merlin, 29. Dezbr. 1881. Marktpreise nach Ermitt.
des K. Pol.⸗-Präs.] 23,20 — 23,25
Höchzte] Fecrigla
April —, per April-Mai 23,05 ℳ,
Preise.
per 100 Kilogr. Für Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte.. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt-Stroh Heu. Erbsen . Speisebohnen, weisse Linsen.. Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilegr. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. Hemmelfleisch 1 Kilogr. Butter 1 Kilogr.. Eier 60 Stück . Karpfen pr. Kilogr. Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 8 Krebse pr. Schock. Berlin, 31. Dezember. (Amtliche Pre von Getreide, Mehl. Oel, Petroleun und weizen loco geschäftslos, Termine behaupt 16 000 Cir. Kündigungepreis 217,25 ℳ 205 — 237 ℳ nach Qnal., schwimmend — 216 — 218,75 bez., Durchschnittspreis 217 1882 —, per Februar-März —, per M Maei 225,5— * Roggen loco einiger Handel zu billigen Pr. fester. Gekündigt 64 000 Ctr. 1000 Kilogr. Loco 170 — 179 ℳ nach Qual., Pahn bez., inländ. 175 — 178 ab Bahn bez., 1274 — 173,25 — 174,75 — 174 bez., Derzember-Jannar 1882 172,5 — 174 bez., per Januar- Februar-März —, per April-Mai 168,5 — 169 bez 166,5 — 167 bez., per Juni-Juli —. 85* Gerste flau. b
ℳ nach Qual. 1000 Ctr. Kuzdigungspreis 147 145 — 173 ℳ nach Enal., per diesen H schnittspr. 147 ℳ, ver Dezember-Januar 1882 Ma; 146,5 bez., per Mai-Juni 147 bez. Mais loco unveründert. preis 149,25 er diezscz Kenat 149,25 bez., Durchschnittsprei Pexember-Januar 1882 —, per April-Mai — Ezbsen per 1000 Kilogramm. Kochweare Futterwaare 153 — 170 ℳ nach Qual. Roggenmchl fest. Gek. 1000 Ctr. per 1/0 Kilegr. Nr. 0 und 1 per Sack, per diesen Meonat 23,30 ℳ, Durchschnitt per Dezember-Januar 1882 23.25 — 23,30 ℳ, per
ℳ 23
22 20 18
2 8
19
17 15
7 8 32
82 . 2 2 2
50 5
2 8 .
zsasaea2abasaa2 uà᷑ ᷑ . 8ε
2 *
—,ß bohSchhroneo⸗e—n
S0
a 2 b un 8 ,—1 1 ½ ☚½
2 0 82 * 0
per dAies 5
—
ärz-April
Durchschnittsprei
Hafer loco feine Waare beachtet. Termine matt.
ℳ per 1000
17 17
16 14
14
42
ixfeststelluns
per 1000 Kilegr. 5 ℳ, per 226 bez., per Mai-Juni —, per Juni Juli —. Kündigungapreis
russ. 170 — 174 ab per diesen Monat
Per 1000 Kilogr. grosse und Kleinz
onat 147 bez., Durch-
Gekündigt 4000 Ctr. ℳ per 1000 Kilogr. Loco 150 — 152
„ Mai-Juni —.
Kündigungspreis 23,30 ℳ 100 Kilcgr. unverstenert inel.
— ℳ, Winterraps rübzen — ℳ.
Rüböl niedriger. Ge per 100 Kilogr. Loco Anmeldungen 55,7 bez., pez d schnittspr. 57 ℳ, per Januar-Februar per
ℳ, 2
60 23 40 10 21 80 50] 20 20 20 ,18 — 80
17 40 80 90 10 80 50 50
—
„
Petroleum ruhig. Rafünirte 23,8 ℳ vpver 100 Kilogramm. 1882 und per Januar-Februar
Spiritus flau. Gek. 130 000
—
und per
per Dezember-Januar 1882 bez., per Februar-März —,
—
46,8 bez.
80 90 20 20
80 60 20 80
23,75 — 22,75 bez. per 100 Kilog- Marken über Notiz bezahlt. Z Geschäft. Berichtigung. 23,30 ℳ per 100 Kg. Wien, 30. Dezember. Getreidemarkt.
