Prokura ertheilt und denselben ermächtigt, die Firma
per procura zu zeichnen.
Eingetragen unter Nr. 208 des Prokurenregisters
uf Anmeldung vom heutigen Tage. Bonn, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bonn. Bekanntmachung. In das Handels⸗Gesellschaftsregister ist
Handelsgesellschaft: 8 „J. Heinrich in Bonn“ eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt:
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst; der Gesellschafter August Heinrich, Kaufmann in Bonn, ist zum Liquidator
ernannt.“ “ Bonn, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. III.
608] Braunschweig. Im Handelsregister für alos. gesellschaften Bd. II. Nr. 230 ist bei der daselbst
eingetragenen Firma:
„Braunschweigische Actienbierbrauerei Streitberg“ vermerkt, daß der Kaufmann Theodor Hohnrod hierselbst aus der Direktion ausgeschieden ist. 8 Braunschweig, den 27. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
09
Braunschweig. Im Handelsregister Bd. II S. 340 ist bei der daselbst eingetragenen Firma: Freydanck & Witte
vermerkt, daß für dieselbe dem Kaufmann Carl
Heinze hierselbst Prokura ertheilt ist. Braunschweig, den 29. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht. 1 EE“ Aktiengesellschaften eingetragenen Firma:
„Chininfabrik “ vermerkt, daß laut Generalver
vom 29. März 1881 die §§. 13, 20 und 22 des
Statuts abgeändert sind, deren Veröffentlichung es
jedoch nicht bedarf. Braunschweig, den 29. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Handelsregister
Im
8. .“ [610] Braunschweig. Die im Handelsregister Bd. III. Seite 364 eingetragene Firma: b 8 „Seelhorst & Mennerich“ ist auf Antrag der Inhaber gelöscht. Braunschweig, den 30. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
raunschweig. Bei der im Handelsregister 8 für Aktiengesellschaften Bd. I. S. vch ist bens 6 daselbst eingetragenen Firma: „Braunschweigische Dampfmühlengesellschaft“ vermerkt, daß der Kaufmann Carl Hinze aus der Direktion ausgeschieden, in dessen Stelle aber der Kaufmann August Rimpan hieselbst eingetreten ist. Braunschweig, den 31. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
1 [468] Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:
Am 31. Dezember 1881: J. Buxtorf, Wichelhausen & Co., Bremen.
Der hier wohnhafte Kaufmann Carl Hermann Neesen ist am 30. Dezember d. J. als Theil⸗ 68 Shüge eten 88 die Se desselben gleich⸗ zeitig erloschen. ie Firma bleibt unverändert.
Den 2. Januar 1882; 8 Leopold Engelhardt & Biermann, Bremen.
An Carl Hermann Gaih, Franz Julius Hildebrandt und Heinrich Gerhard Richard Hirschfeld ist am 31. Dezember 1881 eine Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß je zwei derselben zeichnen können. Beckmann, Bodenstedt & Co., Bremen. Am
31. Dezember 1881 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind die Mit⸗ inhaber Friedrich Hermann Beckmann und Johannes Hermann Bodenstedt, welche
8 7 ohannes Roth, Bremen. Am 31. Dezember
1881 ist an Carl Anton Theodor Maria Spiegelberg Prokura ertheilt.
Aug. A. Clausen, Bremen. Die Prokura des
Albert Georg Fehsenfeld ist am 31. Dezem⸗ ber 1881 erloschen und am nämlichen Tage an Carl Christian Koppelmeyer Prokura ertheilt.
Gebrüder Specht, Bremen. Am 31. Dezember
1881 ist die Handelsgesellschaft in Folge Aus⸗ tritts des Theilhabers Christian Heinrich Dieckhoff aufgelöst. Johannes Specht hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen und führt seit 1. Januar 1882 das Geschäft ür alleinige Rechnung unter unveränderter
. irma fort.
Carl Joh. Klingenberg & Co., Bremen. Am 31. Dezember 1881 ist die Handelsgesell⸗ schaft in Folge Austritts des Theilhabers Ernst
erner aufgelöst und führt Carl Johann Klingenberg unter Uebernahme der Aktiva und Passiva derselben das Geschäft seit 1. Ja⸗ nuar 1882 für alleinige Rechnung unter under⸗ änderter Firma fort. Die Prokura des Johann Christoph Bernhard Hdis ist mit dessen Ab⸗ leben am 28. Juli 1881 erloschen und am 31. Dezember 1881 an Johannes Friedrich
Wicke Prokura ertheilt.
S w—n genger 8₰ Hefeee Am 31.
