1881 / 307 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

sich trotz der englischen und französischen Konkurrenz einen immer ehrenvolleren Platz auf dem Weltmarkt verschaffen. Genua bietet den ungemein großen Vor⸗ theil, daß die aus Deutschland kommenden Waaren, je nachdem sie für Jlalien oder für überseeische änder bestimmt sind, mittelst der Eisenbahnen oder zur See weiter transportirt werden können. Weiter wichtige Ausfuhrartikel Deutschlands, zu denen sich die St. Gotthardstraße und der Hafen von Genua eignen, sind die Kurz⸗, Posamentier⸗ und Spiel⸗ waaren, Geschirre, Gläser, Bauholz, Terrakotten, verarbeitetes Eisen und Stahl, Eisenbahnschwellen, Maschinen, chemische Produkte, destillirte Ge⸗ tränke, für die Regie gelieferter Tabak, chagrinirtes Leder ꝛc.“

Der Werth der Ausfuhr der Insel Mau⸗ ritius (brit. Insel) betrug nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1880 an Waaren 34 440 230 Rupien (1 Rupie = 1,93 ℳ); an Baargeld und ungemünztem Edelmetall 1 907 657 Rupien, zusammen 36 347 887 Rupien, gegen in 1879 mehr 3 985 301 Rupien; am meisten wurde ousgeführt an Waaren: Zucker im Werthe von 30 491 139 Rupien, dann Rum für 310 459 Rupien, Vanille für 263 572 Rupien, Aloebast sür 117 000 Rupien, Kokusnußöl für 92 246 Rupien ꝛc. Nach Deutschland gingen Waaren im Werthe von 4890 Rupien.

Der Werth der Einfuhr der Insel Mauritius betrug im Jahre 1880 an Waaren 20 146 868 Ru⸗ pien, an Baargeld und ungemünztem Edelmetall 1 549 856 Rupien, zusammen 21 696 724 Rupien, gegen in 1879 weniger 1 801 394 Rupien. Die 111“ waren Britisch⸗Ostindien,

roßbritannien, Frankreich und Australasien. Aus Deutschland kamen Waaren im Werthe von 199 170 Rupien.

Während des Jahres 1880 liefen in die Häfen der Insel Mauritius ein: Beladen: 529 Schiffe von 250 720 t; in Ballast: 58 Schiffe von 18 785 t; (hierunter waren deutsche: beladen 34 Schiffe von 13 200 t, in Ballast: 7 Schiffe von 2061 t); aus⸗ gegangen waren während desselben Zeitraums: be⸗ laden: 472 Schiffe von 178 254 t; in Ballast: 123 Schiffe von 94 046 t; (darunter waren deutsche: beladen: 34 Schiffe von 9640 t, in Ballast: 4 Schiffe von 3458 t).

Die Kolonie Südaustralien geht, nach dem „Deutschen Handelsarchiv“, langsam, aber mit sicheren Schritten einer glänzenden Zukunft entgegen. Der Ackerbau dehnt sich nach allen Richtungen aus und die Qualität des südaustralischen Weizens behauptet noch immer einen hervorragenden Rang. Der Wein⸗ bau vermehrt sich von Jahr zu Jahr und es kann kaum einem Zweifel unterliegen, daß Südaustralien in der Weinproduktion eine hohe Stellung ein⸗ zunehmen bestimmt ist. Die beiden Hauptgegenstände des Exports sind Kupfer und Wolle; ersteres ist jedoch so rapide im Preise gefallen, daß die Produktion dieses Metalls, aus dem Südaustralien eine bedeutende Einnahme erzielte, bedeutend ein⸗ geschränkt und eine große Anzahl von diesen Arbei⸗ tern entlassen wurde. Dagegen ist die Produktion an Wolle sehr gestiegen und sichert den Landwirthen eine gute Zukunft. Während des Jahres 1880 wur⸗ den im Ganzen exportirt Waaren für 4 829 577 Pfd. Sterl. und importirt für 4 836 570 Pfd. Sterl. (eingeführt wurden aus Deutschland direkt für 3291 Pfd. Sterl. Waaren).

In den Hafen von Adelaide liefen während des Jahres 1880 im Ganzen 1045 Schiffe mit 590 085 t Gehalt ein (darunter waren 26 deutsche Schiffe mit 10 552 t Gehalt); abgegangen waren während desselben Zeitraumes im Ganzen 1111 Schiffe mit 610 819 t Gehalt (von diesen waren 33 deutsche Schiffe mit 16 094 t Gehalt).

In der Kolonie Südaustralien war nach dem Bericht im Jahre 1880 2 574 489 Acres kultivirtes Land vorhanden (mit Weizen, Gerste, Hafer und Erbsen bestellt 1 755 377 Acres, mit Grün⸗ futter 35 839 Acres, mit anderem Futter 28 315 Acres, zu Heuwerbung benutzt 272 567 Acres, mit Kartoffeln bestellt 5587 Aeres, zu Gärten 565 5024 Acres, zu Obstgärten 4188 Acres, zu Weingärten 4337 Acres, zu Brach⸗ land 463 255 Acres); zu Weideland benutzt waren 189 536 engl. Quadratmeilen; 9 418 709 Acres Land war verkauft, 569 000 000 Acres Land war noch zu verkaufen. An Vieh waren am 3. April 1881 vor⸗ handen 157 915 Pferde, 307 177 Hornvieh, 6 463 897 Schafe, 13 709 Ziegen, 131 011 Schweine. Die Bevölkerung der Kolonie betrug nach der Zählung vom 3. April 1881 286 211 Personen beiderlei Ge⸗ schlechts; naturalisirt wurden im Jahre 1880 54 Personen (darunter 44 Deutsche).

