rchmesser, 45 Kloben, 100 m Knüppel, 20 216 kg Schuhwichse, Nr. 13 600 kg ungebrannter Durchmesser, 450 m Kloben, 100 m Knüppel, 200 m] 216 kg S kg ꝛbran. Surchae Reiser I. und III. Klasse. b. Wind⸗ Kaffee. Gruppe IX. Nr. 1 4500 kg Petroleum,
b . — 8 2 2 bruch und Totalität. Kiefern: 11 Stück Kiefern⸗ Nr. 2 1200 kg Rübsl. Vruvee 8 21 [ĩ48544] 5 ' otl eken⸗Bank in ambur nutzholz, 8 — 10 m lang und em 1 in 8 EEE11I1“*“ 2 Lxe. 2 P — 2 8 — gen 87 un 78 ob 2 .frohe Leinwand 83 eit, Nr. 2 620 8 2 6 “ 8 1““ 9 “ 5 n.Nesfer Leinwand 83 cm breit, Nr. 1040 m roher Drell Die Einlösung der zum 2. Januar 1882 zur Zahlung à 105 % ausgeloosten Stücke unserer 5 Knüppel in den J 38, 5 0, 61 und 87. breit, Nr. 5 1670 m ndtuch 2 c 2 e IV. Litt. A. 11“ die B““ “ Nr. 6 2265 m Beiderwand 83 ecm breit, Nr. 7 1801 1802 1803 1808 1811 1814 1817 1835 1836 1863 1876 1885 8 e. phul Kaiser 8 Schönholz und Grauske zu Melchow 315 m Halstuchzeug 83 cem breit, Nr. 8 190 m 1912 1920 1926 1960 1980 1985 1992 2001 2029 2034 204 242 2043 Sos .9 8 .. sind beauftragt, die Hölzer anzuweisen. Rechtzeitig Schnupftuchzeug 67 cm breit, Nr. 9 225 m Flanell 2119 2124 2135 2144 2165 2184 2191 2193 2197 2200 2202 2206 2227 2245 22 2293 2296 22 erbetene Protokoll⸗Auszüge werden umgehend und 123 cm breit, Nr. 10 2670 m I1“ 2313 2315 2317 2337 2343 2349 2351 2352 2354 2363 L billigst übersandt Eberswalde, den 24. Dezember 83 cm breit, Nr. 11 310 m. Parchent 8 Su ““ E“ “ 881. Der Königliche Oberförster: Runnebaum. Nr. 12 310 m blaugestreiften Drell 83 cm breit, Nr. 12 22403 2406 2429 2430 2432 2439 2442 2446. 2453 2435 2487. 2488 2496 2504 2609 33518 1881. he 960 m Bettbezügenzeug 83 cm breit. Gruppe XII. 2519 2521 2522 2534 2538 2551 2556 2571 2585 2593 2594 2602 2603 2605 2620 2634 2653 2658 48551] Bekanntmachung. Nr. 1 1150 m graues Tuch 133 em breit. 2663 2695 2701 2702 2706 2721 2739 2755 2765 2791 2794 2815 2816 2821 2860 2885 2896 Am Montag, den 9. Jannar 1882, 11 Uhr Gruppe XIII. Nr. 1. 130 000 kg wollenes Strumpf. 2913 2915 2929 2930 2950 2955 2958 2976 2993 3008 3030 3044 3053 3054 3080 3082 3101 Vormittags, sollen auf dem hiesigen Posthofe, garn, Nr. 21 130 000 kg baumwollenes Strumpfgarn. 3107 3109 3119 3135 3140 3152 3153 3154 3160 3164 3169 3173 3182 3200. Oranienburgerstr. 70, 2 Stück sechssitzige Personen⸗ Gruppe Nr. 1“ 5410 2422 2427 2433 2434 2 “ v1n5 S09 2515 2529 2530 2531 2533 Postwagen öffentlich meistbietend verkauft werden. Nr. 2 330 000 kg Brandsoh leder, Nr. 3 35 000 k 2410 2422 2427. 2433 2434 2454 496 “ 2667 2677 2682 Die Verkaufsbedingungen werden vor dem Be⸗ Fahlleder, Nr. 4 15 000 kg Roßleder. Gruppe XV. 2539 2547 2550 2573 2577 2583 2588 2589 2596 2599 2609 2610 2641 S6-. S. I“ der Versteigerung bekannt gemacht werden. Nr. 1 100, Stück Couverts zu Geldbriefen, Nr. 2 2705 2719 2724 2725 2733 2745 2757 2768 2774 2784 2786 2815 2816 2821 28 853 2857 dn lin N., den 27. Dezember 1881. 6 Ries Briefpapier, Nr. 3 2 Ries Kanzleipapier, 2902 2907 2920 2923 2926 2947 2953 2957 2984 2985 2991. erli Kaiserliches Packet⸗Postamt. groß Format, Nr. 4 12 Ries Kanzleipapier, klein b Serie v. Litt. E. 1A“ Format, Nr. 5 2 Ries Conceptpapier, groß Format, 3204 3216 3221 3232 3234 3247 3249 3252 3264 3270 3271 3274 3290 1— Submission. “ Nr. 6 25 Ries Conceptpapier, klein Format, Nr. 7 3356 3363 3390 3393 3414 3418 3419 3428 3433 3434 3453 3455 3470 3471 838 88 888 Der Bedarf des hiesigen Kadettenhauses an Schreib⸗: 1 Ries weiße Aktendeckel, Nr. 8 1 Ries rothes 3493 3494 3527 3534 3535 3537 3553 3564 3569 3580 3581 3586 3 89 3599 3604 38257 3866 3871 materialien für den Zeitraum vom 1. April 1882 Aktenrückenpapier, Nr. 9 10 Buch grünes Akten⸗ 3631 3637 3644 3652 3656 3675 3686 3706 3719 37 31 3732 71 37172 8800 3 857 bis inkl. März 1883 soll im Wege der Submission 11.“ ““ 1 3901 3917 3922 3924 3925 3933 3936 1816 3000 3907 3988 3975 3980 3996. 11“ dever cgetzkessans Nr. 13 84 Ries, Strohpapier. Nr. 14 3010 3027 3031 3038 3047 3055 3073 3076 3078 3080 3086 30,99 3101 3107 3117 3131 b mit 8 hcs t 3 an das Kommando des 12 Groß Stahlfedern. Nr. 15 4 Flacon rothe 3140 3141 3145 3146 3147 3153 3175 3188 3189 3201 3215 3226 3232 3250 3267 3268 3281 3288 Frdente “ Dinte, Nr. 16 6 Dutzend Bleistifte, Nr. 17 3291 3312 3319 3355 3360 3369 3405 3406 3410 3419 3446 3450 3454 3459 3462 3470 3475 3478 Die Lieferungsbedingungen und Proben liegen von 3 Dutzend „Blau⸗ und Rothstiste, 8 Nr. 18 2 kg 3498 3507 3521 3542 3551 3561 3570 3571 3590 8535 8786, heute ab im Bureau des Kadettenhauses aus. rothen Siegellack, Nr. 19 36 Stück. Federhalter, ““ . Serie vI. Litt. . v“ 11““ ö 79. 