9
Sr⸗ 8ℳ 2 8 ear
zu bestehen aufgehört hat, die gedachte Firma dem⸗ gemäß erloschen ist.
Dusseldorf, den 22. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. .
Duisburg. Handelsregister [48341] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 823 die Firma:
J. H. Schwanen
und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Schwanen zu Oberhausen am 24. Dezember 1881 eingetragen.
Duisburg. Handelsregister 148340] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 752 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
J. H. Schwanen (Firmeninhaberin: die Handelsfrau Wittwe Johann Heinrich Schwanen, Wilhelmine, geb. Urbach, zu Oberhausen) ist gelöscht am 24. Dezember 1881.
rankfurt a. M. Veröffentlichungen [48342]
aaus dem hiesigen Handelsregister.
4751. Die Handlung in Firma „A. Dreißig⸗ acker“ hier hat die dem Hermann Ahrle ertheilte Prokura zurückgenommen.
4752. Die Handlung in Firma „Anton Hen⸗ ninger“ hier hat die dem Carl Hüttenmüller er⸗ theilte Prokura zurückgenommen.
4753. Am 15. d. Mts. ist der Ingenieur Wil⸗ helm Lina von hier in die von dem Kaufmann Carl Friedrich Kullmann dahier unter der Firma „C. Kullmann“ betriebene Handlung als Gesellschafter eingetreten und führen die beiden Vorgenannten dieselbe als Handelsoesellschaft unter der Firma „Kullmann & Lina“ fort. Die frühere Firma ist erloschen.
4754. Die Kaufleute Gustav Siepermann und Georg Milczewski hier haben ihre in Antwerpen unter der Firma „Siepermann & Co.“ bestandene Kommanditgesellschaft (Hauptniederlassung) am 18. v. Mts. aufgelöst und ist dadurch die hier be⸗ stehende Zweigniederlassung Hauptniederlassung ge⸗ worden. An demselben Tage ist Georg Milczewski als persönlich haftender Gesellschafter aus der hiesi⸗ gen Kommanditgesellschaft ausgetreten und setzt Gustav Siepermann dieselbe als alleiniger, persönlich haftender Gesellschafter unter unveränderter Firma fort. Die Prokura des Carl Vogtherr ist bestehen geblieben.
4755. Die Firma „Sigmund Schnell“ ist er⸗ loschen.
4756. Die Agenten und Kommissionäre Berthold Wendelmuth und Valentin Heil hier haben am 15. v. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Wendelmuth & Heil“ errichtet.
4757. Am 5. d. Mts. ist der Kaufmann Julius Cahen als Gesellschafter aus der Handlung unter der Firma „Kahn, Herxheimer & Cie.“ aus⸗ getreten und führen die verbliebenen Gesellschafter, Kaufleute Adolf Kahn und Julius Herrheimer, die⸗ selbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.
4758. Der Kaufmann Karl August Schreiber hier hat am 22. d. Mts. die bis dahin von dem Kaufmann Emil Gustav Adolf Leonhard hierselbst unter der Firma „Emil Leonhard“ betriebene Handlung mit dem Waarenlager und den Geschäfts⸗ Utensilien, jedoch ohne die dem zc. Leonhard ver⸗ bliebenen Geschäftsausstände und Geschäftsschulden,
vertragsgemäß übernommen und führt dieselbe von da ab für seine Rechnung unter der seitherigen Firma fort. Die Prokura der Ehefrau Emil Leon⸗ hard, Sybilla, geb. Schwalm, ist erloschen.
4759. Die unter der 8 „Deutsche Handels⸗ gesellschaft“ dahier bestehende Aktiengesellschaft hat in der Generalversammlung vom 14. Dezember 1881 folgende Beschlüsse gefaßt:
Das Grundkapital der „Deutschen Handels⸗ gesellschaft“ wird von 15 Millionen Mark auf 9 Millionen Mark dadurch herabgesetzt, daß der Nominalbetrag jeder einzelnen Aktie von 600 ℳ auf 360 ℳ vermindert wird und sind die aus⸗ gegebenen Aktien auf diesen Betrag abzustem⸗ peln. Demgemäß werden die Absätze 1 bis 4 des §. 3 der Statuten durch die folgenden Be⸗ stimmungen ersetzt:
Das Aktienkavital der Gesellschaft ist auf 36 Millionen Mark festgesetzt, eingetheilt in 100 000 Aktien, jede zu 360 ℳ Hiervon sind 25 000 Aktien = 9 Millionen Mark ausgegeben. Ueber die weitere Ausgabe von Aktien bis zur Höhe von 36 Millionen Mark entscheidet auf Antrag des Aufsichtsrathes die Generalver⸗ sammlung. 8 Der zweite und dritte Satz des §. 13 der Sta⸗ tuten wird durch die folgenden Bestimmungen ersetzt: Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens sieben und höchstens zwölf Mitgliedern, welche die Generalversammlung aus den Aktionären erwählt. Insolange der Aufsichtsrath aus weniger als zwölf Mitgliedern bestebt, ist der⸗ selbe berechtigt, im Laufe eines Geschäftsjahres weitere Mitglieder bis zu der Maximalzahl zu cooptiren; die Bestätigung cooptirter Mitglieder — der nächsten ordentlichen — ung zu.