Gestern:
(W.
G
1 —6
7,40 Br. Pest, 30. Dezember. Produktenmarxkt.
0‿
Spiritus.] et. Gebündigt Loes en Konat 217— Januar-Februar per April-
r. Frühjahr 8,20 Gd., 8,25 Br. 17 Br. — Wetter: Trübe.
Bancazinn 67. . Getreidemarkt. höher, pr. März 311, pr. Mai mine unverändert, pr. März jahr 374 Fl.
eisen, Termine 174 ℳ per
200, Rüböl loco 35 ½, pr.
s 174 ℳ, per Februar —, per per Mai-Juni 140 —
Gekündigt Kilogr. Loco
Petroleummarkt.
Januar-Mürz 18 bez., 18 ½¼ Br., Ruhig. Antwerpen, 30. Dezem Getreidemnarkt. (Schlus ruhig. Hafer still. Lenden, 30. Dezember. Getreidemarkt. letztem Montag: Weizen 40,630,
.
, per April- Kändigungt- ℳ n. Qual.,
gerste eher theurer, Mahlgerste Liverpeol, 30. Dezember. Getreidemarkt. Weizen fest. — Wetter: Regenschauer. Liverpool, 30. Dezembe (Baumwollen-Wochenbericht
W. 76 000 B.), desgl. von ameri desgl. für Spekulation 2000 B. (v 1000 B. v. W. 3000 B.), desgl.
rERDAHAATRmTn.
171 — 220 ℳ, T.
)
spreis 23,30 ℳ, Januar-Februar
ℳ., per Februar-März 23,15 — 23,20, ℳ, per März- Oelszaaten per 1000 Klogramm. Gek. — Ctr. Kundigungspr. Winterrübsen
kündigt 2700 Gtr. Kündigungspr. mit Fazs iesen Monat 56,2 — 56,8 bez., Durch- per Dezember- per Februar März April-Mai 57,1 — 57 bez., Leinöl per 100 Kilogr. loco 0
2
Fass in Posten von 100 Ctr. Gekün Loco 23,8 — 23,, bez., Durchschnittspreis
März 24,3 ℳ. per April-Mai —, per Septe
per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter %. per diesen Monat 49,6 — 50,2 bez.,
per Mai-Juni 50,5 — 50,3 bez., per Juni-Juli 51,4 — 51.2 bez., per Juli-August 52, 2 — 52,1 bez. Spiritus per 100 Liter à 100 % =
Weizenmehl. No. 00 32,00 — 30,50, und 1 28,50 — 27,50. Roggenmehl. No. amm Brutto incl. u unveränderten Preisen stilles
Weizen pr. Frübjahr 12 Hafer pr. Frühjahr 8,27 Gd., 8,30 Br. Mals pr. Mai-Juni 7,37 Gd.,
(W. T. B.) Weizen abwartend, nominell, per Frühjahr 12,37 Gd.,
Amsterdam, 30. Dezember.
Amsterdam, 30. Dezember. (Schiussbericht.)
Antwerpen, 30. Dezember. (Schiussbericht.) weizz, loco 18 bez., 18 ½ Br., pr. pr.
ber. sbericht.) Weizen steigend. Boggen Gerste behauptet.
(W. T. B.) (Schlussbericht.) Frem
Fremder Weizen anziehend, ruhig,
Erbsen 6 d. theurer, Bohnen träge. — W
kanischen 34 000 B. (v. W. 55 000 B), .W. 7000 B.), desgl. für Export
*
per Mai-Juni 22,70 ℳ 7000 B.), Wi
ℳ, Sommer-
57 ℳ bgelauf.
57 000 B. (v. 465 000 B.),
ohne Fases —, à Januar 1882 56,2 — 56,8 bez., —, per März-April per Mai-Juni —. hne Fass —, Lieferung —. (Standard white) pr. Ctr. mit digt 600 Ctr. Kündigungspreis 24,3 bez., per diesen Monat 23,8 ℳ, ver Dezember-Januar 23,8 — 23,7 bez., per Februar- mber-Oktober 25 ℳ Kündigungspreis 49,9 ℳ Loco mit Fass —, Durchschnittspr. 49,9 ℳ, per Januar-Februar 49,1 — 48,9 März-April —, per April-Mai
Amerikaner /16
12r Water
Liter.