Dem Handelsbericht aus Ningpo (China) für das Jahr 1880 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Der allgemeine

andelsverkehr in diesem Hafen hat während der etzten Jahre keine wesentliche Veränderung, was Mehr⸗ oder Minderwerth desselben anlangt, erfahren. Der Nettowerth des Gesammthandels stellte sich in Ningpo im Jahre 1880 auf 12 384 330 Haik. Taels (1 Haik. Tael = 5 ½ ℳ), gegen in 1879 auf 12 936 369 Haik. Taels). Der Nettowerth auslän⸗ discher Einfuhren betrug im Jahre 1880 5 693 549 82 Taels gegen in 1879 6 410 259 Haik. Taels.

us Ningpo wurden in das Ausland und nach chinesi⸗ schen Häfen erportirt Waaren im Werthe von: Im Jahre 1880 5 131 929 Haik. Taels, gegen in 1879 4 869 972 Haik. Taels. Der Haupteinfuhrartikel in Ningpo ist Opium, wovon im Jahre 1880 für 3 257 230 Haik. Taels eingeführt wurden, gegen in 1879 für 3 929 180 Haik. Taels; außerdem wurden eingeführt: Baumwoll⸗ und Wollwaaren, Metalle, Eisen, Blei, Zinkplatten, Zinn, Stahl und Queck⸗ silber; diese Artikel haben jedoch von Jahr zu Jahr mehr abgenommen, dagegen wurde Petroleum (in 1880 872 000 Gallonen, gegen in 1879 774 000 Gal⸗ lonen) bedeutend mehr eingeführt, ebenso wurden schwedische Zündhölzer in 1880 119 400 Groß gegen 73 000 Groß in 1879 eingeführt. Auch dem Fenster⸗

las wurde Seitens der chinesischen Bevölkerung

n den letzten Jahren auch entschieden größere Beach⸗ tung geschenkt und von Jahr zu Jahr mehr im⸗ portirt.

„Unter anderen kleinen Einfuhrartikeln, die haupt⸗ sächlich aauch von Deutschland aus ihren Weg nach Ningpo fanden, mögen zur Erwähnung kom⸗ men: Stearinlichte, Seifen, seidene und baum⸗ wollene Regenschirme, wollene Decken, Zwirne,

Metallknöpfe, Flanelle, Golddraht, Apothekerwaaren,

1“

Mineralwasser, Bier, Weine, Farbstoffe, als: Ultra⸗ marin, Schweinfurter Grün, Berliner Blau, Anilin⸗ farben jeder Nuance. Sämmtliche letztgenannte Artikel gehen in Ningpo in kleinen Quantitäten (nicht über 5 bis 10 Kisten zur Zeit) um, und die in Ningpo zu bedingenden Verkaufspreise waren in der Regel den in Shanghai geltenden Marktpreisen angepaßt, das heißt mit einem entsprechenden Auf⸗ schlag von Fracht, Assekuranz und Kommission.

Die Hauptausfuhrartikel aus Ningpo bestanden in Thee, Seide und Baumwolle; auch Tintenfisch, Strohhüte, Matten, Samschu (ein chinesischer Wein, aus Reis destillirt) gelangte in großen Quantitäten zur Ausfuhr.

Was den Verkehr der deutschen Fahrzeuge im Hafen von Ningpo in den letzten 4 Jahren von 1877 1880 betrifft, so ist darüber Folgendes zu berichten: Im Jahre 1877 verkehrten im Hafen von Ningpo 23 Schiffe, von denen 1 in Ballast kam und 1 in Ballast ausging, die übrigen beladen, in 1878 40 Schiffe, von denen 1 in Ballast kam und 7 in Ballast ausgingen, die übrigen beladen, in 1879 34 Schiffe, von denen 4 in Ballast ankamen und 3 in Ballast ausgingen, die übrigen beladen, in 1880 12 Schiffe, von denen alle beladen ankamen und 2 in Ballast ausgingen, die übrigen beladen. Unter diesen Fahrzeugen befand sich ein Hamburger Dampfschiff, die „China“, welches im Jahre 1877 11 Mal, im Jahre 1878 10 Mal, im Jahre 1879 16 Mal und im Jahre 1880 3 Mal im Hafen von Ningpo ein⸗ und ausging.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 104 hat folgenden Inhalt: Die Lage der österreichischen Tuch⸗Industrie Ende 1881. Zur Fixation des Tannins in der Färberei und Druckerei. Verarbeitung von Flachs und Hanf. (Fortsetzung). Ein neues Verfahren in der Erzeugung von On⸗ dulé⸗Geweben. Neue Muster. Neue Erfindun⸗ gen und Verbesserungen. (Spindelantrieb für Streich⸗ garn⸗Feinspinnmaschinen. Verfahren zur Herstellung von Metallstoffen. Neuerungen an Kolorir⸗Bürst⸗ maschinen. Einrichtung an Stickmaschinen zur Ver⸗ kürzung des Wagenauszuges. Apparat zum Fangen zusammengelaufener Fäden an Feinspinnmaschinen. Vorrichtung zum Schützenwechsel an mechanischen Webstühlen. Webstuhl⸗Geschirr. Anordnung einer Musterkette zum Ausrücken einzelner Nadeln an der durch Patent Nr. 7785 geschützten Strickmaschine). Ausländische Patente. Praktisches Schutzmittel gegen Motten. Unterricht und Literatur. Rundschau. Neues in Berlin. Sprechsaal. Briefkasten. Submissionen. Marktberichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betressend. XIII.

