1881 / 306 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

umfff uuu2

Alufnahme von Rechtsbegriffen oder technischen

88 S Haftung des Versicherers für Beschädigung der

W“ onv 0b v1I12,e c,oat

12cf- R 8 ' log eeech e G Jqunabgöung ⸗cf l1u9

* Ieh

EE 20 1IIII

8 duobe ne ane ueo, e ie IMTI 80- dneei wagun qun uaqeqnesnv Seqen ebobuv gva

ꝛ:J6 2]J2b bva⸗

8 19212bun Mbh g. 2 aeeeeeeee eeee eeebgc unad obuncd 5) qun durgecgvhs unlleg eee edeee eeehe

195142lnv unebpjsbunsnan 422 uogrda mMnzmnona 82- eeeh aeee üenhh e bünn s⸗ e ne öee ee wnee an autv IEYm eebe —:1881 wE 1E moc eee ee ne eceb . -c 2ꝗ„„PF ne g91c 25. E“ qylme ee weneeee eee w⸗ .

Jaöv]a22anο⁄ Q᷑¶̊ yv⁹⁷³ Ʒuenee üaee 821910 nüaeee beeeee i J92adlnv vnab]Jo—. 5-e 19 93 uagrnan uec-,goLoach emehee üeee n 0881 unH I oe e daeee a 9 dge e e 19680 10vp]g12,ee, ̃ wüe hehe heeee ne wöneeeheee 2

: uJoae e 19192122 nuqvuppang qpanq avwa üeh ee 22-2 Ino avar ee wnee ehe hwwe ehe üee unqp ignoach

üüüuḿuUmöfft ln Auheoeg 1921aolmnv unebps eneehe weee whece

—7

Luvpnee weaee eeheh eeeeeeeene deh ee

obe jpo vnn 1881 wsE Ig uioa P ne 8,S wo vquvF⸗n20₰

pbun na⸗ F⸗-2q uaeqp noact pyümg 92- eemhee heeee ee eheen ve 9n6 210 J ne eee an

1 1881 1299°211 G 966 ulca

dung wee eheehnee waenee eeeee w w uaabvJec. Huoaaze dun a28p]z,eoehe enener heee öüen wee-

120ch uebpre cdneee den ec

1291 * ne 'n S bunjqauvch ag ee ü ““ “l re 7) §8 bunuqaosanzuc ’cS

“X““ Jr vgh, üeeneeehe läanzuog

u 8 I1benxE un o- üeeeece weeeeeec

, oaeeeeehe deeüewüeeeeüeecieeg nd Saaugjnc!— ,u- eeheeheeüeeeheeehlhceeeeee eeee pnachu

8

un e bpzsuorgee. qun uazbv]& a29 deeheeeneeh waee ehe e .“ üüüü uoʒ b vuv wee e unnh Jluuroq SIIvluJoe uaee neeee e 2- 1 nanag sr- eeeaee ane eeeee eedeee aee üeeenn gun weene uauqoeuuv qug we whwe hme ü. abzjnq gu⸗ 5qonqnb8S guv 929 5 ro⸗e els Jeaale dun unbundee 10- e ünee e H cvn qpc- aee ee eee ee aüeen ang er ü pnv 17 unoat obp] 12 pijiupu gvg oqunabgbung, run) unnhe unlonquoa⸗ anu 90- eeeeee waee wemec, ee in e hee ae equn

1n0qangbunsnan Su-, ee nneceehe ee whcene en o-qe- ee eeeh, eeeüe ge

oneSD Lnv neneehee c. 11“ gvg 11“ IUImmff Iffrhh dunvjuns uD o⸗ aun IüütfImmssftmnmn uodgnunß 1onn engpg 21vqοꝗec aeeeeee e aee nee g enee we crlu 2-eh aaeee ie eeee g-. „unungj un roat (1 Jolobsn vaga 1uch vnq, :avqualla 19, wbee ne wae hieh eeeae gun WugunsP. u c u cer wneeeh weee h aeeeeenenhe heeee eee hae üfumfüi 6 V 018 ghegnan; 900 u eeeede a210- 112 1 ꝙ† 142 92 D *n. up. üfffümuüftft

—;.

üüöü˖mnmff f11 ·–f f uh üm·t tüiu 8 „uvlob ,u weence ue ue ca.rb 1⸗ e ane üee Ie enaas geihe abojuad d u922] nvaL ant uobunuxmge-Phuqgvngns ee 8210 q 02l enh heeneeeeie Sgüngmm üerheeg e 261eLuvc a20 S1n ur uauue ,1vba- 0obagq2b 12 vvur iioq; Jpau „auvpun. 9nud 201Luneee ene eeen ln buna⸗2cra08 200 19q pypv (co gun 10 §§ un pnv uaede, oer Su anu cpn aralt aun) 9IIpL, 212 u 109 29 112 1LocN amlaed ee wei ee eedne (sqpnq 3nebloqurG

92- 9‧. 018 J2. ) 12 912 neeeönee üeeeeeence aee üi

11aue12a129. „unen; un Iqp,cevogLua 519“ 8 11“ 149q0b qavabvarch a2121 eea e eeeee wee eeedcee 82% ruc qva⸗zun IAIVI Lunlsv nxR; 191019 Hun zayn 6 ant 2evao eehe eheeh ie ieeeae eeoea nd

dungrja*qan »⸗quneareg nen 28 299 nv ꝛununj

1-eJela meane neee eeeh weeee deaeee weee üe eneh

:1588 88 uUocIn a2& 2Jn 51-oq, ve ee e ieee e hemes unev„ wee eeee eenenngn ee iee waeenee üe e Se

2 22

(usbunbugees eeeene eee e ) Sq9.9,210b8eduv, ee üe 8 8 8,9.

