1882 / 4 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

r Februar-März 22,95 2,80 22,85 ℳ, per 22,40

per 100 Külogr. Für Weizen gute Sorte . Weinen mittel Sorte. Weizes geringe Sorte.. Roggen gute Sorte.. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Serte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hefer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt⸗Strohn . ..

4en

1111414*

Speisebohnen, weisss. von der Keule 1 Kilogr.. Bauechfleisch 1 Kilogr..

Schweinefleisch 1 Kilogr.

Kaltfeisch 1 Kilogr..

Hammelfleisch 1 Kilogr.

Butter 1 Kilogr...

Eier 60 Stück

Karpfen pr. Kilogr..

Aale

.* 0

Zander Hechte Barsche Schleie Bleie G““ 4* Berlin, 4. Januar. (Amtliche Pre vop Getreide, Miehl. Oel, Petroleum un Weizen loco flau. Termine behauptet. Kündigungspreis 217,5 per 1000 Kilogr. nach Qual., schwimmend —, per diesen Monat Februar 217,5 bez., per Februar-MHärz —, per April-Mai 225,25 226 bez., per Mai-Juni per Juni-Juli 226 bez. G Roggen unverändert, wenig verändert. Gek. 2000 Ctr. 1000 Kilogr. Loco 169 180 nach Qual. Bahn bez., inländ. und poln. 175 178 ab Bahn

s11111414A4“*“

væsn n n u b*

Monat 172.25 172 172,5 bez., per Januar-Februar 171 bez., per Februar März —, per April-Mai 167 166,5 166,75 bez.,

Juni 165,5 164,75 bez.,

Gersre flau. Peoer Ithm Kilowr. 200 nach Qual. Gestern 135 200

Häafer loco feine Waare gefragt. Gekündigt Ctr. 145 173 nach CQual., Februar —, per Aprij-Mai 145,5 145,25 bez 145,75 bez., per Juni Juli 147 nom.

Mais loco unverändert. reis per 1000 Kilogr. Loco 150 162 Mai-Juni —.

Erbsen per 1000 Kilegrammw. Futterwaare 153 170 nach Qual.

Roggenmehl matt. Gek. 2000 Ctr.

—übobobeboe & 1SI188881S81S8S88S

Gekündigt 2000 Cm. Loco 205 237

ber März-April 225,5 226,5 bez.,

loco feine Waare gefragt, Termine Kündigungspreis 172,5 russ. 170 174 ad

per Juni-Juli 163,25 162,75 163 bez. Gonzea unga kleins

Termine Kundigungapreis per 1000 Kilogr. Loco per diesen Monst —, per Jannar- per Mai-Juni

Gekündigt Ctr. 8 n. Qual., per

iesen Monar —, per Januar-Februar —, per April-Mai —, Kochwaare

Kündigungspreis 23,2 per 100 Kilegr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. unversteuerr incl. Nebel.

ℳ, Winterraps rübsen

er 100 Kilogr. Loco mit

24,2 ℳ, per April- Mai Spiritus fest und höher.

Loco mit Fass —, 48,1 48,7 48,9 bez.,

S2SIS

50 6 bez., per Juni-Juli

47 bez.

80 70

20

80 60 0

29 1110

Cöln, 3. Januar.

Marken über Notiz bezahl. kleine 135 200 nach

Posen, 3. Januar.

6 2 isfeststellaung 5 552 15 Feeea 5 23.50, pr. März 23,15,

zpiritns.) AMürz 17,10, pr. Mai 16 80.

—, per Januar- Petrolenm 6,95 bez. u. Gld., pr

Hamburg, 3. Jannar.

per Getreidemarkt.

bez., per diezen

Weizen

ver Mai- ruhig. Rüböl still, ioce ruhig, pr. Januar 41 Br..

April 41 ¼ Br., 2000 Sack.

135— niedriger.

Regnerisch. E“

Wien, 3 Januar. Kündigung9e- Getreidemarkt. Hafer pr. Frühjahr 7,50 Br. Pest, 3 Januar. Produktenmarht. Termine fester, per Frühjahr jahr 8,20 Gd., 8,25 Br.

