1“
8 8 11— Eber Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Joseph Neisser zu Berlin, König⸗ Fiigerstraße 99, vertreten durch den Rechtsanwalt atow, klagt gegen den Schankwirth Paul Linke, zuletzt in Prenzlau wohnhaft gewesen, 8 aus dem Hypothekenbrief vom 19. Juli 1877 we⸗ gen Zahlung der auf dem unten näher bezeichneten Grundstück eingetragenen und seit dem 1. Oktober 1879 fälligen Theilhypothek von 6000 ℳ, sowie wegen Zahlung der rückständigen Hypothekenzinsen von 45,000 ℳ, für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1881, von 1125 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 7725 ℳ, nebst 5 % Zinsen von 6000 ℳ seit dem 1. Oktober 1881 und von 1125 ℳ vom Tage der Rechtskraft des Urtels an bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das zu Berlin, Schönhauser Allee 33 belegene, im Grundbuche von der Königs⸗ stadt Band 76 Nr. 4029 verzeichnete Grundstück zu verurtheilen und die einstweilige Verfügung des Kö⸗ niglichen Amtsgerichts I. vom 21. Oktober 1881, durch welche die Einleitung der Zwangsvollstreckung über das Grundstück Schönhauser Allee 33 be⸗ schlossen worden ist, für gerechtfertigt zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I., Jüdenstraße 59 1 Treppe Zimmer 48, auf den 7. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
1 Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Herrn Rechtsanwalt Friedrich Christian Beuchel, in Schandau, und der Kaufmann Herr Hermann Gerhard, in Leip⸗ zig, haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der drei abhanden gekommenen Akrkien der Allgemeinen Renten⸗, Kapital⸗ und Lebensversiche⸗ rungsbank „Teutonia“ in Leipzig, je auf 3000 ℳ lautend und die Nummern 139, 189, 190 tragend, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird. einzig, den 26. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
— Hꝗ ——
Aufgebot.
Am 24. März 1881 verstarb zu Tusch die unver⸗ ehelichte Dienstmagd Auguste Lelle, unbekannter Herkunft, im Alter von 39 Jahren, ohne bekannte gesetzliche Erben und ohne Errichtung einer letztwilli⸗ gen Verfügung.
Ihr Nachlaß besteht:
a. aus dem Sparkassenbuch Nr. 7941 der hiesi⸗ gen Sparkasse über 96 ℳ,
b. 428,75 ℳ baar Geld, wovon 21 ℳ in den Händen des Nachlaßpflegers geblieben sind, wogegen der Rest bei der Hinterlegungsstelle in Marienwerder hinterlegt ist.
Es ist das Aufgebot dieses herrenlosen Nachlasses beantragt. Alle Diejenigen, welche als Erben der Auguste Lelle oder aus irgend einem anderen recht⸗ lichen Grunde Ansprüche an die Nachlaßmasse er⸗
en, werden aufgefordert, ihre Rechte zur Ver⸗ meidung der Ausschließung mit denselben spätestens m Termin
den 22. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, Zimmer 12, Amtsgerichts, geltend zu machen, widri⸗ genfalls in dem, im Termin ergehenden Ausschluß⸗ urtel die herrenlose Nachlaßmasse dem landesherr⸗ lichen Fiskus zugesprochen werden wirrr.
Graudenz, den 23. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. — ³
123622 Aufgebot.
Der am 9. Oktober 1844 geborene Albrecht Friedrich Louis Toppius, ein Sohn des am 23. Juli 1858 zu Nienhagen verstorbenen pensionirten Feder⸗ schügen Toppius, ist im Jahre 1862 als Matrose in Bremen zur See gegangen und nach Entweichung vom Schiffe an der Westküste Amerikas seitdem ver⸗ schollen, was von seinen beiden Schwestern, nämlich:
Ehefrau des Bürgermeisters Klee, Dorette, geb. Toppius in Brüssow, und Ehefrau des Gymnasial⸗Direktors Steinmevyer, „Johanne, geb. Toppius in Creuzburg, ingleichen von dem bestellten Vormunde, astwirth Rehwinkel in Nienhagen, bezw. eidlich und an Eides⸗ statt bezeugt worden ist.
Auf Antrag dieser Betheiligten wird nun der Verschollene, Albrecht Toppius, hierdurch öffentlich aufgefordert, bis spätestens am 1. Juli k. J. allhier sich zu melden und sein hier verwaltetes ermögen von rund 2500 ℳ in Empfang zu nehmen, widri⸗ genfalls er für todt erklärt und seine Verlassenschaft den Erben ausgeantwortet werden soll.
Jeder, welcher über das Fortleben des Verscholle⸗ nen Kunde geben kann, wird um deren Mittheilung ersucht, wie denn auch für den Fall der demnächsti⸗ gen Todeserklärung etwaige andere Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigten, als seine vorgedachten Schwestern, zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar⸗ nung fissejsofdert werden, daß bei Ueberweisung der Verlassenschaft des Verschollenen auf sie Rücksicht nicht genommen werden soll.
Celle, am 30. Juni 1881.
Königlich Preußisches Amtsgericht, Abth. III.
* Siemens.
8 3
“
Rrlorenen Depositionsscheins aufgefordert, seine veechte spätestens im Aufgebotstermine
am 23. Mai 1882, Vormitt. 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 47, II. Stock unseres Geschäfts⸗
gebäudes, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, anzumelden
und den Depositionsschein vorzulegen, widrigenfalls
dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Breslau, den 6. Oktober 1881.
