. Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
[397] Status am 31. Dezember 1881.
Activa. ee Eee .bCGS Aktiva. . 6,177,235 1““
Noten anderer Banken 7 1 3,400 2. . . . 2 . .
Wechselbestand
Lombardforderungen
Effecten⸗Bestand. 167,832 Debitoren.
Sonstige Activa . . . . . 825,597 Debitoren in laufender Rechnung.
Passiva. Guthaben gegen Unterpfand.
v11X11X13“; ℳ 3,000,000 Aval⸗Conto.
Jeöböö1ö1“]; 750,000 Aval⸗Wechsel, Unterlage für Frachten⸗
Umlaufende Noten 1,675,000 Credit und Kaution.. . . . . Depositen⸗Conto.
Bilanz
Passiva.
Capital⸗Conto. 2 603 43 1170 St. Aktien Litt A. à 600 ℳ 468 82 3 072 1bä. „ B. à 600 „ “ F v1““ „ B. à 300 „ 0 202 Conto der 60. artial⸗Obli⸗ 152 067 70 gationen. 88s 1500, Stück Partial⸗Obli⸗ 3 gationen à 600 ℳuℳM Zinsen⸗Conto der 6 % Partial⸗ Obligationen.
ℳ 3₰ ℳ 702 000,— 714 600—
1 883 400 —
—— 8
Reics⸗Anzeiger umd Königlih Preih
Berlin, Dienstag, den 3. Januar
— SDeffentlicher Anzeiger.
222 269
* Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
at : die Annoncen⸗Expeditionen des Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Inserate nehmen an 5.
Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
5 8 883
Reserve-Fonds
Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien
Sonstige Passiva . . . . .
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen
11165* 8,954
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die erledigte Stelle des Kreiswundarztes des Kreises Grimmen, mit dem Wohnsitz in Grimmen, soll wieder besetzt werden. Bewerber um dieselbe haben sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse bis Ende Februar bei mir zu melden. Stralsund, den 29. Dezember 1881. Der Regierungs⸗ Präsident.
[414] Bank des Berliner Kassenvereins Die Herren Actionaire der Bank des Berliner Kassenvereins werden in Gemäßheit des §. 47 der Statuten zu der auf Mittwoch, den 15. Februar d. J., Abends 6 ½ Uhr, in unserem Bankgebäude, Oberwallstraße Nr. 3, anberaumten Generalversammlung hierdurch ein⸗ geladen. Berlin, den 3. Januar 1882. Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassenvereins. F. Mendelssohn, Vorsitzender.
Allgemeine Deutsche Hagel⸗Versicherungs⸗ 14162 „ Gesellschaft.
Gemäß §. 14 des Gesellschafts⸗Statuts werden die Mitglieder der Allgemeinen Deutschen Hagelver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf
Donnerstag, den 19. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, nach Berlin in das Hotel Kaiserhof am Wilhelmsplatz ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung der Direktion und Vorlegung des Rechnungs⸗Abschlusses nebst Bilanz pro 1881 behufs Ertheilung der Decharge.
2) Wahlen zum Verwaltungsrath.
Der Verwaltungsrath. Günther, Königl. Oberamtmann, “ Vorsitzender.
Preußische Renten⸗Versicherungs⸗
13³5] Anstalt.
In der am 21. Dezember 1881 stattgehabten Ge⸗ neralversammlung der Interessenten der Preuß. Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt ist
1) an Stelle des Amtsgerichts⸗Raths Däumig der Kreisgerichts⸗Direktor z. D. Körbin zum Mitgliede des Kuratoriums auf die Dauer von 6 Jahren neu gewählt, und
) der Stadtrath Marggraff zum stellvertreten⸗ den Kurator für die gleiche Zeitdauer wieder⸗
8. grwaähft G
ies wird gemäß §. 44 Abs. 4 der Anstalts⸗
Statuten hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Januar 1882.
Kuratorium der Preuß. Renten⸗Versicherungs⸗ v. Kehler. .
- Wir machen hierdurch bekannt, daß an Stelle des
am 1. Januar 1882 ausscheidenden Landgerichtsraths
Hagemann von uns
der Senator Dr. jur. Liebrecht hier
zum juristischen Mitgliede der Direktion des Preußi⸗ schen Beamten⸗Vereins ernannt ist. Hannover, den 2. Januar 1882.
