1881 / 302 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Civilkammer III.

[47983] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Schmidt, Wilhelmine Pauline Caroline, geb. Lübeck zu Bernau, vertreten durch den Justiz⸗ rath Krebs hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Weber Carl Wilhelm August Schmidt, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung, event. wegen einseitiger unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihn unter Auferlegung der Prozeßkosten zu verurtheilen, der Klägerin standesgemäße Ali⸗ mente auf ihre Lebenszeit zu gewähren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 27. April 1882, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Dezember 1881. 1 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.

[48021] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9734. Apotheker W. Ockel in Wiesloch, klagt gegen Landwirth Josef Holfelder von da, aus Arzneikauf vom Jahr 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 50 5 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Wiesloch auf

Samstag, den 4. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den 20. Dezember 1881.

Zirkel,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. [48022] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9733. Die Metzger Anton Dimer Wwe. Josefa, geb. Gros, in Wiesloch, vertreten durch Agent Friedrich Winter hier, klagt gegen den Land⸗ wirth Josef Holfelder von Wiesloch, aus Güter⸗ pacht vom Jahre 1881, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 60 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf

Samstag, den 4. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den 20. Dezember 1881.

Zirkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[47986] SDeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emilie Auguste Kläß, geb. Herzog in Mittweida, vertreten durch Rechtsanwalt Häntzschel in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Loh⸗ gerber Friedrich August Kläß aus Braunsdorf, früher in Mittweida, zuletzt in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 7. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8

Chemnitz, den 16. Dezember 1881.

Act. Fischer, 1t

Gcrichtsschreiber des Königlichen Landgeri

chts, [179791 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Mengus in Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kauffmann, klagt gegen den Wilhelm Wantzel, Krämer, zuletzt in Zinsweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen einer Forde⸗ rung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2089 72 nebst 6 % Zinsen vom 1. Juli 1881 ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg zu dem mit Abkürzung der Einlassungsfrist auf drei Tage auf Freitag, den 3. Februar 1882, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

I Straßburg, den 21. Dezember 1881.

8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. 8

2979 P 5 147972] Oeffentliche Ladung Nachdem der Hüttner Bernhard Heil von Veit⸗ steinbach die Eintragung des auf den Namen von Conrad Heil katastrirten, in der Gemarkung von Veitsteinbach belegenen Grundeigenthums, als⸗ B. 53 Wiese 33,81 Ar unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von WVeitsteinbach beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 15. Februar 1882, Morgens 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ tzer als nthümer in dem Grundbuch ein⸗ getragen werden wird. Reuhof, am 14. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

4990 120och Aufgebot.

Der Brenner Joseph Middendorf hier hat das Aufgebot des angeblich bei einem Brande verloren gegangenen Quittungsbuches der Sparkasse Dort⸗ mund Nr. 34 865 über 3990,67 beantragt.

Alle Diejenigen, welche an dem gedachten Quit⸗ tungsbuche Rechte und Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, werden aufgefordert, solche spätestens in

auf den

1“

15. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 26, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen präkludirt werden und 29 Quittungsbuch für kraftlos erklärt werden wird. S 8

Dortmund, den 28. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

e Aufgebot.

Auf den Antrag des Zimmermeisters Fr. Gottlob zu Cüstrin werden die Verlierer oder Eigenthümer von 15 Stück kiefernen Rundhölzern, die Anfangs September 1881 durch die Warthe an das Grund⸗ stück des ꝛc. Gottlob angetrieben worden sind, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am

1. März 1882, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 3. ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.

Cüstrin, 20. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

147808] Aufgebot.

A. 1) Der Maurer Friedrich Reinknecht von St. Ulrich hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ Dokuments über 60 Thlr. rückständige Kauf⸗ gelder nebst 5 % Zinsen vom 8. November

1820 ab, eingetragen im Gesammt⸗Grund⸗ buche von Mücheln Band 37 Artikel 1335 Abtheilung III Nr. 1 aus dem Kaufkontrakte vom 7. November 1817 resp. dem Uebergabe⸗ vertrage vom 9. Juli 1823, für Johann Friedrich Loth, wenn derselbe gerichtlich bei⸗ ringt, daß er der Gemeinde St. Ulrich nie⸗

mals wieder zur Last fällt; der Oekonom Friedrich Marr aus Neidschütz hat das Aufgebot des Hypotheken⸗Dokuments über 150 Thaler mütterliche Erbegelder, ein⸗ getragen für Gottfried Marx in Lützkendorf aus dem Kaufkonktrakt vom 31. Dezember 1847, im Gesammt⸗Grundbuche von Mücheln Band 31 Artikel 1033 Abtheilung III. Nr. 1 8 31 Artikel 1027 Abtheilung III. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf

den 21. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

B. Auf den Grundstücken des Schumachermeisters

August NRapthel und Ehefrau stehen in Band 4 Seite 217 des Hausgrundbuchs von Mlücheln Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 17. Juli 1833 100 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder für den Nagelschmiede⸗ meister August Kühnert in Mücheln einge⸗ tragen. Diese Post ist angeblich getilgt und foll gelöscht werden. Auf Antrag des Bäcker⸗ meisters Heinrich Kurzhals von hier, werden der eingetragene Gläubiger, sowie dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Post spätestens in dem oben genannten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht wird.

