8478541 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10,660. Der Kutscher Robert Tremel von Krautheim, z. Zt. in Borberg, klagt gegen den Bierbrauer Johann Hohl von Sac⸗szenelur, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Vecurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 168 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Okto⸗ der 1880, und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Boxberg zu dem auf Dienstag, den 7. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Boxberg, den 21. Dezember 1881.
Speckner, 1
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
8478531 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Henry Adam zu Berlin, Ober⸗ wasserstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Koffka, klagt gegen den Kaufmann Philipp Mann⸗ heim, früher hier Jerusalemerstraße wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Vertragsver⸗ hältnisse mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 450 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1879, sowie der Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 67 auf den 20. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Laß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47856] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Joseph Boerger in Küllstedt für sich und als Bevollmächtigter der Erben des ver⸗ storbenen Fabrikanten Joseph Boerger klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Ebest aus Küllstedt, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, auf Zahlung von 22 ℳ 50 ₰ rückständiger Zinsen von einem auf dem Haus⸗ grundstück des ꝛc. Ebest eingetragenen Hypotheken⸗ kapitale mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Ebest zur Zahlung von 22 ℳ 50 ₰ und in die Kosten des Rechtsstreites und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das hiesige Königliche Amtsgericht auf
1 Dienstag, den 28. Februar 1882,
8 Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diugelstaedt, den 17. Dezember 1881. Basch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[47857] Oeffentliche Zustellung. “
Die Frau Maria von Elsner zu Bromberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kempner, klagt gegen ihren Ehemann, Hauptmann a. D. Eduard von Elsner, unbekannten Aufenthaltes, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, der Klägerin nach ihrer Wahl lebenslängliche Alimente oder den vierten Theil seines schuldenfreien Vermögens zu zahlen bezw. herauszugeben und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg . 8 auf den 20. März 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 19. Dezember 1881.
Die Gerichtsschreiberei Abtheil. I. des Königlichen Landgerichts. [47852] Oeffentliche Zustellung.
Der ledige Konditorgehülfe Wilhelm Ulrich von Zittau in Sachsen, hat in der Klagesache der Müllers⸗ tochter Katharina Nägelein von Eschenbach und der Kuratel ihres am 10. Oktober 1880 unehelich ge⸗ bornen Kindes „Theodor Germanus“, gegen ihn wegen Vaterschaftsanerkennung, Zahlung von jähr⸗ lich 100 ℳ Alimente auf 14 Jahre, des Schul⸗ geldes, der Handwerkserlernungskosten, der etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ sowie der Tauf⸗ und Kindbettkosten zu 20 ℳ, bei dem Amtsgerichte dahier, am Dienstag, den 7. März 1882, früh 9 Uhr, zur Beeen Verhandlung des Rechtsstreites zu er⸗
inen. Gunzenhausen, den 20. Dezember 1881. 1
Habermann, Kgl. Gerichtsschreiber.
18 en Aufgebot.
Nr. 19 148. Die kathol. Stiftungskommission Möhringen hat das Aufgebot der unten beschriebe⸗ nen, dem katholischen Kirchenfond Möhringen ge⸗ hörigen, auf der Gemarkung Möhringen gelegenen Liegenschaften, für welche er keine Erwerbstitel be⸗ sitzt, bei Großh. Amtsgerichte Engen beantragt:
1) 3 Ar 14 Meter Hausgarten, Gewann Juden⸗ gasse, einers. Ortsweg, anders. Haibel. Georg, Wittwe und Riem, Zose Anton.
2) 35 Ar 54 Meter Hofraite (Kirche und Pfarr⸗ baus), Hausgarten, Gew. Im Städtle, einers. Drts⸗ weg, anders. Landstraße.
3) 9 Ar 3 Meter Ackerland, Graben, Oeder Rain, Gewann Unter Bächethal, einers. Schellhammer, Joßef⸗ anders. Groß, Karl, und er selbst.
4) 9 Ar 31 Meter Wiese, Graben, Gew. Mittler Bächethal, einers. Neuburger, Adolf und Eitenbenz, Math., anders. die Gemeinde Möhringen.
5) 36 Ar 92 Meter Wiese, Gewann Mittler Bächethal, einers. die Gemeinde Möhringen und Fiutsch, Jakob, anders. er selbst und Schmidberg,
nton.
6) 5 Ar 31 Meter Wiese, Graben, Gewann Mittler Fesftbal einers. Renn, Leo, anders. Neuburger,
u. a. m.
7) 10 Ar 59 Meter Wiese, Graben, Gewann Mittler Bächethal, einers. dba2g Josef Wittwe, anders. er selbst.
8) 10 Ar 43 Meter Wiese, Graben, Gewann
Mittler Bächethal, einers. er selbst, anders. die Ge⸗
meinde Möhringen,
9) 1 Hektar 92 Ar 34 Meter Weidfeld, Weg, Gewann Mittler Bächethal, einers. Dietrich, Jakob, u. a. m., anders. Gemeindewald.
