. 82
8 8 1 8 — 5 8** 8 “ 8 2— 3 8 8 8 8 . 2) die gesetzlichen Beschränkungen und Hindernisse, welcher, zelnen Gemeinden bis zu 600 % steigen, während 400 bis dung von der Aufgreifung eines großen italienischen * säner V erkehrspolitik zu senden, und wird diese Adresse, bedeckt die Krankheit bereits in weiterem Umfange herrscht oder in Weinbau namentlich amerikanischer Reben hervorgehenden Gefahr stets er⸗ der Einfühung einer kommunalen Konsumtionsabgabe auf 500 % keineswegs mehr zu den Seltenbeiten gehören, wenn unter Segelschiffes mit Kriegs 3 2. — kreise
Getränke entgegenstehen, zu beseitigen sein. solchen Umständen ein Zuzug wohlhabender Personen in den Industrie⸗
contrebande für Crivoscije 1 mit zahlreichen Unterschriften, welche nicht allein dem Kreise der treibenden Gegenden auftritt, als berechtigt und nothwendig. In neuter Einschleppungen des Insekts mit mögligster Sicherheit vor⸗ er an an Bord Sunbegründet sei. Der betreffenden Meldung Feabrikanten entstammen, in den nächsten Tagen abgehen. Deutschland hingegen haben die hisher ermittelten Reblausherde der großen beugt. Dieses Ziel wird dadurch zu erreichen sein, daß fortan die
Diese Beschlüsse stimmen in ihrem wesentlichen Inhalte nurt Fes 12— — die Fefabr der scheine vielmehr folgende Thatsache zu Grunde zu liegen: “ In der That kann man hier das Aufblühen des Handels Mehrzahl nach in Folge der stets unverweilt mit Energie angewen⸗ Einführung der Rebpflanzen in einen der Vertragsstaaten — aus⸗ vollständig überein mit den Resolutionen welche der west⸗ — -- Pehe e . Vor einigen Wochen kreuzte bei Budua und Spizza ein 83XAX“ und Verkehrs aufs Schlagendste beobachten. Eine Fabrik entsteht deten Zerstörungs⸗ und Desinfektionsmaßregeln auf vv e v bS. 83 “ 1 hen8 der äli ü ü f --ezn 9 2 8b anmche ichi — ächtij — 20 1 “ 8 mehrere bestehe ab ich . ößer inpf wei g stů 9 Reben — dur ie ausdrückliche Genehmigung und Ueberwa ung fälische Städtetag über denselben Gegenstand gefaßt hat. Ich dieser Thatsachen ein recht bedenkliches Symptom des Rückganges reichisches Trabakel, welches verdächtig war, durch Schmuggel: nach der anderen, und mehrere bestehende haben erhebliche Ver⸗ von größeren Weinpflanzungen weit abgelegene Grundstücke oder eben — durch di e gung -
Ahes s⸗ 1 ; L 1 1 ; 85 B 8 — ößerungen aufzuwei an braucht auch nur den Verkehr auf Grundstückstheile, mitunter selbst auf einzelne Rebstöcke beschränkt des betheiligten Staats, ganz insbesondere durch eine wirksame Des⸗ laube deshalb auch meinerseits auf den Inhalt des —5 Ab⸗ unserer Kommunalzustände erblickt werden muß, so wird man nicht verkehr mit der Küste Handel zu treiben. Die Behörden von .“ Per Fersten “ 533 Knotenpunkt Neumänfier liegt, 2 können. In Fällen erscheint eine entsprechende Be⸗ infektion der einzuführenden Rebpflanzen selbst und ihrer Verpackung christ beiliegenden Bescheides, welchen ich unterm 26. August umhin können, dem von dem Herrn Bürgermeister von Hagen aufge⸗ Cattaro ließen durch den daselbst stationirten Finanzkutter das . beobachten, um eine stetige Zunahme desselben zu konstatiren. Ebenso schränkung der Schutzmaßregeln gerechtfertigt und zur Verhütung un⸗ bedingt ist. cr. auf diese Resolutionen vertheilt habe, ergebenst Bezug stellten, Seitens des Städtetages angenommenen Satze dahin zuzu⸗ contrebandirende Trabakel aufgreifen und behufs gerichtlicher dokumentiren dies die monatlich veröffentlichten Vergleiche der nöthiger Verletzung der Interessen Dritter geboten. Mit Rücksicht Mit alleiniger Ausnahme Frankreichs haben alle Vertragsstaaten nehmen zu können. Die Königliche Staatsregierung ist seit stimmen, daß 8 gegenwärtige Lage des Gemeinde⸗ Besteuerungswesens, Untersuchung nach Ragusa abführen. 8 Beahneinnahmen in diesem und im rerflossenen Jahre gegen die hierauf ist in der neuen Konvention der Gebrauch des Wortes Verbote der Einfuhr von Reben und Rebentheilen (Trauben aus⸗ Jahren bestrebt gewesen, der Ueberbürdung der Gemeinden sowohl was die Art der Aufbringung, als was das Maß der Belastung be⸗ — Das „Fremdenblatt“ konstatirt gegenüber den VDorjahre. pterritoire“ fast durchweg unterblieben. Die Feststellung der als genommen) erlassen.
