* “ walters, zur Erhebung von Einwendungen das Schlußverzeichniß der bei berücksichtigenden
Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 1. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
Nr. 16, bestimmt. Kattowitz, den 31. Dezember 1881. Proksch, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1228) Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Herbener im Hof von hier wird heute, am 5. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Stadtkämmerer Julius Rüger dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 26. Januar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußsassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf
den 3. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu v rabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Januar 1882 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Kirchhain a. d. Ohm,
(gez.) Hellbach.
Wird veröffentlicht:
8 Wiecklow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[919] Ueber das Vermögen des Schuhmachers Antonin Linek hier, Dufourstr. 7. P. wird heute, am 5. Ja⸗ nuar 1882, Vormittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Bernhard Freytag hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Februar 1882 einschl., Anmeldefrist bis zum 8. Februar 1882 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 28. Ja⸗ nuar 1882, Vormittags 11 Uhr. Allgememner Prüfungstermin den 18. Februar 1882, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr. Leipzig, am 5. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S.
[917] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Eckersdorss, Inhabers der Rauchwaarenhandlung unter der Firma: M. Eckersdorff hier, wird heute, am 5. Januar 1882, Nachm. 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Röntsch hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 6. Februar 1882 einschl. An⸗ meldefrist bis zum 13. Februar 1882 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 30. Januar 1882, Vorm. 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin den 23. Februar 1882, Nachm. 3 ½ Uhr. Leipzig, den 5. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. 3 Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S. 918] . Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Ernst Jesch hier, Jakobsstraße 6 P. vird heute, am 5. Januar 1882, Nachm. 4 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Herr Rechtsanwalt Dix hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Februar 1882 inschließlich, Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1882 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 1. Februar 1882, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Füengstermin den 21. Februar 1882, Nachm. 3 ⅔ Uhr. Leipzig, am 5. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. — Steinberger.
Besglaubigt: Krebs, Ger.⸗S.
923]
Ueber das Vermögen des Weißwaarenfabrikan⸗ ten Christian Friedrich Traugott Friedel in Oberpfannenstiel ist am 5. Januar d. Js., Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Krauße in Lößnitz.
Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist:
bis zum 2. Februar 1882 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: “
11. Februar 1882, 8 9 Uhr Vormittags. Lößnitz, am 5. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Uhlemann. Beglaubigt: Günther, Gerichtsschreiber.
119800 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Miethskutschers Peter Wöltje zu Lüneburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Dezember 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8
Lüneburg, den 4. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. I. 38 „ Jochmus. 1. Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Lossan, Assistent, Gerichtsschreiber⸗Geh.
110802 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Carl Siebern aus Lobsens
gegen der Vertheilung zu 1 Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren
Ackermanns Johannes
den 16. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Lobsens, den 5. Januar 1882. 6(6(Schmaittat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1988] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inlins Heller, Kunst⸗ und Sägmühlebesitzers von Murr, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben. G Marbach, den 4. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Schmid.
8
[922]
Nr. 191. Ueber das Vermögen des und Müllers August Laub von Mosbach wurde unterm Heutigen, Nachmittags 3 ½ Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Gr. Herr Ge⸗ richtsnotar Bittmann hier Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis inkl. 8. Februar d. Js. Erste Gläubigerversammlung 16. Januar, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 20. Fe⸗ bruar, 9 Uhr.
Mosbach, den 4. Januar 1882.
Gr. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heber [1019] 8
Das Kgl. Amtgericht München I., Abtheilung A., für Civilsachen, hat über das Vermögen der Wollwaarengeschäftsinhaberin Maria Deubelly, Altheimereck 17 hier, auf deren Antrag heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt von Grundherr dahier. Offener Arrest ist erlassen; Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderun⸗
gen bis zum Montag, den 30. Januar 1882 einschließlich, bestimmt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Fragen ist auf Dienstag, den 31. Januar 1882,
Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, den 17. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 2/0., anberaumt. München, den 3. Januar 1882. Der geschäftsleitende Kgl. Geri 8 Hagenauer. 8
[1017] Abthei⸗
Das Kgl. Amtsgericht München I., lung A., für Civilsachen, hat über das Vermögen des Kaufmanns Josef Wild, Inhabers der Firma Max Weiyxlstorfer dahier, Perusastraße 4, auf dessen Antrag heute, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet.