Der Verwaltungsrath 8 des Preußischen Beamten⸗Vereins. 11A1A“
ank des Berliner
Vereins am 31. Dezember 1881. Activa.
[415]
E1“— 2,456,960 6“ 315,173
Als Caution hinterlegte 4 % Preußische 1““ Conto⸗Dubioso.
Vortrag für abgeschriebene zweifelhafte Forderungen .. “
Immobilien⸗Conto.
a. Kohlenfelder mit Schächten, Quer⸗ schlägen, Strecken und Schienen⸗ bahnen unter Tage
Zugang vom 1/7. 80 — 1/7. 81
b. Betriebs⸗Gebäude nebst Grund⸗
1/7. 80 1,7. 8.
beeh Zugang vom c. Beamten⸗ und Arbeiter⸗Wohnungen nebst Grundstücken . . . . 8 Zugang vom 1/7. 80 — 1/7. 81 d. Eisenbahnen nebst Ladebrücken. Zugang vom 1/7. 80 — 1/7. e. Kohlen⸗Separation und Wäsche. Zugang vom 1/7. 80 — 1/7.
81 81
2 532 767,02] 76 545 01
428 266 56 12 158,08
248 868 70
14 7
†. Coagts fen Anlage.. Zugang vom 1/7. 80 — 1/7.
87 26
Mobilien⸗Conto. Maschinen und Geräthe . . ..
Zugang vom 1/7. 80 — 1/7. Ma azin und Rohmaterial.
2 609 312 440 424
— 248 868 335 825 85
336 602
114 496 271 835
693 474 4 267
4 021 540
697 742 06 23
Activa.
v1034 09
Zinsen⸗Conto.
Reserve⸗Conto ... Accept⸗Conto.
Aval⸗Conto.
Creditoren.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Nicht präsentirte 9 Stück Coupons Nr. III. per 1./1. Nicht präsentirte 1222 Stück Coupons Nr. IV. per 1./7. a1“ Hypotheken⸗Conto. Hypotheken auf Grundstücke Zinsen⸗Conto. Zinsen per 30. Juni 1881 auf 14*“ Nicht präsentirte 189 Stück Dividendenscheine Nr. VI. auf Aktien Litt. A.
Zugang vom 1./7. 80. — 1./7. 81. Laufende Accepte..
Aval⸗Wechsel, Unterlage für Föheht ⸗Credit und Kau⸗ ion. ““
Creditoren in laufender Rech⸗
bX“ Löhne der Bergleute per 0ö S
Gewinn⸗Vortrag per 1. Juli 1880 16 8
475 697 34 434 ¾
33 083 75 28 862 25
3 402 129 895 19 100
510 132
61 946
Gewinn per 30. Juni 1881
Weitmar, den 30. Juni 1881.
Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft.
L. Massenez.
8 1 8 ppa. H. Vaerst. Vorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Bü⸗ der Gesells⸗ 1 Weitmar, den 16. Oktober 1881. 11114“]
Zweites Semester 1881.
Bilanz der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank.
Lehrhoff,
8 8
“
2971057 55
dereinstimmend, sowie in calenlo richtig befunden. Kalkulator.
Passiva.
Wechsel⸗Conto:
Reservefonds⸗Effecten⸗Conto:
Cassa⸗Conto:
Hypotheken⸗Capital⸗Conti:
Aus einer Darlehensnominalsumme von ℳ 372,187,522. 45 ₰, welche in 49,322 Posten auf Realitätenbesitz in Bayern hy⸗ pothekarisch anliegen, betragen die Kapi⸗ talsreste und zwar: a. Baare Darlehen aus dem Bankfonde. b. Pfandbriefs⸗Darlehen aus dem Pfand⸗ briessfonde. .“ c. Güterliquidations⸗Conto, Selbstkosten⸗ preise zugefallener vom Darlehensconto abgesetzter Realitäten.
Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto: Gutschrift des
laufenden e “ hiesige und auswärtige L““ B
Lombard⸗Darlehens⸗Conto: Vorschüsse
gegen Depot.
Effeecten⸗Conto: Sortiment des laufenden
Effectengeschäftes
fo⸗ vorhan⸗ dene Reservepapiere.
