

Theres sia, verehel zu Voigtsdorf * b. Carl Hilscher mit wird für kraftlos erklärt; 2) Kosten des Aufgebotsverfahrens werden Antrag er, Bauergutsbesiter Joseph zu Warmbrunn zur Last gelegt. dirschberg, den 17. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. II.

1476 60] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Ausf fertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 21. März 1871 nebst Hypothelenb uchsauszug vom 6. Januar 1872, über je 58 Thlr. Muttererbe der zwei Gebrüder Rudolph August und August Friedrich Otto Zersch, einge⸗ tragen im Grundbuche von Gladau, Band II. Nr. 74, für kraftlos erklärt.

Genthin, d en 17. Dezember 188

Königliches Amtsgericht

[47659] Bekanntmachung.

In der Deja'schen Subhastationssache des stücks Neubrück Nr. 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brom⸗ berg in der Sitzung vom 19. Dezember 1881 durch den Amts zeri chts⸗Rath Mentz Recht:

1) die unbekanmgen Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse von 827 30 Nangelegt bei der Subhastation

es Grundstücks Neubrück Nr. 1 für die in btheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs für

die Geschwister Constantia und Bronislawa Rodzinska eingetragene Forderung von 1929

hiermit ausgeschlossen;

5 Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

Vorn Rechts Wegen.

[47643] Gütertrennung.

Durch rechts kraͤftig ges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. Ok⸗ tober 1881 ist die zwischen den Eheleuten Peter Reuber. Ackerer, und Auguste, geb. Piehl, beide zu Morsbach wohnhaft, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 20. Dezember 1881.

E Teusch, Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichts. [47 7644 Gütertrennung. 1 Durch rechtskräftiges Urtbeil der I. Civil⸗ kammer des König lichen Landgerichts zu Vonn vom 15. November 1881 ist die zwischen den Ebe⸗ leuten Jodokus Umstaender, Ackerer, und Elisabeth, geb. Stoffel, Beide zu Niederriefrath wohnhaft, be⸗ cheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt. . Bonn, den 20. 1881.

eeheathtt ün des bclicden Landgerichts.

8

[47645] Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkamm des Königlichen Landgerichts zu Bonn rv vom 21. Novem⸗ ber 1881 ist die zwischen den Eheleuten Jacokb Bach, früher Rothgerber, jetzt Cigarrenhändler, 1 Anna Elisabeth, auch Bertha, geb. Mäurer, Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt. 8 Bonn, den 20. Dezember 1881. Teusch, Gerichtsschreiber des Königliche n Landgerichts [47646] Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkan des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 14. ber 1881 ist die zwischen den Ebeleuten Heinrich Faßbender, Tagelöhner, und Heinriette, geb. Wil⸗ helmi, Beide zu Meißwinkel wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinscha aft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 20. Dezember 1881. Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen

[47647] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 14. No⸗ vember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Sollbach, ohne Gewerbe, und Anna Catharina, ge⸗ borne Weber, Beide zu Bergerhof wohnhaft, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 20. Dezember 1881.

Teusch,

Gerichtsschreiber des Königlich hen Landgerichts.

7648] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. No⸗ vember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Fried⸗ rich Kolb, Ackerer, und Elisabeth, geb. Adolf, beide zu Biebelshof wohnhaft, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für a aufgelöst erklärt.

Bonn, den 20. Dezember 1881.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

and ger ichts

15.

[47649] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkar nmer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. No⸗ vember 1881, ist die zwischen den Ebeleuten Peter Lichtenberg, Sperereihändler und Helene, geborene Bertram, Beide zu Godesberg wohnhaft, bestehende eheliche Güte rgemein nschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 19. Dezember 1881.

Gerichtsschreiber des Königie chen Landgerichts.

[47650] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. No⸗ vember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Georg Wilhelm Muth, Sattler, und Johanna, geb. Wag⸗ ner, Beide zu Siegburg wohnbaft, bestandene eheliche Güterg. . für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 20. Ocgember 1881.

Donner,

Gerichtsschreiber des König glichen Landgerichts

47672]

In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwalts⸗

ordnung wird hierdurch be ekannt gemacht, daß der

Rechtsanwalt Kreizuer zu St. Goars hause en in der

Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen

Rechtsanwälte gelbscht worden ist.

Wiesbaden, den 20. Dezember 1881.

Königliches Landgericht.