Ler

171 220 ℳ,

AxaxaaEn

ℳ,

Rüböl unverändert. Gekündigt 600 Ctr. Kündigungspr. 56 per diesen Per Februar-März —, 57,1 bez., per Mai-Juni 57

Fass —, onat und per Januar-Februar per März-April —, por April-Mai

Leinol per 100 Kilogr. loco ohne Fasa —, Liete —. Petroleum behauptet. Raffnirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Faas in Posten von 100 Ctr. Gekünd. 4000 Ctr. 23,8 per 100 Kilogramm. Loco —, per Januar-Febrnar 23,8 23,7 23,8 23.9 bez., per

51.2 51,5 bez., 52,4 bez., per August-September —. Spiritus per 100 Liter à 100 % =

Weizenmehl. No. 00 32,00 - und 1 28.50 27,50. Roggenmeh 23,50 22,50 bez. per 100 Kilo

(Schlussbericht) ruhig.

April 7,45 Br., pr. Mai 7,45 Br., pr. August- IW. T. B. Weizen Reggen loco still, auf Toermine ruhig.

bor Januar 230,00 Br., 228,00 GA., 227,00 Br., 225,00 ͥdͥ. Roggen pr. Januar 172,0-. Gd., pr. April-Mai 162,00 9 8,00,

Winterrübsen

ohne Fass —, 56 bez.,

Kündi per diezen bez.,

Kündi 10,000 Liter

48,9 49 bez.,

Sack.

Sack. per dienen Monat 23,20 ℳ, per Januar Februar 23,05 ℳ, ℳ, per März-April —. Mai-Juni 22,45 ℳ, per Juni-Juli 22,25

Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. Ctr. Kündigungspr. ℳ., Sommer-

per April-Mail

ngspreis onat und per Februar-März September-Oktober 25 bez. Gek. 70 000 Liter. preis 48,7 per 100 Liter à 100 % =

2- 90⁄%.

per diesen Monat und per Januar-Februar per Februar-März März-April —, per April-Mai 50

per

50,4 bez., per Mai-Juni 50,2 per Juli-August 52

10 000 %. Loco ohne Fass

30.50, No. 0 29,50 28,50, No. 0 l. No. 0 25,00 24,00, Nr. 0 u. 1 gramm Brutto incl. Feine Berichtigung. Gestern: Gerste per 1000 Kg. grosse und Qual.;

Hafer per Juni-Juli 145,5 nom.;

Rüböl Kündigungspreis m. F. 56,2 per 100 Kg.

[(W T. B.) Spiritus loco ohne Fass 46 40, 47,10, pr. März 47,90, pr. April-Mai

( . B) Getreidemarkt. Weize

Roggen loco 21,00

7,30 Br..

loco und

119 160,00 Gd. Hafer flau. pr. Mai 58 50.

Kaffee ruhig,

(W. T. B.) Weizen pr. Frühjahr 12.58 Gd. 8,30 Gd., 8,35 Br.

(W. T. B.) Weizen loco sich befestigend, 12,37 Gd.,

pr. Jannar 46,70. pr. Februar Gekündigt 30 000 Liter.

n hiesiger lsco 24,00, fremder loce pr. Mai 23,00 Hafoer pr. Mai 29,80, r. Oktober 29.20.

Bremen, 3. Januar. ([¶W.

Dr.

loco 17,00 Rüböil loco 31,00)

Standord white loce Februar 7,20 Br., per März

per

Dezember 8,10 Br.

auf Termine ruhig.

r. April-Mai 170,00 Gerste Spiritus pr. Febrnar-März 41 ¼ Br. pr. z- pr. April-Mai 41 Br. Petroleum ruhig, Standard white Joco d., pr. Januar 7,40 Gd., pr. Februar-März 7,60 Gd. Wetter:

Umsatz

7,50 Br. 7.40

„12,60 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,45 Gd.,

auf 12,40 Br. Hafer pr. Früh- Mais pr. Mai-Juni 7,25 bez. Wetter:

Amsterdam, 3. Januar. (W. T.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 198, pr. Mai 191.

Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) 8

Bancazinn 66. r

Antwerpen, 3. Januar. „Petroleummarkt. (Sechluasberichr.] Raffinirten., Tyna weiass, loco 17 ¾ bez. u. Br, pr. Februar 18 ¼ Br., pr. Maärz 18 ¼ Br., pr. September-Dezember 20 ¼ Br. Weichend.

Antwerpen, 3. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussberickt.) Weizen ruhig. Roggen vernachlässigt. Hafer flau. Gerste unverändert.

London, 3. Januar. C. . S

An der Küste angeboten 15 Weizenledungen. Milde. Havannazucker Nr. 12. 25. Ruhig.

