„Dem Martin Davidson zu Hildesheim Prokura ertheilt.“ 1“ ildesheim, den 30. Dezember 1881.
8 Königliches Amtsgericht. V. Börner.
Kiel. Bekanntmachung. In das hieselbst geführte
1) Geselllchaftsregister ist am heutigen
Söhne in Kiel,
ragen:
ie Gesellschafter, der Kaufmann ““ Cristof Schöncke und der aufmann Fütüric Friedrich An⸗ ncke, sind gestorben und ist
ft auf den bisherigen Mit⸗ Tapetenfabrikanten Adolph August Georg Schöncke in
gesellschafter
Kiel übergegangen, welcher als nun⸗ mehriger alleiniger Inhaber das⸗ selbe unter der bisherigen Firma H. Schöncke & Söhne fortführt; vergl. Nr. 1400 des Firmenregisters. 2) Firmenregister sub Nr. 1400 die Firma H. Schöncke & Söhne in Kiel und als deren Inhaber der Tapetenfabrikant Adolph August Georg Schöncke in Kiel. Kiel, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Königsberg. Handelsregister. [70] Ddie Kaufleute Christian Goldberg und Herrmann Goldberg haben am hiesigen Orte am 20. Dezem⸗ ber 1881 eine offene Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Chr. Goldberg & Sohn“ errichtet. Dies ist in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 772 am 24. Dezember 1881 eingetragen.
Königsberg, den 27. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [69] Der Kaufmann Israel Leyser n Königsberg hat für seine Ehe mit Caecilie einberg durch Vertrag vom 2. August 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ ebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was se während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist am 24. Dezember 1881 unter Nr. 860 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. .“ Königsberg, den 27. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. 771] Der Kaufmann und Brauereibesitzer Franz Arthur Carl Scheeffer hat am hiesigen Orte ein Handels⸗ geschäft unter der Firma „F. Scheeffer“ begründet. Dies ist in unserem Firmenregister sub Nr. 2603. am 24. Dezember 1881 eingetragen. 8 Königsberg, den 27. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. XII. Lesum. Bekanntmachung. 11 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 90 eingetragen die Firma:
M. Semsrott mit dem Niederlassungsorte Lesum und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Semsrott, Marie, geb. Röpke, in Lesum. Prokura ist, dem Ehemann der Firmeninhaberin Kaufmann Wilhelm Semsrott in Lesum ertheilt.
Lesum, den 31. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
EZs(le 8
11““ [73
Lübbecke. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 156 die Firma Wilh. Becker in Ten⸗ gern und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Becker zu Tengern eingetragen
worden. Lübbecke, den 30. Dezember 1881. “ Königliches Amtsgericht.
16“
74 Meiningen. Im Handelsregister Nr. 9, Br. 989 Vvol. II. ist am 28. März d. J. folgender Eintrag bewirkt worden: In der Generalversammlung der Aktionäre der Mitteldeutschen Creditbank vom 26. d. M. ist beschlossen worden, das Aktienkapital durch Ankauf und Vernichtung von zehntausend Stück Aktien auf 30 000 000 Mark zu redu⸗ ciren, was lt. Anmeldung vom 26., praes. eodem hiermit eingetragen wird. ecf. act. spec. Bl. 142. Meiningen, am 29. Dezember 1881. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. EAA“
——
Mülhausen i./E. Bekanntmachung. [76] Zu der im Firmenregister des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen Band I. Nr. 1182 eingetra⸗ genen Firma: Fe. Schaeffer Blanck in Mülhausen wurde auf Anmeldung heute vermerkt: Der Kaufmann Karl Eugen Mülhausen ist als Prokurist bestellt. Mülhausen i./E., den 29. Dezember 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
Jung in
Mülhausen i./E. Bekanntmachung. [77] Zu der im Firmenregister des hiesigen Landgerichts Band I. Nr. 83 eingetragenen Firma: J. G. Grumler üls in Mülhausen wurde auf Anmeldung heute vermerkt: Die Ehefrau des Firmeninhabers Johann Georg Grumler, Margaretha, geborene Stein⸗ bach in Mülhausen, ist als Prokuristin bestellt. Mülhausen i./E., den 29. Dezember 1881. Deerr Landgerichts⸗Sekretär: Herzog. 1
Münster.