Antrag der Erben der Erbpächteraltentheiler⸗ frau Wiechmann, Elisabetb, geb. Baade, zu Göhnen werden hiemit alle Diejenigen, welche Anspr üche und Rechte an dem ang geblich verbrannten auf den Namen der Hauswirthsfrau Jürgen Wiechmann, Elisabeth, geb. Baade, zu Göhnen, lautenden Hypothekenschein über 150 Thlr. Courant, radizirt Fol. 10 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei 35 zu Eldena zu haben verme inen, aufgefordert, unter Vor⸗ 4 es Hypothekenscheins mit solchen Ansprüchen und 9 echten spätestens in dem vor uns auf den 1. Mlaürs 1882, Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine bervorzugehen, widrigenfalls sie auf Antrag für immer mit denselben ausgeschlossen und der Hypothekenschein für kraftlos erklärt werden sollen resp. soll.

Grabow, 16. Dezember 1881. Großherzogli ches Amtsgericht. Zur Beglaubigung Allwardt, G. kruar⸗Subftitut 1

147658]

Von der Armenkasse zu Abtnaundorf ist da⸗ Aufgebotsverfahren wegen der Königlich Sächsischen 4 % Staatsschuldenkassenschei ne der vereinigten Ar leihen von den Jabhren 1852/68 Ser. I. und 191 über je 200 Thaler und Ser. II. Nr. 10180 über 100 Thaler. des 4 % Staat⸗ schuldenkassenscheines vom Jahre 1870 Litt. B. Nr. 3915 über 50 Thaler und der 3 ½ % Partial⸗Obligation der vorwalige: Leipzig⸗ Dresden er Eisen bahn⸗Compagnie vom Jahr⸗ 1841 2. Serie Nr. 239 über 50 Thaler anhangig gemacht worden.

Dresden, am 16. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung I. b. Francke.

[47639]

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Lehrers Tor⸗ now in Thorn werden die unbekannten Rechtsnach⸗ folger des am 15. Oktober v. J. für todt erklärten Schiffers Joserh Piatkowski aus Thorn aufg gefer dert, srätestens in dem im Terminszimmer Nr. 4

am 2. Sktober 1882, 12 Uhr, abz 1.,.1. ermine ihre Ansprüche und Recht auf den etwa 150 betragenden Nachlaß bei der unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfa der Nachlaß der Stadtgemeinde Thorn zugesproche werden wird.

Thorn, den 14. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

[47817] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adolphine Marie Caroline Wendlandt, geb. Wiese in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Secemann Otto Julius Adolph Wendlandt, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen böslicher V zerlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 29. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek annt gemacht.

Kiel, den 13. Dezember 1881.

:XXX“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7801 2 Bekanntmachung.

In Sachen

J. B. H. Meese zu Schale, Klägers, 1 wider Kötter H. H. Hindricksen zu

Beklagte, wegen Forderung, jetzt 8 Zwangsvollstreckung, sollen die den Beklagten gehörigen angepfändeten Grundbesitzungen in dem auf 1 Freitag, den 17. Februar 1882,

Morgens 9 Uhr, im Hause des Beklagten zu Beesten angesetzten Termine zwangsweise öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden dazu geladen. Der zu sub⸗ hastirende Grundbesitz findet sich eingetragen B 1 I Blatt 1 Gr rundbuchs von Beesten und Litt. H. Nr. 8 des Beestener Markentheilungsrezesses Gest mit den durch die Theilung erfolgten Veränder ungen sub Art. 1 der Grundsteuermutterrolle von B eesten zur Größe von 11 Hec tar 33 Ar 00 Meter mit einem Reinertrage von 23,70 Thlr. vermessen. Von der Subhastation ausgenommen sind die an die

3 nSU

die Eheleute

88!

Rheinische Eise enbahn abgetretenen Grundflächen angeblich 18 Ar⸗ 28 M eter groß, welche auch in vorstehender Größenangabe nicht enthalten sind. Der Grundbesitz solls m Ganzen und in Parzellen auf⸗ geboten werden. Feststellung 8 Parzellirungs⸗ plans soll in dem Termine erfolgen. Die Verka . bedingungen können auf hiesiger Gerichts schreibe eingesehen werden.

Alle, welche an dem zu versteigernden Grundbesitz gigenthums⸗ Näher⸗, leby rechtliche, fide ikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten 8 Realberechtigungen zu haben ver meinen, werden ansgeforhert, solche Bn obigen T Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzules gen unter V Berwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im 2 Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht und die eingetragenen Hypotheken und dinglichen Lasten wie Einschränkungen des Eigenthums gelöscht werden.

