1882 / 4 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

nt An 8 . 8 8 1 8 E rĩF st e B ei 1 2 g e 38 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

register nimmt an: die Königliche Expedition en, und UMeeeHh 5. M- güa Etablissements, r. 88 z g 88 des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlig 2. Subhastationen, ufgebote, orladungen und Grosshandel. ““ 2 5 & 1 8 2 Nerstschen metehn.Anzeit glich V B1“ Berlin, Donnerstag, den 5. Januar ““ 1882. maUnanRarxr

Preuhischen Staats-Anzeigers: u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. O licher Anzei effent 8 er nzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Thester-Anzeigen. der Börsen- „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseustein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

N u. s. w, von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. N 8 8 & 8“ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 8 Aufgebot. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaurx.

ꝓ* X In serate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 1 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein (☛ Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

1u

Fabriken

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

[726] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger August Huber in Lahr und der Bärenwirth Christian Liermann in Freiburg klagen gegen den Händler Landolin Himmelsbach von Baden, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf v. Jahre 1881, u. zwar Aug. Huber auf Zahlung von 106 20 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstag an, u. ca. 50 Kosten; Chr. Liermann auf Zahlung von 90 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der genannten Beträge und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog. Bad. Amts⸗ gericht zu Lahr zu dem

auf Samstag, 11. Februar 1882, 9 Uhr, bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, 29. Dezember 1881.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Am

Eggler.

2 1728] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Melchior Becker zu Siedling⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider zu Arnsberg, klagt gegen den früher in Nuttlar woh⸗ nenden Johann Dolle, dessen jetziger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, aus einem Handscheine vom 23./9. 1875 über 300 mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 300 nebst 4 % Zinsen seit dem M23./9. 1878 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf den 8. März 1882, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meschede, den 29. Dezember 1881. Noizet, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

3 8 Aufgebot. Auf Antrag des Absentenkurators über den am 2. Juli 1791 in Hochstetten, Gemeinde Nieder⸗ winkling, geborenen Bauersohn Jakob Weber, näm⸗ ich des Müllers Joseph Staudinger von Walters⸗ orf, wird in der Richtung gegen genannten Weber das Verfahren auf Todeserklärung eingeleitet, und ergeht die Aufforderung: 1) an Jakob Weber, spätestens im Aufgebotster⸗ mine, welcher hiermit auf Donnerstag, den 12. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, dahier angesetzt wird, persönlich oder

hausen zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Wochen⸗Ausweise der deutschen Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Gemäß Beschlusses des K. Amtsgerichts Alzenau 8— Zettelbanken. rezister nimmt an: die Königliche Expedition vom 14. Dezember 1881 ergeht auf Antrag der 1“ Wochen⸗Uebersicht des Deutschru Reichs⸗Anzeigers und Königlich nächsten gerichtsbekannten Anverwandten an die nach⸗

B der Preuhßischen Staats-Anzeigers: 3. Verkünfe Vervacht Submissi tec. 7. Literarische Anzei 8 Abhm jch. 5 3. Ve Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. b enntten ochter von Bayerischen Notenbank Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 8 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 38. Theater-Anzeigen. 2 der Börsen- Mömbris, geb. 24. Februar 1817, 1 G vom 31. Dezember 1881. A. A u. s. w. ven öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. peilage. 8 2) Valentin Gündling, Bauernsohn von Michel⸗ 88gs bach, geb. 19. Juni 1823, 8 Activa. 3) Margaretha Hofmann, Bauersfrau von Gunzen⸗ Metallbestand 1““ bach, geb. 12. Juli 1803, Bestand an Reichskassenscheinen 4) Johann Adam Kämmerer, Bauernsohn von Noten anderer Banken Kälberau, geb. 23. April 1800, WIW 5) Anna Maria Neumann, Bauerntochter von Lombard⸗Forderungen Alzenau, geb. 1. Juli 1827, ““ geb. 17. sonstigen Aktiven Passiva.