Nemitz,
“ des Fertglichen Amtsgerichts.
— X“
Der Reichsbank⸗Depositalschein Nr. 41 vom 4. Dezember 1876, ausgestellt von der Reichsbank⸗ stelle zu Danzig über ein mit fünf Siegeln ver⸗ ehenes, in Wachsleinwand eingenähtes und ge⸗ scbeges Packet mit dem Namen
„Waller“ 1, „Danzig 4./12. 1876“
überschrieben, welches der Reichsbank am gedachten Tage zur Aufbewahrung übergeben worden ist, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Empfängers des in Rede stehenden Scheines, nämlich des Pfarrers Emanuel Waller zu Gard⸗ schau zum Zwecke der Zurücknahme des hinterlegten Packetes amortisirt werden. ““
Es wird daher der Inhaber des Depositalscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 24. März 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) seine Rechte anzumelden, und den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Dauzig, den 24. August 1881. 8
Königliches Amtsgericht. XI.
886401 Aufgebot.
Auf Antrag des Hauswirthsaltentheilers Joachim Aldenburg zu Kl. Mist bei, Schönberg, welcher glaubhaft angezeigt hat, daß ein ihm von der Meck⸗ lenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank hieselbst unterm 2. Februar d. J. ausgestellter, auf den Inhaber lautender, Antoni 1884 fälliger Kapital⸗ depositenschein Litt. A. Nr. 27451 über 2107 ℳ 30 ₰, sowie die zugehörigen Zinscoupons pro Jo⸗ hannis 1881 bis Antoni 1884 inklusive durch Feuer zerstört seien, werden die Inhaber der gedachten Ur⸗ kunden aufgefordert, spätestens in dem auf den
3. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, Zimmer 24, bei dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte an solchen Urkunden unter Vorlegung derselben anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß anderenfalls die Kraftloserklärung der bezeichneten Urkunden erfolgt. 11“ Schwerin, den 18. Oktober 1881.
8 Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Boye, Gerichtsschreiber.
[41008] Bekanntmachung. Das kgl. Amtsgericht Augsbur schluß vom Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Firma Meyer Sibler & Comp. in Zürich wird der unbekannte Inhaber des ver⸗ muthlich Mitte Juli d. Is. während der Postbeför⸗ derung von Zürich nach Mettlach verloren gegangenen Wechsels d. d. 13. Juli d. Js. über 4002 ℳ — ausgestellt von J. Meier in St. Gallen auf P. C. Bonnet in Augsburg, von J. Meier girirt an die zürcher'sche Handelsbank und von dieser an Meyer Sibler & Comp. in 8 und von letzteren an Villeroy & Boch in Mettlach weiter indossirt, nicht acceptirt — aufgefordert, spätestens im Termine vom
Mittwoch, den 17. Mai 1882, Vorm. 8 ½ Uhr, Civilsitzungssaal Nr. I., seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, h cgenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Augsburg, den 7. Oktober 188383M3M38. Der k. Gerichtsschreiber: 4
Aufgebot behuf Todes⸗Erklärung. Folgende Personen: [5095] 1) Peter Nlkolaus von Damm, geboren zu e am 17. März 1821, Sohn des inwohners Christian Hinrich von Damm und der Rebecka, geb. Joha ins, daselbst;
2) Johann Nikolaus Lange, geboren zu O.⸗E.⸗ tterndorf am 13. September 1808, Sohn des Peter Nikolaus Lange und der Anna Rebecka, geb. Kopf, daselbst;
3) Catharina Haßelbusch, geboren zu O.⸗E.⸗ Otterndorf am 17. September 1820, Tochter des Hinrich Haßelbusch und der Anna Elisa⸗ beth, geb. Kröncke, daselbst;
4) Markus Hinrich Schmeelke, geboren zu O. E.⸗Otterndorf am 24. Februar 1818 Sohn des Hinrich Schmeelke und der Schwana To⸗ rothea, geb. Joerdens, daselbst;
5) Johann Peter Nikolaus Fickbohm, geboren zu Altenbruch am 28. Februar 1824, Sohn des Häuslings Johann Peter Fickbohm und Catha⸗ rina Marie, geb. Stemmermann, daselbst;
6) Hinrich Nikolauas Brüning, geboren zu O.⸗EOtterndorf am 30. April 1821, Sohn des Zimmermanns Johann Jacob Brüning vod gher Metta Margaretha, geb. Heinsohn, afelbst;
7) Claus Hinrich Köster, geboren zu O.⸗E⸗ Otterndorf am 22. August 1824, Sohn des Arbeiters Peter Köster und der Anna Rebecka, geb. Blohm, daselbst;
8) Johann Nikolaus Meyer, geboren zu Oster⸗ Aöbicnworth eeh. Mai ee., E des
rbeiter eter Meyer und der Rebecka, geb.
9) Tene ealelhst; vazm 89
arl Rudolp öhlkens, geboren zu Ottern⸗ dorf am 18. März 1834, Sohn des Bürgers
8
hat durch Be⸗ S e“ 11“
Sypdow und der Rebecka Catharina, geb. Meyer, daselbst; 3
Hinrich Jacob Schröder, geboren zu Nord⸗ leda am 3. Januar 1829, Sohn des Arbeiters Johann Schröder und der Catharina, geb. Elfers, daselbst;
Heinrich Wöbber genannt Ossermann, ein Sohn der unverehelichten Aana Offermann, nachher verehelicht gewesen mit dem Einwohner Claus Hinrich Fick zu O.⸗E.⸗Otterndorf,
sind vorgetragener Maßen seit länger als 20 resp. 10 und 15 Jahren verschollen.