Kgl. Advokat
Konkursverwalter: Schuster I. dahier. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben bis zum 11. Februar 1882 einschließlich festgesetzt; Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 3. Februar 1882 einschließlich bestimmt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf
Ludwig
Samstag, den 4. Februar 1882, Vormittags 10 ½ Uhr,
und der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 14. März 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 16 anberaumt. München, den 4. Januar 1882. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
. Hagenauer.
[1018]
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A., für Civilsachen, hat über das Vermögen der Firma Gebrüder Bauer und Cie. dahier, Getreide⸗ und Kommissionsgeschäft, Goethestraße Nr. 6, auf Antrag des Kaufmanns Hermann Bauer dahier, als Alleininhaber der Firma Ge⸗ brüder Bauer & Cie., am 3. Januar 1882, Nachmittags 6 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kgl. Advokat und Rechtsanwalt
Prenner dahier.
Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die K. onkursforderungen bis zum 4. Februar 1882 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120
und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen
ist auf Dienstag, den 31. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 7. Februar 1882, —Vwpormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 16/I., anberaumt. München, den 4. Januar 1882. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. 8 [1020] 11 Das Kgl. Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A., für Civilsachen, hat über das Vermögen des Conditors Christoph Scherer, Bayerstraße Nr. 89/0 dahier, auf dessen Antrag am 3. Januar 1882, Nachmittags 5¼ Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Josef Cornet dahier. ffener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforde⸗
ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗
rungen bis zum Samstag, der 28. Januar 1882
e e
b
h
1
S
zu Rheydt Schlußtermins
[1016]
ist nach erfolgter Abhaltung de nach Vollziehung der Schlußv gehoben worden.
8 1 5
Handelsgesellschaft Sieghütte bei Siegen wird nach erfol haltung des Schlußtermins hierdurch
[931]
Sorau ist zur Forderungen Termin auf anuar 1882, Vormittags 9 Uhr,
Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ter⸗ minszimmer Nr.
Jakob Haußmann wohnend, Mittags 12 ½ Uhr, das Kon öffnet, der Geschäftsagent Ri hier, zum Konkursverwalter
Arrest erlassen, die Anzeigefrist zu sammlung auf den mittags 4 Uhr, der auf den 9. Mä im Amtsgerichtsl. und Endtermin
auf den 1. März Straßburg, den
[858]
Ueber das waarenhäudlers in Ulm nuar 1882, Nachmittags 3 verfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Heß in Ulm ist zum Konkursver⸗ walter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum I. J. bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Gläubigerausschusses uü
einschließlich bestimmt.
““
vJ“
—
[924]
den 18. J vor
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl ines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung ines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung ist auf
Vormittags 9 Uhr,
und der allgemeine Prüfungstermin auf 8 Dienstag, den 7. Februar 1882,
Vormittags 9 Uhr,
eide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 9/0, anberaumt.
München, den 4. Januar 1882.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
Hagenauer.
Konkurs⸗Eröffnung.
Das Königliche Amtsgericht Osterhofen 8 at mit Beschluß vom Heutigen über das Vermögen der Bäckers⸗ und Krämerseheleute Katharina Hofbauer von Konkurs eröffnet, in Folge
dessen
1) der Stadtschreiber Josef Bauernfeind hofen als provisorischer nannt,
zur Beschlußfassung über allenfallsige Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗
bigerausschusses ꝛc. Termin auf
Dienstag, den 7. Februar 1882,
8 Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt, zur schriftlich oder mündlich
kursforderungen eine Frist bis
Dienstag, den 31. Januar 1882
einschlüssig bestimmt, zur Prüfung und
Termin auf
Dienstag, den 21. Februar 1882,
1“ Vormittags 9 Uhr, festgesetzt und
in Erlassung des offenen Arrestes Allen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzen, oder hiezu etwas schulden, aufgegeben ist, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu 31. Januar 1882 dem Konkursverwalter Anzeige zu er⸗
leisten, sondern hievon bis zum
statten. — Osterhofen, am 28. Dezember 1881.