6) Valentin Derzbach, ledig, von Kahl, März 1826. 7) Johann Baptist Hofmann, ledig, von Hemsbach, Das Grundkapital geb. 23. Januar 1804, Der Reservefonds 8) Iehann Adam Hofmann, ledig, von Hemsbach, Der Betrag der umlaufenden Noten geb. 6. Februar 3 ie sonsti äglich fälli Ver⸗ 9) E11““ ledig, von Mömbris, geb. 29. Dis sonseigene, cgltch fälligen Ver Juli 1833, eine Kündigungsfrist gebun⸗ 10) e hcc ledig, von Hörstein, geb. 25. No⸗ Herbi dünihngsfrift 8 107,000 vember 1814, U Die sonstigen Passiva 2,567,000 NB 3 9— 91 3 8 2 7 1¹) Kathgeina Bem beck ledig, von Alzenau, geb. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande 12) Bambeck, ledig, von Alzenau, geb. 14. April C n 1. 1,304,342.15. 7 . 8 ö 2. WW144“ 1ö16““ Bayerische Notenbank. 13) Lmnbed⸗ ledig, von Alzenau, geb. Die Direktion. 14) Peter Bambeck, ledig, von Alzenau, geb. 22. März 1822, 15) Johann Bambeck, ledig, von Alzenau, geb. 8. De⸗ zember 1824, 16) Sebastian Bambeck, ledig, von Alzenau, geb. 29. Juli 1839, 17) v Zeller, ledig, von Alzenau, geb. 19. Mai 1832, die Aufforderung spätestens bis Donnerstag, den 12. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen an die nächsten gerichtsbekannten Intestat⸗ erben hinausgegeben würde. Zugleich werden die sämmtlichen Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen am Aufgebotstermine wahr⸗ zunehmen, und alle Diejenigen, welche über das Leben der vorgenannten Personen Kunde geben können, aufgefordert, hierüber bis zu dem anbe⸗ raumten Termine Mittheilung anher zu machen. Alzenau, den 2. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichts Alzenau. Walther, Sekr. schriftlich ——

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. a. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

den 28. Februar 1882, [601]

Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mühlhausen, den 2. Januar 1882. eyer,

Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. III.

989 52.

——,

lung III. Nr. 6 zufolge Verfügung vom 25. Sep⸗ 1838 für die Leibgedinger Friedrich Wilhelm Golz'schen Eheleute eingetragenen 100 Thaler (= 300 ℳ) Leibgedingegelder. 2) Die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 5. Juni 1845, der Ingrossationsnote und des Hy⸗ pothekenscheins vom 6. November 1846, gebildet als Urkunde über die im Grundbuche Neu⸗Mecklenburg Band IV. Blatt 225 Nr. 134 Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Lehmann, Caroline Hen⸗ riette Emilie, später verehelichte Eigenthümer Fritz Draeger und Bäckermeister Friedrich Wilhelm Leh⸗ mann nach Löschung der Antheile der beiden übrigen Geschwister Carl Friedrich und Marie Auguste noch verbleibenden 50 Thaler (=— 150 ℳ) Rest der ur⸗ sprünglichen 100 Thaler Darlehnsforderung. 3) Die Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats des ehemaligen Königlichen Kreisgerichts, Kommission für Bagatellsachen, zu Friedeberg N./M. vom 17. 23. Februar. August 1858, der Urkunden vom 1. April 1859, des Hypothekenbuchsauszuges und der Ingrossations⸗ note vom 25. April 1860, gebildet als Urkunde über die im Grundbuche von Neu⸗Mecklenburg Band II. Blatt 1 Nr. 37 Abtheilung III. Nr. 5 für den Schänker Ernst Berkhahn zu Flatow eingetragenen 19 Thlr. 19 Sgr. (= 58,90 ℳ) rechtskräftig er⸗ strittene Forderung des August Hohm. 4) Die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 23. Juni 1851, des Hypothekenscheins vom 28. Juni 1851, der Cession vom 1. Juni 1865, des Hypo⸗ thekenbuchauszuges vom 7. Juni 1865 und der In⸗ grossationsnoten vom 18. Juli 1851 und 7. Juni 1865, gebildet als Urkunde über die im Grundbuche von Althaferwiese Band II. Blatt Nr. 32 (früher Band XIVv. pag. 135 Nr. 16 D.) beziehungsweise Alt⸗ haferwiese Band II. Blatt Nr. 40 (früher Band XIV. pag. 163 Nr. 16 E.) Abtheilung III. Nr. 8, beziehungsweise 11 für den Fischer Johann Rosen⸗ garten ursprünglich eingetragenen 550 Thaler und nach Löschung von 250 Thalern im Betrage von 300 Thalern (= 900 ℳ) auf den August Ferdinand Gohlke zu Althaferwiese übergegangene Darlehns⸗ forderung. B 5) Die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 29. April 1880 und des Hypothekenbriefes vom 20. Mai 1880, gebildet als Urkunde über die im Grundbuche von Gurkow Band I. Blatt 209 Nr. 27 in der III. Abtheilung Nr. 8 für den Antragsteller

Kleinrederchingen verlebten Eheleute Adam Derr Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ und Johannetta Wagner, zuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung, noch und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab⸗ Ellrich, den 30. Dezember 1881. kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, Königliches Amtsgericht. auf den 8. März 1882, Vormittags 9 Uhr, Schulz. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 31. Dezember 1881.