909 4029 049 a. Königliches Kommando des Kadettenhauses. Gummi elasticum, soll im Submissionsverfahren 4169 4170 4180 4184 4185 4206 4225 4233 4237 4255 4274 4276 427 286 4287 4295 4312 432 önigliches 8 an den Mindestfordernden vergeben werden. Die 4348 4372 4373 4376 4378 4394 4396 4398 4432 4437 4439 4444 4454 4492 4497 4498 4500 4511 [48523 Bekanntmachung. Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht 4536 4541 4548 4550 4552 4555 4561 4564 4583 4584 4587 3592 4601 4612 4613 4638 4647 4651 Die Lieferung des pro Etas jahr 1882/83 für aus und werden auch gegen Copialien auf Verlangen 4663 4664 4671 4682 4692 4718 42 4742 4745 4756 4758 4763 4773 4791. die hiesige Strafanstalt erforderlichen Bedarfs an: abschriftlich mitgetheilt. Proben Mach JT erfolgt vom 2. Januar 1882 an: BFhg X“ a. Verflegungsbedürfnissen, als: „Brod, Fleisch, können nicht abgegeben werden. Die versiege ten hier, bei unserer Kasse, Große. 2 eichen Nr. 28, I. ge, Fett, Milch, Kaffee, Mehl, Grützen und Graupen, Submissions⸗Offerten sind spätestens drei Tage vor 6 in Berlin bei der Deutschen Bank. Reis, Hirse, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Suppen⸗ dem Submissions⸗Termine, mithin bis zum 17. Ja⸗ 1 Restant: 88 kräuter und Sauerkohl (letztere 3 nur bis ultimo nuar 1882, an uns einzureichen. Jede Offerte 1 Serie . “ B. 4 September), Essig, Bier, Eier und Salz“; muß dreimal versiegelt sein und auf der Adresse den 1 Den Stücken ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. b. Reinigungs⸗, Lagerungs⸗ und v Vermerk enthalten „Submission für Verpflegungs⸗⸗ . den 27. Dezember 1881. 8 Materialien, als: „Seife, Soda, Roggenstroh, Gegenstände des Arbeits. und Le ndarmenhauses z. ie Direktion. Brennholz und Steinkohlen“; c. Bekleidungs⸗ Kosten pro 1882/83“ Am 20. Jannar 1882, Materialien, als: „Leder“, soll im Submissions⸗ Vormittags 10 ¾ Uhr, findet in unserem Sessions⸗ wege vergeben werden. 2) Ebenso soll: a. das alte Saale die Eröffnung der eingegangenen Offerten 1 111“ „ G1“ 88 1 Lagerstroh, b. der Küchenabraum und das Gespül, Gegenwart der etwa erschienenen SebhG tatt. F ot eken⸗Bank in F ambur G c. die Steinkohlenasche und Schlacken, welche vom Nachgebote werden nicht angenommen.] “ 5 D ) 2—4 C. 1. April 1882 bis ultimo März 1883 in der hie⸗ 28. Dezember 1881. Direktion des Arbeits⸗ un I 8 v v“ sigen Anstalt sich ergeben, getrennt verpachtet wer⸗ Landarmenhauses. Die Einlösung der zum 2. Januar zur atlung 5 % ausgeloos den, und zwar unter den in unserer Registratur in fünfprozentigen Hypothekenbriefe “ 1.⸗ Lund den Geschäftestunden zur Einsicht ausgeltgten, von 438321 “ 3 10 18 23 5 91 92 98 700 107 110 123 128 142 154 168 169 184 193 198 203 letzterer auch gegen Erstattung der Kopialien zu be⸗ Die Lieferung der für das hienige Beärtsgen 216 224 242 249 254 98G 294 295 297 319 336 344 345 348 359 364 367 374 387 393 397 412 8
. .
ein⸗ Klag⸗ zu⸗ es ßig 34. ein umt er oder e, wohin
e ein seiner
ehen
den Akten ergiebt, hat der ung
ies
inne
Ver⸗ 4 und 346 des
s
,„daß der Verkäufer
8 „
d eres erichte t. mäßig
14 Seite 1
und lJ. 1.
d
chickten)
Würde ür ausreichend erachtet werden, der g verweis estin
iger. ger. vvision eresse, von Regel zu⸗ fers regelmã stste fung d es essen Konsequenz
im S
i Begrün⸗
nteresses a
in Betracht, daß selbst dam iese
„ 9 1
evision auf⸗ ach
er S eson äu ssig wäre,
Fes tracht käme, also
0 be 7 Dij
erlaufe der Gründe lichtung zur Annahme
de Sache d nt J
fers besteht. —
nb konnte, da der
d J G ie
aee:⸗
mit der auf Erfüllung unzulä
hme der Waare ) der ursprüng⸗
e vertrag
auf
rfüllung geklagt werden kan d
dern er b zt.
erfüllen,
in 8
aare in
§. ( 2
569
98,
daran hat,
de echtsmitteln Gebrauch ein e 32
)*
erkäufer obliegenden
Hin c en Unterschied hervorzuheben, wurde im .S
am 14. Juni) 1 9
- 6
fast immer der Verkäufer seinen Gerichtsstand für selb
ra. B
gebend wäre. hme der tradirten (abg
2 8 40 zu
*8 l chenstreite über die .
werden;
ei
ein genügen erpf Verk ns des K
emerkung auf der Faktur d
8 Urtheil die 9. evision nicht angegriffen,
en; son
eresse V
9 — 8
esse des
m0 6 in )
e solche anerkennen wollt
Jaare bestreitet.
äu äu
echung ei
r vom Berufungs
klich auf die 1. 9. D. 19. 1 Artikel
I ach
9 „ b „ heint unerheblich, denn abg wis 2
Empfangna
) die Klage
immer
teren Me.
V
8 W
te deshalb wegen Verlet Bedeutung hat, ihm auch
18
)
)
Int
spr tere S
zu begehren.
e im wei
e t wenn man ein es D 3
st deshalb auch Artikel 324
hlte es abermal forderten rechtlichen
aber
er Käufer unter besonderen Umständen
gründe. rhandlung gegen die 9 8 der 1 zuführ 0) ahlung klagt, muß
Seite 567, 5 as Urtl.
diese der Seite in i
1 dürfe. t auf E 3 aß
eine olche auf Feststellung
ht d tehenden 9. me der
n wäre.
im . he
ein
e der ine
uf
eisung.
s
assen, so fe
e ge
ich
entledigt zu
sowi en beruht auf §. 87 der C.⸗P.⸗O.
gericht zwar an
en werden.