Deleredere⸗Effecten⸗Conto: Werthpapiere
dieses Conto
Conto⸗Corrent⸗Debitoren, inel. unseres
Guthabens bei der Reichsbank und bei der Notenbank ...
Häuser⸗ und Einrichtungs⸗Conto: Werth
* Häuser in der Residenz⸗ und Ludwig⸗ s raße . . . . . . . . . . * Baare Cassa⸗Bestände
8
8 ö111““
bbe
₰
17,224,918 324,859,428
3,756,323 86
3₰
un a.
b.
C. 345,840,670 5 6,195,978 7,519,481 5,859,211 11,650,069 5,365,514 701,550 V 8 c.
d.
13,951,002
740,941 6,089,112
der
8
ℳ 15,613,215. ..2722 908 0956.
.—. g; 6,648,400.
4) Grundstück u. Caution etc. 301 890. Passiva.
Giro-Guthaben etc. 1“ 21,739,719.
1) Metall- und Papiergeld, Gut-
haben bei der Reichsbank etc. 2) Wechselbestände . 3) Lombardbestände.
Lübecker Bankz. Status am 31. Dezember 1881. Activa. .* Püöv-ee FPEbböbööööö. arlehn gegen Unterpfand Fonds und Aktien 68 Auswürtige und hiesige
116,799. 52. 1,212,367. 93. „ 555,860. —. „ 77,864. 73.
De-
1) Regiespesen, und zwar:
2) Zinsen und Provisionen an Conto⸗Cor⸗ 3) 4)
Davon wurden als Dividende und Super⸗
und in das erste Sem
Pfandbrief⸗Capital⸗Conto: summe 4 %iger verloosbarer oder zu Dar⸗ lehensheimzahlungen im Nennwerthe ver⸗
woendbarer Pfandbriefe. 1““
Pfandbrief⸗Zinsen⸗Conto: Schuld des
laufenden
ö111616164*“
Pfandbrief⸗Verloosungs⸗Conto: uner⸗ hobene verlooste Pfandbriefe.
Geld⸗Uebernahms⸗Conto, und zwar:
Conto⸗Corrent⸗Creditoren. “ Versicherungs⸗ und Renten⸗Anstalten: dderen Vermögen incl. des Reservefonds
2 Aetien⸗Capital⸗Conto: volleinbezahltes Actien⸗Capital ... Reserve⸗Conto: (ohne serve des Feuer⸗Versicherungs⸗Geschäftes),
die besondere Re⸗ 1 Pfandbrie ae5 Reservefond für Personal⸗Exigenz
Delcredere⸗Conto, Reserve des Güter⸗
Liquidations⸗Geschäftes . 1 Umlauf⸗
und Rückstände früherer
Depositen zahlbar ohne Kündigung
Darlehen mit 3monatlicher Kün⸗ digung. v1A4“*“ Darlehen mit 12 monatlicher Kün⸗ BWE11““ Zinsengutschrift im Geldübernahms⸗ Ze.“]
Feuerversicherungs⸗Anstalt zu ℳ 1,714,285. 71 ₰
Dividenden⸗Conto incl. unerhobener Divi⸗ ddeenden früherer Semester . V 9C auf das I. 1 84 . . . 403,913,533 57
16 Iusammenstellung 8 der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank im zweiten Semester 1881.
Semester
8— 8 4 “
a. Gehalte und Pensionen . . . . . b. Materialien einschließlich der Steuern c. Abschreibung auf Inventar ... rent⸗Creditoren, Sparkassen und unsere Versicherungs⸗Anstalten .. .. 1t insen im Geldübernahmsgeschäfte. insen der umlaufenden Pfandbriefe.
Ueberschuß ..
589 für dan Frckaenesher à 60 ℳ eer Actie, zur Auszahlung auf 40,000 Stück bestimmt gr t8 8
ester 1882 über⸗
tragen.
. 2 .
bitores 328,347. 38.
1,200,000. rch;
3 000. —. 616,734. 10. 115,279. 57.
. Post * 8 „ Aktien-Kapital . adi
Bei der Bank belegte Gelder Aeccepte gegen Unterpfand.
München, den 31. Dezember 1881.
Direrse Kreditores.
271,350. 21.