Der Obersekretär,

Erren.

31,909,000 55,000 3,644,000 36,995,000 2,557,000 60,000 1,188,000

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Carl Ferdinand Ludwig Siebritzki (Sembritzki), welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen theils einfachen, theils schweren Diebstahls in den Akten U. R. II. 1012/81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzuliefern. Berlin, den 31. Dezember 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte I. Johl. Beschreibung: Alter 26 Jahre, geb. 21./2. 55 zu Darkehmen, Größe 1 m 68 —70 cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkel, Mund etwas breit, Zähne vollständig, Ge⸗

sicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Privatsekretär, früheren Feldwebel beim 3. Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Hermann Roelecke, zuletzt in Schmerwitz, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und wieder⸗ holter Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 31. De⸗ zember 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 35 Jahre, geboren den 14. Oktober 1846, Größe 1,74 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn flach, Bart Schnurrbart, Augenbrauen hell, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: fehlen.

[590] Bekanntmachung. 8 In der Melchior Nowakschen Aufgebotssache II. 3 F. 14/81 hat das Königliche Amtsgericht zu Graetz am 22. Dezember 1881 durch den Amtsrichter Maske 8 für Recht erkannt: 8 die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Dobiezun Nr. 16 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Wosjciech Zielinski aus Dupiewo eingetragene Forderung von 40 Thlrn.,

in Worten Vierzig Thalern, nebst dem Rechte

auf Erstattung der Eintragungskosten wird für kraftlos erklärt. v

[592] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 23. Dezember 1881 ist der Hypotheken⸗ buchsauszug über die im Grundbuche vom Kirch⸗ spiel Prerow, auf dem zu Wieck a./ Dars belegenen Grundstück des Matrosen Gottfried Brüdgam da⸗ selbst Band XVIII. Blatt 9 in Abth. III. Nr. 4 eingetragenen 25 Thlr. für kraftlos erklärt. Barth, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Publizirt den 29. Dezember 1881.

Großmann, Gerichtsschreiber.

Ausschlußbescheid.

In dem auf Antrag des Kolonen Dirk Modde⸗ meyer Nr. 5 in Bauerschaft Bentheim auf heute angesetzten Anmeldungstermin (Proklama vom 23. September 1881), betr. zu löschende Hypotheken, ist Niemand erschienen, um Anmeldungen zu machen. Demnach werden die Hypotheken:

1) Spezial⸗Hypothek an dem Münsterkamp, 4 Sccheffel, neben G. Webbeler und P. Franzen, ür 100 Fl., 4 % Zinsen, zu Gunsten des Maurers Bernd Coer in Bentheim, vom 19. Juni 1809; Spezial⸗Hypothek am Heuerhause und Kamp, v. Müdde, ein Müdde Acker auf dem Münster, zwischen H. Somberg und G. Webbeler, für 350 Fl., 4 % Zinsen, zu Gunsten des Glasers Jacob Franke in Schüttorf, vom 26. Juni 1809; Spezial⸗Hypothek am Grundstücke Berkenbült, an Eberhard Stoltenkamps Ländereien, für 100 Fl., 4 % Zinsen, zu Gunsten der Wittwe Bernd Coer, geb. Christine Bueters in Bent⸗ heim, vom 24. Juni 1810;

Spezial⸗Hypothek am Münsterkamp, 4 Scheffel, neben G. Webbeler und P. Franzen, für 100 Fl., 4 %, zu Gunsten der nämlichen Gläubigerin, vom 24. Juni 1810;

Spezial⸗Hypothek nebst antichresis an 6 Scheffel Land auf dem Münsterkamp, zwischen J. Webbeler und W. Somberg, für 350 Fl., 4 % Zinsen, zu Gunsten der Wwe. Jan Rabbert, nunc Ehefrau H. H. Kemper, resp. Kolon Helmink zu Ahlde und Schulte v. Werde zu Listrup, vom 12. April 1816;

Spezial⸗Hypothek an dem Grundstücke, die Kuhle genannt, 1 Müdde groß, für 118 Fl. Kapital, nebst jährlich 4 Fl. Zinsen, zu Gunsten der Wittwe Everhard Stoltenkamp in Bentheim, vom 8. Januar 1826;

7) General⸗Hypothek für 350 Fl. Holl. zu Gunsten des Kolonen Hk. Helming in Ahlde und Gerd

[555] 7,500,000

515,000 64,716,000

1,003,000

erichts.