10 000 %. Loco ohne Fass
No. 0 29,50 — 28,50, No. 0 0 25,25 — 24,25, Nr. (. u. 1 Sack. Feine
8₰⅔
Roggenmehl Kündigungspreis
M. B.) ,52 Gd., 12,57 Br. loco —
fest, auf Termine 12,40 Br. Hafer Mais pr. Mai-Juni 7,15 Gd.,
(W. T. B.)
(W. T. B.) Weizen auf Termine Roggen loco niedriger, auf Ter- pr. Mai 192. Raps per Früh- Mai 35 ⁄¼.
loco
delphia 7 Gd, — D. 83 C. 43 ½ C., do. pr. 42 ¼ C., do. pr. Zucker (fair
88
Brothers 11 ½.
w. 66 000 B.), rklicher Export 12 000 B. (v. der Woche 83 000 B. (v.
HMHanchester, 30. Dezember.
Micholls 9 ½, 30r Water Clayton 10 ½, 32 r Mule Mayoll 9¼. lität Rowland 1 Qual. 14 ½, Printers 16⁄16 Glasgow, 30. Dezember. Roheisen. Mixed numbers warrants 51 sh. 9 d Paris, 30. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. r. Januar 31,60, pr. Januar-April 31,60, pr. März-Juni 31,60, Mehl 9 Marques ruhig, 66,00, pr. Januar-April 66.50, pr. pr. Dezember —,—, Mai-August —,—. Januar 62,00, pr. Januar-April 62,75, Paris, 30. Dezember. (W. T. Rohzuchker 880˙ loco Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Januar 65.60, pr. Januar-April 66,37. St. Petersburg, 30. Dezember. Produktenmarkt. weizen loco 15,75. Roggen loco 10,25. „Leinsaat (9 Pud) loco 14,25. — Frost. New-Xork, 29. Dezember. Visible Supply an Weizen 18,000,000 Busl 17,600,000 Bushel. New-York, 30. Dezember. (W. T. B.) Waarenbericht. New-Orleans 11 ⅛.
Mehl 5 D. 50 C.
Schmalz (Marke Wilcox) 11 ⁄18,
deegl. unmittelbar ex Schiff 11 000 B. (v. W. W. 10 000 B.), Impomt davon amerikanisch
Vorrath 484 000
W. 59 000 B.),
W. 28 000 B.), B. (v. W.
davon amerikanische 351 000 B. (v. W. 344 000 B.) schwimmend n. davon amerikanische 230 000 B. (v. W. 227 000 B.) 8 Liverpool, 30. Dezember. Baumwolle (Schlussbericht). Spekulation und Expor Januar-Februar- August-Lieferung 6 x½ d. — Spätere
Grossbritannien 290 000 B. (v. W. 280 000 B.)
(W. T. B.) 8 Umsatz 10 000 B., davon für t 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung 619⁄32, April-Mai-Lieferung 6 ¾, Juli- Meldung: Omra fair und
(W. T. B.)
Armitage 7 ⅜, 12r Water Taylor 8, 2r Water Mock Townhead 10, 40 r 40r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpcops Qua-
d. billiger.
0x, 40 r Double Weston 11 ⅛. 60r Double courante
34/50 8 ½ pfd. 94 ½. Fest. (W. T. B.)
2* -.2esn. Weizen ruhig, pr. Dezember 32,25,
pr. Dezember 65,30, pr. Januar März-Juni 66,50. Rüböl bewegt, pr. Januar 80,00, pr. Januar-April 78,50, pr. Spiritus matt, pr. Dezember 85 S pr. Mai-August 63,75.
B.]
57,00 à 57,25,. Weisser Dezember 65,10, pr.
(W. T. B.) 59,00, pr. August 60,00. Hafer loco 5,25. Hanf
ruhig,
Talg loco
(W. T. B.) nel, do. do. an Mais
in New-York 12, do. in Nork 7 Gd., do. in Phila- leum 6 ½, do. Pipe line Certificates Rother Winterweizen loco 1 D. den Monat 1 D. 42 ¼½ C., do. pr. Januar 1 D. 45 ½ C. Mais (old mixed) 72 C. vados) 7 ⅛½. Kaffee (Rio-) 10 ½. do. Fairbanks’ 11 916, do. Rohe & C. Getreidefracht 4 ¼.