1 ezember 11 ist die Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst und besteht die 12 seitdem Sa auf
in Liquidation. Liquidatoren sind beide bis⸗
herigen Inhaber, „von denen ein jeder einzeln mit rechtlicher Wirkung zeichnet. Gottfr. Steinmeher & Co., Bremen. Seit
607] eute auf Anmeldung unter Nr. 248, woselbst die offene
[612] 2 1 für Bd. II. S. 85 ist zu der daselbst
ammlungsbeschluß
Gottfried Steinmeyer
Theilhaberin
nuar 1882 an Meyer, Friedrich Struckmann das
Hajo
J. Erling, rling. G. Meyer, Bremen. Gerhard Meyer
Bremen.
Ehefra
Heinrich Gerhard Meyer. Deutsche Nationalbank.
Am 24. Oktober 1881 ist
Schröder aus dem Vorstande
delssachen, den 2. Januar 1882.
Breslan. Bekanntmachun 8
die offene Handelsgesellschaft:
Breslau aus der Gesellschaft au Breslau, den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht
Breslau. Bekanntmachung. änderung der Firma: hier in:
und unter Nr. 5824 die Firma: Rudolph Weiß
Breslau, den 31. Dezember 1881.
Breslau. Bekanntmachung.
R. Jenke
Jenke hier heute eingetragen worden. Breslau, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
„M. Kupferberg“
Breslau, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
zu Breslau ist bei
M. Kupferberg zu Canth worden.
Breslau, den 31. Dezember 1881.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1) dem Kaufmann Adolf Süßmann 2) dem Färber Richard Stiegler zu
. Süßmann & Stiegler errichtete offene worden.
Zur Vertretung der Gesellschaft
ist sellschafter Adolf Süßmann, befugt.
Cleve. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen
unserem Handels⸗ (Firmen⸗) Register „J. Velling“
woselbst die Firma:
zu Goch und als deren Pinsel⸗Fabrikant Johann Velling dafelb ist, Folgendes vermerkt worden:
„Sodarn ist unter Nr. die Firma: „J. Velling“
deren Inhaber Velling daselbst, eingetragen worden. Ferner ist die unter Nr. 23 des Ha
kuren⸗) Registers eingetragene, dem genannten Her⸗
mann Velling für die Firma: „J. Velling“ ertheilte Prokura gelöscht und die der
mehrgenannten Hermann Velling, Gertrude, geborene
Bungard, zu Goch für die ertheilte Prokura sub Nr. 4 eingetragen worden. 8 Cleve, den 30. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung.
124 eingetragen worden
mit ihrem Sitze in Cottbus,
und als deren Inhaber:
der Kaufmann Gustavp Klopp,
der Kaufmann Friedrich Middelk zu Cottbus.
begonnen, der Gesellschafter berechtigt. Cottbus, den 2. Januar 1882.
dem am 30. Juli 1881 erfolgten Ableben von
Königliches Amtsgericht.
ihre Rechnung unter unveränderte Inhaber
Inhaberin:
C. H. Thulesius, Dr.
1 Oppenheim & Schweitzer hier betreffend, Folgendes heute eingetragen worden: Der Bauquier Herrmann Schweitzer zu Bres⸗ . lau ist am 28. Dezember 1881 als Gesellschaf⸗ ter in die Gesellschaft eingetreten; an demselben Tage ist der Banquier Julius Schweitzer zu
Rudolph Weiß, früher Dittmer & Weiß, Rudolph Weiß,
Königliches Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist Nr. 5823 die Firma:
zu Canth und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kupferberg zu Canth heute eingetragen worden.
In das Firmenregister des früheren Kreisgerichts Nr. 18 das Erlöschen der Firma heute
8
8
am 15. Dezember 1881 hier unter der F
andelsgesellschaft heut eingetragen
Breslau, den 31, Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
8 8
Inhaber der Bürsten⸗ und
„Die Firma ist durch Erbgang auf den Hand⸗ lungsreisenden Hermann Velling übergegangen.“ 376 des genannten Registers
mit dem Orte der Niederlassung zu Goch und als der Handlungsreisende Hermann
1852 „J. Velling“ des Prokurenregisters
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. die Firma: Klopp u. Middelkamp,
8. 8 8. 8 28 Die Gesellschaft hat am 1. Januar ds. Js. und ist zur Vertretung derselben jeder
b ist dessen Wittwe und Erbin Johanne Wilhelmine, geb.
Hornin
der Handelsgesellschaft gewesen, ohne die Firma gezeichnet zu haben. Am 31. Dezember 1881 ist dieselbe aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und führen vom 1. Ja⸗ an Hajo Carl Friedrich Adolph Friedrich Ludolph Küster und Anton Geschäft für r Firma fort. Johann
Heinrich — G Friederike Sophie Adolphine Gerhardine, geb. Eitzen, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe und zu ihrer Eintragung in das Handelsregister ertheilt hat.
u,
Adolp ausgetreten.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
1 [613] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 653,
sgeschieden.
