Bekanntmachung. Bei der heute bewirkten Verloosung der auf Grund des Königlichen Privilegii vom 27. Januar 873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stral⸗ und sind folgende Nummern gezogen worden: I. Von den bereits ausgegebenen Obligationen: Litt. A. Nr. 22 über 85* Thlr. oder Iir't. B. über je 500 Thlr. r. 15 278,907 396 397 536 569 645 85 und 646. 9 Stück über 13 500 ℳ Litt. C. über je 200 Thlr. Nr. 27 28 104 213 446 447 488 503 609 658 673 893 894 896 1084 1095 1178 1362 1379 1394 1484. 21 Stück über Litt. D. über je 100 Thlr. Nr. 5 51 68 186 187 245 261 290 297 313 338 361 555 585 626 627 628 629 630 722 746 771 1281 1335 1480 1519 1593 1596 1664 1801 2006 2016 2166 2214 2672 2686 2688 2689 2719 2857 2936 2944 3020 3089
3428 3572. 8 51 Stück über Litt. E. über je 50 Thlr. Nr. 11 20 21 92 99 106 183 207 209 266 274 316 455 490 549 612 979 1082 1104 1284. 20 Stück über
II. von den noch im Depot besiudlichen b“ 11u1u“*“] 111 Stück lüer 16650 ℳ zusammen 213 Stück über 64050 ℳ Den “ der unter I. aufgeführten Obliga⸗ jionen werden die letzteren zum 1. Juli 1882 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben ver⸗ schriebenen Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und den noch nicht verfallenen Zinscoupons auf der hiesigen Centralkasse in den gewöhnlichen Kassenstunden in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital in Abzug ge⸗ racht. .“ 1
Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1882 auf. 1“ “ Von den früher gezogenen Obligationen sind die Nummern “ D. Nr. 1168 über 100 Thlr., rückzahlbar
zum 1. Juli 1879, und 1
Litt. D. Nr. 48-2396 und E. Nr. 311, rückzahl⸗
bar zum 1. Juli 1880, und
Litt. C. Nr. 200, Litt. D. Nr. 937 und 2505,
rückzahlbar zum 1. Juli 1881,
bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, und werden die Inhaber dieser Obligationen wieder⸗
zolt zur Abhebung der Kapitalbeträge aufgefordert.
Stralsund, den 9. Dezember 1881.
Bürgermeister und Rath.
3355
Beei der heute nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten dreizehnten öffentlichen Verloosung von Schleswig⸗Holsteinschen Rentenbriefen sind die im nachfolgenden Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Renten⸗ briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu ge⸗ hörigen Talons vom 19. März 1882 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisenstr. Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1882 ab hört die ernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. In⸗ habern von ausgeloosten und gekündigten Ren⸗ tenbriefen ist gestattet, die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschrifts⸗ maäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse inzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Uebrigens werden die Nummern aller gekündigten noch rüch ständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expe⸗ dition des „Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preufi⸗ schen Staats⸗Anzeigers“ herausgegebene allgemeine Verloosungstabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht und ist das betreffende Stück dieser Tabelle von der gedachten Expedition zum Preise von 25 Pfennigen zu be⸗ ziehen. Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗ Holstein. Verloosung am 14. November 1881. —* Auszahlung vom 19. März 1882 ab bei der König⸗ lichen Rentenbankkasse zu Stettin. Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 162 990 1174 1414 1526 1583 1722 1750 1767 2064 2340 2853 2895 3320 3466 3687 3743 3769 3903 5106 5155 5216 5653 5677 5679 5993 6300 6380 6420 6523 6562 6885 7090 7403 77475 7613 7648 7748 8235. Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 117 326. Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 170 228 455 578 717 735 883 921 1221 1407 1685 1729 1781 2518 2639 2708 2802 2876. Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 350 828 941 1099 1409 1783 2077 2080 2387 2424 2449 2552 3060 3113 3223 3789. Litt. E. zu
1420
1504 1543 1550 1705 1718 1778 1824 2031 2077 2125 2141 2150 2158 2160 2177 2205 2213 2217 2241 2244 2261 2262 2263 2285 2286 2289 2290 2293 2295 2296 2301 2310 2317
1 2319 2320 2330 2332 2333 2338 ,2342 2343 2346 2349 2352 2365 2370 2372 2373 2382
2384 2385 2389 2392 2394 2396 2397 2400
2405 2407 2408 2409 2411 2413 2414 2418
2420 2421 2427 2429 2434 2437 2440 2442
2452 2453 2455 2457 2467 2469 2470 2474
2479 2482 2485 2486 2488 2489 2492 2493 2496 2499 2500 2515 2524 2526 2528 2529 2537 2538 2540 2542 2549 2551 2552 2560 2567 2569 2570 2575 2576 2579 2584 2588 2594 2596 2597 2608 2612 2613 2616 2618 2619 2624 2634 2638 2641 bis 2904. Stettin, den 14. November 1881. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig⸗Holstein.
