1882 / 2 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

in ertheilte Prokura

Zweigniederlassung der gleich⸗ Inhaber: Siegmund

heat die an Robert Rassr aaufgehoben. ES. Schlesinger. 1“ namigen Firma in Cassel. Schlesinger. Soltaun, Trautmann & Co. Diese Firma hat ddie an Hermann Sibeth ertheilte Prokura auf⸗ gehoben und an Paul Voss Prokura ertheilt. Dezember 30. Basson 'sche Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Christian Wilhelm Dircksen ist Carl Wilhelm Theodor Marquardt zum Direktor und Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden. Hermann Strack. Diese Firma hat die an Wil⸗ 8 helm Adolph Ludewig Kachel ertheilte Prokura 88 aufgehoben. L. Rosenbaum. Inhaber: Levi Rosenbaum. Gebrüder Lilienfeld. Diese Firma hat an Betty Lilienfeld, geb. Tobias, Prokura ertheilt. Gebrüder Vedoua. Diese Firma, deren Inhaber der am 31. Mai 1881 verstorbene Franz Maria Peaul Anton Vedoua war, ist erloschen. George Fraustaedter & Co. Diese Firma hat die an Friedrich Wilhelm Rohde ertheilte Pro⸗

kura aufgehoben. Hamburg. Das Landgericht. [230]

Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 88 unter Nr. 308 eingetragen: Firma: J. L. Haake.

Sitz: Kniphausersiel,

Inhaber, alleiniger: Johann Lübben Haake zu

Kniphausersiel. Jever, 1881, Dezember 29. Amtsgericht, Abtheilung I

WVWIIIr Meyerholz.

[231] Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 89 unter Nr. 313 eingetragen: Firma: J. G. F. Friese. i6: Jever. Inhaber, alleiniger: Johann Gerhard Friese zu Jever. Jever, 1881, Dezember 29. - Amtsgericht, Abtheilung I.

Driver. Meyerholz.

u““

Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 89 unter Nr. 312 eingetragen: Firma: Th. Carstens. G Hohenkirchen. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Theodor Christian Carstens zu Hohenkirchen. Jever, 1881, Dezember 29. Amtsgericht, Abtheilung I.

3 Meyerholz.

[235] Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 90 unter Nr. 314 eingetragen: Firma: K. Behrens. Sitz: Sillenstede. Inhaber, alleiniger: Karl Friedrich Behrens zu Sillenstede. 8 Jever, 1881, Dezember 29. Amtsgericht, Abtheilung I. river. Meyerholz.

Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 88 unter Nr. 310 eingetraßen: Firma: J. G. Bredehorn. 8

Sitz: Hohenkirchen.

Inhaber, alleiniger: Johann Gerhard Brede⸗

horn zu Hohenkirchen. Jever, 1881, Dezember 29. Amtsgericht, Abtheilung I.

Driver. Meyerholz.

229 Jever. In das Handelsregister ist heute 22 Seite 88 unter Nr. 309 eingetragen: Firma: Ant. Eden.

8 t5 88 2 2 Inhaber, alleiniger: Anton Hinrich Bernhard Eden zu Oldorf. Jever, 1881, Dezember 29.

Amtsgericht, Abtheilung I. Meyerholz.

G [233 Jever. In das Handelsregister ist heute 8 Seite 89 unter Nr. 311 eingetragen: Firma: F. H. Peters. Sitz: Oldorf

8 Inhaber, alleiniger: Frerich Hinrich Peters zu Oldorf.

Jever, 1881, Dezember 29. Amtsgericht, Abtheilung I. Driver.

1“ Meyerholz. Leipzig.

311 1 Handelsregistereinträge 58 für das Königreich Sachsen, „„zusammengestellt vom Leeeth⸗ gen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwefen. Auerbach. Am 23. Dezember. Fol. 104. C. F. Bäßler, Ernst Julius Mühlner usgeschieden. 8 Chemnitz. 8 e 92 Dezember. 8 ol. 2359. Carl Sachse, Inhaber Carl Friedri Srcse jse, I arl Friedrich ol. 2360. Moritz Dittmann, Juhaber Heinri Moritz Dittmann. 8 evpeda ter Am 24. Hnber. Fol. 2361. W. R. Clauß, Inhaber Wilhelm Robert Clauß. Döhlen. Am 27. Dezember.

Neesse ausgeschieden, Kaufmann Richard Speier Mitinhaber.

Richard Schulz's Prokura erloschen.

Franz Faver Mokurka aus dem den Vorstand bil⸗ denden Verwaltungsrathe Lindner als Stellvertreter des Vorsitzenden in den⸗ selben eingetreten, Karl Adolph Praetorius nicht mehr Stellvertreter des Vorsitzenden, sitzender.

bach, eingetr. Gen., an Stelle des ausgeschiedenen August Wilhelm Palme Julius Wilhelm Bitterlich in den Vorstand eingetreten.

Carl. Wilhelm Frommelt ausgeschieden.