Auf Autrag der Vormünder und bezw. der Ver⸗ wandten der Verschollenen, welche den im Gesetze vom 23. Mai 1848 vorgeschriebenen Erfordernissen genügt haben, ergeht mittelst dieses öffentlichen Aufgebots die gerichtliche Aufforderung:
1) an die obengenannten Verschollenen, Jahresfrist und spätestens in dem auf
Freitag, den 10. März 1882, Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine sich gebörig zu mel⸗ den, unter der Verwarnung, daß sie im Nicht⸗ meldungsfalle unter Ueberweisung ihres Ver⸗ mögens an ihre nächsten Erben und Nachfolger für todt erklärt werden sollen; an Alle, welche über das Fortleben der ge⸗ nannten Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung; für den Fall der demnächstigen Todeserklärung, an ctwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗ warnung, daß widrigenfalls bei der Vermögens⸗ Ueberweisung auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Nachrichtlich wird bemerkt, daß die Antragsteller den Mandatar Griemsmann hierselbst zu ihrem ge⸗ meinschaftlichen Bevollmächtigten ernannt haben.
Otterndorf, den 14. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht I. und II. Stegemann. Raven.
Zum Zwecke der Amortisation ist das Aufg 1eee angeblich verloren gegangener Urkunden eantragt:
1) der Stammaktie der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 42291 und 49961 über je 100 Thlr. = 300 ℳ
von dem Bahnwärter Friedrich Storbeck zu Demker; 2) des Preußischen Staatsschuldscheins Litt. F. Nr. 50539 über 100 Thlr. = 300 ℳ von dem Rentier Julius Wichmann zu Pots⸗ dam, Charlottenstr. 40; 3) des von der Berliner Stickmaschinenfabrik
13)
binnen
Schirmer, Blau & Co. auf den Kaufmann Carl
Rosenwald zu Niederschönhausen gezogenen, von diesem acceptirten Primawechsels de dato Berlin, den 30. Juli 1880 über 60 ℳ, zahlbar drei Monate à dato bei J. Friedländer in Berlin, Breitestr. 3, von der Berliner Stickmaschinenfabrik Schirmer, Blau & Co.;
4) der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 ½ pro⸗ zentigen privilegirten preußischen Staatsanleihe
Litt. E. Nr. 17360 über 100 Thlr. = 300 ℳ
von der Wittwe des pensionirten Stations⸗ Assistenten H. Senne zu Moringen, Meta Senne, geb. Bräckerbaum in Uelzen; 5) des preußischen Staatsschuldscheins Litt. F. Nr. 181700 über 100 Thlr. = 300 ℳ von dem evangelischen Schulvorstande zu Neu⸗ Salzbrunn; b 6) der auf Berthold Pariser zu Breslau lauten⸗ den 32 Prämien⸗Quittungs⸗ und Rückgewährscheine zur Police Nr. 5010 des „Nordstern“, Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, über je 84 ℳ 93 ₰, und zwar vom 12. April, 12. Juli und 12. Oktober 1869, 12. Januar, 12. April, 12. Juli und 12. Oktober 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, vom 12. April 1878, vom 12. Januar 1879, vom 12. Januar, 12. April, 12. Juli 1880, von der Frau Wittwe Pariser, Emilie, geb. Ehrlich, 7) des Sterbekassenbuchs Nr. 9475 der neuen großen Berliner Sterbekasse über 300 ℳ Sterbegeld, auf Friedrich Wilhelm Albert Schindler lautend, von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Albert Schindler hier, Oranienstr. 41 bei Taenzer; 8) der Depotscheine der Reichsbank:
anleihe, und zwar: ℳ 200 mit Coupons 5 — 8 „ 5200 mit Coupons 3 — 8
und Talons,
Talons, vpon der Frau Rosette Zienecken, geb. Besen, hier, Friedrichstr. 137/138;
9) des auf den Namen des Kürschners Friedrich Neumann unter Nr. 166771 ausgestellten, Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin, über 300 ℳ 83 ₰,
von dem Kürschner Friedrich Neumann hier,
Fehrbellinerstr. 48. beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 11. Mai 1882, Vormittags 10 4 vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 8 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 23. September 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55. [42150] Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: 8 mosaisch, geboren am 6. April 185 zu Birnbaum, letzter Fehehnlicher Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Cüstrin, 2) Max Emil Georg Paul Ponath,
Gustav Ury,
Nr. 104684 über 5400 ℳ 4 % Deutsche Reichs⸗
Nr. 117491 über 7300 ℳ 4 % Deutsche Reichs⸗ anleihe de 1878 mit Coupons 4—8 und
Reiche ebenda, 3) Friedrich Emil August Eiffler, evangelisch, geboren am 18. November 1858 zu Manschnow, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ zuhalten, — Vergehen gegen §. 141 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 11. Mai 1882, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Cüstrin zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Civil⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatzkommission der Kreise Birnbaum und Lebus über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Landsberg a./W., den 14. November 1881. Königliche Staatsanwaltschafft.