Baumwolle Petroleum in New rohes Petrc
laufen Februar 1 D. resfining Musco
Speck (short clear) 9 ½
(W. T. B.)
Raftnirten. Type
— Ausweis Januar 18 bez, 18 ⅛ Br., pr.
1 pr. September-Dezember 20 ¼ Br. (W. T. B.) Rinder. I. Qualität. III. Qualität.
de Zufuhren seit Gerste 5520, Hafer 48.280 Orts. Mehl und Mais fest, Malz- schwächer, Hafer eher billiger, etter: Milde. (W. T. B.)
1, Mais ½ — 1 d. höher. Mehl
(W. T. B.)
100 kg): 112 ℳ
Kälber. I. Qualität.
Schafe. I. Qualität.
vieh: — ℳ
Schlachtviehmarkt hofs vom 30. Dezember 1881. nach dem Schlachtgewicht.
Fette — ℳ, Gut genährte: Schweine. I. Qualität. Englische etc.: III. Qualität. b. Leichte: 102 ℳ
Schwere: 1,20 ℳ II. Qualitüt.
Auftrieb 985 Stück. Fette, a. engl. Fleischschafe, b. Andere: 0,75 ℳ,
über den verkehr nuf dem Berliner des städtischen Central-Vieh- Auftrieb und Marktpreise (Vom Königlichen Polizei-Präsidium). Auftrieb 183 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): II. Qualitärz. Halbfette: — ℳ, 80 ℳ IV. Qualität. Magere: 64 ℳ Auftrieb 785 Stück. (Durchschnittspreis für — ℳ II. Qualität. Bakony Landschweine: a. Schwere: 108 ℳ; IV. Qualität. Russen: 98 ℳ.
Auftrieb 585 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): Leichte: 0,80 ℳ (Durchschnittspreis für 1 kg): Southdowns etc.: 1,00 ℳ II. Qualität. Magere, Weide- und Merz-
Wochenumsatz 43 000 B. (v.
für wirkl. Kons. 40 000 B (v.
18. Januar 1882.
Generalversammlungen. Eisenhüttenwerk Thale, Actiengesells Ord. Gen. Vers. in Thale.
chaft.
1 Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 1. Vorstellung. Titus. Große Oper in 2 Abtheilungen, frei nach „La Clemenza di Tito“. Musik von Mozart. Ballet von Paul Taglioni.
n Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗
2 7 Uhr. 9 Schauspielhaus. 1. Vorstellung. Maria Stuart. Anfang halb
Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. 7 Uhr. Montag, den 2. Januar, sind die Königlichen Theater geschlossen. Im Spernhause: Vierte Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle. Dienstag: Opernhaus. 2. Vorstellung. grin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Elsa von Brabant: Mad. Albani, als Gast, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz) Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Preise. Frau Albani hat ihr Gastspielhonorar für diese Vorstellung zu wohlthätigen Zwecken bestimmt und die Disposition hierüber Allerhöchsten Ortes aaheim⸗
gestellt. 8
Schauspielhaus. 2. Vorstellung. Zum ersten Male: Kriemhild. Trauerspiel in 3 Akten von Hdelf Wilbrandt. In Scene gesetzt vom Direktor
getz.
Besetzung: Gunther, König der Burgunden, Hr. Drach. Gerenot, Giselherr, seine Brüder Hr. Keßler, Hr. Müller. Hagen von Tronje, sein Oheim, Hr. Berndal. Volker von Alzei, Hr. Hellmuth⸗ Bräm. Siegfried, König in Niederland, Hr. Ludwig. Kriemhild, Siegfrieds Weib, Frl. Schwartz. Etzel, König der Hunnen, Hr. Kahle. Blödel, sein Bruder, Hr. Link. Markgraf Rüdeger von Bechelaren, Hr. Krause. Gotelind, sein Weib, Fr. Breitbach.’ Diet⸗ lind, feine Tochter, FrI. Mever. Siegestab von Bern, Hr. Oberländer. Ein burgundischer Ritter, Hr. Landwehr. Ein hunnischer Ritter, Hr. Abmeyer.