Handelsregister [78]
age 8 ad Nr. 248, betr. die Firma H. Schöncke & Inhaber: Heinrich Cristof Schöncke, Heinrich Friedrich Andreas Schöncke und Adolph August Georg Schöncke, einge⸗
Vorsitzender ist Kaufmann W. Farr, treter desselben Gastwirth W. Moser gewählt.
Firma F. Nillies und als deren Inhaber der Kauf⸗ 8 mann Friedrich Nillies zu Münster am 28. Dezem⸗ ber 1881 eingetragen.
Wesel. Handelsregister [88] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel „Der Kaufmann Joseph Grünberg für seine zu Wesel bestehende, Firmenregisters mit der Firma Joseph Grünberg eingetragene Handelsniederlassung Bertha, geb. Zaudy, zu Wesel als Prokuristin be⸗ stellt, was am 29. Dezember 1881 des Prokurenregisters vermerkt ist. 2 Moll, 1 Gerichtsschreiber. G
Konkurse. — 8” Bekanntmachung.
Betreff: Konkurs über das Vermögen der Mechaniker
Joseph Pirner und Martin Kirchner dahier. Zur Abnahme der Schlußrechnung, zur ßhier.
Nassau. Bekanntmachung. [79] Bei dem unter Nr. 1 im hiesigen Genossenschafts⸗ register eingetragenen Darlehnskassen⸗ und Con⸗ sumverein zu Singhofen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, wurde heute in Col. 4 nachfolgender Vermerk eingetragen: 8 Laut Beschluß der Vereinsmitglieder in der Generalversammlung vom 10. Dezember 1881 ist an Stelle des aus dem Verein ausgetretenen Vorstands⸗ mitgliedes Philipp Karl zu Singhofen der Georg Wilhelm Fries zu Singhofen als Vorstandsmitglied gewählt worden. 8 188 zufolge Verfügung vom 27. Dezember
Nassau, den 27. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. 8 von Bännennungen gegen das Schlußverzeichniß und 8 8“ “ zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht Osnabrück. Bekanntmachung. 80] verwerthbaren Vermögensstücke wird Schlußtermi Auf Blatt 75 des hiesigen Hanchelsregistere 9 auf: 1 vII1“ ““ Samstag, den 21. Januar 1882,
heute zu der Firma: „Geisler & Co.“”) Vorm. 9 Uhr, Saal Nr. I., eingettgsense it 8 sc anberaumt. „Die Firma ist erloschen.“. Augsburg, den 30. er 1881. Osnabrück, den 30. Dezember 1881. 8 8 Kal. 11141“ Königliches Amtsgericht. I. Heindl, Kgl. Amtsrichter. v. Hartwig. 3 11“ ö [141]1 K. Württ. Amtsgericht Backnang Ueber das Vermögen des Händlers Georg Kutteroff von hier, entwichen, ist heute, Vor⸗ metta 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Der Rathsschreiber Kugler hier ist zum Kon⸗
unter der Nr. 3 des
osnabrück. Bekanntmachung. [81] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 676 eingetragen die Firma: „Junkmann & Spiegler“, offene Handelsgesellschaft seit dem 30. Dezember 1881, mit dem Niederlassungsorte: Osnabrück, kursverwalter ernannt. und als deren Inhaber die Kaufleute: Offener Arrest und Anmeldefrist bis 1. Februar Hermann Heinrich Junkmann 1882. Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 9. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr. T“ Ghe Fhießler 2 Den 31. Dezember 1881. eide zu nabrück wohnhaft. Gerichtsschr.: Osnabrück, den 30. Dezember 1881 1 “ Königliches Amtsgericht. I v. Hartwig. Ritzebüttel. Eintragungen in das Handelsregister. “ EEC1“ 18 8 Danzfu o. in Cuxhaven. Inhaber: Carl August Wilhelm Danzfuss in Foxhapen und George Christoph Caspar Ebrecht in Geeste⸗ 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
