den 13. April 1882, Vormittags 9 Uhr, hier geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung nach Maßgabe der Erklärungen der Kinder und Erben des Ferdinand Rösinger erfolgen wird. Rosenthal, den 15. Dezember 1881. 88 Königliches Amtsgericht. Roeßler.
[48390]
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Dezember 1881 ist das Hvppothekeninstrument über die Post Ab⸗ theilung 11I. Nr. 1 des Grundbuchs von Gettmold
Bd. I. Blatt 120 für kraftlos erklärt. Lübbecke, den 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
[48506] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist der Staatsschuldschein Litt. G. Nr. 35 878. über 50 Thlr. für kraftlos erklärt.
Berlin, 22. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.
[48389]
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Dezember 1881 sind alle unbekannten Betheiligten an der bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Bolewice NRr. 198 aus der Post Abtheilung III. Nr. 2 zur Hebung gelangten Aron Deutsch'schen Spezialmasse von 28 ℳ 98 ₰ mit ihren Ansprüchen auf diese Masse ausgeschlossen und der über die bezeichnete Hypothekenforderung gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.
Neutomischel, den 24. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
[48374] Bekanntmachung.
Der in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragene Rechtsanwalt Franz Wilhelm Fischer II. ist heute gelöscht worden.
Cöln, den 22. Dezember 1881.
Der Landgerichts⸗Präsident: Maas.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[48391] Domainen⸗Verpachtung.
Das Domainenvorwerk Wilhelmsthal im Kreisé Hofgeismar, 12 Kilometer von Cassel gelegen, mit einem Areal von 43,833 ha und mit Berechti⸗ gung zum Betriebe einer Gast⸗ und Schenkwirth⸗ schaft, soll von Johannis 1882 an auf 14 Jahre verpachtet werden, wozu öffentlicher Termin auf Montag, den 30. Januar 1882, früh 10 Uhr, in unserm Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗Rathe Metz anberaumt wird. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2000 ℳ festgesetzt. Zur Pachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von 18000 ℳ er⸗ fordert, über dessen eigenthümlichen Besitz sich die Pachtbewerber sowie über ihre persönliche Qualifi⸗ ation durch glaubhafte Zeugnisse spätestens im Ter⸗ mine auszuweisen haben. Die Pachtbedingungen liegen in unserm Domänen⸗Sekretariat zur Einsicht offen. Die Besichtigung der Domäne nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem jetzigen Pachter Herrn Noll ist gestattet.
Cassel, den 20. Dezember 1881.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
148524] Bekanntmachnng.
Die zur Erweiterung der Entwässerungs⸗Anlage der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt zu Lichterfelde erforder⸗ liche Lieferung von ca. 125 Mille Hintermauerungs⸗ steinen soll verdungen werden. Die hierauf bezüg⸗ lichen Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz 17, einzusehen und verschlossene
Pack Zündböͤlzer, 55) 400 Kg. Leinölfirniß, 56) 377 Kg. schwarz gefärbtes baumw. Garn Nr. 6 (Water), 57) 17 Kg. braun gefärbtes baumw. Garn Nr. 6 (Water), 58) 198 Kg. rohes baumw. Garn Nr. 10 (Water) 59) 619 Kg. rohes Werggarn Nr. 14, 60) 98 Kg. rohes baumw. Garn Ar. 8 (Mule), 61) 573 Kg. rohes baumw. Garn Nr. 12 (Water), 62) 143 Kg. gebl. baum⸗ wollenes Garn Nr. 10 (Water), 63) 153 Kg. blau gefärbtes baumw. Garn Nr. 10 (Water), 64) 35 Kg. blau gefärbtes Maschinenflachsgarn Nr. 25, 65) 18 Kg. gebl. Maschinenflachsgarn Nr. 25, 66) 67 Kg. graumelirt wollenes Strumpfgarn, 67) 178 Kg. Fahlleder, 68) 495 Kg. Brandsohlleder, 69) 360 Kg. Sohlleder, 70) 45 Kg Roßleder, 71) 31 Kg. rohes baumw. Garn Nr. 4 (Mule), 72) 91 Kg. gebl. Ma⸗ schinenflachsgarn Nr. 18, 73) 88 Kg. gebl. Maschinen⸗ werggarn Nr. 18, 74) 88 St. weiße wollene Lager⸗ decken, 75) 50 Kg. gebl. Werggarn Nr. 14, 76) 50 Kg. rohes Werggarn (Handgespinnst zu Scheuer⸗ leinen), 77) 31 Kg. grauer Hanfzwirn, 78) 25 Kg. schwarzer Hanfzwirn, 79) 750 M. weißes Band, 80) 209 Dtzd. große Hornknöpfe, 81) 628 Dtzd. do. kleine, 82) 311 Dtzd. Hemdenknöpfe, 83) 150 Dtzd. Bleiknöpfe, 84) 14 Kg. Hanfgarn, 85) 69 Kg. Holz⸗ nägel, 86) 290 Mille Absatzstifte, 87) 3 Ries feines Kanzleipapier, 88) 4 Ries ord. Kanzleipapier, 89) 2 Ries Konzeptpapier und 90) 1400 Kg. Indiafaser soll im Wege der Submission vergeben werden. Von den sub 1 bis 37 aufgeführten Gegenständen ist der tägliche Bedarf zu einer bestimmten Stunde täglich zu liefern. Die Lieferungs⸗Bedingungen, welche das Nähere enthalten, können im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors eingesehen oder gegen 1 ℳ Schreibgebühr mitgetheilt werden. Portofreie Offerten sind bis zum 19. Januar 1882 mit der Bezeichnung: „Submissions⸗Offerte auf Oeko⸗ nomie⸗Bedürfnisse bezw. auf Betriebs⸗ und Schreibmaterialien pro 1882/83“ versiegelt an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Die Cröff⸗ nung der Offerten erfolgt am 20. Januar 1882, Morgens 10 Uhr, im Direktionszimmer. Die Auswahl unter den drei qualifizirten Mindestfordern⸗ den bleibt vorbehalten, sowie auch die Befugniß, sämmtliche Gebote abzulehnen, falls keines derselben für annehmbar befunden wird. Hameln, den 23. Dezember 1881. Königliche Direktion des Bezirksgefängnisses.