1988 2203 2281
Bei der heute nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung der Rentenbanken im Beisein der Abgeord⸗ neten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten 61. öffentlichen Verloosung von
Pommerschen Renteunbriefe
3 000 ℳ
*½ in nach⸗ folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge⸗ 88 Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Renten⸗ briefe im coursfähigen Zustande mit dem dazu ge⸗ hörigen Zinscoupon Serie IV. Nr. 16 nebst Talons vom 19. März 1882 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Louisen⸗ straße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1882 ab hört die fernere Verzinsung dieser Renten⸗ briefe auf. Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen ist gestattet, die zu realisirenden Renten⸗ briefe unter Beifügung einer vors chriftsmäßigen Quit⸗ tung durch die Post an unsere Kasse einzusenden, woͤrauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfän⸗ gers erfolgen wird. Uebrigens werden die Nummern aller gekündigten, noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers herausgegebene Allgemeine Verloosungstabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres ver⸗ öffentlicht, und ist das betreffende Stück dieser Ta⸗ belle bei der gedachten Expedition zum Preise von 25 Pfennigen zu beziehen. Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 21. No⸗ vember 1881. Auszahlung vom 19. März 1882 ab bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Stettin. Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 245 380 504 1098 1133 1350 1491 1789 1879 1911 1925 2401 2456 2981 3511 3666 3931 3941 4438 4441 4639 4644 4714 4728 4757 4825 4915 4991 5318 5665 6184 6305 6422 6424 6458 6735 6969 6979 7454 7484 7548 7595 7812 7852 8251 8293 8538 8711 9005 9304, Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 273 343 792 837 899 1036 1351 1835 1854 2029 2116 2132 2155 2400 2556, Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 100 240 260 779 1105 1183 1192 1286 1301 1361 1479 1763 1785 1907 2152 2193 2229 2808 2868 3044 3183 3203 3234 3692 3946 4025 4161 4186 4540 4559 4933 5748 6067 6193 6515 6641 6824 7058 7219 7618 8327 8713 8899 9067 9094 9110 9152 9356 9378 9477 9651 9658 10084 10174 10313 10437 10484 10679 10923 10942 11038 11218 11312 11428 11678 11757 11900 11996 12086 12120 12141 12544 12825, Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 38 94 366 514 551 780 810 814 885 1087 1159 1175 1279 1326 1541 1720 2008 2027 2059 2152 2249 2388 2406 2408 2716 2915 2917 3086 3250 3365 3373 3464 3546 3671 3763 3772 3829 4206 4276 4325 4329 4424 4481 4541 4576 4648 4690 4993 5033 5063 5197 5204 5217 5486 5769 5864 5903 6083. 6303 6307 6341 6377 6395 6502 6504 6638. 6731 6809 6883 7182 7241 7485 7834 7981 8101 8196 8202 8353 8366 8412 8620 8692 8805 8903 8996
.
Sr
Grundkapital: 30 Million. Mark, hiervon übern
Tagescours der Berliner Börse, sowie die A
Die von der Bank in Ansatz gebrachte
iche Umsätze ein Zehntel Procent. 89 Bie . Hehr der Verloosungen, die E
oder an größeren Bankplätzen zahlbar sind, wird Verwerthung von in fremder Münze za
zum jeweiligen Börsen⸗Course.
Darlehne auf börsengängige Werthpap
de Vereinsbank in Berlin, (Annen-Gesellschaft,)
die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsen
ziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken,
5 —
emittirt und vollbezahlt: 6 Million. Mar immt
ängiger Werthpapiere zum ofsiziellen usführung sonstiger bank⸗ und börsengeschäftlicher
Ordres, u. A. auch die Ausführung von Börsen⸗Zeitgeschäften.
Provision beträgt auf bank⸗ oder börsengeschäft⸗
inholung neuer Couponsbogen, sowie die Ein⸗ soweit letztere hier die Kunden der Bank kostenfrei besorgt. hlbaren Coupons bei resp. einige Zeit vor Verfall
iere werden zu 5 — 7 % per annum gewährt.
nach 2 tägiger . nach 14 „ . nach 6wöchentlicher „ nach 3monatlicher „
und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden
21 es
Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit: bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung . 2 ⅓
1
Zins per „Jahr, frei von allen Spesen,
1 Werktage.
Spesenberechnung. Berlin, November 1881.
1160160 Bekanntmachung.
In der heute stattgehabten Verloosung der Obligationen des Nieder⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen: “
Litt. A. Nr. 88 über 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 57 u. 178 über 500 ℳ, 8
Litt. C. Nr. 38 46 57 71 81 88 143 149 156
über 300 ℳ 1 b Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876, den Inhabern gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1882 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse zu Wriezen.
Der Betrag etwa fehlender Coupons wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.