münde. 8 6 3 ezember 30. vonkursverwalter Kauf
J. H. Lindemann in Rißebüttelk Das bisher Aroltenee bü ne 1lnrz-1ghe.8deif hier.
885 dieser Firma von Margaretha Rebecca, geb. Termin zur Beschlußfaffune über die Wahl eines Mangels, des verstorbenen Johann Heinrich Linde⸗ andern Verwalters und die Bestellung ei es Gla bi⸗ mann Wittwe, geführte Geschäft wird von Johann ger⸗Ausschusses 8 CC11“ Hinrich August Lindemann unter unveränderter den 23. Januar 1882, Vormittags 10 ul ’“ b Prüfungstermin) — 8 1 Se vheenetn in Ritzebüttel. den 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr. dööx Der offene Arrest ist ausgebracht; Anzeigepflicht
1 bis zum 1. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht II. zu Bartenstein.
Salzuflem. Die sub Nr. 22 des hiesigen Firmen⸗ l 102] 8. Konkursverfahren. 1
registers eingetragene Firma „F. Obenhaus“ ist in Das Konkursverfahren über das V r. n5 1 r 8 4 ber das Vermöͤgen de
Gemäßheit einer Verfügung vom heutigen To 8
gelöscht. fügung .“ age Commanditgesellschaft Berliner Rüschenfabrik Salzusten, 30. Dezember 1881. R. Bendix ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ Fürstlich Lippisches Amtsgerich termine vom 15. Dezember 1881 angenommene 1114“ 8 Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 115. Dezember 1881 bestätigt ist, aufgehoben und 8 8 Ee 9b Eö 9 Verwalters “ 1114“* chlußtermin auf den 16. Januar 1882, Vor⸗ Salamflem. In das hiesige Firmenregister ist mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Asse,rge zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 54 Züdenßraß⸗ 58, 1 Treppe Zimmer 15, anb t. folgende Eintragung gemacht: Berlin, den 30 a ibe mge ö
Firmeninhaberin: Wittwe Kaufmann Johann Z Heinrich Koch, Auguste, geb. Duwe, hierselbst; Gerichtsschr jber Pes Königlichen Amtsgerichts I Niederlassungsort: Salzuflen:; 44“ Firmenbezeichnung: J. H. Koch. — Salzuflen, 30. Dezember 1881. — [104]
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. Gevekot. NUeber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗ händlers Simon Cohn, in Firma Simon Cohn Junior, Wohnung und Geschäftslokal Brunnen⸗ straße Nr. 143, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. .“ Kaufmann Fischer, Alte Jakobstraße Nr. 173, Erste Gläubigerversammlung am 1887, 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Febr 8 1889 b zeigefrist bis 20. Februar 8 v““ Frist zur Anmeldung Ko sforde gis- s Handelsregister [85] V 20. Febrnar vücdune Iöö es Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Prüfungstermin 3. Mä 2 — Der Kaufmann Carl Wechehm Duß n Langer⸗ ags 9 Uhr. vE“X“ feld hat für seine zu Langerfeld bestehende, unter Berlin, den 30. Dezember 1881 Nr. 75 des Firmenregisters mit der Firma C. W. Zimmermann, Deuß eingetragene Handelsniederlassung seinen Sohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 den Commis Otto Deuß in Langerfeld zum Pro- AhAbtheilung 48 s kuristen bestellt, was am 29. Dezember 1881 unter E “ Nr. 133 des Prokurenregisters vermerkt ist. [103] Ueber das Vermögen des Uhrmachers J. Voelkel hier. Dresdenerstraße 93, ist heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Pots⸗
1143 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft E. Freytag in Bartenstein, Pegesel. der Fabrikbesitzer Eduard Freytag und dessen Sohn Engen Freytag in Bartenstein sind, wird,
da die Zahlungsunfähigkeit aus der erfolgten
Zahlungseinstellung sich ergiebt, heute, am 31. Dezember 1881, Vormittags
Die an Johann Lindemann ertheilte Prokura ist
Amtsgericht Ritzebüttel.