[18384] Bekanntmachung. Die Lieferung der für die hiesige Strafanstalt für die Zeit vom 1. April 1882 bis ultimo März 1883 erforderlichen Haushalts⸗ bedürfnisse, als circa: 1) 5400 kg Gerstenmehl, 2) 4300 kg Roggenmehl, 3) 1750 kg Weizenmehl, 4) 3900 kg Hafergrütze, 5) 3600 kg Buchweizen⸗ grütze, 6) 29900 kg Gerstengrütze, 7) 770 kg Caffee, 8) 9600 1 g Erbsen, 9) 4400 kg weiße Bohnen, 10) 4400 kg Linsen, 11) 210 000 kg Kartoffeln, 12) 2200 kg ordinäre Graupen, 13) 55 kg feine Graupen, 14) 3400 kg Reis, 15) 1300 kg Hirse, 16) 110 kg Fadennudeln, 17) 7050 kg Kochsalz, 18) 1980 kg Butter, 19) 1100 kg Schweineschmalz, 20) 1100 kg Rindernierentalg, 21) 1320 kg Speck, 22) 3025 kg Rindfleisch, 23) 1980 kg Schweinefleisch, 24) 1980 kg Hammelfleisch, 25) 275 kg Kalbfleisch, 26) 126 000 kg Roggenbrod für Gesunde, 27) 3100 kg Roggenbrod für Kranke, 28) 650 kg Semmel, 29) 12 900 1 Milch, 30) 4700 1 Bier, 31) 1450 kg Elain⸗Seife, 32) 275 kg weiße Stegseife, 33) 800 kg krystallisirte Soda, 34) 42 Schock Roggenrichtstroh, 35) 33 cbm Kiefernscheitholz, 36) 247 500 Ctr. Steinkohlen, theils Würfel⸗, theils Nußkohlen, 37) 180 kg Farrleder, 38) 200 kg Sohlleder, 39) 250 kg Brandsohlleder, soll im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden. Anerbietungen sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Haus⸗ EECö Königliche Strafanstalt zu 1. April 1882 ; S. auer pro⸗ bis z 8 882 J p vht März1883 bis zum 19. Januar 188 einzureichen. Die Eröffnung derselben findet an dem gedachten Tage, Vormittags 10 Uhr, im Bureau
11“ “
Offerten bis 9. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. EBerlin, den 28. Dezember 1881.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[47967] Bekanntmachung. Die in diesseitigen Beständen vorhandenen 4754,65 kg Messingabfälle, 3265 „ Messingspähne sollen im Wege der öffentlichen Submission meist⸗ bietend verkauft werden.
Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift: „Submission auf Messingabfälle“ versehene Offerten sind bis zum
16. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden.
Bedingungen liegen in unserem Büreau zur Ein⸗ sicht aus und werden dem Kaufliebhaber auf Ver⸗ langen unentgeltlich zugesandt.
Spandau, den 21. Dezember 1881.
Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
[48383] Bekanntmachung.