it direk K ⸗ Städte⸗ trifft, der Abhülfe dringend bedürftig ist, und man staunt nur dar⸗ ;; 3 8 1 8 1 ; S 2 ; 1 de Voss infizirt oder verdächtig zu beh delnden Bodenflächen ist — laut der Artikel 8 mit direkten Kommunalabgaben auf dem von dem Städte⸗t eee 88 gegentheiligen Auffassungen auswärtiger Blätter wiederholt, — Die „National⸗Zeitung“ theilt nach der „Voss. infizirt oder verdächtig zu behandelnden enflächen i aut 8 “ “ tage bezeichneten Wege, einerseits durch die Erleichterung über, daß die hierauf gerichtete Bewegung nicht schon längst sich stark daß es Oesterreich⸗Ungarn niemals in den Si Ztg.“ Folgendes mit: Bestimmungen im Schlußprotokoll zu Artikel 1 Nr. 2 und Artikel 9 enthält nur in Einem Punkte eine wesentliche materielle Aenderung 1 iri⸗ ind; ; . genug erwiesen hat, um den aus rein doktrinären Gesichtspunkten d E16“ sein den Sinn ge EI1 .* ige Einri heeeis ve Nr. 5 — nach Lage des einzelnen Falles dem pflichtmäßigen Ermessen des bisherigen Rechtszustandes. Artikel 4 der früheren Konvention der fakultativen Einführung indirekter Gemeindeabgaben, entspringenden Widerstand gegen eine gesunde Reform auf diesem kommen sei, jetzt die Gelegenheit zu benutzen, um meritorische Sr düe. 1.““ 8 1““ der einzelnen Vertragsstaaten überlassen worden, wobei die Berück⸗ verlangte für den Fall, daß eine Sendung bei der zollamtlichen Be⸗ andererseits durch die Ueberweisung der aus den Ueberschüssen Gebiete zu überwinden. Es gilt dies namentlich von dem Wider⸗ Konzessionen in der Donaufrage von Rumänien zu er⸗ 1 x 68 atdeeh hüch adiss ee a siset en 8 sichtigung der Verhältnisse in Deutschland besonders zum Ausdruck handlung mit der Reblaus behaftet befunden wurde, unter Anderem neuer Reichssteuern zu erwartenden Geldmittel bis zur Höhe stande, welchem die Staatsregierung im Laufe der letzten Jahre zwingen. Oesterreich⸗Ungarn betrachte die Vereinbarung über L1“ nnl Reichs⸗Eisenbah nen geschaffen ist, ergiebt sich aus gekommen ist. die Desinfektion auch des Fahrzeuges, welches den Transport ver⸗ der Hälfte der Staats⸗, Grund⸗ und Gebäudesteuer an die begegnet ist, als sie bemüht war, ie erste ihrer oben bezeichneten das Donauregulativ als eine Frage von europäischem Charak 1t ] vordentlichen Steigerung der Benutzung dieses Bureaus Zu Artikel 2. mittelt hatte. Die große Schwierigkeit der Ausführung dann Kreise bezw. in der Provinz Hannover an die Aemter und Forderungen zu verwirklichen, die gesetzlich bestehenden Hinder⸗ ter beharre jedoch entschieden dabei daß der durch die D eb de Be ““ Während Artikel 2 Absatz! der früheren Konvention nur Tafel⸗ namentlich, wenn es sich um Schiffe, Boote oder andere offene selbständigen Städ lichst Abhülf af Sie nisse und Beschränkungen der Einführung eines rationellen indirekten maͤnis b Zwischerds der durch die Geschäftsleute, reisende Personen, welche sich über den internationalen “ veien Verkehr zulies Araite 8 eene Konventior Fahrzeuge von beträchtlicher Größe haubelt t von je der selbständigen Städte thun lichst Abhülfe zu verschaffen. — Sie K al⸗Steuersvst Be eitiaen ünd der bel Ge⸗ rumänische Thronrede geschaffene Zwischenfall nur durch ein 1 und Schiffsverkehr unterrichten wollen, holen sich ihre Informationen trauben zum freien Verkehr zuließ, Artikel 2 Absatz 4 der Konvention Fahrzeuge von beträͤchtlicher ( röße handelt, hat von jener Forderung vermag in diesen Beschlüssen der Städtetage nur ein werth⸗ Kommunal⸗Steuersystems zu beseitigen un en schwer belasteten Ge⸗ aufrichtiges und loyales Verfahren der rumä ischen Regi Auskunftsbureau und genießen den Vortheil, ihre Fragen hingegen die Zulassung von Weinlefetrauben — und zwar auch nur absehen lassen, wobei gleichzeitig die Erwägung bestimmend gewesen volles, von berufener Seite abgegebenes Zeugniß der unmittel⸗ meinden eine leicht und reichlich fließende Einnahmequelle wieder zu zu erledigen sei “ änischen Regierung 8 “ vntundlich E11“ zu und b vor⸗ in der Beschränkung auf die Grenzgebiete — von einer Verständigung ist, daß die in der neuen Konvention überall enthaltenen strengen bar Betheili ten dafür zu erblicken, daß sie bei diesen Be⸗ eröffnen, aus welcher noch vor einem Dezennium fast 23 % aller N. G “ indene Zweifel sogleich aufflären zu können, während früher der Nachbarstaaten abhängig machte, ist durch die vorliegende Kon⸗ Verpackungsvorschriften ein Entweichen des Insekts an einer infizirten gten dafür zu icken, städtischen Gemeindeabgaben gedeckt worden, während dieselbe jetzt Prag, 22. Dezember. Der Stadtrath det 8 gE E ““ Dirog.; CE1u“ — -Verkehr mit Trauben überhaupt, also auch mit Weinlese⸗ Send in hohem Grade unwahrscheinlich mach Es bleibt — treb d t W eschl t — ;et ; b ; 7 v endet morgen if schriftliche Anfragen bei den Direktionen oft eine Woche und vention der Ver ehr mit Trauben überhaupt, also auch mit Wein ese endung in hohem Grade unwahrscheinlich machen. eibt nun stre hö get b s kt gech g hhehe kaum noch 4 % des Steuerbedarfs liefert. Die Staatsregierung hat eine aus fünf Mitgliedern bestehende Deputation an den Zeit bis zur Antwort verging, letztere selbstverständlich nicht trauben, freigegeben. Die letzteren machen für mehrere Vertrags⸗ mehr jedem Staate überlassen, die Anwendung der Lage des einzelnen aß die Bedeutung der indire en Gemeindeabgaben im den Gesetzentwurf über die Aufbringung der Gemeindeabgaben, Statthalter ab, um die ehrerbietigsten Glückwünsche anläßlich I“ ausführlich, wie eine mündliche Auskunft ertheile werden konnte staaten einen wichtigen Ausfuhrartikel aus und bringen, wenn die Falles thunlichst entsprechender Sicherungsmaßregeln nach pflicht⸗ Haushalte der Gemeinden in ‚zu weit gehender Weise be⸗ welcher — ohne die Erhebung indirekter Kommunalsteuer obli⸗ des übermorgen stattfindenden Geburtsfestes der Kaiserin wbee Anfragen bei den unmittelbaren Dienststellen durch dee Versendung — wie Artikel 2 Absat 3 der neuen Konvention in Ver⸗ mäßigem Ermessen zu bewirken. schränkt worden ist, ergiebt sich schon aus der Thatsache, gatorisch vorzuschreiben ISie erleichterte Einführung derselben .