Schmidt gehörigen Caution von 300 ℳ sammt
we] Oessentliche Zustellung.
Der Stephan Gennevaux,
seph Müller, bei seinem Vormunde gesetzlich dom zilirt, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt
gegen die Eheleute Michael Fabick, Ackerer, und Marie, geb. Schmitt, ohne Gewerbe, früher auf der Felgner, Heid, Gemeinde Porcelette wohnend, jetzt ohne be⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem
Schuldscheine mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Verklagte
solidarisch verurtheilen, an Kläger die Summe von 480 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 16. Sep⸗
tember 1881 ab zu zahlen,
u 8 2 E 2 4 und ladet die Beklagten zur mündlichen ee. ¹) die Johanna Edellwich, dem Aufenthalte nach
lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer de
Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab⸗
kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf den 8. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 4. Januar 1882.
Der Ober⸗Sekretär:
Erren.
Oeffentliche Zustellung.
8
[994]
8 Der Kaufmann 1“ u“ 88 Cetthu⸗ agt gegen den Eigenthümer Joh. Balzke, fruͤher er 2 in Tauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem 122, 135, Flur III. 22/2, Flur I. 414,
Gewehrkauf vom 25. August 1881 auf Zahlung vor 30 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 4. September 1881 und ladet den Beklagten Rechtsstreits vor Peitz auf
den 3. März 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der b Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Peitz, den 31. Dezember 1881.
Huhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19911 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Bernstein zu Hachen⸗ burg klagt gegen den Theodor Klein von da, der⸗
malen unbekannt wo? abwesend, aus Waarenkauf
laut Schuldbekenntniß vom 13. Februar 1873 und aus Waarenkauf vom 17. Juni 1873 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 136 ℳ 97 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 10. Oktober 1878 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hachenburg auf
den 30. März 1882, Vormittags 10 ÜUhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[996] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Jean Vogel in Metz klagt gegen den Rentner Heinrich Kothe, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Kostgeld und baarem Darlehen, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung desselben zur Zahlung von sechsundvierzig Mark 97, ₰ nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das aiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 20. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Met, den 3. Januar 1882. „Rinckenbach, “ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
19222 O¶Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Steinberg zu Neustadt a./R., vertreten durch den Rechtsanwalt Wehrhane in Neu⸗ stadt a./R., klagt gegen den Kellner Wilhelm Zettel, Aufenthaltsort unbekannt, wegen G von 70 ℳ 45 ₰ für käuflich gelieferte W aaren, als: 1 5, Elle Tricot 10 ℳ 12 ₰, Seide 898 „ 8 1 Ueberzieher 60 „ — „ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 ℳ 45 ₰ nebst 6 % Zinsen seit der Klagzustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt a./R., Abth. A., auf den 15. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Jagemann, SGerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loöss] Oeffentliche Ladung. Nachdem der Landwirth Heinrich Schneider II., Johannes Sohn, von Weisenhasel, die Eintragung des Grundstücks Kartenblatt 29 Nr. 15, Acker im Gloresee, 28 a 31 qm früher Q. 187, welches in der Gemarkung von Sontra ( Reg.⸗Bez. Cassel) gelegene Grundstück seither nicht katastrirt war, in das Grundbuch von Sontra beantragt hat, so hat das Königliche Amtsgericht Termin auf den 28. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welchem entgegenstehende Rechte bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32, Gesetz vom 29. Mai 1873, anzumelden sind. Sontra, am 20. Dezember 1881. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: k. A. 8
8 2 1 8
““ 19661 Oeffentliche Zustellung. Frau Marie Friederike, verw. Schmidt, geb. Böhlke, zu Leipzig, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Blum daselbst, klagt gegen Fräulein Marie Schmidt, früher in Braunschweig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die 1 Auszahlung einer Caution von 300 ℳ an die Klägerin mit dem Antrage, die Beklagte zu verur⸗ theilen, daß dieselbe schuldig, die Auszahlung der zum Nachlasse des Kofferträger Georg Andreas
Anhang, welche in Händen der Königl. Preuß.
Ziegeleibesitzer, zu Porcelette wohnend, in seiner Eigenschaft als Vor⸗ mund des gewerblosen minderjährigen Clemens Jo⸗
⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
n zur Verhandlung des das Königliche Amtsgericht zu
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit
Sekt. V., auf den 13. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 3. Januar 1882. G 8
8 2 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Stadtrentmeister A. Wiethoff in Arnsberg vertreten durch den Justizrath Dwege zu Arnsberg klagt gegen die Geschwister Edelbwich, als:
n]1951]
unbekannt, 2) den Gustav 3) die Bertha †½ Edelbwich 4) den Ludwig
7. Januar 1876 mit dem Antrage:
seit 1. Oktober 1880 zahlen, oder sich die Sub⸗ hastation der ½¼ Antheile an den Grundpar⸗ zellen der Steuergemeinde Arnsberg Flur VI.