9160 9280 9466 9576 9625 9626 9840 10056 10058. Stettin, den 21. November 1881. König⸗ liche Direktion der Rentenbank für die Pro⸗ vinzen Pommern u. Schleswig⸗Holstein. Triest. Aufkündigung von Rentenbriefen der Pro⸗ vinz Posen. In der heute öffentlich bewirkten Ausloosung der zum 1. April 1882 zu tilgenden Rentenbriefe der Provinz Posen, sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Littern und Nummern gezogen worden, welche den Besitzern unter Hinweisuug auf die Vorschriften des Rentenbank⸗ Gesetzes vom 2. März 1850, §. 41 u. ff. zum 1. April 1882 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rück⸗ gabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, mit dem dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ Coupon Ser. IV. Nr. 16 und Talon, von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Die gekündigten Renten⸗ briefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgendem Formulare: .. ℳ, buchstäblicht ℳ Valuta für d.. . zum 1 18. gekün⸗ digten Posener Rentenbrief . . Litt... . Nr.... habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Posen erhalten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift.) ausgestellten Quittung ein⸗ gesendet und die Uebersendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, beantragt werden. Auch machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller ge⸗ kündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe, durch die seitens der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers herausgegebene allgemeine Ver⸗ loosungs⸗Tabelle sowohl im Mai als auch im No⸗ vember jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 ₰ bezogen werden kann. Posen, am 10. November 1881. König⸗ niche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen. Peen; ichniß der am 10. November 1881 aus⸗ geloosten und am 1. April 1882 fälligen Posener Rentenbriefe. Litt. A. zu 1000 Thlr. oder 3000 Mark. 83 Stück Nr. 4 83 102 126 140 174 396 438 718 893 934 1045 1047 1218 1410 1472 2198 2239 2323 2368 2418 2468 2643 2834 2946 3100 3133 3332 3564 3673 3828 3829 3877 3918 3927 3989 4018 4034 4073 4110 4291 4413 4459 4637 4721 4748 4776 4818 5113 5230 5321 5491 5539 5617 5910 6076 6132 6196 6271 6351 6352 6426 6850 6945 7083 7145 7499 7645 7743 7781 7837 9011 8307 8308 8350 8595 8653 8862 8867 9027 9269 9622 9993. Litt. B. zu 500 Thlr. oder 1500 Mark. 25 Stück Nr. 148 261 285 295 470 788 823 882 1029 1070 1171 1232 1294 1318 1359 1506 1713 1763 1780 1814 1959 2020 2098 2150 2215. Litt. C. zu 100 Thlr. oder 300 Mark. 90 Stück Nr. 198 338 493 541 566 618 634 655 697 700 842 862 863 1011 1014 9e1228 1254 13571 1474 1529 2141 2307 2323 2332 2461 2491 2997 3097 3134 3143 3166 3258 3309 3424 3533 3534 3723 3782 3796 3837 3844 3864 3870 3963 4069 4086 4339 4348 4502 4532 4644 4766 4774 4786 4873 4898 4996 5126 5450 5509 5584 5586 5587 5734 5813 6145 6308 6538 6570 6591 7039 7146 7243 7286 7288 7719 7776 7841 7889 7954 8074 8158 8538 8545 8618 9043 12833 12857. Litt. D. zu 25 Thlr. oder 75 ℳ 69 Stück Nr. 73 90 283 284 352 406 532 597 777 855 907 917 966 1211 1534 1556 1565 1678 1686 1818 2336 2390 2431 2606 2623 2649 2724 2732 2864 2893 2903 2952 2974 3126 3134 3136 3298 3323 3343 3453 3668 3912 3968 4250 4284 4472 4499 4662 4849 4878 4937 4990 5094 5214 5239 5306 5425 5498 5554 5624 5822 5857 5920 6105 6533 8744 8893 8902 89446. 1 8
Wriezen, den 16. August 1881. Der Deichhauptmann. von Rosenstiel. Rentenzahlung auf die Stamm⸗Aktien, Priori⸗ täts⸗Stamm⸗Aktien und vormaligen Bonn⸗ Cölner Aktien der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Die Zahlung der am 2. Januar 1882 fälligen zweiten halbjährlichen Rate der festen Rente für das Betriebsjahr 1881 auf die abgestempelten vollein⸗ gezahlten Stammaktien, Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien und vormaligen Bonn⸗Cölner Aktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft erfolgt gegen Auslieferung des Zinscoupons Serie I. Nr. 4 der bei der Ab⸗ tempelung ausgereichten neuen Zinscouponsbogen mit 24 ℳ 38 ₰ vom 2. Januar 1882 ab: in Cöln: bei unserer Hauptkasse und bei den Bankhäusern: A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ Verein, Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen; in Aachen: bei unserer Stationskasse und der Aachener Disconto⸗Gesellschaft;
in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn;
in Crefeld: bei dem Bankhause von Beckerath⸗ Heilmann;
in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Sne.;
in Frankfurt a./M.: bei der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Hauptkasse (Sachsenhausen) und der Filiale für Handel und Industrie; b
in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank;
in Berlin: bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse (Leipziger Platz Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗Seehandlungskasse, der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause S. Bleichröder.
