85*
““ “ b Eisenbahndirektionsbezirk Magdeburg. Die Ausführung eines Schutzdaches aus Wellenblech unter der Saal⸗Unstrutbahn⸗Unterführung auf Bahn⸗ hof Sömmerda, soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Verschlossene, mit bezüglicher Auf⸗ schrift versehene Offerten sind bis zum 16. Januar d. J., Vormittags 12 Uhr, in dem Bureau des Unterzeichneten, Knochenhaueruferstraße Nr. 1, ein⸗ zureichen, woselbst dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden. Die Zeichnungen sowie die allgemeinen und speziellen Bedingungen liegen im Bureau zur Kenntniß aus, können auch gegen Einsendung von 1 ℳ von dort bezogen werden. Magdeburg, den 3. Januar 1882. Der Königliche Baurath. Skalweit.
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. Die Bahnhofs⸗Restauration zu Cörlin a. Pers. soll zum 1. Februar c. anderweit verpachtet werden. Interessenten erhalten den Vertragsentwurf gegen portofreie Einsendung von 75 ₰ pro Exemplar von dem diesseitigen Kanzleivorsteher frei zugeschickt. Be⸗ werber haben das Vertragseremplar nach Ausfüllung des Pachtgebots auf Seite 1 und nach eigenhändiger Vollziehung (Vor⸗ und Zuname) am Schlusse bis zum 24. Januar 1882, Vormittags 12 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift „Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗Restauration Cörlin a. Pers. an die unterzeichnete Behörde ein⸗ zureichen. Qualifikations⸗ und Führungsatteste sowie kurze Lebensbeschreibung sind beizufügen. Der Ver⸗ trag wird perfekt durch Vollziehung der Vertrags⸗ offerte Seitens des unterzeichneten Betriebsamts. Die Bewerber sind an ihre Offerte bis zum 31. Ja⸗ nuar cr. einschließlich gebunden. Von der Ent⸗ schließung auf ihre Offerte erhalten auch die nicht berücksichtigten Bewerber auf Verlangen Nachricht. Stettin, den 4. Januar 1882. Königliches Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamt.
[11111 Hstfriesische Küstenbahn. Die Lieferung von 1800 Hektol. Wasserkalk frei Wittmund und Esens soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten sind bis zu dem auf Donnerstag, den 19. d. M., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Sub⸗ missionstermine, in welchem die Eröffnung in Gegen⸗ wart der erschienenen Submittenten erfolgen wird, portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift dem Unterzeichneten einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen in dem Bureau desselben zur Einsicht aus und können gegen Erstat⸗ tung von 75 ₰ von demselben bezogen werden.
Esens, den 4. Januar 1882. Der Abtheilungs⸗Baumeister:
F. Herold.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 8. August 1879 ausgefertigten Waldenburg'er Kreisanleihescheinen dritter Emission sind der⸗ gleichen im Kapitalsbetrage von 6000 ℳ, und zwar Litt. B. Nr. 689 bis inklusive 692 und Litt. C. Nr. 729 bis inklusive 748, behufs Erfüllung der vorgeschriebenen Amortisation aus freier Hand er⸗ worben, und nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 28. d. M. durch Feue nichtet worden. 86 Waldenburg, den 30. Dezember 1881 Der Kreis⸗Ausschuß.
187873]3 Bekanntmachung.
„Nachdem in Gemäßheit des Amortisationsplanes
über die Anelamer Kreis⸗Obligationen I. Emission
in 22. d. Mts. folgende Obligationen:
LIETTübe. . . 5.,500 Thlr.
P. Nr. 24, 67, 71 über je 100
(CO. NM. 88, 57. 75 üÜber se 50
usgeloost sind, werden dieselben Juli 1882 gekündigt.
Der Nominalbetrag dieser Obligationen ist mit en fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen ind der nicht fälligen Zinscoupons von Johannis
Ihrs. ab auf der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst n Empfang zu nehmen.
Aneclam, den 21. Dezember 1881. kamens des Kreis⸗Ausschusses des Anelamer
Kreiset. von Oertzen, 1“ 8 Landrath. B
Ostpreußische Südbahn.
„
hiermit zum
Zu den Stamm⸗Actien und Stamm⸗Prioritäts⸗ Actien der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft wird die IV., den fünfjährigen Zeitraum vom 1. Ja⸗ nuar 1882 bis 31. Dezember 1886 umfassende Serie Dividendenscheine nebst Talons vom 6. d. Mts. ab in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, in Königsberg bei unserer Hauptkasse, Schleufenstraße Nr. 4, an den Wochentagen Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr, ausgegeben werden. Die Inhaber der Actien wollen uͤber die einzureichenden Talons ein, nach der Nummerfolge geordnetes, den Namen, Stand und Wohnort des Inhabers enthaltendes Verzeichniß aufstellen und den obengedachten Stellen 24 Stunden vor Umtausch der Dividendenscheine einreichen resp. einsenden; die bezüglichen Formulare sind ebenda unentgeltlich zu haben. In dem Ver⸗ zeichnisse sind Stamm⸗Actien und Stamm⸗Prioritäts⸗ Actien getrennt zu halten.