Flur III. 21 und Flur I. 415 gefallen lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 14. April 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnsberg, den 3. Januar 1882.
Canstein, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19401 Oeffentliche Zustellung. Nr. 11,403. Der Rentner Karl Lochbühler zu Weinheim klagt gegen die Katharina Lochbühler zu Hohensachsen, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen Pfandstrichs, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, den Strich des Mündelpfandrechts, eingetragen im Pfandbuche der Gemeinde Weinheim Band 50 Seite 82 Nr. 27, zu bewilligen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Weinheim auf
den 18. Februar 1882, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fahrländer,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1950] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Anton Lingenauber zu Siedling⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheele zu Arnsberg, klagt gegen den Rechtsanwalt und Notar a. D. Siegbert Seibertz, früher zu Treptow a./Rega, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehns, Zinsen und Vorlagen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2242 ℳ 81 ₰ nebst 5 % Zinsen von 1162 ℳ 81 ₰ seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Arnsberg auf
den 14. April 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnsberg, den 3. Januar 1882.
Canstein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19900 Zwangsversteigerung 16 und
Aufgebot.
Antrag der Emder Genossenschaftsbank zu soll das dem Kaufmann Carl Dantziger hie⸗ selbst gehörige, Fol. 92 hiesigen Schiffsregisters re⸗ gistrirte Räderdampfschiff
„ Norderney“ mit dem Unterscheidungssignal unter den auf der Gerichtsschreiberei ausliegenden Bedingungen am u Mitttwoch, den 1. März 1882, 11 Uhr Vormittags, “ zw ngsweise öffentlich verkauft werden.
Das Schiff ist in Emden heimathsberechtigt, von Eisen in Kraveelart mit rundem Gatt gebaut, hat ein Deck und einen Mast, führt eine Dampf⸗ maschine von nom. 30 Pferdekräften, ist nach voll⸗ ständigem Verfahren vermessen und hat einen Netto⸗Raumgehalt von 99,4 Kubikmetern (35,09 Brit.
Reg.⸗Tons). Dfandrechte an
7
v11“
Alle, welche Eigenthums⸗ oder obigem Schiff zu haben glauben, mü sen solche im obigem Termine anmelden, widrigenfalls die Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen. Emden, den 31. Dezember 1881.
“ Königliches Amtsgericht. III.
Thomsen.
—
be2 Verkaufs⸗Anzeige naebst Edictalladung.
In Sachen des Kaufmanns Michael Wertheim in Wolfhagen, Gläubigers,
1 gegen
den Vollköther August Presuhn zu Kohnsen, und dessen Ehefrau, geb. Greve, Schuldner,
G wegen Forderung
sollen die den Schuldnern gehörigen, hierunter ver⸗ zeichneten Immobilien zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 3. April 1882,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
8 Eisenbahndirektion zu Magdeburg sich befindet, an
zu lassen, ladet auch die Be⸗]
vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Abth. I.,
2 5 zu Arnsberg, minderjährig und vertreten durch ihren „ 3 „ 87, Garten 8 Vater J. L. Edelbwich daselbst, wegen Darlehns aus „ den Schuldurkunden vom 28. Januar 1875 und
die Beklagten zu verurtheilen, daß sie entweder an den Kläger die Summe von 5391 ℳ 46 ₰ nebst 4 ½ bezw. 5 % Zinsen seit dem 5. November 1881 und die Summe von 3000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen
Termine zur beliebigen Einsicht auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, Abth. I, ausliegen.
benen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗
8 5 “ “ “ beikommissarische, Pfand⸗ und
berechtigungen zu
Grundstücks verloren gehe. Einbeck, den 12. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Mehliß. 8 Verzeichniß der zu subhastirenden mmobilien. 1e“ 1) Die Vollkothstelle Nr. 13 zu Kohnsen mit „sallem Zubehör, namentlich an Gebäuden, Rechten und Gerechtigkeiten und folgenden Grundgütern in Gemarkung Kohnsen, Art. Nr. 13 der Mutter⸗ rolle, als: Bl. 2 P. 13, Acker über den Höfen von 1,6054 ha, „ 3 „ 85, Hausgarten „ 19,44 a, 3 „ 86, Hofraum „ 5,48 a, „ 2 3 „125/8, Acker auf der Burg „ 54,89 a. 2) Die Kleinkothstelle Nr. 16 zu Kohnsen mit allem Zubehör, namentlich an Gebäuden, Rechten und Gerechtigkeiten und folgenden Grundgütern in Gemarkung Kohnsen, Art. 93 der Mutterrolle, als: Bl. 3 P. 19, Acker über der Landwehr von 3,2420 ha, 91, Hausgarten im Dorfe „ 22,45 a, 99 Hoaa 0,23 a,
9 9 2 9 9 9,98 à, 226/8, Acker auf der Burg 2,3553 ha.