2,432,704199
ℳ 4₰
* 148,991 —
74,92675 3,285 15
2,400,000 32,704 90
Bayerische Hypo
77FI.S2
1
429,152 2,725,992 3,200,000
₰
166,915
ℳ 84,285,714
6,081,443
324,055,260
6,463,341 2,841,471
7,522,060 11,963,270 1“ 8,246,001 2,422,265 —
32,704 99
1
703,915,533 57
ℳ
8.
27,202
358,120 136,221 6,525,602 C.
8
52 51
Die Directiou.
Uebertrag vom ersten Semester d. Is... Hypotheken⸗Erträgnisse, und zwar: 8
b. Conto III. aus Pfandbriefs⸗Dar⸗ lehen, ℳ 107,697. 66 ₰ vend 1181“ Conto IV. Güterliquidation Wechsel⸗Disconto⸗Erträgnisse.. 2,432,704 99 Lombardgeschäfts⸗Erträgnisse Actien⸗Umschreibungs⸗ V geschäfts⸗Erträgnisse ... 8 8 Erträgnisse der Reservefonds⸗Effecten. Effecten⸗Conto⸗Erträgnisse, 14“* Conto⸗Corrent⸗Erträgnisse, Zinsen u. Pro⸗ e“ Erträgnisse der Versicherungs⸗Anstalten.
Conto I. und II. aus baaren Dar⸗ lehen .„ .
abzüglich des Antheiles zu für den Reserve⸗
und Depositen⸗
Zins⸗ und
theken⸗ und Wechselbank
₰
5075,852
7,914,552 147,005 136,267
21,137 80,489 284,816
338,477
410,000
1246]
b Prrußischen Stants-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhestationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öᷓffentlichen Papieren.
X
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
„Invalivendank“, Rudolf Mosse, Haaseustein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. xR
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Aloys Stramusky, am 3. Oktober 1859 in Ostrowo geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 29. De⸗ zember 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Größe 1,60 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Klei⸗ dung: bräunlicher Rock, bräunliche Hosen, Zugstiefel, schwarzer Hut, ein weißer und ein blauer Strumpf.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Maler⸗ gehülfen Franz Gerber wegen schweren Dieb⸗ stahls unter dem 15. November 1881 erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Berlin, den 29. Dezember 1881. Königliches Landgericht II. Der Unter⸗ suchungsrichter.
Der gegen den Jacob Käsemann von Nidda⸗ witzhausen am 26. März 1881 wegen Diebstahls er⸗ lassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Eschwege, am 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Die Gerichtsschreiberei: Humburg. 8
[48908] Steckbrief. 8 Der Müllergeselle Anton Mareinkowski aus Usch, Kreis Colmar, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, soll, da er des Diebstahls dringend verdächtig ist, zur Haft gebracht werden.
Wir ersuchen, auf den p. Mareinkowski zu fahn⸗ den, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an unser Gerichtsgefängniß abzuliefern. 8
Grimmen, den 8. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I.
[204] ““ “ 8 Steckbriefsernenerung. Hahnel, Robert, Eisen⸗ bahnarbeiter aus Eichau, Kreis Münsterberg, Steck⸗ brief vom 28. Mai 1881, wird hierdurch erneuert. Sömmerda, den 28. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. ½ 8
[203]
Der gegen den Steindrucker Heinrich Max Eulitz aus Dresden im Juni 1881 erlassene Steck⸗ brief ist durch Verhaftung des ꝛc. Eulitz erledigt.
Schloß Tenneberg b. Waltershausen i. Thür., den 31. Dezbr. 1881.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. II.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1245] Oeffentliche Zustellung.
Der Notar Johann Baptist Tischmacher zu Rom⸗ bach, vertreten durch den Gerichtsvollziehergehulfen Pohs in Diedenhofen, klagt gegen den Bäcker Franz Hoffmann, früher zu Groß⸗Moyeuvre, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 299,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage des zu ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf
Freitag, den 17. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gores, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
B““
[294] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Salomon Hertz von Gerdauen klagt gegen den Agent August Brosien, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen Bezahlung der dem Beklagten aus dem Geschäft der Klägerin käuflich auf Kredit gelieferten Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 213 ℳ 5 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 9. Mai cr. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Friedland in Ostpr. auf den 21. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Friedland i. Ostpr., den 23. Dezember 1881.