8 Die Ausreichung der neuen Dividendenscheine und Talons erfolgt gegen Auslieferung der alten Talons welche zugleich als Quittungsnachweis für die ab⸗ gegebenen neuen Dividendenscheine dienen. Die aus⸗ h wärtigen Actien⸗Inhaber wollen die Verzeichnisse und Talons der Hauptkaff; frankirt und mit den 2 Postmarken für eingeschriebene Rücksendung über⸗ mitteln, worauf ihnen die neuen Dividendenscheine werden zugesendet werden.
Königsberg, den 3. Januar 1882.
Der Verwaltungsrath.
briefe zu erwarten, daß s höchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem
Spezial⸗Hypothek präkludirt und mit ihren An⸗ sprüchen lediglich an die bei der Königlichen In⸗ stituten⸗Kasse hierselbst deponirte Kapitals⸗Valuta werden verwiesen werden.
zeichneter, Litt. B. und zwar:
25 Thlr.,
hierdurch wiederholt in Erinnerung.
die einzulösenden Zins⸗Coupons Schreibfehlers als zu den Prioritäts⸗Actienzder Eisen⸗ bahngesellschaft gehörig bezeichnet, während dieselben als zu den Prioritäts⸗Obligationen derselben ge⸗
zur öffentlichen Kenntniß.
[42970] Zinskupons zu landschaftlichen Pfandbriefen.
Die Erneuerung der Zinskupons zu den auf Grund
ausgefertigten schlesischen landschaftlichen Pfandbriefen Litera A. soll durch Ausgabe einer die Periode von Weihnachten 1881 bis dahin 1891 umfassenden Ku⸗ ponsreihe nebst Talons Nr. 2 erfolgen und zwar: 1) bei den Fürstenthumslandschafts⸗Direktionen zu Jauer, Glogau, Ratibor, Breslau, Lieg⸗ nitz, Frankenstein, Neisse, Oels und Görlitz vom 26. Januar 1882 ab nach näherer Be⸗ kanntmachung durch die Lokalblätter; bei der Schlesischen Generallandschafts⸗Di⸗ rektion zu Breslau in der Zeit vom 20. Fe⸗ bruar bis 13. März und im Laufe des Mo⸗ nats Mai 1882 an jedem Arbeitstgge, mit Ausschluß des Mittwochs, von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 1 Uhr Nachmittags. Zu diesem Zwecke ergeht an alle Inhaber von Pfandbriefen beziehungsweise Talons der vorerwähn⸗ ten Kategorie hiermit die allgemeine Aufforderung, die Talons zu Pfandbriefen Litera A. innerhalb der bestimmten Zeitabschnitte bei einer der vorbezeich⸗ neten Ausreichungsstellen persönlich oder mittelst schriftlicher Gesuche einzuliefern und gleichzeitig Ver⸗ zeichnisse der Talons — je ein besonderes Berzeich⸗ niß der Talons zu 4 ½ prozentigen, zu 4 prozentigen und zu 3 ½ prozentigen Pfandbriefen — vorzulegen, worin die Talons nach Serien und Nummern ge⸗ ordnet unter Angabe der Kapitalsbeträge aufzufüh⸗ ren sind. Einer Einreichung der Kapitalsbriefe selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Zinskupons nur alsdaun, wenn die dazu vorausgereichten Talons nicht vorgelegt werden können. G In diesem Falle sind die betreffenden Pfandbriefe Litera A. mittelst schriftlichen Gesuchs ausschließ⸗ lich bei der unterzeichneten Generallandschafts⸗Di⸗ rektion einzureichen. Breslau, am 16. November 1881. Schlesische Generallandschafts⸗Direktion.