“ 3 1A1A“ JJADS““ Ir vr bindung mit dem bezüglichen Zusatz des Schlußprotokolls es vor⸗ Zu Artikel 9. daß während dieselben vor 10 Jahren in den Stadt⸗ (in §. 7) der Autonomie der Gemeindebehörden überlassen grzubringen. be se so mit Arbeit überlasteten 1““ diegt If . 1 88 schreibt in wohlgesäuberten, eine leicht ausführbare Kontrole ge Artikel 3a. der früheren Konvention machte die Zulassung der 1 8 188. 8 8 6 ““ 8 5 vsfesc; 88 b“ G üchtig erledigt wurden. Das qu. Bureau ertheilt Auskunft über hreibt — wohlgesauberten, eine ht ausführbe on ge⸗ 8 EEETETTII1 1— n machte die Z1 ng de gemeinden des preußischen Staats noch einen Ertrag von wollte, in drei aufeinanderfolgenden . Landtagssessionen dem Großbritannien und Irland. London, 22. De ember. “ ümmliche Verkehrs⸗Angelegenheiten (Fahrplan⸗Anschlüsse, Depeschen⸗ stattenden Gebinden von beträchtlichem Raumgehalt geschieht, eine Reben und Rebentheile, sowie der aus Handelsgärtnereien und ähn⸗ ;mj; or 8 Abgeordnetenhause zur Beschluß ss vorgelegt, ab d — 18 5 1“ — ferti nsteckun 1b . 2 2 r 8 S ca. 11 Millionen Mark lieferten und etwa 22 Proz. des ge⸗ Abgeord 6 zur Beschlußfassung vorgelegt, a er sie ist gerade (Allg. Corr.) Das auf den 3. Januar anberaumte große ebühren, Frachtsätze, Billets und Fahrpreise, Zollabfertigung) und Gefahr der Ansteckung um so weniger, als die Trauben bei derartigem lichen Anlagen herrührenden Pflanzen von Staat zu Staat unter ten Steuerbedarfs derselben deckten, sie sich jetzt ch in diesem Punkte, gerade bei Denjenigen, den ihrer sonstigen Meeti irischer L d8 1 1 . t den Verkauf all. den preußischen Staatsbahnen und den Transport in einen Gährungszustand übergehen, welcher ein Ent- Anderem von der Beibringung einer behördlichen Bescheinigung des sammten Steuerbedarfs derselben de en, sie sich jetzt nur noch Stellung nach die Vertretung kommunaler Interessen vorzugsweise Meeting irischer Landlords in Dublin wird, der at den Berkauf aller auf den preußischen Staatsba E“ veichen auf denselben etwa befindlicher Insekten verhindert Inhalts abhängig, daß die Ursprungsanlage ausweislich der von jeden Ver⸗ auf cr. 4 Millionen Mark oder etwa 4 Proz. der Steuer⸗ obliegen müßte, einem Widerstande begegnet, der wesentlich dazu bere irischen „Times“ zufolge, eine ausschließliche Parteiversamm⸗ “ 1111““ ewe 2e Ffnekusst ““ 16 Absatzes Uh e 11“ sragestaat aufzustellenden und auf dem Laufenden zu erhaltenden Spezial 4 “ N. 22 Eööu“ 8 ch z 4 8 ’ - 8 * ; 5 19 e hriftlich währt. Beöffne 98 Zureau im 2 6 2 fün andt v eltre . agsstac 1 eiden un G bden zu ( 2 zial⸗ bedarfssumme belaufen. Von diesem letzteren „Betrage getragen hat, das Zustandekommen senes Gesetzes zu vereiteln. Daß lung 88 Lord Annaly, Lord Arditaun und Lord Drogheda “ 8. Uhr bs Nachmiktags 3 Uhr v1I eine Verschärfung der früheren Vorschriften enthaltende Anordnung karte einem als reblausfrei zu betrachtenden Gebiete angehöre. Da⸗ entfallen ca. 1 /2 Millionen Mark auf⸗ die Konsumtions⸗ aber die Staatsregierung in diesem Punkte sich mit Ihrer Auffassung an der Spitze, nebst einer großen Reihe anderer Lords und 8 6 3 “ 5 besonderer Ver backungsart vermindert die Gefahr einer Verschle opung nach sollte die Karte, welche den übrigen Vertragsstaaten mitzu⸗ 56 8 8 4 4 . 1. 2 I.S. . 7 8 8 g 89 8 8 s 2 1 2 . FS is. 2 esee 5 2 abgaben von Getränken, welche als Regel nur in den fortdauernd im Einklang befindet, hat dieselbe noch in der letzten solcher leitender Personen als Theilnehmer sein, welche bei 8 — der Reblaus nicht nur an und für sich, sondern auch insofern, als die theilen war, einerseits den einheimischen Ortsbehörden, andererseits Städten des Regierungsbezirks Cassel, in allen übrigen Session des Landtages bekundet, als sie in der Begründung des soge⸗ der öffentlichen Meinung in besonderem Ansehen und Vertrauen . . 1 Zollbehörden das Nichtvorhandensein von Weinblättern und Rebholz den ausländischen Zollämtern als Grundlage zu der Entscheidung da⸗ Landestheilen nur vereinzelt vorkommen, für die Städte, nannten Verwendungsgesetzentwurfs (zu VII.) die „Nothwendigkeit der stehen. Seit einem halben Jahrhundert, sagt das genannte Reichstags⸗Angelegenheiten. genauer werden überwachen können. rüͤber dienen, ob eine Handelsgärtnerei zc., für deren Erzeugnisse der welche diese Konsumtionsabgaben sich bewahrt haben, aber “ 8 14“ heßsfe Fefctüssung Blatt, ist kein Programm einer solchen sozialen Demonstration Denkschrift Waltet ein gegründetes Bedenken nicht ob, bei Anwendung der Uebergang über die Grenze begehrt wird, im Sinne der Konvention I. chlich flisg 8 D s 3 Steuerlast als eine dringende Aufgabe der Gesetzgebung 1 1 1 insnt eine leicht und reichlich fließende Einnahmequelle bilden. Die 6 8
Zebi ind! G ; 8 bezeichnete, deren Lösung baldmöglichst in Angrit; das Gebiet der indirekten Gemeindeabgaben beschränkende Be⸗ 1I11“ öglichst in Angriff zu nehmen sei.