Auf die bis zum zweiten Januar 1882 noch nicht zur Abstempelung gelangten Stamm⸗ und Priori⸗ täts⸗Stammaktien wird zufolge der Bestimmung des §. 5 des Vertrages vom 13./18. Dezember 1879, betreffend den Uebergang des Rheinischen Eisenbahn⸗
Ddie Wechselstube der Bank ist angewiesen, 1 slo Anlagen in börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf fran Anfragen giebt das Informations⸗Bureau der Bank entsprechende schriftliche Auskunft ohne weitere
1“ 28. 8. 1u“.“] 86 111“ 9 8 6
über Ausloosung von Effecten, sowie über Auf frankirte diesbezügliche
1“
“
Rente von 6 ½ % für das Betriebsjahr 1881 mit
48 ℳ 75 ₰ von jenem Tage ab gegen Ein⸗ lieferung der früher ausgereichten Dividendenscheine
coupons und Dividendenscheine Serie V. Litt. Q.
obenbezeichneten Zahlstellen ausgezahlt werden. Nach dem 31. Januar 1882 erfolgt die Zahlung
unserer Stationskasse in Aachen, den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen in Frankfurt a. M. und
Soennecken's Kurrentschrift-Federn
8 Diese Federn be- dürfen keiner Druckanwen- dung, sie er-
leichtern das Schreiben, verschönern die Schrift, spritzen
nie und
sSsind un- gemein
Probesortimente
(12 Federn in
12 Sorten) 30 ₰ (mit dazu passendem 1 Halter 50 ₰). In jeder soliden Schreib- waarenhandlung vor- „c 8
räthig. Illustr. Preis- [40181] I.
liste gratis.
Vor Nachahmungen wird gewarnt. F. Soen
Aen 2
eNM.
8
ETnn
oder Eundsplezfedern. [33525]
Kratzen und spritzen nicht. — Nur echt wit der Firma der Fabrik
C. BRANDAUER u. Co., BIERMINGHANM.
Musterschachteln à 2 Dtz. Stek. 50 Pfennige
durch jede Papierhandl., Fabriksniederlage bei
G. Loewenhain, 171. Friedrichstr., Berlin.
Joseph Strauss
Algent in Frankfurt a. Main. Spezialitäten in Getreide und Mehl.
Unternehmens auf den Staat, die ganze jährliche
Prima⸗Referenzen stehen zur Disposition
[47301] 1“
XIX. Intern.
Der Breslauer landwirthschaftliche Verein wiederum und zwar:
in Breslau eine Ausstellung und
zu richten.
Breslau, Januar 1882. Der Vorstand des Breslauer
am S., 9. und 10. Juni 1882 1 b. und Hauswirthschaftlichen Maschinen und Geräthen.
Programme und jede etwaige gewünschte Auskunft ertheilt der mitunterzeichnete Oekonomie 8 Rath Korn, Matthiasplatz 6; an denselben sind die Anmeldungen bis spätestens ultimo März
Verspätete Anmeldungen finden keine Berücksichtigung.
““
tionaler Maschinenma
veranstaltet nach achtzehnjährigen gü
einen Markt von Land⸗, For
landwirthschaftlichen Vereins. B. Wynekend7(.
8
“
W. Korn.
bei Verstopfung, Trägheit der Verdauung, Darmkatarrh, Sea. Verstimmun
dem natürlichen 6
Wintercure
Verschleimung, Hämorrhoiden, Magen⸗ und
g, Leberleiden, Gicht, Blutwallungen ꝛc., mi
Friedrichshaller Bitterwasser 9* nach ärztlicher Vorschrift haben sich stets bewährt. Broschüren u. Gebrauchsanweisungen in allen Mineralwasserhandlungen u. Apotheken.
Serie III. Nr. 5 der Stammaktien, resp. Zins⸗
und Nr. 16 der Prioritäts⸗Stammaktien, bei den
der Rente nur noch bei unserer Hauptkasse hier,
Berlin und der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗ kasse in Berlin. 8 Cöln, den 4. Dezember 1881. Königliche Eisenbahndirektion (linksrheinische).
Verschiedene Bekanntmachungen.
necken’sVerlag, Bonn u. Leipzig. &
zum
ö —
n Re
—
Dritte
ichs
nzeiger und Königlich Preußi
eiilin he 22
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 14)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 1A. und 1B. ausgegeben.
Patente.
8 VPatent⸗Anmeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. hhre Anmeldung hat die angegebene Nummer er⸗ halten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
VI. Nr. 41 895. Maischapparat. — Bechstein in S.⸗Altenburg.
Nr. 46 915. Neuerungen an Gefäßen zum Transport kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten, be⸗ sonders Bier. — A. Nity kowski in Schöne⸗ berg bei Berlin.
Nr. 47 168/81. Verfahren zur Gewinnung von Feinsprit direkt aus der Maische, durch Ent⸗ wässerung und Entfuselung auf chemischem Wege und zugehörige Apparate. — Konrad Trobach u. Alfred Cords in Berlin. 1
VII. Nr. 47 578. Neuerungen an einem Ver⸗ fahren zum Auswalzen von Draht und Feineisen auf kaltem Wege; Zusatz zu P. R. Nr. 15 037. — Gebr. Schmidt in Schwelm i. W.
XV. Nr. 48 131/81. Bewegungsvorrichtung für das Fundament der Buchdruck⸗Schnellpressen. — Otto Oscar Fink in Brandenburg, Havel.
„ Nr. 48 296/81 Mannscripthalter für Schrift⸗ setzer. — J. B. Krauss in Nieder⸗Höchstadt i. Taunus. 1
XXI. Nr. 34 270. Neuerungen an elektri⸗ schen Signalapparaten. — James Urquhart Mackenzie in New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: F. Edmund Tode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3, II.