Anfang 7 Uhr. 8 8
Fualluer-Th m KNiuallner- eater. Sonntag: Zum 105. Male: (Neu einstudirt.) Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Lohen⸗
NVictoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Sonn⸗ tag: Gastspiel des Frl. Hermine Meverhoff, vom K. K. priv. Theater an der Wien in Wien. Mit neuer Aus⸗ stattung an Dekorationen und gophwen. zum 9. Male:
nahna. Musikalisch⸗phantastischez Märchen mit
einem Vorspiel und 4 Bildern, mit Benutzung einer altindischen Sage von M. I. R. Musik von Hermann 82 Fufape Dirigent Herr Kapellmeister M. Clarus. Anfang 7 Uhr.
Die Theaterbillets berechtigen zum freien Eintritz in den Tunnel. 111“ Montag:
—⸗* ung.
Gesang in 3 Akten von H. Wilk nd O. Justinus. Mazt von G. eh sen ad. ire
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche.) Sonntag: Zum 22. Male (mit neuer Ausstattung): Apajune, der Wassermaun. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von C. Millöcker.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann.
Sonntag und folgende Tage: Die Höhle des Löwen. Anfang 7 Uhr.
Krolls Theater. Senntag: Weihnachts⸗Aus⸗ stelung. Im Römersaal: Das Lied von der Glocke. Im Rittersaal: Die vier Elemente. Im Fejesaas. Das heilige Grab in Jerusalem. Im Königsaal: Der Weihnachtsmann. Original⸗Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Th. Kolbe. Im Tunnel: Vorträge der Tyroler Sängergesellschaft Hinter⸗ F„ es Anfang des Concerts 5, der Vorstellung
r.
Montag: Weihnachts⸗Ausstellung. Dieselbe Vor⸗ stellung. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. I. Pargq. 2 ℳ, II. Parq. 1 ℳ 50 ₰. Entrée 75 ₰.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Sonntag: Klein Däumling und die Goldelse oder Der verzauberte Prinz. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 8 Bildern von Wilh. Antonyv. Musik von A. Wiedeke. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hart⸗ wig. Die neuen Kostüme vom Obergarderobier W. Keischerscgec Die Maschinerien vom Theater⸗ maschinisten W. Krüger. Die Beleuchtungs⸗ u. Rüst⸗ effekten vom Pörotechniker C. Wolters. Die Cachier⸗ arbeiten vom Bildhauer F. Friedrich. Die Ballet⸗ arrangements vom Balletmeister A. Brus. Das Ganze neu in Scene gesetzt vom Dir. van Hell. Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 7t Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung. 8
Wilhelm-Theater. Sonntag: Z. 8. Male: Ueber Land und Meer (Novität). Original⸗Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Evolutionen in 3 Akten von Bruno Zappert. Musik von Victor v. Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Josephine
Pagay a. G.)
Germania-Theater.
Wünsche und Träume. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag: Z. 8. M.:
Belle-Allilance-Theater. Sonntag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Z. 47. M.: Kyritz —Pyritz. Posse mit
Anfang 7 Uhr.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn 8
im Stadt⸗Thea⸗
Täglich von Abends 7 bis nach 9 Uhr. Ganz neu! 1. Akt. Das romantische Schweden, genannt „Das nordische Italien!“ Insel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisby’s hochberühmte Ruinenwelt, deutsches Werk, d. Vineta’s Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Scheeren n. d. nord. Venedig. Stockholms Glanzpunkte. Touristenfahrt zum lieblichen Hns⸗ quarna⸗- und grandiosen Trollhättafall. Urwald. Bergwerk, Landschaftsnatur von Nor⸗ land, Jemtland und Lappland. Das bestrickend 9 Hochland bei Mondschein u. Nordlichts⸗ rone.
2. Malerische Orientreise von Konstantinopel
bis Jerusalem. Inneres der Sultanenstadt,
Moscheen, Bazare, Cafés, Serailgarten, Harem ꝛc.
Reise nach Sprien; Palästinas denkwürdige Stätten;
Jerusalems sehenswerthe Glanzpunkte.