[565 Oeffentliche Zustellung

Der Handelsmann Leib Salomon zu Hilbringen klagt gegen Mathias Ubder, Ackerer, früher zu Nohn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen versprochenen Honorars und baaren Darlehns mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 53 nebst 5 % Zinsen seit Zu⸗ stellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Perl auf Donnerstag, den 23. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

Uebersficht der

Sächsischen Bank Zzu Dresden

8 Activa. Coursfähiges deutsches Geld. 16,333,824. Reichskassenscheine . . . . 8 148,810. Noten anderer deutscher Banken 1“ Sonstige Kassenbestäude Wechselbestände. Lombardbestände. Effectenbestände . 8 Debitoren und sonstige Activa Passiva. Eingezahltes Actienkapital .

0. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Henfer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

140327] Aufgebot.

Der Bauer Daniel Streblow zu Tolz hat das

Aufgebot folgender ihm verloren gegangener 9 In⸗

terimsscheine der General⸗Direktion der Seehand⸗

2 8 lungs⸗Sozietät zu Berlin vom 15. Mai 1881 zu chloß, 2) dem Schuhmacher Karl Johann Rudolf vierprozentigen Convertirungs⸗Pfandbriefen der Pom⸗

Exrner aus Vogelgesang, 3) den Arbeiter Gottfried merschen Landschaft, als:

Jentsch aus Nieder⸗Dirsdorf, 4) den Maurer Franz Nr. 5965 über 1500 ℳ,

Klings aus Nimptsch, 5) den Knecht Julius Puder Nr. 5966 1500 ℳ,

aus Groß⸗Kniegnitz, 6) der Arbeiter Karl Kretsch⸗ Nr. 11482 300 ℳ,

mer aus Prschiedrowitz, erlassenen Steckbriefe sind Nr. 22051 300 ℳ,

Reservefonds 1u“ erledigt. Nimptsch, den 26. Dezember 1881. Nr. 22128 300 ℳ,

Banknoten im Umlauf . . M6 47,081,700. —. Königliches Amtsgericht. Nr. 22129 300 ℳ,

Täglich fällige Verbindlich- FSeete chtesa2⸗ Nr. 22133 300 ℳ, 1111A“ 145488] Nr. 22134 300 ℳ,

An Kündigungsfrist gebundene Der beurlaubte Reservist Theodor Joseph Heilig, Nr. 22135 800 G

[722] Bekanntmachung. Im hiesigen Königlichen Filialgefängniß werden vom 1. April 1882 ab 30 40 männliche Gefängniß⸗ und Zuchthaus⸗Gefangene disponibel, welche, bisher mit Korbwaarenfabrikation beschäftigt, zu einer gleichartigen oder ähnlichen Arbeit von Neuem ver⸗ dungen werden sollen. Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franko und mit der Aufschrift ver⸗ sehen „Beschäftigungs⸗Offerte“ bis zum 24. d. M., Vormittags 10 Uhr, an die Direction einsenden. Die Kontrakts⸗Bedingungen können im Büreau des Arbeits⸗Inspektors eingesehen werden. Schon hier wird bemerkt, daß der betreffende Unternehmer eine Kaution von circa 600 zu de⸗ poniren hat.z

Münster, den 2. Januar 1882.1 Wegersemgeorreer Königliche Direktion des Filial⸗Gefängnisses. Büttner.

Steckbriefserledigung. Die unterm 29. Juli 1873 und 15. Dezember 1873 hinter nachstehenden

12,271,300. 1 1 8 ee 6585˙4 ersonen 1) dem Brauer August Babel aus Roth⸗

585,479. 52,722,991. 3,418,080. 2,821,676. 3,427,515.

30,000,000. 3,581,276.

2

Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Verbindlichkeiten

bei hiesigem Gerichte sich anzumelden, falls er für todt erklärt würde, an die Erbsinteressenten, ihre Interessen im Aufgebotstermine geltend zu machen, an alle Diejengen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Bogen, am 29. Dezember 1881. Kgl. Amtsgericht Bogen. L. S.) Brunner, 1 K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung u.“ I“

K. Ger.⸗Schrb.

1188J Aufgebot.