2 8 2. 9 8 jg joso Fns⸗ fo n⸗ sso „ 1 901 ib 9 kov er 88 S 298 des Reichs⸗“ 3 3 d. 8 8 Ueben, 8998 EE I — Ff 4 f “ u 8 . 8 e. — 1 1 3 1 ränken Der letzterwähnte Gesetzentwurf verfolgt aber in seinen disposi⸗ Hoffnungen, welche sich an dieselbe knüpfen, im Interesse der vCZ “ Nesegheg 1bevö vh 8g- dem letzteren den offenbar noch weit gefahrloseren Rückstand zerquetsch⸗ derartige Feststellungen auf Grund von Karten zu treffen, ist offenbar, stimmung in Art. V. 8. 7 des Zollvereinsvertrages vom tiven Bestimmungen den Zweck, die Erfüllung der zweiten der von Grundherren wie der Pächter verwirklichen werden. 1 8 ge.Geeslle non 1889 Ergfocventton kom 17. Norember 1876 ter Weinlesetrauben, die Weintrester, nicht auszuschließen. Wenngleich zumal die letzteren im allgemeinen wegen der Schwierigkeit der 8. Juli 1867 (B. G. Bl. Sö81) würde nur im Wege der Ihnen aufgestellten Forderungen, die Gewährung von Staatszuschüssen In der vorgestrigen Sitzung des Ge meinderat hs von E“ 80S. 5) G ncse de eee in Betracht dessen gegenwärtig die Weintrester in die Kategorie der Handhabung in einem für ihren Zweck genügend großen Maßstabe Reichsgesetzgebung beseitigt werden können; 1- steht zur Entlastung der Gemeinden, gesetzlich sicher zu stellen und im An⸗ Dublin bildete der von dem neugewählten Lordmayor und “ 885 Fegsle tze Pegteshe⸗ sind 88 den EAA116“ übrigen, eine Besorgniß der Ansteckung nicht veranlassenden Gegen⸗ kaum herzustellen sein würden, während auf einer nach kleinerem übrigens der Einführung von Konsumtionsabgaben schluß an die Reform des Systems der Reichs⸗ und Staatssteuern Parlamentsmitgliede, Mr. Dayson, gestellte Antrag, Parnell und Beeinträchtigung des Ausfuhrhandels mit Erzeug⸗ stände des Absatz 1 aufgenommen sind, so ist es, um keinerlei Maßstabe entworfenen Karte die kleineren Reblausherde in einem auf Getränke mit mäßigen Sätzen keineswegs unbe⸗ zur Ausführung vorzubereiten, In dieser Beziehung muß aber immer aund Dillon das Bürgerrecht der Stadt zu verleihen, Gegen⸗ 6 nissen des “ von den Vertretern des letzteren in Deutf . Vorsicht zu versäumen, immerhin rathsam erschienen, die Versendung über die Wirklichkeit weit hinausgehendem Umfange erscheinen. dingt entgegen und sind schon nach der bestehenden von Neuem darauf hingewiesen werden, daß die Grundlage stand der Erörterung. Nach einer höchst geräuschvollen und fand, wie deren betheiligten Staaten, hart angefochten worden. der Weintrester, denen im Falle sorgloser Behandlung Rebholz oder Mit Rücksicht hierauf ist die bezügliche Bestimmung d vf die S vhörden 4 L 1““ und Voraussetzung einer solchen Reform darin besteht, ver⸗ 1 jt ger vo le⸗ e Ind, wie in anderen betheiligten S LET1“ pWeinblätter anhaften möchten, von der Beobachtung der in Absatz 4 Artikels 3a. der früheren Konvention beseitigt worden Reblaus Sesetzgebung die Stadtbehörden in der Lage, die Einführung möge rationeller Ausbildung des indirekten Steuersystems erregten Sitzung ward die Debatte bis nächsten Dienstag Die in dieser Hinsicht an den Reichstag gerichteten Petitionen haben 1“ sficherden Verpackungsvorschriften abhaängig 88 Ve karten sind zwar nach Vorschrift des Artikels 9 Nr. 5 der neuen Kon 8 vüs Abgaben mit Genehmigung n Aufsichtsbehörden zu des Reiches die Möglichkeit zu schaffen, den Kommunal⸗ vertagt. n Iagtgen 1 Her Fehüngh “ Mai d. J. (Stenogr. Ber. Absatz 5 enthält ebenfalls eine Verschärfung der früheren Be⸗ vention auch fernerhin in jedem Vertragsstaat aufzustellen. Dieselber besch ießen. — Durch die in den Jahren 1877 bis 1879 wie⸗ verbänden in den Einzelstaaten durch Ueberweisung von Frankreich Paris, 22. Dezember (Fr. Corr.) 6 S. 8 “ — Rs t, -stimmungen. Der Handel mit Gemüsen unterlag bisher, gemäß sollen aber nur dazu dienen, die Regierungen über den Stand der derholt erfolgte Vorlegung eines Gesetzentwurss, betreffend Quoten der direkten Staatssteuern, sei es unmittelbar zur freien Ver⸗ Den dle ban Nachrichten g Ras⸗el⸗Ued⸗Gabos ufol⸗ ge 1b S5 2 8 “ r 1“ Meseitigung 86 Artikel 2 Absatz 1 der Konvention von 1878, einer Beschränkung Krankheit in den übrigen Staatsgebieten möglichst genau zu unter⸗ die Aufbringung der Gemeindeabgaben, hat die Staatsregie⸗ fügung, oder sei es unter gesetzlichet Firirung bestimmter Verwendungs⸗ 8. 8 CCC11öI“ He Reblanzce durch die internationale Konvention, Ma en Pflacaen. nicht. Die Gemtse pflsgen soweit sie einen Gegenstand des Export⸗ richten und in die Lage zu setzen, ihre Behörden at geeigneten An⸗ rung ihr Bestreben, den Gemeinden die Einnahmequelle der zwecke, eine angemessene Erleichterung zu gewähren. Der Gang, den war der General Logerot am 1. Dezember mit S “ BN 1 1f handels bilden wohlgesäubert versandt zu werden. Nur im Grenz⸗ weisungen zu versehen A 8 8 2 88 6 898 Imiec die volitiss vntwicke im ; HZ5, 3 b 1 2 S 8 schaffen si md z vorläufig i 2ge v Verwal⸗ ö“ I b 1 808, 78 3v; . “ 8 8 ; indirekten Gemeindeabgaben wieder in größerem Umfange zu er⸗ die politische Entwickelung im Feiche in nächster Zukunft nimmt, einer aus 6 EE“ asechhadronen und ““ 3 1“ bed n Frah 1 .“ E111 verkehr werden nicht selten Gemüse, welchen Erdreich und Wurzeln Einen ähnlichen Zweck wie jene Karten haben die nach Artikel 9 ae. 8 8 . deA 9 wird auch üb die Erreichb⸗ keit dieses Zieles . ; Batterie bestehenden flie enden Kolonne von Gabes Ufe⸗e⸗ tungsvorschriften, Bedacht zu nehmen, unter der Voraussetzung und 1 . 8 6 4 : WWE“ Seeöe N 36 „ 5 e or N 8 8 Ffesel⸗ n offnen, wiederholt bekundet. Aus dem vor Jahresfrist vorgelegten bringen... oer die Erreichbarkeit dieses Zieles die Entscheidung Sebtse. a vgicse Kole di *Daf insoweit die deutscherseits gestellten Anträge, auf Aenderung der Kon⸗ noch anhaften, zu Markt gebracht. Da in finigen Gegenden es üblich Nr. 6 “ 98 v Gesetzentwurfe über die V — Ser de e 8 “ 1 ochen. 2 2. erre die olonne die ase El⸗ Ks S. s. er letteren sonet be im —. en ist, Gemüse und Reben auf derselben Bodenfläche in wechselnden auszutauschenden Verseichnisse derjenigen Handel und sonstigen Ver⸗ setz f Verwendung der aus den Erträgen neuer bb111“ 8 on Puttkamer. Hanmn 8, 25 üm 8 Gabes. Am 5. wandte Jie scg 1 111“ der an der letzteren sonst betheiligten Staater Räiben zu bauen, die Erfahrung aber mebrfach selehrt G“ 8 GG “ ꝛc., welsge birth
“ b Te Hipiran . Znden Vorsitzenden es Westfälischen Städtetages na üden und ieß auf die Stämme der Mettellit 2 ch zu so Ben Zwecken mit einer Abänderung der bezei neten derartig angepflanztes Gemüse, we ches mi ranken Rebstöcken in Erfüllung der An orderungen der Konvention als unverdächtig im E“ “ 86 8 H. des Ober⸗Bürgermeisters Herrn Lindemann. der Suassi und der Ulled⸗Said, welche durch den Mangel Kenventeee ee dee en sich RRküexficsden zu errlängn, daß 1 dem Berührung gekommen und vor dem St b“ 88 185 der sich tgelmseeg