.“ in Schönefeld Ottocar Schwarz gelöscht.

Otto (Zweigniederlassung in Steinhauf Prokurist.

Mevyer gelöscht.

reudnitzer Eisengießerei von Theodor Schulze in Neureudnitz gelöscht.

auf Kaufleute Georg Gustav Arnold und Carl Eugen Arnold übergegangen, Letzterer ausgeschieden.

Prokurist. Straßenhäuser In

haber Carl Heinrich Naumann.

Heinrich Carl Robert Fernau übergegangen, künftige Firmirung Th. Grieben’'s Verlag L. Fernau.

Köthen in Freiberg, Prokurist Carl Friedrich Schwetz. Julius Kummer.

Friedrich August Adolph Huchhäusler.

Carl Ferdinand Spohr.

3S in Reudnitz gelöscht nach beendeter Liqui⸗ ation.

Sachs.

menhain in Neureudnitz gelöscht in Folge Sitzver⸗ legung nach Liebertwolkwitz.

witz, Dammenhain, geb. Ernst Dammenhain.

Grohmann Prokunrist. Credner, 4110. Pörsch & Muller gelöscht.

15. Dezember 1881, . Victor Alexander Pörsch und Franz Ludwig Feodor

S

Hermann Ludwig.

dorf, Inhaberin Christiane Marie, verw. Schlimper, verw. gewesene Tautenhahn, Prokurist Carl Wilhelm Tautenhahn.

Winter übergegangen, künftige Firmirung C. Win⸗ ter Buchhandlung, vormals Otio. Max Alt, die Prokura der Appollonia Franziska Alt, geb. Hagenherger, zurückgenommen.

„Tol. 17. C. Frommelt ausgeschieden. Fol. 111.

Fol. 34. J. G. Seifert auf Ernestine Pauline, verw. Seifert, übergegangen.

Fol. 33. C. T werk,

Strobel & Co. in Deuben, Inh be

gelöscht.

August Bennemann und Eduard Carl Mertens.

Dresden. Am 22. Dezember.

Fol. 2408. Heinrich & Schlesier, dinand Heinrich ausgeschieden, Arthur Schenk Mitinhaber, dessen Prokura erloschen. Am 23. Dezember.

Fol. 3362. Gustav Wollenweber & Co. auf⸗ gelöst, Wilhelm Cohn Liquidator. Fol. 3974. Magwitz & Neesse, Ernst Richard Justus Hermann

Am 23. Dezember. Fol. 2350. Dresdner Darmsaitenfabrik Wil⸗ helm Tauscher gelöscht. 8 Am 24. Dezember. Fol. 3495. Liebscher & Edelmann gelöͤscht. Am 28. Dezember. Fol. 2375. A. B. Schultze Nachf., Paul August

Fol. 2754. Eisverein Dresduer Gastwirthe, Richard

ausgeschieden,

sondern Vor⸗

Fol. 4160. N. Fink, Inhaber Nathan Fink. Ebersbach. Am 27. Dezember. Fol. 217. Spar⸗ und Consumverein Ebers⸗

Am 28. Dezember.

Fol. 205. C. W. Frommelt in Ebersbach, Leipzig. Am 22. Dezember.

Fol. 50 (des vormal, Gerichtsamtes Leipzig I.).

Fol. 99 (des vorm. Gerichtsamtes I.). Albert Reudnitz), Robert Floß & Fol. 148 (des vorm. Gerichtsamtes I.). Neu⸗

Fol. 131 (des vorm. Gerichtsamtes I.).

Fol. 2391. Gustav Arnold, den 1. August 1877

Fol. 3272. Albert Otto, Robert Steinhauf

Fol. 5174. Klgeht Schlag in Volkmarsdorfer haber Friedrich August Schlag.

Fol. 5175. C. H. Naumann in Stahmeln, In⸗

Am 23. Dezember. 1

Fol. 5166. Th. Grieben’s Verlag auf Louis

Fol. 5176. Karl Köthen, Inhaber Carl Franz

Fol. 5177. Carl Kummer, Inhaber Carl Louis

Fol. 5178. Adolph Huchhäusler, Inhaber

Fol. 5179. Robert Spohr, Inhaber Robert Am 24. Dezember.

Fol. 18 (des vorm. Gerichts⸗Amts I.) Voigt &

Fol. 5180. Heinrich Sachs, Inhaber Heinrich Fol. 5181. Fol. 5182. Fol. 5183.

Kraft. Am 27. Dezember. Fol. 84 (des vormal. 15 II.) T. Loh⸗ meyer & Co., . den Fol. 69. do. do. Oskar Speriingsineisgehan & Hunger ugelöscht. Fol. 104 (des vorm. Gerichts⸗Amts I.) A. Dam⸗

M. Arnow, Inhaber Martin Arnow. Robert Bake, Inhaber Robert Bake. Albert Kraft, Inhaber Ernst Albert

Fol. 5185. A. Dammenhain in Liebertwolk⸗

vorher in Neureudnitz, Inhaberin Auguste Dietrich, Prokurist Wilhelm Carl Georg

Albert Schulze, 3915. H. J.