[944] Aufgebot.
Der Kautionsempfangsschein vom 14. Juni 1876, ausgestellt von dem Kaiserlichen Ober⸗Post⸗Direktor zu Breslau für den Postagenten Albert Baron in Domslau, über den von demselben bei der hiesigen Ober⸗Post⸗Kasse als Kaution niedergelegten Staats⸗ schuldschein Litt. G. Nr. 19 848 über 50 Thlr. = 150 ℳ nebst Talon ist angeblich verloren gegangen. Auf den Antrag des Hausbesitzers Albert Baron zu Domslau wird der Inhaber dieses Kautionsempfang⸗ scheins hiermit aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf denselben spätestens in dem auf den 5. August 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, LEE11““ graben 2/3, II. Stock, Zimmer Nr. 47, anberaum⸗ ten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, und den Kautionsempfangsschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben auf Antrag erfolgen wird. Breslau, den 30. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht Beglaubigt: .“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
cs os Go⸗
[939] Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 16. Dezember 1881 ist zwischen den Eheleuten Hermann Joseph Vogts, Schlosser und Handelsmann, und Anna Maria, geb. Wehres, Beide zu Crefeld, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 5. Oktober 1881 ausgesprochen worden. 1
Düsseldorf, den 5. Januar 1882.
HI Holz, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
8 —
[940] “
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 16. Dezember 1881 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Hamacher, Schneider und Wirth, und Rosina, geb. Pfeiffer, Beide zu Neuenhaus bei Burscheid, die Gütertren⸗ nung mit Wirkung vom 24. September 1881 aus⸗ gesprochen worden.
Düsseldorf, den 5. Januar 1882.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[938]
In Sachen des Gastwirthes Wilhelm Wehke und
dessen Ehefrau Minna, geb. Hinze zu Volkmarsdorf,
Kläger, w wider “
1) den Anbauer Conrad Bethmann, 2) den Schlachter Conrad Bethmann, aus Süpplingen, jetzt zu Gr. Sisbeck, 11“ .“ wegen — — 8 Kaufgelder, 8 wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag⸗ nahme des dem Mitbeklagten ad 1 gehörigen Neu⸗ anbauerwesens Nr. assec. 125 zu Süpplingen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 22. v. M. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am näm⸗ lichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf ö den 15. April d. J., “ Nachmittags 2 Uhr, . vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Hesseschen Gastwirthschaft zu Süpplingen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Königslutter, den 2. Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
[928]
„In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläu⸗
biger über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten
einrich Menke in Buer, sollen auf Antrag des
Kurators Dr. Quaet⸗Faslem in Melle die zur
Masse gehörenden Immobilien, als das in der Ge⸗
meinde Buer sub Nr. 71 belegene Wohnhaus, Stall⸗
gebäude, nebst Hofraum und Gartenraum, zusammen
21 Ar 45 Qu.⸗Mtr. groß, auf Anordnung des hie⸗
sigen Amtsgerichts in dem auf
Freitag, den 24. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗
kauft werden.
Die Kaufbedingungen werden 14 Tage vor dem
Zugleich werden Alle, welche an den vorbeschrie⸗
lle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗
g sonstige]/ liche Rechte, insbesondere Servituten u s dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung haben vermeinen, werden auf⸗ solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, runter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle Erwerber das Recht verloren geht. das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des
1114“]
nd Real⸗
“
Androhung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß für
Melle, den 3. Januar 1882. Falkenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[960] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der großjährigen unverehelichten Pauline Bertha Riegner in Sierakowo, wird der Maurer Gustav Riegner aus Sierakowo, geboren den 8. Dezember 1832, welcher sich am 16. April 1861 mit einem Auslandspasse nach Rußland auf Arbeit begeben und seitdem von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben haben soll, — hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 14. November 1882, um 11 Uhr Vormittags, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Amtsgerichts⸗ Rath Bratke hierselbst anstehenden Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird und die in den §§. 8 und 9 ff. II. 18 A. L. R. angedrohten Nachtheile gegen ihn wirksam werden.
Rawitsch, den 2. Januar 1882.
8 Königliches Amtsgericht.
Bratke.