Abtheilung 48.
8
— —’-
Salzuflen. Auf Grund der Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 13 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „F. A. Bark⸗ hausen“ gelöscht. Salzuflen, den 30. Dezember 1881. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. T“
16. Januar
Usingen. Bekanntmachung. [86] In das Genossenschaftzregister wurde heute zufolge Verfügung vom 23. d. M. bei laufender Nummer 8,
zu Wesel hat
seine Ehefrau 8
unter Nr. 166 II
E werden d 6
§§. 140 und 141 d. Konk.⸗Ordg. benachrichti
Cannstatt, den 30. bveeza2 bogachrichtigt Konkursverwalter:
MNpotar Kümmerle.
8 Konkursverfahrden. n dem Konkursverfahren über das Ve ge des Kürschnermeisters Gustav Herrmaun von n 88 in. Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu ei f Neenkäcte nd 8 zu einem Zwangsvergleiche en 20. Januar 1882, Vormittags 11 ½ Ul vor dem Königlichen Amtsgerichte, 8. dnhr, anberaumt. Danzig, den 28. Dezember 1881. Grzegorzewski,
[139. Konkursverfahren.
Saaeber 1b Vermögen der asselbach zu Oberwesel am Rhein ist heute, am 29. Dezember 1881, Vormittags d1b nhe⸗ das Konkursverfahren eröffnet. er Kaufmann Karl Joseph Castor zu Ober⸗ mird 8* Konkursverwalter ernannt. onkursforderungen sind bis zum 15. 1882 bei dem Gerichte Inzumelen . Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und, eintretenden Falls, über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Mittwoch, den 25. Januar 1882, „Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 2. März 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. „Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis
Königliches Amtsgericht zu St. Goar. Beglaubigt: 11““ Ger htsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[144] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Levin Lauersen in Christiansfeld ist am 30. Dezem⸗ ber 1881, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ E“ eröffnet.
Konkursverwalter Gerbermeister in Chri⸗ eängfeid, eister Bloch in Chri Offener Arrest und Anzeigefrist bis 11. Febr 1882 einschließlich. G“ Erste Gläubigerversammlung 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. 8 Hadersleben, den 30. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Veröffentlicht: Mahncke, Gerichtsschreiber.
32 —₰ 6 . 1162 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Uhrmachers und Kauf⸗ manns Moritz Gittler zu Kattowitz ist hente am 28. Dezember 1881, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 3 Verwalter: Kaufmann Salomon Koenigsberger zu Kattowitz. Anmeldefrist und Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Febrnar 1882 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 23. 1882, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Pruͤfungstermin den 22. Februar 8882 Vormittags 10 Uhr, (Terminszimmer Nr. ½ Kattowitz, den 28. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Vv. 8
am 19. Januar
Januar
[145]
Ueber das Vermögen des Putz⸗ und Mode⸗ waarenhändlers Carl Werner, in Firma Carl Werner, in Kiel ist heute, am 29. De⸗ zember 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Ringstraße Nr. 55 hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis nuar 1882. Anmeldefrist bis 11. Februar 1882. Termin zur Wahl eines anderen Verwalter 17. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr. 1 Allgemeiner Prüfungstermin 18. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr. 1 Kiel, den 29. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Rentier Asmussen,
16. Ja
woselbst der Vorschuß⸗Verein zu Usingen ein⸗ getragen ist, in Col. 4 Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 27. November 1881 ist Rudolf Lötze von Usingen zum Direktor Seo Phclcph von da zum Kontroleur bruar 1882. wiedergewählt worden. rist zur 2 g der K for
Usingen, den 28. Dezember 1881. 8 10 Phrnn, kaneqäng b1X“X“ Königliches Amtsgericht, Abth. II. . Prüfungstermin am 14. März 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer 21. — Berlin, den 31. Dezember 1881. „ TLrzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 54.
damerstraße Nr. 122 a. Erste Gläubigerversammlung am 19.