C. 1) Der Leineweber Gottlieb Koch von Zöbigker

hat das Aufgebot, der für Johann Gottlieb

Groll in Gehüfte, im Gesammt⸗Grundbuche

vpon Mücheln Band 25 Artikel 739 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 aus der Verfügung vom 2. Juli 1837 eingetragenen 13 Thlr. 10 Sgr.

vbiterliche Erbegelder; der Oekonom Ferdinand Tümmel von Crumpa hat das Aufgebot der für den Justiz⸗ Koommissar Ehrenhaus in Freiburg im Grund⸗ buche von Crumpa Band IV. Blatt 1 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 16 Thlr.

14 Sgr. Ertrajüdicialien in Sachen ¼iK. Warnatz

beantragt.

Die unbekannten Inhaber obiger Posten werden aufgefordert, spätestens in dem unter A. bezeich⸗ neten Termine den Antragstellern Qutttung oder Löschungsbewilligung zu ertbeilen, widrigenfalls den⸗ selben gestattet wird, das Kapital nebst Zinsen zu hinterlegen und die Posten auf Grund einer Be⸗ scheinigung darüber im Grundbuche zur Löschung zu bringen.

Mücheln, den 9. Dezember 1881.

8 Kbönigliches Amtsgericht.

7820 147829”0 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Urtels⸗ tenor näher bezeichneten Hypothekenposten und In⸗ strumente erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann:

Das Hyvpothekeninstrument über die auf der Gärtnerstelle Nr. 2b. Bielau Abtheilung III. Nr. 5. 91 den früheren Bürgermeister, jetzigen Fabrik⸗ besitzer Adolph Reimann zu Freiwaldau Oestr. Schles. eingetragenen 36 Thlr., verzinslich seit 9. Fnauf 1848,

das Hypothekeninstrument über die auf dem Grund stück Nr. 37 Greisau Abtheilung III. Nr. 7 für den Aktuar Vogel zu Neisse eingetragenen 34 Thlr.,

das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstuͤck Nr. 63 Deutsch⸗Kamitz Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 200 Thlr. unverzinsliches, in jährlichen Terminen 1816, 1817, 1818 und 1819 zahlbares Erbgeld für Veronica Putze, verehelichte Bauerauszüger Meißner,

das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 38 Maehrengasse Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 52 Tolr. 2 Sgr. 11 ¼ Pf. Muttergut, ursprünglich für die minderjährige The⸗ resia Janich, demnächst auf den Viehpächter Franz Alich zu Gröbnig übergegangen,

die Hypothekeninstrumente über nachstehende auf den Grundstücken Nr. 103 und 95 Oppersdorf Ab⸗ theilung III. haftenden Hypotheken: Nr. 103 Op⸗

rsdorf Abtheilung III. Nr. 4 30 Thlr. Dar⸗ ehn, zu 5 % verzinslich für den Bauer Florian

Fischer aus Riegeredorf, Abtheilung III. Nr. 6

22 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf., und zwar 22 Thlr. 1 Sgr. Kapital, Verzugszinsen und Exekutionskosten und 12 Sgr. 6 Pf. Eintragungskosten, Nr. 95 Oppers⸗ dorf Abtheilung 6 23 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf., und zwar 22 Thlr. 1 Sgr. Kapital, Verzugszinsen und Exekutionskosten und Portoauslagen, 26 Sgr. Ver⸗ fügungs⸗ und Ausfertigungskosten und 12 Sgr. 6 Pf. Eintragungskosten, werden für kraftlos erklärt,

das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 26 Arnsdorf Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 86 Thlr., zu 5 % verzinsliches Darlehn für den Freibauer Caspar Hoffrichter aus Tannen⸗ berg wird für kraftlos erklärt und werden alle un⸗ bekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die Post ausgeschlossen,

das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 37 Beuthmannsdorf Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen 5 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 9. Februar 1847 für Kaufmann W. Kohn aus Neisse, wird für kraftlos erklärt,

alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen:

a. an die in dem Grundbuche von Finstergasse auf Blatt Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 5 und von Carlau auf Blatt Nr. 44 in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 eingetragenen 69 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Muttergut für den Albert Kalloch, an der im Grundbuche von Groß⸗Neundorf auf Blatt 98 und 267 Abtheilung III. Nr. 2 für Paul Schubert eingetragenen

30 Thlr. Restkaufgeld und 9 Thlr. Begräb:

nißgeld,

.an die im Grundbuche von Klein⸗Briesen auf Blatt 35 b. Abtheilung III. Nr. 14 für den Maurer Joseph Schreiber zu Breslau ein⸗ getragenen 64 Thlr. 13 Sgr. zu 5 % ver⸗ zinsliches Kaufgeld bezüglich deren nur der verehelichten Auszügler Anna Wagner ihre