Fol. 283. Meyer & Grohmann,

Fol.

1368.

Fol. 5184. Pörsch & Sauer, errichtet den

Inhaber Kaufleute Anton

qguer. Am 28. Dezember. Fol. 11. (des vormal. Gerichtsamts II.) seph & Hamm 9 1 g hear Ft.aesot lauch in Leutzsch) Limbach. 88 8 Am 27. Dezember. Fol. 301.

F. H. Ludwig, Inhaber Friedrich

Jo⸗

Fol. 62. do. do.

Fol. 302. F. A. Schlimper's Wwe. in Bränns⸗

Am 28. Dezember.

Fol. 129. Otto Max Alt auf Carl Heinrich

Am 27. Dezember. W. Frommelt, Carl Wilhelm

Röber & Pape löst. esa en . Pee aufgelbf

Am 22. Dezember.

5—

Baumann, 937. Lonis Hand⸗

aufleute Gustav, Friedrich Ludwig

Emil Fer⸗ Kaufmann Ernst

Fol. 207. Woldemar Werner, Clemens Cuno Werner’'s Prokura erloschen. Fol. 226. C. G. Vogel, Inhaber Clemens Hein⸗ rich Vogel. Oederan. Am 23. Dezember. Fol. 50. Friedrich Fürchtegott Förster, künf⸗ tige Firmirung F. F. Förster. Treuen. Am 22. Dezember. Fol. 133. Louis Jahn, Inhaber Franz Louis

Jahn. Rich. Wolff, Inhaber Franz Richard

Fol. 134.

Wolff. . Fol. 135. Carl Weimar, Inhaber Carl Emil

Weimar. v11“

Zittau. Am 22. Dezember. v Fol. 77. G. A. Mönch in Großporitzsch, Bertha Florentine, verehel. Pohlenz, ausgeschieden. Fol. 418. Jos. T. Kohrut gelöscht. Zwiockau. Am 21. Dezember. Fol. 988. Königl. Sächs. conc. chemische Fa⸗ brik von J. E. Devrient, Ferdinand Maquet aus⸗ geschieden, Kaufmann Paul Maquet in Magdeburg Mitinhaber. Fol. 357 Otto Opitz auf Emma Amalie, verw. Opitz, geb. Unger, übergegangen.

8 1“

¶[312] ELissa. 1) Im Gesellschaftsregister hier ist die unter Nr. 35 eingetragene Firma: L. Holzbock zu Lissa heute gelöscht, und 2) im Firmenregister unter Nr. 185 die Firma: L. Holzbock zu Lissa, Inhaber der Kaufmann Philipp Holzbock zu Lissa, heute eingetragen worden. Lissa, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Eintragung in das Handelsregister. (Erste Bekanntmachung.) Des Kaufmanns Kurt Seydell Ehefrau Amanda Dorothea Frieda, geb. Albrecht, hat angezeigt: daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehe⸗ mannes überall nicht haften wolle. Lübeck, den 28. Dezember 1881. 8 b Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Sekr Eintragungen

Lübeck. in das Handelsregister.

M. H. Lissauer & Co. Die offene Handelsgesell⸗ schaft unter dieser Firma ist durch den Austritt des Gesellschafters Abraham Moses Heymann Lissauer aufgelöst. Das von derselben betriebene Handelsgeschäft wird durch den Gesellschafter Julius Moses Lissauer als alleinigen Inhaber unter unveränderter Firma fortgeführt.

Melchert & Co. Die Kommanditgesellschaft unter

dieser Firma ist am heutigen Tage in Liqui⸗ dation getreten, welche von Carl Theodor Roesing und Hermann Born, von denen Jeder berechtigt, einzeln zu handeln, besorgt wird.

Lübeck, den 28. Dezember 1881.

8 Die Kammer für Handelssachen 9 des Landgerichts. 8

Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr. [75]

Lübeck.

Mergentheim. Bekanntmachungen über Einträge im Handelsregister. I. Im Register für Einzelfirmen: K. Amtsgericht Mergentheim. Tag der Eintragung: 31. Dezember 18811. Wortlaut der Firma: Ort der Niederlassung: Max Schloßberger in Mergentheim. Inhaber der Firma: Max Schloßberger, Kauf⸗ mann in Mergentheim. Tag der Eintragung: 31. Dezember 1881. Wortlaut der Firma: Ort der Niederlassung: M. Lecgpeimer & Sohn in Mergentheim. Inhaber der Firma: Philipp Felix Pfeifer Höchheimer in Mergentheim. Bemerkung: Erloschen in Folge Geschäftsaufgabe (R. f. E. F. Bd. I. Bl. 14). 1“

1 . 8 Z. B.: Ober⸗Amtsrichter Georgi.