Freren, den 10. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Haccius.

(47818]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel ekannt Proclam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des in Penzlin an der großen Stras ß sub Nr. 23 be elegenen Wohnhauses des Kauf 82 ns L. Co lberg mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe na b zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 4. März 1882, Vormittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 25. März 1882, Vormittags 12 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Sonnabend, den 4. März 1882, 1 Vormi lfenss 11 ½ Uhr, 8 Sessionszimmer des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. Februar 1882 an auf der Gerichtsschreiberei.

Penzlin, den 20. Dezember 1881.

Großherzegl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Gerichts⸗Aktuar Albrecht. Bekanntmachung. durch Re vrsanwalt Eick vertretene, zum Armenrechte zugelassene, gfe schäftslose Bertha, geb. Friederici, Ehefrau des Wirthes Rudolf Wasser zu Elberfeld, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberseld Klage erhoben, mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit der 32 jellung der Klage für aufgelöst

zu erklären.

[47825]

Dirn

15. März öh⸗ Vormittags 9 Ugr. im Sitzungs⸗ saale der I. Cirilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

147826] Bekanntmachung.

Die durch Re⸗ chtsanwalt von Hurter vertretene, zum Armenrechte zugelassene Näherin Catharina Quast zu Elberfeld, Ehefrau des truͤheren Fuhrmannes, jetzt ge⸗ chäftslosen Heinrich Koch daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrag ge: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gäüter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. März 1882. Bormittags 9 Uhr, im

ing aale Enm

u dale er * 6 Livilkammer des Königlichen

Landgerichts u Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[47821] Dekanntmachung.

Durch Urtheil der 1. Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld rvom 21. Nevember 1881 ist die zwischen den Ebelcuten Klempner Her⸗ mann Wolferg zu Elberfeld und der geschäftslosen

Wilbelmine, Hirtz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 23. September 1881, für aufgelöst erklärt worden. Deerr Landgerichts⸗Sekretär Jansen.

[47803 p In Sachen des Kothsassen Hr. Bötel zu Klein Denkte, als der minorennen Kinder we iland Oekonomen Christian Bötel daselbst, als: Rosalie, Eduard, Emma und Adolf Bötel, Klägers, wide den Gastwirth Carl Berkelmann hierselbst, Beklagten, wegen Hvpothekforderung sammt Zinsen, wird, nüchdem; auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Gartens und der darauf Häuser sub Nr. assec. 71 a. und b. vor hiesigem Herzog gthore zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. d. M. verfügt, auch die Ei ntragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. d. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. April 18 Morgens 11 üb⸗. vor Herzoglichem Amt tsgerichte hierselbst in melch hem die Hypothekgläubiger die Hypol briefe zu überreichen haben. W olfenbüttel, 16. Dezember 1881. Herz wegliches Amtsgericht R

[47823]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kemmer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 29. November 1881 wurde zwischen den Eheleuten Bäͤcke r Wilhelm Vossen und Catharina, geb. Heid⸗ kamp, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gi trennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 23. tember 1881 an ausgesprochen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Steinhüuser.

[47820 Im Namen des gönigs!

ü den Antr⸗ a9 des Hüfners Carl August Schma⸗ ger zu Naundorf erkennt das Königliche Amtsgeri zu Prettin durch d den Amt feihte Krückeberg

für Rech

Die folgende Urkunde:

Ausfertigu ng des Kaufvertrags vom 12. Juni 830 nebst Nachtra agsverhar dlungen vom 2 Ok⸗ 1880 1830, 17. Dezemb ber 1830, 28. Februar 1831 und 1. Juni 1831 nebst Hyvpothekenschein vom 25. November 183. 3 über 125 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder für Johann Georg Schmager zu Naundorf, Grundbuch von Naun⸗

„dorf Band 1. Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 5 wird für kraftlos exklart

Prettin, den 20. Dezember 1881.

Königliches 2 Amtsgerie cht.

478111 Im Ramen des Königs! Todeserklärung.

Lyßmann, Johann Karl Georg, Posteleve, ge⸗ boren 3. Juli 1837 in Breselenz, später wohnhaft in Linden bei Hannover, Sohn des Pastors Karl Gottlieb Lyßmann, wird, da er sich auf das Auf⸗ gebot vom 3. Noveml ver 1880 nicht gemeldet hat und Nachricht von seinem Foctleben nicht eingegangen ist, hierdurch für todt erklärt.