Dem Schuhmacher Johann Langfritz von Klein⸗ geschaidt, z. Zt. in Paris, ist der Schein der hie⸗ sigen städtischen Sparkasse vom 4. Juli 1873 Nr. 881 über 191 Fl. 58 Kr. = 329 ℳ 9 ₰ und der Schein der gleichen Sparkasse vom 11. Dezem⸗ ber 1874 Nr. 1483 über 18 Fl. 50 ½ Kr. = 32 ℳ 30 ₰, beide auf Johann und Kunigunda Langfritz lautend, zu Verlust gegangen.
„Auf Antrag der hiezu von Langfritz bevollmäch⸗ tigten Privatiersehefrau Julie Röppel von Mögel⸗ dorf werden hiemit die allenfallsigen derzeitigen In⸗ haber dieser Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine, welcher am Miittwoch, 15. März 1882, früh 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier abgehalten werden wird, bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden.
Erlangen, den 26. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Merkel.
Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit ver⸗ öffentlicht.
Erlangen, den 29. August 1881.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Gigglberger.
[445820 Der Amtsmaurermeister Friedrich Funke zu Lehre hat das Aufgebot der Herzoglich Braunschweigischen Landesschuldverschreibungen 1) vom 1. Januar 1856 Fc. Nr. 1617 100 Thlr. mit 3 Prozent verzinslich, 2) vom 1. Juli 1842 Ec. Nr. 1137 100 Thlr. mit 3 ½ Prozent verzinslich, 3) vom 1. April 1843 Dc. Nr. 1648 100 Thlr. mit 3 ½ Prozent verzinslich, 4) vom 1. April 1836 D d. Nr. 459 über 50 Thlr. mit 3 ½ Prozent verzinslich, 5) vom 1. April 1843 Dd. Nr. 883 über 50 Thlr. mit 3 ½ Prozent verzinslich, beantragt.
über über
über
fordert, spätestens in dem auf den 24. Juli 1882, Morgens 11 Uhr, 8 vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst — Zimme Nr. 27 — angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widri⸗ 8 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1 Braunschweig, den 26. November 1881. Herzogliches Amtsgericht. IX. Rahert
*
„Das hiesige Briggschiff „Elise“, geführt vom Ka⸗ pitän Hornfischer, ist im Jahre 1878 am 16. September von Memel nach Poole in See gegangen und hat am 27. desselben Monats Helsingör passirt. Es hat jedoch seinen Bestimmungsort nicht erreicht, sondern ist seitdem mit der ganzen Schiffsbesatzung verschollen.
Auf zulässig befundenen Antrag der Angehörigen werden nunmehr beim Vorhandensein der Voraus setzungen der Landesverordnung vom 5. Februar 185
der v. Schiffer Johann David Horn er, —
Rudolph Byron und
wig Schuldt alias Schultz, 8 welche gleichfalls zur Besatzung des vorbezeichneter Schiffes gehört haben, hierdurch geladen,
8 binnen sechs Monaten a dato 8 sich hier zu gestellen, oder von ihrem Leben und Aufenthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls
mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. Gegeben im Waisengerichte. “ Rostock, den 31. Oktober 1881. 8 Anton Moeller, Sekr. — H˖ꝗ ——
[27832] G
—
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Oschers leben Nr. 6431, über 18 982 ℳ 26 ₰ lautend, ausgefertigt für den Steueraufseher L. Ihlenburz zu Oschersleben, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Wittwe Döbel, Louise, geb Ihlenburg, zu Magdeburg, zum Zwecke der neuen
Der Inhaber des Buches wird deshalb aufgefor⸗
am 8. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8,
2
8. 8* —
Oschersleben, den 30. Juli 1881. 5
evangelisch, geboren am 8. April 1857 zu Tuche⸗ band, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsbrt im Deutschen
wird. 81 . 8
Königliches Amtsgericht. 8
[48267]
Besitzer.
Hypothekenbuchseintrag.
Hypothekenbuch.
Besitzer.
Hypothekenbuchseintrag.
Hypothekenbuch.
1810541 Bekanntmachung.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗
der Steuermann Andreas David Inlins
der Zimmermann Hermann Friedrich Lud-
dieselben für todt werden erklärt und über ihr Ver⸗
Ausfertigung amortisirt werden. 8
4 dert, spätestens im Aufgebotstermine 2
seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, 8 widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen
4— 8— 88. EE“ ö“
Taubenberger, weiler
Schmid, Faver und Ursula Bettnau
von Bettnau
von Riggatshofen
rina von Hege Gierer in Hattnau
Lachenmaier, Josef und Ur von Nonnenhorn 8
bara von Nonnenhorn
— 8
Müller, Gebhardt und Caro von Hengnau
ziska von Nonnenhorn
von Nonnenhorn Henner,
nenhorn Hotzenköcherle, Anton und hanna in Selmnau
in enreutin
Maier, Josef und M Therese in Lattenweiler
reitnau
reitnau
Halder, Martha, Victoria, Philippine Agnes von Unterreitnau Gäßler, Josef Anton und Ag von Unterrengersweiler nna in Nonnenhorn
weiler
—
weiler
Gemeinde Sigmarszell
Walser, Crescenz,
in Adelgunz Sohler, Johann Georg Agatha in Engelitz
Frick, Johann Georg, Schwarzensee
rina von Itzlings Ferdinand, Franz deren Ehefrauen
in Mitten
von Mitten
Johann Georg und Marianna von Enzis⸗
Kleiner, Johannes und Josefa 2.