8 untn 1 1614] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5469 die Ver⸗
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Weiß hierselbst heute eingetragen worden
[617] In unser Firmenregister ist Nr. 5825 die Firma:
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold
[618]
[616]
eingetragen
[615] 1766 die von zu Breslau, Breslau, irma:
nur der Ge⸗
1 8*
8 8169 Tage ist in bei Nr. 287,
st eingetragen
ndels⸗ (Pro⸗
Ehefrau des 8
[619]
amp,
Prokurist ist
Bremen. Gustav
Düsseldorr. Auf —
das bei dem unterzeichneten Geri
g.
Kaufleuten Julius Müller und Adolf Stöcker da
IJ. J. aufgelöst worden,
gemäß erloschen ist. .
Düsseldorf, den 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Elsfleth. Zur Firma „J. H. Becker“, Si getragen: Die dem Kaufmann Oltmann Ahlers zu Elsfleth ertheilte h loschen. Elsfleth, den 2. Januar 1882. Großherzoglich Oldenburgisches
Amtsgericht. Hemken.
Elberfeld. Bekanntmachung. Unter Nr. 896 des Gesellschaftsregisters, sich die Handelsgesellschaft sub Firma: Haasen Söhne“ mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen befindet, ist heute vermerkt worden: Aus dem Handelsgeschäft ist der frühere Theil⸗ haber, Kaufmann Ernst Otto Haasen am 1. April 1880 ausgeschieden und ist dasselbe zufolge Ueberein⸗ kunft auf den Theilhaber Kaufmann Hermann Haasen hier mit Aktiven und Passiven übergegangen, der das besagte Handelsgeschäft unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortführt. Elberfeld, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. V.
1627]
Elberfeld. Bekanntmachung. 621] Unter Nr. 2786 des Firmenregisters, woselbst sich die Firma „Wilhelm Holthaus & Cie.“ mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen befindet, ist heute vermerkt worden: Das Geschäft ist mit dem heutigen Tage an den Kaufmann Arnold Holthaus hierselbst mit Aktiven und Passiven übergegangen und wird dasselbe von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Die dem Kaufmann Robert Kemper hierselbst früher für die obige Firma ertheilte Prokura bleibt bestehen. Elberfeld, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. V.
86
Elberfeld. Bekanntmachung. 1633] Unter Nr. 1917 des Gesellschaftsregisters ist 8 die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eigen et Schüler“ mit dem Sitze zu Koxhof bei Wülfrath und als deren Gesellschafter: 1““ 8 1) Ernst Eigen, .2) Julius Schüler, Beide Kaufleute, zu Korhof bei Wülfrath wohnend, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1881 be⸗ gonnen. Jedem der Gesellschafter steht die Befug⸗ niß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. “ Elberfeld, den 31. Dezember 1881. 1“ Königliches Amtsgericht, Abth. V.
11“
Elberfeld. Bekanntmachung. [628] Unter Nr. 3119 des Firmenregisters ist heute die Firma: „Anton Haasen Söhne“ mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Haasen hier eingetragen worden Elberfeld, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [632]
‚Unter Nr. 3121 des Firmenregisters ist heute die
Firma „Guystav Söling“ mit dem Sitze zu Elber⸗
feld und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav
Söling daselbst eingetragen worden.
Elberfeld, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. V.
“
Elberfeld. Bekanntmachung. [631] Unter Nr. 1228 des Prokurenregisters ist heute die der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Düsterberg, Mariaä, geb. Crons, dahier für die Firma: „Wil⸗ helm Düsterberg“ dahier ertheilte Prokura einge⸗ tragen worden. Elberfeld, den 31. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [629] Unter Nr. 1099 des Gesellschaftsregisters, woselbst sich die Handelsgesellschaft sub Firma „Düsterberg & Strücker“ mit dem Sitze zu Elberfeld einge⸗ tragen befindet, ist heute vermerkt worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige hes etn daft mit dem heutigen Tage auf⸗ gelöst.
Die Firma „Düsterberg & Strücker“ bleibt mit dem Zusatze „in Liquidation“ bestehen.
Die Liquidation wird von den bisherigen Gesellschaftern: 1) Wilhelm Düsterberg und 2) Ferdinand Strücker, Beide Kaufleute, hier wohnend, gemeinschaftlich durchgeführt. Elberfeld, den 31. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. V.