emselben S itre steht, 3 1 „ die Sochwohlgeboren. an Lebensmitteln, die Strap d d hlechte Wette f . SHessr She ees Finfuhr bestimmten 42 nicht gereinigt worden war, eine Verschleppung der Reblaus statt. Da die Aufnahme in das Berzeichniß die Besitzer der betreffenden
jü er Reiches erkürzt zu Steuer⸗ 2 G d Mmiareen, die Strapazen und das schlechte 2 etter aufs Erforderniß der Wurzelreinheit der zur Einfuhr bestimmten Pflanzen G d ist jet eeeeheemaee 5 1 e. % S, Ha iss hr. heceeüse n eeae vS Sha. he v114“ Dortmund. äußerte erschöpft, um Aman baten und ihn gegen Entwaffnung abgesehen uud, mit dem für derartige Sendungen allgemein uͤblichen deeh ena. lan Genäfebanekragsstgat die efugiiß eingeräums, E“ nesensfüchere “ Hälfte der Gebäudesteuer an die selbständigen Städke der — Der Kaiserliche Botschafter Fürst von Hohenlohe und Zahlung einer Kriegsentschädigung auch erwirkten. Es “ E1““ sich ehatügt hgge, wens 8.n öeg . zu unterwerfen, welche die Ansteckungsgefahr abwenden. wird voraussichtlich die große Mehrzahl jener Besitzer den Bedin⸗ bortigen Provinz zu verwenden. Ich glaube mich der Er⸗ hat Paris mit kurzem Urlaub verlassen. Während seiner Ab⸗ blieb noch der wichtige Stamm der Urghamma zu unterwerfen, eenc brh zeererts Besbhetnir ig des Inhalts beigesedche deed 81 Zu Artikel 3. Gerger der. Aufnahme zue genügen bestrebt sein, alsdann aber die wartung hingeben zu dürfen daß die Städte, welche wesenheit fungirt als interimistischer Geschäftsträüger der zu welchem I“ sich geflüchtet hat, aber am 8. He⸗ her Pflamschuke der fonstigen eee sc, Lus ber er ehe 288 Die auf den Ausfuhrhandel mit anderen als Rebpflanzen bezüg⸗- Gefahr der erfahrungsmäßig bisher überwiegend von den Handels⸗ gf 2): . . 74 1 222 5 5. 2 8 Troj Thz „ 8 zen vde 8 1 rvti 2 8 üj 8 v 8 75, s. 843 F 8 8 1 ; E1AA1“ Sa. -egn 5 8 “ 8 ärtnerei ausgegang n Verbrei g der Re skrankhei ‚bedeute
das gleiche Ziel wie die Staatsregierung ins Auge Legations⸗Rath Dr. Freiherr von Thielmann. zember. wurde die Kolonne durch wolkenbruchar ige Regengüsse fende Sendung herrührt, weder Reben enthalten sind, noch Reben⸗ lichen Vorschriften haben eine durchgreifende Aenderung erfahren. gärtn 8g ausgegangenen Verbreitung der Reblauskrankheit bedeut 88
gefaßt haben, derselben auch auf dem Wege auf welchem — Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich n. genbtvigt, nach dem Lager von Ras-el⸗Ued⸗Gabes zurückzu-⸗ handel getrieben wird. Insbesondere ist das Erforderniß der Wurzelreinbeit, welche die Ver: sich verringern. allein dieses Ziel erreicht werden kann, zu folgen bereit sind v1““ SbeaJ. z Fried vich von kehren. Am 12. rückte sie unter den Befehlen des Generals Die Anträge auf Revision der Konvention, welche damals bereits sendung zahlreicher, ohne Erdballen dem Verderben unterliegender
1 Ziel ht w unn, z ge sind, Hohenzollern, Oberst und Commandeur des 2. Garde⸗ Logerot wieder aus, um den Rebellenst der Benizid 3 8 von deutscher Sei bei den übrigen Vertragsstaaten gestellt word P te öglich machte fgehoben worden. Dasselbe gilt und ihre Unterstützung derselben nicht versagen werden D er⸗-Regiments, hat sich mit Urione S; : gen 7 e ebellenstamm der Benizid zu von deutscher Seite bei den übrigen Vertragsstaaten gestellt worden Pflanzenarten unmöglich machte, aufgehobe worden. Dasselbe gi Statistische N 8 Ew. Hochwohl eboren erf che ich - benst, de ragoner⸗Regiments, hat sich mit Urlaub nach Sigmaringen züchtigen. I1 waren, haben zur Abhaltung einer internationalen Konferenz geführt, von dem bisherigen, in den meisten Fällen unerfüllbaren Verlangen b atistische Nachrichten.
.,9H 89 hlgebo ersuche ich ganz ergebenst, den begeben. 1 g 9 1 v . 1 welche vom 3. Oktober bis zum 3. November d. J. in Bern getagt behördlicher Bescheinigung darüber, daß die zur Einfuhr bestimmten Der Verein deutscher Eisen⸗ und Stahlindustri⸗ Inhalt dieses Bescheide und der Anlage gefälligst zur Kennt⸗ — Se. Durchlaucht Heinrich XVIII. Prinz Reuß Italien. R om, 24. Dezember. ( „T. B.) Es hat. An derselben haben die Staaten, durch welche die Konvention Pflanzen in die Gartenanlage, aus welcher sie herrühren, nicht erst eller veröffentlicht eine Zusammenstellung über die Produktion niß der auf dem Städtetage vertretenen Städte der dortigen Rittmeister und Escadron⸗Cho 8. Ga 88 Kü 8 9 18 4,678 finden Verhandlungen statt behufs Errichtung einer 3 ratifizirt worden war: Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Frankreich, neuerdings eingebracht worden. 1 8 der deutschen Eisenwerke (mit Einschluß Luxremburgs) in den Provinz bringen zu wollen. ist mit Urlaut EI11““ 18 im 8-bz. ürassier⸗Regiment, päpstlichen N untiatur in Bogota und einer Gesandt⸗ 3 Portugal und die Schweiz — sämmtlich Theil genommen. Lurxem⸗ Die Rebe ist es ausschließlich, welche der Reblaus die Bedin⸗ Jahren 1878— 80, deren wichtigste summarische Daten folgende sind. Berlin, den 5. Dezember 1881. ist mit Urlaub nach Karlsruhe abgereist. chaft Kolumbiens beim Vatkikan. Die betreffenden burg und Serbien, welche auf Grund des Artikels 7 Absatz 3 der gungen ihrer Existenz gewaͤhrt; geräth das Insekt zufällig auf andere Es betrug: “ 22 61228 1. Evn „ 1u“ 1 . 8 . c. . 8 9 2 2 77 . . e⸗ :2 .¶S . K. 19o.. 8 1 — 8
Der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums und Minister — An Zöllen und ge meinschaftlichen Verbrauchs⸗ Persönlichkeiten für diese Posten sind jedoch noch nicht ernannt. Konvention der letzteren nachträglich beigetreten waren, sind auf der Pflanzen, so ist es einem baldigen Untergang preisgege ben. Es kommt 8 1 des Innern. 88 steuern sowie anderen Einnahmen sind im Rei che für die ürbei. K ti gI, 23 .⸗ Konferenz nicht vertreten gewesen; Luxemburg hat sich indessen vor⸗ daher nur darauf an, zu verhüten, daß Erdballen, in welchen Pflanzen 3 ö““ 1u“