Frankfurt a. M., 23. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. V. [48415] Friedeberg N. M. Bekauntmachung. In unser Handelsfirmenregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 14. Dezember 1881 unter Nr. 320 die
Firma: 1 „Franz Schocpfs zu Reetz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Schoepfs
daselbst eingetragen.
Friedeberg R. /M., den 14. Dezember 1881.
1 Königliches Amtsgericht,VW“
. [48417] Friedeberg N.M. Bekanntmachung.
In unser Handels⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Dezember 1881 unter Nr. 322 die Firma:
„F. Draeger zu Neetz“ und als deren Inhaber der Mühlenmeister Friedrich
Droeger daselbst eingetragen.
Friedeberg N. M., den 14. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Friedeberg N./M. Bekanntmachung.
In unser Handelsfirmeuregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Dezember 1881 unter Nr. 323 die Firma:
„M. Sommerfeldt zu Woldenberg“ und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Max Sommerfeldt daselbst eingetragen. Friedeberg N./M., den 14. Dezember 1881. * Königliches Amtsgericht.
[48418] Friedeberg N./M. Bekanntmachung.
In unser Handelsfirmenregister ist zufolge Ver⸗
fücung vom 14. Dezember 1881 unter Nr. 321 die
Firma:
„Emil Schulz zu Reetz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schulz daselbst eingetragen.
Friedeberg N./M., den 14. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. [48419] Friedeberg N./M. Bekanntmachung.
In unserm Handelsfirmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Dezember 1881 bei Nr. 262 die Firma:
„Otto Draeger zu Reetz“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Otto Draeger daselbst gelöscht. Friedeberg N./M., den 14. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. [48420] Friedeberg N./M. Bekanntmachung.
In unserm Handelsfirmenregister 18 zufolge
Verfügung vom 14. Dezember 1881 bei Nr. 93 die
Firma: „Ferdinand Isert zu Reetz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Isert daselbst gelöscht. Friedeberg R./M., den 14. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. [48421] Görlitz. Für die in unserem Firmenregister Nr. 39 eingetragene Firma Carl Mejer zu Görlitz hat der Inhaber Kaufmann Carl Christian Ludwig Meier seinem Sohne dem Kaufmann Mar Otto Mejer zu Görlitz Prokura ertheilt, welche in unser Prokurenregister unter Nr. 147 heute eingetragen worden ist. Görlitz, den 23. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Harburg. Bekanntmachung [48423] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 24. Dezember 1881.
Eingetragen ist heute auf Fol. 331 zur Firma:
Vereinigte Gummi⸗Waaren⸗Fabriken Harburg⸗ Wien, vormals Menier. J. N. Reithoffer, daß die an Arnold Seligmann ertheilte Prokura mit dem 31. Dezember 1881 erlischt.
88 eee1“
CC1“ 16161u1X“
Herborn. In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgender Eintrag gemacht worden:
Unter Nr. 20: Der Firmeninhaber Kaufmann Ernst Suppes zu Driedorf ist gestorben, die Firma daher hier gelöscht worden.
Unter Nr. 89:
Col. 2. Die Wittwe des Kaufmanns Ernst Suppes, Louise, geb. Schmidtmann.
Col. 3. Driedorf.
Col. 4. C. A. Suppes.
Im Prokurenregister unter Nr. 19 bei
Col. 2. Die Wittwe des Kaufmanns Ernst Febees Louise, geb. Schmidtmann, zu Drie⸗ dorf.
Col. 3. C. A. Suppes.