1882, Vormitzags 11 Uhr. 8
Wellburg. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist bei Nr. 4: „Weiburger Gas Beleuch⸗ tungs Gesellschaft“ in Col. 4 heute folgender Ver⸗ merk eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 15. Dezember 1881 hat eine Neuwahl des Verwaltungsraths statt⸗ efunden. Es sind gewählt worden: Kaufmann . Farr, Banquier Rudolph Herz, Gastwirth W. Moser, Kaufmann Chr. Ulm und Bau⸗Unter⸗ nehmer C. Baltzer sen., sämmtlich von hier. Als als Stellver⸗
“
[152] Cannstatt. 8 In der Konkurssache des entwichenen Kauf⸗ manns Chr. Fausel von hier beträgt nach der vom K. Amtsgericht dahier genehmigten Schluß⸗ Vertheilung der verfügbare Massenbestand: 8659 ℳ 34 ₰, wovon noch die Kosten abgehen. Die bevorrechteten Forderungen betragen: 12,361 ℳ
Offener Arrest mit Arnzeigepflicht bis 10. Fe⸗
„ „ (gez.) Steltzer. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber
Konkursverfahren 1 Ueber das Vermögen des verstorbenen Haus⸗ und Färbereibesitzers Theodor Bernhard Schöpel in Rochlitz ist am 30. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Zürn in Rochlitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Februar 1882. Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1882. Erste Gläubigerversammlung
Allgemeiner Prüfungstermin den 1882, Vormittags 9 Uhr. Rochlitz, am 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Lobe.
Redacteur: Riedel.
25. Februar
Weilburg, den 29. Dezember 1881. 72 ₰
des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.
In unser Firmenregister ist unter Nr.
8 Königliches Amtsgericht. Es erübrigt also für sämmtliche unbevorrechtete 8 . — Forderungen Nichts.
Berlin: Verlag der Erxpedition (Kesse⸗) Druck: W. Elsner. 1 8
Gläubiger unter Hinweis auf
hierselbst Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
Kaufmanns Karl
zum 2. Februar 1882 Anzeige zu machen. “
Konkursverfahren.
am 28. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr.
b1* 22 An 708
8 3 7 Nℳ 8
Anzeiger und Königli
Berlin, Dienstag, den 3. Januar 1882.
von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post
8
Verfügungen des Reichs-Postamts
und Telegrapl
2
nebst einem Porto- und Telegrammgebühren-Tarif.
Das P
—
Beitritt von Hawaii (Sandwichs-Inseln) zum Welt- postverein.
Das Königreich Hawaii (Sandwichs-Inseln) ist dem Weltpostverein beigetreten.
Es kommen mithin für Briefsendungen nach und aus Hawaii (Sandwichs-Inseln) die Vereinsporto- sätze in Anwendung, nämlich: 20 ₰ für frankirte Briefe, 40 ₰ für unfrankirte Briefe, für je 15 Gramm; 10 ₰ für Postkarten; 5 ₰ für je 50 Gramm Drucksachen, Ge- schäftspapiere und Waarenproben, mindestens jedoch 20 ₰ für Geschäftspapiere und 10 ₰ für Waarenproben.
Einführung von Pestaufträgen zu Bücher- postsendungen.
Vvom 1. Januar ab darf den Bücherpostsendun- gen, d. i. den Sendungen mit Büchern, Musikalien, Zeitschriften, Landkarten und Bildern, soweit dieselben den Bestimmungen der Postordnung über die Beförderung von Drucksachen entsprechen und ein Gewicht von mehr als 250 Gramm haben, gegen Zahlung einer besonderen, vom Absender zu entrichten- den Gebühr von 10 ₰ ein Postauftrag zur Ein- ziehung der die Sendung betreffenden Rechnung bei- gefügt werden.