Die Lieferung der für das hiesige Bezirksgefängniß pro 1. April 1882 bis ultimo März 1883 erforder⸗ lichen Oekonomie⸗ und Betriebsbedürfnisse ꝛc., als circa: 1) 3200 Kg. Gerstenmehl, 2) 3200 Kg. Buchweizenmehl, 3) 1800 Kg. Weizenmehl, 4) 3200 Kg. Hafergrütze, 5) 3000 Kg. Buchweizengrütze, 6) 3000 Kg. Gerstengrütze, 7) 700 Kg. gebr. Kaffee, 8) 22 400 Ltr. Milch, 9) 500 Kg. Sprup, 10) 9200 Kg. Erbsen, 11) 6500 Kg. weiße Bohnen, 12) 5300 Kg. Linsen, 13) 2700 Kg. ord. Graupen, 14) 16 Kg. feine Graupen, 15) 5000 Kg. Reis, 16) 75 Kg. Hirse, 17) 1700 Ltr. Essig. 18) 50 Kg. Fadennudeln, 19) 6400 Kg. Salz, 20) 100 Kg. Butter, 21) 800 Kg. Rindernierentalg, 22) 2200 Kg. Speck, 23) 3200 Kg. Rindfleisch, 24) 170 Kg. schieres Rindfleisch, 25) 2400 Kg. Schweinefleisch, 26) 90 Kg. Kalbfleisch, 27) 108 000 Kg. gewöhnliches Brod, 28) 3600 Kg. feines Brod, 29) 160 Kg. Semmel, 30) 10 Kg. Zwieback, 31) 55 Kg. getrocknete Aepfel, 32) 50 Kg. getrocknete Pflaumen, 33) 20 Kg. roher Schinken, 34) 55 Kg. Gries, 35) 45 Kg. Pfeffer, 36) 3 Kg. Lorbeerblätter, 37) 6 Kg. Kümmel, 38) 70 Ltr. Rothwein, 39) 900 Ltr. einfaches Bier, 40) 25 Ltr. Abendmahlswein, 41) 3 Kg. Stearinlichte, 42) 1200 Kg. gelbe Seife (Elainseife), 43) 300 Kg. Kernseife, 44) 500 Kg. Soda, 45) 100 Hl. weißer Sand, 46) 45 Ries Schrenzpapier, 47) 500 St. Reiser⸗ besen, 48) 70 Kg. Thran, 49) 350 Kg. Schuhwichse, 50) 3500 Ko. Carbolkalk, 51) 22 000 Kg. Roggen⸗ stroh, 52) 10 Kg. Rüböl, 53) 70 Kg. Petroleum, 54) 20
1
der hiesigen Strafanstalt in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten statt. Offerten, die später eingehen, sowie Nachgebote finden keine Berücksichti⸗ gung. Der Preis, der für die einzelnen Gegenstände gefordert wird, muß in der Offerte in Mark und Pfennigen, ohne Bruchpfennige, und zwar ad 37— 39 pro Kg., im Uebrigen pro 50 kg resp. pro Schock, Liter, Kubikmeter angegeben werden, auch sind von den ad 1 bis incl. 10, 12 bis incl. 16, 31, 32, 37, 38 und 39 bezeichneten Gegenständen ver⸗ siegelte Qualitäts⸗Proben mit der Offerte eiazu⸗ reichen. Die Lieferungs⸗Bedingungen können im Bureau dieses Anzeigers, in dem des Invalidendank und dem der Strafanstalt während der Amtsstunden eingesehen, auch gegen Erstattung der Copialien ab⸗ schriftlich seitens der Direktion mitgetheilt werden. In den Offerten ist ausdrücklich anzugeben, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß genom⸗ men und dieselben als für sich rechtsverbindlich acceptirt hat. Offerten, welche diese Angabe nicht, oder aber Abweichungen von derselben enthalten, bleiben unberücksichtigt. Jauer, den 23. Dezember 1881. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
[48382] Bekanntmachung. Am 9. Januar 1882 sollen auf den Schaum⸗ burger Gesammt⸗Steinkohlenwerken: ca. 19 400 kg altes Schmiedeeisen, 46 600 „ altes Gußeisen, . 3 200 „ Gußstahl⸗Abfälle unter den vor Eröffnung des Verkaufstermines vor⸗ gelesenen Bedingungen meistbietend versteigert werden und geschieht der Verkauf an genanntem Tage Vor⸗ mittags 11 Uhr beim Kunstschacht I. bei Station Osterholz der Kohlenzweigbahn Stadthagen⸗Osterholz. Obernkirchen, am 26. Dezember 1881. Königlich Preußisches und Fürstlich Schaumburg Lippisches Gesammtbergamt.
Submission, Königliche Eisenbahn⸗Direktion Cöln (rechtsrheinisch). Die Lieferung von 800 000 Stück Reiserwellen für das Betriebsjahr 1882/83, soll im Wege öffentlicher Submission ver⸗ geben werden, wozu Termin auf den 20. Januar 1882 anberaumt ist. Die maßgebenden Be⸗ dingungen nebst Bedarfsnachweisung liegen im unter⸗ zeichneten Büreau, Trankgasse Nr 13 hierselbst, zur Einsicht offen, von wo dieselben auch gegen frankirte Einsendung von 50 ₰ portofrei bezogen werden können. Cöln, den 23. Dezember 1881. Ma⸗ terialien⸗Bürecau.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 8 Papieren. 2
[481522 “ . Die Generalversammlung der Aktiengesellschaft für Holzarbeit hat unter dem 15. November 1881 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Gläubiger derselben werden hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei uns, Haidestraße Nr. 57, an⸗ zumelden.