Reechte vorbehalten werden,

.an die im Grundbuche von Preiland auf Blatt 21 Abtheilung III. Nr. 3 für Catharina Veronica und Hedwig Neugebauer einge⸗ tragenen 15 Thlr. Erbtheil, an die Nr. 4 für Anna Maria Neugebauer eingetragenen 33 Thlr. rückständige Kaufgelder, an die Nr. 5 für Veronica und Hedwig Neugebauer eingetragenen 25 Thlr. 24 Sgr. Ausstattungs⸗ gelder und an die Nr. 7 für die Geschwister Heurich, Namens Andreas, Catharina

Joseph und Anna eingetragenen 13 Thlr.

28 Sgr. „½1 Pf. unverzinsliche Erbegelder zu cgaleichen Antheilen ausgeschlossen. Neisse, den 14. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. [47862] e8“ TI1X1X““ Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Trier vom 1. Dezember 1881 ist der von der König⸗ lichen Regierung unterm 31. Juli 1880 ausgestellte Fetgiete een is e e über die von dem Ge⸗ richtsschreiber Häger zu Stollberg hinterlegte Amts⸗ kaution von 300 für kraftlos erklärt worden. Vorstehender Auszug wird hierdurch dem §. 848. der C. P. O. gemäß bekannt gemacht. Trier, den 21. Dezember 1881. Der Gerichtsschreiber der II. Abtheilun Königlichen Amtsgerichtzs. Laue, 8 Secretair. [43423] 6 Die unverehelichte Henriette Roloff, die Ehefrau des Kaufmanns Th. Gerke, Johanne, geborene Kleinau, und die Wittwe des Finanzrevisors Stall⸗ mann, Mario, geborene Kleinau, hierselbst, haben das Aufgebot folgender Obligationen vom: 8 1) 14. März 1867, Inhalts welcher der Kunst⸗ drechslermeister Georg Stegmever gegen Ver⸗ pfändung seines an der Langenstraße Nr. 978. gelegenen Hauses und Hofes sammt Zuvehör, den unverehelichten Henriette Roloff und Do⸗ rette Denecke ein Darlehn von 600 Thlr. nebst 4 % Zinsen,

18. September 1873, Inhalts welcher der Dach⸗

decker Friedrich Carl Schacht gegen Verpfän⸗ dung des Nr. 1554 an der nördlichen Wilhelm⸗ straße gelegenen Hauses und Hofes sammt dem auf dem Bülten Nr. 84 Blatt II. des Feld⸗ risses Hagen gelegenen 24 a 73 qm dem Schuhmachermeister Johann Daniel Julius Kleinau 2400 Thlr. nebst 5 % Zinsen, schulden, beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den 21. Junni 1882,

8 lich F ers 8 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte,

Zimmer Nr. 27, . 1 angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 18. November 1881.

KHererzogliches Amtsgerichts. INX.

Rabert. [478461 Aufgebot unbekannter Erben.

Der Pfarrer Louis Wilhelm Habel und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Riedel, sind in Amerika, der Erstere in Cedarburgh und die Letztere, nach ihrem Ehemanne, zu Milwaukee Wis am 22. Ja⸗ nuar 1881 verstorben. 8

In ihren Testamenten haben dieselben:

1) die nächsten Verwandten des Ehemannes, Jo⸗ Louis Wilhelm Habel zu ¼ des Nach⸗ lasses,

2) die nächsten Verwandten der Wittwe Habel, Wilhelmine, geb. Riedel, zu l des Nachlasses

zu Legatarien ernannt und bestimmt, daß durch den zuständigen Gerichtshof in Berlin die Bekannt⸗

machung des Todes beider Eheleute erfolgen soll, im Grundbuche von Schippenbeil N. 5

mit der Aufforderung an die ernannten Legatarien, sich zu melden und ihre Rechte wahrzunehmen.

Es werden daher die unbekannten nächsten Ver-

wandten beider vorgedachten Habel'schen Eheleute

hierdurch aufgefordert, sich sofort bei dem unterzeich⸗

neten Gericht zu den Akten, Pfarrer Habel, Auf⸗ ebotssache E. R. 639 1881, zu melden und die er⸗

sorperlichen Legitimationsurkunden einzureichen. Berlin, den 16. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht I.,

1 Abtheilung 64.

Abfindungsplane zu

[47859]

lung S. Pincus in Lessen, auf Friedrich Stanisch in Gr. Leistenau am 23. Juli 1879 gezogene und am 28. Juli 1879 bei L. Henschel in Graudenz zahlbare Wechsel über 650 ℳ, sowie die notarielle Protesturkunde über diesen Weachsel vom 30. Juli 1879 sind für kraftlos erklärt. Graudenz, den 17. Dezember 1881. —— Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Der Gerichtsschrei Suder.