XXVI. Nr. 45 892. Neuerungen am verstell⸗ baren Gaskonsum⸗Regulator. IV. Zusatz zu P. R. Nr. 3092. — Michael Flürscheim in Eisenwerk Gaggenau, Baden.
XXVII. Nr. 53 378. Neuerungen an Ven⸗ tilationsaufsätzen. — Edgar Aldous in London; Vertreter: Heinrich Raetke in Berlin, Garten⸗ straße 14.
XXIX. Nr. 40 863/81. Carbonisationsofen. — J. C. Fellner und Dr. Chr. Heinzerling in Frankfurt a./Main.
XXXIV. Nr. 42 584. Vorrichtung zum Auf⸗ bewahren von Lampendochten. — C. H. Ludwig Wilhelm Mahler in Hamburg.
„ Nr. 43 106. Automatischer Klappstuhl. — W. Lehmann in Leipzig, Roßstr. 13.
XXXVII. Nr. 45 330. Neuerungen an Draht⸗ zäunen. — F. C. Guilleaume, Commerzien⸗ rath in Cöln a. /Rh.
Nr. 49 349/81. Neuerungen an Stabvor⸗ hbängen. — Heinr. Freese in Berlin 80., Wassergasse 18a.
Nr. 52 535. Cement⸗Bedachung. — A. Rautenberg in Cunnersdorf bei Hirschberg i. Schl.
XLE. Nr. 3880/81. Verfahren zur Behandlung gemischter Zinkblende. — Farnham Maxwell Lyte in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW, Königgrätzerstr. 73.
Nr. 49 837. Neuerungen an Ballons für Zink⸗Destilliröfen. — Ermnst Mielchen in Siersza bei Trzebinia in Galizien; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141.
XLII. Nr. 46 802/81. Zählapparat zur Fest⸗ stellung des Gewichtes bei Laufgewichtswaagen. — Carl Schenck in Darmstadt.
„ Nr. 46 828/81. Wassermesser. — Slavik in Rheydt (Rheinprovinz) LV. Nr. 27 470. Neuerungen an Holzschleif⸗ steinen. — Gustav- Werner in Teisnach bei Gotteszell in Niederbayern und Friedrich Veith
in Heidenheim.
LXIV. Nr. 36 338. Bierseideldeckel mit Kontrol⸗ uhr. — Carl Otto Schnauder in Chemnitz, Zwickauerstr. 10.
„ Nr. 53 814. Sicherheitsbehälter. — Stephan Sedlmayr in München.
LXXVII. Nr. 38 658. Luftschiff mit beweg⸗ licher Gondel und verstellbaren Windschrauben⸗ flächen. — Adolbh Werner in Magdeburg.
LXXX. Nr. 45 088/81. Thonreiniger. — Otto Rost in Budapest; Vertreter: Th. Groke in Nienburg a./d. Saale.
LXXXVII. Nr. 48 897/81. Neuerung an Beißzangen. — Gustav Adolph Kayser in Evingsen b./Altena.
LXXXIX. Nr. 46 273. Apparate zum Decken des Zuckers unter Anwendung von hydrostatischem oder pneumatischem Druck und deren Benutzung zum Trocknen des Zuckers. — Fr. Demmin in Berlin SW., Königgrätzerstr. 91.
Berlin, den 2. Januar 1882. “ Kaiserli 9 Patentamt. 141] üve.
2 Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Klassec.
II. Nr. 17 121. Backofen mit seitlich angebrachter Oberfeuerung. — H. Linke in Fraustadt. Vom 23. April 1881 ab.
IV. Nr. 17 108. Anzündevorrichtung an Taschen⸗ feuerzeugen; Zusatz zu P. R. 13 863. — E. Köhler in Camenz i./Schl. Vom 13. Ja⸗ v 111“ 11“
Balduin
Johann
Klasse.
IV. Nr. 17 124. Wagenlaterne mit einem ab⸗ schraubbaren und mit Schwamm angefüllten eylindrischen Oelbehälter. — E. Köhler in Camenz i. Schl. Vom 11. Mai 1881 ab.
V. Nr. 17 156. Verfahren zur Verhütung von Explosionen von Grubengasen bei der Schieß⸗ arbeit. — 0. Bustin in Lieège (Lüttich, Bel⸗ gien); Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstraße 131. Vom 3. Mai 1881 ab.
VII. Nr. 17 155. Neuerungen an der Ein⸗ richtung, welche zur Ausführung des durch Pa⸗ tent Nr. 15 873 geschützten Verfahrens zur Her⸗ stellung von Metallfolien erforderlich ist. — F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Ber⸗ lin SW., Lindenstr. 80. Vom 24. März 1881 ab.
Nr. 17 165. Vorrichtung zum Abstreifen des flüssigen Zinks beim Verzinken von Draht. — Witte & Kämper in Osnabrück. Vom 18. Juni 1881 ab.
XI. Nr. 17 136. Albumschloß. Zusatz zu P. R. 15 347. — L. Vorpahl & Pohl in Ber⸗ lin 80., Skalitzerstr. 132. Vom 21. Juni 1881 ab.