Schulz, Amtsgerichts⸗Sekretär
3 8 8 und Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15890. Der Kaufmann Karl Kußmann zu Gernsbach, vertreten durch Rechtsanwalt Stigler in Rastatt, klagt gegen den Bierbrauer Max Benz
von Bermersbach, zur Zeit an unbekannten Orten
abwesend, aus Waarenkauf, nach Contocurrent, pro .Januar und bis 5. September 1881, über Ab⸗ echnung geleisteter Baarzahlungen im restlichen Be⸗ trag von 379 ℳ 68 ₰ mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 379 ℳ 68 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen vom Zustellungstag der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗
Großherzoglichen Landgerichts⸗zu Karls⸗ ruhe au Donnerstag, den 23. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 30. Dezember 1881. 8 Amann. “ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
124 Oeffentliche Zustellung. Nr. 20,463. Der Landwirth Julius Herrmann von Altlußheim klagt gegen den Landwirth Johannes Weiß II. von da, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 105 ℳ 60 ₰ vom Jahre 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des E vor das Gr. Amtsgericht Schwetzin⸗ gen au Mittwoch, den 1. Februar 1882, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Schwetzingen, den 22. Dezember 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Nuß.
850d Oeffentliche Zustelung.
Der Johann Heinrich Buschhüter, Rentner, in Rheydt wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Busch zu M. Gladbach, klagt gegen den Gustav Bohndorf, angeblich Matrose, ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in seiner Eigen⸗ schaft als Erbe und Rechtsnachfolger des zu Rheydt verstorbenen Gerichtsvollziehers Ferdinand Bohn⸗ dorf, wegen Eingriffs in sein Grundeigenthum durch Anbringung einer Oeffnung in die Scheidemauer der Häuser des Klägers und des Beklagten mit dem Fnnhan auf Verurtheilung des Beklagten zur Be⸗ seitigung dieser Oeffnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rheydt auf
den 15. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird
dieser Auszug der Klage . gemacht. ater,
erichtsschreiber des KöniglichenzAmtsgerichts.
8 Aufgebot. In Sachen des Zimmermanns Meverhoff in Lüneburg, Gläubigers, gegen die Wittwe weil. Branntweinbrenners Meyer daselbst, Schuldnerin, soll auf Antrag das der Letzteren gehörige, am Schnellenbergerwege sub Nr. 63 belegene Grund⸗ stück am: 88 Donnerstag, 23. Februar 1882, öffentlich meistbietend verkauft werden. 8 Zugleich werden alle Diejenigen, welche an diesen Immobilien Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden im obigen Termine anzumelden, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Lüneburg, 29. Dezember 1881. Khänigliches Amtsgericht. I. * Jochmus. E11.“
1l Zwangsverkaufs⸗Proclam. Zufolge Beschlusses der Gläubiger im Konkurse der Wittwe des weil. Zimmermeisters Elberling in Mölln, Catharina, geb. Elberling, und ihres Sohnes Carl Elberling, bezw. des Nachlasses defcti. Zimmer⸗ meisters Johann Heinrich Friedrich Elberling in Mölln sollen im Wege der Zwangsversteigerung die zu dem gedachten Nachlaß gehörigen, in und bei Mölln, belegenen, im Möllner Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll tom. IX. Fol. 291 und 292, XIII. Fol. 452. und VIII. Fol. 255 verzeichneten Immobilien, als: a. die Gasbereitungsanstalt, b. das Wohnhaus nebst Garten neben der Gas⸗ bereitungsanstalt, c. 1) ein Garten und Wiese auf den Dämmen, ) ein Garten vor der Wallpforte, ) zwei Stück Ackerland auf der Heide Nr. 155 und 156 resp. 5 Morgen 24 Qu.⸗Ruthen uund 2 Morgen 108 Qu.⸗Ruthen groß, 9) eine Wiesenparzelle auf den Dämmen (Theil von 182 der Brandt’schen Charte) und d. Hauskoppelland am Eichholzberge 1 Morgen 32 Ruthen und am Mühlengraben 1 Morgen
wird 8
com.