Berlin, den 24. Dezember 1881. Aktien⸗Gesellschaft für Holzarbeit in Iiqu. Der Liquidator: Adolph Megerstein.
18403]2 Bekanntmachung.
Die fünfprozentigen Schuldverschreibungen der jüdischen Gemeinde zu Berlin vom 2. Januar 1860 werden hierdurch, soweit dieselben nicht bereits zur Amortisation ausgeloost sind,
zum 1. Juli 1882
zur Rückzahlung gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt für Rechnung der Ge⸗ meindekasse gegen Auslieferung der gekündigten Schuldverschreibungen nebst Coupons Nr. 6 bis 20 an der Kasse des Bankhauses Julius Bleichröder u. Co., Voßstr. 8, hierselbst.
Mit dem 1. Juli 1882 hört die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1882 fälligen Coupons von dem Kapitalsbetrage in Ab⸗ zug gebracht.
Den Inhabern der zum 1. Juli 1882 gekündigten Schuldverschreibungen ist das Recht vorbehalten, dieselben in viereinhalbprozentige Schuldver⸗ schreibungen der Gemeinde zu konvertiren. Die Konvertirung erfolgt durch Abstempelung der gekün⸗ digten Schuldverschreibungen, welchen neue, vier⸗ einhalbprozentige Coupons Nr. 6 bis 20 beigefügt werden. 1 Diejenigen, welche von dem Rechte der Konverti⸗ rung Gebrauch machen wollen, verweisen wir auf die nachfolgende Bekanntmachung des Bankhauses Julius Bleichröder u. Co.
Berlin, den 27. Dezember 1881.
Der Vorstand der jüdischen Gemeinde. Mit Bezug auf obige Bekanntmachung des Vor⸗ standes der hiesigen jüdischen Gemeinde fordern wir die Inhaber der vorstehend gekündigten Schuldver⸗ schreibungen, welche von dem Rechte der Konverti⸗ rung Gebrauch machen wollen, hiermit auf, ihre Schuldverschreibungen nebst Coupons Nr. 6 bis 20 unter Beifügung eines doppelten, arithmetisch ge⸗ ordneten Verzeichnisses in der Zeit vom 1. März bis zum 15. April 1882 präklusivischer Frist in den Vormittagsstunden zur Abstempelung bei uns einzureichen.
Anmeldungsformulare zur Konvertirung können an
—
Hunserer Kasse vom 1. März 1882
ab in Empfang genommen werden. Berlin, den 27. Dezember 1881.
Julius Bleichröder & Co.
[47261]
X VII. Domban⸗ Prämien⸗Colleete.
Die Ziehung der für den Ausbau des Kölner Domes mittels Allerh. Erlasses vom 9. Juni 1875 Allergnädigst bewilligten Prämien⸗Collecte wird am
Donnerstag, den 12. Januar 1882,
sowie an den beiden folgenden Tagen, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 3 Uhr beginnend,
im Isabellen⸗Saale des Gürzenich zu Köln
unter genauer Beobachtung des Planes (§F. 4) statt⸗ finden. 1“ Köln, den 22. Dezember 1881. 3 Der Verwaltungs⸗Ansschuß des Central⸗Dombau⸗Vereins.
Verschiedene Bekanntmachungen. 148508]8 Bekanntmachung.
Die vom Aufsichtsrath geprüfte und von der Ge⸗ neralversammlung genehmigte Bilanz der Conti⸗ nental Telegraphen⸗Compagnie, Aktiengesellschaft, für das Geschäftsjabr vom 1. Oktober 1880 bis 30. September 1881 lautet:
Activa. Aktien⸗Kapital ℳ Gesammtes Telegr. Correspondenz⸗Ge⸗ ““ Debitores. 8 Creditores.. Neiha Effectenbestand Reservefond Disidddd 70000 — ℳ 1616240 91 1616240 91 Die hiernach sich ergebende, vom Aufsichtsrath und der Generalversammlung festgesetzte Dividende für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1880 bis 30. September 1881 von 35 ℳ pro Aetie gelangt vom 30. d. Mts. ab bei der Gesellschaftskasse gegen Aushändigung des Dividendenscheines Nr. 7 zur Auszahlung. Berlin, den 29. Dezember 1881.
Continental⸗Telegraphen⸗ Compagnie, Actiengesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
Passiva. 1000000 —
87685 10-
458555 81
.Zwicker. Rosenstein. Fuchs. 9
[48400] ““
unterzeichneten Bank gegenwärtig besteht aus:
Herrn Th. Reincke in Altona, Herrn Herrn Herrn Herrn
W. Amsinck, in Firma Senatar Ed. Johns,
Herrn Direktor R. E.
Herrn
A. Degmeier, Geh.
Herrn Herrn G Hamburg, den 27. Dezember 1881.