Bauer, Christian und Agatha
Walser, Nicolaus und Catha⸗ Johann und Agatha
Schmid, Josef von Hochsträß
Taubenberger, Josef und Bar⸗ 3.
Hotz, Johann David und Fran⸗ Höscheler, Johann und Johanna
Johann Georg und Maria Catharina in Non⸗
8 ranz Josef und Josefa 6.
Strodel, Fidel, von Oberreitnau 2.
Ruderer, Gebhardt und Agatha 6. von Oberreitnau
Winkler, Baptist, von Ober⸗ Winkler, Baptist, von Ober⸗
Maria,
geb. Bau⸗ mann, von Unterrengersweiler
822 Josef, von Riggats⸗ ofen Stacker, Mathäus und Rosalie
Rudhard, Martin und Catha⸗2
Caprano, Wilhelm, Johann1 osef und agdalena,
Therese und Agatha in Mitten Beck, Carl und Maria Josefa
Beck, Carl und Maria Josefa 2
von 4.
sula4.
5.
lina 7.
Jo⸗5.
6.
aria 3.
und
atha 15. März 1826, 159 Fl. 50 Kr. Cautions⸗
dgp. Johann Baptist und Maria 3. Gäßler, Gebhardt, in Eggats⸗11. November 1828, 89 Fl. 9 Kr. Erb⸗ 29. August 1836, 250 Fl. Cautionscapital
8
Höscheler, Gebhardt, in Enzes⸗4.
119. September
und 2
von 9.
21. Juni 1831, 40 Fl. Kaufschillingsrest
24. Januar 1827, 40 Fl. 34 Kr. 3 % Hl. 11. Dezember 1835, 59 Fl. 25 Kr. 4 ⅛ Hl. 30. Mai 1839, Herbergsrechte für Maria 16. Mai 1828, 20 Fl. Kaufschillingsrest
16. Mai 1828, 97 Fl. 30 ½ Kr. Kauf⸗
14. Mai 1827, 24 Fl. Kaufschillingsrest
17. Juni 1828, 25. Juli 1832, 267 Fl. Capital an Josefa 27. April 1826, 56 Fl. 21 ½ Kr. Capital
26. September 1826, 50 Fl. Capital an
22. Mai
24. Januar 1826, Herbergsrechte für 10. Juli 1834, 50 8 Caution an Ignatz
⸗c. Dezember 1837, 40 Fl. 40 Kr. 2 Hl.
15. März 1825, 75 Fl. Muttergut und
28. März 1843, Herbergsrecht für Geb⸗ 19. Juni 1831, Herbergsrecht für Baptist
20. April 1826, 90 Fl. 5 Kr. Cautions⸗
an dem Gemeindevorsteher Baptist Köberle in Mitten
April 1829, 17 Fl. 20 Kr. Kauf⸗ schillingsrest für den Kupferschmied Xaver Gebrath
Juni 1831, 40 Fl. Kaufschillingsrest ge 88. Bd. II. S. 1254
an den Gemeindevorsteher Baptist Kö⸗ berle in Mitten
für Erasmus Bauer für Franz Josef Bauer von Hengnau Ursula Zapf und Kaspar Zapf
an die Gantmasse des Josef Marte von Hege
schillingsrest an die Josef Martesche Konkursmasse in Hege Juli 1827, 20 Fl. schillingsrest an Franziska Nonnenhorn
Hotz von
für Rebmannswittwe Maria Anna
Martin von Nonnenhorn
Mai 1826, 200 Fl. Kausschillingsrest ““
an die David Hornstein'schen Erben in Nonnenhorn
14. Mai 1827, 42 Fl. Kaufschillingsrest Neonnenhorn BdL.S4 58 8
an die Johann Forster'sche Schulden⸗ masse
8. die ledige Catharina Hotz in Nonnen⸗ orn
April 1826, 30 Fl. Kaufschillingsrest Hege III. S. 154
der Anna Maria Meier in Hengnau an die Johann Henner'sche Gantmasse Köberle, Chirurgentochter in Mitten
an Johannes Henner in Nonnenhorn
April 1826, Herbergsrecht für Geb⸗ 983⸗ 18 III. S. 104
bardt Hotz Februar 1829, 300 Fl. Cautionscapital
für den vermißten Magnus Schneider Oberreitnau Bd. I. S. 157
in Unterreitnau
09. März 1826, Herbergsrecht für Michael Oberreitnau Bd. II. S.
und Franz Anton Strodel März 1829, 100 Fl. Capital und Her⸗ bergsrecht fͤür Johannes Strodel
März 1829, 500 Fl. Capital und Her⸗ Oberreitnau Bd. II. S.