Die den Bücherpostsendungen beigegebenen Rech- nungen dürfen mit handschriftlichen Zusätzen ver- sehen werden, sofern diese Sendungen betreffen und nicht die Eigenschaft einer besonderen, mit demselben in keiner Beziehung stehenden Mittheilung haben.
Die Aufschrift der Sendungen, welchen ein Post- auftrag beigefügt ist, hat lediglich zu lauten:
Postauftrag zur Bücherpostsendung No. (Geschäftsnummer) nach (Name der Postanstalt, in deren Bezirk der Empfänger wohnt.)
Das der Sendung beigefügte, gehörig ausgefüllte Formular für Postaufträge zur Geldeinziehung, sowie ein ausgefülltes Postanweisungsformular müssen in einem mit gleichlautender Aufschrift versehenen Brief- umschlage so fest beigebunden sein, dass unterwegs sich kein Theil von der Sendung trennen kann. Auf dem Auftragsformular müssen neben der Ueberschrift „Post- auftrag“ die Worte „zur Bücherpostsendung“ zugesetzt und dahinter die Geschäftsnummer wiederholt sein. Das Verlangen der Weitergabe oder Weitersendung ist bei diesen Postanftrüägen nicht zulässig. Auf der Rück- seite eines jeden Postauftrags zu einer Bücherpost- sendung muss entweder der Vermerk „Ohne Frist“ oder folgender Empfangsvermerk niedergeschrieben sein: „Die Anlagen dieses Postauftrags habe ich ohne Zahlung des umstebend angegebenen Geldbetrages empfangen....”
Ueber Bücherpostsendungen mit Postauftrag wird ein Einlieferungsschein nicht ertheilt, sofern der Absender nicht die Einschreibung unter Zah- lung der Einschreibgebühr ausdrücklich verlangt hat.
Die Vorzeigung und Aushändigung der Post- aufträge zu Bücherpostsendungen und ihrer An- lagen erfolgt nach den für die übrigen Postaufträge geltenden Grundsätzen. Wird von dem Empfänger die Annahme sofort bestimmt verweigert, so wird die Sen- dung an den Absender kostenfrei zurückgesandt, und zwar unter Einschreibung, wenn sie bei der Einlieferung eingeschrieben war. Ein Gleiches tritt ein, wenn bei solchen Sendungen, deren Postauftrag den Vermerk „Ohne Frist“ trägt, bei der ersten Vorzeigung die Zah- lung nicht geleistet wird. In den übrigen Fällen ist es dem Empfänger überlassen, die Anlagen des Post- auftrags entweder unter sofortiger Zahlung des vollen Geldbetrages, welcher 'auf letzterem angegeben ist, oder unter Zusage der späteren Berichti- gung dieses Betrages anzunehmen. Wird der Betrag nicht sofort berichtigt, so werden dem Empfäünger die Drucksachen gegen Vollziehung der Quittung auf der Rückseite des Postauftrags ausgehändigt. Der Post- auftrag wird ihm sodann nach Ablauf von 7 Tagen
Postsache
lediglich den Inhalt der
unTm r, rxmen.
zeigung die Zahlung nicht, so wird seitens der Post- anstalt der mit entsprechender Bescheinigung des be- stellenden Boten versehene Postauftrag sammt bei- gefügtem Postanweisungsformular ohne Anschreiben als an den Absender zurückgesandt. Eine Zurücknahme der Drucksachen seitens der Post ist in diesem Falle unstatthaft. Die weitere Ab- wickelung der Angelegenheit bleibt vielmehr lediglich dem Absender und Empfänger überlassen.