8 von Puttkamer 88 8. Zeit vom 1. April 1881 bis 3) Schlusse d 4 He 1a Türkei. von stan rnopel, 23. Dezember. (W. T. B.) 8* behalten, der anderweit zu schließenden Konvention nachträglich zuzu- zur Versendung gelangen, gleichzeitig mit dem Insekt behaftete Reb⸗ ““ Tonnen 5,462,055 1 7,238,640 1“ 36 m 1. Rpril 1 1. bis zum Sch usse es Monats No⸗ Oowohl noch einige Punkte der zwischen der Pforte und den stimmen. Außer den Vertragsstaaten hat Belgien — ebenfalls unter wurzelstöcke enthalten. Eine genügende Bürgschaft hierfür ist allein 8— Werth ℳ 26,316,615 34,453,491
Anlage. vember 1881 einschließlich der kreditirten Beträge (verglichen Bankiers von Galata abzuschließenden Konvention erörtert dem Vorbehalt späteren Beitritts — mit berathender Stimme an dadurch zu gewinnen, daß die Besitzer von Handelsgärtnereien ꝛc., Arbeiter 27,745 5 35,514
1“ 8 Berlin, den 26. August 1881. mit der Einnahme in demselben Zeitraum des Vorjahres) zur werden, so glaubt man doch, daß das Arrangement mit den 1 den Konferenzverhandlungen sich betheiligt. 1 welche Pflanzen⸗Erporthandel treiben, nicht nur auf die Anzucht, son⸗ “ Ich habe die bei Ihren Berathungen FA 2 Anschreibung gelangt: Zölle 128 589 591 ℳ (+ 9 890 176 ℳ), Delegirten der Bondholders dadurch unberührt bleiben Die Revision der Konvention hat sich auf deren gesammten In⸗ dern auch auf ein zeitweises Einschlagen von Reben in jenen Anlagen Produktion Tonnen 2,147,641 2,226, 2,729,038 Wünsche me 1* 4 lesmarksanseit 9e 8 wen. Tabaksteuer 1 945 757 ℳ (+ 682 204 ℳ), Rübenzuckersteuer werde. Die Konvention mit den Bankiers soll morgen perfekt halt erstrect und das Ziel verfolgt: 1 1 ein für alle Mal verzichten und, falls auf Nachbargrundstücken Reben Werth ℳ 114,582,255 2,352,086 163,390,380
welche der Wichtigkeit des egen alchen die sie ewen. 2 üe 15 398 295 ℳ (+ 786 335 ℳ8), Salzsteuer 24 508 960 ℳ werden. — In der letzten Sitzung der r ussisch⸗tuürkischen 8 1) den Weinbau wirksamer, als bisher, zu schützen und gleich⸗ sich befinden, Vorkehrungen treffen, welche das Hinübergreifen der Arbeiter 16,202 38383 21,111
Bedeutung der Stelle, von welcher sie zusgehen, entspricht ⸗; (+ 249 702 ℳ), Branntweinsteuer 19 799 022 ℳ (s— 602 457 ℳ) Finanzkom mission erklärten die russischen Pelegivwten, zfitig von den Hindernissen . v2.e 1“ U- ee eeeen . egeec 5 .ön; Nalage anf scliegen. Fiezerse; ktion T 0 “
7 1. 1 2 . . ah eaee , e g L 8 8 Delegirre. igenen Erzeugnisse durch die konvention von 1878 aus zu wei gehen⸗ en Nachweis diesen nforderungen entsprechender Verhältnisse macht Produktion Tonnen 414,073 448,016 514,847 der von den zu Bochum versammelt gewesenen Vertretern der west Uebergangsabgaben von Branntwein 74 350 ℳ (— 2703 ℳ), daß sie in Fol 6 A eme 1 1a9 8 eigenen Erzeugnisse ch . 3 — peis b tj Verha , 48,0 91888 I2 u b en T er. d 8 2 aß sie Folge des Arrangements mit den Delegirten der 1 der Vorsicht bereitet worden sind; die gegenwärtige Konvention zur Bedingung der Zulassung anderer Werth ℳ 75,481,214 1,231,632 94,716,179
älischen Städte gepflogene zo anke 8 8 g, steue 10 86 265 ö 5 8 4 — . . . a. ee ss B 8 rsiche bereite orden sin ; ““ ges 8 el 5 2 ngun⸗ 2 - 811 8 Werth« 9, 5 ;21 :231,632 94, 16,179
im engeren Sinne öEIeenh ne- 218 8 W 3 5 ℳ 28 60 875 18,Sh. en Sen Bondholders in St. Petersburg um neue Instruktionen nach⸗ 9. 8 2) unter Aufrechterhaltung und Verschärfung der dem Verkehr als Rebpflanzen zum internationalen Verkehr. Arbeiter 31,769 32,625 35,667
1 2 * 1 J ₰½ ℳ 9 e 20 8 8 0
f süfirs 8 2— esucht hätten. der Handelsgärknereien ꝛc. aufzuerlege den Beschränkungen, welche den Die Vorschrift des Absatzes 2S ist eine Ueberg benden Reform der staatlichen klassifizirten Einkommensteuer und + 11 057 971 ℳ) ielkartenstempel 665 160. ℳ (— 5 ℳ gesuch - 1 Sgärtnereien ꝛc. aufzuerlegenden Be gen, wele Die Vorsch 2 1 ebe Klassensteuer zum Gegenstande gehabt hat, eine Frage, welche 28). Spielkartenstempel 665 160 ℳ (— 11115 ℳ),
2
Reichssteuern an Preußen zu überweisenden Geldsumme er⸗
en:
Selcnen,0 gangsbestimmung. Schweisheseanece: E ii * b grarzg 1 „ 5 “ Weinbau gegen die von diesen Anlagen vorzugsweise ausgehende Ge⸗ u Artikel 4 und 5. b Produktion Tonnen 1,193,445 1,215,679 1,358,470 nicht unmittelbar das mir anvertraute Ressort berühet, glaube Wechselstempelsteuer 4 430 430 ℳ (— 107 390 ℳ), Stempel⸗ —, - 1 Buk arest, 23. Dezember. (W. T. B.) fahr in Wirklichkeit zu sichern geeignet sind, — diejenigen Anordnun⸗ Der Grenzverkehr beansprucht wie auf anderen, so auch auf dem — Werth ℳ 173,328,234 169,523,774 200,514,281 7eher eingehenden Meinungsäußerung ir* E Sr abgabe für Werthpapiere, Schlußnoten, Rechnungen und Die fbutir enkammer verhandelte heute über die In⸗ e; der Konvention zu beseitigen, welche den Weinbau nur scheinbar hier fraglichen Gebiete namentlich insoferne besondere Rücksichten, als 8 Arbeiter 45,695 49,159
8 „wenngleich sich nicht verkennen läßt, daß eine solche Reforim Lotterieloose 2 544 290 ℳ (+ 2 544 290 ℳ), Reichs⸗Post⸗ und dee nenet bon ⸗Betreffend m- Veröffentlichung ve ehat hir 1 1 ützen, den Handel aber, namentlich den Ausfuhrhandel, mit anderen nicht selten auf beiden Seiten der Grenze befindliche, demselben Be- Stahlwerke: 1
pzugleich von wesentlicher Rückwirkung auf die Finanzlage aller der⸗ Telegraphenverwaltung 94 585 910 ℳ% (+½ 6058 268 ℳℳ) Aktenstücke von Seiten des früheren Gesandten Callimaki⸗