[210]
8
ist dazu Einziger Termin auf Montag, den 30. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt. Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreib erei des Amtsgerichts, sowie bei dem Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Beer in Ratzeburg, an welchen Käufer sich auch wegen Besichtigung der Grundstücke zu wenden haben, aus.
46 Ruthen groß, öffentlich verkauft werden und
Zugleich werden Alle, welche an die zu verkaufen⸗ den Immobilien aus irgend einem rechtlichen Grunde noch nicht angemeldete dingliche Ansprüche und For⸗ derungen, oder gegen die beschlossene Subhastation Einwendungen zu machen haben, hierdurch aufge⸗ fordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 15. k. Mts. hieselbst anzumelden und zu be⸗
scheinigen. Mölln, den 20. Dezember 1881. “ Königliches Amtsgericht.
9 8 Aufforderung.
Auf Antrag des Franz Joseph Weiß in Bens⸗ heim, als Verwalters des Nachlasses der Michael Zech Eheleute in Bensheim, ergeht diese Auf⸗ forderung, Ansprüche jeder Art aus dem ver⸗ lorenen Kaufbriefe vom 11. Mai 1869, bestätigt unterm 27. September 1869, über Flur II. Nr. 27, 139 [Klafter, Grabgarten im Schleim und Taubertsgarten in der Gemarkung Bensheim Ver⸗ kauf des Michael Zech an Franz Joseph Müller in Bensheim) spätestens im Aufgebotstermin
Freitag, den 17. Februar 1882, Vormittags 8 Uhr, bei uns (Zimmer 9) anzumelden, bei Meidung Aus⸗ schlusses beziehungsweise Nichtberücksichtigung bei der Erbvertheilung und eventuell nicht 8 beschränkter Mutation des Grundstücks auf den Namen des Käufers.
Zwingenberg, den 24. Dezember 1881
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht
3 r. We iß. Gombert.
[2111 Seffentliche Bekanntmachung.
Die Elisabeth, geb. Alles, ohne Geschäft, Ehe⸗ frau des Müllers Friedrich Gabriel Braun, zu Kleinmühle, Gemeinde Sobernheim, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 20. März 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 31. Dezember 1881.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[212] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Elisabetha, geb. Horn, Ehefrau des Bäcker⸗ gesellen Peter Haubrich, Beide zu Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Richter, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann wegen Gütertrennung und ist Termin anberaumt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz auf den 27. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Coblenz, den 31. Dezember 1881.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[210]
Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königl. Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Cöln vom 10. November 1881 wurde die zwischen den Eheleuten Wilhelm Luig, früher Delicatessenhändler, jetzt ohne Geschäft, und Christina, geborene Merznich, ohne Geschäft, Beide zu Cöln wohnend, bestandene eheliche ütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur
Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königl.
[224] Amtsgericht Hamburg. Der Frau Senator Dr. Schläger, Helene, geb. Haase in Hannover sind am 3. April 1881 sechs Stück 5 % Rentenbriefe der hamburgischen Hypotheken⸗Bank, IV. B. 2551 bis 2556 à 500 ℳ gestohlen worden. Auf Antrag der Genannten wird der Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1886, 10 Uhr V. M., von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 30. Dezember 1881.
Das Amtsgericht Hamburg.
ECivil⸗Abtheilung VI.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[165] Bekanntmachung.
Wegen Aufgebens der Zulassung wurde der Ein⸗ trag der Zulassung des Rechtsanwalts Josef Ott der diesgerichtlichen Rechtsanwaltsliste heute gelöscht.
München, den 31. Dezember 1881.
Der Präsident
des Königlichen Landgerichtes München I. Frh. v. Harsdorf.
. 48+ 1
8
8
8 8 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht München I. Kammer II. für Handelssachen hat mit Beschluß vom 27. Dezember J. Js. die öffentliche Zustellung der von dem Rechts⸗ anwalte Ditterich dahier für den Schweizer Johann Probst in Mitterdarching gegen H. J. Stauber, Landesproduktenhändler, vormals in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung zu 1397 ℳ 96 ₰ erhobenen Klage bewilligt und ist zur mündlichen Verhandlung dieser Klage vor der II. Kammer für Handelssachen bei dem K. Land⸗ gerichte München I. Termin auf
Dienstag, den 28. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 41 I., bestimmt.