Col. 4. Driedorf. 8 82
Col. 5. Die Firma ist unter Nr. 89 de menregisters eingetragen.
Col. 6. Lina Suppes zu Driedorf.
Herborn, den 20. Dezember 1881. G
Königliches Amtsgericht. bh, MNM.
8 “
Iserlohn. Handelsregister [48343] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 418 des Gesellschaftsregisters ist zu der
Firma Bitzhenner & Quitmann zu Werdohl vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch Austritt des Gesell⸗
schafters Kaufmanns Hugo Quitmann zu Wer⸗ dohl aufgelöst, weshalb die Firma hier gelöscht und sub Nr. 683 des Firmenregisters neu ein⸗ getragen ist zufolge Verföügung vom 22. De⸗ zember 1881 am 24. Dezember 1881.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 683 die Firma „Friedrich Bitzhenner zu Werdohl“ und als deren Inhaber der Wirth und Fabrikant Friedrich Bitzhenner daselbst am 24. Dezember 1881 einge⸗ tragen. .“ Königsberg. Handelsregister.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 445 bei der Firma „Königsberger Preßtorf⸗Fabrik, Gesellschaft auf Actien“ zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1881 am 9. Dezemver d. Js. folgende Eintragung bewirkt:
„Die Liquldation ist beendet, die Aktiengesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma gelöscht.“
Königsberg, den 13. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. XII.
Eintragungen [48399] in das Handelsregister. Zufolge Beschlusses der Kammer für Handels⸗ sachen sind die Firmen: H. D. Karck,
8 Carl Techow gelöscht worden. Lübeck, den 23. Dezember 1881. 3 Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secrcr.
Lüneburg. Bekanntmachung. [48193] „In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist beute auf Folio 364 die Firma: „Lüneburger Petroleum Bohrgesellschaft A. Härtel und Co.“
Lübeck.
1..“
lales Kommanditoesellscaft mit dem Rentier Adols
[48424].
Härtel in Uelzen als persönlich haftender Gesell⸗ schafter und als Sitz der Gesellschaft: Lüneburg eingetragen. Lüneburg, den 20. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. III. 1 A. Keuffel. Mannheim. Handelsregistereinträge. [48425] In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 599 des Firm. Reg. B. II.: Firma „Jakob Bitterich“ in Mannheim, Inhaber Kaufmann Jakob Bitterich von Eppingen, wohnhaft in Mannheim.
2) O. Z. 247 des Firm. Reg. B. II. zur Firma „Mina Würzweiler“ in Mannheim: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.
O. Z. 165 des Ges. Reg. B. III.: Firma
„Mina Würzweiler“ in Mannheim. Die
zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theil⸗
haber dieser unterm 14. Dezember 1881 er⸗
richteten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) Sara Würzweiler, 2) Hedwig Würzweiler,
Beide in Mannheim wohnhaft. — Liebmann
Würzweiler, wohnhaft dahier, ist als Prokurist
bestellt. 8 Mannheim, den 20. Dezember 1881. .6“ Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich.
[48344] HMühlhausen i. Th. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 38 einge⸗ tragen, daß die Kollektivprokura des Commis Jo⸗ hann Georg Wilhelm Böttger und des Commis Oscar Hermann Georg Wilke für die Firma J. C. Hartung zu Mühlhausen i. Th. erloschen ist.
Demnächst ist unter Nr. 55 des Prokurenregisters eingetragen:
Der Kaufmann Günther Heinrich Emil Har⸗ tung zu Mühlhausen i. Th. hat für sein da⸗ selbst unter der Firma J. C. Hartung be⸗ stehendes Handelsgeschäft dem Commis Johann Georg Wilhelm Böttger Prokura ertheilt.
Mühlhausen i. Th., den 23. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. IV.
Pos Handelsregister. [48427]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1379. eingetragene Firma Sigismund Rehfisch zu Posen ist erloschen.
Posen, den 27. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[48428] Stavenhagen. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. heute die Handelsfirma Theodor Römer, als Inhaber der Kaufmann Theodor Römer zu Stavenhagen und als Niederlassungsort Stavenhagen eingetragen.
Stavenhagen, den 20. Dezember 1881. EFrohherzogliches Amtsgerich “] . 1848429] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1005 der Kaufmann Carl Edwin Stöwhaas zu Steitin mit der Firma „Edwin Stöwhaas“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ ein⸗ getragen. B11.“
Stettin, den 20. Dezember 1881. Koöhnigliches Amtsgericht.