XII. Nr. 17 154. Verfahren und Apparat zur Vermeidung der Salpetersäure⸗Verluste bei der Schwefelsäure⸗Fabrikation durch Einführung von feuchter schwefliger Säure am Fuße des Gay⸗ Lussac. — F. Benker und IH. Lasne in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Na- wrockl in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 27. Februar 1881 ab.
XIII. Nr. 17 167. Vorrichtung an vertikalen Dampfkesseln mit innerem, centralem Füllschachte zur Vertheilung des Brennmaterials. — J. Beh- risch in Kölln a/Elbe. Vom 7. Juli 1881 ab.
Nr. 17 170. Verfahren und Apparate zur Rückführung des Abdampfes nach dem Dampf⸗ kessel. — H. Th. Litcehfleld in Hull und D. Renshaw in Cohasset Mass. (V. St. v. N. A.); Vertreter: P. W. Doepner in Berlin, König⸗ grätzerstr. 116. Vom 19. Juli 1881 ab.
XIV. Nr. 17 164. Neuerungen an Regulirungs⸗ vorrichtungen für Dampfmaschinen. — H. Davey in Leeds, Grafschaft YVork, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 18. Juni 1881 ab.
XVI. Nr. 17 168. Gewinnung der in den mine⸗ ralischen Phosphaten enthaltenen, in Wasser un⸗ löslichen Phosphorsäure als lösliche Alkaliphos⸗ phate sowie Regenerirung der erzielten Neben⸗ produkte. — Dr. Drevermann in Dortmund. Vom 13. Juli 1880 ab.
XVIII. Nr. 17 143. Gekühlte Vorrichtungen zur Windzuführung an Bessemer⸗Apparaten. — H. Haedicke in Hagen, Westfalen. Vom 19. Juli 1881 ab.
XX. Nr. 17 130. Kompensations⸗Vorrichtung für doppelte Drahtzüge der Eisenbahnsignale. — E. A. Baus in Danzig. Vom 3. Juni 1881 ab.
Nr. 17 151. Elektrischer Apparat zur Ver⸗ meidung von Zusammenstößen der Eisenbahnzüge. — V. Aubourg in Les Loges (Frankreich); Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin SW., Alte Jacobstr. 172. Vom 26. September 1880 ab.
Nr. 17 158. Neuerungen an der durch die Patente Nr. 844 und Nr. 10 760 geschützten Be⸗ festigung der Radreifen bei Eisenbahnwagen⸗ rädern. — Rheinische Stahlwerke in Ruhrort. Vom 13. Mai 1881 ab.
Nr. 17 169. Schmiervorrichtung für Achsen der Eisenbahnfahrzeuge. — Ch. G. Till und H. R. Randall in Brooklyn, New⸗York; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗ Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 14. Juli 1881 ab.
XXIV. Nr. 17 144. Wasserrohr⸗Rostträger. — G. E. Wolff in Hamburg. Vom 24. Juli 1881 ab.
XXVI. Nr. 17 115. Neuerungen an Gas⸗ brennern. — Zulaur & Co. in Höchst a. M. Vom 19. März 1881 ab.
XXXI. Nr. 17 172. Einlaufstück für Metall⸗ ußformen. — J. v. d. Poppenburg in
erlin SW., Barutherstraße Nr. 1. Vom 6. August 1881 ab.
XXXIV. Nr. 17 141. Neuerungen an Garderoben⸗ Haltern. — R. Keller in Berlin 0., Rüders⸗ dorferstraße 21. Vom 7. Juli 1881 ab.
XXXV. Nr. 17 111. Mauerwinde mit Sicher⸗ heitskurbel insbesondere für Schlachthäuser. — Deck & Henkel in Cassel. Vom 27. Fe⸗ bruar 1881 ab.
XXXVI. Nr. 17 109. Regulir⸗Mantelofen. — 0. Nürnberg. Vom 14. Januar 1881 ab.
XE. Nr. 17 161. Neuerungen an dem Verfahren zur Herstellung von Legirungen aus Eisen, Kupfer, Zinn und Phosphor mit oder ohne Blei; Zusatz zu P. R. 14 650. — G. A. Dick in London; Vertreter: F. C. Glaser. Königl. Kom⸗ missionsrath in Berlin SW., Lundentraße 80. Vom 8. Juni 1881 ab.
XLI. Nr. 17 149. Verschlußeinrichtung an hydraulischen Hutpressen. — A. Voigt in Luckenwalde. Vom 19. August 1881 ab.
XLII. Nr. 17 114. Vorrichtung zum Zweck der Feststellung des Köpfchens der Leitungsröhre von Hörapparaten an der gewünschten Stelle; Zu⸗
Transportabler Füll⸗ Elterich in
anwalt in Saarbrücken. Vom 13. März 1881 ab
Klasse.
XLII. Nr. 17 116. Neuerungen an Projektions⸗ lampen. — A. L. Laverne in Paris; Ver⸗ treter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. Z. Vom 19. März 1881 ab.
Nr. 17 122. Maximal⸗ und Minimal⸗ Thermometer. — C. Greiner & Co. in München. Vom 27. April 1881 ab.