3. Soirée Ifantastique. Farbenmagie. Entrée: 2 ℳ, 1 ℳ 50 ₰, 1 ℳ und 50 ₰ Kinder die Hälfte. Tagesverkauf von 9—- 4 Uhr. — Sehr warm geheizt. Familien⸗Nachrichten.
Ver lobt: Frl. Hedwig Albarus mit Hrn. Lieute⸗ nant Freiherr von Hoverbeck, gen. v. Schoenaich (Bialken — Kl.⸗Tromnau) Frl. Gunhild v. Ramin mit Hrn. Rittmeister und Escadronchef Pruu⸗ von Ramin (Schwedt g. 2 — Frl.
argarethe Offenhammer mit Hrn. Amtsrichter Mayx Nessel (Magdeburg). Hrn. Dr. Fricke (Han⸗
Böttcher's instr. Soirée ter, Lindenstr. 43.
—
Geboren: Ein Sohn: nover). — Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗ Baumeister Lau (Breslau). — Hrn. Polizei⸗ Lieutenant Erich Freiherr v. Puttkamer (Verlin). — Hrn. Divisionspfarrer Thun (Flensburg).
Gestorben: Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. helm v. Diemar (Breslau). — Frau Pastor Bertha Martini, geb. Müller (Gladau). — Hr. Pastor Friedrich Gabriel Wesche (1en2n) — Hr. Prediger Adolph Westphal (Protzen).
Subhastationen, Aufgebote, Vo⸗⸗ ladungen u. dergl. [48844] Oeffentliche Zustellung. In dem Verfahren, betreffend die ifehgang des Erlöses der am 12. September 1879 auf Anstehen der 12 Schlachter et Remy, assoziirte Holzhändler zu Metz, als Gläubiger, gegen den Jacob Criedel, Eigenthümer, früher zu Devant⸗les⸗Ponts wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, als Schuldner, durch das Friedensgericht des I. Kantons zu Metz vorgenommenen Zwangsversteigerung ist der Thei⸗ lungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen
Montag und solgende Tage: Kyritz — Pyritz. 89
5 Zimmer Nr. 1, dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf
r. rm. Cavmen
Dienstag, den 28. Februar 1882, — Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Amts⸗ gerieczts, Zimmer Nr. 9, hierselbst bestimmt. 1
Die CEheleute Jacob Criedel und Elisabeth, Lehr, Beibe ohne bekannten Aufenthalt, werden hiermit aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nebmen, demnächst in dem Termine hehufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens ir diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses ctwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Metz, den 13. Dezember 18
Kaiserliches Amtsgerich gez. Hamm.
Oeffentliche Zustellung. Verfahren, betreffend die V er am 27. Oktober 1879 auf Anstehen der Eheleute Julius Cézard und Louise Maljean, früher in Devank⸗les⸗Ponts wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, durch Notar Lange zu Metz vorgenom-⸗ menen freiwilligen Versteigerung einer zu Devant les⸗Ponts, am Orte genannt la Ronde, gelegenden und an Ernst Labauve, Kaufmann in Metz, ver⸗ kauften Besitzung ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichnn Amtsgerichts, Fennien Nr. 1, dahier offen gelegt und Termin zur rklärung über denselben auf Sienstaß den 28. Febrnar 1882, ormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts, hierselbst bestimmt.
Die vorgenannten Eheleute Julius Cézard und Louise, geb. Maljean, werden hiermit aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, dem⸗ nächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. 8
Metz, den 18. Dezember 1881.
Kaiserliches Amtsgericht.
[48813] In den Erlöses d
[11864] S⸗ 9
Lv 9
Unexpledirbare
Dampfkessel
A. Büttner'’'s Patent
baut als ausschliess- liche Spezialität die Rheinische Röhren- damprkessel-Fabrik 1x⅔ ttner & Cie. in Verdingen am Rhein. G vorzüge: Sicherheit. — Geringer Kohlenver- brauch. Hoher Dampfdruck. Leichte- Reinigung. — Geringer Raumbedarf. — Zerlegbarkeit. Anleinige Concessionkre des Einbecher Stufenrostes. Rippenrohrvorheizer. Pat. Prof. Intze & A. Büttner.
7
—
9
—
*.