2905 6 1802241 Bekanntmachung. Die Inhaber folgender in der 34. Verloosung ge⸗ zogenen und durch die Bekanntmachung vom 17. De⸗ zember 1880 zur Baarzahlung per 1. Juli 1881 ge⸗ kündigten 4 % Schlesischen Pfandbriefe Litt. B. à 1000 Thlr. Nr. 214 Carolath, 484 498 Koschentin ꝛc., 826 Siemianowitzer Güter 2c., 41324 Grunwitz, à 500 Thlr. 8 Nr. 1904 1949 Koschentin ꝛc., 43849 44387 Groß⸗Stein ꝛc., 45144 45193 Mediat. Herzogthum
Ratibor;
a2 200 Thlr. Nr. 15107 15123 Siemianowitzer Güter, 50115 Cantersdorf 2ꝛc., 50475 Groß⸗Stein ꝛc., 50795 50817 Fürstenstein ꝛc., 51606 Ober⸗ und Nieder⸗ Miechowitz, 51986 52041 Polnisch Krawarn eꝛc. 52241 Mediat. Herzogthum Ratibor, 52654 Gies⸗
mannsdorf ꝛc.; 48 à 100 Thlr. Nr. 8076 8084 8150 8175 Koschentin ꝛc., 17480 Siemianowitzer Güter, 62322 62356 Pogarell zꝛc., 62789 62819 62905 Groß⸗Stein ꝛc., 63369 Fürsten⸗ stein 2c., 64322 Ober⸗ und Nieder⸗Miechowitz, 64410 Heydaenichen, 64740 Ober⸗, Mittel⸗, Nieder⸗Rosters⸗ dorf, 64879 64920 64942 64962 65077 65079 Mediat. Herzogthum Ratibor, 65452 Grunwitz 65581 65584 Giesmannsdorf ꝛc., à 50 Thlr. Nr. 11624, 11648 Koschentin ꝛc., 12465 12501 12509 Siemianowitzer Güter, 79504 Giesmanns⸗
dorf ꝛc.;
1““ à 25 Thlr. 1 9 Nr. 22563 Ober⸗, Mittel⸗, Nieder⸗Rostersdorf, 23608 23689 Siemianowitzer Güter, 82081 Nieder⸗ Schönau; werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfandbriefe bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes zu präsentiren und dagegen die Valuta in Empfang zu nehmen.
Sollte die Präsentation nicht bis zum 15. Februar 1882 erfolgen, so haben die Inhaber obiger Pfand⸗
g*
ie nach §. 50 der Aller⸗
„G 33 9 8 8 4 5 4 5 p Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte
Zugleich bringen wir die Präsentation nachbe⸗ bereits früher verlooster Pfandbriefe
aus der 7. Verloosung: Nr. 61045 Bonoschau c. p. à S aus der 32. Verloosung: Nr. 49053 Bonoschau c. p. à 200 Lilr. Nr. 17602 Siemianowitzer Güter à 100 Thlr Nr. 64289 Ober⸗ und Nieder⸗ Miechowitz à
Nr. 64824 Polnisch Krawarn ꝛc. à 100 Thlr., Nr. 79460 dto. à 50 Thlr.
Nr. 23613 Siemianowitzer Güter à 25 Thlr Nr. 82029 Bonoschau c. D. à 25 Thlr., Nr. 82318 Ober⸗ und Nieder⸗ Miechowitz à
Nr. 82490 Grunwitz à 25 Thlr., Nr. 82494 Simmelwitz à 25 Thlr., Nr. 82502 Giesmannsdorf ꝛc. à 25 Thlr.
Breslan, den 16. August 1881. Königl. Sredit⸗e sc für Schlesien.
Vohl.
1112] Hengersnsn Fehezsssger Eisenbahn⸗ — Gesellschaft.
In unserer Bekanntmachung vom 30. v. M. sind
in Folge eines
örig. hätten bezeichnet werden müssen. Wir bringen daher diesen Fehler der gedachten ekanntmachung und dessen Berichtigung hierdurch
Braunschwveig, 4. Zamar 18s9.. er Verwaltungsrathh— der Halberstadt⸗Blankenburger bisenbahn⸗ Gesellschaft.
des Regulativs vom 22. Januar 1872 (G. S. S. 97)
zente des Emissionsbetrages zur Rückzahlung kom sollen, in dem Geschäf 1 3 ig kommen
Hannoverschen Hypothekenbank hieselbf⸗ werden soll. nkhieselbst vorgenommen
loosungsgeschäfte beizuwohnen.
ee Vereinsbank in Berlin, (Anen-Gesellscaft) Grundkapital: 30 Million. Mark, hiervon emittirt und vollbezahlt: 6 Million. Mark, b übernimmt
die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengängige i A. d Verkaufs r Werthpapiere zum offizie Tagescours der Berliner Börse, sowie die Aunbfueuns sonstiger bank⸗ und been eshlhcgen Ordres, 8 auch die san von Börsen⸗Zeitgeschäften. Die von der Bank in Ansatz gebrachte Provision beträgt nk⸗ oder börsengeschä liche Umsätze F Proceut. 5 “ 118“*“ ie Controle der Verloosungen, die Einholung neuer Couponsbogen, sowie di 8 2 7 g 2 1 8 7 bw ie ziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit ö oder an 1“ 88 wird 82 die Kunden der Bank kosteufrei besorgt „ Verwerthung von in fremder Münze zahlbaren Coupons bei einige Zeit vor Verfa zum jeweiligen Börsen⸗Course. 8 11““ “ Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 5 — 7 % per annum gewährt.
Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit: bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung 2 8 Procent 8 nach 2 tägiger 8. “ 3. ach 14 „ 11414“ 8 6wöchentlicher⸗ “ 3 monatlicher „ .““ 4 8 und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werktage.
Zins per Jahr, frei von allen Spesen,
*
8 Die Wechselstube der Bank ist angewi ü s Eff „Die Wechsels 8⸗ gewiesen, über Ausloosung von Effecten, sowie über Anlagen, 18 he gg g hen eö Bescheid zu ertheilen. Auf frankirte dile wie, sber gie as Informations⸗Bureau der Bank entsprechende schriftli 8 hne weiter “ b sprech schriftliche Auskunft ohne weitere
Berlin, November 1881.
ᷣ☛α—
Deichverbandes sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 189 233 und 240, Litt. B. über 500 ℳ Nr. 281 399 498 und 697, vent git det aißts ö“ 200 9 8 772 809 und 843, be: der Afforderung an die Inhaber ge ündigt werden, gegen Rückgabe der Obligatio ebst zugehörigen Zinsscheinen Nr. 5 bis 10 die Kapitalbeträge vom 25. Inni k. 3s. ab Crüst ne Deichkasse 3 1.“ 18 “ 1 Verzinsung derselben hört vom 1. Juli k. Js. ab auf. Von den am 1. Januar 188 kündigten fünfprozenti igationen sind bis jet hoch tcht e7e 2 gekündigten fünfprozentigen Obligationen sind bis jet von der I. Emission Litt. A. Nr. 75 über 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 204 „ 300 „ ö ö von der II. Emission, Füt 78 v 934 bis 941 = 8 Stück je 75 ℳ, “ itt. B. Nr. 1146 bis 1152 und 1200 = 8 Stück je 150 g diss hr “ bö werden zur Abhebung der „Kapitalbeträge wiederholt S zum “ 1 gefordert und daran erinnert, daß die Verzinsung bereits vom 1. Januar 1881 ab Grünwalde, den 31. Dezember 1881.
Deichhauptmann.
Wichmann.
ö
Lübeckische Staats⸗Anleihe v. 1850.
b Fergende E11““ Anleihe sind in Ge⸗ enwart von Notaren heute ausgelooset wor 8 Litt. A. Nr. 81. 122. 162. 180. — 385. 691 98838. B. Nr. 39. 176. 276. 402. 621 1 626. 1166. 1225. 1377 1411. 1568. 1781. 2050 2215. 2305. 2328. 2393.
2581. 2589.
mehr coursfähig eingelieferten Obligationen neue Stücke ausgefertigt, und zwar: a. für die Magdeburg⸗Wittenberge'sche Eisenbahn⸗ 8
Nr. 20011, b. für die Magdeburg⸗Leipziger 4 ½ ;% Prioritäts⸗
Obligationen der Magdeburg⸗Halberstädter Eisen⸗
sea Gesssca⸗
itt. A. Nr. 4581 die neue Obligation Nr. 8
Litt. A. Nr. 34719 18 81010,
Litt. A. Nr. 37293
2 4 2 . 2 . j £ 2 (
208. 484. 497. 628. 935. Füte . N.GGe 974. 1143. 1502. 1586. Litt. A. Nr. 71592 1632. 2050. 2111. 2405. Die nicht mehr 2480. 2619. 2672. 2718 Stücke sind in dem 6 3973. 2981. 3027. * verbrannt 3034 3072. à 2 wt ö i iß
11“3“ 259 1148 597. 755: 200 Dies wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht 802. 1190 1310.“ (55. 4 100 Magdeburg, den 5. Januar 1882.