Angermünde. Die auf die Führung der Han⸗ delsregister, der Genossenschaftsregister, der Muster⸗ register bezüglichen Geschäfte und der im Handels⸗ gesetzͤbuch und in den Einführungsgesetzen zu dem⸗ selben, sowie in dem Gesetze vom 4. Juli 1868, be⸗ treffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, den Gerichten zu⸗ gewiesenen Angelegenheiten werden im Jahre 1882 durch den Amtsrichter Keber und Gerichtsschreiber Leo, bei deren Behinderung durch den Amtsrichter Fretzdorff und den Gerichtsschreiber Sparfeld bear⸗ beitet. Die Veröffentlichung der Eintragungen in die Register erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Ber⸗ liner Börsenzeitung, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und die Angermünder Zei⸗ tung und Kreisblatt. Angermünde, den 29. De⸗ zember 1881. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des nnterzeichneten Amts⸗ gerichts werden im Laufe des Jahres 1882 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗ zeitung, die Vossische Zeitung, und die das Ge⸗ nossenschaftsregister betreffenden Eintragungen außer⸗ dem noch durch den Oeffentlichen Anzeiger des Re⸗ gierungs⸗Amtsblatts zu Potsdam bekannt gemacht werden. Das Handels⸗ und Genoössenschaftsregister wird bei uns geführt: für den diesseitigen Bezirk, sowie für die Bezirke der Königlichen Amtsgerichte zu Cöpenik, Mittenwalde, Rixdorf, Königs⸗Wuster⸗ hausen und Zossen. Die auf die genannten Register sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1882 von dem Amtsgerichts⸗Rath Emmel unter Mitwir⸗ kung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Gädke bearbeitet. Meldungen werden an jedem Mittwoch und Sonn⸗ abend, Vormittags von 11 bis 1 Uhr, in dem Ge⸗ richtsgebäude hierselbst, Zimmerstraße Nr. 25, ent⸗ gegengenommen. Berlin, den 12. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht II. Abth. VIII.

Detmold. Die Eintragungen in das Handels⸗ register der 3 Abtheilungen hiesigen Amtsgerichts werden auch im nächsten Jahre nur durch das Amts⸗ blatt bekannt gemacht. Detmold, den 20. Dezem⸗ ber 1881. Fürstlich Lippisches Amtsgericht, Ab⸗ theilung I. W. Piderit.

Einbeck. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister für das Jahr 1882 werden wie hisher durch das hiefige Kreis⸗ blatt, die Neue Hannoversche Zeitung in Hannover, und den Dentschen Reichs⸗ und Höniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin ver⸗ öffenlicht werden. Einbeck, den 28. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht II. Mehliß.

Elberfeld. Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Genossenschaftsregister, welche hierselbst für die Amtsgerichtebezirle Elberfeld, Langenberg, Mett⸗ mann und Solingen geführt werden, sollen im künftigen Jahre durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Cölnische Rfitung 3) den Täglichen Anzeiger für Berg und Mark, die Eintragungen in das Zeichenregister und Musterregister aber nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentlicht werden. [Die zur Eintragung in ein Register bestimmten Anmeldungen, einschließ⸗ lich der Zeichnung der Firmen und Unterschriften können vor jedem der Eingangs genannten Amtsge⸗ richte erfolgen. Elberfeld, den 22. Dezember 1881 Königliches Amtsgericht, Abth. 2 1.

Erfurt. Die Eintragungen in das Handels⸗, Firmen⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister werden von uns im Geschäftsjahr 1882 durch nachfolgende Blätter: a. Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß. Staats⸗Auzeiger, b. Berliner Börsen⸗ Zeitung, c. Erfurter Allgemeinen Anzeiger bekannt gemacht werden. Die auf die Fübrung der genann⸗ ten Register sich beziehenden Geschäfte werden von dem unterzeichneten Amtsgericht durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Rohland unter Mitwirkung des Ge⸗ richtsschreibers, Sekretär Hartmann bearbeitet. Erfurt, den 17. Dezember 1881. Königliches Amts⸗ gericht. Abth. V.

M.-Gladbach. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden während des Geschäftsjahrs 1882, 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Kölnische Zeitung und 3) durch die Gladbacher Zeitung, bekannt gemacht werden. M.⸗Gladbach, den 24. Dezember 1881. Kgl. Amtsgericht, Abth. I. Guben. Im Laufe des Jahres 1882 werden die öffentlichen Bekanntmachungen der Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und den öffentlichen Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Frankfurt a./Oder erfolgen. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen in Konkurssachen werden durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Berliner Börsenzeitung erfolgen Guben, den 27. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

HHeydekrug. Die auf Führung des Han⸗ dels⸗ und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden

Geschäfte werden im Geschäftsjahre 1882 bei dem

unterzeichneten Gerichte von dem Amtsrichter Lepa unter Mitwirkung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Da⸗ merau bearbeitet. Die nach dem deutschen Handels⸗ gesetzbuche und dem Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden 1) durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) durch die Berliner Börsenzeitung, 3) durch die Königs⸗ berger Hartungsche Zeitung, 4) durch das Heydekruger Kreisblatt erfolgen. Heydekrug, 28. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Jork. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsge⸗ richts werden für das Jahr 1882 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin und das Buxtehuder Wochenblatt veröffentlicht werden. Jork, den 29. Dezember 1881. Königliches Amts⸗ gericht I. Schmidt. Leutenberg. Die Einträge in das Handels⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts werden im nächsten Jahre durch die Schwarzburg⸗Rudolstäd⸗ tische Landeszeitung und den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht werden. Leutenberg, den 16. Dezember 1881. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Klipsch.

Lüdenscheid. Im Jahre 1882 werden die Eintragungen im Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register durch den Reichs⸗Anzeiger und die Cölnische Zeitung veröffentlicht werden. König⸗ liches Amtsgericht Lüdenscheid.