Der Einlieger Adolf Brune zu Greste hat das Aufgebot von zwei auf seinen und zwei auf den Namen des Ziegler August Timmerberg daselbst lautender Landes⸗Sparkassescheine Nr. 1864 vom 26. November 1878 über 1500 ℳ, Nr. 5754 vom 29. November 1880 über 90 ℳ, Nr. 2448 vom 27. November 1879 über 600 ℳ, Nr. 5753 vom 29. November 1880 über 60 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 12. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Detmold, den 28. Dezember 1881.

Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman. Zur Beglaubigung: Drüke, Gerichtsschreiber.

widrigen⸗

8

Nachdem die durch Aufgebot vom 24. Oktober 1880 festgesetzte Frist abgelaufen ist und nachdem inner⸗ halb derselben, insbesondere in den Terminen vom 23. November und 14. Dezember 1881, der Ver⸗ schollene, der am 27. Juli 1847 geborene Heinrich Friedrich Wilhelm Asche aus Luthe, Sohn 2. Ehe des weil. Großköthners Christian Asche daselbst, sich nicht gemeldet hat, auch glaubwürdige Kunde von dessen Fortleben nicht eingegangen ist, wird der genannte Verschollene in Gemäßheit des Gesetzes vom 23. Mai 1848 §§. 8, 9, 12 und der Deutschen Civilprozeßordnung §ᷣ§. 831, 832 hiemit für todt erklärt.

Etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte,

b außer denen, welche sich bereits gemeldet,

werden hiermit

[7311 In der Nette'’schen Aufgebotssache,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belgern durch den Amtsrichter Knobloch für Recht:

[727]

als Vormund der unverehelichten

[730] In der ve eötssche erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belgern durch den Amtsrichter Knobloch für Recht:

1) das Dokument über 96 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen für Gottlob Thieme in Belgern auf einen dem Oekonomen Carl Wil⸗ helm Thieme daselbst gehörigen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 6 Band V. Blatt Nr. 244 Grundbuchs von Belgern, bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrags vom 14. und der Recognitions⸗Verhandlung vom 18. März 1854, nebst Ingrossationsnote vom 21. März 1854, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Oekonom Carl Wilhelm Thieme zu Belgern zu tragen.

1) die beiden Zweigdokumente über die von der Post Abtheilung III. Nr. 48 des Grundbuchs über das dem Rittergutsbesitzer Philipp Nette zu Adelwitz gehörige Rittergut Adelwitz Band I. pag. 32 des ehemaligen Grundbuchs über Rittergüter von 8000 h lern abgezweigten Posten von 500 Thalern, ein⸗ etragen für den Rentier August Hermann zu orgau, und von 400 Thalern, Fräulein aus je

a. einer beglaubigten Abschrift der notariellen

Schuldverschreibung vom 14. Mai 1864, der notariellen Quittungsverhandlung vom 15. Juni 1864, der notariellen Cession vom 4. Januar 1866, sowie der Ingrossations⸗l noten vom 21. Mai 1864 und 15. Januar 1866 und einem Hypothekenbuchsauszuge,

.einem Hypothekenbuchsauszuge, der Cessions⸗ urkunde vom 26. Mai 1867 und der Ingros⸗ sationsnote vom 9. September 1867 werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Rittergutsbesitzer

Silber zu tragen.

Louise Heymer daselbst, bestehend

in

bierselbst, Anna Stetefeld

Der Bürstenmacher Hermann Gutzeit

vom 1. bis 15. Juli 1882, Original⸗Obligationen und denden Coupons, finden

ha⸗ an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis zum eingetragen für 15 i 188 Lübeck eingelöset.

ausgelooseten Obligationen nicht weiter verzinset.

festgesetzt und wird 6,25

in Augsburg bei der Gesellschaftskasse, Berlin

eingelöst.

Richard Oerthling zu Groß⸗ in

Papieren. [761]

Lübeckische Staats⸗Anleihe v. 1850.

Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in Ge⸗ genwart von Notaren heute ausgelooset worden, als: Witt. . Nr. 81. 122, 162. 180. 233. 385. 691 356 1000 Thlr. Nr. 39. 176, 276. 402,. 621. CC(Cd-ͤPbee 1411. 1568. 1781. 2050. 2215. 2305. 2328. 2393. 2981 258.

-r. 208 484. 497. 628. 935. 974. 1143. 1502. 1586. 1632. 2050. 2111. 2465. 2480. 2619. 2672. 2718. 2749. 2921. 2981. 3027. 0 1n 234. 259. 448. 697. 755.