Die Einlöfung derselben wird an den Werktagen Königliche Eiseubahn⸗Direktion.
vom 1. bis 15. Juli 1882, gegen Einlieferung der
Original⸗Obligationen und aller später fällig wer⸗
henden Coupons, nach Wahl der Inhaber statt⸗
„ 81015. vorbezeichneten vorschriftsmäßig
12 r coursfähigen Termine
Verschiedene Bekanntmachungen. [715] 1 1 1“ 1 Bergschloßbrauerei⸗? ellschaft. e. 1“ Auf Fesch 88 §. EE— die 6 bei e F““ S5 1 24* C Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur sechsten in Läbec an der Etedsiafe hle Po., ordentlichen General⸗Versammlung auf Sonnabend, Eöö“ 3 den 14. Januar a. c., Nachmittags 5 Uhr, im Ge⸗ Die Vbligaticnan Secf. aaenee tags. te schäftslokale unserer Gesellschaft, Hasenhaide 36c Bankhänsern in Berlin 8n 8 58 vet genannten ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht ůber 15. Jult 1882 erhoh fin. amburg nicht bis zum die Geschäftslage und Vorlegung der Bilanz für das 1abeJnnt 1esf erhoben sind, werden später nur in letzte Geschäftszahr. 2) Vericht der Revisoren. 8 Birr v. 242 ; .3) Decharge⸗Ertheilung. Neuwahl zwei dit⸗ Felligketstermin hinaus werden die glieder des Auffetaeage.) “ 1 Rnisenit. eleen 86 öö1— weiter verzusst. Diejenigen Aktionäre, weiche sich an der General⸗ 3 ersammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien Das Finanzdepartement. gemäß §. 30 der Statuten im Geschäftslokale der Direktion unserer Gesellschaft, Hasenhaide 36G., oder bei Herrn August J. Meyer, Französischestraße 16, niederzulegen. Berlin, den 5. Januar 1882. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Julius Meyer.
2781] Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahngesellschaft.
In Gemäßheit der Bestimmung des §. 4 der Be⸗ kanntmachung Herzogl. Staats⸗Ministeriums vom 30. Oktober 1874, die Emission von 300 000 ℳ PrioritätsObligationen I. der Halberstadt⸗Blanken⸗ urger Eisenbahngefellschaft betreffend, machen wir hierdurch bekannt, daß die am Montage, den 30. Janr. 1882, Morgens 11 Uhr, tattfindende Ausloosung derjenigen der gedachten bligationen, welche behuf Tilgung von einem Pro⸗
[11151 Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. ie Einnahmen aus der Personenbeförderung be⸗ trugen vorbehaltlich definitiver Feststellung: im Dereiber 1991 — 557,267. 7. vom 1. Januar bis ult. Novbr. 1881 „ 6,073,758.:
Sa. ℳ 6,631,026.
durchschn. pro Tag ℳ 18,167. 20
agegen 180 r ℳ 5,867,106. durchschn. pro Tag ℳ 16,030. 35.
tslokale der Braunschweig⸗ F ; 1* AW;S Feuerwehr-Requisiten-Fabrik [222] von
C. D. Magirus mn Ulm. Rettungsderäthe
für Fenerwehren und Theaterverwaltungen
sowie Rauchapparate und Selbstrettungs- Apparate neuester Construction.
Den Obligations⸗Inhabern ist gestattet, dem Aus⸗ Braunschweig, 29. Dezember 1881. Der Verwaltungsrath der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗ 9 gesellschaft.
Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn.
8 Illustrirte Preisli 8 n Fer- In 'dem am 31. Dezember v. J. stattgehabten alisten Vevzen auf Ver
langen sofort franco eingesandt.
notariellen Termine sind für die nachstehenden nicht
58 * 8 8 . 2 2* * 272 1 Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Ausloosung 4 8¶prozentiger Obligatio nen des Elbenauer
Prioritäts⸗Obligation Nr. 2194 die neue Obligation
. *½
2*
*
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 7. Januar
Zwei
n.
“
3
Anzeiger. 1882.
Preußischeu Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R.
* 5 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
X u. s. w, von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.
8
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen
8. Theater-Anzeigen. UIn der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.] beilage. *
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen grö
5
. Schlo⸗
Annonren⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tischlermeister Heinrich Rackow, welcher sich ver⸗ borgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Berlin vom 16. Juli 1880 er⸗ kannte Gefängnißstrafe von drei Monaten und drei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Strafgefängniß bei Berlin (Plötzensee) abzuliefern. Berlin, den 28. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 100. Beschreibung: Alter 47 Jahre, Größe 1,75/77 m, Statur schlank, Haare dunkel⸗ blond, Stirn niedrig, Bart Schnurr⸗, dunkel, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase gewöhn⸗ lich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
977 Secebrief. Gegen den unten beschriebenen
Maurer Karl Peter, welcher sich fälschlich Ernst Heian nennt, 8n September 1845 zu Steinborn geboren, welcher flüchtig ist, ist in den Akten J. IIIc. 1025. 81 die Untersuchungshaft wegen Vergehen resp. Uebertretung gegen die §§. 143 und 360 Nr. 8 des R. St. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, NW., Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 3. Januar 1882. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Be⸗ schreibung: Alter 36 Jahre, Größe 1 m 70 ecm, Statur kräftig, Haare schwarzbraun, Stirn hoch und grade, Bart braun (nicht rasirt), Augenbrauen braun, Augen braun, Nase grade, dick und blau, Mund groß, Zähne unvollständig, Kinn breit, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Klei⸗ dung: gewöhnliche Arbeiter⸗Kleidung. Besondere Kennzeichen: Auf dem rechten Schulterblatt und im Nacken rechts je ein kleiner Leberfleck. Führt den Spitznamen „Markt⸗Karl.“ 1
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Cigarrenmacher Isidor Sittenfeld, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ holter Unterschlagung in den Akten U. R. II. 1276. 81. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗ Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 3. Ja⸗ nuar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Johl. Beschreibung: Alter 29 Jahre, geb. 9./3. 52 zu Lubasch, Größe 1 m 65 — 67 cm, Statur schwächlich, Haare dunkel, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig und gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und hebräisch.