Memel. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte der Königlichen Amtsgerichte Memel und Prökuls werden im Jahre 1882 durch den Amtsrichter Ogilvie unter Mitwirkung des Sekretärs Wissigkeit erledigt wer⸗ den. Die ergehenden Bekanntmachungen werden durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Königsberger Hartung'sche Zeitung und das Memeler Dampfboot veröffentlicht werden. Memel, den 28. Dezember 1881. König⸗ liches Amtsgericht.

Münder. Veröffentlichungen, betr. das Genossen⸗ schaftsregister, geschehen für das Jahr 1882 in dem Hanncv. Courier, dem Reichs⸗Anzeiger, der neuen Deisterzeitung. Münder, den 28. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. K. Schneider. Ranis. Es wird hiermit zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht, daß Eintragungen in das Handels⸗ register des Königlichen Amtsgerichts in Ranis für das Jahr 1882 erfolgen solen durch einmalige An⸗ zeigen a. in dem Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. in dem öffent⸗ lichen Anzeiger des Regierungsamtsblatts in Erfurt, e. in dem Centralhandelsregister für das Deutsche Reich, d. in der Poeßnecker Zeitung. Eintragungen in unser Genossenschaftsregister, end⸗ lich Eintragungen in unser Zeichen⸗ und Muster⸗ register erfolgen lediglich ducch die ad a. und b. genannten beiden Blätter. Ranis, dem 24. Dezem⸗ ber 1881. Königl. Amtsgericht.

Ratzeburg. Die im Jahre 1882 vorkommenden Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, das Kreisblatt für den Kreis Herzogthum Lauenburg, die Lauenburgische Zeitung und die Hamburger Nach⸗ richten veröffentlicht werden. Ratzeburg, den 17. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Francke.

Rogasen. Bei den Amtsgerichten Rogasen und Obornik werden die die Führung des Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗ und Musterregisters betreffenden Ge⸗ schäfte im folgenden Füscüftssahe bis auf Weiteres durch den Gerichts⸗Assessor Mitschke und den Ge⸗ richtsschreiber Hoeritzsch erledigt. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Central⸗Register des Reichs⸗Anzeigers, den Berliner Börsen⸗Courier und die Posener Zeitung. Rogasen, den 22. De⸗ zember 1881. Königliches Amtsgericht.

Springe. Die Eintragungen in das hiesige e und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1882 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, im Hannoverschen Courier und in der Neuen Deister Zeitung hieselbft veröffentlicht werden. Springe, den 28. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

Templin. Die Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregistersachen werden für die Amtsgerichts⸗ bezirke Lychen, Templin und Zehdenick im Jahre 1882, wie bisher, bei dem An plin

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und im Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Potsdam bekannt gemacht werden. Templin, den 16. De⸗

zember 1881. Königliches Amtsgericht.

Themar. Im Jahre 1882 erfolgt die Veröffent⸗ lichung der Einträge in unser Handels⸗ und Ge nossenschaftsregister durch das Meininger Regierungs blatt, die Hildburghäuser Dorfzeitung und durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Themar, den 28. Dezembe 1881. Herzogl. Sachsen⸗Meiningisches Amtsgericht

Waldenburg. Es werden hiermit für das Ge schäftsjahr 1882 1) der Deutsche Reichs⸗ und

2) die Berliner Börsenzeitung daselbst, 3) die Schle⸗ sische Zeitung zu Breslau, 4) die Breslauer Zeitung daselbst, 5) das Waldenburger Wochenblatt hier zur Veröffentlichung von Eintragungen in die bei dem hiesigen Gerichte geführten Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister bestimmt. Waldenburg, den 28. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Wriezen. Die Veröffentlichung der Eintra gungen in dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister

ga. d. Oder und Straußberg erfolgt während des Jahres 1882 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und die Berliner Börsenzeitung. Die Bekannt⸗ machung der Eintragungen im Muster⸗ und Marken⸗ register erfolgt nur durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Wriezen, den 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Züllichau. Die gerichtlichen Eintragungen in das Handelsregister, das Genossenschafts⸗ und Musterregister bei dem hiesigen Amtsgericht werden im Jahre 1882 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Berliner Börsenzeitung, 3) durch das Züllichau⸗ Schwiebuser Kreisblatt, 4) durch das Schwiebuser Wochenblatt veröffentlicht werden. Züllichau, den 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Handels⸗Register.

Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Sturtgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Ballenstedt. Bekanntmachung. [48732] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Fol. 99 Rubr. III den 29. Dezember 1881.

Aus dem Direktorium des Darlehnskassen⸗ vereins in Ballenstedt ist der Lohgerberei⸗ besitzer Adolf Uhlmann von hier als Contro⸗ leur ausgeschieden, an dessen Stelle ist der Lehrer Friedrich Ahrens hierselbst zum Contro⸗ leur und Mitgliede des Direktoriums gewählt worden.

An Stelle des verstorbenen Stellmacher⸗ meisters Gottlieb Felgentreff sen, von hier ist der Zimmermeister Carl Bräuner in Opperode zum Mitglied des Aufsichtsraths gewählt worden.

Ballenstedt, am 29. Dezember 1881. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Heinemann.

Bartenstein. Königliches Amtsgericht

Bartenstein, den 23. Dezember 1881. In unserm Firmenregister sind die Firmen: 8

1) Wilhelm Sommer Nr. 294 in Creuzburg, 2) Robert Kressin Nr. 172 in Pr. Eylau

am 23. Dezember 1881 gelöscht und an demselben

Tage folgende Firmen in nachstehender Art einge⸗

tragen:

Nummer V des Firmen- registers. 1 58 5559 Kaufmann A. Friedland. A. Gottschalk. Gottschalk. 560 Kaufmann Barten⸗ Adolph Hirsch. Nolf Hirsch.]/ steinl..