Liverpool, 3. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen stramm, Mehl stetig, Mais ruhig, Preise zu Gunsten der Käufer. Wetter: Regenschauer.

Liverpool, 3. Januar. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tagesimport 37 000 B., davon 29 000 B. amerikanische. Amerikaner unverändert, Surats ruhig. Middl. amerikanische Februar-März-Lieferung 621/2, März-Aprilj Lieferung 62 ⁄2 d.

(W. PT. PS.)

vx vevehes 3. Januar. 1 2r Water Armitage 7 ⅛⅜, 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 9 ½, 30r Water Glayton 10 ½, 32 r Mocs Townhead 9 ⅞, 40 r Mule Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 10 ½, 40r Double Weston 11 ½, 60r Double courante Qual. 14 ½, Printers 1e/16 254⁄50 8 pfd. 94 ½. Fest.

Slasgow, 3. Januar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 51 sh. 9 d. bis 52 sh

Wetter:

6 d.

Hull, 3. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 3—1 Schön.

B 8. 18 .

ohzucker oco ruhig, 57,00 à 57,25,. Weinzer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 xr. Januar 65,75 i⸗ August 68.50. 8 . 3. Januar. (W. T. B.) roduktenmarkt. Weizen behau tet, pr. Januar 32,00, p. Februar 31,90, pr. März-Juni 31,80, 8 pr. ““ 31,89 Mehl 9 Marques ruhig, pr. Januar 66,30, pr. Februar 66,75, pr. März-Juni 67,00, pr. Mai-August 66,50. Rüböl behauptet, pr. Januar 78,00, pr. Februar 77,75, pr. März-April 77,50, pr. Mai- August 75,00. Spirtus behauptet, pr. Januar 62,00, pr. Februar 62,25, pr. März-April 63. 25, p. Mai-August 63.75.

Produktenmarkt. Talg loco 59,50, pr. August Weizen loco 15,75. Roggen loco 10,25. Hafer loco 5,25. loco 35,00. Leinsaat (9 Pud) loco 14,25. Thauwetter.

New-York, 3. Januar. (W. T. D.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⅞, do. in New-Orleans 11 ⅛. Petroleum in New-York 7 Gd., do. in Phila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates D. 81 C. Mehl 5 D. 50 0C. Rother Winterweizen loco 1 D. 43 ½ C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 42 C., do. pr. Januar 1 D. 45 C., do. pr. Februar 1 D. 47 ¼½ C. Mais (old mixed) 72 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ⅛. Kaffee (Rio-) 10 ½. Schmalz (larke Wilcox) 11 ½, do. Fairpanks 11 ½, do. Roh- B- Brothers 11 ⅛. Speck (short clear) 9 ½ C. Getreidefracht 4 ¼.

Rio de Janeiro, 2. Januar. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 21 ¼, do. auf Paris 446. Tendenz des Kaffeemarktes: Schwach. Preis für good first 4100 à 4250 Durchschnittliche Tageszufuhr 7750 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 18 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 40 000,

do. nach dem Mittelmeer 15 000, Vorrath ⁊228 000 Sack. 0 von Kaffee in Rio

sb. höher. Wetter:

8 .

Hanf

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opernhaus. 4. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frau Mallinger, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 4. Vorstellung. Die Eine weint, die Andere lacht. Schauspiel in 4 Akten von Dumanoir und Keranion. Vorher: Gringoire. Charakterbild in 1 Akt von Th. de Banville, deutsch von A. Winter. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 5. Vorstellung: Rigoletto.

Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des F. M.

Piave. Musik von G. Verdi. Tanz von Paul Taglioni. (Gilda: Mad. Albani, Königl. Kammer⸗ sängerin, als letzte Gastrolle, Frl. Brandt, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Extra⸗

reise.

Schauspielhaus. 5. Vorstellung.

Male wiederholt: Kriemhild.

3 Akten von Adolf Wilbrandt.

Zum ersten Trauerspiel in Anfang 7 Uhr.

2

Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 109. Male: (Neu einstudirt.) Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Don⸗ nerstag: Gastsp. des Frl. Hermine Meyerhoff, vom K. K. priv. Carl⸗Theater in Wien. Mit neuer Ausstattung an Dekorationen und Costümen, z. 13. M.: Anahna. Humoristisch⸗phantastisch⸗musikalisches Märchen mit einem Vorspiel und 4 Bildern, mit Benutzung einer altindischen Sage von M. I. R. Musik von Hermann

umpe. Dirigent Herr Kapellmeister M. Clarus.

nfang 7 Uhr. ie Theaterbillets berechtigen zu freiem Eintritt zu den im Tunnel stattfindenden Instrumental⸗ und Vocal⸗Concerten.