Nr. 17 123. Apparat zur Bestimmung des Gewichts, des Volumens und der Dichtigkeit von Flüssigkeiten, vom Patentsucher „densivolu⸗ metrische Waage“ genannt. — Th Sourbé in Bordeaux; Vertreter C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63. Vom 27. April 1881 ab.
Nr. 17 166. Neuerungen an Indicatoren; II. Zusatz zu P. R. 14 244. — Schälfer & Budenberg in Buckau⸗Magdeburg. Vom 1. Juli 1881 ab.
XLIV. Nr. 17 145. Neuerungen an Knöpfen. — L. A Bernheimer in New⸗York; Ver⸗ treter: Dr. H. Grothe in Berlin, Alte Jacob⸗ straße 172. Vom 26. Juli 1881 ab.
XLV. Nr. 17 131. Veränderungen an der unter Nr. 14 026 patentirten Getreidereinigungs⸗ maschine. — C. Thelen in Kalk bei Deutz, Wahlenstr. 5. Vom 8. Juni 1881 ab.
XLVI. Nr. 17 138. Neuerungen an Heißluft⸗ maschinen; I. Zusatz zu P. R. 9284. — M. P. W. Benlton in Tew⸗Park, Orford, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗ rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 21. Juni 1881 ab.
XLVII. Nr. 17 120. Zusammengesetzte Leder⸗ treibriemen. — M. Cahen in Mülheim a. Rhein. Vom 2. April 1881 ab.
Nr. 17133. Neuerung an einer Schrauben⸗ sicherung; II. Zusatz zu P. R. 15 374. — L. Imperatori in Mailand und C. Bülo- wins in Düsseldorf: Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lin⸗ denstr. 80. Vom 11. Juni 1881 ab.
Nr. 17 153. Schraubensicherung; I. Zusatz zu P. R. 15 374. — EL. Imperatori in Mai⸗ land und C. Bülowius in Düsseldorf; Ver⸗ freter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 20. Fe⸗ bruar 1881 ab.
Nr. 17 174. Neuerungen an Metall⸗Liderun⸗ gen für Kolben. — C. A. Zirn in Hamburg. Vom 10. September 1881 ab.
XLIX. Nr. 17 113. Maschine zur Herstellung von Knöpfen. — F. W. Kaymer in Neviges, Reg.⸗Bez. Düsseldorf. Vom 12. März 1881 ab.
Nr. 17 118. Neuerungen an der unter P. R. Nr. 12 324 patentirten Maschine zur Herstellung von Hufnägeln und anderen Nägeln. — J. A. Coleman in Providence, Rhode⸗Island, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 22. März 1881 ab.
Nr. 17 129. Einlaufvorrichtung für Müllerei⸗ maschinen. — J. H. Carter in London; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 22. Mai 1881 ab.
Nr. 17 132. Neuerung an Reibscheiben für Getreidereinigungsmaschinen. — J. Uhl in Ra⸗ vensburg, Württemberg. Vom 11. Juni 1881 ab.
Nr. 17 139. Neuerung an Walzenschrot⸗ mühlen. — F. Friedlaender in Ratibor. Vom 29. Juni 1881 ab.
LI. Nr. 17 110. Neuerung an der Mechanik für Pianinos, und zwar Abänderung der H. F. Flem- ming'schen Repetitionsmechanik. P. R. 8164. — C. Hardt in Stuttgart. Vom 30. Januar 1881 ab.
Nr. 17 134. Sängerinstrument. — J. Gel- hausen, Lehrer in Gelsenkirchen, Kreis Bochum, Westfalen. Vom 16. Juni 1881 ab.
Nr. 17 142. Saiteninstrument mit Glocken⸗ spiel und Mundharmonika. — G. A. Dörfel in Brundöbra⸗Klingenthal und K. R. Franke in Untersachsenberg. Vom 8. Juli 1881 ab.
LII. Nr. 17 117. Sohlen⸗Nähmaschine. — F. Cutlan in Cardiff, England; Vertreter E. A. Brydges in Berlin SW., Königgrätzerstr. 73. Vom 20. März 1881 ab.
„ Nr. 17 135. Einrichtungen an selbstthäigen Spulapparaten für Nähmaschinen. — G. PfnfT in Kaiserslautern. Vom 19. Juni 1881 ab.
LIII. Nr. 17 107. Methode zur Darstellung des Vanillins aus Acetalphahomovanillinsäure und Acetferalasäure. — A. Meissner in Olmütz; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 4. Dezember 1880 ab.
LIX. Nr. 17 119. Pumpenkolben mit beutel⸗ förmiger Dichtung. — A. Heinrichs in Wismar. Vom 25. März 1881 ab.
LXII. Nr. 17 126. Abdampfofen für mit Wasser getränkte oder in Wasser aufgelöste Sub⸗ stanzen. — J. Swiecianowski und St. Adamczewski in Warschau, Russ. Polen; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 20. Mai 1881 ab.
LXIII. Nr. 17 127. Neuerungen an Damen⸗ Sätteln. — E. Markmann, Kgl. Hof⸗ Sattlermeister in Berlin. Vom 20. Mai 1881 ab.
„ Nr. 17 128. Wagenachse mit öldichter Achs⸗ buchse. A. C. Herrmann in Berlin No., Elisabethstr. 19. Vom 22. Mai 1881 ab.