1es

Darmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8

a. unter Nr. 500 des alten Firmenregisters zu der Firma: „Friedr. Cramer“ in Barmen der Vermerk: 1

Der ꝛc. Friedrich Cramer hat sein Handels⸗ geschaäft mit dem Firmenrechte seinem Sohne, dem in Barmen wohnenden Kaufmanne Friedrich Cramer junior übertragen.

b. unter Nr. 2251 des Firmenregisters die Firma: „Friedr. Cramer“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Friedrich Cramer junior. 8 1

Unter Nr. 788 des Prokurenregisters die Seitens des Friedrich Cramer jr. seinem Vater, dem

S . Ni 8 F Firmen⸗ la kieder inhaber. assungs⸗

ort.

Firmen.

ö.- 654 be“ 1881 armen, den 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1 48620] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1

a. unter Nr. 685 des Gesellschaftsregisters zu der

. Firma „J. F. Lausberg“ in Krebsöge bei Lennep folgender Vermerk:

Der ꝛc. Albert Lausberg ist gestorben und

das Geschäft unter Einwilligung der Erb⸗

betheiligten an dem ꝛc. Friedrich Wilhelm

Lausherg mit dem Rechte der Beibehaltuug

der Firma übergegangen, welcher Letztere das⸗

selbe für alleinige Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fortsetzt.

b. unter Nr. 2250 des Firmenregisters die „J. F. Lausberg“ in Krebsöge bei Lennep

bearbeitet, und die Eintraaungen im Deu ‚chen 8

Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger zu Berlin,

für die Amtsgerichtsbezirke Wriezen, Freienwalde—

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

[487331

hierselbst wohnenden Kaufmann Friedrich Cramer

p-.

und als deren Inhaber der daselbst wohnende Bierbrauer Friedrich Wilhelm Lausberg. Barmen, den 29. Dezember 1881. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister [48734] vbes Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der unter der Firma:

August Knoll

mit dem Sitze zu Auerbach im Voigtlande und einer Zweigniederlassung zu Berlin bestehenden offenen Handelsgesellschaft (biesiges Geschäftslokal: Brüder⸗ straße Nr. 41/42) sind die Kaufleute: Carl Her⸗ 5 Knoll und Eduard Schuster, Beide zu Auer⸗ ach.

Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1871 be⸗ gonnen. 8

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8074 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der unter der Firma: E. Meyer & Co. b

mit dem Sitze zu Berlin am 30. Dezember 1881 begründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäfts⸗ lokal: Linienstraße 111) sind:

1) F Maschinenfabrikant Ernst Friedrich Conrad

Meyer,

* 2) die Wittwe Auguste Lincke, geborne Schulze, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 8075 eingetragen worden.

Der Kaufmann Julius Hahlo zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Julius Hahlo (Firmenregister Nr. 10,645) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Sigfried Hahlo zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5224 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firmmͤa: Kliemeck & Andreas (Gesellschaftsregister Nr. 1951) hat dem Anton Haßloch und dem Emil Krugmann, Beide zu Ber⸗ lin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5225 unseres Prokurenregisters eingetragen

worden. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Fr. & Aug. Schulz (Gesellschaftsregister Nr. 3039) hat dem Heinrich Otto Reinhold Müller zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5226 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7279 die Firma: Moritz Arndt. Firmenregister Nr. 7894 die Firma: Heinr. Redlich. Firmenregister Nr. 10,591 die Firma: N. Rahlson. Berlin, den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55. 1 Mila.

209

Breslau. Vekanuntmachung. [48736] In unser Firmenregister ist bei gr. 5388 das Er⸗ löschen der Firma Siegmund Henschel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [48735] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1764 die von dem Kaufmann Sigismund Guttentag zu Breslau mit zwei Kommanditisten am 27. Dezember 1881 hier unter der Firma: S. Guttentag & Co. errichtete Kommanditgesellschaft heut eingetragen worden. Der Kaufmann Sigismund Guttentag ist per⸗ sönlich haftender Gesellschafter. “X“ Breslau, den 28. Dezember 18813. Königliches Amtsgericht.

u““

Breslaun. Bekanntmachung. [48737] In unser Firmenregister ist Nr. 5820 die Firma: S. Turskyj hier und als deren Inhaber der Kaufmann Salli Tursky hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

88

Dütow. Bekanntmachung. [48738]

In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen:

Zu Nr. 1. Nach erfolgter Neuwahl des Vor⸗ standes des Darlehuskassenvereius zu Bütom eingetragener Genossenschaft bilden den Vor⸗ stand vom 1. Januar 1882 ab:

1) der Stadthauptkassenrendant Schmidt als

Direktor, 2) der Seminaröconom Kohnke als Rendant, 3) der Förster c. D. Simson als Controleur, sämmtlich in Bütow.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1881 am selben Tage. . 8

Bütow, den 28. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

Cieve. Belkanntmachung. [48740] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in un⸗ serem Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 375 die Firma: „Elise Hertz“ zu Goch und als deren Inhaberin die Weiß⸗, Woll⸗ und Kurzwaarenhändlerin Elise Hertz daselbst ein⸗ getragen worden. 1““ Cleve, den 28. Dezember 1881. 8 1 Königliches Amtsgericht. Coethen. Handelsrichterliche [48741] Bekanntmachung. Auf Fol. 2 des Genossenschaftsregisters ist bezüg⸗ lich des „Vorschußvereius zu Coethen, einge⸗

v. tragener Genossenschaft“ daselbst, heute Folgendes

n Ferngen;