10) 31 Ar 35 Meter Wiese, Graben, Gewann Ober Bächethal, einers. Martin, Johann und Bertsche, Eduard, anders. Drössel, Friedrich Wittwe.
11) 44 Ar 21 Meter Ackerland, Gewann Ober Besetdel einers. Vizinalweg, anders. Braun, Ne⸗ pomuk.
12) 17 Ar 29 Meter Wiese, Gewann Ober Bäche⸗ thal, einers. Kaiser, Johann Georg von Eßlingen und Dietrich, Jakob, anders. Krug, Georg.
13) 53 Ar 54 Meter Wiese, Gewann Ober Bäche⸗ thal, einers. Fischler, Gebhard und Aufstößer, anders. Gemarkungsgrenze Eßlingen.
14) 34 Ar 58 Meter Ackerland, Weidfeld, Ge⸗ wann am Burgweg, einers. Krug, Friedrich, anders. Fischler, August.
15) 8 Hektar 64 Ar 90 Meter Wald, Distrikt I. Schlatt, einers. die Gemeinde Möhringen und Aberle, Jos. Anton, anders. Fischler, August u. m. a.
16) 49 Ar 59 Meter Wald, Distrikt II. Linden⸗ hölzle, einers. Fürstl. F. Standesherrschaft Donau⸗ eschingen, anders. er selbst und Gemeindewald.
17) 17 Ar 20 Meter Ackerland, Gewann Frauen⸗ holz, Renn, Markus, anders. Gewannweg.
18) 52 Ar 63 Meter Wald, Gewann Schlatt, einers. Schellhammer, Jul., anders. er selbst.
19) 40 Ar 92 Meter Wiese, Gewann Auf dem Brühl, einers. Königliche Betriebsverwaltung Rott⸗ weil und Eisenbahn, anders. er selbst.
20) 28 Ar 18 Meter Wiese, Gewann Auf dem Brühl, einers. Eisenbahn, anders. Fürstl. Standes⸗ herrschaft Donaueschingen.
21) 54 Ar 13 Meter Wiese, Gewann Auf dem Brühl, einers. die Pfarrei Möhringen, anders. Schell⸗ hammer, August.
22) 32 Ar 31 Meter Wiese, Gewann Auf dem Brühl, einers. Möhringen, Susann'sche Stiftung, anders. Lang, Ferdinand.
23) 75 Ar 35 Meter Wiese, Wasserlauf, Gewann Auf dem Brühl, einers. Schellhammer, Gustav, ands. Donau.
24) 31 Ar 27 Meter Ackerland, Gew. Im Schweinlehen, einers. Spitznagel, Josef und Müller, Leo, anders. Koch, Karl und Neuburger, Rudolf, Wittwe.
25) 26 Ar 78 Meter Wiese, Gewann Im Schweinlehen, einers. Furter, Titus, anders. Maier, Johann, Wittwe.
26) 14 Ar 64 Meter Wiese, Gewann Im Schweinlehen, einers. Feldweg, anders. er selbst und Maier, Joh., Wittwe.
27) 13 Ar 45 Meter Wiese, Gewann Im Schweinlehen, einers. Aberle, August und Spitz⸗ nagel, Josef, ands. Donau.
28) 26 Ar 8 Meter Wiese, Gewann Auf der Au, einers. Münzer, Baptist, anders. er selbst.
29) 43 Ar 26 Meter Wiese, Gewann Auf der Au, einers. er selbst, ands. Gut, Max.
30) 22 Ar 91 Meter Wiese, Gewann Auf der Au, einers. Fischler, Nepomuk, Wittwe, anders. Leiber, Eduard.
31) 39 Ar 73 Meter Wiese, Gewann Auf der Au, einers. Leiber, Eduard, anders. Schellhammer, August.
32) 22 Ar 98 Meter Ackerland, Gewann Quan⸗ den, einers. Schatz, Josef, anders. Eitenbenz, Karl.
33) 49 Ar 27 Meter Ackerland, Gewann An der Hattinger Steig, rechts, einers. Faden, Wilhelm, anders. Aberle, Johann.
34) 30 Ar 84 Meter Wiese, Gewann Lopsen, einers. die Pfarrei Möhringen, anders. Rintsch, Heinrich.
35) 3 Ar 76 Meter Wiese, Gewann Lopsen, einers. Schury, Johann, anders. Leiber, Eduard.
36) 22 Ar 54 Meter Wiese, Gewann In der Höll, einers. Feldweg, anders. Aberle, August.
37) 18 Ar 68 Meter Wiese, Gewann In der Höll, einers. Aberle, August, anders. Donau.
38) 64 Ar 75 Meter Wiese, Gewann In der Höll, einers. Rintsch, Alois, anders. Dietrich, Josef.
39) 20 Ar 98 Meter Wiese, Gewann In der Höll, einers. Dietrich, Josef, anders. die Gemeinde Möhringen.
40) 27 Ar 20 Meter Wiese, Gewann Anger⸗ wiesen, einers. Schlegel, Josef, anders. die Gemeinde Möhringen.