Oppeln. Bekanntmachung. In unsere Handelsregister ist

st zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1881 Folgendes eingetragen worden:

1) unter Nr. 267 des Firmenregisters: der Uebergang der Firma Salo Grätzer auf die Kaufleute Oskar Silberstein zu Breslau

und Joseph Grätzer zu Carlsruh O./S.;

2) unter Nr. 55 des Sge eeeegen die Firma Salo Grätzer und als Gesellschafter die Kaufleute Oskar Silberstein zu Breslau und Joseph Grätzer zu Carlsruh O./S.

Oppeln, den 29. Dezember 1881. 85

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

[318]

Posen. Handelsregister.

„In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗

fügung von heute unter Nr. 382 die seit dem

1. August 1881 in Posen bestehende offene Handels⸗

gesellschaft in Firma Förster & Wilhelmi, und

als deren Gesellschafter:

a. der Bau⸗Unternehmer Balthasar Förster,

b. 8. Maurer⸗ und Zimmermeister August Wil⸗ helmi,

8 zu Posen, eingetragen.

Posen, den 2. Januar 1882. C116““ Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

[319]

Sangerhausen. Bekanntmachung.

In unserm Gesellschaftsregister ist Nr. 10 eingetragenen „Handelsgesellschaft Gebrüder Joch zu Kelbra“ zufolge Verfügung vom 22. Dezember cr. am 23. Dezember 1881 vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist.

Sangerhausen, den 23. Dezember 1881. Königl. Amtsgericht, I. Abtheilung.

bei der unter

[196. Stralsund. Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund.

53. Adolph Krepper, 55. Carl Lindner

8

(07670 Kil.

vom getragen:

Albrecht zu Franzburg: Die Firma ist erloschen.

29. Dezember 1881 am 30. ejusdem ein⸗ in Colonne 6 zu Nr. 665 bei der Firma W.

Muster⸗Register Nr. 2.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Augsburg. In das Musterregister ist tragen:

Nr. 9. Firma L. A. Riedinger in Augsburg, 4 Muster für Kronleuchter mit den Fabriknummern 2971, 2954, 2946, 2948 und 1 Muster für einen

einge⸗

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 27. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr. Augsburg, den 27. Dezember 1881. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen.

[93 Crimmitschau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 80. Der Gürtler Heinrich Ernst Stölzuer in Crimmitschau, ein Packet, enthaltend eine Cylinderverlängerung zu Solaröllampen, pla⸗ stisches Erzeugniß, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. November 1881, Vormittags 112 Uhr. Königl. Sächsisches Amtsgericht Crim⸗ mitschau, am 31. Dezember 1881. Philippi.

[48730] Falkenstein. In das hier geführte Muster⸗ register ist eingetragen worden: Nr. 16. Fabrikant Franz Claus in Ellefeld, zwei versieglte Packete Muster für Fenstergardinen, Fabriknummern 667, 668 und 670, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1881, Nachmittags 5 Uhr. Falkenstein, den 27. Dezember 1881. Das Königlich Sächsische Amtsgericht das. Kramer.

[89] Frankfaurt a./M. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 290. Firma „Schriftgießerei Flinsch“ hier, 1 versiegeltes Packet mit Muster zweier Garnituren Schreibschriften von Cicero bis 5 Cicero, mit Fabrik⸗ nummern 1348 bis 1361, für Flächenzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1881, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 291. Firma „B. Oppenheim“ hier, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 1 Muster: Porte⸗Bourse mit einer Vorrichtung zum Aufbewahren von Gold, herauf⸗ und herunterstehend, sowie für Kalender, Visites und Billettäschchen, mit Fabriknummer 3912, für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 7. Dezem⸗ ber 1881, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Zu Nr. 103. Die Firma „E. G. Zimmer⸗ mann“ in Hanau hat das ÜUrheberrecht des für den Bildhauer Carl Körner zu Frankfurt a. M. am 6. Januar 1879 unter Nr. 103 des Muster⸗ registers auf eine Schutzfrist von 3 Jahren einge⸗ tragenen Musters: (Zeichnung) einer Fruchtschale mit Fabriknummer 2, für plastische Erzeugnisse, durch Cession erworben, und übt dieses Recht für die noch übrige Schutzfrist aus.

Die Firma „E. G. Zimmermann“ in Hanau

hat sodann für das vorerwähnte Muster die Ver⸗ Recteeeg der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre ange⸗ meldet. Nr. 292. Firma „Lonis Marburg & Söhne“ hier, 1 versiegeltes Packet mit 1 Muster eines Hut⸗ haken mit Fabriknummer 1, für plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 14. Dezember 1881, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 293. Kaufmann Julius Burnitz für 1 verschlossenes Couvert, enthaltend einen Abdruck einer Medaille der internationalen Lederausstellung zu Frankfurt a. M. 1881 Avers und Revers, mit Nr. 1, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1881, Vormittags 10 ¾ Uhr.