Freitag: Dieselbe Vorstellung. e Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche.) Donnerstag: Zum 36. Male (mit neuer Ausstattung): Der Gasrogner. Romantisch⸗komische SSes in 3 Akten von R. Genée und F., Zell. Musik von Franz von Suppé.

59 Freitag: Dieselbe Vorstellung. Residenz-Theater. Direktion: E. Neumonn.

Donnerstag: Die Höhle des Löwen.

Sonnabend: Erstes Gastspiel des Herrn Thomas

und Frau. Novität: Eine Vergnügungsreise.

Krolls Theater. Vorletzte Woche. Donnerstag: Weihnachts⸗Ausstelung. Im Römersaal: Das Lied von der Glocke. Im Rittersaal: Die vier Elemente. Im Korbsaal: Das heilige Grab in Jerusalem. Im Königsaal: Der Weihnachtsmann. Original⸗Posse mit Gesang

und Tanz in 3 Akten von Th. Kolbe. Im Tunnel: Vorträge der Tyroler Sängergesellschaft Hinter⸗ waldner. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. I. Parq. 2 ℳ, II. Parq. 1 50 ₰, Entrée 75 ₰.

reitag: Weihnachts⸗Ausstellung. Dieselbe Vor⸗

stellung. Krolls Etablissement. Sonnabend: Letzter diesjähriger GCrand Bal masqué et paré.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Donnerstag: Klein Däumling und die Goldelse oder Der verzauberte Prinz. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 8 Bildern von Wilh. Antony. Musik von A. Wiedeke. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hart⸗ wig. Die neuen Kostüme vom Obergarderobier W. Kutscherscheck. Die Maschinerien vom Theater⸗ maschinisten W. Krüger. Die Beleuchtungs⸗ u. Rüst⸗ effekten vom Pyrotechniker C. Wolters. Die Cachier⸗ arbeiten vom Bildhauer F. Friedrich. Die Ballet⸗ arrangements vom Balletmeister A. Bruö. Das Ganze neu in Scene gesetzt vom Dir. van Hell.

Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Wilhelm-Theater. Donnerstag: Z. 12. M.: Ueber Land und Meer (Novität). Original⸗Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Evolutionen in 3 Akten und 6 Bildern von Bruno Zappert. Musik von Victor v. Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Josephine Pagay a. G.)

Germania-Theater. Donnerstag: Z. 12. M.: Wünsche und Träume.

Belle-UHliance-Theater. Donnerstag: En⸗

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Z. 51. M.: Kyritz Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Kyritz Pyritz.

Concert-Haus. Concert des Kgl. P⸗ Hof⸗Musikdirektors Herrn B ilse.

Böttcher's instr. Soirée im Stadt⸗Thea⸗ ter, Lindenstr. 43. Täglich von Abends 7 bis nach 9 Uhr. Ganz neu! 1. Akt. Das romantische Schweden, genannt „Das nordische Italien!“ Insel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisby’'s hochberühmte Ruinenwelt, deutsches Werk, d. Vineta’'s Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Scheeren n. d. nord. Venedig. Stockholms Glanzpunkte. Touristenfahrt zum lieblichen Hus⸗

guarna⸗- und randiosen Trollhättafall. Urwald. Bergwer Landschaftsnatur von Nor⸗

land, Jemtland und Lappland. Das bestrickend

ʒdgd

krone.

2. Malerische Orientreise von Konstantinopel

bis Jerusalem. Inneres

Moscheen, Bazare, Cafés, Serailgarten, Harem ꝛc; R 3 Palästinas denkwürdige Stätten. Jerusalems sehenswerthe Glanzpunkte.

Reise nach Syrien;

3. Soirée fantastique.

Entrse: 2 ℳ, Kinder die Hälfte. Sehr warm geheizt.

der

Farbenmagie. 1 50 ₰, 1 und 50 ₰. Tagesverkauf von 9—4 Uhr.

schöne Hochland bei Mondschein u. Nordlichts⸗

Wochen⸗Uebersicht der

Württembergischen Notenbank

vom 31. Dezember 1881. Activa.