41) 14 Ar 52 Meter Ackerland, Gewann Auf dem Hochrain, einers. Bosinger, Anton, anders. Bolzer, Franz, Wittwe.
42) 12 Ar 50 Meter Ackerland, Gewann Ob der Leimgrube, einers. Dietrich, Jakob, anders. Bolzer, Franz, Wittwe.
43) 16 Ar 72 Meter Ackerland, Gewann Ob der Leimgrube, einers. Gewannweg, anders. Drexter, Ignaz, Wittwe.
44) 13 Ar 10 Meter Ackerland, Gewann Ob der Leimgrube, einers. Lang, Johann, anders. Speck, Johann.
45) 37 Ar 40 Meter Ackerland, Gew. An der Eer Steig, links, einers. Lang ohann und Lang,
osef, anders. die Gemeinde Möhringen.
46) 5 Hektar 27 Ar 31 Meter ald, Distrikt am Hattinger Berg, einers Gemeindewald, anders. die Gemeinde Möhringen und Gewannweg.
47) 56 Ar 52 Meter Wald, Distrikt V. an der sogtinoer Steig, einers. Gewannweg, anders. Auf⸗
oßer.
48) 15 Ar 86 Meter Ackerland, Gewann Unter der Wagenstraße, einers. Schmutz, Karl, anders. Schnutz, Nepomuk.
49 917 Ar 27 Meter Ackerland, Gewann Goggen⸗ thal, einers. Rintsch, Anton, anders. Münzer, Konrad.
50) 20 Ar 14 Meter Ackerland, Gewann Gans⸗ äcker, einers. Gleichauf, Johann, anders. Lang, Jakob.
51) 12 Ar 56 Meter Ackerland, Gewann Weilat⸗ ten, einers. Schellhammer, Wilhelm, anders. Martin, Franz Josef, Wittwe.
52) 55 Ar 90 Meter Wiese, Gewann Heuhäusle, einers. Aufstößer, ek. Pün. Paul.
53) 7 Ar 73 Meter Wiese, Gewann le, einers. Schmuz, Nepomuk, anders. Maler, Joh., Wittwe.
„54) 36 Ar 50 Meter Wiese, Gewann häusle, einers. Rintsch, Jakob, anders. Bertsche, Josef und Eisenbahn
46 Ar 76 Meter Wiese, Gewann Heuhäusle, einers. Eisenbahn und Feldweg, anders. Bertsche, Jakob und Spipaggel. sef.
„56) 38 Ar 62 Meter Wiese, Gewann Altwasser, links der Bahn, einers. Furter, Titus und Donau, anders. Renn, Josef.
57) 27 Ar 48 Meter Wiese, Gewann Altwasser, links der Bahn, einers. Münzer, Baptist und Gut, Max, anders. Fischler, Leo.
58) 25 Ar 82 Meter Wiese, Gewann Kreuzen, einers. Bertsche, Karl Gottfried, anders. Schury, Wilhelm Kinder.
59) 29 Ar 86 Meter Wiese (Altwasser), Gewann Kreuzen, einers. Bisser, Martin, anders. die Ge⸗ meinde Möhringen.
60) 1 Ar 27 Meter Wiese, Gewann Nägelesen, einers. Donau, anders. die Gemeinde Möhringen.
61) 17 Ar 17 Meter Wiese, Gewann Nägelesen, einers. Schury, Wilhelm, Wittwe, anders. Wieser, Jos. Anton.
62) 29 Ar 12 Meter Wiese, Gewann Altwasser, rechts der Bahn, einers. Neuburger, Adolf, anders. Groß, Karl.
63) 30 Ar 44 Meter Wiese und Ackerland, Gewann Altwasser, rechts der Bahn, einers. Stoll, Albert und Rintsch, Alois, anders. Gleichauf, Josef, Wittwe und Münzer, Bapt.
64) 16 Ar 61 Meter Wiese, Gewann Altwasser, rechts der Bahn, einers. die Gemeinde Möhringen, anders. Ries, Kaspar, von Tuttlingen.
65) 23 Ar 36 Meter Wiese, Gewann Altwasser, rechts der Bahn, einers. Ries, Kaspar, von Tutt⸗ lingen, anders. Aufstößer.
66) 24 Ar 8 Meter Wiese, Gewann Altwasser rechts der Bahn, einers. Eitenbenz, Mathias, anders. die Gemeinde Möhringen.
67) 1 Hektar 34 Ar 50 Meter Wiese, Gewann Altwasser, rechts der Bahn, einers. Lohr, Johann, anders. die Gem. Möhringen u. m. a.
68) 31 Ar Wiese, Gewann Streitwiesen, einers. Henke, Kaspar, von Tuttlingen, anders. die Pfarrei Möhringen.
69) 35 Ar 90 Meter Wiese, Gewann Streit⸗ wiesen, einers. Maier, Johann Wittwe, anders. Donau.