„Nr. 294. Firma „Spohr & Kraemer“ hier, 1 ver⸗ siegeltes Couvert, enthaltend 1 Muster (Zeichnung) einer Kopirpresse in Guß⸗ und Schmiedeisen, mit abriknummer 35, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1881, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Nr. 295. Firma „Schriftgießerei C. J. Lud⸗ wig“ hier, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend Schrift⸗ gießerei⸗Erzeugnisse: 4 Grade halbfette Renaissance Schriften mit Fabriknummern 527 530, 6 Grade schmale halbfette Renaissance⸗Schriften mit Fabrik⸗ nummern 531—536, 16 Stück Polytypen mit Fabriknummern 1076 1079, 1102 1112 und 1114, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1881, Nachmittags 4 ½ Uhr. Frankfurt a. M., den 30. Dezember 1881.

Königliches Amtsgerichts, Abtheilung V.

8 [300

Liegnitz. In unser Musterregister ist 1eee worden: Nr. 53. Firma: Beer & Feige zu Liegnitz, zwei Cartons in gelbes Papier eingeschlagen, ver⸗ schnürt und mit je 3 Siegel⸗Abdrücken, die Buch⸗ staben B. u. F. enthaltend. Der kleinere Carton mit der Aufschrift: Von Beer & Feige hier deponirte Hma. Nummner 2363, 2364, 2365 und 2366,

etto⸗Gewicht 0,110 Kil., Brutto⸗Gewicht 0,345 Kil⸗ Liegnitz, den 13. Dezember 1881. Der eh Carton mit der Aufschrift: Von Beer u. Feige hier deponirte Tücher Nummer 803, 2355, 2371 und 2362. Netto⸗Gewicht 0,315 Kil., Brutto⸗Gewicht Lignitz, den 13. Dezember 1881. In⸗ halt des kleineren Cartons: Flächenmuster in meh⸗ reren Abschnitten, des größeren Cartons: vier Tücher, Schutzfrist (3) drei Jahre, angemeldet am 88 Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten. Nr. 54. Benno Samter zu Liegnitz, ein Carton in gelbes Papier eingeschlagen, verschnürt, mit 3 Siegelabdrücken, die Buchstaben B. 8§. ent⸗ haltend, und mit der Aufschrift: Inliegend 7 Stück llächenmuster, Dessin Nr. Ariadne, Dora, Hildegart, Lisette 800, 801, 802 von Benno Samter, Liegnitz, Gewicht netto 0,55 Kil., Gewicht brutto 1,30 Kil. Schutzfrist (3) drei Jahre, angemeldet am 20. Dezem ber 1881, Vorm. 11 Uhr 30 Minuten. Liegnitz, den 29. Dezember 1881.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

Königliches Amtsgericht.

[163]21

Candelaber mit der Fabriknummer 3011, offen, für

Der Vorsitzende: Dr. Tretter, k. Landgerichtsrath.

8 , s [298] sen. In unser Musterregister ist unter Nr. 24 eingetragen: 8

Firma Gebr. Franke zu Mühlhausen i. Th.,

in versiegeltes Packet mit 4 Mustern, Striegeln, Geschäftsnummern 5. I. und II. Nr. 6 I. und 1V., lastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, ange⸗ meldet am 16. Dezember 1881, Vormittags 11 ½ Uhr.

Mühlhausen, den 30. Dezember 1881.

Ksönigliches Amtsgericht. IV.

8 192] Rudolstadt. In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 38. Firma Herm. Voigt in Schaala; 40 Muster für Porzellangegenstände, verschlossen, in

iner Kiste, Fabriknummern 1370, 1371, 1372, 1373,

374, 1375, 1376, 1377, 1378, 1379, 1380, 1381, 1382, 1383, 1384, 1385, 1386, 1387, 1388, 1389,

12390, 1391, 1392, 1393, 1394, 1395, 1396, 1397,

1398, 1399, 1401, 1402, 1403, 1404, 1405, 1406, 1407, 1408, 1409, 1410; 8 1 39 Muster für Porzellangegenstände, verschlossen, in einer Kiste, Fabriknummern 1411, 1412, 1417, 1419, 1420, 1421, 1422, 1423, 1424, 1431, 1432, 1433, 1434, 1435, 1436, 1437, 1438, 1439, 1440, 1441, 1442, 1443, 1444, 1445, 1446, 1447, 1448, 1450/1, 1450/2, 1450/3, 1450/4, 1450/5, 1450/6, 1450/7, 1450/8, 1450/9, 1450/10, 1450/11,1450/12; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet den 19. Dezember 1881, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr. Rudolstadt, den 29. Dezember 1881. Fürstlich Amtsgericht. Rose.

[90] Saarbrücken. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Für die Firma Villeroy, Boch, Karcher et Cie. zu Wadgassen a. d. Saar unter Nr. 16, eine versiegelte Kiste, enthaltend a. eine gepreßte ovale Compotiers, Längendurchmesser 175 mm, Diana, Nr. 589, b. eine gepreßte ovale Compotiers, Längendurchmesser 155 mm, Diana, Nr. 590, c. eine gepreßte Fruchtschaale, auch geschweift, Schaalendurchmesser 210 mm, Undine, Nr. 591, d. eine gepreßte Fruchtschaale, auch geschweift, Schaalendurchmesser 160 mm, Undine, Nr. 592, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Dezember 1881, Vormittags 12 Uhr. Saarbrücken, den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht I.