bergsrechte an die Gebhard Gäßler'schen
Eheleute März 1826, 200 Fl. Capital an Josef
Fricker in Lattenweiler
Johann Jacob Schreyvogel in Lindau
28. Mai 1826, 69 Fl. 20 Kr. Kauf⸗ Oberreiknau Bd. I. S.
chillingsrest für Crescenz Fäßler in berreitnau I
23. April 1830, 700 Fl. Kaufschillings⸗ Unterreitnau Bd. I. S.
rest der Franziska Braun in Unter⸗ reitnau
capital für den vermißten Soldaten Andr. Epple 8
Mai 1826, 80 Fl. Kaufschillingsrest an Josef Schmid auf der Halden
betreff für Sylvester Gäßler
und Herbergsrecht fuͤr den vermißten Franz Josef Gäßler in Eggatsweiler 1843, 154 Fl. 26 ½ Kr. Erb⸗ antheil für den vermißten Franz Josef Gäßler von Eggatsweiler
April 1829, 7 Fl. 20 Kr. Kausschil⸗ 8 an Kupferschmied Paver Geb⸗ rat
Johann und Leonhard Rief
Wilhelm in Weißensberg
1835, 72 Fl. 39 ⅞ Kr. Muttergut der Catharina Ehe in Schlachters
Capital der Vormundschaft der zwei Kinder erster Ehe Xaver Anton und Catharina Che zu Schlachters
10 Fl. 9 Kr. Militärguthaben für den vermißten Soldaten Magnus Baumann
hardt Pfanner
Raufeisen 2. Dezember 1825, 300 Fl. Vorbehalts⸗ kapital für Johann Georg Kleiner in
Engelitz uli 1830, 150 Fl. Erbbetreff für Thaddäus Riedle, Einstandsmann in .Erbtheil für den
Obergünzburg osef Jehle
2. August 1848, 30 v. Franz
.Juli 1845, 100 Fl. Vorbehaltskapital für Andreas Biesenberger in Itzlings .April 1831, Herbergsrechte für Josefa, Josef und Johannes Glatthaar in Mitten
kapital für den vermißten Soldaten Josef Loser —
7. Mai 1848, 100 Fl. Capital an Fried⸗ rich August Kleiner außerehelich der Johanna Kleiner in Bodolz
Bodolz Bd. II. S. 1253 Z. 1.
Bodolz Bd. I. S. 771 1
eneh Bd. I. S. 60 Bodolz Bd. I. S. 60 Hege Sn. II. S. 1463
Hege Bd. I. S. 113 “ Bd. I. S. 112
15 Kr. Kauf⸗ eeee
Januar 1847, 20 Fl. Kaufschillingsrest Meag orn Bd. I. S.
u“ Bd. I. S. 458
28 Fl. Kaufschillingsrest Nonnenhorn Bd. I. S. 82
Nonendorn Bzd. I. S. 166
onnenhorn Bd. I. S. 391 G”
Oberreitnau Bd. II. S.
Oberreitnau Bd. I. S. Oberreitnau Bd. I. S.
Unterreitnau
Nonnenhorn Bd. I. S. Unterreitnau Bd.
Unterreitnau
Unterreitnau Bd.
Bodolz Bd. I. S. 772 Z. 1.
Sigmarszell Bd. I. Sigmarszell Bd. I. Sigmarszell Bd. I.
Sigmarszell Bd. I.
Unterreitnau Bd. I. S.
Unterreitnau 2 Bd.
Wohmbrechts Bd. II. S. 794 Z. 1.
üc v * Bd. I. S.
Wohmbrechts Bd. I. S.
Wohmbrechts Bd. II. S. 352 Z. 17.
Wohmbrechts Bd. II. S.
Mitten Bd. I. S. 808 3. 2.
Mitten Bd. I. S. 99 9.2
Mitten Bd. HI. S. 1499 Z. 3.
1.
3
1381 Z. 3. 1393 Z. 1. 1393 Z. 2.
301 Z. 4. 451 Z. 2. 455 Z. 1.
418 Z. 3. Bd. III.
6. 3 1.
480 Z. 1.
III.
III.
S. 25 Z. 8. Bd. S. 25 Z. 9.
III. S. 25 Z. 11.
215 Z. 5. 216 3. 8. 216 3. 9.
216 Z. 11.
559 Z. 2 und 3.
III. S. 52 3.
3. 2.
351 Z. 10.
Walter,
Eibler,
8 Buschor,
60 Gundelbacher,
Stadtmüller, Carl, in Mollen⸗
Ziegler, Johann Jacsb und Re⸗ gina, Hs. Nr. 108 Litt. D. in Lindau
Helmensdorfer, Lucia, mannsehefrau in Lindau
August und Barbara, Schneidermeisters⸗ eheleute in Lindau, Hs. Nr. 1 Litt. B.
städtische Bahnwärtersehe⸗ leute Hs. Nr. 90 Litt. C.