Die für Bücherpostsendungen mit Postauftrag b e- zahlten Beträge werden den Absendern mittels der beigefügten Postanweisung übermittelt, und zwar unter Abzug der Gebühr für letztere, so weit nicht ein mit dem erforderlichen Gebührenbetrage versehenes Post⸗ anweisungsformular verwendet worden ist.
Für die auf Bücherpostsendungen eingezogenen Geldbeträge haftet die Postverwaltung wie für die auf
Postanweisungen eingezahlten Beträge. Eine weiter- gehende Gewähr insbesondere gegen Verlust und Be- schädigung der Bücherpostsendungen selbst, sowie für rechtzeitige Vorzeigung, Bestellung, Rücksendung u. s. w. wird nicht geleistet. Ist eine derartige Sendung unter Einschreibung eingeliefert worden, so wird für dieselbe in gleichem Umfange wie für Einschreib- sendungen Gewähr geleistet.
ngen des Posttarifs, insbesondere des am 1. Oktober 1881 in Kraft getretenen Packet-Portotarifs für den Verkehr mit dem Auslande, ist von dem Reichs-Postamte ein über- sichtlicher Tarif in Quartblattlorm herausgegeben worden.
Dieses Druckwerk, welches vorzugsweise für Ge- schäftsleute berechnet ist, enthält den Posttarif für gewöhnliche Briefsendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen und Waarenproben):
I. im inneren Verkehr des Deutschen Reichs- Postgebiets, sowie im Verkehr mit Ba yern, Württemberg und Oesterreich-Ungarn;
II. im Verkehr mit den übrigen Ländern des
Weltpostvereins; im Verkehr mit Ascension, Capland, Colonie Victoria, Natal, St. Helena, Bolivien, Costa Rica, Nicaragua, Annam, Siam und Australien.
Ferner enthält derselbe den Posttarif für frankirte Packete ohne Werthangabe im Ge- wichte bis 3 bz. 5 kg nach: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Egypten, Frankreich, Griechenla nd, Grossbritannien und Irland, Helgoland, Italien, Luxemburg, Montenegro, Niederland, Nor- wegen, Oesterreich-Ungarn, Rumänien, Schwe- den, der Schweiz, Serbien und der Türkei.
Der Posttarif ist zu dem Preise von 10 für das Stück durch die Postanstalten zu beziehen.
“
und Beförderung telegraphischer Postanweisungen.
Für die Annahme und Beförderung telegra- phischer Postanweisungen ist versuchsweise die beschränkende Bestimmung in Wegfall gekommen, nach welcher sowohl am Einzahlungs- als auch am Bestim- mungsorte eine dem öffentlichen Verkehr dienende Telegraphenanstalt sich befinden muss.
Bei telegraphischen Postanweisungen, welche an Orten ohne Telegraphenanstalt zur Post gegeben werden, wird das Ueberweisungs-Telegramm von der Annahme- Postanstalt mit der näãchsten Postgelegenheit der am schnellsten zu erreichenden Reichs-Telegraphenanstalt als Einschreibsendung zugeführt. Für letztere hat der Einzahler Porto und Einschreibgebühr im Voraus zu entrichten.
Ist eine telegraphische Postanweisung nach einem mit einer Telegraphenanstalt nicht versehenen Postorte gerichtet, so erfolgt die Weiterbeförderung des betreffen-
nochmals behufs Berichtigung der Auftragssumme vor- gezeigt. Erfolgt auch bei dieser
wiederholten Vor-
den Ueberweisungs-Telegramms von der letzten Tele- 1
ostblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Zeutschen Reichs-Postanstalten gegen Vorausbezahlung von 1 Mark jährlich, sowie zum Preise von 25 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.