W“ 1

Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln

[586]

Sultanenstadt,

9,107,965 86 6,630 210,500 18,402,595 33

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Meyer mit Hrn. Gfug (Trebnitz Winzig). Frl. Magdalene v. Eschwege mit Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef v. Arnim (Fritzlar).

G 8 Premier⸗Lieutenant Karl Ludwig v. Witzleben (Berlin). Hrn. (Berlin). Oberförster

Baumeister

mann a. D. Lothar v.

Geboren: Ein Sohn: Polizei⸗Lieutenant Gladisch Tochter: Hrn. werda).

Gestorben: Hr.

(Dresden). Hr. Major a. D.

lisch (Cunersdorf). Frau geb. v. Tempelhoff (Stettin)

Major Elise Krahn,

an Lombardforderungen . an Ehekhen. . an sonstigen Aktiven..

Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds. 1“ Der Betrag der umlaufenden

Daeten. 11““ ie sonstigen täglich fälli 8 bindlichkeiten., hf 88 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten . Die sonstigen Passiven ..

862,000 509,191 14 602,013 45

Eine Kloer (Hoyers⸗

Eduard Müller Adolph v. Sa⸗

825,555,50 im Inlande zahlbaren Wechseln 1,847,797 58.

u“

Wochen⸗Ausweise der deutschen

Zettelbanken.

Bank für Süddeutschland.

[579] Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß,

daß zur Erfüllung des für die Ti enn Schuld vom sür die Tilgung der städtischen

Jahre 1828 bestehenden Amortisations⸗

Stand am 31. Dezember 1881.

Activa. Casse: 1) Metallbestand

II. IV. V. VI.

Bestand an Wechseln. Lombardforderungen Eigene Effecten ..

Sonstige Actira ..

Passiva.

I. Actiencapital II. III.

1 ½

Reservefonds .

Mark-Noten in Umlauf

WhrngF.

VI.

VII.] Diverse Passiva

Eventuelle Verbindlichkeciten aus

gegebenen, im Inland 790,909 14.

„.6 6 5

V. Nicht präsentirte Noten in alter

3) Noten anderer Banken.. Gesammter Cassenbestand

Inobtaa .. .

Immobilien-Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten

Täglich füllige Guthaben,

zahlbaren Wechseln

planes für das Jahr 1882, 3 ½ proz. Berliner Stadt⸗

Obligationen im Gesammtbetrage von 193 800

amortisirt worden sind, und werden dieselben mit

Zinsscheinen vom 1. Januar 1882 ab und An⸗

weisungen vorschriftsmäßig kassirt werden.

Merlin. Eege. 1882.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und

Residenzstadt. caes Duncker.

3 5,296.217 56 18,030,— 566,200,— 5,880,477 56 21,617,336 91 892,2195 4,700,979,85 G◻ 3 433,159,/79 15491. 85 776,420 23 Bei der heute stattgehabten III. Ziehung der 2200,581 37 Saalfelder 4 ½ %igen Stadtschuldscheine gabisr⸗ geabs V Proeraglan der Zinsgarantie für die Bahnstrecke Gera⸗Eichi wurden nachsteh 9 2 15672,300— Wera, chf hende Nummern ge 1,607,728 41 FII“ 101,819,20 GC. . 00... 15,713,700 briditt. D. Nr. 214. V Wir bringen dieses mit dem Bemerken ur öffent⸗ 99.085 71 lichen Kenntniß, daß die Zahlung der IS 24,834 93 Stücke am 1. April d. J. bei unserer Kämmerei⸗ 1041.116 09 kasse erfolgt, und daß von diesem Zeitpunkte an für 34,260,584 34 zum Iucasso

bezeichnete Schuldscheine keine Zinsen mehr bezahl werden. Saalfeld i. Th., den 2. Januar 1882. 88

Der Magistrat. Freund, i. V.

8

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, 8 3

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierte ljahr.

(Insertionspreis für den Ranm einer Uruckzeile 30

3

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. von Ekensteen, bisher Bezirks⸗ Commandeur des 1. Bataillons (Neuwied) 3. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 29, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Amtsgerichts⸗Rath Hellwich zu Gumbinnen, dem Regierungs⸗ und Baurath Lange zu Cassel, dem Kreis⸗Bauinspektor Röhnisch ebendaselbst, dem

Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Blümel zu Charlotten⸗

8“ *

burg, bisher zu Hohenstein in Ostpreußen, und dem pen⸗ sionirten Steuereinnehmer Volkmer zu Guttentag im Kreise Lublinitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rentier Simon Coppel zu Hannover den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Regierungs⸗Baumeister Rüppel zu Cassel und dem praktischen Arzt Storch zu Stroppen im Kreise Trebnitz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem katholischen Hauptlehrer Buchali zu Oppeln den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

8 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten Stockmarr, Commandeur des Infanterie⸗

Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen)

Koöniglich

Klasse zu ertheilen.