Elberfeld. Bekanntmachung. Unter Nr. 3122 des Firmenregisters ist heute die Firma „Wilhelm Düsterberg“ mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Düsterberg daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 31. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
[630]
Elberfeld. Bekanntmachung. [625]
„Unter Nr. 1229 des Prokurenregisters ist heute die dem Kaufmann Ernst ön hier staa die irma „Anton Haasen Söhne“ dahier ertheilte rokura eingetragen worden
Elberfeld, den 31. Dezember 1881. 3 Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [626]
die Firma „L2
In unser Firmenregisters ist heute unter Nr. 3120
wurde heute in te geführte Han⸗ dels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 993 eingetra⸗ gen, daß die zwischen den zu Düsseldorf wohnenden
selbst seither unter der Firma Müller & Stöcker bestandene offene Handelsgesellschaft am 1. Oktober die gedachte Firma dem⸗
Amtsgericht Elsfleth. [636] — 8 Elsfleth, Seite 46 Nr. 57 des Handelsregisters, ist heute ein⸗
Johann Diedrich Prokura ist er⸗
woselbst „Anton
und Anna Simon Mainz errichtete Ehevertrag bestimmt in Die Kontrahenten wählen rechts für sticschweigenden Verliegenschaftung nach Maßgabe des
Landrechts.
1] Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Arnold Holthaus daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. V. Elberfeld. Bekanntmachung. [623] „Unter Nr. 1918 des Gesellschaftsregisters ist heute die Handelsgesellschaft sub Firma „Raphael & Wahlström“ mit dem Sitze in Elberfeld, und als deren Theilhaber die Kaufleute Max Raphael und Wilhelm Wahlström daselbst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 be⸗ gonnen. Jedem der Gesellschafter steht die Befug⸗ niß zu die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [622]
Unter Nr. 1662 des Gesellschaftsregisters ist heute zu der Handelsgesellschaft sunb Firma „Gebr. Peters“ mit dem Sitze zu Merscheid bei Solingen vermerkt worden:
Die Gesellschafter, als: 1) Robert Peters, 2) Carl Peters, Beide Fabrikanten, zu Merscheid bei So⸗ lingen wohnend, haben mit dem 1. Januar 1882 den Fabrikanten Emil Peters, daselbst wohnend, als Theilhaber in das Geschäft aufgenommen und ist derselbe wie die beiden Vorgenannten befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 2. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. V. Elberfeld. Bekanntmachung. [624] „Unter Nr. 1230 des Prokurenregisters ist heute die dem Kaufmann Wilhelm Wurm zu Elberfeld für die daselbst bestehende Handelsgesellschaft sub Firma Schlieper & Engländer ertheilte Prokura eingetragen worden.
Elberfeld, den 2. Januar 1882. 8
Königliches Amtsgericht, Abth. V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [634] „Unter Nr. 1845 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Todt et Gansow sich eingetragen befindet, ist heute ver⸗ merkt worden:
Die Handelsgesellschaft ist zufolge Ueberein⸗
kunft unter den Betheiligten mit dem 3. Januar
1882 aufgelöst. — Zum Liquidator ist der
frühere Mitgesellschafter obiger Firma, Kauf⸗
mann Adolph Todt hierselbst bestellt worden.
Die Firma Todt et Gansow bleibt mit
dem Zusatze: „in Liquidation“ bestehen.
Elberfeld, den 3. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. V.
Elberfeld. Bekanntmachung. Unter Nr. 1231 des Prokurenregiste die den Kaufleuten, als: G 1) Fritz Krugmann junior und
.2) August Voß,
Beide hier wohnhaft, für die Handelsgesellschaft sub Firma „Krugmann et Haarhaus“ mit dem Sitze hierselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. ½ Elberfeld, der 3. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Lübeck.
8
Eintragungen in das Handelsregister. 8 Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Paul & Wensien. Gesellschafter: Hermann Julius Paul.
Hugo Hans Adolph Wensien. Sitz der Gesellschaft: Lübeck. 8 Beginn der Gesellschaft: 31. Dezember 1881.
Die Firma B. Wendt Lübecker Geflügelzucht⸗ Anstalt ist erloschen. 8 Der Kaufmann Johann Friedrich Victor Melchert in Firma: V. Melchert jr. hat dem Kaufmann
Victor Melchert Prokura ertheilt.
Werner Brandes & Co. aus der offenen Han delsgesellschaft unter dieser Firma ist der Ge Johannes Carl Georg Brandes ausge reten. Lübeck, den 31. Dezember 1881.
Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Seecr. Mannheim. Handelsregistereinträge. [571] In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 600 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Berthold Jakobi“ in Mannheim, Inhaber Ber⸗ thold Jakobi, Kaufmann aus Leimen, wohnhaft in Mannheim.
2) O. Z. 284 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma: Ed. Kauffmann Söhne in Mannheim. Die Firma ist geändert in „Erste Mannheimer Dampf⸗ mühle von Ed. Kauffmann Söhne“.