AVV111 161686818—88 Kti68

1⁰¹⁰ 120 un 2Lu⸗bmne. 8 qougt 8 8 18 1s ang eqeusbuncrlaee See ic ee Jaagnlobsnv uaqa nhe, üeneeehe eee ene 129n uanvb e 9

v- ¹12g unneejaeg eee weeee we --c-e 12992b uemeS 80 2l- ngE nhl rednnae iebeee wüne (aeivqunesh aasnp] „12 apuonlmmnma h ) üpurgövah we e e ꝙcciraner eee ee e eeee eeheee enheeee üeeee un an wee eeee eenee debo weee we qans 12918

ueceeeun e eeee eeeee he weheen eeege“

₰;:

C 8 2g 61 8. 842141 4220 19-oe S22 webneeng eewee hee e eeme

t—ffmu

B2* 243273

uabIpsbac’h uee eee eeeege aee ehee ee üeen

P 21.Juc 80 gv uacplobsnv Icpm i anee ea 12009 unꝗg Inu lnIc q. , uenrheene ee weeee wem „rlar eaen 1212 v r11c D mo Sabvaeac ve g 80 dencq 12 qun 92‧,˙¶S

822 Jqvaeee ee enee ee eee we ehe eehe füeeeeee „uege] ne h in ee eceeee eee nüeee ü- bunge] „12& 100 11na10& uag e eeeeeeeheem e aee 821p 92g bnnee nggee ee i we eee eeeag 820vaascpvaL 90 uenueb20) ung ie enen geee 80e eengelbee dguenn 2ng Inv pnv 210qucegau 112züc 21- 1nv 12b091, 109 n ꝓ;il ar en 121, vaae 229 ü a. Juuv]aoub p9505 2 canq1010 eF Ler n 092 pannag gun 185 91— 82 eee ieebelegne eeee Iihn pce wedus 12evI 12„1ꝓva&& unog ꝙpnd anu ITTIghte lͦeeen uInqc 2288 1ne cpang eeen en ereeeehe i weae n eglrg. 15,39 18 12 G 40—la ee ien aee ehee enrc ühee i 80lcS

802 e —en eeeeeee aee w eee aee hee wü, u511 doava, eaeee ne p, ec vabun gehne wae ee ee üee IU c,,gg 6

öüö;1116111‿116.1—1EUIssennnn

ann 27 . 11 g29 W“ 1¹“ 9129 Uvancpvag uoa 128 22021 10), 8p-, e aehe un bunmach 12clol ee bunüee uquebnue. 12uuo uv Ppnv eeehe aege ae en M 81290a20 uvracach, nebngigu iee eeee eeJeeehchne nea mu abuvbgs uee g 89 g9 J2ub1906 bungvg unqu uiqungun 12⁰0 ajaadguva uoao ꝙpil uind 8 Jo vneee weeee d eeehheeee e gun venac n EII EAggggg a-quollo a09- ung;

Iüjm˖mmfffffmmf V

„12 buplc Z 1220, 12 2q, 1221 12 (F uae eg ang 80111cf

üIIUU f–˖fff ü1tffIIu

eegr un 9e6p 202 M-zco-ch, -—LP,b-sk vbunaqlaoaa2zn D ee i l eeeinlaeh ee Icpw eeemneee aee üee eeeeneee weee he aee vunbgc gu eeeh bdeeeeeeneeheeee aee i we wee u2r1qn 29159209 82 1SeD 820 mDrbpxün⸗S pang gaug lL ü 212ꝓets,ea ween eeeee ee eee ien eeeee e en)

8v-, weh ehee eeegeoee wee üeeehe eoh üeeeöehöüe me waecf. 1 ding e 2e eeeeee da- 8 gv- wnaee I bunui a2a gnee ee eeee eaegeenee eche e 90922(2 822 beeeeee wnee eeeee eeee e eene uan jnSD uaa bunz⸗cee ei nc r e üe eeeceene eg

WWIIIIIIIL õHMM M 2 öP nulobosobup död ööüüüüüüäüüeee 1 WMüus amah ppu col Crc qgS Jivg eeeeneg em 2112452 1929 u⸗agv⸗ 2S 21g 82906 Gi„D ege eeen ee wee heeenee vang gun uosang urqpg, una) eee eeeeee enegune e JIrrzeaun NNREREIIIII 809 qun vꝙ 8 120 eeeaee hene deaeceee 80- nobunjouvc. 8190 1c

EEIEEEVEEPE EEEggG

—2 .

-1287 122)92cJoa,- ueeeee ee deeeee-e ee i eeeö

WilIstgg und, en hece he eeneee (usbunbungog 12 O!, § uneeecvn ööüöüüÚᷓ́uUmÜu ᷓ́ᷓuÜmm 2121nnne 822 weüene ⸗985 210 ve weeleb wn üin u21bv]Jz2& n22q vüh h aun qua oajne Snuqang zu Junabsbungpqpljug) 221510 ꝓ;pn, ggaiub an! 1—p, waee In ehnaeennee weune n u⸗nboncg nno nd bunungees cpbva waee eee ie 19ꝙ1 98bunn1208& gvg 1199 ung 2zSejncf2 2201 222heg ee eee n u- vJaaqn. 22 fS 42-2- wehe e weeee eeee aeüeenee e wee wn Eb] G undaoe bügenenne mie üüee IE aun 80 1 1¶%⅞ 9320 mozbcpmr 22 aee e en üee eeeee eeeneh he ee ee aege 12022- , ree vge eeee ˖eeee beee dee 8n 109b Jqu sD nIl Juvlab 2⸗D ün ee waee eeneen üeee w 1399 zurgn unüngoneöhmn --e aüedhce-n- jcpwu eeeee ee üh e- gve ee eeee wece eee ee ee ea h he; 1022ptla99 a09 12 nu2b0b 12.912 120c 2-eg, nee ee ge⸗