Nr. 15, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen

niederländischen 2 llitär⸗Wilhelms⸗Orden dritter

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Bürgermeister Hasselbach zu Magdeburg den

Charakter als Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath mit dem Range

kmeeines Rathes II. Klasse, ferner

bar

dem Regierungs⸗Sekretär Johann Friedrich Wil⸗ helm Scherzer zu Potsdam bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht:

dem Tapezier und Kaufmann Jakob Mündnich zu Coblenz das Prädikat eines Hoflieferanten Allerhöchstderselben

zu verleihen.

v114X““ Einberufung der beiden Häuser ö Vom 4. Januar 1882. Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Wir

G verordnen in Gemäßheit des Artikels 51 der Verfassungs⸗ Urkunde vom 31. Januar 1850, auf den Antrag Unseres

Staats⸗Ministeriums, was folgt: Die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das enhaus und das Haus der Abgeordneten, werden auf den 14. d. Mts. in Unsere Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin zu⸗ sammenberufen.

9 8 Das Staats⸗Ministerium wird mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt.

Urkundlich unter Unserer Hoöchsteigenhändigen Unterschrift

8 und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

8 Gegeben Berlin, den 4. Januar 1882.

(L. S.) bEE11nIX“ von Bismarck. von Puttkamer. von Kameke. Kaybach. Bitter. Lucius. Friedberg. von Boetticher. 3 von Goßler.

1“

8 Konzessions⸗Urkunde, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von

Orzesche nach Sohrau durch die Oberschlesische Eisen⸗

bahngesellschaft.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Oberschlesische Eisenbahngesellschaft darauf ange⸗

8 tragen hat, ihr die Erweiterung ihres Hauptunternehmens auf den

3 * 8

Bau und Betrieb einer normalspurigen Lokomotivbahn untergeordneter Bedeutung für den öffentlichen Personen⸗ und Güterverkehr von

HOHORrzesche nach Sohrau zu gestatten, wollen Wir der Gesellschaft zum

-

7

Bau und Betriebe dieser Eisenbahn Unsere landesherrliche Ge⸗ nehmigung hiermit unter den nachstehenden Bedingungen ertheilen.

g Für den Bau und Betrieb der Bahn sind die Bahnordnung deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878 (publizirt im Centralblatt für das Deutsche Reich vom 14. Juni 1878) und die dazu ergehenden ergänzenden und abändernden Be⸗

i. stimmungen (ecfr. §. 55 daselbst) maßgebend.

I.. 8

Die Gesellschaft ist gegenüber der Postverwaltung bezüglich der neuen 8. Heselich den Bestimmungen des Gesetzes vom 20. Dezember 1875 (Reichs⸗Gesetzblatt für 1875 S. 318) und den dazu ergangenen

oder künftig noch ergehenden Vollzugsbestimmungen und deren Ab⸗ änderungen, jedoch mit den Erleichterungen unterworfen, welche nach den vom Reichskanzler erlassenen Bestimmungen vom 28. Mai 1879 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 380) für Bahnen unter⸗ geordneter Bedeutung gewährt sind. Der Telegraphen⸗ und der Militärverwaltung gegenüber ist die Gesellschaft bezüglich der neuen Bahnstrecke den durch das Reich er⸗ lassenen oder künftig zu erlassenden Bestimmungen unterworfen. III.

Im Uebrigen finden auf die neue Bahnstrecke, welche einen integrirenden Theil des Hauptunternehmens der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft bildet, die für die Verwaltung des Haupt⸗ unternehmens in den landesherrlich bestätigten Statuten und den zu denselben ergangenen Statutnachträgen erlassenen Bestimmungen Anwendung. b

Doch ist für die neue Bahnstrecke ein von dem Erneuerungs⸗ und dem Reservefonds der Oberschlesischen Eisenbahn getrennter Er⸗ ueuerungs⸗ und Reservefonds anzulegen.

IV.