Fär e Zeit vom 1. Januar 1882 bis 31. De⸗ zember 1 sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder und zwar:

1) Hofmesserschmied und Kämmerer Carl Stoe⸗ er in Coethen, Direktor,

ö“

2) Seifensiedermeister Theodor Fitzau in Coethen, Kassirer, 3) Malzfabrikant Friedrich Thriesethau in „GCcvocethen, Controleur, in gleicher Eigenschaft als solche wiedergewählt. Coethen, 28. Dezember 1881. Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Darmstadt. Veröffentlichung. [48708]

In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute folgender die Bank für Handel und Industrie betreffende Eintrag voll⸗ zogen:

Die dem Herrn Emil Hirsch zu Berlin unterm 3. Juni 1872 ertheilte Prokura ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 21. De⸗ zember 1881 auf Grund der §§. 28 und 29 des Statuts aufgehoben und derselbe nunmehr mit der ständigen Vertretung der Direktoren der⸗ gestalt ermächtigt, sowohl in Gemeinschaft mit einem der Direktoren, als auch mit einem der Prokuristen die Firma der Bank zu zeichnen.

Zugleich werden die Prokuren der Herren Carl Dalchow, Carl Roger, Paul Rümelin, Adolf Hügel und Paul Waldmann dahin geändert, daß die genannten Prokuristen er⸗ mächtigt sind, die Geschäftsfirma 3. entweder mit einem der Direktoren, oder b. mit einem stellvertretenden Direktor, oder c. mit dem mit der ständigen Vertretung der

Direktoren beauftragten Beamten der Gesell⸗

schaft Emil Hirsch zu Berlin zu zeichnen.

Darmstadt, den 21. Dezember 1881. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. C. Küchler.

Darmstadt. Veröffentlichung. [48709]

In dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute folgender die Bank für Handel und Industrie betreffende Eintrag voll⸗ zogen:

Der Aufsichtsrath hat auf Grund der §§.528 und 29 des Statuts den Herrn Wilhelm Krönig zu Berlin ermächtigt, die Firma der Gesellschaft in der Art per procura zu zeichnen, daß zur Gültigkeit der Zeichnung desselben die Mit⸗ unterschrift

eines Direktors, oder

eines stellvertretenden Direktors, oder

des mit der ständigen Vertretung der Direk⸗ toren beauftragten Beamten der Gesellschaft Herrn Emil Hirsch zu Berlin

erforderlich ist. Darmstadt, den 22. Dezember 1881. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.

PBelitzsch. Königliches Amtsgericht. [48622] DSelitzsch, den 22. Dezember 1881. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 78 die Firma: Banermeister & Cie. mit dem Sitz zu Bitterfeld eingetragen worden. Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1882 und ist eine offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: 1) Der Gruben⸗Director Louis Bauermeister auf der Deutschen Grube bei Bitterfeld, 2) der Rentier Max Bauermeister in Berlin, 3) der Kaufmann Max Herrmann in Berlin. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Bekanntmachung. [48744] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4 bei der Firma „Hoerder Bergwerks⸗ und Hütten⸗ verein zu Hörde“ heute Folgendes eingetragen: Die Direktion führt die Firma der Gesellschaft und zeichnet dieselbe. Zur Gültigkeit der Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift Eines

Direktors erforderlich. Auch ist die Direktion be⸗

fugt, unter Genehmigung des Verwaltungsraths

zweien oder mehreren Beamten der Gesellschaft Kol⸗ lektiv⸗Prokura zu ertheilen. Die dem Bureauchef

Ernst Wellenbeck und dem Ingenieur Julius Ries⸗

berg ertheilte Ermächtigung, mit einem der Direk

toren resp. Stellvertretern derselben die Firma der

Gesellschaft zu zeichnen, ist erloschen. Dortmund, 29. Dezember 1881. 8

Königliches Amtsgericht. Hamburg. Eintragungen [48654] in das Handelsregister. 1881, Dezember 24.

Louis Bernheim. Aus der unter dieser Firma bisher geführten Kommanditgesellschaft ist der alleinige Kommanditist ausgeschieden und wird das Geschäft von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter Louis Bernheim unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Lonis Bernheim. Diese Firma hat die an Solm Hellmann ertheilte Prokura aufgehoben.

Behr & Kahl. Nach erfolgtem Ableben von Jo⸗ hann Heinrich Behr wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Hans Hermann Rudolph Kahl unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Dezember 27.

Jensen & Thies. Inhaber: Hans Henrik Jensen und Julius Wilbhelm Thies.

Robertson & Hernsheim. Inhaber: Henry Robertson und Franz Heinrich Ludwig

ernsheim.

Oswald Salewski. Das unter dieser Firma bis⸗

her von Carl Friedrich Oswald Salewski geführte

Geschäft ist von Julius Hermann Lambertt über⸗

nommen worden und wird von demselben unter

der Firma Oswald Salewski Nfgr. fortgesetzt.

Alexander Brandes. Diese Firma hat die an

Wilhelm August Janß ertheilte Prokura auf⸗

gehoben und an Amandus Dohm Prokura ertheilt.

C., A. Bertram. Diese Firma hat die an Jo⸗ hann Carl Hinrich Ziehm Irfette üüeen auf⸗

gehoben und an Adolph Traugott Söllner Pro⸗

kura ertheilt.

Otto Jonassohn. Diese Firma hat an Johann Wilhelm Otto Cornelsen und Hugo Julius Laube

gemeinschaftlich Prokura ertheilt.

Alexander Bastian. Jacob Christian Lafrenz ist

in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗

getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Alexander Bastian unter

unveränderter Firma fort. Hamburg. Das Landgericht.