1220 1„SSD uün ˖eeeee ee eeh eeee) nebunbungee 129 ,02 ‧‧8§

uqmen eeevslogun— g2 -ees 122e in eeee

un unbungees weeheen ee eie ae öee uaaqnnepnans Mn

Urtheilen in die Eidesnorm. Pflicht des Nehmers

einer Seeversicherung zur Anzeige der ihm be⸗ kannten, für die Gefahr erheblichen Umstände

en Güter in Folge von Seeuntüchtigkeit des Schiffs.

eßordnung §. 410; Axrt. 810, 825.

versiche er siche

Handelsgesetzbuch

In Sachen der N. Güter⸗Assek Beklagten und Revisionsklägerin, wider

den Kausfmann H. R. zu S., Kläger visionsbe⸗ klagten, hat das Reichsgericht, Erster Civil⸗Senat, tober 188

für Recht erkannt: die gegen das Urtheil des Dri Senats des Königlich preußischen Ober⸗Landesgerichts zu S. vom 3. Mai 1881 eingelegte Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden der Revisionsklägerin auferlegt.

Thatbestand.

Durch das Urtheil des dritten Civil⸗Senats des Königlich preußischen Ober⸗Landesgerichts zu S. vom 3. WI ö... ist auf die Berufung beider Theile das Urtheil der Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts G. zu S. vom 12. Februar 1881 dahin respektive bestätigt und abgeändert, daß die Beklagte verurtheilt ist, dem Kläger 8500 nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 15. Februar 1881 zu zahlen, und daß der Beklagten die Kosten beider Instanzen auferlegt sind.

Gegen dieses Urtheil hat die Beklagte die Revision eingelegt mit dem Antrage, das gedachte Urtheil aufzuheben und nach dem Berufungsantrage zu erkennen. Kläger hat beantragt, die Revision unter Bestätigung des angefochtenen Urtheils und Kostenfolge als un⸗ begründet zurückzuweisen.

1 Entscheidungsgründe 1. Der dem Berufungsgerichte von der Beklagten gemachte Vor⸗

wurf einer Verletzung des §. 410 der Civilprozeßordnung ist un⸗ begründet.

Die Beklagte will den Untergang des Schiffes „Johanne“, Ka⸗ pitän L., und damit zugleich der von dem Kläger in demselben ver⸗ ladenen und bei der Beklagten versichert gewesenen 80 000 Pfund Weizen darauf zurückführen, daß das gedachte, nach dem im Reichs⸗ kanzleramte herausgegebenen Handbuche für die deutsche Handels⸗ marine nur zu 58,3 chm = 20,59 Registertons Netto⸗Rauminhalt vermessene Schiff bei diesem Raumgehalte mit 800 Ctr. Weizen um 136 Ctr. überladen gewesen sei und daß die nur aus zwei Mann außer dem Kapitän bestehende Besatzung des Schiffes nach Ladung und Jahreszeit nicht ausgereicht habe. Während die Beklagte sich für die behauptete Ueberladung und zu geringe Besatzung des Schiffes auf das Gutachten Sachverständiger beruft, hat sie dem Kläger darüber, daß ihm (beim Abschlusse des Versicherungsvertrages) diese Ueberladung und der Mangel gehöriger Besatzung des Schiffes be⸗ kannt gewesen sei, den Eid zugeschoben. Das Berufungsgericht nimmt nun und zwar offenbar mit Recht an, daß sich die Be⸗ hauptung der⸗Ueberladung Vund ungenügenden Bemannun des Schiffes mit den Thatsachen, daß es bei einem bestimmten Raum gehalte mit einem Gewichte von 800 Ctr. belastet und nur mit zwei Mann Besatzung versehen gewesen sei, keineswegs decke, sondern, daß aus den letzteren Thatsachen nur ein technisches Ur⸗ theil gewonnen werden könne, in welcher Beziehung noch ausgef wird, daß bei dieser Beurtheilung auch noch andere thatsächliche Faktoren in Frage kommen (z. B. die bei gleichem Raumgehalte

für die Ladefähigkeit innerhalb gewisser Grenzen maßgebende Bauart des Schiffes), welche auch auf die Höhe der erforder⸗ lichen Besatzung nicht ohne Einfluß seien. Nach diesen thatsäch⸗ lichen Erwägungen und bei dem vom Berufungsgerichte ferner geltend gemachten Umstande, daß nicht feststehe, ob der Kläger, von welchem an sich die zu einer solchen Beurtheilung erforderlichen, mehr oder weniger technischen Kenntnisse und Erfahrungen nicht verlangt werden könnten, mit solchen Faktoren überhaupt, geschweige denn mit ihrer Wirkung bekannt gewesen sei, hat das Berufungsgericht die Eides⸗ zuschiebung mit Recht für unzulässig und die Beklagte mit ihrer des⸗ fallsigen Behauptung für beweisfällig erachtet. Denn die Vorschrift des §. 410 der Civilprozeßordnung, nach welcher die Eideszuschiebung nur uüͤber Thatsachen zulässig ist, darf zwar nicht in dem Sinne eines unbedingten Verbotes, Rechtsbegriffe oder Urtheile in die Eidesnorm aufzunehmen, verstanden werden, sondern es ist bei der

Schwierigkeit einer scharfen Trennung der Thatsachen von Rechts⸗ begriffen und Urtheilen, sowie mit Rücksicht darauf, daß gewisse Rechtsbegriffe und die Befähigung zu gewissen Urtheilen bei einem