„) r. 1
licht zur (
erse llen ses
ei, ellung sich nicht au
) (
en wi zung.
hen ( ellt und erkennt das Berufung echtl lein f daß ost
d f
* K
dern ;
eine are geschickt worden war
2 8 1
ht schon, wi
ich
, daraus, daß der Käufer s nur die let
Gew V zwise angnah che Inter isen 8 stand m
19 bändernd erkannt und die Unzuständigkeit
.G.⸗B. hat nicht die Bedeutung,
8
en f ls verlet i prei son n. G
wenn er ein rI
en Aufhebung und in der
cheidung
sc⸗ gesproch
g& st lufhebung des
gei
ich al 3
4
käme
auch da zulassen wollte, wo sofor
e, daß
dig machen könnte, daß er auf Empfang⸗
Endemann an de edenes von der dem
Empf
ig gegen K 5 ic ger. IV. z) au
ie 8 z. (vergl. Nürnb. Prot
men“ durch „empfangen“ erse
ess r begehrt Zurückw
Stelle ausdri
auch Mommsen die Lehre von
ch rden. — In der
ugest radition
de Vers
Erfüllung; gerade um
3 5 8
eckt worde
5 8s
in der Faktura kein ntung l hm lche beigelegt wurde, und im Uebrigen keine bestrittenen
Ent für te die Klage auf C eic 3
ie in der mündlichen
tellte Beh Endurtheil ergangen, vielmehr vollstr.
b Doktrin und Recht
s Kauf
ich 9
T 3 8
die Empfangnahme 1 ₰
ge, welche
g.“ beizuleg
Artikel: aare nicht zurückwe
erdem
st
Zeklagte schon um der §.
3460 de
auf
vom Ges
P.⸗O. auff
in Ma.,
48 der (. 2
lusdruck „abneh
d.
Fr A
hat rechtzeit te
gkeit ergangenen Urth
3
tstellung
9
egen, sofort a
rfacher Bemängelung g ch das rechtl
den Gericht
äge 9 zur „ kel ganz 6 des H. hoben w
meh ser Umstand
Anerkennung der P
ewendet word
ür 6 des angerufenen Gericht
Fes 231 der C.⸗P.⸗O.
auptung, daß in e denn auch
aare und 5
und beantragt d Kl tung de e; folg hätt 8 0 fge
t auf
9) 2 .
wi zug auf
g
da
nicht ermerk
nur dann die
s
Es verlangen deshal ur Empfangnahme,
ehrfach auf Gesetze
„obgl in f
W
§§. 29,
G.⸗B. au 8
V so hen vorl
31 der ( 5
dung des hier ch ang
auf d
üllung Kla
e erhellt n—
na.
Be
Entsc ic
wäre, daß 1 den Käufer dadurch zustän „
5
U Lei 3
(vergl. C
Die Revision erscheint auch gerechtfertigt, denn die Entscheidung ress
Würde man die Klage al ie Entscheidung wegen der §.
zember 1881. ie ort
b
den Er
hrten luch Art man aber W U thüml
Interesse, angef
Vgl.
Endlich ist aber die Empfangna⸗ 9 9
Grund
chon die alle
auch d 9
e
ü pflichtung
sac
nur in nd
di
VErf B weisung; D auf IT
u machen und d
erbindlichkeit
ß ssig sein JZaare etwa
ieser F
einseitige e
nirge
8 Goldschmidts Zeitschrift XXIII. i
D. IIVII18 2
davon, daß die Zu
A verlangen könne,
den ihm nach §.
Klage auf Urtikel⸗
gesagt ist doch
hat
geliefert Wß des §. 2
beruht m
D gehen Er gelegt
ab Inte so mü nur in
ge⸗ stän ö lã 9
nahme der
Klagerech der
d wenn W
9) liche war die üimr die H.⸗E
gt. ₰
e
erworfen 2
— 1 8 C
ß
der
Gerichts⸗ der
oglichen
achen, vom bst
ellung
5 C
eim im ße B ie he
in⸗
4
. 9 L
2 , 3 Die im e an⸗
tande te der Han⸗
7
ie ge⸗ ch zu V solch
unterm
ahlung
) )8
erbindlichkeit ge⸗ ll, an⸗ vom
in weise
schli
§ E
dere Beila 8 ger und Königlich Preußischen Staa 8-Anze
sjo n zei Empfangnahme 8 dnung
nicht er⸗ nur die Ab⸗
„ e
29 der C.⸗P.⸗O.) sei, müsse nach
⸗ 29
5
d
z Best hlung des 3 spru
Urtheil
eine
daran hat,
ichtung se
hatbe
8
9 L 7 8 8 O b ,— 8 8
oder Empfangnahm
erkäufer berechtigt, die Anerken⸗
t, den 30. uantität und
g des Ver⸗
der Sitzung Oberlandes
ha
prozeßor
r Ks 8
2
s t vor, welch
sein so
3 nteresse
rie er Begehren sei aber
9 U
◻ efugnif
ei e ung n Au re, zu deponiren oder
schenstreit ent
in
lege, dem nahme, wenn d
8 24 delsniederlassun
₰ 3
+
„ L
en zur Erfüllung
rte Beklagte b.
den Fabrikanten H. K. in Ma., Kläger, Revisionsbellagten, eln 8
fpreises
8
—
43 ℳ 78 ₰ ne T er verlange d
chtet
ic
sie
— Im
1
1 f V
all
chtung hierzu aufer
2
-
98
Die Empfangnahme
om Kläger übersandte
et und die 8 ändigkeit d
n dieser N
beziel en seien, um eine Be⸗
Annahme der Waare als
0
8 . D
izi 1 entledigt zu werden.
achen, Klage erhoben,
ebruar 1881 v
) (
der Beklagte verpf
s
des Klägers, eine estrittenen Thatsache, da
Annahme auf Grund mehrfacher
Landgerichts Mannheim, Kammer für 8
sich um Zahlung des 9
f 1
fe demnach k
ntragen
chterlich:
An Senat, 18. Da öt
zzeklagt Waare und Za
die v von lich 5. F Ober⸗Landesgericht nun Zu
1 aare gerie
ten aller Instanzen zi
— —
klagten diese
Badischen enden Gründen bestätigt.
ird aufgehoben und
B Urtheil vom 25. 8 e
ls des Großh andel e
Civil rliegen, llt word
ich gewäl
-
der un
Es bedür
el
iß keinen Gebrauch macht,
andelss D
De
die
aufpreis —
- t bemerkt, der Kläg
3 u liefern sei. — Demnach sei
e nämlich ellt, weil
Be chs
2 M'
d vird 8
Großherzogliec
8 vom 17. Mai 1881
Sache unt
Me. dom
tand. Annahme Han 5
gest
vertragswidr
1 chkeiten erfü H
entspringende
könne 11 en Klagbegehren könne
9 en, d
d 346 4 .