8 [47833] 8 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung der zum Nachlasse des weiland Schmieds Carl Johann Ludwig Hahn zu Roevershagern früher gehörigen, daselbst sub Nr. 1 belegenen Häus⸗ lerei ist zur Erklärung über den Theilungsplan, so⸗ wie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin au Sonnabend, den 31. d. M., Morgens 10 Uhr. im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hierselbst, anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteige⸗ rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 17. Dezember 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.⸗G.⸗Aktuar. [47858] „Durch Ausschlußurtheil vom 28. November 1881 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost über ein Ausgedinge der Helene, Magdaleve Ehm und 200 Thaler Vatererbtheile der Geschwiste Helene, Magdalene und Anton Ehm, eingetragen auf Tolkemit 97 und 98 Abtheilung II. Nr. 2 und Ab⸗ theilung III. Nr. 1, mit ihren Ansprüchen an die genannten Posten ausgeschlossen und das darüber ge bildete Hypotheken⸗Dokument für kraftlos erklärt. Elbing, den 28. November 1881. Königliches Amtsgericht. III. [47831] Im Namen des Königs. Auf den Antrag des Partikuliers Robert Richte zu Königsberg erkennt das Königliche Amtsgerich 8 .““ durch den Amtsrichter Lange für Recht: 1) die Hypotheken⸗Urkunden über: a. 4000 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Gutsbesitzer Johann Friedrich Rauschnick aus dem Kaufvertrage vom 4. Juli 1842 im Grundbuche des Gutes Korblack Abth. III. Nr. 11, zuletzt subingrossirt für die Wittwe Henriette Louise Urbani, geb. Schrewe, 39 .3500 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Gutsbesitzer Johann Friedrich und Henriette, geb. Pagel⸗Jarke’schen Eheleute, aus dem Kaufvertrage vom 4. September 1843 im Grundbuche des Gutes Korblack Abth. III. Nr. 12, noch gültig über 3000 Thlr., 15 zum Zwecke neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt. 2 2) Die Kosten werden dem Partikulier Robert Richter in Königsberg zur Last gelegt. 8 Schippenbeil, 2. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

47830] dun Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) des Wirthen Gottfried Wichmann zu Landskron 2) des Wirthen Friedrich Riemke daselbst,

3) des Partikuliers Samuel Hempel von hier, . 4) des hiesigen Magistrats als Vertreter der hie⸗

sigen städtischen Hospitalskasse, 1b

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schippenbeil durch den Amtsrichter Lange für Recht:

I. die Hypotheken⸗Urkunden:

1) über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen im Grund- buche des dem Wirth Gottfried Wichmann ge⸗

hörigen Grundstücks Landskron Nr. 27 Abthei lung III. Nr. 6 für den Kaufmann Carl Ludwig Gamm zu Schippenbeil, subingrossirt auf den Kaufmann Moritz Schiller daselbst, 8 fͤbertragen auf Landskron Nr. 9 A., Abth. III Nr. 9, .über 19 Thlr. 20 Sgr. Erbgelder des Johann

Radmann, ursprünglich über 52 Thlr. 20 Sgr.

Erbgelder der Geschwister Carl, Friedrich und Johann Radmann, wovon 16 Thlr. 20 Sgr des Carl gelöscht und 16 Thlr. 20 Sgr. Friedrich Radmann abgezweigt worden, einge⸗ tragen im Grundbuche des dem Wirth Friedrich Riemke gehörigen Grundstücks Landskron Nr. 35 Abth. III. Nr. 1, über 16 Thlr. 20 Sgr. Erbgelder des Friedrich Radmann, eingetragen auf dem vorstehend zu 2 a. gedachten Grundstücke Abth. III. Nr. 1, 3) über 2100 Kaufgelder, ursprünglich übe 1000 Thlr., wovon 900 Mark gelöscht sind

eeingetragen im Grundbuche des dem Abbau⸗

besitzer Friedrich Winz gebörsgen Grundstücks Schippenbeil Nr. 270 Abtheilung III. Nr. 1 28 für die Bäckermeister Ferdinand und Heinriette, ggeb. Zwallinna⸗Boltzschen Eheleute zu Schippen- beeil, umgeschrieben auf den Gutsbesitzer Rohde zu Woduhnkeim und demnächst auf den Par⸗ kikulier Samuel Hempel zu Fabrik Schippen⸗ beil, 1 über 142 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. Darlehn, einge⸗ tragen für die stadtische Hospitalskasse zu Schippenbeil im Grundbuche des dem Kauf nann Gudde zu Schippenbeil gehörigen Grund stuͤcks Schippenbeil Nr. 402, ursprünglich ein⸗

getragen in Höhe von 200 Thlr. im Grund⸗

buche von Schippenbeil Nr. 5 Abth. III. Nr. 5, demnächst zur Mithaft übertragen auf Schippenbeil Nr. 402 und Nr. 403, e r. un ippenbeil Nr. 403 ganz, im Grundbuche von ppenbeil Nr. 402 in Höhe von 57 Thlr. 255 Sgr. 11 Pf. gelöscht, 8 8 werden zum Zwecke 8 zu 1 und 2a. und b. der Löschung, „zu 3 und 4 der neuen Ausfertigung . ür kraftlos erklärt. 8 II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern zur Last gelegt. Schippenbeil, den 16. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Der von Ascher Pincus, als Prokurist der Hand⸗

Erbvorladung.