Hs. Nr. 4 Litt. D. in Lindau
Müller, David Anton Agatha, von Schrecklenberg
meistersgattin Hs. Nr. 50 Litt. C. in Lindau
Hs. Nr. 41 Litt. D. in Lindau Haug, Sigmund, Schrannen⸗ lader, Hs. Nr. 99 in Lindau Haug, elena, Schachen
Maria Zimmermannswittwe in Aeschach, und ihr Kind Johannes
Eglin, Barbara, geb. Broeg, in Hoiren
Vogel, Julius, meister in Schönau
Abler, Johannes und Catharina von Heimesreutin
Wilhalm, Josef und Walburga, von Heimesreutin
Herrle, Catharina, geb. Tho⸗ mann, Mechanikersehefrau in Lindau, Litt. A. Nr. 10 Kleiner, Gebhardt, Rebmann in Nonnenhorn
Achberger, Johann Georg und Anna von Bösenreutin Fuchs, Josefund Agatha, Schuh⸗ macherseheleute in Bösen⸗
reutin
Brombeis, Friedrich, früher Brög, Bonaventura, in Schönau Taubenberger, Johanna, Wittwe in Enzisweiler, früher Wittwe Agatha Schnell Mathias, und Johanna, Käserseheleute in Hubers
berg Kollmuß, Johann Georg und Anna Maria in Dornach Karg, Franz Josef und Therese von Rupolds
Lau, Anton, Maria, Rosa, Crescenz, Magnus, Johann, Martin, Gebhardt und Wip⸗ per, Joh., Georg, Franz, Xaver und Caspar in Ru⸗ polds Ner. Ignatz, von Obernützen⸗
ru Embritz, Barbara, Wittwe und ihre 6 Kinder Margaretha, Therese, Agatha, Martin,
aria Anna und Maria Barbara Embritz in Thumen Rieser, Caspar, von Unter⸗ nützenbruck
Schähle, Felix, Oekonom von Wolfgangsberg
“
Berlinger, KFaver, Louise, Theodor, Josefa, Barbara, Maria, Catharina und Cres⸗ cenz zu Lampertsweiler Martin, Josef, Bäcker in Lam⸗ pertsweiler 1* 1. Josef, von Weissens⸗ ber
.2h. Weissensberg
Hechelmann und Susanna, Metzgersehe⸗ leute von der Steig
Hutter, Josef Anton und Maria Agatha, Zimmermeistersehe⸗ lcute in Weidach Stöckler, Carl und Maria von Ziegelhaus
in rtin
in Motzach
Kauf⸗ 20. Dezember 1837, 50 Fl. Capital für
Maria 20. Januar 1833, 31 Fl. 37 Kr. Cau⸗
Ludwig und Babette, 26. Januar 1842, Herbergsrecht für Gott⸗ Martin, Ambros, Bäckermeister 24. Mai 1824, und 12. Oktober 1849, Wohnungsrecht für
Zeitter, Ludovika Andrea, Waag. 14. Oktober 1842, 50 Fl. Capital für den
Wittwe ins9. Juni 1845, 250 Fl. Darlehen für den
Elisabetha, 21. Januar 1833, 25 Fl. und 6 Fl. 37 Kr.
Schuhmacher⸗ 31. Januar 1842, 80 Fl. Kaufschillings⸗
capital für Wittwe Barbara Laumer in Lindau
den landesabwesenden Gottlieb Müller in Lindau
tionscapital wegen dem vertheilten Ver⸗ mögen des Michael Helmensdorfer in Holben
lieb Buschor
Herbergsrecht für Anna Ursula Bodler in Lindau
Gordian Müller und Naturalausferti⸗ gung oder 40 Fl. für denselben
vermißten Soldaten Andreas Stoffel in Lindau
Michael Wilhalm in Lindau 13. Juli 1830, Herbergsrecht für Martin Lingenhölin
Schiffmann Gustav Adolf Hippenmaier in Lindau
Caution wegen dem vertheilten Ver⸗ mögen des Michael Helmensdorfer in Holben
17. Mai 1836, 50 Fl. Vorbehaltscapital und 12 Kr. Wochengeld für Maria Bar⸗ bara Broeg in Hoiren
rest für Joh. Baptist Stüble, Bauer in Stohrreute
13. Februar 1830, den Schneidergesellen Johannes Frei⸗ hard in Dillingen 23. Mai 1826, Friedrich, Georg und Lorenz Steur 20. April 1837, 31 Fl. 59 Kr. Capital für den taubstummen Paver Steur
Barbara Unterberger rest von Josef Anton Deuel, Reb⸗ mannssohn in Nonnenhorn für Nicolaus Käs Bruderhofersche Familie schillingsrest an die Schuldenmasse des Jacob Bodler in Aeschach
Wittwe Maria v. Pfister in Lindau
Herbergsrecht der Anna Maria Deggel⸗ mann
an Philippine Stadtmüller 1 30. September 1833, 100 Fl. Capital an Johannes Lingenhöle in Scheidegg
die Vormundschaft der minderjährigen Bauerstocher Agatha Hyrenbach in Hergensweiler 21. Juni 1836, 135 Fl. Capital an Franz Josef Abler, Rosalie Sauter und Catharina Abler 88
Wohmbrechts
31. Oktober 1836, 40 Fl. Kaufschillings⸗Nonnenhorn
29. September 1825, 140 Fl. Erbbetreff Bösenreutin
13. Januar 1826, 30 Fl. Vatergut und Sigmarszell
4. November 1842, 262 Fl. 40 Kr. für Hergensweiler
2.- Feörnar 1830. 700 Fl. Meiase. eimFe⸗ S;. I S. 20 Lindan Bd. II. S. 1287
Lindau Bd. I. S. 228
Z. 4
Lindau Bd. I. S. 574
37
100 Fl. Muttergut und Lindau Bd. III. S. 2058
Z. 1 . 1.
Bd. III. S. 14 Z. 1.
Lindau Bd. I. S. 355 Z. 10.
1
Thomann, Ulrich, Eisenhändler, 22. Januar 1830, 800 F Capital für Bd. III. S. 2009 2i 1.
Licdan Bd. I. S. 488
Holren Bd. II. S. 2272 Z. 3.
u. 4.
Aeschach Bd. I. S. 202
Hoiren Bd. II. S. 2055 I
“ Bd. II. S. 2313
100 Fl. Capital an 8 Bd. II. S. 1816
180 Fl. Muttergut für Aeschach Bd. III. S. 3383
8,12
Aeschach Bd. III. S. 3383 Z. 3. 14. April 1824, Herbergsrecht der ledigen Bd. I. S. 24
Bd. I. S. 718 Z. 1.
Bb. k.