Kgl. Gerichtsschreiberei: Wimmer.
ee.l Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schürgens erfolgter Abhaltung des
pezereiwaarenhändlers Heinrich wird nach hierdurch aufgehoben. Rhendt, den 3. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
bezeichneten Fragen Dienstag, den 31. Januar 1882,
Donat und Langenisarhofen den
v
Konkursverwalter er⸗
schreiberei zu bestätigenden Anmeldung aller Kon⸗
Feststellung der Forderungen
8
K. Württ. Amtsgericht Saulgau.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren gegen die
hausen,
Den 3. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
1u“
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das
Siegen, den 5. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über
dem III., anberaumt. Sorau, den 20. Dezember 1881. Süßenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Am Abtheilung III.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des 1 hierselbst, ist heute, den 31.
ernannt,
m 28. Januar 1882, die erste
zur Anmeldung von 31. Dezember 1881. Der Amtsgerichtsrath: gez.: Breuer. Beglaubigt: Die Amtsgerichtsschreiberei: Arnold. .
Konkursverfahren.
Vermögen des Max
Johannes Uhl, Müllers Eheleute von Ried⸗
s8 Schlußtermins und ertheilung heute auf⸗
SGeerrichtsschreiber: Breitenbach. .
Vermögen der Bonnat & Lehnberg
das Vermögen der Handelsgesemfschaft Eckert und Noack zu 9
rüfung der nachträglich angemeldeten
sgerichts
[907] Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.
Bauunternehmers Nonnengasse 5, Dezember 1881, kursverfahren er⸗ chter, Kettengasse 6 der (§. 108 K.⸗O.) bis Gläubigerver⸗ 28. Januar 1882, Nach⸗ allgemeine Prüfungstermin rz 1882, Vormittags 10 Uhr, okale, Gutenbergplatz 10, Zimmer 4, 1 - Forderungen 1882 festgesetzt worden.
C. Württ. Amtsgericht Ulm.
Max Strauß, Spiel⸗ ‚ist heute, am Uhr, das Konkurs⸗
4. Februar
Bestellung eines G nd eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
gter Ab⸗ aufgehoben.
on Oster⸗
zu
offene
4. Ja⸗
1942.
stände, endlich zur er angemeldeten derungen auf Montag, den 13. Februar 1882 Vormittags 9 Uhr, vor dem unt rzeichneten Gerichte beraumt, auch offener Arrest erlassen. Den 4. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Gockenbach.
Termin
Tarif-etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 6.
Preußisch⸗Oberschlesischer Verband. Mit dem 1. Februar 1882 werden die Stationen Dt.⸗Krone, Heydekrug, Lichtenberg, Pogegen, Prökuls, Schrotz, Stonischken, Wittenberg i. W. und die bisherigen Haltestellen des Eisenbahn⸗Directions⸗Bezirks Brom⸗ berg, ferner die Stationen Laband und Sosnowice und die bisher noch nicht in den Verband einbezoge⸗ nen Haltestellen der Oberschlesischen Bahn, sowie die Stationen Bomst, Eichenhorst, Grä 3, Heiners⸗ dorf, Stentsch, Sternberg und Wrtschdee der Mär⸗ kisch⸗Posener Bahn und Sosnowice der Rechte Oderufer⸗Bahn als Verbandstationen aufgenommen. Zwischen Rengersdorf einerseits und Cüstrin K. 0. und B. F. E. andererseits, sowie Glatz O. 8. E. einerseits und Driesen, Filehne, Friedeberg und Zantoch tritt der direkte Verkehr ein. Die Ent⸗ fernungen des Kilometerzeigers zwischen den Ber⸗ liner Staatsbahnhöfen und den Berliner Ringbahn⸗ stationen einerseits und den Verbandstationen andererseits werden geändert und treten dem⸗ zufolge zum Theil