Jeden oder doch bei den konkreten Parteien vorausgesetzt werden

xxö11ö611u11f1mUIIIII

des Gesetzes als etwas Thatsächliches aufzufassen und mithin die Eideszuschiebung darüber zu gestatten (vergleiche Protokolle der Reichs⸗ tagskommission Seite 167). Ob aber im einzelnen Falle eine solche Erkenntniß respektive Befähigung als vorhanden anzunehmen sei, ist Sache des richterlichen Ermessens und es liegt daher keine Verletzung des §. 410 der Civilprozeßordnung vor, wenn das Berufungsgericht dies angesichts der im konkreten Falle für die Beurtheilung erforderlichen besonderen technischen Kenntnisse und Erfahrungen, für deren Vorhandensein bei dem Kläger die Beklagte einen Beweis nicht angetreten hat, verneint. II. Ebensowenig begründet ist der Vorwurf, daß das Berufungs⸗ gericht den Artikel 825 des Handelsgesetzbuchs verletzt und durch mangelhafte Begründung seiner Entscheidung gegen §. 513 Nr. 7 der Civilprozeßordnung verstoßen habe. Mit Rücksicht darauf, daß nach der Natur des Versicherungs⸗ vertrages die Kontrahenten sich gegenseitig ganz besondere Treue und Aufrichtigkeit schulden, ist dem Versicherungsnehmer durch Artikel 810 des Handelsgesetzbuchs die Verpflichtung auferlegt, bei dem Abschlusse des Vertrages dem Versicherer alle ihm bekannten Umstände anzuzeigen, welche wegen ihrer Erheblichkeit für die Beurtheilung der von dem Versicherer zu tragenden Gefahr geeignet sind, auf den Ent⸗ schluß des Letzteren, sich auf den Vertrag überhaupt oder unter den⸗ selben Bestimmungen einzulassen, Einfluß zu üben. Der preußische Entwurf des Seerechts war noch strenger, indem der Artikel 614 desselben den Versicherten oder dessen Stellvertreter zur Mittheilung aller wesentlichen Umstände schlechthin, das heißt ohne Unterschied, ob sie dem Versicherungsnehmer selbst bekannt waren oder nicht, ver⸗ pflichtete und von der bei Nichtbeachtung dieser Bestimmung ein⸗ tretenden Ungültigkeit der Versicherung in Artikel 617 nur zwei ein⸗ zelne Ausnahmen gemacht waren, in welchen bei der Versicherung auf Ladung lediglich die Nichtanzeige bekannter Umstände schaden solle. In den Motiven (Seite 335 und 336) wurde diese, sowohl mit den Bestimmungen des preußischen Landrechts und dem damals einer großen Menge von Seeversicherungen zum Grunde liegenden Ham⸗ burger Plan, als auch mit der damaligen deutschen Theorie in Wider⸗ spruch stehende strengere Ansicht, mit welcher angeblich das französische Recht (Code de commerce Artikel 348) übereinstimme, darauf ge⸗ gründet, daß der Versicherte sich nach den ihm nicht ohnehin schon bekannten erheblichen Umständen erkundigen müsse und eine Ver⸗ letzung der bona fides schon dann vorliege, wenn er sich nicht selbst die gehörige Kenntniß verschafft habe, eine Auffassung, welcher die thatsächlich meistens zutreffende Vermuthung, daß der Versicherte von allen erheblichen Umständen Kenntniß gehabt habe, zur Seite stehe. Schon bei der ersten Lesung des Seerechts legte aber der Referent den Antrag vor, die Artikel 614 bis 622 des preußischen Entwurfes durch anderweitige, von ihm in schlag gebrachte Bestimmungen zu ersetzen. In dem §. 2 dieser Bestimmungen (Absatz 1) war die Anzeigepflicht (welche hiernach übrigens beiden Theilen, auch dem Versicherer, obliegen sollte) ausdrücklich auf die dem betreffenden Kontrahenten bekannten Umstände beschränkt. Zur Begründung wurde angeführt, die durch die bona fides bedingte Verpflichtung zur Anzeige könne nicht als verletzt angesehen werden, wenn der betreffende Umstand dem Verpflichteten selbst unbekannt gewesen sei; eine Ausnahme lasse sich höchstens für den Fall behaupten, wenn das Nichtwissen auf einem groben Verschulden beruhe. Die Behaup⸗ tung in den Motiven des preußischen Entwurfs, daß es nach dem französischen Rechte keinen Unterschied mache, ob die nicht angezeigte Thatsache bekannt oder unbekannt gewesen sei, unterliege gegründeten Bedenken und lasse sich diese Ansicht auch aus inneren Gründen und aus dem Wesen des Versicherungsvertrags nicht herleiten. Diese Motivirung wurde in der Kommission von keiner Seite beanstandet und ist sodann der vorgeschlagene §. 2 mit lediglich redaktionellen Aenderungen und unter der Beschränkung der Anzeigepflicht auf den Versicherungsnehmer in den Entwurf aus erster Lesung (Artikel 701) aufgenommen und aus diesem unter Einschaltung

der Worte „sowohl im Falle der Versicherung für eigene als im Falle der Versicherung für fremde Rechnung“ in Artikel 810 des Handelsgesetzbuchs übergegangen.

Vergleiche Protokolle Seite 3143 bis 3157, 4294 bis 4300

und 4419.

Nach dieser Entstehungsgeschichte des Artikels 810 cit. kann es keinem begründeten Zweifel unterliegen, daß das Gesetz lediglich eine Pflicht des Versicherungsnehmers zur Anzeige der ihm bekannten erheblichen Umstände statuirt, dem Versicherungsnehmer aber eine Erkundigungs⸗ pflicht und mithin eine in dieser Beziehung von ihm dem Versicherer zu prästirende Sorgsalt nicht auferlegen will, da der Anregung des Referenten, ob etwa grobes Verschulden des Nichtwissens der Be⸗ kanntschaft mit dem betreffenden Umstande gleich zu behandeln sei, im Gesetze keine Folge gegeben ist. Die Unterlassung von Erkun⸗ digungen Seitens des Versicherungsnehmers kann daher auch nicht die

8

9v Vor

in Artikel 812 des Handelsgesetzbuchs für die Unterlassung der Anzeige bekannter Umstände angedrohte Folge der Unverbindlichkeit des Vertrages für den Versicherer haben. Die §§. 29 und 31 der dem hier in Frage stehenden Versicherungsvertrage zum Grunde liegenden allgemeinen Seeversicherungsbedingungen von 1867 stimmen aber in der hier fraglichen Beziehung mit den Artikeln 810 und 812 des Handelsgesetzbuchs völlig überein. Die Annahme des Berufungs⸗ gerichtes, daß der Kläger für die Nichtanzeige der von der Beklagten behaupteten Ueberladung und ungenügenden Bemannung des Schiffes nach den obigen gesetzlichen und Vertragsbestimmungen nicht verant⸗ wortlich sei, weil der Beweis, daß er mit diesen Umständen bekannt

dürfen, nicht ausgeschlossen, solche Begriffe und Urtheile im Sinne

gewesen, als verfehlt erscheine, ist daher ganz richtig.