[948] Bekanntmachung. Der Seesoldat, Maurer Ludwig Carl Friedrich Schröder, geboren am 28. Mai 1850 zu Penzlin, Kreis Waren, zuletzt (bis 5. Oktober 1873) in Bremen aufhaltsam gewesen, ist durch Urtheil des Schöffengerichts hierselbst vom 17. November 1881 auf Grund des §. 3603 des Strafgesetzbuchs in 40 ℳ Geldstrafe event. 8 Tage Haft verurtheilt worden. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. Bremen, 5. Januar 1882. Das Amtsgericht. Stadtländer.
[100¹1] K. Staatsanwaltschaft Ulm. — Der unterm 5. Mai v. J. gegen den Schmid August Waibel von Dillingen erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen, nachdem ꝛc. Waibel
beigebracht worden ist. 8 Der zugleich gegen Josef Höpfel von München ergangene Steckbrief bleibt in Kraft und wird hier⸗
mit erneuert. 1 Den 2. Januar 1882. b — K. Staatsanwalt: Lödel.
[781] Ladung.
Der Cigarrenmacher Paul Zoeger, geboren am 22. Juni 1861 in Ritschenwalde, evangelisch, zuletzt in Ritschenwalde aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der He. zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Derselbe wird auf den 16. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗
prozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Eivil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission zu Obornik
über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Durch Beschluß der I. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts
hierselbst vom 23. Dezember 1881 ist auf Grund des §. 140 des Straf⸗Gesetz⸗ Buchs und §. 326 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung das im Deutschen Reiche besfindliche Vermögen des
Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was
hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht vird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse egenüber nichtig sind. Posen, den 2. Januar 1882. öͤnigliche Staatsanwaltschaft.; 8
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1993] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Metzgers Carl Göpel von hier als testamentarische Nutznießerin des Vermögens ihres verstorbenen Mannes, klagt gegen den Schlosser Georg Herkner und dessen Ehefrau Anna Martha, geb. Schlichting von Dienerode, jetzt abwesend in Amerika, wegen hypothekarischer Forderung, mit dem Antrage auf Zwangsverkauf des verpfändeten, den Beklagten eigenthümlich zustehenden Grundvermögens und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sontra auf den 8. März 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sontra, am 18. Dezember 1881.
Lich K. A. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[997] Oeffentliche Zustellung.
Der Anstreichermeister E. A. Charpantier jnn. in Metz klagt gegen den Anstreicher Zeimes, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von Ein⸗ hundert sechs und dreißig Mark 62 ₰ nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Metz auf
den 2. März 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Met, den 3. Januar 1882.
Wolf, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[998] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Hoflieferant Eduard Sachs in Straßburg i. Elsaß klagt gegen den Steueraufseher Gottfried Bruno Preisler, früher in Amanweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von drei und zwanzig Mark 50 ℳ nebst 8 % Zinsen seit dem 29. Juni 1877, sowie für entstandene Kosten eines Arrestes neun und zwanzig Mark 11 ₰, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz auf 3 den 20. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz,, den 3. Januar 1882.
Rinckenbach, 1
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [1015] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier August Schmidt zu Massow klagt gegen den Mühlenbesitzer Herrmann Lössin, früher zu Massow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 13. Januar 1875 wegen halb⸗ jährlicher Zinsrückstände von dem Kapital von 525 ℳ mit dem Antrage:. Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von
19 ℳ 68 ₰ Zinsen zu verurtheilen und das
AUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Massow auf
streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. März 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 6. Januar 1882. Wischmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I.