„Eduard Straus“ in Mannheim: Prokurist Kaufmann Emil 29. Dezember 1881 berechtigter getreten.
zur Firma:
Der bisherige Oppenheimer ist mit dem r 18. als zur Firmenzeichnung gleich⸗ Theilhaber in die Gesellschaft ein⸗
4) O. Z. 418. des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma: „Joseph M. Joseph’ in Mannheim: ve⸗ Fibirn ist als Einzelfirma erloschen. 5) O. Z. 167 des Ges. Reg. Bd. III. „Joseph. M. Joseph“ in Mannheim: Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser
Firma:
delsgesellschaft sind: . 1) Joseph Mayer Joseph, Kaufmann in Mann⸗ heim, und
Der zwischen dem Theilhaber Ferdinand Joseph am 24. September 1877 zu Artikel 1: des Güter⸗ das Geding der
ontre 1 als Norm für ihre abzuschließende Ehe rtikels fünfzehnhundert, Absatz zwei des Badischen
Hiernach werfen beide Theile je 50 ℳ in die
Gütergemeinschaft ein, das gesammte übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige liegenschaftliche und bewegliche Vermögen wird von der Gemeinschaft
1 1 ausgeschlossen. 6) O. Z. 68 des Ges. Reg. Bd. III. und O. Z.
601 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „Ph. Jac Eglinger“ in Mannheim: — 99.9 unterm
Philipp
w Die Gesellschaft wurde 1. August 1881 aufgelöst; der Theilhaber Jacob Eglinger übernimmt sämmtliche
ilhelm Holthaus & Cie.“ “ 1 —
mit dem
Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter
Die zur
unterm 29. Dezember 1881 errichteten offenen Hgan-.
2) Ferdinand Joseph, Kaufmann in Mannheim. 8
— Beibehaltung der Firma als Einzelsirma fort. Die dem Herrn Friedrich Heinrich Eglinger für die bis⸗ herige Gesellschaft ertheilte Prokura bleibt auch für die nunmehrige Einzelfirma bestehen.
7) O. Z. 602 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Theodor Eglinger“ in Mannheim, Inhaber “ August Eglinger, Kaufmann in Mann⸗
eim.
8) O. Z. 412 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma: „Keller & Hünecke“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft wurde im Januar 1880 aufgelöst, der Theil⸗ haber Georg Keller übernahm sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter seiner Firma fort.
9) O. Z. 603 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Gg. Keller“ in Mannheim, Inhaber Georg Keller, Kaufmann in Mannheim.
Mannheim, den 30. Dezember 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [572]
In das Handelsregister wurde eingetragen: O. Z. 81 des Ges. Reg. B. III. zur Firma: „Lie⸗ derkranz“ in Mannheim: Kaufmann Sigmund Haas ist aus dem Vorstand ausgeschieden, und ist an dessen Stelle, mit Beschluß des Aufsichtsraths vom 28. Dezember 1881, Agent Louis Oppenheimer dahier ernannt.
Mannheim, 30. Dezember 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.
Marienburg. Bekanntmachung. [448] In unser Register über die Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist unter Nr. 23. eingetragen worden, daß der Kaufmann Adolf (Abraham) Lichtenstein zu Marienburg für seine Ehe mit Franziska (Fritze) Cassel durch Ver⸗ trag vom 26. November 1881 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen hat mit der Bestimmung, daß das Vermögen der Ehefrau und deren gesammter Erwerb vorbehaltenes Vermögen sein soll. Marienburg, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. III.
[470] Merseburg. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 24 die Firma: 8 Gebrüder Wiegand hier vermerkt steht, ist heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ernst Richard Wiegand zu Merseburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 16 Merseburg, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. III.
8 L HesI Beereehesce Neslt ee
8
—
[471] Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 304 die
Firma: 8 „Moritz Oppenheim“ mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Oppenheim zu Mühlhausen i. Th. heute eingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. IV.
Ronneburg. Bekanntmachung. [472]
Auf Fol. 17 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichts ist laut Beschlusses vom heutigen Tage das Erlöschen der Firma:
Chr. G. MNaul in Ronneburg verlautbart worden. 1 Rooonneburg, den 3. Januar 1882.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Hauschild.
Siegen. Handelsregister 1593] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
I. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 121. bei der Firma Gosenbacher Hütten⸗Gewerkschaft Utsch et Comp. zu Gosenbach am 27. Dezember 1881 in Col. 4 Folgendes eingetragen:
An Stelle der verstorbenen Gesellschafter Her⸗ mann Achenbach zu Oberschelden und Wilhelm Utsch zu Siegen, sowie des ausgeschiedenen Gesell⸗ schafters Franz Utsch zu Gosenbach sind zur Ge⸗ schäftsführung berufen:
Ludwig Utsch zu Gosenbach,
Johannes Achenbach zu Oberschelden,
Heinrich Schneider daselbst, 1 jedoch mit der Beschränkung, daß jeder derselben nur in Gemeinschaft mit einem der 5 geschäftsführenden Gesellschafter die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen darf. —
Es sind in die Gesellschaft eingetreten:
a. an Stelle des unter Nr. 4 eingetragenen aus⸗
geschiedenen Jacob Daub I. zu Eiserfeld:
Ir. g. Wilhelm Daub (Wilhelms) zu Eiser⸗
eld,
Nr 27. Louis Güthing zu Eiserfeld, geb.