Die Vollendung und Inbetriebnahme der Bahn muß binnen zwei Jahren nach Eintragung der hiermit genehmigten Erweiterung des Gesellschaftsunternehmens in das Handelsregister erfolgen. 1

Sollte die Fertigstellung derselben innerhalb dieser Baufrist be⸗

Erwerbung des Grund und Bodens, sich nicht erreichen lassen, so ist der Minister der öffentlichen Arbeiten ermächtigt, die Baufrist nach Ermessen entsprechend zu verlängern. L“ 8 Zugleich bestimmen Wir, daß die gesetzlichen Vorschriften über das Enteignungsrecht und das Recht zur vorübergehenden Benutzung fremder Grundstücke zu Eisenbahnzwecken für die neue Bahnstrecke maßgebend sein sollen. 8 3 8 1 Urkundlich unter Unserer Allerhöchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. v11““ Gegeben Berlin, den 28. Dezember 1881. (L. S.) Wilhh— von Puttkamer. G. von Kameke. Maybach. Bitter. Lucius. Dr. Friedberg. von Boetticher. von Goßler.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent Dr. Richard Mucke ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Greifswald ernannt worden.

Den Dozenten an der Königlichen Technischen Hochschule zu Aachen, Friedrich Reinhold Krohn und Dr. Otto Natalius August Grotrian ist das Prädikat Professor verliehen worden. 8 .

Am Gymnasium in Graudenz ist der Titular⸗Oberlehrer Hossenfelder, und

an dem Gymnasium zu Paderborn der ordentliche Lehrer Dr. Tenckhoff zu Oberlehrern befördert worden.

An der städtischen Realschule in Sprottau ist der Titular⸗ Oberlehrer Dr. Karl Hartung in eine Oberlehrerstelle ein⸗

erückt und der ordentliche Lehrer Gustav Tiede zum Ober⸗ lehrer befördert worden. v11““

Ministerium des Innern.

Bekanntmachung.

auf die Allerhöchste Verordnung vom 4. d. Mts., durch welche die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, auf den 14. Januar d. Js. in die Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin zusammenberufen worden sind, mache ich hierdurch bekannt, daß die besondere Benachrichtigung über den Ort und die Zeit der Eröffnungssitzung in dem Bureau des Herrenhauses und in dem Bureau des Hauses der Abgeordneten am 13. d. Mts. in den Stunden von 8 Uhr früh bis 8 Uhr Abends und am 14. d. Mts. in den Morgenstunden von 8 Uhr ab offen liegen wird. ““

In diesen Bureaus werden auch die Legitimationskarten zu der Eröffnungssitzung ausgegeben und alle sonst erforder⸗ lichen Mittheilungen in Bezug auf dieselbe gemacht werden.

5. Januar 1882. Der Minister des Innern. von Puttkamer.

Aichtamtliches.

““ Preußen. Berlin, 5. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers von Kameke und des Militärkabinets entgegen.

Um 4 Uhr Nachmittags ist der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, von Puttkamer zum Vortrage befohlen. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der

Kronprinz empfing im Laufe des gestrigen Vormittags den General⸗Quartiermeister, General à la suite Sr. Majestät des

Kaisers, General⸗Major Grafen von Waldersee und hierauf den Militär⸗Attaché bei der Kaiserlichen Botschaft in Wien und

sonderer Umstände halber, insbesondere wegen Schwierigkeiten in der

Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers, Oberst⸗Lieutenan Grafen von Wedel. Abends wohnten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin sowie Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Victoria dem Beethoven⸗ Konzert der Herzoglich sachsen⸗-meiningenschen Kapelle, unter Leitung des Dr. Hans von Bülow, im Saale der Sing⸗ Akademie bei.

War in einem Vertrage, der vor dem Inkra treten der Deutschen Civilprozeßordnung geschlossen worden vereinbart worden, daß bei Streitigkeiten der Vertragschließe den dieselben sich dem Urtheil eines Schiedsgerichts unter werfen wollen, so ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts IV. Civilsenats, vom 10. November v. Js., die rechtliche Gel⸗ tung dieses Kompromißvertrages stets von den zur Zeit des Vertragsschlusses gelten den Gesetzen und nicht von den davorn etwa abweichenden Bestimmungen der Civilprozeßordnung ab hängig, auch wenn die vereinbarte Unterwerfung unter ein Schieds gericht erst nach dem Inkrafttreten der Civilprozeßordnung zur Anwendung gelangt. Fehlte beispielsweise in einem derartigen Vertrage eine ausdrückliche Bestimmung über die Bildung des Schiedsgerichts, demzufolge unter der errschaft der preußischen allgemeinen Gerichtsordnung der Schiedsvertrag ungültig ist, während die deutsche Civilprozeßordnung sub sidiäre Vorschriften über die Bildung des Schiedsgerichts ent hält, so kann dennoch auch nach dem Inkrafttreten der Reich 8 Civilprozeßordnung der ursprünglich mangelhafte und deshalb ungültige Schiedsvertrag nicht geltend gemacht werden.