[961]
Lemgo. Durch das am 20. v. M. verkündete Urtheil des Fürstlichen Amtsgerichts hierselbst ist die im Aufgebote vom 17. Mai bezeichnete, unterm 3. Januar 1783 auf das Grundvermögen des Liemer⸗ thürmer Schwabedissen Nr. 119 der Rampendahler Bauerschast ingrossirte Obligation über 150 Thaler
gelöscht worden. Dies wird hierdurch dem §. 848 der Civ. Proz. Ordng. gemäß veröffentlicht. Lemgo, den 2. Januar 1882. E“ Gerichtsschreiber des Fürstlich Lippischen Amtsgerichts, Abtheilung II.
[956] 8 3 Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die Neu⸗ wohnerstätten des Zimmermeisters W. Brand Nr. 53, 55, 56, 57 und 58 in Schieder nicht an gemeldet haben, sind damit in Gemäßheit des i der Bekanntmachung vom 2. November 1881 ange⸗ drohten Rechtsnachtheiles durch heutige Verfügung ausgeschlossen. Blomberg, den 31. Dezember 1881. Fürstliches Amtsgericht. Abth. I C. Melm. Zur Beglaubigung: ulze,
Gerichtsschreibe
11“ Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 1881 ist die Hypothekenurkunde über das auf Klein Jauer
und Leopold Gauer eingetragene Darleh
35 Thlr. für kraftlos erklärt. “
Rhein, den 29. Dezember 1881. Khönigliches Amtsgericht.
[973]
Theresia, geb. Rapp, von Ippingen, z. Zt. in Kon⸗ stanz, gegen unbekannte Dritte, Aufgebot von Urkun⸗ den betreffend, wurde unterm Heutigen vom Gr. Amtsgerichte hier mit Bezug auf diesseitige Bekannt⸗ machung vom 13. Juni Nr. 7296 Ausschlußurtheil
dahin erlassen: 111“X“ S Einlagescheine der Waisen⸗ und Sparkasse ier
Einlage von 50 Fl. und
Einlage von 50 ℳ werden für kraftlos erklärt. Donaneschingen, den 29. Dezember 1881. Gerichtssch b d „ Amtsgerichts. ills.
Geschehen Amtsgericht Einbeck, am 22. Dezember 1881 Gegenwärtig: Amtsgerichts⸗Rath Mehliß. Sekretär Hoffknecht. In Sachen “ des Rentiers L. Kuhlemann zu Markoldendorf, Gläubiger, 1 gegen den Anbauer Heinrich Müller in Suethorst, Schuldner, wegen Forderung 1 ꝛc. ꝛc. ꝛc. ist gerichtsseitig folgendes 88 Ausschlußurtheil 85 verkündet.
Alle bislang nicht angemeldeten dinglichen Rechte werden dem in der Bekanntmachung vom 21. Oktober d. J. angebotenen Präjudize gemäß im Verhältniß zum neuen Erwerber der zu subhastirenden Im⸗ mobilien damit für erloschen erklärt. Zur Beglaubigung: (gez.) Mehliß. Hoffknecht. Veröffentlicht: Einbeck, den 4. Januar 1882.
Stöhr, Gerichtsschreibergeh. Königlichen Amtsgerichts. [1007] Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Wagenbauers Thomas Dreesen, Elisabeth, geb. Zarth, ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Dreesen zu Bonn, wegen Vermögensverfalls desselben mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Errungenschaftsgemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf
den 14. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr,
bestimmt. Teusch, Kanzleirath,
“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen
Gold für kraftlos erklärt und im Hypothekenbuche
4, Abth. III. Nr. 5, für die Geschwister Charlotte
Nr. 112. In Sachen der Johann Seger Wittwe,
a. vom 1. Oktober 1874 Nr. 30,166 über eine
b. vom 5. Februar 1880 Nr. 43,825 über eine
zum N9h. 6.
—
d Königlich Preußischen Staa
Berlin, Sonnabend, den 7. Januar
1882.
r EI.
— —
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschrieb
Central⸗Handels⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Markenschutz, vom 30. November 1874,
Register für
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und enen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
das Deutsche Reich. „r. 64)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeise 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 6 A. und 6 B. ausgegeben.
Dem Handelsbericht aus Harlingen für das Jahr 1880 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Wenn der Handel in Harlingen während des Jahres 1880 auch keinen erheblichen Aufschwung nahm, so war derselbe doch, wie der Bericht mittheilt, in einiger Rücksicht leb⸗ hafter, als im Jahre 1879. Einige Hauptartikel wurden in größerer Menge eingeführt, namentlich Holz, Baumwolle, Steinkohle, Koke, Fett und Talg. Pech, Salz, Getreide, Petroleum, Kartoffeln ꝛc., in geringerer dagegen Korinthen, Melasse, Theer, Hanf, Garne, Jute, Rosinen, Cement ꝛc. In der Ausfuhr fand keine belangreiche Veränderung statt; von Butter, Dachpfannen, Steinen und Häuten wurde weniger, von Käse, Getreide, Vieh, Kartoffeln, Cichorie, Fleisch und Fisch mehr ausgeführt.