s 2 2
die Klage beim G
rkäufer gewährte
ung der
Würde es nach den Arti
Zefugn
Aufbewahrung oblieg 8-
der Erfüllungsort und daher
fugni
für
te Mannheim, Kammer f
W er Abänderung des Urth in „insofern er ein
7 4 1 N — 8 e 2 —
2
hme der
K aß die Ze
zu erheben sei. „½ S
stan 2
ch
3
2
i 2
des Geschäfts, nämlich zur Anna s
K le
Das Intere
Zwei ungen vorl
2 5
vom 25. Oktober 1881.
für Recht erkannt
ie ” eine Verpfli
is
tellung der Verpfl
dem ersf
einen solchen r
rhandlung M. J. i
hatbe zuschließ ‚zu verweigern. 5 ren
t;
eser
r die durch den Zwi
Einrede der Unzuständigk
fers auf U. d darau adition orte der ls s erleide auch dann keine Au S
se B. esetz nur die
T —
eklagte hatt 8
terläge 3
und der
d
O
äufer
8 8 Pʒ
ic
rechtigung der Beklagten au
nicht vertrag nach Artikel 340
8
en, daß
ichtung zur
erfügung
A. 8 -
1
äge
et bei dem Landgerichte Mannheim nicht
Berufung der
B. dem
528 ech
Kl und den 8ö V Zw al Die Annahme der Waare t au
1 1
zur Tr
,so un Käufer le
der Lede
in,
erkäu
lg
tzbuch §8§. 3 di
tanzliches Urt das Großherzogliche
Verpfl g der Waare bestreitet.
3 des m C A 1
fo ellt werd 9
hen Urtheile 1 auf
ig geliefert
V
1 Kos 3
des
erurtheilung begehrt
chützte die
se ins en, d
G
zu verkaufen, jedoch k
g
8
8 mäf
8 )
in erster Reihe auf Abnahme der
des Kauf
fordert.
eine
2 8 :
re an einen an
r 1881 erkannt es werde be aber am
Vaare zur V wualität der Sendung für zlic ' fol
t
des kläger enen ssun essen
preis
s
„ 8
en Gerichts begründet. Entscheidung zu erzielen, erhelle aus
s handeln
d
len, da da
um erstinstanz
z1 ri
anzunehmen erst
ist;
kai 188.
F ntlichen au
lun
ch
womit deren W
Waare
8 8
elches der Erfüllungsort (§. recht entschieden werden.
ber, wenn er von di
die Verpflichtung der
der Waare ha
kt
die Klage find
G.⸗B. keine
n Sacher Urtheil
hat das Reichsgericht,
tatt und hat
sions ebruar eklagte
che
(
* 8
Der Kläger hat gegen d
ingunge ve auch di gabe der p April 1882 bis ultimo März 1883 erfor
ziehenden Bedingungen, welche auch die Angabe der pro 1. April 2 bis 883 erford 16 224 4 295 297 319 336 344 345 348 359 36
ebendena en enthalten Offerten sind frankirt und lichen Oekonomie⸗ und Z“ P. 431 436 444 449 461 488 503 525 “ 88 579 585 594.
— 8 * b- A 8 9 or fs 5 f * — 2 8 9 2 32 Gerstenme „ 2 2 5G 8 Serie 1 5 1 —
Vrsiegelt zu ad 1) mit der Aufschrift: „Sub⸗ als circa: 1) 3200 Kg. Gerstenmehl, Litt. B. 8 C“ zc. Bedürfnisse der Buchweizenmehl, 3) 1800 Kg. Weizenmehl, 4) 3200 5 18 36 39 50 63 79 82 90 101 111,117,147 148 150 153, 168 208 209 223 234 d88 Koniglichen Strafanstalt zu Görlitz“; zu ad 2) Kg. Hafergrütze, 5) 3000, Kg. Buchweizengrütze, 243 246 249 283 285 292 293 312 331 345 355 361 363 371 382 384 386 400 402 416 68 653 mit der Aufschrift: Submission auf Pachtung von 6) 3000 Kg. Gerstengrütze, 7) 700 Kg. gebr. Kaffee, 3 171 476 481 505 509 542 555 581 584 593 614 628 629 630 661 663 670 675 678 679 688 68
altem Lagerstroh (Küchehabraum zc. oder Steinkohlen⸗ 8) 22 400 Ltr. Milch, 9) 500
zugese
zweg
evi cht F s W el
aufpreise 3
8 8
zum Der niederla
8 0
.
gern aufpreise H.⸗
andger 9. Vese
an erzie
chtli 1 V H K des del
1
Waare und Zahlung des Kau
Zinsen zu bezahlen. — jedoch durch erst
äufers zu er bestellte Wa Ma. gZemänge
äufer a
cht unt zuerkennen, daß alle Vorau
Klage das 7
— 25. 92
nung dieser Pflicht zu verlangen
zwungen werden; allein Kläger selbst alle Verbind
si seiner Verbindlichkeit
Artikel 343 des H.
eine Pflicht de keine
gerufenen der Beklagte
worden
9 54
1 Handelsge I
9
Kg. Sprun 10) 9200 694 705 718 728 734 739 740 745 754 763 716 780 782 791 800. sche) bi i 6. Cg. Erbse 3500 Kg. weiße Bohnen, 12) 53 Serie II. Litt. A. che) bis zu de Mittwoch, den 18. Januar Kg. Erbsen, 11) 6500 Kg. weiße Bohnen, 12) 530 . d14“”“; 1⸗ b 10 Uhr, in der NFFernar Kg. Linsen, 13) 2700 Kg. rde Ehraupfr, 19 16 Kg. 601 612 622 623 687 8 “ 767 HL er biesige ‚ verc n Eröff 8 1 Graupe 5) 5000 G is, 16) 75 Kg. se, 812 816 817 827 839 848 863 885 904 936 950 965 969 972 977 98 86 988 9 9. er hiesig Strafanstalt anberaumten Eröffnungs⸗ feine Graupen, 15) 5000 Kg. Reis, 16) 75 Kg. Hir 812 816 817 827 839 848 880 90 6 950 69 1 981 8 . 5 101 C mDie Offerten müssen den Ver⸗ 17) 1700 Ltr. Essig, 18) 50 Kg. Fadennudeln, 1016 1027 1031 1042 1045 1046 1049 1054 1056 1071 1088 1097 1113 1120 1129 1154 1167 1169 88 1 15 II. — DUsffe 11 — g g. — 89† . 1 merk enthalten, daß die Lieferungs⸗ resp. Verpach⸗ 19) 6400 Kg. Salz, 20) 100 Kg. Butter, 21) 800 1184 1200. b tungsbedingungen bekannt sind. Nachgebote werden Kg. Rindernierentalg, 22) 2200 Kg. Speck, 23) 3200 “ Litt. . “ nicht angenommen. Görlitz, im Dezember 1881. Kg. Rindfleisch, 24) 170. Kg. schieres Rindfleisch, 811 812 825 830 861 874 876 877 890 892 994,911 915 1 7 24 989 996 959 99 984 nch Kee ’. “ 1, 952 9— Schweinefleisch. 