-vnqpe- eewe ˖üheeeee ci e eeee ee e ce

Schiedsspruch ist wie das richterliche Urtheil kein Vorgang im

8

6

auch“), aufgeftellte Satz, daß die Zustellung auch von der Partei

7 4

u2122 2ch uca unvuteg uD uca Pa F gun uuvu pna .1 uca uaav⸗

;EIgRnn bunssv n L2- airg veqebnesnv uzuq, vca le dunj'sing. 21- vquiloq 1cp 1Sence 13 duvc 12h e wnnaeanen 2nd ee wnn in ee qun ua⸗]los neaec, eee e hene aee hiieene 1e be „unzanac 22, bunbnlnoeh a59 noc ie waec ee he eee er I;EÉᷓᷓnḿüfffttuhn up anu anzunavq uur; 9 ondeouv 9129-eacs-nag a22 nv vung⸗e0- ne undeg egce ee üee wee 159v ieee 0ꝓSgenc ITIz e e I1 b ut · uI un „qpnadlsa†b—2“ 129) gcpnadlsqρ%¶ 829 Pufag. erG, (DLWGC unax cqvaqeb ce bheine eeh r-10142 a21ꝙr:gG,—ꝓD e cee 22 122 Seen 11“ uecpnvaqeh 10 2s- ajunoc; anu 4201 a002b uv 91†rg) 829 uzbunben Feüftütt In pꝛ⸗ vqu bee eeee, eeeh eee ee üee uoa 919 1 „qiou PlI ee ee eee we hüeeeene 2an enn u1 gu0 uanar vqurana ce eee e e ech wee deng 813 tt ä uu uuhhhßhß 19221 Jena belojne gjv qag, ee eeene üc ie eng bunjogng 219 e wee ae eee elegnenf uspzarch, nnc bunbnesn]zs 2usqeeeun Unauq, uee weeee edh eee e 0l vae e aee e aee —e deʒeee cee ee „uaqsca,co2 ue eee :u07 1 eee ene een ean Iuüht ü6 aameʒhi Ie .6ee üẽIIͤte ümus ne a2ꝙ,fec, e eee we heaeee aee aue uzpoaalobenr 2lo ge hee eeeneaeee ee eee e ppnv unssence 81292 uoa“ :2210 ỹuon uaIrczuo eehee e aee zo 12Jaglgu⸗ 5 „paug 12qnarg neel wünzs Sur bununuee 152 nrlo 823 2* ümumü tmnsßm sqpnaassqoap0 82a 9e,lneeh n]s 2ueoeceen eehceeee ee ee wee eee 12g 19c-el 21v uaeelö deeeeee eeeh wee we qunv müb 897C (6 8 2 9 8 umn wc, lacm ceseee wee wweeehe cec .“ Iqpax vunuu ʒ ühen nn eenae ee we- bungvlqss 20 ü 8es ebn aeen a eeee C (I tuabunuxua qu⸗ 2J42e⸗ʒ D dueqoebgvu beeeeeeenee xae 8 ne , beja-aà ꝙnad [eq5 2 1222eleedh IeuTe ee ghe heea nf gnm EEEETVI H‚IIENES uabcpnxng ni uabaagurs nca pd eeh 2neng IIe,e. 123 pal üüumufmüüuüu·6uu6 „loc 2n ebeh enee e wüüeaeen eee e eeee ee ennca uaq a2 Sojlonllekaqag un JSel Doqzansbunpan0e 8nh II 1 vgajsbunznogoq duvjug gvg an! nh

Itf:Iẽfftmfℳf/ f᷑— 8üäIIINgN aqol jqn a0 geee ene ieee üeeee alra Sep m0znn guv) ff aIUUU „ue anch a22 eee *Ip Bva zanag-ae bwüeee wie eee] ge. öö Müüümüm füüü qq6c FüüüfüftGmuuf mmnh⸗ß⸗ uezbee A,]]] JIqvkbeee eeee hüeee e e-e wee ud uovISnas 1520 -158 uoa q leax u⸗qvc eeee ecach, zplok qpang bunq - , 21 snv eeach e ge weeehe ee aenae Iiqpanb 39-ans Üüüe uuuuuuuus -I buneum 98 § ne bunugaa

-g2cacnarH ang avaue eeehe ceeee n unv ulpnaS

üeau66 ler 22 80I 236. IIAX quvc& 768 28522 16 ,8. X dunꝗ& 81qopbgloquvG-a2q.⸗Sq b. 809 ubun qꝙ) 10

e qnanun ccg-ee wweehe

„en]js un ee hie ue eüee Ie ,n Kee. paanqnacn 21-. uabungolgnvacg uncploal anzun nava ebunuhee 21- anlg heeee uu⸗go, ü üngee he wee n vunqe& 13nz 1n veneeee e eee e aeceee weeü S „nv m0a g polos 122 eeeeme aee heee ee e üüe ehe „uc, e üeeehee nee hh aeee cinnv djar dquag; Eüöüüööüüf EE „90soachhard aeg 999 S 8ee wenee wiee wh ieee e 8 -JLav-, üaaedee hdee „unva0 8 12121g wezun anu quv a599- mqunsbunpanoss gvꝗ EWNTWNu gRRRm 10Jle unne Envp bunpeazgloasbuvalg a2- eeeloime aee dene ne h wülela-