[48706 Lübeck. Eintragung in das Hanbelor.487002

Die Aktiengesellschaft unter der Firma: Lübeck⸗Königsberger Dampfschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft.

88 des Gesellschafts⸗Vertrages: 15. Dezember

881.

Sitz der Gesellschaft: Lübeck.

Gegenstand des Unternehmens: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge.

Zeitdauer: unbestimmt.

Grundkapital: 120 000 in 120 Aktien auf In⸗ haber à 1000

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen abseiten des Vorstandes im Lübeckischen Amtsblatte.

Die Gesellschaft wird Dritten gegenüber durch die alleinige Unterschrift des Vorstands⸗Vor⸗ sitzenden (Korrespondent⸗Rheders) rechtsgültig verpflichtet, und geschieht die Zeichnung durch Namensunterschrift unter der Firma der Gesell⸗ schaft. Die Aktien der Gesellschaft sind jedoch mit der Unterschrift beider Vorstandsmitglieder auszufertigen.

Vorstand:

Kaufmann Friedrich Heinrich Bertling in Lübeck. Schiffsmakler Heinrich Gaedertz in Lübeck. Lübeck, den 24. Dezember 1881. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Seecr.

8 EEEE

Mannheim. Handelsregistereintrag. [48710] In das Handelsregister wurde eingetragen: O. Z. 164 des Ges. Reg. BIII. zur Firma „Che⸗ mische Fabrik, vormals Hofmann u. Schoeten⸗ sack“ in Mannheim: Kaufmann Ludwig Hasselbaum ist aus dem Vorstand ausgetreten und ist damit dessen Berechtigung, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu unterzeichnen, erloschen. Mit Beschluß des Aufsichtsraths vom 22. Dezember 1881 wurden als Vorstandsmitglieder und Direktoren ernannt: Die Herren Dr. Panayola Wilhelm Hof⸗ mann, Chemiker, und Carl Friedrich Otto Schoeten⸗ sack, Fabrikant, Beide in Ludwigshafen a./Rh. woh⸗ nend, von denen ein Jeder berechtigt ist, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu unter⸗ zeichnen. Mannheim, den 28. Dezember 1881. Großherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.

Pillkallen. Bekanntmachung. [46481]

In unserm Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute die durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom 19. Oktober und 21. November cr. ausgesprochene Auflösuug des Vereins zur Verarbeitung roher Flachsstengel in Pillkallen, eingetragene Genossenschaft, vermerkt worden.

Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden.

Pillkallen, den 9. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

48711 Salzufien. In Gemäßheit der Verfügun, 8 heutigen Tage ist unter Nr. 51 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragen der Koufmann August Schor⸗ mangn zu Schötmar mit der Firma „A. Schor⸗ mann.“ Salzuflen, 27. Dezember 1881. 8 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. 11116“

E8 Salzuflen. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist der Kaufmann Theodor Ebmeyer hier⸗ selbst mit seiner Firma: „Th. Ebmeyer“ unter Nr. 50 in das hiesige Firmenregister eingetragen. Salzuflen, den 27. Dezember 1881. Fürf pisches Amtsgericht. I. 212EE B11“ b 1““ 8 .“ [48713] Salzuflen. Die unter Nr. 36 im früheren Register unter Nr. 9 eingetragene Firma F. W. Böhmer in Berten ist gelöscht. Salzuflen, 27. Dezember 1881. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. Hhep Salzuften. In Gemäßheit Verfügung vom heutigen Tage ist der Buchhändler Emil Maschke hieselbst mit seiner Firma „Emil Maschke“ unter Nr. 52 in das hiesige Firmen⸗ register eingetragen. Salzuflen, 28. Dezember 1881. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. Gevekok.

[48712] Salzuften. Der Ziegelei⸗ und Mühlenbesitzer Friedrich Quent zu Schötmar ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage mit seiner Firma „F. uent“ unter Nr. 53 in das hiesige Firmenregister ein⸗ getragen. Salzuflen, 29. Dezember 1881. 1 Fürstlich Lppisches Amtögericht. I. Gevekot. .

[48702] G. Maurer, gemischtes

Stuttgart. I. Einzelfirmen. K. A. G. Böblingen. Waarengeschäft in Aidlingen. Gottlob Maurer, Kaufmann in Aidlingen. (12./12.) K. A. G. Calw. Erwin Harlsinger, gemischtes Waarengeschäft in Calw. Erwin Harlfinger, Kauf⸗ mann in Calw. (16./12.) K. A. G. Geislingen. Josef Ramminger, gemischtes Waarengeschäft in Deggingen. Josef Ramminger, Kaufmann in Deggingen. (21./12.) A. Simon, mechanische Woll pinnerei und Zwirnerei im Lohne in Kuchen. Anton Simon in Kuchen. (21./12.) G. Villforth, Kunstmühle; Hausen a. Flen⸗ nücr Villforth, Kunstmüller in Hausen. K. A. G. Heilbronn. Max Rosenthal, Garn⸗ und Kurzwaaren⸗Geschäft in Heilbronn. Nunmehri⸗ üer Inhaber: Louis Schloß, Kaufmann zu Heilbronn. .12)- Backhaus'sche Tapetenfabrik in Heil⸗ ronn. Anton Röser, Kaufmann in Heilbronn.

(17./12.)

EE“ 8 * 1““ K. A. G. Künzelsau. H. Böhm, Hauptnieder⸗ lassung in Künzelsau. In Folge Kaufvertrages

wurde Inhaber der Firma: Gustav Büchsenstein,

Kaufmann in Künzelsau. (10./12.)

K. A. G. Marbach. P. (h. Wild, gemischtes P. G. ild,

Waarengeschäft in Mundelsheim. Kaufmann. (21./12.)