LXV. Nr. 17 137. Neuerungen an Betten und
satz zu P. R. 14 882. — A. Rettig Rechts⸗
Viehverschlägen auf Schiffen. — 8. Shaw in
Boston, V. St. v. N. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 21. Juni 1881 ab.
Klasse.
LXV. Nr. 17 146. Schiffsschrauben mit hohlen Flügeln, deren Hohlraum mit dem umgebenden Wasser kommunizirt. — Fr. Wrede in Duis⸗ burg, Crefelderstr. 20. Vom 13. August 1881 ab.
LXVIII. Nr. 17 157. Neuerungen am Kromer'⸗ schen Sicherheitsschlosse. — Th. Kromer in Freiburg, Baden. Vom 11. Mai 1881 ab.
„ Nr. 17 163. Neuerung in der Befestigung von Thürdrückern. — C. F. Schwanck in Hamburg. Vom 18. Juni 1881 ab.
LXIX. Nr. 17 125. Einrichtung an Messern zum Oeffnen und Schließen von Korkziehern; 1. Zusatz zu P. R. 15 704. — G. Dittert in Neustadt b. Stolpen. Vom 19. Mai 1881 ab.
LXXI. Nr. 17 173. Neuerung in der Be⸗ festigung von mit Oesen versehenen Knöpfen, insbesondere für Schuhwerk. — C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63. Vom 9. Sep⸗ tember 1881 ab.
LXXII. Nr. 17 152. Zeitzünder, deren Funktion durch den Aufschlag des Geschosses oder durch den Stoß im Rohre eingeleitet wird. — H. Gruson, Kgl. Kommerzienrath in Buckau⸗ Maadeburg, A. Hellhofl. Artillerie⸗Offizier in Mainz und J. A. Halbmayr in Marien⸗ bad (Böhmen); Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 1. Dezember 1880 ab.
Nr. 17 162. Neuerungen an dem unter Nr. 5166 patentirten Repetitionsmechanismus für Hinterlader. — A. Malkoff. A. Paskin, Kais. russ. Obrist und W. Paskin, Kais. russ. Hauptmann in St. Petersburg; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 17. Juni 1881 ab.
„ Nr. 17 171. Mehrfache Patrone für Hand⸗ feuerwaffen. Th. Kipper in Menden, Kreis Iserlohn. Vom 4. August 1881 ab.
LXXIX. Nr. 17 160. Maschine zum Cigarren⸗ wickeln. — 0. R. Hedrich in Chemnitz, Linienstr. 16. Vom 31. Mai 1881 ab.
LXXXII. Nr. 17 112. Neuerungen an Heiß⸗ lufttrockenapparaten für kontinuirlichen Bekrieb. — G. Haensch in Frankfurt a. Oder. Vom 3. März 1881 ab.
LXXXV. Nr. 17 147. Neuerungen an Sitz⸗ badewannen. — P. Zöllner in Leipzig. Vom 14. August 1881 ab.
Nr. 17 148. Spülapparat’ mit Heberrohr und Verdränger, Zusatz zu P. R. 15 451. — G. in Frankfurt a./M. Vom 16. August 881 ab.
LXXXIX. Nr. 17 106. Neuerungen an der unter P. R. Nr. 3479 patentirten selbstthätigen Strahlen⸗Spodiumwäsche. — W. Ehrhardt in Quedlinburg. Vom 23. Oktober 1880 ab.
Nr. 17 140. Heizkörper in Form abge⸗ stumpfter Kegel für Vacuum⸗Kochapparate. — Cocqui & Greiner in Berlin SW., Alte Jacobstr. 146. Vom 2. Juli 1881 ab.
Nr. 17 150. Neuerungen an Verdampf⸗Apparaten. — A. Kux in Ber⸗ lin W., Flottwellstr. 4. Vom 19. August 1881 ab.
Nr. 17 159. Neuerungen in dem Verfahren zum Verdampfen zuckerhaltiger Lösungen ꝛc., welche durch Verdampfen in halbflüssige oder feste Form verwandelt werden können, und den dazu gehörigen Apparaten. — J. A. Morrell in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 73. Vom 17. Mai 1881 ab.
Berlin, den 2. Januar 1882.
Vacuum⸗
tüve.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klasse.
XX. Nr. 43 125. Neuerungen in der Herstellung von Rädern für Eisenbahnfahrzeuge. Vom 9. Mai 1881.
XLII. Nr. 2607. Licht⸗ und optischer Kompaß zur Ermittelung der wahren Pole der Erde ohne Hülfe von Himmelskörpern. Vom 14. Februar 1881.
XLV. Nr. 3127. Verbindung der Messerhebel mit der Stellstange an Hackemaschinen. Vom 25. Mai 1881. 8
Berlin, den 2. Januar 1882. 1 Kaiserliches Patentamt.
Stüve.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[22
Aachen., Das hierselbst unter der Firma Gebr. Baumgarten bestehende Handelsgeschäft, dessen alleiniger Inhaber Norbert Baumgarten ist, ist
““
[43]