70) 1 Hektar 46 Ar 35 Meter Wiese, Gewann Mühlstadt, einers. Donau und Schatz, Josef, anders. Furter, Wilhelm u. a. m.
71) 75 Ar 92 Meter Wiese, Gewann Mühlstadt, einers. Furter, Wilhelm, anders. Henke, Christian, von Tuttlingen und Donau.
72) 51 Ar 17 Meter Wiese, Gewann Mühlstadt, einers. er selbst und Haible, Georg, von Tuttlingen, anders. Schury, Wilhelm, Wittwe.
73) 1 Hektar 62 Ar 84 Meter Wiese, Gewann Mühlstadt, einers. Donau u. a. m., anders. die Ge⸗ meinde Möhringen u. a. m.
74) 13 Ar 11 Meter Ackerland, Gewann Orten⸗ furth, rechts der Bahn, einers. Gut, Josef, anders. Schury, Johann.
75) 14 Ar 63 Meter Ackerland, Gewann Orten⸗ furth, rechts der Bahn, einers. Münzer, Wilhelm, anders. Gewannweg.
76) 13 Ar 19 Meter Wiese, Gewann Ortenfurth, rechts der Bahn, einers. Spitznagel, Josef, anders. Henke, Christian, von Tuttlingen.
77) 29 Ar 37 Meter Wiese, Gewann Ortenfurth, rechts der Bahn, einers. Henke, Christian und Furter, Wilh., anders. die Gemeinde Möhringen.
78) 19 Ar 15 Meter Wiese, Gewann Ortenfurth, rechts der Bahn, einers. Aufstößer, anders. Aberle, Anton.
79) 50 Ar 45 Meter Wiese, Gewann Ortenfurth, rechts der Bahn, einers. Aberle, Josef Anton, anders. Teufel, Johann, von Tuttlingen. 1
80) 55 Ar 84 Meterz Weidfeld u. Ackerland, Ge⸗ wann Auf Kreuzenhalden, einers. Koch, Anton, anders. Feldweg. 8
81) 14 Hektar 57 Ar 64 Meter Wald, Distrikt III. Heiligenhölzle, einers. er selbst, anders. Eitenbenz, Johann u. a. m. 1b 5 8 82) 78 Meter Weg, Gewann Ob dem Heiligen⸗
ölzle.
83) 1 Ar 57 Meter Gewannweg, Gewann Ob dem Heiligenhölzle. 3
84) 1 Hektar 83 Ar 56 Meter Weidfeld, Gevvann Koppenhan, einers. Rintsch, Heinrich u. a. m., anders. Eitenbenz, Johann.
85) 66 Ar 67 Meter Weidfeld, Gewann Koppen⸗ han, einers. Fischler, Leo, anders. Fischler, Leo und Leiber, Thaddä.
86) 34 Ar 50 Meter Wiese und Graben, Gewann Mittler Bächethal,, einers. Aufstößer, anders. die Gemeinde Möhringen. —
87) 8 Ar Ackerland, Gewann Ob dem Weilatten⸗ araben, rechts, einers. Schellhammer, Josef, anders. Frank, Lambert. 8
88) 29 Ar Ackerland, Gewann Unter Haßeln, Fer. Renn, Andreas, jg., anders. Bolzer, Josef Anton.
Da der Gemeinderath von Möhringen den Ein⸗ trag vieser Liegenschaften und die Gewähr zum Grundbuch verweigert, so werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familien⸗ gutsverbande beruhende Rechte an jenen Liegenschaften zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem
auf Montag, den 20. Februar 1882, Vormittags 10 Ukr, vor dem Gr. Amtsgerichte Engen anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigensalls diese Rechte für erloschen erklärt würden.
Engen, den 9. Dezember 1881.
Der Gerichtsschreiber des Gr. bad. Amtsgerichts.
J. Schäffauer. 8
[478010]
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen des Schuhmachermeisters Gottfried Oppermann zu Uslar, Gläubigers, gegen den Maurer Fram⸗ Meyer zu Wiensen, Schuldner, sollen auf ntrag des Ersteren folgende im Dorfe Wiensen belegene Grundstücke des Schuldners: die Anbauerstelle Nr. 28 der Gebäudesteuerrolle, bestehend aus K. 4 P. 180/122 ꝛc., 81 qm Hof⸗ hen 8,82 um 27 A., füd⸗ Häͤlfte); K. .126, qm Hofraum mit Stall; K. 4 P. 183/124, 18 qm Heseaum — Grundsteuermutterolle Art. Nr. 23 — in dem auf Dienstag, den 14. Februar 1882, p 4 RNachmittags 6 Uhr, fest im Pape’'schen Gasthause zu Wfensen angesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft 8— Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher“⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche K te, insbesondere Serrituten
aufgefordert, solche
und Realberechtigungen zu haben glauben, werden Rechte — bei 1hslhaag des
* 8 8* 8 .
Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber der Grundstücke — in dem obigen Termine
Uslar, den 19. Dezember 1881. 1 Königliches Amtsgericht. I. *
anzumelden. 8— ö“ 1
8
[47848] Aussertigung.