den 31. März 1863, 3
Nr. 28. Wilhelm Güthing das., geb. den
24. Januar 1867, 1
Nr. 29. Anna Güthing das., geb. den 9. März
1 1872,
b. an Stelle des unter Nr. 6 eingetragenen ver⸗
storbenen Hermann Stockhammer IJ. zu Ober⸗
schelden:
Nr. 30. Hermann Stockhammer III. das.,
c. an Stelle des unter Nr. 25 eingetragenen ver⸗
storbenen Johannes Heinrich Weisgerber zu
Gosenbach, 4
Nr. 31. Die Wittwe Johannes Heinrich
Weisgerber, Maria Catharina, geb. Spies,
zu Gosenbach,
dl. an Stelle des sub Nr. 13 eingetragenen ver⸗
storbenen Hermann Achenbach zu Oberschelden,
Nr. 32. Die Wittwe Hermann Achenbach,
Wilhelmine, geb. Holdinghausen, das.,
NNr. 33. Ehefrau Carl Hessel, Auguste, geb. Achenbach, zu Hamburg,
Nr. 34. Ehefrau Jean Mehn, Mathilde,
8 geb. Achenbach, zu Braunschweig,
Nr. 35. Die in Gütergemeinschaft lebenden
Eheleute Dr. Hch. Schreiber und Pauline,
geb. Achenbach, zu Crombach,
e. an Stelle der unter Nr. 20 eingetragenen aus⸗
—“
nann Achenbach d st, Eheleute Hermann Krämer und Elisabeth, geb. Achenbach, das.,
Nr. 38. Eheleute Ludwig Stahl und Anna Christine, geb. Achenbach, das.,
Nr. 39. Eheleute Johs. Fischbach III. und Elisabeth Henriette, geb. Achenbach, zu Oberschelden,
Nr. 40. Eheleute Hermann Stockhammer IV. und Caroline, geb. Achenbach, das.,
Nr. 37— 40 einschl. in Gütergemein⸗ schaft lebend, an Stelle des unter Nr. 21 eingetragenen ver⸗ storbenen Wilhelm Utsch zu Siegen,
Nr. 41. Gustav Utsch das., geb. den 19. De⸗ zember 1870,
Nr. 42. Emil Utsch das., geb. den 18. Ja⸗ nuar 1877,
Nr. 43. Wittwe Wilhelm Utsch, Catharine Wilhelmine, geb. Achenbach, das., welche nit ihren vorgenannten beiden Kindern die Gütergemeinschaft fortsetzt,
als Miterben der unter Nr. 22 eingetragenen verstorbenen Wittwe Johs. Utsch zu Gosenbach, Nrr. 44. Ludwig Utsch das.,
Nr. 45. Henr. Wilh. Albert Irle
Marienberg, geb. den 28. März 1862, an Stelle des unter Nr. 23 eingetragenen ver⸗ storbenen Ludwig Utsch zu Gosenbach,
Nr. 46. Joh. Friedr. Utsch das.,
Nr. 47. Eheleute Ludwig Latsch u. Maria Elisabeth, geb. Utsch, das.,
r. 48. Eheleute Ferdinand Wurm u. Wil⸗ helmine, geb. Utsch, das.,
Nr. 49. Eheleute Reinhard Hackler Catharina, geb. Utsch, das.,
Nr. 50. Eheleute Johs. Schmidt u. Caroline, geb. Utsch, zu Eisern,
— Nr. 47—50 einschl. in Gütergemeinschaft lebend —
i. an Stelle des sub Nr. 24 eingetragenen aus⸗ geschiedenen Franz Utsch zu Gosenbach,
Nr. 51. Carl Heinrich Utsch das.,
Nr. 52. Wilhelm Utsch das, “
Nr. 53. Hermann Utsch zu Niederndorf.