T C

Die Einlösung derselben wird an den Werktagen gegen Einlieferung der d aller später fällig wer⸗ nach Wahl der Inhaber statt⸗

Fp. Nr.

in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendelssohn & Co.,

in Hamburg bei Herren Haller Söhle & Co.,

in Lübeck an der Stadtkasse,

Die Obligationen, deren Beträge bei genannten 5. Juli 1882 erhoben sind, werden später nur in Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die

Lübeck, den 2. Januar 1882. Das Finanzdepartement.

768]

Augsburger

Die Dividende

Trambahn.

ist pro rata temporis auf 6 % der Dividendenschein Nr. 1 mit

Vereinsbank

..

Augsburg, 31. Dezember 1881.

Direktion unserer Gesellschaft, Hasenhaide 36 c.,

niederzulegen. Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Julius Meyer.

[763] der

7,826.881. —. Sonstige Passiva. . .. 8 320,039. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht. fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: 2,827,181. 10.

Die Direction.

Verschiedene Bekanntmachungen. [715]

Bergschloßbrauerei⸗Aetien⸗Gesellschaft. Auf Grund des §. 29 unseres Statuts werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur sechsten ordentlichen General⸗Versammlung auf Sonnabend, den 14. Januar a. c., Nachmittags 5 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale unserer Gesellschaft, Hasenhaide 36c., ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht über die Geschäftslage und Vorlegung der Bilanz für das letzte Geschäftsjahr. 2) Bericht der Revisoren. 3) Decharge⸗Ertheilung. 4) Neuwahl eines Mit⸗ gliedes des Aufsichtsrathes. 5) Wahl der Revisoren. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗

Versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien

gemäß §. 30 der Statuten im Geschäftslokale der Hasenhaide 36 c., oder Französischestraße 16, Januar 1882. Der

bei Herrn August J. Meyer, Berlin, den 5.

b 8 07“ Kaufmannschaft von Berlip.

Disv“ ständige Deputation der Produktenbörse

konstituirte sich in heutiger Sitzung und wählte zu ihrem Vorsitzenden für das Jahr 1882

den Herrn Aeltesten, Geheimen Kommerzien- Rath Herz

und zum Stellvertreter desselben

den Herrn Aeltesten, Frentzel.

Berlin, den 4. Januar 1882.

Kommerzien-Rath

Feuerwehr-Requisiten-Fabrik

[222 von

—22

ettungs-Geräth Rettungs-Geräthe für Feunerwehren und Theaterverwaltungen

sowie Rauchapparate und Selbstrerttun gs- Apparate neuester Construction.

zuletzt in Calau sich aufhaltend, ist beschuldigt, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf den 21. März 1882. Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier⸗ elbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ sücst unn Ausbleiben desselben wird zur Hauptver⸗ handlung geschritten und der Beschuldigte auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehrbezirkscommando hierselbst aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden. Calau, den 29. November 1881. Königliches Amtsgericht. Ab⸗ theilung I.

[561]

Rouyer, Alfred, geboren den 7./3. 1855 zu Neu⸗ breisach, Kr. Colmar, zuletzt zu Metz wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G Derselbe wird auf - 1 Dienstag, den 28. Februar 1882

Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßord⸗ nung von der Ersatz⸗Kommission des Kr. Colmar über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Zugleich wird durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts vom 24. Dezember 1881 gemäß §. 140 Zus. 3 Strafgesetzbuchs §. 325, 326 Strafprozeßordnung zur Deckung der den Ange⸗ schuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe von 1000 Eintausend Mark —, sowie der Kosten zu 100 Einhundert Mark das im Deutschen Reiche gelegene Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Der Beschluß ist durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und die Lothringer Zeitung, Gazette de Lorraine, zu veröffentlichen. 8 3

Durch Hinterlegung der Summe von Eintausend einhundert Mark wird die Vollziehung des Arrestes

ehemmt und der Angeschuldigte berechtigt, die Auf⸗ esen des vollzogenen Arrestes zu beantragen

Metz, den 31. Dezember 1881. I1

Der Erste Staatsanwalt. 8

Subhastationen, Aufgebote, Vo ladungen u. dergl.

zum Gesammtbetrage von 5100 ℳ, behufs Amortisation beantragt. 1

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem

den 25. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stargard i. Pomm., den 1. November 1881.