1 —
Aufgebot. 8
Ludwig Loeber, 46 Jahre alt, Sohn des verlebten Franz Loeber von Faulbach, ist vor beiläufig 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und ist seit⸗
dem nichts mehr von seinem Leben und Aufenthalte
bekannt geworden. Auf Antrag des Kurators und der Brüder des Abwesenden ergeht Aufforderung: 1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine am Freitag, den 13. Oktober 1882, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; 1 an alle Diejenigen, welche über das Leben des
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung 8
—
hierüber zu Gericht zu machen. Stadtprozelten, den 16. Dezember 1881. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) gez. Geßner. Für die Uebereinstimmung vorstehender Ausferti⸗ gung mit der Urschrift. Stadtprozelten, den zwanzigsten Dezember acht⸗ zehnhunvereinundachtzig. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: aumenlang, K Gerichtsschreiber
8—
[47842] Die Wittwe Hermann Echterfeld, Johanna, ge⸗
borene Baumann, zu Bremen, hat das Aufgebot eines angeblich verbrannten, auf den Namen „Johanna
Baumann zu Hasselt“ lautenden Sparkassenbuches der Stadt Cleve, enthaltend Einlage 473 ℳ, be⸗ antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 3. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Cleve, den 16. Dezember 1881.
Das Königliche Amtsgericht.
147931] Subhastationspatent.
Das dem Kaufmann Carl Kolbe gehörige, zu Müncheberg belegene, im Grundbuch von Münche⸗ berg Band VIII. Nr. 361 verzeichnete Wiesengrund⸗ stück nebst Zubehör soll den 25. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbictenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags
den 1. März 1882, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ 1“ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
flächenmaß von 23 a 20 dm mit einem Reinertrag
von 1,37 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗
rolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserer Gerichtsschreiberei einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra- gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlags⸗ urtheils anzumelden. “ Müncheberg, den 12. Dezember 1881. Konigliches Amtsgericht.
h““ [47816] Nachdem die Ehefrau des Büdners Schoknecht zu Levin, Wilhelmine Christiane Dorothea Friederike, verehelichte Tochter der 1877 verstorbenen Marie Bauer, später verehelichten Tagelöhnerfrau Mahrdt zu Dargun, am 11. August d. J. ohne Hinterlassung letztwilliger Verfügungen kinderlos verstorben, haben sich beim unterzeichneten Amtsgericht als Intestat⸗
erben legitimirt, die Kinder des 1869 verstorbenen Arbeitsmanns Joachim Christian Bauer zu Dargun,
eines Bruders der Mutter der Erblasserin, nämlich:
1) Wilhelm Friedrich Christian Bauer, Brief⸗ träger zu Rostock,
2) Christian Carl Heinrich Bauer, Hausknecht,
3) Wilhelmine Emma Caroline Bauer, Dienst⸗ mäaädchen in Zarneckow.
Auf Antrag dieser Erben resp. ad 3 des Vor⸗ 18
munds, Gerichtsvollziehers Grotrian zu Dargun, werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zum Nachlaß der genannten Erblas⸗ serin, als die 3 aufgeführten Erben zu haben ver⸗
meinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und
Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 17. März 1882, Vorm. 10 Uhr, vorm unterzeichneten Amtsgericht angesetzten Aufge⸗ botstermine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die 3 aufgeführten Erben resp. die sich sonst Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ lassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, owie daß ferner die sich nach der Präklusion mel⸗ enden näheren und gleich nahen Erben alle Hand⸗ lungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen. 8 Dargun, den 12. Dezember 1881. Großherzogliches Amtsgericht.
[47810] Bekanntmachung.
11. März 1837 zu Kirchgandern geborne Joseph bürn Sohn des verstorbenen Leineweberk Ihristoph erw
ig und dessen Ehefrau Anna Dorothea, geb. Idmann, zu Kirchgandern, für todt erklärt 2— Heiligenstadt, den 20. Bezember 1881. 8
Frommelt, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.
6
irksamkeit gegen Dritte der Eintragung
Durch Urtheil vom 19. Dezember 1881 ist der am
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch en
Berlin, Sonnabend, den 24. Dezember
1“
ls⸗
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urh Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bektanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 302b)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Pest⸗Anstalten, für Berlin auch ge;. die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Arzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—m 2 —
Insertionspreis
eberrecht an Mustern und
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — D⸗s Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰S. — r den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8
Handels⸗Register.
Di andelsregistereinträge aus dem Königreich Sa dem steceigtresg Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, be zw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und „Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [47690]
Baden. Gesellschaftsregister⸗Einträge betr.
Nr. 21695. sen O. Z. 46 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: 8
Firma: Knoderer und Haunz in Baden.