Ermäßigungen, zum Theil Erhöhungen der bezüglichen Frachtsätze ein, die letzteren jedoch erst vom 1. März 1882 ab. Die Verkehrsrelationen Hansdorf, Sorau und Sagan einerseits und Belgard, Carwitz, Cörlin a./P., Cöslin, Colberg, Degow, Dramburg, Falken⸗ burg, Fritzow, Gr. Rambin, Schivelbein, Schön⸗ lanke, Schübben, Zanow und Tempelburg anderer⸗ seits scheiden aus dem Verbande aus; dieselben sind in dem Staatsbahntarif vom 1. August 1881 mit ermäßigten Sätzen enthalten. Für den Verkehr zwischen Stallupönen und Posen 0. S. E. tritt ei directer Frachtsatz des Ausnahme⸗Tarifs 1 für Ge treide ꝛc. in Kraft. Der dieserhalb herausgegebene Nachtrag I. enthält ferner noch die bereits frühe publicirten Ausnahmefrachtsätze für Holz, europäisches des Special⸗Tarifs II. zwischen Allenstein und Gr Tychow einerseits und oberschlesischen Stationen andererseits; für Salz aller Art von Inowrazlaw nach Lyk, Prostken und Grajewo, für Flachs, gebrecht, bezw. Hanf, von einzelnen Stationen des Eisenbahn Direktions⸗Bezirks Bromberg nach Stationen der Oberschlesischen und Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Bahn und Berichtigungen zum Kilometerzeiger des Haupttarifs, sowie der Sätze der Ausnahme⸗Tarife. Exemplare des Nachtrages sind von den Billet⸗ Erpeditionen zu Berlin K. 0., Cüstrin, Schneide mühl, Danzig l. Th., Elbing, Königsberg i. Pr. Insterburg, Memel, Thorn, Bromberg, Neustettin und Cöslin, sowie durch Vermittelung der übrigen Billet⸗Expeditionen zum keziehen. Bromberg, den 27. Dezember 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direection im Namen Verband⸗Verwaltungen. “
Oberschlesische Eisenbahn. Von jetzt ab werden anstatt 40 Stück oder sonstige kleine Thiere als Norm für Wagenladung zugelassen. Diese Ermäßigung greift Platz im diesseitigen Lokalverkehr (Tarif vom 1. Januar 1880), sowie in den direkten Verkehren: 1 zwischen diesseitigen und Ostbahnstationen (beider⸗ seitige Lokaltarife), zwischen diesseitigen und Berlin⸗Stettiner Sta⸗ tionen (Tarif vom 1. Oktober 1880), zwischen diesseitigen und Halle⸗Sorau⸗Gubener Stationen (Tarif vom 1. und 20. April 1878),
der
8*
50 Ferkel eine halbe
bahnstationen (beiderseitige Lokaltarife), zwischen diesseitigen und Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahnstationen Lokaltarife). 1 Breslau, den 31. Dezember 1881. Königliche Direktion [941] Posen⸗Schlesisch⸗Märkischer Verband. Von jetzt ab werden anstatt 40 Stück 50 Ferkel oder sonstige kleine Thiere als Norm für eine halbe Wagenladung zugelassen. Breslau, den 31. Dezember 1881. 8 Königliche Direktion der Oberschlesischen „Eisenbahn, als geschäftsführende Verwaltung.
[943⁄ Oberschlesische Eisenbahn. Mit dem 1. d. Mts. ist zu dem Ausnahme⸗ tarife für Steinkohlen⸗ und Coakssendungen von der Oberschlesischen Eisenbahn nach Stationen der Oesterr. Südbahn ꝛc. vom 1./4. 77 ein Nachtrag V. in Kraft getreten.
Derselbe enthält ermäßigte Frachtsätze für die Stationen Agram, Oedenburg, Schützen und Szt. JIvan und erhöhte Sätze für Stationen Bükk, Mattersdorf, Steinamanger und Zinkendorf.
Die erhöhten Frachtsätze treten erst mit dem
20. Februar d. J. in Kraft.
Erxemplare dieses Nachtrages sind auf den Ver⸗
danndstatsonen und in unserem Verkehrsbureau zu
haben.
Breslau, den 4. Januar 1882. Königliche Direktion.