26) 9. Kg bfl isch g 1015 045 1049 1055 1056 1061 107 82 1095 2 2 5 - 8 S alt. 25) 2400 Kg. Schweinefleisch, 26) 90 Kg. Kalbfleisch, 1001 1006 1015 1045 70 10 95 1101 2 1112 1115 1135 1144 1148 ““ 9 108 000 Kg. gewöhnliches Brod, 28) 3600 Kg. 54 1180 1184 1197 1219 1228 1236 1239 1256 1261 1280 1283 1287 1306 1322 1332 1343 1372 Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. feines Brod, 29) 160 Kg. Semmel, 30) 10 Kg. 1388 1389 1392 1395 1397 1399 1402 1414 1423 1429 1430 1440 1442 1483 1493 1495 1513 1518 Submission auf Lieferung von 1d. 61 200 kg guß⸗ Zwieback, 31) 55 Kg. getrocknete Aepfel, 32) 50 Kg. 1522 1524 1531 1545 1551 1560 1579 1589 1593 1594. eisernen Muffenröhren für Durchlässe der Sekundär⸗ getrocknete Pflaumen, 33) 20 Kg. roher Schinken, serie 111. Litt. A. l“ bahn Cölbe⸗Laasphe. Termin: Mittwoch den 34) 55 Kg. Gries, 35) 45 Kg. Pfesfer, 56)53 Kg. 1212 1218 1241 Eö 1205 1297 1288 1464 1268 1471 1480 1316 1518 ar 1882, Vormittags hr, im bau⸗ Lorbeerblätter, 37) 6 Kg. Kümmel, 38) 70 Ltr. 12 1339 1358 1367 1369 1375 1400 0* 7 1427 1436 146 — : 80 15 518 A r 1882, Vormittags 11 Uhr, im bau⸗ Lorbeerblätter, 37) 6 Kg. el 358 1367 1369 1375 1400 1409 1411 27 1436 14 68 1471 148. Fö der unterzeichneten Behörde. Rothwein, 39) 900 Ltr. einfaches Bier, 40) 25 Ltr. 15 1528 1535 1536 1539 1555 1556 1572 1587 1601 1622 1633 1634 1635 1638 1639 1644 1651] Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission auf Abendmahlswein, 41) 3 Kg. Stearinlichte, 42) 1200 666 1686 1694 1696 1753 1755 1760 1772 1779 1783 1800. Aeferung gußeiserner Röhren“, dem bautechnischen Kg. gelbe Seife (Clainseife), 43) 300 Kg. Kernseife, 1 “ Serie III. Litt. E. 114A1A“; Bürcau einzureichen. Bedingungen können daselbst 44) 500 Kg. Soda, 45) 100 Hl. weißer Sand, 1627 1631 1636 1652 1653 1657 1678 1680 1683 1698 1 99 17 6. 8 1957 1909 gegen Einsendung ron 1 ℳ bezogen werden. Han⸗ 46) 45 Ries Schrenzpapier, 47) 500 St. Reiser⸗ 1762 1774 1776 1783 1848 1850 1854 1869 1871 1881 1886 1892 190¹ 88 1808 2099 2100 zver, den 27. Dezember 1881. Königliche Eisen⸗ besen, 48) 70 Kg. Thran, 49) 350 Kg. Schuhwichse, 1931 1939 1940 1944 1946 1971 1975 1998 2000 2031 2053 2055 2076 2077 50,8 2995 3948 3. vF 50) 3500 Ko. Carbolkalk, 51) 22 000 Kg. Roggen⸗ 2108 2124 2126 2154 2171 2187 2189 2190 2191 2198 2200 2209 2210 2219 2240 2247 224 gss — b stroh, 52) 10 Kg. Rüböl, 53) 70 Kg. Petroleum, 54) 20] 2270 2271 2290 2291 2296 2298 2304 2313 2340 2341 2347 2370 2374 2394 In der Königlichen f⸗ Zündhölzer, 55) 400 Kg. Leinölfirniß, 56) 377 Kg. erfolgt vom 2. Januar 1882 an: Bekanntmachung. In der Königlichen Straf ack Zündhölzer, 55) 400 Kg. Leinölfirniß, 50 Kg erfolgt vom 2. Jan b anPes 8 Rendsdurg sollen zum 1. Mai 1882 ca. 2 gefärbtes baumw. Garn Nr. 6 (Water), 57) hier, bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, I. Etage, 60 Gefangene welche bis dahin noch mit Stubl⸗ 17 Kg. braun gefärbtes baumw. Garn Nr 6(Water), 83 in Berlin bei der Preußischen Hnpotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gese schaft fabrikation beschäftigt sind, anderweitig an einen 198 Kgerohes baumw. Garn Nr. 10 (Water) 59) 619 Kg. Restant: a81 oder mehrere Unternehmer verdungen werden. Mit rohes Werggarn Nr. 14, 60) 98 Kg. rohes baumw. öö Serie III. Litt. B. 195 Ausnahme von Schmiede⸗ und Schlosserarbeiten Garn Nr. 8 (Mule), 61) 573 Kg. rohes baumw. Den Stuͤcken ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen. kann jeder Beschäftigungszweig, soweit es die Ein⸗ Garn Nr. 12 (Water), 62) 143 Kg. gebl. baum-: Hamburg, den 27. Dezember 1881. richtungen und Verhältnisse einer Strafanstalt ge⸗ wollenes Garn Nr. 10 (Water), 63³) 153 Kg. blau Die Direktion. statten, eingeführt werden; besonders erwünscht wäre gefärbtes baumw. Garn Nr. 10 (Water), 64) 35 Kg. es jedoch, wenn die au. Gefangenen wieder mit der⸗ 85 eres, erscthgn acsecgne Nr. 8 Dgs 8 . selben, oder mit einer anderen leicht zu erlernenden Ar⸗ Kg. gebl. Maschinenflachsgarn Nr. 25, 66) 66 &g. [48653 9 Swe 65 4 setereschaftimt werden könnten. Die Höhe der Kaution exhslirt onese Stenapsaacr. 92* 82 8s. v üin ꝓnn S beträgt für jeden zu beschäftigenden Gefangenen Fahlleder, 68) 495 Kg. Brandsohlleder, 69) 360 Kg. 30. 881. r Fielehf reflektirende Arbeitsunterneomer Sohlleder, 70) 45 Kg Roßleder, 71) 31 Kg rohes Activa. Bi anz am . Vuni 18 8 wollen ihre Offerten versiegelt und mit der Auf⸗ baumw. Garn Nr. 4 (Mule), 72) 91 Kg. gebl. Ma⸗ 1— 4ℳ 2 E1111“¹“ 2
ift:⸗ 2 schinenflachsgarn Nr. 18, 73) 88 Kg. gebl. Maschinen⸗ b Amn 84, r. 9 000 000 — sagfhe Fe.ebnese Feser en e⸗ Vinenflach garn e, 88 St. weiße wollene Lager⸗ General⸗Erwerbs⸗Conto 11 903 908 49 Actien⸗Capital⸗Conto . 9 000 000 räfte“ versehen, spätestens bis zu dem behufs Er⸗wergse 2 S
zu fünf
nachdem die
auf
so daß
8
zu
ie
ß
enden Ver⸗ t
worden ist.