Wilhelmine, geborene Merk, Ehefrau des Schneiders Wendelin Vollmer, früher in New⸗ York, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, ist zur Erbschaft ihres Bruders Friedrich Merk, Schriftsetzer dahier, mitberufen. 1

Dieselbe wird hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche

binnen drei Monaten bei dem Unterzeichneten geltend zu machen, andern⸗ falls ihr Erbtheil denjenigen Personen würde zuge⸗ theilt werden, welchen er zukäme, wenn die Vorge⸗ ladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Freiburg i./Bgau., am 21. Dezember 1881. Der Großh. bad. Notar:

L. Müller.

[47840] Landgericht Hamburg. In der Liste der bei dem Landgericht Hamburg zugelassenen Rechtsanwälte ist gelöscht: Dr. Friedrich Carl August Perl. Hamburg, den 21. Dezember 1881. Der Secretär des Landgerichts: Dr. Matthias Mutzenbecher.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [46952] Bekanntmachung.

Höherer Anordnung zufolge soll durch das unter⸗ zeichnete Haupt⸗Steueramt in dessen Amtslokale, am Neuen Packhof 5 F., der Grund und Boden des, zu Berlin an der Prenzlauer Chaussee zwischen Berlin und Heinersdorf belegenen, ehemaligen Steuer⸗Etablissements meistbietend verkauft werden.

Für die Lizitation haben wir einen Termin auf Dienstag, den 10. Jannar k. Is., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Ver⸗ kaufsbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen.

Berlin, den 15. Dezember 1881.

Königliches Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände.

[47967] Bekanntmachung. Die in diesseitigen Beständen vorhandenen 4754,65 kg Messingabfälle, 3265 Messingspähne sollen im Wege der öffentlichen Submission meist⸗ bietend verkauft werden. 1 Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift: „Submission auf Messingabfälle“ versehene Offerten sind bis zum 16. Jauuar 1882, Vormittags 9 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Bedingungen liegen in unserem Büreau zur Ein⸗ sicht aus und werden dem Kaufliebhaber auf Ver⸗ langen unentgeltlich zugesandt.

Spandan, den 21. Dezember 1881.

Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

Bekanntmachung. iesige Anstalt soll die Lieferung von: 3 m br. ord. grauem gekrumpfenen Tuch, 3 m br. blauem Tuch, I“ m br. gebleichtem Drillich, i br. ungebleichtem Drillich, m br. Matratzen⸗Drillich, m br. gebleichter Leinewand, m br. blauem Moltong, mebr. rothem Moltong, 5 m br. Hemdennessel, m br. bedr. Nessel. m br. weißem Parchend, m br. Schürzenzeug, m br. Ueberzugzeus, m br. Futterleinwand, 50 m 1,33 m br. Flanell, 8 100 Stück woll. Decken f. Detinirte 215 etm Ig. 160 ctm br., 100 Stück woll. Decken f. Kinder 200 ctm lg. 120 ctm br., 400 kg grauw. Strumpfgarn zu Strickmaschinen passend, 12 kg weißw. Strumpfgarn, 300 kg Fahlleder, 1000 kg Sohlleder, 600 kg Brandsoblleder, 150 kg Fahlleder⸗Abfall 8000 1 Petroleum, 1000 1 Rüböl, 8 800 kg weißer Stückenseife, 400 kg schwarzer Stückenseife, 900 kg grüner Seife, pro 1. Foril 1882 bis ult. März 1883 im Wege der Submission unter den in der Anstalts⸗Registra⸗ tur einzusehenden, oder gegen Copialien zu beziehen⸗ den Bedingungen vergeben werden. Die bezüglichen Proben liegen ebenfalls in der gedachten Registratur aus. Hierzu ist ein Termin auf den 14. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Submission“ bei uns eingereicht sein müssen. Den Offerten muß die Er⸗ klärung beigefügt sein, daß von den Lieferungs⸗Be⸗ dingungen Kenntniß genommen ist.

Strausberg, den 13. Dezember 1881. Direection der Brandenburgischen Landarmen⸗ und Corrections⸗Anstalt.

Salchert. 1

9) 7 4

Sbe 2S20S”g8”S⸗

1478142 3 Die Lieferung voon

51 Tschakos mit Adler, 100 Tschakot⸗Kinn⸗ riemen,

235 Tschakos⸗Nationale für Unteroffiziere ꝛc., 35 Paar braunen Tornisterriemen, 53 braunen

8 8. Leibriemen ohne Schloß,

200 braunen Mantelriemen, 200 Paar Koch⸗ geschirrriemen,

172 Brodbeuteln, 12 Faustriemen für Unterokfi⸗

ziere und 45 dergleichen für Gemeine, 17 Säbeltroddeln für Unteroffiziere und 167 dergleichen weiße für Gemeine, sowie 58. Kartuschen und 58 Bandolieren

soll in Submission vergeben werden.