Die Lage des Holzhandels war günstiger, als im Vorjahre. Es wurden 238 Ladungen Holz „gegen 218 im Jahre 1879, zugeführt, Balken 100 295 gegen 83 451. Verkauft wurden in 1880 102 601 Stück Balken, in 1879 85 855. Am 1. Januar 1881 waren vorräthig 14 304 Stück Balken, am 1. Januar 1880 16 610.
Im Jahre 1880, wurden aus Deutschland direkt hauptsächlich in Harlingen eingeführt: Kar⸗ toffeln 287 563 kg und Preßbraunkohle 70 000 kg ꝛc., während desselben Jahres wurden aus Harlingen nach Deutschland exportirt: Fischbein (geschnitten und gerissen) 4469 kg, Mais 118 574 kg, Holz⸗ waaren 20 276 kg, Baumwolle 95 190 kg, Fett, Schmalz, Talg ꝛc. 556 098 kg, Kleesamen 52 625 kg (nach Preußen und Großbritannien) ꝛc.
Die Anzahl der im Jahre 1880 in Harlingen an⸗ gekommenen Schiffe betrug 521 Schiffe von 427 445 t, die der ausgegangenen 511 Schiffe um 425 324 t. Diese Zahlen zeigen gegenüber 1879 eine Vermeh⸗ rung im Eingang von 25 Schiffen und 30 233 t, im Ausgang“ von 19 Schiffen und 17 881 t. Nach der Nationalität geordnet waren eingegangen im Jahre 1880 Schiffe: 254 britische von 284 181 chm, 156 niederländische von 81 970 cbm, 63 norwegische von 42 745 cbm, 34 deutsche von 12 846 chm, 5 schwedische von 2173 chm, 5 dänische von 1556 chm, 2 russische von 1477 cbm, und 2 französische von 497 cbm, zusammen 521 Schiffe von 427 445 chm, gegen in 1879 496 Schiffe von 407 215 cbm. Wäh⸗ rend desselben Zeitraums waren ausgegangen Schiffe: 255 britische von 284 893 chm, 161 nieder⸗ ländische von 87 298 cbm, 62 norwegische von 40 277 cbm, 21 deutsche von 8434 chm, 5 schwe⸗ dische von 2172 chm, 4 dänische von 1192 chm, 2 französische von 497 chm, und 1 russisches von 621 cbm; zusammen 511 Schiffe von 425 324 chm, gegen in 1879 492 Schiffe von 407 443 cbm.
Während des Jahres 1880 kamen in dem Hafen von Amsterdam nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ an: 1614 Seeschiffe und zwar 895 Dampfschiffe und 719 Segelschiffe, gegen im Jahre 1879 1526 See⸗
chiffe, und zwar 839 Dampfschiffe und 687 Segel⸗ schise gegen im Jahre 1878 1472 Seeschiffe, und zwar 769 Dampfschiffe und 703 Segelschiffe. Von Amsterdam gingen im Jahre 1880 nach deutschen Häfen: nach Bremen 5 niederländische Segelschiffe von 1229 cbm, 1 ausländisches Segelschiff von 298 cbm und 16 ausländische Dampfschiffe von 7124 chm, zusammen 22 Schiffe von 8651 chm; nach Hamburg 4 niederländische Segelschiffe von 6194 chm, 3 ausländische Segelschiffe von 2859 cbm und 91 niederländische Dampfschiffe von 69 835 chm, 7 ausländische Dampfschiffe von 11 909 chm, zu⸗ sammen 105 Schiffe von 90 797 cbm; nach Preußen 7 niederländische Segelschiffe von 3255 chm, 3 aus⸗ ländische Segelschiffe von 899 chm und 56 nieder⸗ ländische Dampfschiffe von 57 134 cbm, 1 aus⸗ ländisches Dampfschiff von 782 cbm, zusammen 67 Schiffe von 62 070 cbm. F
Im Waarengeschäft waren die Bewegungen das
Jahr 1880 hindurch von geringer Bedeutung, und
obgleich der Schiffsverkehr einige Zunahme gegen das Jahr 1879 zeigt, war die niederländische Flagge schwächer vertreten, und der Frachtenstand, obgleich etwas besser als 1879, noch immer unbefriedigend. Die Haupterportartikel Amsterdams, Kaffee, Zucker und Herreide hatten während des Jahres 1880 eine rückläufige Preisbewegung, mit alleiniger Ausnahme des Roggens, der während des ganzen Jahres in steigender Tendenz verharrte, und daher in großen Posten umgesetzt wurde. Der Verkehr von Amsterdam mit Deutschland (dem Rhein) stand nach dem Be⸗ richt in einem günstigen Verhältniß zum Jahre 1879, denn obwohl etwa 400 000 kg weniger verschifft wurden, betrug der Import reichlich 21 Millionen Kilogramm mehr. Dieses Plus entfiel namentlich auf Steinkohle, Bau⸗ und Werkholz, Dachziegel, Mauersteine, Drainröhren und Eisenbahnschienen.