1195] Schwarzenberg. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 10. Firma: Nestler & Breit⸗ feld in Erla hat für die daselbst eingetragenen Photographien über Füllreguliröfen ein,“ zwei⸗ und dreistöckig, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 3 Jahre angemeldet. Schwarzenberg, den 21. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Sorge, Ametsrichter.

v.“

Schwarzenberg. Bei Nr. 11, Firma Nestler & Breitfeld in Erla hat für die eingetragenen Photographien über Füllregulir⸗ und Doppel⸗ kochöfen, sowie Kochmaschinen die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 3 Jahre angemeldet. Schwarzenberg, am 21. Dezember 1881. König⸗ liches Amtsgericht. Sorge, Amtsrichter.

[96] Schwarzenberg. In das Musterreeggister ist eingetragen: Bei Nr. 14. Firma: Nestler & Breitfeld in Erla hat für das daselbst eingetragene versiegelte Packet, enthaltend eine Photographie eines ein⸗, zwei⸗ und dreistöckig auszuführenden Auf⸗ satzofens, Fabrik⸗Nr. 62, 62a., 62b. die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere drei Jahre angemeldet. Schwarzenberg, am 29. Dezember 1881. König⸗ liches Amtsgericht. Sorge, Amtsrichter. [48731] Zittau. Nr. 72. In das Musterregister ist eingetragen: irma F. W. Camphausen in Zittau, ein ver⸗ iegeltes Packet mit 50 Mustern, Flächenmuster, Labriknummern 2239 2288, Schutzfrist drei Jahre. ngemeldet am 23. Dezember 1881, Nachmittags 6 Uhr. Zittan, den 29. Dezember 1881. König⸗ liches Amtsgericht. Heinichen.

Zöblitz. In das Musterschutzregister des unter⸗ zeichneten Königl. Sächs. Amtsgerichtes ist einge⸗ tragen worden: Nr. 71. Sächs. Serpentinstein⸗Aetiengesell⸗ schaft, ein versiegeltes Packet, enthaltend 5 Blatt Zeichnungen von Gegenständen (Fabrik⸗ nummern 1103 A., 1104 A., 1105 A., 1146, 1108 A., 1107 A., 1146 A., 1138 A., 1139 A., 1130 A., 380 A., 379 A., 123 A., 626 A., 1144, 1055 A., 1134 A., 1135, 1099, 1145, 1122 A., 1123 A., 1151, 1152), die im Ganzen oder mit Benutzung einzelner Theile in Serpentin oder in anderem Material gefertigt werden, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Modell in Goldgrundmanier mit ein⸗ und aufgelegten Verzierungen aus mehrfarbigem Serpentin, angemeldet den 10. Dezember dieses Jahres, Nach⸗ mittags 5 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Zöblitz, den 23. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Höfer.

13711 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauerngutsbesitzers Johann Heinrich Gottlieb Franz in Förthen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Auma, den 30. Dezember 1881.

Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht, Kohlschmidt.

—.— 8

n9 7*

13211 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Lederwaarenfabrikanten Max Ferdinand

Paul Siebert, in Firma F. Siebert hier, Mel⸗

cbiorstraße 33, ist in Folge eines von dem Ge⸗

meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem

Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 18. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumt. Berlin, den 23. Dezember 1881. Beyer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 55.

147956] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdi⸗ nand Buenneke hierselbst wird, da derselbe an⸗ gezeigt hat, daß er seine Zahlungen eingestellt habe, auch die Schulden das Vermögen bedeutend über⸗ steigen, heute, am 22. Dezember 1881, Vor⸗ nittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Sekretär Erpelding hier wird zum

Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 21. Jannar 1882 bei dem Gerichte anzumelden. 8

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 9. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unteczeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Januar 1882 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Burgsteinfurt.

[156] Vekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns W. Lehmann, vorm. Hans Schwe⸗ bel in Cottbus, soll mit Genehmigung des Ge⸗ richts die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind 7514,13 verfügbar. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei III., Zimmer 19, des Königlichen Amts⸗ gerichts Cottbus niedergelegten Schlußverzeichniß sind dabei 23,80 bevorrechtigte, und 21 812,20 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.

Cottbus, den 2. Januar 1882. 8

Der Verwalter des Konkurses: Ernst Trauschke. 8

[158 Konkursverfahren. 8 Ueber die überschuldeten Nachlässe der am 13. November 1881 todt aufgefundenen Eheleute:

1) des Dr. med. Gustav Suhfras in Dres⸗ den, Waisenhausstraße 32, I., Ehrbdirektore und General⸗Bevollmächtigten der Vaterländischen b 1““ in Wien,

un der Frau Auguste Elise, verehel. Dr. Suhfras, geb. Metzner, Inhaberin einer Blumenfabrik unter der Firma Elise Metzner, in Dresden, Waisenhausstraße 32, I., wird heute, am 29. Dezember 1881, Nachmit⸗ tags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: zu 1) Herr Rechtsanwalt Zeising in Dresden, Schössergasse 24, I., zu 2) Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Tharandt in Dresden, Amalien⸗ straße 7, II.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist zu 1 und 2 bis zum 23. Januar 1882.