J. W. Lübbers, in Firma Haller Söhle & Co., zweiter
Commerzienrath W. Herz]
In Gemäßheit des Artikels 6 der Statuten wird bekannt gemacht, daß der Aufsichtsrath der
erstem Vorsitzenden, 4 Vorsitzenden, Johs. Schuback & Söhne,
A. H. Brauß, in Firma A. H. Brauß & Co.,
Herrn . A. G“ Brock & Schnars, toffert, E. F. Vogler, in Firma J. H. Schröder & Co., sämmtlich in Hamburg,
in Berlin.
Hypotheken⸗Bank in Hamburg.
Die Direktion.
[48541]
Das b
Roman in drei Büchern
ist Du.
von
Gerhard von Amyntor.
Der Name des Autors erfreut sich
zurück, und mit Befriedigung können wir auf
hinweisen, die das „Deutsche Tageblatt“ nach Umschwung der öffentlichen Meinung, der sich vollzog, hat das „Deutsche Tageblatt“ einen „Deutschen Tageblatt“ neue Abonnenten zu.
Rang ein und gehört zu den gelesensten
mit uns gemeinschaftlich wirken wollen. zu allgemeinem Abonnement auf.
und die Macht des Manches Der
gelesen wird.
Verlag und Erpedition
Berlin W.,
15,000 Abonnenten
Bestellgeld und für Berlin bei allen Zeitungs⸗Spediteuren 5 Mark 25.
Inserate erzielen natürlicherweise bei der großen Verbreitung des „Deutschen Tageblattes“ bedeutende Erfolge, da unser Blatt in den besten und wohlhabendsten Kreisen
“
In den nächsten Tagen beginnen wir mit dem Abdruck dieses großen Romans aus der Gegenwart, der die allgemeinste Aufmerksamkeit erregen dürfte.
bekanntlich einer seltenen Beliebtheit.
Mit großer Genugthuung sehen wir am Ende des Jahres auf unsere Errungenschaften
die
%jährigem Bestehen erzielt hat. An dem großen in diesem Jahre hauptsächlich in Berlin so eclatant hervorragenden Antheil, und täglich strömen dem
Das „Deutsche Tageblatt“ nimmt in der Tagespresse Berlins einen hervorragenden
konservativen Zeitungen Deutschlands. Es lesen
das „Deutsche Tageblatt“ einerseits der ganze große Grundbesitz, der hohe Adel und die mili⸗ tärischen Kreise Deutschlands, andererseits Bürger und Arbeiter, die auf dem Boden der Wirth⸗ schaftspolitik unseres großen Kanzlers stehen und für die Gesundung unseres deutschen Vaterlandes
Beim Wechsel des Jahres wenden wir uns an alle patriotischen Kreise und fordern Nur durch die unermüdliche Agitation für die Verbreitung unserer Presse kann den Feinden einer gesunden nationalen Entwickelung die Spitze geboten ee gebrochen werden.
Preis pro Quartal beträgt bei jeder Reichs⸗Post⸗Anstalt 5 Mark 40 Pf. incl.
Pf.
des „Deutschen Tageblattes“.
Leipzigerstraße 122.
arbeite
11e“
zum Deuts
1I11““
1“
Dritte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Donnerstag, den 29. Dezember
4 “
nzeiger. 18818.
Der Inhalt dieser Beilage,
Berlin auch durch die Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie die
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erschei
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Petaänte Shacle
in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern int auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel atut
für das Deutsche Reich. (n. 30529.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tä lich. — Dꝛ⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 82 Insertionspreis sühr den Raum einer D a, EeeSefüas v1111
—
Gerichtliche Bekanntmachungen,
die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.
XII.
Die Eintragungen in das hiesige
Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im
Jahre 1882 in dem Deutschen Reichs⸗ und
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der
Neuen Hannoverschen Zeitung und in der Weser⸗
zeitung bekannt gemacht werden. Bassum, den
24. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I.
Bassum.
Beuthen O0.-S. Im Laufe des Geschäftsjahres 1882 werden die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters be⸗ züglichen Geschäfte für die Bezirke der Königlichen Amtsgerichte zu Beuthen O⸗S., Tarnowitz, Königs⸗ hütte, Kattowitz, Myslowitz und Zabrze bei dem unterzeichneten Gericht durch den Amtsrichter Motty unter Zuziehung des Gerichtsschreibers Knesek bear⸗ beitet werden. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) in der Breslauer Zeitung, 3) in der Schlesischen Presse und 4) in der Schlesischen Zei⸗ tung, die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register nur in dem zu 1 genannten Blatte ver⸗ öffentlicht werden. Beuthen O.⸗S., den 17. De⸗ zember 1881. Königliches Amtsgericht. VII. Coethen. In Gemäßheit des Art. 13 des Han⸗ delsgesetzbuchs wird hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht, daß die bisher zu Publikationen in Handelsregistersachen benutzten Blätter, und zwar: a. die Cöthensche Zeitung hier, b. der Anhaltische Staats⸗Anzeiger zu Dessau, c. der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger zu Berlin, und, was Aktiengesellschaften und Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien betrifft, außerdem noch d. die Berliner Börsenzeitung zu Berlin auch für das Jahr 1882 beibehalten worden sind. Coethen, 21. Dezember 1881. Herzoglich Anhal⸗ tisches Amtsgericht. Schwencke. Constantinopel. Die Eintragungen in das Handelsregister dieses General⸗Konsulats werden im Jahre 1882 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin und im „Levant Herald“ zu Constantinopel bekannt gemacht werden. Constantinopel, den 20. Dezember 1881. Der Kaiserlich deutsche General⸗Konsul. Feigel. Culm. Die Eintragungen in die hier geführten Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister wer⸗ den ihm Jahre 1882 durch den „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, „Danziger Zeitung“ und „Culmer Zeitung“ veröffentlicht und die auf diese Register bezüglichen Geschäfte durch den Amtsgerichtsrath Gregor und den Kanzleirath Sablotny erledigt werden. Culm, den 17. Dezem⸗ ber 1881. Königliches Amtsgericht.