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗
u. s. w. Eintragungen betreffend.
XIV.
Bersenbrück. Die in das Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts im Jahre 1882 erfolgenden Eintra⸗ gungen sollen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Osnabrücker Zeitung, das in Ankum erscheinende Kreisblatt für den Kreis Bersenbrück und das in Quakenbrück erscheinende Bersenbrücker Kreisblatt bekannt gemacht werden. Königliches Amtsgericht Bersenbrück, den 23. Dezember 1881. Branden⸗ burg i. V.
Bonn. Für das Geschäftsjahr 1882 wird die Veröffentlichung der in den hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregistern vorkommenden Eintragungen durch Einrückung: 1) in die Bonner Zeitung zu Bonn, 2) in die Cölnische Zeitung zu Cöln, 3) in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin erfolgen. Bonn, den 30. Dezember 1881. König⸗ liches Amtsgericht, Abtheilung III.
Colberg. In dem Geschäftsjahre 1882 werden die auf die Führung der Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister bezüglichen Geschäfte von dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Wegner und dem Herrn Gerichts⸗ schreiber Sekretär Kobow bearbeitet. Die Veröffent⸗ lichung der geschehenen Eintragungen wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die National⸗Zeitung, die hiesige Zeitung für Pommern und die Colberger Zeitung erfolgen. Colberg, den 28. Dezember 1881. Kö⸗ nigliches Amtsgericht.
Cotthus. Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Marken⸗ und Master⸗ registers bezüglichen Geschäfte werden in dem Ge⸗ schäftsjahre 1882 von dem Amtsrichter Klebolte und dem Amtsgerichts⸗Sekretär Eckelt (Zimmer Nr. 18 und 19) bearbeitet und die Eintragungen in diese Register durch den Deutschen Reichs⸗ und Preunßischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und den Cottbuser Anzeiger veröffent⸗ licht werden. Cottbus, den 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. —
Fiensburg. Die auf die Führung des hiesigen Handels⸗ und Genossenschafts⸗, sowie Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden in der Zeit vom 1. Januar 1882 bis 31. Dezember 1882 von dem Amtsgerichtsrath Petersen unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Hanssen bearbeitet und die Anmeldungen an 2 Wochentagen — Mon⸗ tags und Donnerstags, Vormittags von 10—12 Uhr — in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, im Gerichtsgebäude auf dem Holm, im Hofe, 2. Thür rechts, 1 Treppe hoch, von dem Gerichtsschreiber Hanssen entgegengenommen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der bewirkten Ein⸗ tragungen in Handels⸗ und Genossenschafts⸗Sachen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Ham⸗ burger Nachrichten und die Flensburger Nord⸗ deutsche Zeitung, dagegen die Bekanntmachungen in Markenschutz⸗, sowie in Muster⸗ und Modellschutz⸗ Sachen nur darch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Flens⸗ burg, den 22. Dezember 1881. Königliches Amts⸗ gericht, Abth. 3.
Freiburg. Die Eintragungen in das hiesige
andels⸗ und Genossenschaftsregister werden für das Hans 1882 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich
reußischen Staats⸗Anzeiger, in der Neuen Hrensüschhn. Zeitung, im Hamburger Correspon⸗ denten und im Freiburger Wochenblatt veröffentlicht werden. Freiburg, 30. Dezember 1881. König liches Amtsgericht.
Kempen. Die Führung der auf das Handels⸗ Gesellschafts⸗, Muster⸗ und Vorrechtsregister bezüg⸗ lichen Geschäfte für den Kreis Schildberg ist dem Amtsrichter Fröhlich pro 1882 übertragen unter Mitwirkung des Sekretär Wilke. Vertreter des Ersteren ist der Amtsrichter Dr. Hoerner, Vertreter des Letzteren Sekretär Burde. Die Eintragungen werden durch den Reichs⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen und das Schildberger Kreisblatt bekannt gemacht. Kempen, den 3. Januar 1882. König⸗ liches Amtsgericht.