Zweck der Hauptverhandlung der
s5 rt⸗ ter Er⸗
eß
ällung des Urtheils erfolgende
cheidet zum and
) noch
sein
nur die Konstatirung dessen, was ohnehin
der
Dar⸗
t Fäl
F angerechnet
die Verhandlung damal
besteht jedoch eine Vorschrift, welche einen ü
der Verhandlung anordnet,
Bo spã
ist
; em Ob⸗
jekte, denn die der Hauptverhandlung zu Grunde liegende That ist
als Gegenstand der in form
evision 8 -
erlittene
chlu
t, als die U e ht ic
st gesagt
auch der daß dem
Königlsch
eptember 1881, nicht her⸗
§. 60 de
uden ihre shaft kann bei
berathung te gelassen oder
er wiederholt ent⸗ 1 ic
5 für d
ter hervor.
verkündung nachfolgenden (.
₰ Le igeklagten über ihr
l he
höher
lung
rei dieser e pr 1 1 82
bitzung am
— — —
anwaltschaft handelt sich
eter Publikation auf 2
Angeklagten und Gegenerklärung der Staat
Ul zu brin nwaltschaft, drücklichen
gen, die Kosten des Rechtsmittels aber dem Angeklagten L. auf
zuerlegen. Die
„ le 3 —₰ — 8 8 8
Intention de welche ohne Anwendung des aus
Berathung zum Ausdruck ge⸗ langt ein
hlt es an
8 8 L 8 8 3 9
egfa ob d
Berl
und
verzichtet hatten, taat
Lagten und nach Anhörung d
◻ . 2.- vrv 9 e eß
aber auch cin
Hauptverhand⸗ en darüber hier und da gebräuchl
hende Erkenntn
e oder freispreck
lsgri
durch die Worte de trafe
„Eine erlittene Untersuchung
ehle 9
u
b als
l gegen den Mit⸗ ptverhandlung nicht mehr
andelsmann L. hheile darüber nicht, Diese Frage ist allein
chnung, schli
estimm ei
1 8 H also nach erneuerter Verhandlung, vom Gericht erlassen
82 ) .
ie ei
— — — „ 82
ar, nicht nachträglich od
— —
ei
enden Anklage und fre
endlich ermächtigt
Nach dern e
H
e zwei Monate als
chungshaft verbüßt in Anrechnung ei
2. 8 L
g
ch aber damit d
eic e
crurtheil
da ie
überhaupt Urtheil verkündet und da
is
eblieben war, der
er S
durch
Wenn
3. Hierauf wurde, son welcher nach beend e Dieser Gedanke spricht ei
zordnung aus, wenn daselb
— 7; f
HBe
9
brift des §. 31
orse
erkündung g rum um so b
e ur Au
lt waren,
rin getrü önnte,
S
können darau tzbuchs
ren Th
t. 5
27 9
L
.
e en sei.
t
evision Letzteren in einem Punkte,
enat, in der welcher bei der Berathung von dem Gerichte beschlossen, von dem
zstraf
seien.
n Verzicht auf die R
tverhandlung zu erachten, so mu
prünglichen Urtheil
V lung fe dort b
ss ese
aft erweist sich als begründet.
r Erörterung und Entscheidung
d der ur
nachdem
trafkammer des Woche nach dem
preußischen Landgerichts I. zu B. vom 1 sich daran anschli
zur i erfolgt e
s
ist das Urth teren Berathung und Beurthe
trafg
B insof
Hauptverhandlung dahin verkündet e
derholter einfacher H
verurtheilen.
Strafe als durch d
anzurechnen Nachtrag
tra S erurth R dessen
S
d —
zanwalts
ungsprotokoll
n des Gerichts mit Gründen vollständig
fangnif sie
F
H af uständen,
mit Gründen verkündet,
Ungeklagten L. zwei Monate der 8
Unt s
war in den Urth
s zur Hau 1 enntniß
er dafür in der VU erkannte
bald da
— — —
iese
ässig. 3
ten z
wei sie v die
ter so
mit der Zweck der Verhandlung erfüllt
scheidung der vorl
ts Ult, und zugl
be is lung beendigt, sobald das
von der
eine Frage zu
die
Raum geben k
Zerkündung des Urtheil
indessen
digung de
i prozef r Haup
ehen unverkündet g
Gründe.
t
er Urtheils egenstan
ötet
ers
ß
llt zu eracht
Zwe 2 3
sowei
zum Theil auf Ungek
8 und Vertheidigung erkannt und
2
g erf verständnis
L. in der stän
ersu e wegen wie
uheben und diese Anrechnung in W t H e lbst,
b
gefã tze zu beantworten.
d
. „
Zwar wird derselbe durch den Zusa
dung auch bis zum Ablauf einer
der Verhandlun fassung dem Mi erfolgende
gehöre,
erk auf dadurch gedeckt, d E
nicht geschlossen war.
l und Eröffnung der Urtheilsgründe am Schlusse
der Verhandlung“.
Verkün
d 2
„
ervol
„
8 *
8
se
ß NM.
rfolgen könne,
Urtheile nach dessen Verkündung.
Strafprozeßordnung §. 267.
eurtheilung konsumirt.
der Straf ndung des Urtheils
—
vision der Staats itz smann
Nach Inhalt des S
angeklagten worden,
ißzusatz,
ch nicht etwa nur um eine nach Publikation de
chte nicht er §. 60 de
zu
enden aber aus le ,2
em Ma Nachtrag
ü
2
und, tr
tzend
doch
auf die Revision der Königlichen Staatsanwaltschaft, hat
das Reichsgericht,
Zerkündung d
verbü Gerichts entsprechende und in
- sie V langte Urtheil vollständig nach außen vorlag, f si e
um einen
2
Ib
t sich als unzul
tritt
V
9.
T —
se rozeßgese
„ „
t sich von
trassache wider 1) den Töpferlehrling B., —, —
7) den Handelsmann L. ꝛc.