5
—
Stettin. In unser Prolurenregister ist heute unter Nr. 618 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Carl Johannes Stöwhaas zu Stettin hat für seine unter der Firma Stöwhaas & Co. zu Stettin bestehende, unter Nr. 1318 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf⸗ mann Carl Ferdinand Klitscher zu. Stettin zum Prokuristen bestellt.
Stettin, den 24. Dezember 1881. S8
Königliches Amtsgericht.
[48431] Waldkirch. Nr. 11 296. Zu O. Z. 24 des Gesellschaftsregistersz: Franz Eckert & Cie. in Waldkirch, wurde heute eingetragen: Für die Zeit vom 1. Januar 1882 an ist Kaufmann Karl Georg Wilhelm He 91 von Frankfurt a./M., wohnhaft in Freiburg, als Prokurist bestellt. Waldkirch, 22. Dezember 1881. G Großherz. Bad. Amtsgericht. 82 8 [48430] wernigerode. In, unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 184 eingetragenen Firma: Gebrüder Rhien — zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Col. 2, „Bezeichnung des Firmeninhabers“ folgender Vermerk: Kaufmann Oscar Kleve zu Veckenstedt eingetragen. Wernigerode, den 190. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. eu Gebser.
n. Handelsregister. [48451] Nr. 83. Die Firma 1 Fahrenbach zu Unterrieden“”“ ist nach Anzeige vom 21. Dezember 1881 erloschen. e, 22. Hember * 8 3 ansen, am 22. Dezember 1881. 1 ven hanstlahes Amtögericht. Abth. .
Konkurse.
[48361] Oefsentliche Bekanntmachung.
Uebet das Vermögen des Klempners Jens Dieckmann, Wilhelmstraße Nr. 16a. hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Vexwalter Rechtsanwalt Dr. Arnold hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Jannar 1882 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1882 einschließlich. Erste Gläubiger⸗
sersammlung 18. Januar 1882. 11 Uhr, all⸗
gemeiner Prüfungstermin 22. Februar 1882, 11 Uhr, unten im Stadthause, Nr. 9. Bremen, den 27. Dezember 1881. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
1483632 Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kanufmanns Fraunz Heinrich Kunze, Inhabers der Firma Franz Kunze in Chemnitz, ist am heutigen Tage, 4 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Justizrath Müller in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1882. Vorläufige Gläubigerversammlung den 12. Ja⸗ nuar 1882, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 18. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Ja⸗ nuar 1882. I“““ Chemnitz, den 22. Dezember 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch.
362 5 1ve 14836221 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des 8 Beberei⸗ und Mühleubesitzers Carl Friedrich Pröger in Burckhardtsdorf ist am heutigen Tage, Nach⸗ mittags 66 Uhr, der Konkurs cröffnet worden.
Der Rechtsanwalt Ullrich I. in Chemnitz Masse⸗ verwalter.
Anmeldefrist bis zum 28. Jannar 1882.
Vorläufige Gläubigerversammlung deu 13. Ja⸗ nuar 1882, Vormittag 10 Uhr.
Prüfung der angemeldeten Forderungen den 22. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Ja⸗ nuar 1882.
Chemnitz, den 22. Dezember 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht daselbst: Pötzsch.
8 —-õ
“ 16 1488641 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Theodor Lachmaun, Inhabers der Firma J. G. Delling zu Chemnitz, ist am heutigen Tage, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Netcke in Chemnitz Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 2. Februar 1882. Vorläufige Gläubigerversammlung den 16. Ja⸗ nuar 1882, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 2. März 1882, Vormittags 10 Uhr. 1 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Ja⸗ . nuar 1882. Chemnitz, den 24. Dezember 1881. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst. Pötzsch. 8
2295 4 14836503 Bekanntmachung
Ueber das Vermögen der hies. Handelsfrau Lounise Schlesinger, geb. Hirschstein, Gr. Eschen⸗ heimerstraße 6, ist am 27. Dezember 1881, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Neukirch dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Ja⸗ nuar 1882 inkl. Erste Gläubigerversammlun den 25. Januar 1882, Vorm. 9 Uhr. All gemeiner Prüfungstermin den 8. Februar 1882, B. 9 Uhr, vor dem unterz. Gerichte, Zimmer Nr. 16. 8
Frankfurt a. M., den 27. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
8
[483660303 Bekanntmachung. neber das Vermögen des hiesigen Spezerei händlers Otto Strack, Allerbeiligenstr. 4, ist am 27. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Reinganum dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Januar 1882 inkl. Erste Gläubigerversammlung den 26. Januar 1882, Vormitt. 9 Uhr.