8 i. Ale . sesth dene 1 als Rebpflanzen zu vernichten drohen; sitzer geborihe Ländereien als ein Ganzes von einer Niederlassung aus Produktion Panen 8. 8 en 8 18n . 9 1hs .e. senigen K. 1 velchs; indebeberfn⸗ Reichs⸗Eisenbahnver 28 171 000 ℳ (+2 437 81 e ℳ⸗ Zatargi. Alle Redner, selbst diejenigen der Oppositions⸗ 3) den Sinn derjenigen Vorschriften, welche bei Ausführung des bewirthschaflet werden. 8 Werth ℳ 109,207,099 112,811,127 136, 2,937 3 en Feftmenen sih müe Erö — 58 188,e ne geh anns 2. ge. * 8 18 816 29½ partei, sprachen sich mißbilligend über Callimaki Cakargi aus. 8 internationalen Vertrages . verschiedenartiger Deutung Anlaß gegeben Soweit es sich in solchen Fällen um den T ransport von Trauben „Alrbeiter 14,632 15,172 20,116
lagen aufbringen. Ehnun an s Staatss stem normirte Um⸗ Seeekmt. Beee⸗ 5 8 gie Ist⸗Einna hme abzüglich Der Minister des Auswärtigen erklärte, daß er, da die rumät. haben, klarzustellen, überhaupt die Bestimmungen des Vertrages der Weinlese, von Trestern, Kompost, Düngererde, [hon gebrauchten Summe der Eisenfabrikate “ ehrame 822 d Gebiet fe zagegen Ibre Diskussion und Be⸗ der Bonifikationen und Verwaltungskosten beträgt bei den nischen Gesetze keine Str sbesti des EW“ schärfer zu sassen und übersichtlicher zu gestalten. Weinpfaäͤhlen und Stützen über die Grenze handelt, macht die gegen⸗ (ohne Erz⸗ u. Roheisen): “ Fragen bewegt rr 85 cus chließlich lommunal.finanziellen nachbezeichneten Einnahmen bis Ende November 1881: Zölle Fall vbictes 8 ne Strafbe mmng füͤr den vorliegenden Das Ergebniß ist die vorliegende Konvention. Artikel 1 derselben wärtige Konvention — gleich der früheren — den Vertragsstaaten die Tonnen 2,125,320 2,190,356 2,570,783 den in den Protokollen niedergelkgiem Ren kate k 4 e. 114 629 467 ℳ (+ 13 822 380 ℳ, Tabaksteuer 5 653 325 ℳ hef eahg en, demnächst einen Gesetzentwurf zur Ausfüllung hat die Regelung der Ancgelegenheit innerhalb des einzelnen Vertrags⸗ Herbeiführung einer Verständigung zur pflicht. Werth.ℳ 362,269,641 367,171,031 437,457,614 mit einigen Bemerkungen zu solgen. ultaten Ihrer Berathungen (+ 5 096 412 ℳ), Rübenzuckersteuer 64 843 634 ℳ (+ 9 „-⸗ —n. vorlegen werde. Die Kammer ging hierauf zur 1 staates zum Gegenstande, Artikel 2 bis 13 betreffen die Ordnung der Ausgerissene Weinstöcke und trockenes Rebholz fallen zwar auh Arbeiter 92,076 96,956 106,968 Die gemeinsame Anschauumn des westfälischen Städtetages über 13 726 734 ℳ), Salzsteuer 22 027 299 „ℳ (+ 228 553 ℳ), agesordnung über. internationalen Beziehungen auf dem fraglichen Gebiet. für den Besitzer als Artikel in Betracht, welche bei einer Verwen⸗ Summe der in der Eisen⸗ *
f ili F ins 8 8 8 1 Erläute der i Vorle icht ledi i Wirthsche 8 B. ateris hHhaben. industrie direkt beschäftigten x. Ursachen der zegenwärtigen mißlichen Finanglage der meisten Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein Rußland und Polen. St. Petersburg, 24. De⸗ 8 die . nee, eenn . dung 2 vind assger sen ehastce ind smnhaterigt sügcih, daben — rekt beschäftigten 181 b94 des Bih stadtgemeinden läßt sich in Folgendem zusammenfassen: Die Gemein- 24 57 853 ℳ (†. 259 857 79), Brausteuer und Uebergangs⸗ zember. (W. T. B.) Der „Regierungs⸗ Anzeiger im Einzelnen Folgendes bemerkt: in zahlreichen Fällen theils die noch lebende Wurzellaus, theils das Der Verein bemerkt dazu: “ I1“ Ps dented in.nagelct giung e eansafen ,—) n 62 898 2* 2 4 88 Ss. 1005 veen. macht bekannt, ebns am 19. Dezember enn in der 28 Zu Artikel 1. Winterei beobachtet worden ist, so viel gefährlicher, als die vorher Auch im Jahre 1881 hat nach den bis'jetzt vorliegenden statisti- ausfcefesig ess 8 Swange ihre Bedürf⸗ 6— ℳ († 31 1 pielkartenstempe entei von Sebastopol ein Diebstahl mitte st eines Der im Eingang erklärte Rücktritt der vertragschließenden aufgeführten Gegenstände, daß eine Ver pflichtung zut Zulassung einem schen Erhebungen des genaunten Vereins eine sehr bemerkenswerthe nisse nahezu ausschließlich auf dem Wege der direkten Besteuerung zu 575 835 ℳ (+ 1931 ℳ). Minenganges ausgeführt worden ist. In der Rentei⸗ Staaten von der Konrenffr ee. Senbeae, Ceveüsümh⸗ 2 - n- 8 p
treiten; n it L für w. b . 1 9 on vom 17. September 1878, deren völlige Staate nicht angesonnen werden kann. Da andererseits die Herstel⸗ weitere Steigerung der Produktion stattgefunden. Für sich allein liche 8 vciröshaherfena ang, vst astga ftnh un1— “ kasse fehlten 47 000 Rbl. In Folge sofort angestellter ener. Aufhebung durch die ausdrückliche Zustimmung aller bei derselben be⸗ fomg hinlänglich schützender Maßnahmen nicht unaus führbar erscheint, wäre diese Mehrproduktion noch kein Beweis für einen thatsächlich
entsprin zwiefach g: Beseiti . 8 W u“ gischer Nachforschungen im d unern des Reiches sowohl wie in theiligten Staaten bedingt gewesen wäre, bezweckt eine Feststellung so ist die bisherige unbedingte Ausschließung ausgerissener Weinstöcke vorhandenen Aufschwung der Industrie; sie könnte sogar, wenn sie
setzlich Fehie en 42 sse 8* 1 cle tena, ee9e Konstantinopel 2 8 Armaenek 3 Personen mit des Rechtsverhältnisses zu denjenigen Staaten welche an dem frühe“ und trockener Re bhölzer von dem internationalen Verkehr aufgehoben zur Ueberproduktion geführt haben sollte, um so nachtheiliger ein⸗
da nationellen indsrekien K vsteme 19) der Eng⸗ 3. D 6 27 000 Rbl haft ren, dagegen nicht an dem jetzigen Vertrage Theil genommen haben, und der freien Entschließung der Nachbarstaaten überlassen worden, wirken. Da indessen die Lagerbestände sich nicht gehäuft, vielmehr ab⸗
aiionellen indirekten Kommunalsteuerspstems und ²) der Enk⸗ Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 23. Dezember. (W. Rbl. des gestohlenen Geldes verhaftet. jen 8 9enen e ;9 8 tüaczuft wiemeben
ing der Gemeinden durch Gewährung von Staatszuschüssen behufs T. B Heute besichtigte d Ka! s 8 T 1 8 dahin, daß die letzteren die durch die Konvention von 1878 erworbenen je nach der dep der Verhä tnisse wegen der Zulassung jener Gegen⸗ Fenommen haben, der Export wiederum gewachsen ist, vor allen