D D
is
267 erkün 8
arin ; Befugnisse, rich
ft dem G
ha lt e
Urtheils erfolgte
ß ß
r
—
inem fugniß zum 2
ist er
müssen
erweise vernein
Urt heil
8 8
fängniß
Angeklagten,
andels e taatsanwalt
Schlu e
der n.
erlittene Unt
, auf t der
2 5 2 8 b chs
§. V e
b t
H ;
n Gefã
in
er S Erkenntn
8
Re so erst mi
chtlichen Verhandlungen wied sowie
Waren hiernach schon die
klärungen einig ig aus und ent
Strafkamm
da erie
tzbu eristir
-ezaehben .e Ae. heven. 50 . ah. nün —. 1.. Teeea.Maneh 9.9. he.
liegt d
chung fga
Untersuchung und En
Au
lcher erw noch
handlung gelten, wodurch
sein
22. November 1881,
sür Recht erkannt daß das Urtheil der
ß ergi
In d rsue ch „Die Urtheils sgese ichen
chlu
pruch des Vor
spruch tet werde
i zwar den Richter bei Fällung des Urtheil
aber damit einestheils jede nach
ie Aufrechnu
Konat rigen
M b
uU
orsitz
ml
Zusatz zu e cht mehr al
nich
tellung hand Untrag de in so
us dem P
E ist d di
iese
iese
tra lung des
Je
2
— — 2
2 „
V al lu mag, so
bereits Aus ele
9 2 2
90
einer wei
1 1 841 25₰ 8 dae . zn 60 240 92 Pe ia 5 Ob ige 82 „ Con öffnung der Offerten am 1. Februar 1882, Mit⸗ decken, 75) 50 Kg. gebl. Werggarn Nr. 14, 76) 50 Nventin. Hesande. . häatcf 1 8 d Dbhat anene sanon w 8 tags 12 Uhr, stattfindenden Termine an die unter⸗ Kg. rohes Werggarn (Handgespinnst zu Scheuer⸗ 2. g Produkten 8 Z“ pro 1880 ad ℳ 36 600. — 12 649 600 — zeichnete Direktion einsenden. Die Bedingungen leinen), 77) 31 Kg. grauer Hanfzwirn, 78) 25 Kg. 4 2 Vetriebsmate⸗ . W“ 86 009 40 können im Bureau des Arbeitsinspektors eingesehen, schwarzer Hanfzwirn, 79) 750 M. weißes Band, b. 2. 66 937 83 77 555 04 Knappschafts⸗Gefälle⸗Conto. 16 682 60 oder gegen Erstattung von 1 ℳ Schreibgebübren 80) 209 Dtzd. große Hornknöpfe, 81) 628 Dtzd. do. r “ 8³ 20 G00, erseen, senern⸗Gonto .. 7 038 64
8 8 iche Di talt. eiknöpfe, 8 g. Hanfgarn, 85) 69 Kg. Holz⸗ Ve gs⸗C. 8 42 58 Frachten⸗nno .,Zirsen u. I— nägel, 86) 290 Mille Absatzstifte, 87) 3 Ries feines Cassa⸗ und Wechsel⸗Conto 9 037 80 Vrhal.een,ge sen u [48522 Bekanntmachung. Kanzleipapier, 88) 4 Ries ord. Kanzleipapier, 89) Ameeetsann dige Zins⸗Goupens Die Anlief rung von Verpflegungsgegenständen, 2 Ries Konzeptpapier und 90) 1400 Kg. Indiafaser ese ns enhese Fabrikationsmaterialien ꝛc. für das hiesige Arbeits⸗ soll im Wege der Submission vergeben werden. 118. und Landarmenhans im Jahre 1882/83, zu den Von den zub 1 bis 37 aufgeführten Gegenständen per 1. Jull 1881 faüig⸗ muthmaßlichen Bedarfssummen von: Gruppe I. ist der tägliche Bedarf zu einer bestimmten Stunde Tee 147 600 kg Roggenbrod. Gruppe II. Nr. 1 täglich zu liefern. Die Lieferungs⸗Bedingungen, 1b UcFersches der Sülbdi ber are⸗ 13 800 kg Roggen⸗(Surpen) Mebl, Nr. 2 12000 kg welche das Nähere enthalten, können im Bureau) ve. sede 453, Gerstenmehl, Nr. 3 227 000 kg Roggenkleie,. Gruppe des Oekonomie⸗Inspektors eingesehen oder gegen W*“*“ III. Nr. 1 4500 kg ordinäre Graupe, Nr. 2 144 kg 1 ℳ Schreibgebühr mitgetheilt werden. Portofreie 1. feine Graupe, Nr. 3 2400 kg Hirse. Gruppe IV. Offerten sind bis zum 19. Januar 1882 mit der S, Nr. 1 9000 kg weiße Bohnen, Nr. 2 12000 kg Bezeichnung: „Submissions⸗Offerte auf Oeko⸗ Bze esen. eegeralkoften, , 63108 Kocherbsen, Nr. 3 7500 kg Linsen, Nr. 4 144 kg nomie⸗Bedürfnisse bezw. auf Betriebs⸗ und „ 06 1e S. Hafergrütze, Nr. 5 180 kg Buchweizengrütze, Nr. 6 Schreibmaterialien pro 1882,83‧% versiegelt an GSewinn⸗Vortrag.. V v.1889 52 1200 kg Sefenege Föe 2 8, os die 44, 2 FL“ . V ÜÜEEIIE 79
1 nierentalg, Nr. 2 9 Schuhschmiertalg. nung der Offerten erfolgt 20. Ja 2, 8 Fenverrier, 1200 kg Schweineschmalz GruvppeVII Morgens 10 Uhr, im Direktionszimmer. Die Zeche Hansa b. Dortmund, 2 I.. Nr. 1 6000 kg Rindfleisch, A-; 24 der — aeeliseirden Ie ere. --14 .
ei ppe VIII. Nr. 1 180 Reis, Nr. 2 den bleibt vorbehalten, ch die Befugniß, 1 1 e“ dac., 242 N 3 7800 18 Salz, Nr. 4 ,— 1..“ —— Revidirt und mit F SPIure 4 eeen,.
Kür .5 72 feffer, Nr. 6 900 kg für annehmbar befunden wird. Hameln, - . Arndt. 8. o. C. .
00,n Kmnge ee 7 obn Essigsprit, Nr. 8 23. Dezember 1881. Königliche Direktion des Aufsichtsraths⸗Mitglieder. 2400 kg Elainseite, Nr. 9 60 kg Talgseife, Nr. 10 Bezirksgefängnisses. 1800 kg Soda, Nr. 11 300 kg Fischthran, Nr. 12 .