üüü1ℳtℳf 6ß6 111.. f1f6; ‿1+ℳ₁;lt· f f gns

„S05p,hhee eee hee ee aeaeneh eee ee weae h

-uv gbueeh wkweüeeee we 1““ ruvg ScPnclsce c2 115129pzlo 51g e e kh veen ieedat vcvineh gueannb Pnraluvggceng ug zanrqꝛaaqn apraalrn zqpiu uocplqunah eünegsbnd ꝓnqc19Sh i e we cpnachssqeD we ene üee enhn eceeen ee ˖üee - 0sue-,d üen]eeree e eeeee düheeenee ceüal Ü,, üUfftt u uuumnn 8129†; üüümfffüm

unq⸗nv uneczere ecn weheeeee eeer aga 82 eva gvg egian vzpigho wag .g 2 „un ᷓ1a,—eeenh wie en heeerch, e üeenneee 12 †j2 à u⸗ e,bseg e aeee eeeeeee ee e wen eeeebgr büeea vcic,h aee ee eicneegun 189] 422 2 erc weeae dunl neivgzn- 298 1szinzn; un qPpnemtu Pnr waar 9s 8ig 198 85 udd e w e eanneg 8e eeeee nene pru 2cea⸗ Pnaa8c c2 u⸗clo man end aeeg üe gnaeaec ene wene“ lbvajureg Imqnsbunpaao, un pneaece uig end unpz; 898 gun 998 §§ prö cnasa2n, ee eeeee eeen aen 1c a0 223 ee eeeee ceeceeeae were ween unug02rcacan w2c cen eee ee ehnneeee, ee „gunabsbungz⸗ 1u9 8 un, egeebenrn z eeeeee eee eeegeg Panarva 2,ol upel z2sguvgeb 12aumn u⸗ne, anzrhg 229ꝛ u0znazu vnn „Pppa 998, § §98 urbunuunee nee e inn ee üeeenenn aiqpn! qun beloins zanrgdegn hee e e eh

10 qscpp gva; 12511bz2a e üüe üee we aeeee eeeeee unqunzan ncpgsbra 2,9 nd 8fro eee eeeen unn uꝛuszco abuvun 423 15gn ubeb arg aeeee 2,bvz⸗gsueaeh. 22 C eqpnaa 8a ee eeeee ahe an bgelennac 2u9 12qvq 2JqJel 82 ua -acgn wh hbeeeae ce ee hn üüöuffüruemE 922quosoq qoqj 520 p];suo1a⸗ 2C vuonbraebaca gecpzain⸗ zugun unne, ee heceeee eaeeehee ieee e eeene anes üIüöütffüf 29 eeehe ee deeeeeneee aee weeeeeee wee 8 ussioaxnsqv b wue jim aeb ee IIüüeffe zövaud ꝛ.qa gun z12jebu wene weneee ae ec heee Sennn u5banbpnam i88I üüne mga mqun 291n n. 2,9,2 u129, un cp gnzaa pebg 82 nehe eeee mee ee bunln2F 2auzausbun urzüvües e eaene eüeb n8 gun aunqzaaus bvar, eee weeee ee uenaebun uaap aee e üe 18 Ioqansbunpamgnog Pang Pnaeee eee 22 -vvbuvae ee eeeeh S e eisjeguvch an aour

u zbvazure weee ae e 0cC61 82 .e ne 2₰ mvovmn, eee ee eeee 8elee neeeaee aznsane⸗ evg aca uarboeR un .] 22 8ee weneeee Sld 15:9d Isᷓᷓ́ᷓͥͥ fffeessse6u uegaa eeeenhe eAuvV.p uoreuo p e eaereV rqeee 22n2 cee üeeeee dee iceee hie eeeeeeeee uo-quaqs2— i hüee eene n eaeeee e de eeeeeee heeae ueznegvano. 2DC uhe e eeen, 00 071- uidczzaxe; un öüIÉggIT üVIIs— u gjvve wee wüe ee geaehe qpanc 8

Aurh⸗gr dg

1” uabvae e **½ε—pe⸗6 22g eo ade hh aeee we neeeec 2— IIüIfffu urdh u2qoHe bunv üüne keel we e ewe e eeegenee ÜUgmfe uu 890

zmuurvze e ant

1 1881 12 quroaozg oe

Hungh, a2g e eehe waeeee 1p b8cprng gᷓvg zoc uazbvjzeqsuon J1026 qun a2bps, uodaaauh ne F ege 1—2 8122

a2qc

gun uabve ch ne O Luuvmlnvg 82g aeüee üüe

ll 128 898 §8 vunuqaogoLroadjard cpnaas eeeüweee 212 Dgunjen mn moeue end bdunpoa gjjoasbuvag.

d12: vIxe o-g

ua be-ronklnv fuvzsusucte wa 8 F-ch. . 0, § Pru a.p-asnona⸗ne inde eide dim 8*

I;gǵᷓgᷓmUffnn

üüfmumfü66 abnuzb z. zu wöreg ncso we dunnnuvggn=2 ang *u2ae büeehe eeee 803 1v2) ac Inv ꝛgnpnag m pl inrzns ds enne dunsänngnng 208 nuie e eeeee wen wee we weanee acee