graphenanstalt bis zur Bestimmungs-Postanstalt eben- falls mit der nächsten Postgelegenheit als Einschreib-
sendung. ob er das Porto, die Einschreib- und die Eilbestell-
Es ist in das Belieben des Einzahlers gestellt, gebühr für diese Sendung vorausbezahlen, oder die Berichtigung dem Empfänger überlassen will. Telegraphische Postanweisungen nach Orten ohne Postanstalt werden von der letzten Postanstalt dem Empfänger durch Eilboten zugeführt. Für die Bestellung telegraphischer Postanweisungen durch Eilboten kommen die für die Eilbestellung gewöhnlicher Postanweisungen im §. 21 der Postordnung festgesetzten Gebühren zur Erhebung. Danach sind zu entrichten: wenn die Bestellung im Ortsbestellbezirk der Postanstalt erfolgt, für jede Sendung 50 , wenn die Bestellung im Landbestellbezirk der Bestimmungs-Postanstalt erfolgt, für jedes Kilometer 30 ₰, im Ganzen jedoch nicht unter 1 ℳ 50 ₰ für jede Bestellung. Höhere Vergütungen für die Eilbestellung nach dem Landbestellbezirke werden nur in den Fällen erhoben, wenn der Bestimmungs-Postanstalt Niemand zur Verfügung steht, der die Lei- s8;tung zum tarifmässigen Satze übernimmt. Die vorstehenden Bestimmungen finden auch im Verkehr mit Bayern und Württemberg Anwendung.
Postanweisungs-Yerkehr mit der Cap-Kolonie.
Im Wege der Postanweisung können nach der Cap-Kolonie Zahlungen bis zum Betrage von 210 ℳ durch die Deutschen Postanstalten vermittelt werden. Die Einzahlung hat unter Anwendung des für den inter- nationalen Verkehr vorgeschriebenen Postanweisungs9- Formulars zu erfolgen. Der einzuzahlende Betrag ist auf demselben in englischer Währung anzugeben; die Umrechnung in die Markwährung erfolgt durch die Einlieferungs-Postanstalt. Die Gebühr beträgt 50 ₰ für je 20 ℳ oder einen Theil von 20 ℳ, mindestens jedoch 1 ℳ Die Postanweisung muss den Namen und minde- stens den Anfangsbuchstaben eines Vornamens bz. die Bezeichnung der Firma des Empfängers, sowie die ge- naue Angabe des Wohnorts desselben enthalten. In gleicher Weise ist auf dem Abschnitt der Postanweisung der Absender zu bezeichnen. Zu weiteren schriftlichen Mittheilungen darf weder die Postanweisung noch der Abschnitt derselben benutzt werden. Von der erfolgten Einzahlung der Beträge sind die Empfänger seitens der Absender durch besondere Benachrichti- gungsschreiben in Kenntniss zu setzen. 1“
6
Postanweisungs-Verkehr mit den Dänischen Antillen. Auch nach den DHänischen Antillen (St. Thomas, Ste. Croix und St. Jean) können Zahlungen bis zum Betrage von 360 Dänischen Kronen im Wege der Postanweisung durch die Deutschen Postanstalten vermittelt werden. Die Einzahlung hat unter Anwen- dung des für den internationalen Verkehr vorgeschriebenen Postanweisungs-Formulars zu erfolgen. Der einzu- zahlende Betrag ist auf demselben in Kronen und Oere anzugeben; die Umrechnung in die Markwährung wird durch die Aufgabe-Postanstalt bewirkt. Die Ge- bühr beträgt 20 ₰ für je 20 ℳ, mindestens jedoch 40 J. Der Abschnitt der Postanweisung darf nur die Angabe des eingezahlten Betrages, die Bezeichnung des Absenders und das Datum der Einzahlung enthalten. Am Bestimmungsort werden die in Kronen und Oere angegebenen Postanweisungsbeträge in der Landesmünze, nach dem Verhältniss von 15 Kronen = 4 Dollars, au- X“ “ 8
Postkarten mit Antwort im Verkehr mit Uruguay. Denjenigen Ländern des Weltpostvereins, nach
welchen Postkarten mit Antwort abgesandt werden
können, ist auch Uruguay beigetreten. Das Porto für
derartige Postkarten beträgt 20 J. 8