Hannover, 20. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 7 Sabarth. Verkündet am 20. Dezember 1881. Schneiderreit, Gerichtsschreiber.

[47798] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Albert Mener in Ehrenfrieders⸗ dorf ist verstorben und dessen Name in der Liste der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Chemnign, den 21. Dezember 1881.

Das Königliche Landgericht daselbst. Bruͤckner.

[47819]

In der Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des Rechtsanwalts Granzin zu Barth gelöscht

Greifswald, den 20. Dezember 1881.

Königliches Landgericht. Frhr. v. Bülow.

1774 Iürel⸗ Bekanntmachung. „In die Liste der beim Ober⸗Landesgerichte hier⸗ selbst ꝛuf * nen Rechtsanwälte ist eingetragen:

3 der Rechtsanwalt Nigges in Hamm.

Solches 88. hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Hamm, den 15. Dezember 1881.

Königliches Ober⸗Landesgericht. Hartmann.

147628] Bekanntmachung.

In die Liste der bei nterzeichneten Land⸗ gericht zugclassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ nwalt

dem mr.

Carl Brinkmann eingetragen worden. Tilsit, den 19. Dezember 1881. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Nutzholz⸗Verkauf der Königlichen Ober⸗ försterei Hardehausen Freitag, den 30. De⸗ zember 1881, Vorm. 9 Uhr, auf dem Ober⸗ sörsterei · urean hierselbst ca. 1200 fm Eichennutz⸗ stämme, ca. 1500 „m Eichennutzholz II. Kl. (Gru⸗ benbolz), ca. 610 fm Buchennutzholzstämme (über 29 cm Zopf), ca. 600 sm Buchennutzholzstämme (18— 30 cm. Zopf), ca. 100 fm Birken⸗ Erlen⸗ und Weichholzftaͤmme, ca. 220 rm Birkene, Erlen⸗ und Weichholznutzholz II. Kl. (Grubenhelz), werden in je einem Posten vor der Aufarbeitung bei 25. 8 Anzahlung versteigert. Hardehausen, den 18. D zember 1881. Der Königliche Oberförster.

Bau⸗ Rutz⸗ und Brennholz⸗B

liche Oberförsterei Crossen. .52 9. Jannar 1882, Vorm. von 10 Uhr im Schmidt'’schen Gasthaus zu d itz Schutzbezirk Meldensee, Schlag Stück Kiefern Bau⸗ und 445,25 Fmtr., Tot. 8 Stu 7,06 Fmtr., 8 Reisig II. 1 r. Kr⸗ 1 Rampitz Schlag Jag. 145 e. Bauholz 4,40 Fmtr., sowie . Reis III.; Tot. 1 Stück Kief. Beeief mit 1,02 Fmtr., sowie Kiefern Kloben, Knüppel und Reisig II. u. III. Kl. unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Güntersberg, den 21. Dezember 1881. er Königliche Oberförster.

[47027] Bekanntmachung.

Lieferung von Morserollen für die Reichs⸗ Telegraphenanstalten.

Lieferung des Morsepapiers für die Reichs⸗

Telegraphenanstalten soll entweder insgesammt

oder getheilt vom 1. April 1882 ab auf un⸗

best timmte Zeit vergeben werden.

mgir

4

2

83 —22— 2

5 5, 8 58 28—

2

2 285.

88

Im Rechnungsjahre 1880/81 sind im Ganzen rund 60 000 kg Morsepa apie er verbraucht worden. Die Rollen sind nach den der Kaiserlichen DOber⸗Postdirektionen zu liefe Die Lie eferungs⸗ bedinguugen können im Rarischen Telegraphen⸗ Bureau des Reichs⸗Postam ts, Französischestraße 33c. in Berlin, während der Dienststunden eingesehen duch gegen den Betrag von 50 von dieser Dienst⸗

telle be; ogen werden.

Die Angebote müssen Kilogramm Papiergewicht liche Ober⸗Poftirektion ent versiegelt und frankirt und mit der Bez ccr „Angebot auf Lieferung von unter der Adresse des vorbez 8 12 Uhr Mittags des gegangen 8 Die Angebotss diesem Tag Mittags 12 Uhr, etwa erschie ncr Bieter, in dem geöffnet werden.

Die Auswal unter den Bietenden, welche bis zum 1. März 1882 an ihr 5— gebunden sind, bleibt vorbehalten. en Lief rungsbe dingungen nicht entsprechende geb verden nicht berück⸗ sichtigt.