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Vollhöfners Peter Hr. Ehrhorn zu Klein Klecken, jetzt zu Lüneburg, Gläubiger, gegen den Zimmermeister Hr. Chr. Petersen zu Clenze, Schuldner, soll die Letzterem gehörige Vollhofstelle Nr. 3 zu Klein Klecken nebst Fübe br. namentlich den in der Grundsteuermutterrolle für Klein Klecken Kartenblatt 1, Parzellen 19, 203, 206, 207, und Kartenblatt 2, Parzellen 96, 97, 98, 114, und in der Grundsteuermutterrolle für Jesteburg, Karten⸗ blatt 3, Parzellen 13, 14 verzeichneten Liegenschaften von ca. 46 ha 32 a Flächeninhalt, zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 23. Februar k. J., Morgens 11 Uhr, 1 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. G

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Harburg, den 28. Dezember 1881. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. I. 1 gez. Bornemann.

[255]

.aen 1 A .⸗G.⸗Sekretär, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[602] Aufgebot. 1

Die unbekannten Erben der zu Ellrich verstor⸗ benen Ehefrau des Maurers Heinrich Jacobi, Louise, geb. Reumund, zu Ellrich, für welche bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Erfurt ein Kauf⸗

Herm Schulte van Werde, vom 13. De⸗ ember 1833; für vollständig erloschen erklärt und wird die Löschung derselben verfügt. Bentheim, den 29. Dezember 1881. Königlich Preußisches Amtsgericht. Ausgefertigt: 8 Großmann, Sekretär, chreiber Koͤniglichen Amtsgerichts Bentheim.

Gerichtsf

[589) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 2. Dezember 1881 sind den Erben des Bauers Johann Friedrich Graß⸗ nick zu Spreenhagen und dem Altsitzer Buchwalter zu Berlin, Langestraße 66, ihre Rechte auf die in der 8Eö Subhastationssache, be⸗ treffend das Grundstück Spreenhagen, Band 1. Nr. 41, gebildete Spezialmasse von 345,55 vorbehal⸗ ten, während alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen sind.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Januar bezw. 2. Februar 1881 sind die auf Langendamm Band I. Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Louise Budow und Martin Christian Budow eingetragene Forderungen von je 7 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. bezw. die auf Briesenluch Band I. Nr. 7 Abtheil. III. Nr. 4 für den Altsitzer Johann Friedrich Gorgas zu Briesenluch eingetragenen 38 Thlr. als getilgt er⸗ achtet, und es sind die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Rechtsnachsolger mit ihren Rechten auf die Forderungen usgeschlossen

Durch Ausschlußurtheil vom 9. Februar bezw. 12. April 1881 sind die über die Posten Abtheilung III. Nr. 1 Wenzlow Band I. Nr. 7 von 100 Thalern bezw. Abth. III. Nr. 16 Bindow Band I. Nr. 14 von 600 Thalern am 28. Oktober 1868 bezw. am 27. August 1869 gebildeten Hypotheken⸗Urkunden für kraftlos erklärt. 8

Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1881 sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Langendamm Band I. Nr. 21 für die Ge⸗ süwifter König: Martin, Johann, Christian, Jo⸗

ann Friedrich, Marie Elisabeth, verehel. Müller, eingetragenen Posten von je 8 Thlr. 11 Pf. Ab⸗ theil. III. Nr. 1 a., b., c., d., g., und von 60 Thlr. Abtheil. 11I. Nr. 3, sowie auf die ebendort für die Wittwe König, Anna Elisabeth, geborne Schramm, eingetragene Post von 60 Thlr. Abtheil. III. Nr. 2 ausgeschlossen. 11“

Storkow, den 3. Dezember 1881. 2.

Königliches Amtsgericht.

eingetragenen 300 ℳ% Darlehnsforderung, und zwar diejenigen ad 1 bis 4 Zwecks Löschung der Post und das Dokument ad 5 Zwecks Erlangung

seiner neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt worden.

Friedeberg N. M., den 2. Dezember 1881. F Königliches Amtsgericht.

16031 6 G

Bei der am 30. v. Mts. in Gemäßheit des §. 46 der deutschen Rechtsanwaltsordnung stattgefundenen Versammlung des Vorstandes der Anwaltskammer des Ober⸗Landesgerichtsbezirets Nürnberg wurden aus dessen Mitte gewählt:

Rechtsanwalt Dr. Jaeger Vorsitzender, 8

Rechtsanwalt Frankenburger daselbst als dessen Stellvertreter,

1vG“ Josephthal daselbst als Schrift⸗ führer,

Rechtsanwalt v. Praun daselbst als stell⸗ vertretender Schriftführer.