Offerten mit bezüglicher Aufschrift sind bis zum 9. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, porto⸗ frei unter Beifügung von Proben einzusenden

Zur Submission werden nur Diejenigen zuge⸗ lassen, welche vorher von den Bedingungen Kenntniß

genommen haben, und können dieselben gegen Er⸗ stattung von 50 Kopialien hier bezogen werden. Nendsburg, den 21. Dezember 1881. Die Bekleidungs⸗Kommission des Schlestsig⸗Holsteiacschen Train⸗Bataillon r.

[47262]

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Es soll die Anfertigung und Lieferung von 25 Stück vierrädrigen Personenzug⸗Gepäckwagen mit Bremsen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. 8 ,

Offerten ersuchen wir bis spätestens

ee. den 30. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufschrift: 1 „Submission auf Lieferung von Gepäckwagen“ frankirt und versiegelt an das diesseitige maschinen⸗ technische Bureau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird. 8

Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zeich⸗ nungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentech⸗ nischen Bureau offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad 3 von dem Kanzleivorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. 8

Elberfeld, den 17. Dezember 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[474461 8 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Anfertigung und Lieferung von 2000 Tonnen Querschwellen aus Fluß⸗ beziehungsweise Schweiß⸗ eisen soll, in drei Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Liefe⸗ rungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen im Materialien⸗Bureau hierselbst zur Einsicht aus, können auch vom Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier gegen Einsendung von 1 50 bezogen werden.

Offerten sind versiegelt, frankirt und mit der Auf⸗

schrift:

„Offerte auf Lieferung von Oberbau⸗Materialien“ bis zu dem auf Donnerstag, den 5. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submissions⸗ termine, in welchem die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird, einzureichen. .

Elberfeld, den 19. Dezember 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Wochen⸗Ausweise der deutsche Zettelbanken.

[48009] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 23. Dezember 1881.

Activa. Metallbestand: 1 019 378 52 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 1340 Bestand an Noten anderer Banken: 160 300 ℳ. Wechsel: 4 330 321 37 ₰. Lombard: 3 790 000 Effekten: ₰. Sonstige Aktiva: 35 169 22 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ, Banknoten im Umlauf: 2 449 000 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 049 840 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 316 657 81 ₰.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Peapieren.

45784] Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.

Die am 2. Januar 1882 fälligen Pfandbrief⸗ Coupons werden vom 15. Dezember a. cr. ab an unserer Kasse, Behrenstr. 47, eingelöst. 1

Berlin, im Dezember 1881.

Die Haupt⸗Direktion.

147 731 Bekanntmachung.

Nachdem in Gemäßheit des Amortisationsplanes über die Anelamer Kreis⸗Obligationen I. Emission am 22. d. Mts. folgende Obligationen:

Iitt. 4. Nr. 21 BGhe... . 500 Thlr. „ö11688 O0. Nr. 33, 57, 75 fCber se 50 ausgeloost sind, werden dieselben hiermit zum

1. Juli 1882 geküudigt. 1 8

Der Nominalbetrag dieser Obligationen ist mit den fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der nicht fälligen Zinscoupons von Johannis k. Ihrs. ab auf der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Anclam, den 21. Dezember 1881.

Namens des .““ des Anclamer Kreises. 1 von Oertzen,

Landrath.

Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 31. Dezember 1875 heut stattgehabten Ansloosung von Kreis⸗Obligationen des hiesigen Kreises I. Emission sind die Appoints

Litt. A. Nr. 48 6 über je 1000

I. h. r. 29. 4909 [,83 800

Litt. C. Nr. 20 115 148 184

224 298 361 405 577 .

Litt. D. Nr. 141 227 205.. gezogen worden.

Die betreffenden Obligationen werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. Juli 1882 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf⸗ hört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse.

Zugleich werden die am 14. Dezember 1880 aus⸗ eeloosten und zur Einlösung am 1. Juli 1881 ge⸗ ündigten Kreis⸗Obligationen

1AeeeIbö—

Litt. D. Nr. 16 und 213 über e 100 zur Einlösung wiederholt hierdurch aufgerufen.

Breslau, den 20. Dezember 1881.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Breslau.

von Heydebrand.

v

[4787621

Kündigung der Kreisschulden des Kreises Marienwerder.

Der Kreistag des Kreises Marienwerder hat be⸗ schlossen, die sämmtlichen im Umlaufe befindlichen 4 ½prozentigen Kreisanleihescheine des Kreises Marien⸗ werder zum 1. Juli 1882 einzulösen.