Moringen. Die Eintragungen in hiesiges Han⸗ delsregister sollen im Jahre 1882 im Königlichen Staats⸗Anzeiger in Berlin und in der Göttingen⸗ Grubenhagenschen Zeitung in Northeim veröffentlicht werden. Moringen, den 23. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Erren.
Mülheim a. d. Ruhr. Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Zeichenregisters bezüglichen Geschäfte werden bei dem hiesigen Amts⸗ gerichte für das Geschäftsjahr 1882 von dem Amts⸗ gerichtsrath Pescatore unter Mitwirkung des Ge⸗ richtsschreibers Referendar Pietig bearbeitet. — Die Bekanntmachung der bewirkten Eintragungen erfolgt durch den Reichs⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung, die Berliner Börsenzeitung, die Rhein⸗ und Ruhr⸗ zeitung und die Mülheimer Zeitung. Mülheim a. d. Ruhr, den 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Namslau. Es sollen im Laufe des Jahres 1882 die Eintragungen a. in das Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister in dem Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger, der Schlesischen Zeitung und der Schle⸗ sischen Presse, b. in das Zeichen⸗ und Musterregister in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt ge⸗ macht worden. Die bezüglichen Geschäfte bearbeitet der Amtsrichter Zioterki unter Mitwirkung des Sekretär von Collani. Namslau, den 23. Dezem⸗ ber 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Neustadt 0.-S. Die Eintragungen in die Han⸗
dels⸗ und Genossenschaftsregister für die Bezirke der Königlichen Amtsgerichte zu Neustadt O.⸗S. und
*
Ober⸗Glogau für das Jahr 1882 werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Börsenzeitung zu Berlin, 3) die Breslauer Zeitung, bekannt ge⸗ macht werden. Die Geschäfte, welche mit der Füh⸗ rung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ register in Verbindung stehen, werden für das Jahr 1882 durch: 1) den Amtsgerichts⸗Rath Kollibay, 2) den ersten Gerichtsschreiber, Amtsgerichts⸗Sekretär Ullmann bearbeitet werden. Neustadt O.⸗S., den 24. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Nienburg. Die Eintragungen in das Handels⸗ register und das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts für das Jahr 1882 sollen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, den Hannoverschen Courier, die Harke veröffentlicht werden. Nienburg, den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Ortelsburg. Die Eintragungen in das Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregister für die Bezirke der Amtsgerichte zu Ortelsburg, Willenberg und Passen⸗ heim werden im Jahre 1882 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger, durch das Regierungs⸗Amtsblatt und die Hartungsche Zeitung in Königsberg sowie durch das hiesige Kreisblatt bekannt gemacht werden. Mit den auf die Führung dieser Register sich beziehenden Ge⸗ schäfte sind der Amtsrichter Gortzitza und der Sekretär Hinz beauftragt. Ortelsburg, den 30. De⸗ zember 1881. Königliches Amtsgericht.
Osterode Ostpr. Für das Geschäftsjahr 1882 werden die auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregisters bezüglichen Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte durch den Amts⸗ richter Schumann und Sekretär Regentrop bear⸗ beitet und die Eintragungen in die genannten Rezister durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Berliner Börsen⸗Courier und die Königsberger Hartungsche Zeitung veröffentlicht werden. Osterode Ostpr., den 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Pleschen. Die Veröffentlichung von Ein⸗ tragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muüsterregister, dessen Führung für die Bezirke der Amtsgerichte Pleschen und Jarotschin dem unterzeichneten Gerichte obliegt, wird im Jahre 1882 durch Einrückung in folgende Blätter: 1) den Reichs⸗Anzeiger, 2) das Pleschener Kreisblatt, 3) die Posener Zeitung, 4) das Posener Tageblatt, 5) die Breslauer Zeitung erfolgen. Pleschen, den 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Rietberg. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister sollen für das Geschäftsjahr 1882: a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. durch die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht werden. Riet⸗ berg, den 27. Dezember 1881. Königliches Amts⸗
gericht.
V Rügenwalde. Die auf die Führung des Han⸗ dels⸗ und Genossenschaftsregisters bezüglichen Ge⸗ schäfte werden im Jahre 1882 von dem Amtsrichter Herbst und dem Gerichtsschreiber Sekretär Hasen⸗ jaeger bearbeitet. Die betreffenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Stettiner Ostseezeitung und die Neue Hinterpommersche Zei⸗ tung. Rügenwalde, den 16. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. Die auf die Führung des Han⸗ dels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte aus den Bezirken der Königlichen Amtsgerichte Schweidnitz, Freiburg und Zobten werden hier in der Abtheilung IV. bearbei⸗ tet; Anträge sind in den Gerichtsschreibereien, hier beim Sekretär John, zu Protokoll zu geben. Im Geschäftsjahre 1882 wird die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung und das Schweidnitzer Tageblatt; dagegen die Be⸗ kanntmachung der sich auf das Zeichen⸗ und Muster⸗
register beziehenden Eintragungen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger erfolgen. Schweidnitz, den 31. Dezem⸗ ber 1881. Königliches Amtsgericht. IV.