Vorstehendes wird hiermit nach §. 47 des oben allegirten Reichsgesetzes veröffentlicht.

Nürnberg, den 2. Januar 1882. 8 Königlich bayerisches Ober⸗Landesgericht Nürnberg.

v. Kleinschrod.

in Nürnberg als

[591] Bekanntmachung.

In der Napierala'schen Aufgebotssache II. F. 15/81 hat das Königliche Amtsgericht in Grätz am 22. De⸗ üeen 1881 durch den Amtsrichter Maske für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden über die auf dem Grund⸗ stücke a. unter Nr. 1 für den Joseph Kopka aus

Dakowy⸗suche haftenden Erbgelder in Höhe von 38 Thlr. 21 Sgr. 8 ¾ Pf., in Worten G Achtunddreißig Thaler Einundzwanzig Silber⸗ groschen Acht dreiviertel Pfennig nebst Zinsen, unter Nr. 2 für den Eigenthümer Michael Urbas aus Dakowy⸗suche als Darlehn haf⸗ tenden 104 Thlr., in Worten Einhundertvier Thaler nebst Zinsen, werden für kraftlos erklärt. 8 [729] 86 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belgern durch den Amtsrichter Knobloch

für Recht: 2

1) das Dokument über 100 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen für die Auszügler Bäger’schen Eheleute in Wohlau anf den dem Maurer Eduard

akowy⸗suche Nr. 14 in Abtheilung III.:

In der Schneider'schen Aufgebotssache F. 1./80.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 16. November 1881 sind die nachstehend bezeichneten Dokumente:

elderantheil von 1966 60 hinterlegt worden st, werden auf Antrag des Justiz⸗Raths Kosegarten in Nordhausen als Nachlaßpflegers hierdurch auf

den 19. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr,

Schneider zu Neußen gehörigen Grundstücken in Abtheilung III. Nr. 2 Band IV. Blatt Nr. 58 des Grundbuchs von Neußen, bestehend aus Aus⸗ fertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung

Die Direction.

und ihres außerehelichen Kindes Stetefeld hierselbst, sellen Carl Gerau,

Marie Elisabeth klagt gegen den Schmiedege⸗ früher hier, jetzt in unbekannter

IIlustrirte Preislisten werden auf Ver-

nochmals zur Anmeldung ihrer langen sofort franco eingesandt

8 Ansprüche bis zum Ablaufe des 90. Tages

es nach beendigter Bekannt⸗ machung dieses Erkenntnisses unter der Verwarnung

156332 H effentlich e 3 u 1 ellung.

[604] Der Peter Derr, der Alte Ackerer, zu Klein⸗

Vom Invalidenhause sind zum 1. April resp.

aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll. Neustadt a. R., den 14. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. III. Pohle.

Abwesenheit, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 11

bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes z verurtheilen, und das ergehende Urtheil für vor⸗

a. 30 Sechswochenkosten, b. 90 jährliche Alimente,

e“

läufig vollstreckbar zu Jklagten vor das

erklären und ladet den Be⸗

halb der ersten Werthhälfte zu 5 % 3 Meldungen werden im Bureau u Stube 115/116, 1. Etage,

„Juli cr. Kapitalien zur 1. Stelle und inner⸗ auszuleihen. der Hausverwaltung,

entgegengenommen. Invalidenhaus Berlin, den 2. Januar 1882.

Königliche Amtsgericht zu Mühl⸗

Pas Gonvernemfnt. Aaersnens

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel).

Druck: W. Elsne Drei Beilagen

n.

(einschließlich Börsen⸗Bei

rederchingen wohnend, und Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen 1) Jo⸗ hanna Derr, 2) Magdalena Derr, beide ohne I Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Kons., mit dem Antrage

im Gerichtszimmer Nr. 11, mit der Aufforderung geladen, ihre Rechte und An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und

1) Die Ausfertigung des Vertrages vom 4. August und 21. September 1838, obervormundschaftlich ge⸗ nehmigt am 25. September desselben Jahres, und des Hypothekenscheins vom 4. Janur 1839, gebildet als Urkunde über die in dem Grundbuche von Altgur⸗

om 4. Oktober 1856 mit Hypothekenbuchsaus⸗

zug und Ingrossationsnote von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der

legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber

auf Theilung der Nachlassenschaften der zu

dem Fiskus verabfolgt und der sich später meldende

kowschbruch Band II. Blatt 161 Nr. 51 Abthei⸗

Maurer Eduard Schneider zu Neußen zu tragen.