Es werden deshalb folgende Kreisanleihescheine der vierten Ausgabe vom 31. Dezember 1880:

Buchstabe D. über 2000 Nr. 1 bis 220,

Buchstabe E. über 1000 Nr. 1 bis 450,

Buchstabe F. über 500 Nr. 1 bis 410,

Buchstabe G. über 200 Nr. 1 bis 197, hiermit den Inhabern mit dem Bemerken zum 1. Juli 1882 gekündigt, daß die Kapitalbeträge bei den folgenden Zahlstellen:

der Kreiskommunalkasse in Marienwerder,

der Deutschen Bank in Berlin,

der Danziger Privat⸗Actienbank in Danzig,

und dem Bankhause Leopold Goldstein und

Comp. in Danzig gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen und Anweisungen in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1882 auf; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die bereits früher gekündigten älteren fünfprozen⸗ tigen Kreisobligationen, welche zur Einlösung noch nicht vorgelegt worden sind, werden hierdurch wieder⸗ holt aufgerufen, und zwar:

IJ. Emission vom 10. Oktober 1856

(ohne Angabe der Emissionsnummer): Litt. A. über 1000 Thaler oder 3000 Nr. 1. Litt. B. über 500 Thaler oder 1500

Nr. 19 und 32.

Litt. C. über 100 Thaler oder 300 Nr. 42 49 76 84 99 100 175 230 238 284 296 353 355 und 356. u““

II. Emission vom 9. Juni 1858:

Litt. B. über 500 Thaler oder 1500 Nr. 72 77 78 und 90.

Litt. C. über 100 Thaler oder 300 Nr. 409 410 412 413 421 422 434 473 489 495 497 498 507 555 557 558 596 621 643 644 646 648 652 653 655 669 696 698 700 703 706 707 und 729.

27 . . III. Emission vom 27. Septbr. 1869:

Litt. B. über 500 Thaler oder 1500 Nr. 132 und 153.

Litt. C. über 100 Thaler oder 300 Nr. 801 845 850 874 876 885 887 888 892 900 903 908 911 914 933 936 bis 939 983 bis 985 993 994 997 1001 1003 1004 1027 1061 1082 1088 1089 1092 1136 1147 1148 1162 und 1166.

Marienwerder, den 13. Dezember 1881.

Der Kreisausschuß: v. Buddenbrock.

Coblenzer Stadt⸗Obligationen.

Bei der am 20. d. Mts. von der städtischen Anleihe⸗Kommission vorgenommenen Ausloosung der⸗ Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 6. Mai 1871, 4. Januar 1873 und 19. Februar 1877 am 1. Juli 1882 zur Amortisation gelangen, sind fol⸗ gende Nummern gezogen worde:;:

a. von den 5 %igen Obligationen vom 1. Juli 1871 die Nummern 8 9 12 17 29 31 34 39 40 51 52 54 60 70 76 78 83 88 99 103 106 107 110 118 119 127 133 142 144 145 153 156 163 165 170 171 175 6 179 195 197 200 205 211 212 219 222 239 242 244 248 254 255 264 265 269 280 287 299 300 311 315 317 319 322 336 337 342 344 348 352 354 359 366 368 371 375 389 393 394 397 398 406 409 411 414 415 422 430 434 435 441 444 445 446 447 457 460 463 464 465 468 470 490 495 496 505

584 589 593 595 599 604 610 611 614 616 624 626 630 641 642 644 646 653 666 667 671 684

722 725 726 728 745 750 754 759 764 768 776 779 780 781 782 787 788 789 792 795 796 800 807 810 817 827 830 836 838 842 848 850 856 865 867 876 877 878 881 882 884 890 899 901 906 907 908 913 927 932 933 941 947 und 949; b. von den 5 9% igen Obligatiouen II. Emission die Nummern 6 14 16 18 22 23 27 30 39 45 49 52 55 74 82 85 86 94 96 100 102 103 109 110 126 140 143 145 153 160 163 164 171 172 176 184 und 187;

jenigen Coblenzer Stadt⸗Obligationen, welche nach

51

6 1

b

2

D

k

507 517 520 539 540 553 554 555 562 570 575

Auszahlung Tage an die Vorzeiger drr Obligationen gegen Aus⸗ lieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegeben Zinscoupons und Talons.

Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Unternehmens den Staat, am 2. Januar 1882 fälligen balbjä

Rente derjenigen Aktien der Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, welche noch nicht in Folge unserer

ec. von den 4 ½ %igen Obligationen vom Jahre 1877

die Nummern 132 171 275 284 370 398 408 435 und 509.

Die Inhaber dieser Obligationen werden eesucht,

dieselben am 1. Juli 1882 bei der hiesigen Stadtkasse

ir Rückzahlnng des Darlehns zu präsentiren. Die des Nominalbetrages erfolgt an diesem

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört

mit dem 1. Juli 1882 auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der im vorigen

Jahre zur Tilgung am 1. Juli 1881 ausgeloosten, bis jetzt aber zur Einlösung nicht präsentirten Obli⸗ gationen I. Emission Litt. A. Nr. 64 236 241, Litt. B. Nr. 392 400 405, Litt. C. Nr. 654 655

56 668 und 673, und Obligationen II. Emission

Litt. A. Nr. 28 und 40, Litt. C. Nr. 144 147 151

54 156 165 und 186 gemäß §. 10 der Allerhöchsten

Privilegien wiederholt an die Einziehung der seit 1. Juli lauf. Is.