Dessan. Im Jahre 1882 wird die Veröffent⸗ lichung der handelsrichterlichen Bekanntmachungen nach Maßgabe der Verordnung vom 13. September 1875 (Nr. 389 der Anhaltischen Gesetz⸗Sammlung) 1) im Anhaltischen Staats⸗Anzeiger, 2) im Central⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich und facultativ 3) in der Berliner Börsenzeitung erfolgen. Dessau, den 21. Dezember 1881. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
Falkenberg O0.-sS. Die Eintragungen in die
andelsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Geschäftsjahre 1882 durch den Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schle⸗ sische und durch die Breslauer Zeitung öffentlich be⸗ kannt gemacht werden. Falkenberg O.⸗S., den 16. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Hagen. Die in Art. 13 des Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen für das Jahr 1882 a. im Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, b. im Hamburgischen Correspondenten in Hamburg, c. in der Provinzial⸗Zeitung zu Geestemünde, d. in der Nordsee⸗Zeitung daselbst. Hagen, den 21. De⸗ zember 1881. Königliches Amtsgericht.
Herzberg a. H. Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß sich die Zuständigkeit des Königlichen Amtsgerichts Herzberg zur Führung des Handelsgenossenschafts⸗ und Musterregisters auch auf die seit dem 1. Oktober 1879 dem Bezirke des⸗ selben zugelegten, früͤher zum Gericht Zellerfeld ge⸗ hörigen Ortschaften: Lonau, Lonauerhammerhütte, Sieber und Forstinspektion Herzberg (Harzforst) er⸗ streckt. Herzberg a. H., den 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I. Liicht. Merzberg a. M. Die Eintragungen in dem hiesigen Handels⸗Genossenschafts⸗ und Musterregister werden veröffentlicht durch den Reichs⸗Anzeiger in Berlin, den Hannoverschen Courier und die neue annoversche Zeitung in Hannover, sowie die hiesige Kreiszeitung. Herzberg a. H., den 20. Dezember 881. Königliches Amtsgericht. I. Licht.
Mirsehberg. In dem Jahre 1882 werden die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muösterresister bezüglichen Geschäfte von dem Amtsgerichts⸗Rath Hilgenfeld unter Mit⸗ wirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Lungwitz be⸗
werden. Die Bekanntmachungen im Han⸗
dels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Schlesische Zeitung und den Boten aus dem Riesengebirge, dagegen die Bekanntmachungen in Marken⸗ und Musterschutzsachen nur durch den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die Geschäftsräume befinden sich in den Zimmern 2 und 3 des Gerichtsgebäudes an der Wilhelmsstraße hierselbst. Hirschberg, den 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. IV.
Isenhagen. Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossenschaftsregister für das Jahr 1882 werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) die Neue Hannoversche Zeitung zu Han⸗ nover, 3) die Kreiszeitung in Uelzen veröffentlicht werden. Isenhagen, den 18. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Schlemm. Iserlohn. Die Veröffentlichung der im Jahre 1882 in unser, die Bezirke der Amtsgerichte Iser⸗ lohn, Menden, Hohenlimburg, Altena und Pletten⸗ berg umfassendes Handels⸗ und Genossenschaftsregister stattfindenden Eintragungen erfolgt: A. im Allge⸗ meinen: durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, B. bezüglich der aus dem Bezirke des hiesigen Amtsgerichts her⸗ rührenden: durch den Iserlohner Kreis⸗Anzeiger und durch die Iserlohner Zeitung, C. in Betreff der aus dem Bezirke des Königlichen Amtsgerichts zu Men⸗ den herrührenden: durch den Mendener „Telegraphen“, D. bezüglich der aus dem Bezirke des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg herrührenden: durch den „Gemeinnützigen“ zu Hohenlimburg, E. in Be⸗ treff der aus den Bezirken der Königlichen Amts⸗ gerichte zu Altena und Plettenberg herrührenden: durch das Altenaer Kreisblatt. Zur Veröffentlichung der in das Markenschutz⸗ und Musterregister bewirk⸗ ten Eintragungen dient der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger. Anmel⸗ dungen, welche zu Eintragungen in die gedachten Register bestimmt sind, werden bei jedem der vor⸗ erwähnten Königlichen Amtsgerichte aufgenommen. Iserlohu, den 14. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Im Jahre 1882 werden die Eintragungen im Handels⸗ und Genoseenschafts⸗ register durch den Reichs⸗Anzeiger und die Cölnische Zeitung veröffentlicht werden. König⸗ liches Amtsgericht Lüdenscheid.