vor dem unterz. Gericht, Zimmer Nr. 16. Frankfurt a. M., den 27. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
1484000 Bekanntmachung. 1 Mit Beschluß vom Heutigen wurde das Konkurs⸗ verfahren über den Rücklaß des Schreiners Michael Bechteler von Wiedemannsdorf auf Grund des §. 190 d. K. O. eingestellt. Immenstadt, den 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. v. Wachter, Königlicher Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der stellvertretende Gerichtsschreiber: (L. S.) Peuschel.
— H O——
1484005 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Kempten hat am 24. 8 X“ 4 Uhr, folgenden Be⸗ schluß erlassen: Ucher das Vermögen der Putzmacherin There se Bachtler in Kempten wird auf deren Antrag bei vorliegender Zahlungsunfähigkeit der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Herr Heich⸗ linger in Kempten. 1 Bssener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Januar
1882. b Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1882 ein⸗ schließlich. 8 8 Zur Besclebfasunc der Konkursgläubiger über die ehdaige Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubi erausschusses und über die in 8 120 ff. bezeichneten Fragen, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Mittwoch, den 8. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr, b im Geschäftezimmer Nr. 7 des Kgl. Amtsgerichts Kempten bestimmt. Kempten, den 27. Dezember 1881. 1 Gerschteschreiberci des Königl. Amtegerichts: Varga, K. G. S.
Redacteur: Ried el.
Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
Allgemeiner Prüfungs-⸗ ir termin den 9. Februar 1882, Vorm. 9 ns.e
für das Vierteljahr.
Insertienspreis für den Ranm einer Nruckzeile 30 42
—
— — — ——
11“
Berlin, Freitag,
Alle Post⸗Anstalten urhmen Bestellung an; 1 2A9 fuür Berlin außer den Post⸗Anstalten nuch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
4 EEIE1“ —
30. Dezember, Abends
—⁴
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußis
nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Bestellungen für das Ausland nehmen an:
in Oesterreich⸗Ungarn,
chen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal Berlin die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden
und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commeree, St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr
Julius Dase in Triest;
Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗York. “ “ 1““ Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt irn
Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 ℳ 50 ₰.
für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall
Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlich brasilianischen Gesandtschaft in Berlin, Chevalier Werneck d'Aguilar, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; sowie dem französischen Kapitän der Artillerie, Colard, Militär⸗ Attaché bei der französischen Botschaft in Berlin, den König⸗
lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
umachuüung 8 Seit Erlaß meiner Bekanntmachung vom 23. d. M. haben neue Ausbrüche der Rinderpest innerhalb des Regierungs⸗ bezirks Liegnitz nicht stattgefunden. Innerhalb des Regierungsbezirks Breslau hat zwar die Seuche in den bereits in der Bekanntmachung vom 23. d. M. bezeichneten Ortschaften nicht weiter an Ausdehnung gewonnen, wie denn auch die von verschiedenen Zeitungen gebrachte
Meldung eines Ausbruchs der Rinderpest im Zoologischen