A. G. Reutlingen. F. Lamparter in Reutlingen. „Friedr. Lamparter, Fabrikant. In Folge Geschäftsaufgabe gelöscht. (16./12.) Aug. Fuchs, Albthorplatz in Reutlingen. August Fuchs, Kaufmann. Nunmehr Prokurist: Johannes Fuchs. (22./12.) Wm. Schaufler in Pfullingen. Wil⸗ helm Schaufler, Kaufmann (gemischtes Waaren⸗ geschäft.) (24./12.) Gottlob Heid in Honau. Gottlob Heid, Bäcker (Spezereigeschäft). (24./12.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Böblingen. Schuhmacher⸗Rohstoss⸗ Verein Böblingen. Eingetragene Fer.e Die Grund⸗

Sitz der Genossenschaft: Böblingen. lage des Gesellschaftsvertrags bilden die nach Maß⸗

gabe der im März 1875 stattgehabten konstituiren⸗

den Versammlung verfaßten Statuten. Zweck des Unternehmens ist, die zum Betrieb des Schuhmacher⸗

gewerbes erforderlichen Rohstoffe, Werkzeuge und

Geräthe für gemeinschaftliche Rechnung einzukaufen und an Mitglieder sowie an Nichtmitglieder wieder zu verkaufen. Die Gesellschaft wird vertreten durch den Vorstand, welcher aus dem Obmann, dem Lager⸗

halter und dem Kassier gebildet ist. Der Vorstand

besteht derzeit aus: 1) Wilhelm Schlotterbeck, Schuh⸗

machermeister daselbst, Obmann, 2) Johannes Wal⸗ ker, Schuhmachermeister in Böblingen, Lagerhalter und zugleich Kassier. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und werden von

mindestens zwei Mitgliedern des Vorstandes unter⸗

zeichnet. Die Veröffentlichungen der Genossenschaft

erfolgen im hiesigen Amtsblatt „Böblinger Boten“ (12./12) 6 1 K. A. G. Heilbronn. Backhaus’sche Tapeten⸗

fabrik in Heilbronn. Zweigniederlassung in Mün⸗

chen. Als Gesellschaftsfirma erloschen. (17./12.)

Weimar. Bekanntmachung.

Laut Beschluß vom heutigen Tage ist bei Fo Band B. des Handelsregisters der unterzeich Behörde, woselbst die Firma: 8

Konsum⸗Verein Weimar

1 eingetragene Genossenschaft 3 mit dem Sitze in Weimar eingetragen steht, folgen⸗ der Eintrag bewirkt worden:

Der Verein hat in der Generalversammlung

vom 28. April 1881 ein neues Statut ange⸗

ommen, welches vom 1. Januar 1882 an

JIal!

zültigkeit hat; von demselben Zeitpunkte an reten die bisherigen statutarischen Bestimmun⸗

en außer Geltung. Der Zweck des Vereins besteht nach wie vor darin, seinen Mitgliedern gute Waaren gegen sofortige Bezahlung zu verschaffen und ihnen aus den dabei erzielten Ueberschüssen Ersparnisse anzusammeln. 8 Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dessen Stellvertreter und einem Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein Dritten gegen⸗

8 iber hat nur dann Rechtsverbindlichkeit, wenn ssie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern

geeschehen ist. Alle Bekanntmachungen in An⸗ gelegenheiten des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens zwei Vor⸗

standsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladun⸗ gen zu den Generalversammlungen, insofern sie

nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:

„Der Aufsichtsrath des Konsumvereins Weimar,

eingetragene Genossenschaft“ unter Beifügung

seiner Namensunterschrift.

ur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen

bedient sich der Verein der „Weimarischen Zeitung und der Zeitung „Deutschland“ hier. Den Vorstand bilden:

Ministerialrevisor Anton Magnus Lichtwer,

Direktor, Ministerialrevisor Hermann Habbicht, Stell⸗ vertreter des Direkoöͤrs, und

Oberst⸗Lieutenant a. D. Amandus Wichura,

Beisitzer, zu Weimar.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen

werden. Weimar, am 19. Dezember 1881. 8 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Krahmer. 8

Muster⸗Register Nr. 135.

(Die ausländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.)

neten Gerichts ist eingetragen: Anmeldenden „Paul Mancke zu Steglitz, Kaiser Wilhelmstr. Nr. 21“, 1 Packet mit 2 Mustern für Holzmalereien, versiegelt, Fabriknummer 101a. und 101b., Flächen⸗Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1881, Nachmittags 1 Uhr. Berlin, den 27. Dezember 1881. König⸗ liches Amtsgericht II., Abtheilung 8.

[48716] Birkenfeld. In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 1: Jacob Porcher, Schmiedemeister zu Birkenfeld, auf welchen das Urheberrecht an dem unter Nr. 1 eingetragenen Modelle eines Pfluges durch Kauf vom 29. Dezember 1880 übertragen ist, hat für dieses Modell die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet. Birkenfeld, den 24. Dezem⸗ ber 1881. roßherzoglich Oldenburgisches Amts⸗ gericht. Groskopff. Erk.

Konkurse.

[487271. Bekanntmachung. Betreff. Konkurs über, das Vermögen des Kaunfmanns Joseph Schimpfle dahier.

Das kgl. Amtsgericht Augsburg hat durch Be⸗ b. vom Heutigen in Folge rechtskräftig bestätig⸗ ten Zwangsvergleiches das Konkursverfahren auf hoben. F

Augsburg, den 29. Dezember 1881.

Der k. Gerichtsschreiber: Wurm.

8 ö“ [48594y] Berlin. In das Musterregister des unterzeich⸗ Nr. 90, Name des

———————