Der unter Nr. 9 eingetragene Heinrich Schneider und dessen in Gütergemeinschaft mit ihm lebende Ehefrau Elisabeth Amalie, geb. Achenbach, zu Ober⸗ schelden, haben den Gesellschaftsantheil des unter Nr. 12 eingetragenen verstorbenen Tillmann Schneider zu Oberschelden erworben und sind mitberechtigt an dem Antheile der vorgenannten Wittwe Martin Achenbach. II. Die für die vorbezeichnete Firma dem Friedrich Weisgerber zu Gosenbach ertheilte Prokura ist erloschen und dies unter Nr. 69 des Prokuren⸗ registers am 27. Dezember 1881 eingetragen. III. Die Handelsgesellschaft Gosenbacher Hütten⸗ gewerkschaft Utsch et Comp. zu Gosenbach hat für ihre oben zu I. bezeichnete Firma dem Franz Roth. zu Gosenbach Kollektiv⸗Prokura in Gemeinschaft mit einem der fünf geschäftsführenden Mitglieder der Gesellschaft ertheilt, was am 27. Dezember 1881 unter Nr. 155 des Prokurenregisters eingetragen ist. Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Siegen. Handelsregister [594] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Gesellschaftsregister ist am 2. Januar
1882 unter Nr. 8 bei der Firma A. et H. Oechel⸗
haeunser zu Siegen in Col. 4 Folgendes einge⸗
tragen: 8 b
Der Gesellschafter Theodor Ernst Peters in Siegen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Siegen. Haudelsregister [595]
des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.
Die Handelsgesellschaft Jakob Kreutz zu Siegen hat für ihre zu Siegen bestehende, unter der Nr. 28. des Gesellschaftsregisters mit der Firma Jakob Kreutz eingetragene Handelsniederlassung den Tech⸗ niker Jakob Kreutz zu Siegen als Prokuristen be⸗ stellt, was am 2. Januar 1882 unter Nr. 156 des Prokurenregisters vermerkt ist.
zu
und
“
mtsgerichts.
Wasungen. Unter Nr. 53 Fol. 53 unseres Handelsregisters ist heute eingetragen worden die F 8
Firma:
Kammgarnspinnerei Wernshausen, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Niederschmalkal⸗ den, laut Statuts vom 22. Dezember 1881.
Das Aktienkapital beträgt 1 500 000 ℳ, eingetheilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 500 ℳ .
Den Vorstand der Gesellschaft bildet die Direk⸗ tion, bestehend aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Der Aufsichtsrath kann stellvertretende Direktoren ernennen, auch für Verhinderungsfälle der Direk⸗ toren Mitglieder aus seiner Mitte in die Direktion delegiren.
Zur gültigen Zeichnung der Firma Unterschriften erforderlich, und zwar: 8
a. sofern nur ein Direktionsmitglied bestellt ist dessen eigenhändige Unterschrift nebst der eines Dele⸗ girten des Aufsichtsraths oder Prokuristen, oder die Unterschrift eines Delegirten des Aufsichtsraths und eines Prokuristen, oder die Unterschrift zweier Pro⸗ kuristen;
b. sofern mehrere Direktionsmitglieder bestellt sind, die Unterschriften zweier Direktionsmitglieder, oder die Unterschrift eines Direktors und eines Delegir⸗ ten des Aufsichtsraths oder ve oder (auf Beschluß des Aufsichtsraths) zweier Prokuristen.
Alleiniger Direktor ist z. Zt.:
Johann Michael Koch auf der Zwick bei
Wernshausen,
Prokurist: 1
Carl Walther auf der Zwick bei Werns⸗
hausen,
Delegirter des Aufsichtsraths:
Dr. jur. Gustav Strupp in Meiningen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch je einmalige Einrückung im Meininger Regie⸗ rungsblatt.
Wasungen, den 24. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
sind zwei
Konkurf “ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers August Albrecht, in Firma C. D. Iden hier⸗ selbst, Rathhausmarkt Nr. 10, ist heute, am 3. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. e ist der Rechtsanwalt Wedekind hier⸗ e *2 Konkursforderungen sind bis zum 17. Februar 1882 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ zumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 31. Januar 1882, Mittags 12 Uhr. . ö“ den 3. März 1882, Mittags 2 r. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung verlangt wird, bis zum 30. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. zu Altona, den 3. Januar 1882. 3 Veröffentlicht: Over, erster Gerichtsschreiber.
[508]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Joachimsthal hierselbst, Geschäftslokal: Oranienstraße Nr. 44 (Privat⸗ wohnung Anclamerstr. 12) wird, da sämmtliche Gläubiger ihre Zustimmung gegeben haben, hiermit eingestellt.
Berlin, den 30. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
[507] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Joseph Sido hier, Passage Nr. 16, wohnhaft Mauerstraße 26 III. bei Hoffmann, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. . Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Alexandrinen⸗ straße 89. Erste Gläubigerversammlung am 20. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr. bee Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1882. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1882. Prüfungstermin am 14. April 1882, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Berlin, den 2. Januar 1882. Beyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Abtheilung 55..
509] — Ueber das Vermögen des Weißwaarenhändlers Philipp Bütow, bisher in Brandenburg a. H., jetzt hier Reichenbergerstraße Nr. 165 wohnhaft, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarktstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 19. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Fe⸗ bruar 1882. 1 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Februar 1882. k Prüfungstermin am 16. März 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zim⸗ mer 15. Berlin, den 3. Januar 1882. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
97 5 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Edmund Korte, Inhaber der Handlung Haeusler & Korte zu Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 28. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, bestimmt.