Erfü der oben bezeichneten staatlichen Zwecke der 1— ie 5 nadn alle Käum erdeffeit 23 8, ues 1 — Rechte fortan nur noch untereinander werden geltend machen können. stände in den renzgebieten eine 911 Uebereinkunft zu treffen. Dingen jedoch die Preise für nahezu alle Eisenartikel sich mehr und Ich nicht an, mich voll und ganz zu diesem Programm zu 4 8 2s.eee. b 8 e bekennen, und ich darf darauf hinweisen, daß die don L Köniait veu bereits getroffenen Vorsichtsmaßregeln, in Augenschein und
Ziffer 2. Namentlich in Betracht der Verhältnisse in Deutsch⸗ Indessen hat das durch Artikel 5 in den beiden bezeichneten mehr befestigt und sogar eine steigende Tendenz angenommen haben, vg Zei ssti LE111u“ land ist es wichtig erschienen, bestimmler, als es in der früheren Kon⸗ Fällen gestattete Eingehen einer solchen besonderen Verständigung stets da gferner durch die zut Zeit vorhandenen Bestellungen dem Arbeits⸗ Staatsregierung seit geraumer Zeit verfolgte Finanzpolitik sich we⸗ ließ sich von dem Direktor des Theaters über die binnen drei Zeitungsstimmen. “ vention geschehen war, zum Ausdruck zu bringen, nach welchen Ge- su Vorbedingung, daß die bezüglichen Sachen aus einer von der bedürfnisse vieler Werke auch für die nächsten Monate einigermaßen sentlich darum dreht, einen Zustand herbeizuführen, welcher die Ver⸗ Tagen fertig zu stellenden, weiteren Vorkehrungen zur Sicher⸗ — sichtspunkten zwischen infizirten bezw. mehr oder minder verdächtigen Reblauskrankheit verschonten Gegend kommen. entsprochen sein dürfte, kann füglich für jetzt von einer Ueberproduk⸗ wirklichung jener Postulate gestattet. 1 heit des Publikums berichten. Der Kaiser äußerte sich aner⸗
Könnten an der Richtigkeit dieser Politik noch Zweifel bestehen, kennend. — Nach der nunmehr rektifizirten Liste sind bei dem ie : die Leipzi n hri 1 3 1 5 3 * 8 ünf ß tteti
so müßten sie bei Durchlesung Ihrer Verhandlungen vom N7. und Brande des Ring⸗Theaters 449 Personen verunglückt: gischen Industrie meldete; die „Weipziger Ztg.“ bringt nun Zweifel knüpfen sich an das in der Konvention don 1878 zum öfteren dazu angethan sind, als Träger des Insekts zu dienen, würden nach aufschwung, von dem nur zu wünschen leibt, daß er sich stetig 2 1 8 . * 4 8 8 2 8 8 e ⸗ 8 . 83 1 „ 8 1 ale 9 d ich * M ’ ), 2
26. Mai d. J. vollends schwinden, Wenn man die wahrhaft bei 12 anderen Personen ist dies zweifelhaft. 8 eine Correspondenz aus Sondershausen, wel ebenfalls wiederkehrende Wort „territoire, welches der Regel nach zur; Be⸗ der 18g der . vor allem Anderen vom internationalen Verkehr weiter entn Lamn und nicht, wie im Frühjahr 1880, durch eine stir
chrecke den 8 Ste 2 4 ’ 2 rvorhebt, daß die neue Wirt schaftspolitik eine bung zeichnung eines umfassenden, bestimmt begrenzten lächenraums dient auszuschließen sein. Den Erlaß eines entsprechenden, auf die Ge⸗ mische Hausse künstlich gesteigert, in das Gegentheil umschlagen möͤge. b- 5 eeenden 81 veaeger, ö 222 — Die Thätigkeit der beiden Häuser des Reichsrathes 8,. nn,n n derde nchhen hat, und daß die 8 8 und in diesem Sinne bei — jener Konvention mehrseitig sammtheit der Vertragsstaaten 1 erstreckenden Verbots dulden jedoch — Der amtlichen „Uebersicht der Ergebnisse der Civil⸗ Ehfüten rotokollen die Kommunalabgaben in vielen rheinisch⸗west⸗ ist nunmehr vollständig⸗ unterbrochen, da auch das Herrenhaus gischen Porzellanfabriken fast üͤberall in voller Thätigkeit sind gedeutet worden ist.
seine Verhandl b b 1 Iet worden Leichtert uud sie 8, n Verbaltnisse — nicht, Ele⸗ zur ——— ö Stafr chepflege im AA e a 12 das ischen Stadt emeinden, 1 seine Verhandlungen bis nach Neujahr vertagt hat. leber Zlasind 8 In der That erleichtert und sichert eine bgrenzung der reblaus⸗ erstellung seiner in enormem Umfange von der Reblaus verwüsteten Jahr 1878 und die drei ersten Quarta e von *, welche von dem Königl. zehnts, sich aufgetdärm. un Brsenne” L 8. den Tag des lcbenusanmaehnesen 2 belden Häuser ist bis⸗ an 2 * . sich n. gehoben hat. 8 8 sranken und der verschonten Gebiete nach volitlschen erwaltungs⸗ Weinländereien den Bezug und den Anbau der amerikanischen Rebe, sächsischen General⸗Staatsanwalte Dr. Fr. Oskar von Schwarze des Herrn Bürgermeisters tel⸗Hagen neben den bis zu 265 her nichts bekannt. . 1 emmünster in Holstein schreibt man der 1 bezirken (Arrondissements, Kantonen, Kreisen, Gemeinden) die Durch⸗ von welcher verschiedene Arten den Einwirkungen des Insekts angeb⸗ zusammengestellt ist, entnehmen wir folgende Angaben: Im Jahre inan den Zusch zu den Realsteuern, die Komwn al- — Der „Pol. Corr.“ wird von verläßlicher Seite“ ver⸗ „Nordd. Allg. Z tg.“: 8 führung und Ueberwachung der Schusmaßregeln erheblich. Dem ent⸗ lich widerstehen, nicht entbehren kann. Um so dringender ist die 1878 sind bei den Gerichtsaämtern und Handelsgerichten des König⸗ der klassifizirten Einkommen⸗ ur d Klassensteuer r .sichert, daß d — ; ied 6 brachte M s Auch in unserer kleinen, aber gewerbreichen Stadt rührt es sich sprechende Anordnungen, wie sie in Frankreich, in Oesterreich⸗Ungarn, durch die frühere Konvention nicht vorgesehene Anordnung von Ein⸗ reich Sachsens überhaupt 141 161 Civilprozesse Zur Verhand⸗
b 8 n . e von verschiedenen Zeitungen gebrachte Mel⸗ 1 auft Lebhafteste, d i Reichskanzler eine Zustimmungsadresse z in der Schweiz getroffen worden sind, ersck in indessen nur da, wo I richtungen geboten, welche der aus fortgesetzter Einführung infizirter, lung gekommen gegen 138 817 im Jahre 1877 und 127 400 im Jahre
Vor einigen Tagen theilten wir eine
1 8 1 S211 b 1 rrespondenz des und solchen Bodenflächen u unterscheiden ist, welche von der Krank⸗ Zu Artikel 6. tion nicht die Rede sein, vielmehr bielet die Summe dieser Erschei⸗ „Leipz. Tagebl.“ mit, welche die Hebung der thürin⸗ S heit verschont geblieben sind. Die in dieser Hinsicht entstandenen Reben und Rebentheile, welche ihrer Natur nach in erster Linie nungen Gewähr für einen normalen und sesgunden Geschäfts⸗
4