Inhaltlich der Klage liegt der Forderung ein Käselieferungsgeschäft zu Grunde und bezifferte ursprünglich den Betrag von 1498 ℳ 96 ₰, welcher sich jedoch durch Gegenleistung des Beklagten auf die Summe von 1397 ℳ 96 ₰ abgemindert hat. Das Klagspetitum lautet hiernach auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung obiger 1397 ℳ 96 ₰ sammt 6 % Zinsen hieraus seit Klagezustel⸗ lung und Verfällung in die Streitskosten.
Zuͤgleich ist der Beklagte aufgefordert, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
München, den 28. Dezember 1881. Gerichtsschreiberei der Kammern für Handelssachen
am K. Landgerichte München I. Der K. Ober⸗Gerichtsschreibeerr: Müller. [176]
Nr. 8908. Die Franz Anton Beil Wittwe Theresia, geb. König, in Harmersbächle, Gemeinde Schönberg, bei Lahr, klagt gegen die Wittwe des Joseph Klein, Elisabethe, geb. König, von Kuhbach z. Zt. an unbekannten Orten, aus Darlehen vom Jahre 1854, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, an sie 2228 ℳ 57 ₰ nebst 5 % Verzug
Notar Koch zu Cöln verwiesen. „Breuer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts
[199] 2 3 8 1 5 Der Apotheker Carl Götte zu Mengeringhausen, jetzt zu N. Wildungen, hat an den Apotheker Oskar Hörmann von Peinum, jetzt zu Mengeringhausen, verkauft im Jahre 1877: 1) sein in Mengeringhausen gelegenes Wohn⸗ haus Flur I. Nr. 1257, . 2) den dabei gelegenen Hofraum Flur I. Nr. 1256,
3) einem Garten Flur I. Nr. 1255 8 mit dem im Wohnhause betriebenen Apothekergeschäft und zwar vermittelst gerichtlich bestätigten Kauf⸗ vertrags. 1
Nach letzterem ist Verkäufer verpflichtet, die Löschung der auf den Kaufobjekten ruhenden Hypo⸗ theken nachzuweisen. Derselbe vermag diesen Nach⸗ weis, da Hypotheken bestanden haben, die längst ge⸗ tilgt sind, nur dadurch zu leisten, daß er ein öffent⸗ liches Aufgebotsverfahren erwirkt. .
Auf diesen Antrag der ꝛc. Götte werden alle Die⸗ jenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige dingliche Rechte und Ansprüche bezüglich der oben aufgeführten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens im Termine
den 17. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, beim Fürstl. Amtsgericht, Abth. III., zu Arolsen gehörig begründet und mit Beweismitteln unter⸗ stützt, anzumelden, widrigenfalls sie damit aus⸗ geschlossen werden. Bezüglich der im Hypotheken⸗ buche eingetragenen und nicht angemeldeten Be⸗ rechtigungen ꝛc. wird angenommen, sie seien getilgt und wird Löschung derselben verfügt werden.
Arolsen, 23. Dezember 1881. .
Der Gerichtsschreiber Fürfer Amtsgerichts.
Kaeselitz.
III.
ladet die Beklagte zur; 1 URechtsstreits vor die Civilkammer II. des Gr. Land
zinsen vom Klagezustellungstage zu bezahlen, und zur mündlichen Verhandlung d
gerichts zu Offenburg auf mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 86 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1XX“ Offenburg, den 30. Dezember 1881. Die Gerichtsschreiberei ö1
Mittwoch, den 1. Mürz 1882, Vormitt. 9 Uhr
Gr. Badischen Landgerichts: Schwaabe.
In der Zwangsvollstreckungssache . 1) des Agenten Th. Rubach zu Braunschweig, 2) des Gemeindevorstehers Friedrich Ulrich zu Grasleben, 2 3) des Arbeitsmanns Carl Ohse zu Hannover, 8 Kläger, 1 8 wider 8 den Halbspänner Heinrich Schlichthaar aus Gras⸗ leben, jetzt zu Braunschweig, Beklagten. wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur eventuellen Vertheilung der Kaufgelder wird
Termin auf den 21. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, 1“ vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. 85 Helmstedt, den 27. Dezember 1591. Herzogliches Amtsgemht.
Hassel.