Malgarten. Bekanntmachungen über Eintra⸗ gungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1882 erfolgen: 1) im Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königl. Prenßischen Staats⸗ Anzeiger, 2) in der Berliner Börsenzeitung, 3) im Bersenbrücker Kreisblatt, 4) in der Kislings Osna⸗ brückischen Zeitung. Malgarten, den 23. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Meseritz. Für 1882 erfolgt die Bekanntmachung der Eintragungen: A. in das Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister 1) im Reichs⸗Anzeiger, 2) in der Börsenzeitung, 3) im Posener Tageblatt, B. in das Zeichen⸗ und Musterregister im Reichs⸗ Anzeiger. Bearbeitet werden die Geschäfte zu A. und B. durch die Herren Amtsgerichts⸗Rath v. Przyjemski und Sekretär Lause, im Falle der Verhinderung durch die Herren Amtsrichter Leben⸗ heim und Sekretär Wosch. Königliches Amtsgericht Meseritz.
Minden. Für das Geschäftsjahr 1882 werden die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗ und Zeichenregister bezüglichen Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte von dem Amtsgerichts⸗ Rath Freiherrn v. d. Horst und dem Ersten Ge⸗ richtsschreiber Hunecke bearbeitet und die Eintragungen in die genannten Register durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Minden⸗Lübbecker Kreisblatt und die Mindener Zeitung bekannt gemacht. Min⸗ den, den 22. Dezember 1881. Königliches Amts⸗ gericht.
Neisse. Das unterzeichnete Amtsgericht macht bekannt, daß die Eintragungen, welche die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters der in den Amtsgerichtsbezirken Neisse, Patschkau und Ziegen⸗ hals befindlichen Handelsniederlassungen und Ge⸗ nossenschaften betreffen, im Jahre 1882 durch fol⸗ gende Blätter: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Schlesische Zeitung, 4) die Breslauer Zeitung bekannt gemacht werden. Die Eintragungen, welche das Musterregister betreffen, werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Prenu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. Die auf die Führung aller dieser Register sich be⸗ ziehenden Geschäfte bearbeitet Amtsrichter Gentz unter Mitwirkung des Amtsgerichtsschreibers Elsner. Neisse, den 16. Dezember 1881. Königliches Amts⸗ gericht.
Nimptsch. Während des Jahres 1882 sollen die in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister erfolgenden Eintragungen bei dem unterzeichneten Gericht durch folgende Blätter: a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, c. die Breslauer Zeitung, d. die Schlesische Zeitung,
e. die Schlesische Presse, f. das Schweidnitzer
M
Stadtblatt (Tageblatt) bekannt gemacht werden. Rimptsch, den 19. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Osterholz. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1882 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) die Nationalzeitung, 3) den Hannover⸗ schen Courier, 4) das Kreisblatt für den Kreis Osterholz veröffenlicht werden. Osterholz, den 20. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Meyer.
Paderborn. Die auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschastsregister bezüglichen Geschäfte werden während des Geschäftsjahres 1882 bei dem unterzeichneten Gerichte von dem Amtsgerichtsrath Naendrup unter Mitwirkung des Amtsgerichtssekre⸗ tärs Brünning bearbeitet werden und die Eintra⸗ gungen in jene Register durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats⸗ Anzeiger, durch den öffentlichen Anzeiger für den Regierungsbezirk Minden und durch das Westfälische Volksblatt bekannt gemacht. Paderborn, den 20. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Posen. Die auf die Führung des Handelsregisters und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte des unterzeichneten Gerichts werden für das Ge⸗ schäftsjahr 1882 von dem Amtsrichter Dr. Wiener unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Brunk be⸗ arbeitet. Die Eintragungen in diese Register wer⸗ den durch die Posener Zeitung, das Posener Tage⸗ blatt, den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht werden. Posen, den 23. Dezember 1881. Kgl. Amtsgericht., Abth. IV. Potsdam.I Die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Marken⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte in den Bezirken der Amts⸗ gerichte in Potsdam, Werder und Beelitz werden von dem Amtsgericht Abtheilung I. in Potsdam be⸗ arbeitet werden und zwar für das Jahr 1882 durch den Amtsgerichtsrath Möllendorf unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Weckwerth. Die Ver⸗ öffentlichung der Eintragungen erfolgt: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) das hiesige Intelligenzblatt, für die Musterregister jedoch nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger. Potsdam, den 17. De⸗ zember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Quakenbrück. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Quakenbrück sollen im Jahre 1882 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger in Berlin, Kislings Os⸗ nabrücksche Zeitung in Osnabrück und das hier er⸗ scheinende Bersenbrücker Kreisblatt veröffentlicht werden. Quakenbrück, den 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. v. Brandenburg.