S. 854 Z. 10.
9. Januar 1826, Herbergsrecht für die Bösenreutin Bd. III.
S. 2153 Z. 3.
28. März 1827, 76 Fl. 40 Kr. Kauf⸗ s Bd. I. S. 761
23. März 1840, 300 Fl. an die Frau ese Bd. II. S. 2244
Bd. S. 582 Z. 2.
24. Januar 1826, 58 Fl. 20 Kr. Capital Hergensweiler
Sigmarszell Bd. S. 324 Z. 5. Bd.
S. 791 Z. 2.
Hergensweiler Bd. II. S. 257 Z. 1 und 2.
1. Oktober 1828, Herbergsrecht für Fidel und Franz Xaver Roder 10. April 1828, 500 Fl.
Maria Anna Embriz
Hergensweiler Bd. S. 1271 3. 1. Sigmarszell Bd S. 669 Z. 2.
28. Januar 1826, 50 Fl. Capital an Johannes Heine in Hagers
15. Februar 1840, 100 Fl. Capital an Franz Anton Abler, Vorsteher in ergensweiler
11. April 1833, 97 Fl. 14 Kr. Kauf⸗ schillingsrest an Johannes Hyrenbach und dessen Ehefrau Catharina, geb. Böhler, in Wolfgangsberg
7. Juni 1826, 150 Fl. für den ver⸗ mißten Soldaten Max Ganahl
28. Juni 1839, ; an den Kunst⸗
müller Sebastian Wilhalm in Aeschach 15. November 1825, Herbergsrecht der Maria Agatha Wucherer
Hergensweiler Bd. IV. S. 122 Z. 2
Hergensweiler Bd. IV. S. 123 Z. 15.
Hergensweiler Bd. S. 116 Z. 6.
Weissensberg S. 530 Z. 3.
Bd.
Weissensberg Bd. S. 589 . 15. v. Bd. I. S. 129
20. April 1846, Herbergerecht für die
Cautionscapital wegen dem vertheilten Vermögen des verschollenen Christof Willner in Motzach G
18. Juni 1828, 300 Fl. Capital an Bonifaz Ritz in Heimenkirch
2. November 1842, Herbergsrecht für Josef Zech in Wösen
So Jacob und Dorothea 19. Juli 1838, 109 Fl. 19 ½ Kr. Cautions⸗ el
capital für den verschollenen Christof Willner in Motzach
Kugel, Elisa, geb. Madlener, 16. Januar 1838, 37 Fl. 30 Kr. Erb⸗
betreff an Catharina Dorothea und Ursula Rupelin
Manz und Beel’schen Kinder I Johann Christof 28. September 1824, 109 Fl. 19 ¼ Kr.
10. Weissensberg Bd. II. S. 1274 Z. 5. Reutin Bd. I. S. 163 88 1 Rgti Bd. II. S. 1288
x. Bd. IV. S. 31 Reutin Bd. HI. S. 1297
Reutin Bd. I. S. 317 3. 8.
Alufgebot. Der dem Kaufmann Jacob Fuhrmann in Central City Nebraska am 1. Oktober 1878 von dem hiesi⸗ gen Bankhause Markus Nelken u. Sohn über die ei diesem deponirte Summe von 4650 ℳ ertheilte DcFositzonoschein ist verloren gegangen. Au — des Kaufmanns Henry Fuhrmann in Fremont Nebraska als Pfleger des Nachlasses des rerstorbenen Jacob Fuhrmann wird der Inhaber d
Höscheler, David
ranz Jose⸗ 13. März 1848, 185 Fl. Muttergut für Nonnenhorn Bd. I. S. und Maria von
onnenhorn den 24 — Soldaten Johann Hö⸗ 366 Z. 1. scheler in Nonnenhorn Unterreitnau Bd. III. .
Aufgebot.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der untenverzeichneten Hypotheken⸗ 1
10) August Heinrich Wehrhan forderungen fruchtlos geblieben und vom Ta aurf die .
, 0 0-ebo 1— ge der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Hand- „00 8 3
EA Ver⸗ I fesl, Sohn des lungen 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antraͤg der Besitzer der vesteeses gase, The. . ee,Emei n 24, kusag 8820, 80 S Kaufschinnge. S. 124 3. 1
Maria Borothe b Holft r shsn, und der senigen, welche auf eine dieser Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung dieses Rechts 8 Kinder der Agatha Heitin ger von Unter⸗ ““ 11) Christian Rn vne 8 . güel st; nnerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine vom 1“ 55 g
dorf den 5. Soneneee „eüren zu Ottern⸗ Donnerstag, den 13. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, Hechel Mathias und A 17. Mai 1824, 100 Fl. Capital an die Linda Bd. 1
— 8 5, Sohn des unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen Pechelmann, Mathias und Anna, 17. 24, .Capital an die Lindau Bd.
Büchsenschmieds Johann Christian Samuel]für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. gg in] Martin Oberrait schen Erben in Lindau Z. 6
8 1 2 —
Hinrich Wöhlkens und der Catharina Mar⸗
Känig, Urban und Philip⸗24. Januar 1826, 216 Fl. Erbgutsanthei). Weissensberg Bd. aretha, geb. Stüven, daselbst; v“ gehoren zu
pine, Gastwirthseheleute in des Josef Vogler 2* 8 Lindau, am 12. Dezember 8. 88 Königliches Amtsgericht. gez. Schuster. Zur Beglaubigung:
„am 12. ber 1881. Lindau, am ben —. geschäftsleitende Gerichtsschreyoer: Semler.
—