[974] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Arztes Dr. W. Weber und des hiesigen Apothekers J. B. L. von der Heide, als Testamentsvollstrecker von Dr. med. Franz Wilhelm Goedecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boeckelmann, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am
30. November 1881 hierselbst verstorbenen
Dris. med. Frauz Wilhelm Goedecke
Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ neinen, oder den Bestimmungen des von dem
genannten Erblasser am 17. Oktober 1881
errichteten, am 8. Dezember 1881 bieselbst
publizirten Testaments, insbesondere der Be⸗ stellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben als solchen ertheilten
Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗
gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche
spätestens in dem auf Freitag, 24. Februar 1882,
10 Uhr V.⸗M., äberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ eten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ ärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗
stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗
schlusses.
Hamburg, den 2. Januar 1882.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Abtheilung II. 8 am 27. Dezember 1881. Gegenwärtig: Amtsrichter Niemeyer. 1 In Sachen, betreffend den Antrag auf Todeser⸗ klärung des abwesenden Johann Heinrich August Gallenkamp von hier 3 erschein in dem durch Aufgebot vom 22. Dezem⸗ ber 1880 auf heute anberaumten Termine
Geschehen Amtsgericht Hildesheim,
ꝛc. ꝛc. ꝛc. Comparent Riehl beantragte, die Todeserklärung durch ein Erkenntniß auszusprechen. Vorgelesen, genehmigt. ist nachfolgendes “ Erkenntniß
verkündet: öu“ Johann Heinrich August Gallenkamp, Sohn des weiland Partikuliers J. F. Gallenkamp und dessen Ehefrau, geb. Deichmann, geboren am 3. November 1834 zu Hildesheim, wird, da sich derselbe in dem mittelst öffentlicher Ladung vom 22. Dezember 1880 auf heute anberaumten Ter⸗
——. —
nine nicht gemeldet hat, in Gemäßheit der
den 29. März 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Massow, den 17. S.. 1881. lütz, 1b b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1000] Oeffentliche Ladung. 8
In der Ehescheidungssache der Frau Rosa Her⸗ mann, geb. Braun, hier, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Chemann, den früheren Rentier Michgael Hermann, früher gleichfalls hier, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten — III. U. 447. 81. — ist zur Be⸗ weisaufnahme und mündlichen Verhandlung Termin
auf
den 10. März 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem dritten Civilsenate des Königlichen Kam⸗ mergerichts hierselbst, Lindenstraße 14, bestimmt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung auf Antrag der Klägerin bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Dezember 1881. —
Der Gerichtsschreiber des III. Civil⸗Senats des ds ass Kammergerichts.
[975] Landgericht Fünen. Oeffentliche Zustellung.
Jane Luise Marie Wollner, geb. Sammann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Hert. klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Johann Eduard Wollner, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Verpflichtung des Beklagten, die Klägerin innerhalb gerichtsseitig festzusetzender Frist in angemessener Wohnung bei sich aufzunehmen, eventuell unter vor⸗ heriger Deponirung entsprechenden Reisegeldes; in Entstehung solcher Aufnahme aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
§§. 9 und 10 des Gesetzes über Todeserklärung verschollener Personen vom 23. Mai 1848 dem gestellten Praͤjudize gemäß hiermit für todt er⸗ klärt, und soll sein Vermögen, falls er sich nicht innerhalb 90 Tagen, also bis zum 28. März 1882, Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichts⸗ lokale meldet, seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden.
Alle etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigten werden hierdurch nochmals zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche, spätestens im obigen Termine, unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll. 8
Eröffnet. 8 SI 8 gez. R. Niemeyer. 2 Beglaubigt: 8 H. Ahlers, 8 Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts zu Hildesheim.
[1004] Ausschluß⸗Urtheil. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Gostyn Nr. 174 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetra⸗ genen Post “ hat das Königliche Amtsgericht zu Gostyn im Termine den 29. Dezember 1881 durch den Amtsrichter Lerche für Recht erkannt: daß die Gläubiger der im Grundbuche von Gostyn Nr. 176 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetra⸗ genen Post von 28 Thalern 18 Silbergroschen, Ge⸗ schwister Lesniewski Namens Margaretha Severina Anton oder deren unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die erwähnte Post auszu⸗ schließen und die Kosten dem Antragsteller aufzu⸗
erlegen. 9. Von Rechts Wegen. Verkündet am 29. Dezember 1881. Winke, als Gerichtsschreiber.
28. September 1857 zu P
[1005] Bekanntmachung. — Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß das Hypothekendokument vom 13./26. Juni 1877 über die auf dem in der Koblankstraße belegenen, im amtsgerichtlichen Grundbuche von der Königstadt Band 61 Nr. 3386 verzeichneten Grund⸗ stücke der Kaufleute Rahn und Backhaus in der dritten Abtheilung Nr. 8 des Grundbuchblattes haf⸗ tende Restkaufgelderforderung von 15000 ℳ durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 29. Dezember 1881 für kraftlos erklärt worden ist.