Erste Gläubigerversammlung ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin zu 1) den 3. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, und zu 2) den 3. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, Landhaus⸗ straße 12, I., Zimmer 2. 1““

Dresden, den 29. Dezember 1881.

Kghnigliches Amtsgericht. I b.

Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

1A1A14“

1s Konkursverfahren gegen Joseph Rößler, früher Spinnereibesitzer, jetzt angeblich ohne Ge⸗ werbe zu Weisweiler wohnend, wird, auf Grund der Fegehs bei Aufstellung der Masse, und nachdem sich ergeben hat, daß für die Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, eingestellt. Düren, den 27. Dezember 1881. 1 Königliches Amtsgericht. gez. Wolff, 8 Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Kofferath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[324] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolph Schmidt in Eösing⸗ in Firma Gustav Schmidt, (eingetragen unter Nr. 471 des Firmen⸗ registers) ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter ist der Kaufmann Silber hierselbst.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1882. 1

Anmeldefrist bis zum 4. Februar 1882.

Gläubigerversammlung: 8 den 24. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 12.

Allgemeiner Prüfungstermin:

den 21. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 12. Elbing, den 2. Januar 1882.

Groll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1369] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Restaurateurs August Joseph Blum allhier, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Freiberg, den 27. Dezember 1881.

Königlich Sächs. Amtsgericht, Abth. I

Schütze. Veröffentlicht: Nicolat, e 8270) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

W116“p

Berichtsschreiber

[237]

—8 Kern allhier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Freiberg, den 30. Dezember 1881.

Königlich Sächs. Amtsgericht, Abth. II.

Schütze. Veröffentlicht: Nieolai, Gerichtsschreiber. Bekanntmachung.

1

Konkursverfahren über das Vermögen der Schreinerseheleute dg Gund Margaretha Vogel in Fürth.

Das Kgl. Amtsgericht Fürth 8 beschließt in rubrizirter Sache, nachdem der Schluß⸗ termin am 14. Dezbr. I. IJs. abgehalten und hin⸗ sätac der Schlußvertheilung das Geeignete ver⸗ ügt ist, f b sei das am 8. Februar bezw. 3. März 1881 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen der Schreinerseheleute Johann und Margaretha Vogel von Fürth aufzuheben. Königliches Amtsgericht. 8 (L. 8.) Raechl, K. Amtsrichter. 8 Zur Beglaubigung: 4 geschäftsleitender K. Gerichtsschreiber

[322] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weißgerbermeisters Julius Westphal zu Halle a./S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Halle a./S., den 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII

183311 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der verehelichten Werk⸗ meister, Rosalie, geb. Höhne, verw. gewesene Hertel, Inhaberin der Schnitt⸗ und Modewaaren⸗ handlung Eduard Keller’'s Nachfolger zu Halle a./S. Leipzigerstraße 37 ist heute, Uüittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Verwalter: Kaufmann Fr. Hermann Keil hier.

86

1882, Vormittags 11 Uhr. 3 Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗Forderungen bis zum 1. Februar 1882. Prüfungstermin den 10. Februar 1882, Vor⸗

Nr. 31. Halle a./S., den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. Beglaubigt: Müller I., Assistent, als Gerichtsschreiber.

. Konkursverfahren. des flüchtigen Uhrmachers Christian

walters, zur Erhebung von

Vermögensstücke der Schlußtermin auf Freitag, den 27. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmttt. Hamburg, den 2. Januar 1882. 1 Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Johann Mörch, zu Hamburg, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Passage Scholvien 9.

bis zum 28. Januar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammtung und

11 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 2. Januar 1882. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

1828]8 Konkursverfahren

Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch

Beschlußfassung über die einem

termin auf

vor dem Amtsgericht hierselbst anberaumt. Hamburg, den 2. Januar 1882. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[327] Konkursverfahren.

träglich gemeldeter Forderungen, eintretendeng

stücke der Schlußtermin auf Montag, den 30. Januar 1882 Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hamburg, den 2. Januar 1882. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

118013 Bekanntmachung.

mittags 5 Uhr, auf Antrag des

verstorbenen Güterbodenarbeiters Carl Heinrich

meisters und

Erste Gläubigerversammlung den 28. Januar

mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer

In dem Konkursverfahren über das Vermögen ermann Nieberg Junior ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich gemeldeter Forderungen, eintretenden⸗ falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren

Ueber das Vermögen des Händlers mit Weiß⸗ und holländischen Waaren, Sophus Christian St. Georg, Steindamm 14, in Firma S. Mörch, wird heute,