Joo er-e,e vnee ceinu env abv]F Lu en 219

üpg gun a—⸗zlos brazuvörjP u⸗eeeeenee bweee wi eneeg

öööIIEETguUᷓꝝᷓ:£äEf́ᷓ́ũ u uUs

8

von Puchelt, von Wilmowski angenommen. Der von Seu fert und von Sarwey, von letzterem nur als zweifelhaft („wohl bewirkt werden könne, ist nicht mit Gründen unterstützt. 1 Es ergiebt sich aber auch aus inneren Gründen, daß im §. 865 nur eine Zustellung durch die Schiedsrichter gemeint sein kann. Der

eine Erklärung. Der „Spruch“ muß begrifflich von dem Schieds⸗ richter an diejenigen, für welche er maßgebend sein soll, gerichtet sein. Es muß aber auch dem um Erlaß eines Vollstreckungsurtheils an⸗ gegangenen Richter mit völliger Sicherheit dargethan sein, daß der Spruch gegenüber den Parteien erfolgt ist. Dazu genügt die Unter⸗ schrift der schriftlich redigirten Entscheidung allein nicht. An sich würde eine formelle mündliche Erklärung, die „Verkündung“ dazu geeignet sein. Allein während eine solche für richterliche Urtheile als zweckmäßig anerkannt wurde, erschien sie wegen des Mangels einer festen und einheitlichen Organisation des schiedsrichterlichen Ver⸗ fahrens für Schiedssprüche ungeeignet. Der Gesetzgeber substituirte derselben die schriftliche Mittheilung des Schiedsspruchs durch Zu⸗ stellung an die Parteien. Um aber eine Erklärung der Schiedsrichter zu sein, muß die Zustellung von diesen ausgehen. Diesen Be⸗ stimmungen entspricht nun abr auch die weitere, daß die Belege über die den Parteien gemachte Mittheilung dem zum Erlaß des Voll⸗ streckungsurtheils kompetenten Gericht von den Schiedsrichtern zu übergeben sind.

III. Im Thatbestande des erstinstanzlichen Urtheils, auf welches im Berufungsurtheil Bezug genommen ist, heißt es:

„der Kläger hat

a. nachgewiesen, daß eine Ausfertigung des in Rede stehenden schiedsrichterlichen Urtheils nebst den Zustellungsurkunden an die Parteien von den genannten Schiedsrichtern nach §. 865 Civilprozeßordnung auf der hiesigen Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt worden ist.“

Der Richter erklärt also, daß auch er von den vorstehend entwickelten Anschauungen ausgehe, und wenn in der That das, was im Urtheil als nachgewiesen angeführt ist, wirklich nachgewiesen wäre, so würde ein nach den Grundsätzen der Civilprozeßordnung formell perfekter Schiedsspruch vorliegen.

Allein aus den angezogenen Urkunden, deren Prüfung dem Re⸗

Innern des Gerichts, keine Entschließung, sondern eine Aeußerung,

visionsrichter um so unzweifelhaster zusteht, als dieselben durch die ausdrückliche, noch dazu unter Anführung der Aktenfolien erfolgte, Bezugnahme Theil des Thatbestandes geworden sind, ergiebt sich, daß die Annahme des ersten Richters, welche der Berufungsrichter zur seinigen gemacht hat, es sei den Bestimmungen des §. 865 Civil⸗ Prozeßordnung nachgekommen, auf einem Rechtsirrthum beruht.

Zwar ist mit einem von zweien der Schiedsrichter unterschriebenen (während die Abwesenheit des dritten bescheinigt ist) und mit dem Siegel der Chambre Arbitrale versehenen Schreiben das von den drei Schiedsrichtern unterschriebene Original des Schiedsspruchs bei der Gerichtsschreiberei des Landgerichts D. niedergelegt und sind dem⸗ selben Urkunden beigefügt, welche im Begleitschreiben als „les preuves que la sentence a été communiquée aux parties“ bezeichnet wer⸗ den. Allein diese Urkunden bestehen

1) in einer schriftlichen Erklärung des Klägers vom 10. Januar 1881, worin derselbe bekennt, „avoir recu le 19 Décembre 1877 notification de la sentence rendue en date 18 Décembre 1879 par la Chambre Arbitrale etc.“;

2) in einer von einem Gerichtsvollzieher bei dem Amtsgericht D. unter dem 8. Dezember 1880 ausgefertigten Zustellungsurkunde, wonach der Gerichtsvollzieher „beglaubigte Abschrift“ des Schiedsspruchs „im Auf trage des Kaufmanns A. de L. in Antwerpen“ zum Zweck der Zustellung an den Beklagten zur Post gegeben;

3) in einer Postzustellungsurkunde, wonach die Sendung unter Nr. 2 dem Beklagten am 9. Dezember 1881. zugestellt worden ist.

Es kann nun dahin gestellt bleiben, ob die Unterlassung der Zu⸗ stellung einer Aussertigung des Schiedsspruchs an den Kläger als ein Mangel der vom Gesetz vorgeschriebenen Formalitäten im vor⸗ liegenden Fall zu berücksichtigen sein würde, jedenfalls aber ist darin, daß dem Beklagten nicht die Ausfertigung selbst, sondern eine Abschrift derselben zugestellt wurde, serner daß die Zustellung auf Betreiben nicht der Schiedsrichter, sondern des Klägers erfolgte, ein Verstoß gegen die Vorschriften der §§. 865 und 156 der Civil⸗ Prozeßordnung enthalten. De aber nach den obigen Ausführungen die Frage, ob ein formell perfekter Schiedsspruch vorliege, vom Richter von Amtswegen zu prüfen war, so sind die vom Revisionsbeklagten gegen die Zulässigkeit der Erörterung dieses Punktes in der Revisions⸗ Instanz vorgebrachten Gründe hinfällig.

Es war sonach das angefochtene Urtheil aufzuheben und ist, da nach dem festgestellten Sachverhältniß die Sache zur Endentscheidung reif ist, die Klage abzuweisen und Kläger nach §. 87 Civilprozeß⸗ Ordnung in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen.

EIUr˖œnnfffffff u9un

g

Urkundenfälschung; Unterzeichnung einer Urkunde 1. mit dem Namen eines Anderen unter dess Zustimmung. u“ Strafgesetzbuch §§. 267, 268.