Garten zu Preslau sich als unbegründet herausgestellt hat; jedoch ist ein Gehöft der im Kreise Waldenburg belegenen Ortschaft Nieder⸗Hermsdorf von der Seuche neu ergriffen worden. ““ Demnach ist die Seuche bisher konstatirt worden: 1) Regierungsbezirk Breslau: Kreis Waldenburg: im Gutsbezirk Alt⸗Lässig, sowie in den Gemeindebezirken Alt⸗Lässig, Feellhammer und Nieder⸗Hermsdorf; 2) Regierungsbezirk Liegnitz: *Krreis Landeshut: in den Gemeindebezirken Rothen⸗ . bach und Vogelgesang; Kreis Bolkenhain: in den Gemeindebezirken Nieder⸗ Wernersdorf und Ruhbank. Die Gesammtzohl der an der Seuche gefallenen, sowie wauf polizeiliche Anordnung getödteten Thiere beläuft sich: im Regierungsbezirk bob X“ auf 99 Stück Rindvieh und 7 Ziegen, im Regierungsbezirk Liegnitz: ZZöaͤauf 39 Stück Rindvieh, 2 Schafe und 6 Ziegen. Die in dem Gesetze vom 7. April 1869 (B. G. Bl. S. 105) und in der Instruktion vom 9. Juni 1873 (R. G. Bl. S. 147) vorgeschriebenen Sicherheits⸗ und Tilgungsmaßregeln
siind auch in Nieder⸗Hermsdorf und in den durch den Ausbruch
der Seuche daselbst bedrohten Orten in vollem Umfang Ausführung gelangt. Berlin, den 29. Dezember 1881. Der Reichskanzler. 1 8 In Vertretung:
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rentner Wilhelm Adolf Carstanjen zu Berlin in den Adelstand zu erheben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreis⸗Schulinspektor Karl Cremer in zum Regierungs⸗ und Schulrath zu ernennen; owie dem bei dem Finanz⸗Ministerium angestellten Geheimen Sekretär Sotteck bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath, dem Konsistorial⸗Sekretär Johann Carl Friedrich Fchin delwick zu Breslau den Charakter als Rechnungs⸗ dem Hausfideikommiß⸗Amtsrentmeister Brückert zu Königs⸗Wusterhausen den Charakter als Domänen⸗Rath, und dem eneer Theodor Gosebruch, Inhaber der irma „E. H. Pardow und Comp.“ zu Berlin, das rädikat eines Königlichen Hof⸗Zimmermeisters zu verleihen.
Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht:
dem Kaufmann Heinrich Bote, Mitinhaber der Ta⸗ pisseriewaarenhandlung C. A. König, zu Berlin das Prädi⸗ kat eines Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium. E
Der bisherige Buchhalter Heyse bei der Hauptbuch⸗ halterei des Finanz⸗Ministeriums ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator bei demselben ernannt worden. 1
Dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Laeckemaecker ist die Stelle eines Geheimen Sekretärs im Centralbureau des Finanz⸗Ministeriums vertiehen worden. 1
Der Kanzlei⸗Diätarius Fa ust ist als Geheimer Kanzlei⸗ Sekretär bei dem Finanz⸗Ministerium angestellt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 6 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Regierungs⸗ und Schulrath Cremer ist der König⸗ lichen Regierung in Stralsund überwiesen worden.
Die ordentlichen Lehrer Dr. Johann Karl Heinrich Freese, Dr. Albert Bielschowsky und Dr. Josef Wershoven an der Gewerbeschule zu Brieg sind zu Ober⸗ lehrern ernannt worden.
4 % iges vormals Nassauisches Staatsanlehen von 200 000 Fl. — d. d. 30. September 1862.
Bei der am 2. d. M. stattgefundenen fünszehnten Verloosung der Partial⸗Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a./M. negociirten 4 %igen vormals Nassauischen Staatsanlehens von 7 200 000 Fl. — d. d. 30. September 1862 sind nachverzeichnete Obligationen gezogen worden:
A. Zur Rückzahlung auf den 1. April 1882.
Litt. N. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ Nr. 6 83 122 623 633 1153 1160 1194 1464 1619 1883 2111 2189 2602 2788 2955 3091 3098 3335 3621 3631 3881 3910 4170 4601 4878 4912 4932 5088 5581 5745 5817 5827 5837 = 34 Stück über 3400 Fl. oder 5828 ℳ 62 ₰.
Litt. O. à 200 Fl. = 342 ℳ 86 ₰ Nr. 273 424 671 790 933 1010 1220 1351 1490 1562 1765 = 11 Stück über 2200 Fl. oder 3771 ℳ 46 ₰.
Litt. P. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰ Nr. 354 609 724 837 859 1207 1324 1581 1802 1949 2271 2281 2328 2329 2419 2501 2611 3049 3066 3177 3358 3560 3580 3708 3709 3718 3759 3769 3789 3921 4061 4110 4168 4228 4711 4721 5041 5333 5462 5554 6307 1“ 7122 7799 = 45 Stück über 22 500 Fl. oder 38 571 ℳ
Litt. Q. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰ Nr. 28 49 351 687 779 996 1057 1214 1293 1344 1779 1973 = 12 Stück über 12 000 Fl. oder 20 571 ℳ 48 ₰.