Siegen. Die Eintragungen in das Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister werden für das Geschäftsjahr 1882: 1) durch den Deut⸗ schen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗An⸗ zeiger, 2) durch die Siegener Zeitung (amtl. Kreis⸗ blatt), 3) durch die Cölnische Zeitung, veröffent⸗ licht. Die auf die Führung des Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte bearbeitet in dem angegebenen Zeitraum für die Bezirke der Amtsgerichte Berle⸗ burg, Burbach, Hilchenbach und Siegen der Amts⸗ gerichts⸗ Rath Strewe unter Mitwirkung des Ge⸗ richtsschreibers Sekretär Zöhrlaut. Siegen, den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Stadthagen. Die Eintragungen in das Handels⸗ register des unterzeichneten Gerichts werden im lau⸗ fenden Jahre in 1) den Schaumburg⸗Lippischen Landesanzeigen, 2) den Deutschen Reichs⸗ und
Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 3) den
Hannoverschen Courier bekannt gemacht werden. Stadthagen, 3. Januar 1882. Fürstliches Amts⸗ gericht, Abth. I. Langerfeldt.
Trebnitz. Die Eintragungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts werden im Jahre 1882 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Anzeiger des Breslauer Re⸗ gierungs⸗Amtsblatts, die Schlesische Zeitung und die Berliner Börsen⸗Zeitung bekannt gemacht werden. Mit den auf die Führung dieser Register sich be⸗ ziehenden Geschäften sind: der Amtsgerichts⸗Rath Trelewski und der erste Gerichtsschreiber, Sekretär Seibt beauftragt. Trebnitz, den 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Wermelskirchen. Zur Veröffentlichung der amtlichen Bekanntmachungen des unterzeichneten Ge⸗ richts werden für das Geschäftsjahr 1882 bestimmt: 1) der Deutsche Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger, 2) die Cölnische Zeitung, 3) das Lenneper Kreisblatt. Wermels⸗ kirchen, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Wesel. Die auf die Führung des Handels⸗, des Genossenschafts⸗, des Zeichen⸗ und des Muster⸗ registers sich beziehenden Geschäfte werden während des Geschäftsjahres 1882 durch den Amtsrichter Schultz als Richter und durch den Amtsgerichts⸗ sekretär Moll als Sekretär und im Falle deren Be⸗ hinderung durch den Amtsgerichtsrath Bauer als Richter und durch den Rechnungsrath Kayser als Sekretär bearbeitet und die Eintragung in die vor⸗ bezeichneten Register durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung, die Weseler Zeitung und den Allgemeinen Anzeiger für Rees und Umgegend veröffentlicht wer⸗ den. Wesel, den 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Wittstock. Die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1882 von dem Amtsrichter Schulze unter Mitwirkung des Aktuars Nehls bearbeitet. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch den Reichs⸗Anzeiger, den öffentlichen An⸗ zeiger des Königlichen Regierungs⸗Amtsblattes zu Potsdam, die Berliner Börsenzeitung und des Kreis⸗ blattes der Ost⸗Priegnitz. Wittstock, den 3. Ja⸗ nuar 1882. Königliches Amtsgericht.
Wollstein. Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Zeichenregisters sich beziehenden Geschäfte werden für das Geschäftsjahr 1882 bei dem unterzeichneten Gericht durch den Amtsrichter Jacoby unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Zniniewicz bearbeitet und die betreffenden Eintragungen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, durch die Posener Zeitung und das Regierungs⸗Amtsblatt in Posen zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. Woll⸗ stein, den 16. Dezember 1881. Königliches Amts⸗ gericht. Reinicke.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [1083] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 6. Januar 1882 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2882 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Bank 8 vermerkt steht, ist eingetragen: Der stellvertretende Direktor Isidor Oelsner ist aus dem Vorstande ausgetreten.
Die dem Alerander Voigt für vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister unter Nr. 4520 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Alexander & Lehmann
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr
7951 die Firma: F. A. Herbig
vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Buchhändler Carl Friedrich August Herbig zu Berlin ist in das Herbelsgsschaͤft der Wittwe Anna Emilie Elisabeth Herbig, geborene Grimm, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 8092 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8092 die Handelsgesellschaft in Firma: F. A. Herbig mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren
Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Nr. 6693 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
vermerkt steht, ist eingetragen: *
aae
———