Bromberg, den 31. Dezember 1881.
Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
148146] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schwering in Emsdetten, Mitinhabers der Firma Gebrüder Schwering, wird, da über das Vermögen der unter der Firma Gebrüder Schwering bestehen⸗ den Handelsgesellschaft auf Antrag derselben durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts in Ibben⸗ büren vom 14. Dezember cr. der Konkurs eröffnet ist, aus Veranlassung dieser Eröffnung, sowie auf den Antrag des Kaufmanns Heinrich Schwering, welcher seine Zahlungsunfähigkeit angezeigt hat, heute, am 16. Dezember 1881, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Amtsgerichts⸗Assistent Zaremba hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. Januar 1882 bei dem Gerichte anzumelden. .
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 28. Dezember 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Ja⸗ nuar 1882 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Burgsteinfurt.
[498] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spielwaarenhändlers
geschiedenen Wittwe Martin Achenbach zu Go enbach,
Oskar Müller.
— Wohnung: 2. Januar 1882, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
den, Grunger
Webermeisters Carl Hoffmann hier Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf
. u wird heute, am
8 11“ Struvestraße 15 part.,
Verwalter: — Rechtsanwalt Ficinus in Dres⸗ t
raße 3, I. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist
ingleichen allge⸗
bis zum 28. Januar 1882.
Erste Gläubigerversammlung,
meiner Prüfungstermin, den 7. Februar 1882, Vormittags Zimmer 2.
0 Uhr, Landhausstraße 12, I., Dresden, den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. I. b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
654] In dem Konkurse über das Vermögen des
11“
den 19. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, m hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 2, an⸗
beraumt.
Eberswalde, den 28. Dezember 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Koppe.
493] 1“
Heffentliche Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen 3
des Landwirths Theodor Eulenberg zu Elben ist laut Beschlusses Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst von heute 3 Stelle des verstorbenen Kaufmanns Otto Florschütz zu Eisleben eine Gläubigerversammlung auf
den 20. Januar 1882, Vormittags 11 ½ Uhr,
zur Wahl eines Verwalters an
an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, berufen.
Gerbstedt, den 29. Dezember 1881. Stadtmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[494] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths Julius Eulenberg zu Elben ist laut Beschlusses Königlichen Amtsgerichts hierselbst von heute zur Wahl eines Verwalters an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Otto Florschütz zu Eisleben eine Gläubigerversammlung auf den 20. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, berufen. Gerbstedt, den 29. Dezember 1881.
Stadtmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16951 Bekanntmachung.
Im Konkurse, Firma Clemens Rieländer hier, soll der Restbestand ad 335 ℳ 08 ₰ unter die zu berücksichtigenden Forderungen ad 54 149 ℳ 06 ₰ vertheilt werden.
Geseke, den 4. Januar 1882.
8
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Seifenfabrikanten Johann Scholz zu Glatz ist am 30. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hein in Glatz.
Anmeldefrist bis 27. Februar 1882. Gläubigerversammlung den 26. Januar 1882,
1“
tags 10 Uhr. 31 Januar 1 Glatz, den 30. Dezember 1881. 8 III.
Vormittags 9 ½ Uhr. 8 Prüfungstermin den 7. März 1882, Vormit⸗ Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
1882.
Hahnel, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[587]
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Michael Mareus in Buk ist am 2. Januar d. J., 11 Uhr,
Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Cohn in Graetz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar d. . einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 25. Februar d. J. ein schließlich. Erste Gläubigerversammlung 28. Ja⸗ nuar d. J., 11 Uhr. Allgemeiner Pruͤfungtermin 28. März d. J., 11 Uhr.
Graetz, den 2. Januar 1882.
Königliches Amtsgerichh. Zur Beglaubigung: Melke, Gerichtsschreiber.
[525] Ueber das
Konkursverfahren. b Vermögen des Kaufmanns und Restaurateurs Adolph Vorbusch in Grandenz wird heute, am 30. Dezember 1881, Nach⸗ mittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. 1b
Der Kaufmann Carl Schleiff hier wird zum Konkursverwalter ernannt. 1—
Konkursforderungen sind bis zum 25. Februar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf 1
den 27. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr,
und zur Pruͤfung der angemeldeten Forderungen auf * den 4. März 1882, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse 8* gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Bef edigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1882 Anzeige zu machen. Koönigliches Amtsgericht zu Graudenz.
gez. Jonas.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Strumpfwaarenhändlers Louis Kleve, in gleich
2 Veder Friedrich Heinrich Davini in gresden, eschäftslokal: Schössergasse 24 part.,
“
lautender Firma, ist zur Prüfung früher bestrittener