Summa 102 Stück über 40 100 Fl. oder 68 742 ℳ 86 ₰
B. Zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1882.
Litt. N. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ Nr. 146 459 740 960 1383 1497 1771 1966 2677 2911 3049 3353 3373 3483 3503 3715 3745 3876 4120 4242 4493 4554 4821 4952 5251 5323 5417 5552 z8 5657 5833 5919 5949 = 33 Stück über 3300 Fl. oder 5657 ℳ
₰.
Litt. O. à 200 Fl. = 342 ℳ 86 ₰ Nr. 548 696 724 992 1196 1289 1413 1663 1891 1916 1932 = 11 Stück über 2200 Fl. oder 3771 ℳ 46 ₰.
Litt. P. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰ Nr. 180 244 254 556 566 842 874 887 1191 1677 1822 1988 2064 2070 2211 2267 2301 2311 2471 2491 2601 2621 2631 2641 2838 3303 3313 3455 3640 3655 3973 4534 4551 4831 4851 5313 5544 6064 6204 6644 6712 6750 7097 7098 7487 7546 7815 = 47 Stück über 23 500 Fl. oder 40 285 ℳ 58 ₰.
Litt. 0. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰ Nr. 29 215 398 512 667 801 1176 1330 1513 1720 2116 2130 = 12 Stück über 12 000 Fl. oder 20 571 ℳ 48 ₰.
Summa 103 Stück über 41 000 Fl. oder 70 285 ℳ 71 ₰.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu dem betreffenden Rückzahlungstermine stattfindet, bei folgenden Stellen erhoben werden können:
Bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Regie⸗
rungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sowie bei jeder anderen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a./M. und den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Lüne⸗ burg und Osnabrück.
Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen und zwar
bei den unter A. verzeichneten Obligationen mit den Zinsscheinen
Reihe 11I. Nr. 4—8 und bei den unter B. verzeichneten mit den Zinsscheinen Reihe III. Nr. 5—8 nebst Zinsscheinanweisungen.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten.
Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem vor⸗ genannten Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse in Wiesbaden oder bei der Königlichen Kreiskasse in Frank⸗ furt a. M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsscheine und Zins⸗ schein⸗Anweisungen durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuldver⸗ schreibungen einige Zeir vor dem Rückzahlungstermine eingereicht werden können. —
Rückständig sind noch:
Aus der Verloosung: pro 1. Oktober 1876: Litt. P. Nr. 5821. pro 1. April 1880: Litt. N. Nr. 3393. 1 pro 1. April 1881: Litt. N. Nr. 24 120 1088 1507 2830 3032. 3936 3944 4003 4321 5505 5763, Litt. 0. Nr. 620 712 919 1640 1791, Litt. P. Nr. 54 117 1348 2074 3266 3512 5136 6280 6318 6398 7559, Litt. Q. Nr. 1164 1620. pro 1. Oktober 1881: Litt. N. Nr. 36 804 1161 2774 2924 3701 3770 4278 4513 4943 5078 5116 5485 5636, Litt. O. Nr. 228. 310, Litt. P. Nr. 137 2040 3600 3892 5367 5564 6388, Litt. Q. Nr. 481 680. Wiesbaden, den 6. Dezember 1881. b “ Der Regierungs⸗Präsident 1 von Wurmb.
1 8 ““ 8
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 52 der chenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Preußen. Berlin, 30. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Polizei⸗ Präsidenten von Madai und empfingen den General⸗Super⸗ intendenten, Over⸗Hofprediger Dr. Kögel.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm im Laufe des gestrigen Vormittaas mili⸗ tärische Meldungen entgegen und empfing um 11 ½ Uhr den Legations⸗Rath Grafen Herbert von Bismarck, um 12 Uhr den Baron von Cohn aus Dessau und hierauf den Ober⸗ Ceremonienmeister Grasen von Stillfried.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin besuchten um 2 Uhr das Kunstgewerbe⸗
1“ 8
Diejenigen Personen, welche Ihrer Majestät der Kaiserin und Köͤnigin aus Veranlassung des eintretenden ihre Glückwünsche darbringen möchten, haben
re Karten am 31. d. Mts. bei der Ober Hofmeisterin Gräfin von Perponcher abzugeben.
— Für diejen’gen Personen aus Berlin, welche Ihren Königlichen Hoherten dem Prinzen und der Prin⸗ zelsin Wilhelm beim Jahreswechsel ihre Gluckwünsche
zubringen wünschen, werden am — Melde⸗ bogen im Königlichen Schlosse zu Berlin, Wariesalon Portal IV., ausliegen. 1I111““ “ 11“
— ——