Berlin, den 20. Dezember

Der Staatssekretär des

In Vertretung:

I Budde.

ichs⸗ Postamts

[46873] Bekanntmachung.

Die Lieferung des auf dem Königlichen zu Staßfurt und der Grube Loederburg Etatsjahr 1882/83 erforderlichen Bedarfs verze icynete n Materialien:

Schmiedeeisen, Blech⸗ und Randschaufeln, Holz⸗ schrauben, diverse Nägel, Hauen⸗ und Zweispitzen⸗ helme, Schaufelstiele, gereinigtes Rüböl, Stein⸗ Oel, Maschinenöl, Cylinderöl, Maschinentalg, rohes Rüböl, Seilschmiere, Heede, Spreng⸗ pulver, weiße Zündschnur, brennbarer Salpeter, Mennie, Seifenpulver, Plomben, Plombir⸗ bindfaden, Salzsäcke, Reisbesen, Pegu 85 Kanzlei⸗, Concept⸗, Brief⸗ und Packpapie Couverts bedruckt und unbedruckt, sowie des Bedarfs an Wermut Fkrantpulver und Eisenoryd für die Königliche Saline Schönebeck und das hiesige Koͤni gliche Salzwerk soll im Wege der Submission vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf Donne 8 den 29.

. Mts., Vormittags 10 ee. im Registratur⸗ der Be ergin pektion ermin anberaumt, welchem Offerenten beiwohr ꝛen können. Offerten nebst Proben bezw. Mustern sind frankirt und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift:

„Angebot auf Lieferung von Materiali bis zu obigem Termin einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, das n. ie niß der zu submittirenden Materialie liegen zur Einsicht aus.

Die Bedingungen und das Verzeichniß frankirte Einsendung yon 50 portofr ziehen

Staßfurt, den 12.

Königliche

r,

k 8 mbe 91. „.

e 18 Berginspektion.

21 ½

D r —e 1 9

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Materialien⸗Bureau.

Die Lieferung von Steinkohlen zur Lokomotir Feucrung für den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Brom⸗ berg und zwar 15 000 Tonnen für die Hinter⸗ vommersche Eisenbahn und 1500 Tonnen für die Strecke Tilsit⸗Memel. soll verdungen werden. Sub⸗ missionstermin am Mittwoch, den 11. Januar 1882, Vormittags 11 ;-n. im Materialien Bureau, Victoriastr aße Nr. Adresse: 8-e der König⸗ gen Eisenbahn⸗Dircktion zu Bromberg“, mit r Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Steinohlen zur Lokomotivfeuerung“ frankirt inz er

ffo „9 2 „„ Dfferten sind an

7 . —— 82]

27

9

93

ureichen. Beding zungen sind auf den Börsen Städte Berlin, Stertin, Danzig, Königsberg Pr., Memel, Breslau und Cöln auegelegt⸗ wer⸗ n auch von dem Materialien⸗Bureau gegen Ein⸗ ndung von 50 franco übersa v* Bromberg, en 21. Dezember 1881. Materialien Bureau.

Ign.

2 2

4

147402] Bekanntmachung. Der Bedarf an frischem Brod, Ftae und Kar⸗ toffeln für die in der Zeit vom 1. April 1882 bis ult. September 1882 in Kiel 11. I.. oder diesen Hafen nlat ufenden Schiffe und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine sowie der Bedarf an frischem Brod und Fourage für die in Kiel, Gaarden und Friedrichsort stationirten Marinetheile soll im Weg ge öffentlicher Submission am Tonnerstag, den 12. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, rver geben werden. Offerten sind portofrei und verschlossen mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Frisch⸗ Proviant für die Kaiserliche Marine im Bereiche der Ostsee⸗Statiou pro I. Se⸗ mester 1882/83“ an die unterzeichnete Intendantur hier Fried⸗

richstraße Nr. 11, bis zum Beginne des vermi einzureichen.

Die Lieferungsbedingun gen in unse erer Re⸗ gistratur, in der Expedit Deutschen Submis⸗ sions⸗Anzeigers Berlin, Ritterstraße 55, und in der Expedition der Submissions⸗Zeitung „Cyclop“, Friedrichstraße 1, aus und werden auf p p 5—

Verlangen gegen Baar⸗Einsendung von 1,50⸗ sandt. Kiel, im Dezember 1881. Feiserliche Intendantur der Marine Station der Ostsee.

braunen Man L“

geschirrriemen

Brod beuteln, ziere und Lib unddreh dergleichen weiße

soll in Submission

Offerten mit bezüglicher fschrift si un 9. Janunar 1882 Vormittags 10 Uhr, porto⸗ frei unter Beifügung von Proben einzusenden.