Julius Knoderer, Gr. Bezirksbauinspektor in Bruchsal, und Architekt Ludwig Haunz von bier bilden eine offene Gesellschaft, welche am 1. Juli 1875 begonnen hat und von jedem einzelnen Gesell⸗ schafter vertreten wird. Knoderer ist mit Cäsarine, geb. Herpp, von Rastatt verheirathet. „Nach dem Ehevertrage wirft jeder Theil 200 Fl. in die Ge⸗ meinschaft ein, alles übrige Vermögen ist von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Haunz ist mit Karoline Auguste Pauline Knoderer verheirathet. Nach dem Ehevertrage wirft jeder Ehegatte 100 Fl. in die Gemeinschaft ein, das übrige Vermögen ist ausge⸗ chlossen. . Baden, den 7. Dezember 1881.
Gr. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
1477231 Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗Re⸗ gister ist beute eingetragen worden unter Nr. 2248 die Firma „E. F. Klier“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Emil Friedrich Klier.— Barmen, den 22. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Colberg. Bekanntmachung. [47691] In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 8 8 1) Nr. 8 ng “ 8 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 89 Der e e Elias Bernstein zu Colberg. 3) Ort der Niederlassung: Colberg. 4) Bezeichnung der Firma: E. Bernstein, vormals Gerson Mareuse, 5) Zeit der Eintragung: 8 — 5 zufolge Verfügung vom 13. De⸗ zember 1881 am 15. Dezember 1881. Colberg, den 13. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Cüstrin. Handelsregister 1 - des Königlichen Amtsgerichts zu Cüstrin. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 18 eingetragenen Handelsfirma V. Heinrich
zu Baerwalde N./M. am 20. Dezember 1881 ver⸗
merkt: “ 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 455 als Firmeninhaber der Kaufmann Bernhard Löwinsohn zu Baerwalde N./M., als Ort der Niederlassung Baerwalde N./M. und als Firma B. Löwinsohn am 20. Dezember 1881 eingetragen.
Danzig. Bekanntmachung. 147693]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute die sub Nr. 354 eingetragene Gesellschaft in Firma: „Hoff⸗ schen & Ziehm“ als durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst gelöscht worden.
Danzig, den 20. Dezember 1881. Kbhnigliches Amtsgericht. X.
v“ [47724] Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2240 eingetragen daß der . Heinrich Bach zu Düßseldorf daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „H. Bach“ errichtet hat.
Düsseldorf, den 20. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. [47725] Düsseldorr. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 1707 eingetra⸗ gen, daß das von dem Kaufmann Albert Reinhold zu Düsseldorf daselbst seither unter der Firma „Albert Reinhold“ betriebene Handelsgeschäft 5 bestehen aufgehört hat, die gedachte Firma demgemäß erloschen ist. 8 Düsseldorf, den 20. Dezember 1881. b . Koönigliches Amtsgericht.
[47726] Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2037 eingetragen, daß das von der Ehefrau Karl Volckmar, Sophie, geborene Schnabel zu Düsseldorf daselbst seither unter der Firma „Ir S. Volckmar“ betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört bat, die ge⸗ dachte Firma demgemäß erloschen ist.
Düsseldorf, den 20. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
47727 Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde 8₰ꝙ 4
dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2241 eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Commer zu Düsseldorf daselbst seither ein Handelsgeschäft unter der Firma „H. Commer“ errichtet hat. Düsseldorf, den 20. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung. Gesellschaftsregister. Unter Nr. 89 ist heute eingetragen: Firma der Gesellschaft: G. und H. Schulze. Sitz der Gesellschaft: 1 Halle a. S. mit einer Zweigniederlassung in Eisleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die gegenwärtigen Gesellschafter sind 1) der Brauereibesitzer August Hugo Schulze, 2) der Kaufmann Carl Robert Schulze, 3) der Kaufmann Hermann Paul Schulze, sämmtlich in Halle a. S. Die Gesellschat hat am 14. Dezember 1869 be⸗ gonnen. 8 Eisleben, am 17. Dezember 1881.
Eislebeh.
Königliches Amtsgericht, Abth. V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [47694]
Unter Nr. 8 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft sub Firma „Elberfelder Con⸗ sum⸗ und Sparverein, eingetragene Genossen⸗ schaft“, sich eingetragen befindet, ist heute vermerkt worden, daß aus dem Vorstande der Genossenschaft das stellvertretende Mitglied desselben, Kaufmann Wilhelm Kühler dahier, ausgeschieden ist, und der Vorstand nunmehr aus den beiden Mitgliedern Arnold Senger und Friedrich Wilhelm Jansen besteht.
Elberfeld, den 20. Dezember 1881.
Koohnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[47902] Erfurt. In unserm Einzelfirmenregister ist Vol. 1. Bl. 160 die unter Nr. 582 eingetragene Firma: Albert Ibold gelöscht, dagegen im Handelsregister Vol. II. Bl. 74 unter Nr. 311 folgende Eintragung bewirkt worden: “ Laufende Nr.: S Firma der Gesellschaft: Albert Ibold. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Carl Albert auch Adalbert Ibold, b. der Kaufmann Carl Noth, Beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft am 15. Dezember 1881. Eingetragen auf Verfügung vom 19. Dezember 1881 an demselben Tage. Erfurt, den 19. Dezember 1881. 3 Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Forst. Bekanntmachung. 147696] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma: 1 „Consum⸗Verein nach Schulze⸗Delitzsch zu Forst i. L., Eingetragene Genossenschaft“ Colonne 4 folgender Vermerk heut eingetragen worden: 1 23 Zu Vorstandsmitgliedern für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1882 sind gewählt: “ August Perk als Ge⸗ schäftsführer, der Tuchmachergesell Ernst Franke als stellver⸗ tretender Geschäftsführer, der Tuchmachergesell Ferdinand Gille als Cassirer, und 8 der Tuchmachergesell Adolf Schulz als Con⸗ troleur, sämmtlich zu Forst. Forst, den 17. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Forst. Bekanntmachung. 1 [4790) In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma: 1 Creditkassen⸗Verein zu Forst i./L., Eingetragene Geuossenschaft, in Colonne 4 beut dleendes eingetragen worden: Zu Vorstandsmitgliedern für die Zeit vom 1. Januar 1882 bis 31. Dezember 1883 sind gewählt worden: a. der Rentier Wilhelm Neumann als erster Kirektor, b. der Commissionair August Lanßky als zweiter Direktor, c. der Rendant Julius Augustin als Rendant, d. der Rentier Rudolf Hammer als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied, orst, den 19. Dezember 1881. Königl Amtsgericht. Glatz. Bekanntmachung. [47699] In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9 die Handelsgesellschaft Gebrüder F. F. Rohrbach zu Friedrichsgrund, Kreis Glatz, mit der Zweigniederlassung in Waldstein, Kreis Glatz, vermerkt stebt, ist heut eingetragen: Der Gesellschafter Franz Rohrbach ist verstorben,
Klein, geborne Rohrbach, zu Waldstein eingetreten und die unterm 15. September 1880 bewirkte Ein⸗ tragung:
Die Brfugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht gegenwärtig nur dem Ferdinand Rohr⸗ bach zu, —
sowie die Bezeichnung der Rechtsnachfolger des Franz Rohrbach nach dem Gesellschafts⸗ vertrage, ““ gelöscht. Glatz, den 19. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. I.
Glatz. Bekanntmachung. [47697] Bei Nr. 497 des Firmenregisters ist vermerkt
worden: Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Peschke, Inhaber der Firma „Herrmann Peschke“ zu Lewin, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Lewin vom 15. De⸗ zember 1881 der Konkurs eröffnet.
Glatz, den 20. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. I.
Glatz. Bekanntmachung. [47698] Unter Nr. 101 unseres Firmenregisters ist heute bei der Firma „D. Scholz“ mit dem Sitze in Reinerz vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ und unter Nr. 503 unseres Firmenregisters die
Firma: „Adolf Scholz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Scholz
zu Reinerz heut eingetragen worden.
Glatz, den 20. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. I. Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1881, Dezember 17. 9
J. Freund. Inhaber: Joseph Freund. Witthöfftt & Flohr in Liquidation. Laut ge⸗
machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma
beschafft. Dezember 19. 8 C. Wilh. Schuldt & Co. Carl Wilhelm Schuldt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft
Theilhaber Johann Andres Ibs unter der Firma Joh. Ibs fortgesetzt. Dezember 20.
Rudolf Fuchs. Salomon Fuchs ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisheri⸗ gen Inhaber Rudolf Fuchs unter unveränderter Firma fort.
F. W. Scherer. Diese Firma hat an Peter Thom⸗
sen Prokura ertheilt. 1 Hamburg. Das Landgericht. [47850]
Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 87 unter Nr. 307 eingetragen: Firma: J. H. Bruns. Sitz: Jever. Inhaber, alleiniger: Johann Hinrich Bruns, Jever. Jever, 1881, Dezember 17. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. I. J. V.: Graepel. Langensalza. Bekanntmachung. [47729] In unser Firmenregister ist unter Nr. 163 die Firma Heinr. Grund hier und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Heinrich Grund hier zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Langensalza, den 10. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I.
Leobschütz. Bekanntmachung. [47703]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 349 die Firma „V. Schwarz“, als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schwarz zu Leobschütz und als Ort der Niederlassung „Leobschütz“ eingetragen worden, während die unter Nr. 263 des Firmenregisters ein⸗ getragen gewesene Firma „V. Schwarz“, Inhaber Kaufmann Vincenz Schwarz zu Leobschütz, gleich⸗ zeitig gelöscht worden ist.
Leobschütz, den 16. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[47705] Melsungen. In den Vorstand der zu Gurhagen unter der Firma: „Guxhagener Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft“ bestehenden Genossenschaft sind weiter eingetreten: 1) Martin Giesler in Gurhagen, 2) Adam Studenroth daselbst, 3) Bürgermeister Johannes Sinning in Guntershausen, 4) Johann Heinrich Schmidt in Wagenfurth. Melsungen, den 20. Dezember 1881. nigliches Amtsgericht. Bernhardi. 8 Mühlhausen. Bekanntmachung. 7147730] In unser Firmenregister ist unter Nr. 302 die
Firma:
„Carl Hilbert“ mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Fbrsee Carl Franz Kilbert zu
Mühlbausen i. Th. heute eingetragen worden.
ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [47706] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Dezember 1881 bei der Firma „Paulinenaue⸗Neu⸗Ruppin'er Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft“ Nr. 64, in Spalte 4 Folgendes einge⸗ tragen worden: Der Nösst 1 des §. 30 des Statuts hat durch landesherrlich am 18. Oktober 1881 genehmig⸗ ten Beschluß der Generalversammlung vom 7. September 1881 folgende veränderte Fassung erhalten: Der Aufsichtsrath besteht aus 9 Mitgliedern und zwar aus je einem Vertreter des Pro⸗ vinzialverbandes von Brandenburg, des ost⸗ havelländischen Kreises, des Kreises Ruppin und der Stadt Neu⸗Ruppin und fünf Mit⸗ gliedern, welche mit Stimmenmehrheit aus den Aktionären durch die Generalversamm⸗ lung gewählt werden. Sobald jedoch einer jener Kommunalverbände nicht mehr als Aktionär an der Gesellschaft betheiligt ist, scheidet dessen Vertreter aus dem Aufsichts⸗ rath aus und an seine Stelle tritt ein von der Generalversammlung gewähltes Mitglied. Neu⸗Ruppin, den 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Oberweissbach. Bekanntmachung. [47707] Die Firma Keßler X Breternitz in Neuhaus a./R. ist erloschen, was zufolge Beschlusses vom 20. Dezember 1881 auf Fol. 68 des hieramtlichen Handelsregisters eingetragen worden ist.
Gleichzeitig ist:
1) auf Fol. 72 die Firma J. Breteruitz in
Geiersthal, als deren Inhaberin die verehel. Julie Breternitz, geb. Keßler, daselbst und als Prokurist dieser Firma der Kaufmann Robert Breternitz daselbst,
2) auf Fol. 73 die Firma Carl Keßler in Neu⸗ haus a./R. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Keßler in Neuhaus a./R.
eingetragen worden.
Oberweißbach, den 20. Dezember 1881.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht u“ . Osnabrück. Bekanntmachung. [47731] Auf Blatt 132 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „C. F. Wißmann“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 21. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig. Rodenberg. Bekanntmachung. 147732
Die dem Kaufmann Daniel Christian Ludwig Schmidt zu Aplern für die Firma F. Wagner da⸗ selbst ertheilte Prokura ist erloschen.
An Stelle des Schmidt ist der Kaufmann Max Pohlmann aus Danzig getreten, welcher in Gemein⸗ schaft mit dem Kaufmann Friedrich Meyer zu Aplern Kollektivprokura für oben genannte Firma hat.
Dieses ist in, unser Handelsregister sub Nr. 68 am heutigen Tage eingetragen.
Rodenberg, den 17. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Berner.
Saarbrücken. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Auf Grund Erklärungen vom 16., 17, 18. No⸗ vember und 8. Dezember cr. ist aus der Firma: „Verein⸗Rheinischer⸗Tafelglashütten, Hch.
helm Thomas Wentzel aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und der Fabrikant Carl Wentzel zu Fried⸗ richsthal, ohne Berechtigung die Firma zu zeichnen, in dieselbe eingetreten, was gemäß Verfügung vom
registers eingetragen wurde. 8 Saarbrücken, den 10. Dezember 1881. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene. b
Snarbrücken. Handelsregister . des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Gemäß Erklärung vom 17. und Verfügung vom
heute die sub Nr. 89 eingetragene Firma „Philipp Koch“ zu Saarbrücken gelöscht. Saarbrücken, den 19. Dezember 1881. Der Königliche Gerichtsschreiber: 8 Kriene.
“ ————
Firmenregisters eingetragene Firma „C. Peche zu Schötmar ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. — 8; Salzuflen, 20. Dezember 1881. Fürstlich Livvisches Amtsgericht. JI. ““ Gevekot.
— —
Salzullen. Die unter Nr. 28 des diesigen Firmenregisters eingetragene Firma: „Panl Scho⸗
gen Tage gelöscht. Salzuflen, den 21. Dezember 1881. Fürstlich Lipvisches Amtsgericht I. Gevekot.
Mühlhausen, den 19. Dezember 1881.
das bei dem unterzeichne
in seine Stelle die Fabrikbesitzer Lieutenant Helene
Königliches Amtsgericht. IV.
[46489] Schmidtborn et Cie.“, der Gesellschafter Wil⸗
9. d. Mts. heute sub Nr. 344 des Gesellschafts⸗
18. d. Mts. wurde wegen Aufgabe des Geschäfts
[477342 Salzullen. Die unter Nr. 20 des hiesigen
1477331
meyer“ hierselbst ist zusolge Verfügung vom beuti⸗
— —.—— —