Verwalter: Buchhalter L. A. E. A. Pichinot, Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist

allgemeiner Prüfungstermin den 6. Februar d. J., Vorm.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weißwaarenhändlers Friedrich Christian Adolf Lyßmann, in Firma Adolf Lyßmann, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu ü⸗ zur . nahme der Schlußrechnung des Verwalters, und zur Mitgliede des Gläubiger⸗Ausschusses zu gewährende Vergütung für dessen Geschäftsführung, Termin bezw. Vergleichs⸗

Freitag, den 20. Januar 1882, Mittags 12 Uhr,

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrenhändlers Theodor Carl Heinrich Weis⸗ bach ist zur Prüfung früher bestrittener und b. auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗

Das k. Amtsgericht Ingolstadt hat heute, Nach⸗ Schneider⸗

von hier über dessen Vermögen den Konkurs er⸗ öffnet und den Rechtsanwalt Leithner dahier als Konkursverwalter ernannt.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, und über die etwaige Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und die gemäß §§. 120 u. 125 der Konkursordnung von der Gläubiger⸗ versammlung zu erledigenden Fragen, sowie gleich⸗ 8 zeitig zur Prüfung und Feststellung der Forderungen

ist auf Mittwoch, den 25. Januar 1882,

Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Gerichts anberaumt.

Die Frist zur Anmeldung der Forderungen ist bis längstens Samstag, den 21. Januar 1882, fest⸗ gesetzt. 1 Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ 8 hörige Sache in Besitz haben oder zu derselben etwas schulden, wird aufgegeben, Nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der 4 Sache gesonderte Befriedigung beanspruchen, dem Konkursverwaltung bis zum 21. Januar kft. Is. Anzeige zu machen bei Vermeidung der in §. 109 der Konkursordnung ausgesprochenen Haftung.

Bemerkt wird, das nach Angabe des Gemeinschuld⸗ ners, dessen Aktivvermögen 1212 beträgt, wäh⸗ rend sich dessen Passiva auf 2647 98 berech⸗ nen, sohin eine Ueberschuldung von 1435 98 sich ergiebt. Ingolstadt, den 29. Dezember 1881.

Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Zetti.

1368] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Wirthes

Michael Eberhard hier ist durch Schlußvertheilung

beendigt und daher aufgehoben.

St. Ingbert, den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

2 2 18961 Bekanntmachung.

Mit Beschluß des K. Amtsgerichts Kusel vom 31. Dezember 1881 wurde nach stattgehabtem Schlußtermin das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Jung, Schlosser, in Kusel wohnhaft, aufgehoben.

Kusel, den 31. Dezember 1881. Der K. Amtsgerichtsschreiber: Merck.

[48016] K. Amtsgericht Leutkirch. Ueber das Vermögen des Schenkwirths Simon Frener von Ottmannshofen, Gde. Wuchzenhofen, wurde am 21. Dezember 1881, Nachm. 4 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtsnotar Berstecher hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 20. Januar 1882. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 30. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr. Den 22. Dezember 1881. Gerichtsschreiber Egle.

118020 Konkursverfahten

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Amalie Kohlhoff, geb. Borm von hier, in Firma „A. Kohlhoff“, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemach⸗ ten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 25. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ 8 raumt. 8 Liebstadt, den 24. Dezember 1881. Richert, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 1

1151) Bekanntmachung.

Das K. bayer. Amtsgericht Memmingen hat am Heutigen, Abends fünf Uhr, folgenden

88 Beschluß erlassen:

I. Ueber das Vermögen der Weinwirthseheleunte Gottfried und Karoline Kerler „zum goldenen Fäßle“ in Memmingen, wird der Konkurs eröffnet. 8

II. Als Konkursverwalter wird der K. Advokat Martin Kilp in Memmingen aufgeestellt.

III. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters sowie eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§. 120 und 125 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände wird Termin auf 1 8

Samstag, 21. Januar 1882, Nachmittags 4 Uhr, anberaumt.

IV. Als Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗

rungen wird Dienstag, 31. Jannar 1882, bestimmt.

V. Zur Abhaltung des allgemeinen Prüfungs⸗ termines, dann zur Beschlußfassung über die in den §§. 118, 120, 121, 122 u. 125 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände wird eine Gläubigerver⸗ sammlung auf

Donnerstag, 9. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, einberufen. 8 8 1

VI. Es wird der offene Arrest erlassen und dem⸗ gemäß allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bei Vermeidung der Haftung für allen aus der unterlassenen oder verspäteten Anzeige ent⸗ stehenden Schaden bis spätestens Dienstag, 31. Ja⸗ nuar 1882, Anzeige zu machen.

Memmingen, den 29. Dezember 1881.

Gerichtsschreiberei des K. b. Amtsgerichts.

Das Kgl. Amtsgericht München I., Abthei⸗

lung A., für Civilsachen, hat über das Vermögen

leiderhändlers Michaecl Gastner

des Bäckermeisters Peter Bäcker dahier (Laden