Berlin, den 29. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
In dem Aufgebote des Sparscheines Nr. 2117 der privilegirten Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft vom 9. Februar 1865 in der Be⸗ kanntmachung vom 17. Mai 1881 muß es richtig heißen, daß derselbe über 700 Thlr. lautet und nicht über 700 ℳ
Berlin, den 4. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 55.
[1003]
Im Zwangsvollstreckungsverfahren rücksichtlich der
auf den Frohnereibesitzer H. Drossel zu Waren, jetzt
zu Berlin, zu Stadtbuch verlassenen Grundstücke,
des Hauses Nr. 2842 A., des Ackers Nr. 2842, der
Wiesen Nr. 2688, 2689 und 2690 und des Gartens
Nr. 2918, wird zur Abnahme der Rechnung des
Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan
und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf
den 21. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr,
bestimmt.
Waren, den 2. Januar 1882.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. gez. Peters.
Zur Beglaubigung: Beister, A.⸗G.⸗Aktnar.
Gegen die nachstehend aufgeführten Angeschuldigten: 1) den Inwohnersohn Karl Gottlieb Schindler, geboren am 23. Juli 1854 zu Schönbrunn, Kreis Strehlen, jetzt angeblich in Lugepolte, Departement Grodnoin, Rußland, zuletzt im Deutschen Reich in Schönbrunn, Kreis Strehlen, wohnhaft gewesen; 2) den Knechtssohn Johann Karl Groschke, geboren am 1. September 1857 zu Polnisch Jaegel, Kreis Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebendaselbst; 3) den Inwohnersohn Karl August Wilhelm Twele, geboren den 6. September 1857. zu Karisch, Kreis Strehlen, letzter bekannter deut⸗ scher Aufenthaltsort ebendaselbst; 4) den Friedrich Wilhelm Metze, unehelich geboren am 23. Oklober 1857 zu Kurtsch, Kreis Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebendaselbst; 5) den Johann Gottlieb Bräuer, unehelich geboren am 11. Januar 1857 zu Klein Lauden, Kreis Strehlen, letzter be⸗ kannter deutscher Aufenthaltsort daselbst; 6) den Inwohnersohn Gustav Adolf Hahn, geboren am rieborn, Kreis Strehlen, jetzt angeblich in Lipy (Russisch⸗Polen), zuletzt im Deutschek Reich in Prieborn, Kreis Strehlen, wohn⸗ haft gewesen; 7) den Häuslersohn Franz Koppe, geboren am 5. Juni 1857 zu Polnisch⸗Tschammen⸗ dorf, Kreis Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebendaselbst; 8) den Karl Josef Breth, alias Stephan, unehelich geboren am 29. Juli 1857 zu Türpitz, Kreis Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebendaselbst; 9) den Schäfersohn Johann Karl Gottlieb Sternitzke, geboren am 6. November 1857 zu Türpitz, Kreis Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort ebendaselbst; 10) den Miethgärtnersohn Johann Karl Gottlob Ge⸗ bühr, geboren am 19. Angust 1857 in War⸗ kotsch Kreis Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufenthalt ebendaselbst; 11) den Müllermeistersohn Emil Otto Rudolf Springer, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1857 zu “ Kreis Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufenthalt ebendaselbst; 12) den Inwohnersohn Josef Kutscher, geboren am 10. De⸗ zember 1858 zu Louisdorf, Kreis Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufenthalt ebendaselbst; 13) den Hofeknechtsohn Josef Paul Tamm, geboren am 30. Juni 1858 zu Ruppersdorf, Kreis Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufenthalt ebendaselbst; 14) den Häuslersohn Robert Koppe, geboren am 2. November 1859 zu Polnisch⸗Tschammendorf, Kreis Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufent⸗ halt ebendaselbst; 15) den Hutmachersohn Karl⸗ Heinrich Wilhelm Foerster, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1859 zu Strehlen, letzter bekannter deutscher Aufenthalt ebendaselbst; 16) den Häuslersohn (Gott⸗ lieb Richtling, geboren am 11. Dezember 1857 zu Gülchen, Kreis Namslau, letzter bekannter deut⸗ scher Aufenthalt 8 Mangschütz, Kreis Brieg, wird, da dieselben des Vergehens gegen §. 140 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §. 480, 325, 326 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten in Höhe von 300 Mark mit Beschlag belegt. Brieg, den 31. Dezember 1881. Königliches Landgericht, Strafkammer. Allerdt. Schwarz. Zucker. Vorstehende Abschrift stimmt mit der Urschrift wörtlich überein. Brieg, den 31. Dezember 1881. Dienstfertig, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.