In der Strassache wider den Schlossermeister wegen Urkundenfälschung

hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, in der Sitzung

e am 8. November 1881 für Recht erkannt: daß auf die Revision der Staatsanwaltschaft das Urtheil der dritten Straskammer des Königlich preußischen Landgerichts I. zu B. vom 24. Mai 1881 nebst der demselben zu Grunde liegenden thatsächlichen Feststellung aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung in die erste Instanz und zwar an das Königliche Landgericht II. zu B. zurückzuverweisen. 1““

des Angeklagten hat die Strafkammer, indem sie den Zeugenaussagen e. ; a- e Anslasi 9 in Wider⸗ nur insoweit, als sie zu den Auslassungen des Angeklagten in Wider ch stehen, vollen Glauben versagte, für dargethan crachtet, daß der Angeklagte zu zwei verschiedenen Malen 1879 be⸗ ziehungsweise 1880 zu B. zwei von ihm als Aussteller unter⸗ zeichnete, auf den Schlossermeister P. gezogene Wechsel über 300 und beziehungsweise 450 ohne schriftliche Vollmacht ddes P. mit dem Namen „P.“ unter dem Annahmevermerk ge⸗ zeichnet und die Wechsel in Verkehr gesetzt hat. ] Die Strafkammer befaßt sich in ihren Erwägungen ausschließlich mit der Frage, ob P., wie der Angeklagte behauptet, diesem mündlich gestattet habe, seinen, des P., Namen unter die Annahmevermerke zu setzen. Wenn dabei der ganze Sachverhalt als nicht genügend auf⸗ geklärt erachtet wird, so bezieht sich doch diese Bemerkung nur auf diese Behauptung des Angeklagten und die auf dieselbe bezüglichen Umstände. Dies ergiebt die beigefügte Motivirung, welche wöoͤrtlich also lautet: 1 „War aber nicht festzustellen, daß der Angeklagte Sch. jene Unterzeichnungen der Accepte mit dem Namen des P. „fälsch⸗ lich“, das heißt ohne den Willen des Namensinhabers, vor⸗ genommen hat, so fehlte das Requisit der fälschlichen Anfer⸗

Nach den im Urtheile wiedergegebenen Aussagen der Zeugen und

tigung des §. 267 des Strafgesetzbuchs. Denn unter „fälsch⸗ licher Anfertigung“ versteht der Gerichtshof im Einklange mit der bisherigen Praxis der preußischen Gerichte die Herstellung einer bis dahin nicht eristirenden Urkunde durch einen nicht Berechtigten, und reicht mithin zur Annahme der „fälschlichen Anfertigung“ nicht die Thatsache hin, daß eine Urkunde über⸗ haupt mit einem fremden Namen unterzeichnet ist. Läßt sich aber nicht erweisen, daß die Anfertigung der Aeccepte wider Wissen und Willen des P. erfolgt ist, so fehlt auch der Nach⸗ weis der „rechtswidrigen“ Absicht, das ist der Nachweis des Willens, eine Folge herbeizuführen, welche einen Rechtszustand verletzt.“

Aus 22 Erwägungen ergiebt sich, daß das Erforderniß der rechtswidrigen Absicht lediglich aus dem Grunde verneint ist, weil der Angeklagte zur Herstellung der Wechselaccepte kraft der Zu⸗ stimmung des P. für berechtigt erachtet ist. Die Entscheidung beruht mithin ausschließlich auf der Rechtsansicht, daß bei Anfertigung einer unechten Unterschrift die Zustimmung desjenigen, auf welchen die Unterschrift hinweist, zu der Unterzeichnung seines Namens durch den Anderen den Reat des §. 267 des Strafgesetzbuchs ausschließe. Diese Ansicht wird mit Recht von der Revision als irrthümlich angegriffen.

Es kann zugegeben werden, daß in zahlreichen Fällen, in welchen die Fertigung einer unechten Unterschrift in Frage steht, die Ansicht des ersten Richters zutreffen wird. Denn vielfach ist es weder für die Beweiskraft, noch für die Rechtsbeständigkeit der Urkunde von Belang, ob die Namensunterschrift von dem Namensinhaber eigen⸗ händig oder von einem Anderen mit seinem Wissen und Willen voll⸗ zogen ist. Der erste Richter stellt aber seine Ansicht nicht als eine für einzelne Fälle zutreffende Regel, sondern als einen allgemeinen Rechtsgrundsatz auf. Die Richtigkeit desselben kann nicht anerkannt werden.

Ohne Grund betont der erste Richter für semne Ansicht das Wort „fälschlich’ im §. 267, indem er dasselbe für einen Fall der vor⸗ liegenden Art mit: „ohne den Willen des Namensinhabers“ identifizirt. Der Ausdruck „falsch“ bildet nur der Gegensatz von „echt“. Fälschliche Anfertigung ist daher Herstellung eines unechten Gegenstandes. So definirt das Strafgesetzbuch für Württemberg vom 1. März 1839 die fälschliche Anfertigung als „Verfertigen einer unechten Sache“ (Artikel 356). Gleichwohl ist dem ersten Richter darin beizutreten, daß zur Urkundenfälschung Rechtswidrigkeit des Handelns vorausgesetzt wird, und zwar nicht blos in subjektiver Beziehung, wie das Er⸗ forderniß der rechtswidrigen Absicht ergiebt, sondern auch in objektiver Beziehung, weil jeder Reat ein rechtswidriges Handeln erfordert. Danach mußte allerdings geprüft werden, ob die Fertigung der un⸗ echten Unterschriften objektiv und subjektiv rechtswidrig war; allein diese Prüfung durfte nicht ausschließlich vom Standpunkte des Namens⸗

EETEEbe —e E er n

inhabers aus erfolgen. Diese Beschränkung wäre nur dann begründet

1111616A“““

. gnnneaen wee eeeredeen -eee. —hesseIeMn.

6.r. Sg bucch

11“.“