Zur Submission werden nur Diejeni⸗ gen zuge⸗ lassen, welche vorher von den Bedingungen Kenntniß genommen haben, und en dies stattung von 50 . Kopialien ezog

Rendsburg, den 21. Dezember 1881.

Die B gekleidinas.

des Schleswig⸗Holsteinischen Train⸗Bataillons Nr. 9.

[47812] Bekauntmachung.

Die 8 den Beständen der un lterze vorhandenen 16000,5 kg altes 14513 kg altes Gußeis 21978 kg 4,6 kg altes Messing und 1943 8

pie der bei der hie sigen Munitio 225,5 kg altes Schmiedeei sen, eisen, I kg altes Eise ble ech so olle n in dem auf M ittwoch, nnar 1882, Vormittags 10 Uhr, 18 Bur r Gewehrfabrik anberau enten Termin im Wene Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden verkan werden.

Kaufliebhaber wollen die vorgeschriebenen

vor; 2 n des obigen Termins

on vortofrei⸗ einf senden Verkaufsbe Se 8* ge gen im Geschäftsburcau Nr. r Einsi cht aus,

stattu ung 84 Kop rialien übersandt werden.

Danzig, den 22. Dezember 1881.

Königliche 2 Tirektion der Gewehrfabrik.

[46066]

zur Vergebung

Steinhauer⸗ und Ste

Lieferung (jedoc -. Cemen und 18) für

Bau des mittleren Drittels der neuen Stadt⸗ umwallun g von Cöln

Am 14. Januar 188 * Vormitzags 10 ½ Uhr, Iüer Hg rt’f 8

ichne

5 28

sollen 1 im Bureau der Fo on zu Cöln die vor⸗ genannten Arbeiten und Lieferungen, getrennt in 2 Loosen, an eine Bau⸗esellsch aft vergeben werden. Es umfaf zt annäh 8 Der Bau des 1. Looses: 610 000 8* Boden beweßn 78 500 Mlaue der Bau des 2. Los es: 610 000 cbm Bodenbewegung 105 000 Man lerwerk. Das nachzuweisende Betriebskan hital 250 000 ℳ, die auf 60 000 fe von letzterer sind 15 000 zwei Stunden öffnung der Submission z9 ““ Die Bedingungen und reis. Verzeichnis vom 12. Dezember ab nungen in vom 19. bis 30. Deze 8 Büreau de tifikation eingesehen werd 2 uch we rden die dingungen und die Prei nisse gegen Fran Einsendung von 5 8 zuge Cöln, den 9. De zember Königliche Fort if jitation.

[47792] Ostfriesische Küß stenbahn.

Die Lieferung von hon⸗ 2 Cemen t⸗Röhr ren (im Ganzen ca. 1100. 1e. m) für die kleineren Mittwoch, den 4. Januar 1882, Mitt 12 Uhr, im Bureau d.s Unterzeichneten anl veraumt ist, 9 ven werden. Offerten unter Anerkennun, bei mir sowie beim Ab bthei⸗ . lungs⸗Baumeister Herold zu Esens zur Einsicht offenliegenden Submissiont⸗ und Lieferungs⸗Bedin⸗ gungen, welche letztere auch gegen Einsendung ror 75 ven mir be⸗ werden können, siegelt und mit entfprechender Aufschrift bis zum angegebenen Termin, in welchem die öffnung in Gegenwart der ctwa erschienenen S mittenten stattfinden wird, franko an mich einzu senden; denselben sind Probez vtücke der zu liefernden Rohre beizufügen. Die Lieferun 1 franko Waggon Bahnbof Emden resp. franko Lagerp! Bahnhof Jever stattzn ffinden.

Emden,. den 20. T ber 1881.

Der Abtheilung 96-Baumeister. Schachert.

Verlvosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von össentlichen Papieren.

[47 *„ 8 22

Nr orddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank, Hnpotheken⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗ Erseaseefe.

Bei der heute in G genwar Nioläars, Raths Hecker, stattge habten V. s unkündbaren Pfand dbrieke 1. und 11 folgende g gezogen worder

I. Emifsion.

Litt. A. Nr. 009 049.

Litt. B. Nr.27 271 433 506 692.

Litt. C. Nr. 1403 1475 1886 1918 1984 10