. .
soweit dasselbe von der dem Angeklagten
zuerkannten fünfmonatigen Ge⸗
durch die
bringt gebracht wurde, welche G.
schieden werden durfte. wenn das Urtheil als
sich au ist: schwurg hätte möglich werden“, för
Antrag jene
2* 2à ) 8 2 8*
Das
8
heb⸗
n sie
ge⸗
8
das
er Urkunde In
in Gebrauche der⸗ 8
8
67,
7, 268
auffassung des ersten
drigkeit bei Herstellung de
8
vorn⸗
seiner ftrag
g hat, voll
würde
chrift ersten Richters auch dann
äger
Auge
lichen 2)
r nicht e
er dem e Unter⸗ so der
cheine
s e tr
falschen — fremden einer eigenhändigen Unter⸗ die An⸗ etzbuch
lschlicher Anfertigung von
e §.
zaß die Zu⸗
gire, bedarf,
auß
stimmung
elch
weise 22
lichtungen,
chäft in Frage steht, durch die Vorschrift cht
itel 13 des Allge cht
ehung auch legung de
ins
trafvorschrift durch den
a Gefährlichkeit des in der Urkundenfälschung vor⸗
uschungsm
öffent
ein ch
sic
8
„ daß
pf on rechtlicher
widrig, welcher sich zum Zwecke
cht der Unterzeichnung mit S ,sofern
2 1 8 1 8 8 L
3 ft von er
Recht zusteht,
ee kommenden Urkunde durch crif
sc⸗
nsträger im Einverständnisse mit tamens e Zu
Hier liegt eine
samen Au
auf w Zechselordnung VII. Ist aber der Auftrag ftra
ritten gegenüber nicht
Wirksamkeit, so handelt derjenige recht
9 1
seine Unterschrift k
kommen kann und darf.
Gegentheil ergiebt sich jedoch schon aus einer Betrachtung derjenigen
Fã
m Gebiete de irksamkeit gegen⸗
lschen Strafges
—
erscheint von
ker
8
8 „
b
8 zu, kraft welcher
M
8 W 6 zwidrigen Absicht
8⸗
₰
ir den Au und der
fa werden
„ „ 82
immungen der
en Voll daß auch au haben können, daß di ben
8 des
daf
1 9
schung, daß von d
äuschung Gebrauch gemacht werde, hinzutritt.
lung einer unechten Unters
der fälschlichen An⸗
daß die Accepte ohne den
Willen des P. hergestellt worden seien, für ausreichend erachtet, den
Thatbestand
son.
W
est
rschrift de 1
beziehung ig
e
des
icht obli
jenigen,
llte, Fälle der hervor⸗ Vo ffs
Unwendung der Strafb
g bei der Unter
1*
widrigem Zweck
S . r Wechselver essel
—
rwähnten Fällen
eßen, chrän
amensträgers
N. S
Per
8 elunter inen,
s
ellt wird, begründet.
erletzt Richter die
5). so erkma
sondere f
8”
rechtlich 1.
Recht
Landr
ech orchardt,
ergest
trägers, des ersten Richters der An⸗
ollziehung vorgeschrieben ist.
Bedeutung der 1 rkehr, ohne besondere Erwähnung der
en Unterschrift h
„ recht llung des
8 L . 8 8 9
stimmung er eins
ertretun chtlich n⸗
ohn
V r eigenhänd in e e sbegri tsein
haupt keinen Au
träger nicht da
. er in Frag d er, des Auftraggebers, Namensschrift zu ermächtigen,
zweise bei amtlichen Unterschriften, wenn dem Beamten durch chrift und d
de
e Gegentheil wird die
rauf Herste
-
5
sen re
inhaber
lgerichtig nach der Recht
einer echten Urkunde.
ewesenen e
zu Entwurfe
llung der recht
Recht v †
der Urkunden
643 870 68
ch tell
c e
S
ur Genüge, da
meinen eresse
2 ffassung 1 22 .267 entzogen werden. Als solche Fälle kommen vor⸗
n I ie Unt
„ . 8
8
3
ein Recht da Durch die
B u Artikel 9
D — Recht
gung den Mangel eines Nachweise
nen b S stste Bewu
318 606 59
. 1 „ L
kten zur rechtlichen
ändige eht d
r üb st de
e e
rift kann diese
„
— Ve
des Anfertigers, also auch des
5
. 0
kamen kann d nt
und die 8
es
gefunden werden, wenn di
ins
wi 8
1 Urk lschung zu verne Prüfung, ob die einzelnen Thatbestand
vorliegen, entzieht.
r Ansicht d
Itigkeit der r Nam
enh 1 Re schlich den st
d
er⸗
8 —
selben kann sonach auch im Falle der Zu
ein rechtswi
53
in Frage eabsichtigt haben
rs di
chrift 37
Civilrechts gegeben bes
trift die
₰ ũ 9 G
on, welche
ltigen
des rt e 2 2) zu ss enfã
tzbuchs auszuschli
e icht zur Seite.
Motive
sges
llung d
R da ũ s
en,
8 De satz nterf j er rechtsg 7 nach d itte „ — ãge lich. — — —
trafges
nig in den beiden letzt e
9
s forderniß t der er
fo geber b ss
keine
8
dem er unter Verkennung d
ergeben nicht, daß bei f
lisirung erweist
Verhalten
g bei 6 Zu ritter
5 ellung einer U sonen
. 8 6 sein, wenn de
— „* —
rzeichnung einer Urkunde mit dem Namen n g
„wenn dem Na
derer W 8 2 setz en von der
2„
D 2
c
andenen, auch nicht vorhand
pezia ger Per T
Recht die ei schrift eine echte sei.
„ son
8 8 rif
ten de
etracht Rechts
2 98 N. S — 0
1
es
gefaßt worden sei; im
„ 9
„ 8
Namenstr
der Urkun ig des stverständ
8 §.
zt und fäl
oder ecein
genhändig vollzogen ist (
braucht werde,
2 s auf d 8
eht demj
drig den Namensträger rechtlich nicht verpflichtet, also rechtlich wirkungs⸗
los ist.
sein eite
es
wendung de 5
X5 Ta
en
Anfertiger der Unt
handelt hat.
eist, ei
ß es immer auch der
ern zur Herste
er Fall der Ge
chung ma
Namen an
d J s b
S
st
s
1
1 chter
cht ein Handel
Theil I. tellvertretun iese strã
st
en Art
9268 des rein unannehmbar.
chten Unter
Ein b albgemeine Er r Hers
G. durch Vors
chen „ ½ † aß
i Auch die
6
—.
wenn sich der Nachweis führen ließe, daß bei der Herstellung unechter
Unterschriften nur das Recht des Namen
2 — Lann 2 8 . 1
chriften lediglich da
Ut. Eine solche Per
ecken der e iernach verle
chlo
Hinwei
. 0 „ .
das öffentliche
rs
b.
Der Wortlaut des
267, 2
be ersten
(Sei
ite 131, 132)
Daß bene
reußis wenn ni
in §. lb
21 1
—— 29
a. ufle
vorha H
9 0
Ue, welche nach der Rechtsau
Danach kann es für die Gültig licher Bedeutung sein, ob diesel
chein spi e
ber dritten Personen eine schriftliche Ermächtigung erfordert. 2 W von demj
echte desjenigen, de
rben nicht vor,
chrift rst
ie S
d ũ D
er e
handelt,
E
einer Urkunde für den allgemeinen V
Verletzung jenes Rechte
Richters auch en And kommen gleich.
nicht gemi
wendung d
nehmlich in
Gebrauch le
zur Herst
handenen
stimmu
9
zu 3 der in
fe
ist se
Namen
hinw
„
A aus
S ein bei dem
Unt