86

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich

bayerische Ober⸗Regierungs⸗Rath Schmidtkonz ist hier wieder eingetroffen.

Bayern. München, 4. Januar. (W. T. B.) Di

Kammer der Abgeordneten berieth heute über den Etat des Ministeriums des Aeußeren. Zu den P sitionen „Gesandtschaften“ verlangte der Abg. Herz unter Hinweis auf die Rudhardt⸗Affaire die Aufhebung sämm licher Gesandtschaftsposten. Der Abg. Schels erklärte sich aus Partikularismus für Beibehaltung der Gesandtschaften, wollte aber nur den Berliner Posten streichen und beantragte deshalb die Zurückverweisung an den Ausschuß. Der Minister des Aeußern, Frhr. von Crailsheim, hielt hinsichtlich der Gesandt⸗ schaften an dem Standpunkt seines Vorgängers fest, welchen kein bayerischer Minister verlassen dürfe. Bezüglich der soge⸗ nannten Rudhardt⸗Affaire könne eine authentische Darlegung nicht stattfinden, weil dieser Vorgang nicht in großer Gesell⸗ schaft mit vielen Augen⸗ und Ohrenzeugen sich zugetragen habe, sondern intimer, persönlicher und privater Natur gewesen. Er konstatire, daß die Berichte in der Presse die Sache entstellt und übertrieben, daß die Abberufung des Gesandten von Berlin aus dem freien Entschlusse der Regierung hervorgegangen und daß Fürst Bismarck dem guten Willen und dem Patriotismus des Hrn. von Rud⸗ hardt völlige Gerechtigkeit habe angedeihen lassen. Wenn das Ansehen und der Einfluß der Regierung hierbei keine Trübung und keine Minderung erlitten habe, so beweise dies das richtige Verhalten der Regierung. Der Abg. Schels be⸗ harrte auf einer authentischen Darlegung des Vorganges und übergab einen schriftlichen Antrag auf Zurückverweisung an den Ausschuß behufs Streichung des Gesandtschaftspostens in Berlin. Der Staats⸗Minister Frhr. von Crailsheim hielt die Zurückweisung für verfehlt, weil in der Aus⸗ schußsitzung fast die gleiche Oeffentlichkeit herrsche wie in der Plenarsitzung. Referent Frankenburger bezeichnete gleichfalls die ertheilte Auskunft als unbefriedigend, hielt aber den Antrag auf Streichung des Berliner Postens, als des wichtigsten und unentbehrlichsten, für lächerlich; er sprach sich deshalb gegen die Zurückverweisung aus. Der Antrag Schels wurde in der Abstimmung mit schwacher Majorität abgelehnt, der Dispositionsfonds aber trotz warmer Befürwortung durch den Minister gestrichen. 5. Januar. (W. T. B.) In Betreff der Aus schließung des klerikalen Abgeordneten Bucher aus seiner Fraktion wird mitgetheilt, daß demselben vom Vorstande der Fraktion der Rechten eine schriftliche Mittheilung zu⸗ gegangen sei, wonach er durch Fraktionsbeschluß wegen eigen⸗ mächtigen, mit den Grundsätzen der Fraktion unvereinbaren Vorgehens aus ihrem Verbande ausgeschlossen werde.

Sachsen. Dresden, 4. Januar. (Dr. J.) Die Erste Kammer nahm heute ihre Sitzungen wieder auf. Den einzigen Gegenstand der Tagesordnung für die heutige Sitzung bildete der Bericht der 1. Deputation über den mittels Königlichen Dekrets vorgelegten Gesetzentwurf, betreffend die Entmündigung und die Bevormundung Geisteskranker, Ge⸗ brechlicher und Verschwender. Dieser Gesetzentwurf bezweckt, das dem französischen Rechte vvegr.. und nach dessen Vorbilde in der Gesetzgebung verschiedener deut⸗ scher Staaten rezipirte Rechtsinstitut der Entmün⸗

digung auch in das sächsische. Recht aufzunehmen und so die