Striegan. Im Jahrre 1882 werden von dem unterzeichneten Gericht die bei demselben stattgefun⸗ denen Eintragungen in die Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, der Breslauer Zeitung, der Schlesischen Zeitung, der Schlesischen Presse, dem Striegauer Kreisblatte und dem Striegauer Stadtblatte ver⸗ öffentlicht werden. Striegaun, den 30. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Tiegenhof. Im Jahre 1882 werden die Ein⸗ tragungen in das hiesige Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig, den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin und die Danziger Zeitung bekannt gemacht werden. Tiegenhof, den 16. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Tostedt. Die Eintragungen in das hiesige Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1882 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Hannoverschen⸗ Courier und das Stader Tageblatt veröffentlicht werden. Tostedt, den 22. Dezember 1881. König⸗ liches Amtsgericht. Nöldeke.
Wreschen. Die Veröffentlichung der Eintra⸗ gungen iu das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wird im Geschäftsjahre 1882 durch den Deutschen Reichs⸗und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Posener Zeitung, des Regierungs⸗Amtsblatts für die Provinz Posen, den Dziennik Poznanski und das Wreschener Stadt⸗ und Kreisblatt erfolgen. Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts von dem Amtsgerichtsrath Mansfeld, unter Mitwirkung des Gerichts⸗Sekretärs May, bearbeitet. Wrescheu, den 16. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Zellerfeld. Die öffentlichen Behantmafbenden der Eintragungen in das Handelsregister werden im Jahre 1882 in den „Oeffentlichen Anzeigen für den Harz“, in dem „Hannoverschen Courier“ und in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ erfolgen. Zellerfeld, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht II.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [48443] ZBarmen. In das hiesige Handelsrezister ist 1 eingetragen worden:
a. unter Nr. 817 des Firmenregisters zu der Firma „Emil Pfeiffer“ in Barmen folgender Ver⸗ merk:
Die Firma ist erloschen.
öunter Nr. 650 des alten Gesellschaftsregisters zu der Firma „Pfeiffer & Blell“ in Barmen der Vermerk:
Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Barmen, den 28. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 48444 Bentheim. In das Handelsregister b zeichneten Amtsgerichts ist heute pag. 129 zu der Firma H. W. Bergfeld zu Gildehaus eingetragen: Erloschen durch Tod des Inhabers. Bentheim, 22. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht Hacke. 1“ Breslan. Bekanntmachung. [48414] „In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1416, die Actiengesellschaft Juternationale Gasge⸗ sellschaft in Liquid. betreffend, Folgendes heute eingetragen worden: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet, die Bestellung des Kaufmanns Gustav Effenberger zu Breslau als Liquidator ist erloschen. Breslau, den 23. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [48412] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1740 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft: C. Laske & Co. hierselbst heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [48413]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 811 die Aectiengesellschaft Breslaner Aetien⸗Bier⸗ brauerei betreffend, Folgendes heute eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 6. De⸗ zember 1881, deren Protokoll in beglaubigter Form, Seite 35 ff. des Beilagebandes XIII. zum Gesellschaftsregister sich befindet, ist be⸗ schlossen worden:
den Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 31. Dezember 1880 dahier abzuändern resp. zu beschränken,
daß die heragsepung des Grundkapitals der Gesellschaft nicht bis auf 360 000 ℳ, sondern nur bis auf 540 000 ℳ erfolgen soll,
„ daß diese Herabsetzung des Grundkapitals durch Herabsetzung des Nennwerthes jeder Aktie von 100 Thaler auf 50 Thaler = 150 ℳ mittelst Abstempelung und Stellung jeder Aktie auf Namen zu bewirken sei,
außerdem sind durch den gedachten Beschluß die §§. 5, 6, 17, 21, 30, 31 des Statuts geändert worden.
Breslau, den 23. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [48410] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 der Firma:
„Bromberger Gewerbebank, Eingetragene Genossenschaft Nachstehendes:
Die Vorstandsmitglieder für die Zeit vom
1. Januar 1882 bis 1. Januar 1885 sind:
a. der Rentier Julius Esser in Bromberg,
b. der Rentier Ernst Appelbaum in Brom⸗
berg,
c. der Rechnungs⸗Rath
Bromberg, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. 1881 an demselben Tage.
Bromberg, den 27. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
A. Hiersekorn in
Dezember
Cleve. Bekanntmachung. [48339] Duf 7. vountigoe 1 8 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 39 des Prokurenregisters eingetragene, dem Kaufmann Moritz Leffmann zu Cleve für die
Firma: „A. Weyl“ zu Cleve ertheilte Prokura gelöscht worden. Cleve, den 19. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte beruhende Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2172 eingetragen, daß das von dem Kaufmann Franz Schiemann zu Düsseldorf daselbst seither unter der Firma „Mar⸗
quardt & Schiemann“ betriebene Handelsgeschäft