1 nicht mehr verzinslichen Kapital⸗ eträge erinnert. 88

Coblenz, den 23. Dezember 1881.

Der Ober⸗Bürgermeister: Lottner.

Cöln⸗MindenerEisenbahn. RNentezahlung. b Die Fehlusg r nach dem

8 27. Augu 2 Vertrage vom 1 1879,

⸗betreffend den Uebergang des

rigen

Aufforderung vom 26. August cr. gegen Staats⸗

2

chuldverschreibungen umgetauscht worden sind, er⸗

folgt gegen Auslieferung der Zinscoupons Nr. 4 mit 18 11131

Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse (Leipzigerplatz 17), der Haupt⸗ Seechandlungskasse, dem Herrn S. Bleich⸗ röder und der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft, Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie, bei der Regierungs⸗Haupt

ö

in Cöln bei unserer Hauptkasse.

Nach dem 15. Januar k. J. erfolgt die Zahlung

der Rente ausschließlich bei der Eisenbahn⸗Haupt⸗

asse und bei der Haupt⸗Seehandlungskasse in Berlin,

bei der Regierungs⸗Hauptkasse in Düsseldorf und bei unserer Hauptkasse.

Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach

den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Ver⸗ zeichniß vorzulegen.

Cöln, den 13. Dezember 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion 8 (rechtsrheinische).

Cöln⸗Mindener Eisenbahn. Zinsenzahlung. Die Einlösung der am 2. Ja⸗ nuar 1882 fälligen halbjäh⸗ arigen Zinscoupons der Priori⸗ äts⸗Obligationen I., II. (4 %)

V. und VII. Emission der Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft erfolgt

vom 2. Januar k. J. ab dauernd: . in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗- Hanuptkasse (Leipziger Platz 17), 8 in Cöln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48)

8 Vormittags, vom 2. bis einschließlich 15. Januar k. J: in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗ käasse, dem Herrn S. Bleichröder und der Direcktion der Diskonto⸗Gesellschaft,

Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

686 687 691 693 694 695 702 707 712 716 718 b

in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild &, Söhne und bei der

8 Filliale der Bank für Handel und In⸗

dustrie, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach

Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigen⸗ thümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichni vorzulegen.

Cöln, den 13. Dezember 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[47875]

1882 ab

und von Erlanger & Söhne

Verloost sind die Partial-Obligationen:

4339, 4364, 4530, 4822.

wogegen 187,500

UHHamburg, den 23. Dezember 1881.

““ in den üblichen Geschüftsstundden ausgezahlt und sind mit einem nach Littera und Nummer geordneten Verzeichnisse ei

Lit. A. Nr. 28. 336. 344. 355, 397, 570. 577, 783, 949. 1119, 1225, 1241, 1: 1484, 1437, 1533, 1586, 1686, 1885, 1997, 2139, 2217. 2225. 2245.

des Fürsten Peter zu Sayn-Wittgenstein. DD”* fülligen Coupons und verloosten Partial- bligationen obiger Anleihe werden vom 2. Januar

n Hamburg bei der Norddeutschen Bank (Coupons-Bureau) Vormittags von 9—12 Uhr, gsowie in Frankrfurt a. M. bei den Bankhäusern Gebrüder Bethmann,

nzureichen. 1241, 1289, 1338, 25 St. à 2000 50,000.

2638, 2762, 2828, 3063, 3117, 3231, 3355, 3395. 3456, 3463. 3470, 356 3579. 3607, 3705, 3718. 3741, 8818. 3976. 4013. 4014. 4187, 4252 4843. 4894, 5113, 5154, 5218, 5262,5457, 5515, 5844, 5973. 5975, 6125. 6142. 6220, 6272, 6306, 6431, 6478. 6654, 6658, 6716, 6791.,

4338,

50 St. A 1000 50,.000. 100,000

75 St.

Rückstündig sind: ““ von der 1. Verloosung per 1. Juli 1881:

8 „B. Nr. 2883. 2980, 3398 3707. 4264

8 Ausgelöst aus der Prandverbindlichkeit wurden im Jahre 1881 di güter Nr. 114 bis 112 und Nr. 122 im Verpründungsbetrage von 125.000, bvaar der vNorqdeutschen hank in Hambura über- wiesen sind, um in Gemässheit der auf den Obligationen abgedruckten verpfündungsacte weiter als sicherheit verwendet zu werden. 8

Norddeutsche Dank in Ham

—⸗—C—C —ꝛ— K—N—;ç————Q——ᷓ

—————