Mit dem 1. Januar cr. sind für die Beförderung von Heu zwischen unseren Stationen Biebrich, Castel, Höchst a. M., Sachsenhausen und Wies⸗ baden und den Bayerischen Stationen Aibling, Brannenburg, Dorfen, Ingolstadt und Wilzhofen ermäßigte Frachtsätze in Kraft getreten, welche bei unseren genannten Stationen sowie unserem Tarif⸗ Bureau zu erfahren sind. Frankfurt a. M. — Sachsenhausen, den 4. Januar 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Erpedition (Kesser.) 5 Druck: W. Elsner. 1
Preise von 0,60 ℳ zu 8 8
zwischen diesseitigen und Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisen⸗ 8
(beiderseitige
6.
Vierte Beilage chs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 7. Januar
8* 8
Staats⸗Anzeig
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des 16,2 über den Markenschutz, vom 30. November 1874, soswie die in dem Rtobellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18
Central⸗Handels⸗Register
entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für 8 Senh znialtche Feister f des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Peelin auch durch die Unzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
7, vorgeschriebenen B.
Abonnement beträgt 1 ℳ
Gesetz, betreffend das Urheberrecht en Mustern nnd anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. „r. 67)
Das Central⸗Handels⸗Register das Deutsche Reich erscheint in der 6 üescben 50 9 181 52 Vierteljlahr. — Einzelne Nummern kosten
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Regel täglich. — Das 20 ₰. —
Handels⸗Register.
Oi andelsregistereinträage aus dem Königreich Bach en, dess starcinerägs Württemberg und em Großherzogthum Hessen werden Dienstags, hezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik keipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt peröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. j arnstadt. Bekanntmachung. 863] In das hiesige Handelsregister ist zu Fol. XIvVv., Firma R. Miseabel zu Arnstadt, auf Seite 43 ingetragen worden: 4 hante schafs Fortführung des Geschästs unter unver⸗ änderter Firma ist eine Kommanditgesellschaft errichtet worden. Sitz derselben ist Arn⸗ stadt, persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Robert Maempel daselbst. Die Gesellschaft hat ihre Geschäfte am 1. Januar 1881 begonnen. 1 ist zu demselben Folium auf Seite 44 unter „Vertreter“ heute eingetragen worden: Der unter Nr. 1 genannte Kaufmann Robert Maempel zu Arnstadt ist nicht mehr Prokurist, laut Anzeige vom 27. Dezember 1881 Bl. 44 bis 46 der Spezial⸗Firmenakten. Arnstadt, den 30. Dezember 1881. 8 Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Abth. Langbein.
[865] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2258 die Firma: „E. Steinberg“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Senf⸗ und Essig⸗ abrikant Ernst Steinberg.
Barmen, den 4. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[866] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2259 die Firma: „Christ. Diederichs“ in Barmen und als deren Ircaber der daselbst wohnende Holzhändler ohann Christian Diederichs. Barmen, den 4. Januar 18822. Königliche Amtsgericht. Abtheil
““ 1““ 8 [864] narmen. In das hiesige Handels⸗Prokurenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 793 die Seitens des Fabrikanten Gustav Arntz zu Wer⸗ melskirchen dem daselbst wohnenden Kaufmann Hugo Arntz ertheilte Prokura. Barmen, den 4. Januar 1882. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
[867] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist hheute eingetragen worden: u 1 a. unter Nr. 687 des Gesellschaftsregisters zu der Firma N eeee., & Singhof in Barmen olgender Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des ꝛc. Ernst Steinberg am 1. Januar 1882 aufgelöst worden und die Firma erloschen. Das Geschäft hat der ꝛc. Johann Jacob Singhof übernommen und setzt dasselbe unter der Firma J. J. Singhof fort. b. unter Nr. 2257 des Firmenregisters die Firma J. J. Singhof in Barmen und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Senf⸗ und Essig⸗ fabrikant Johann Jacob Singhof. “ Barmen, den 4. Januar 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung JN.
Bielefeld. Handelsregister „ 8888] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Am 3. Januar 1882 ist eingetragen:
1) Bei Nr. 863 des Firmenregisters, daß das unter der Firma F. W. Pralle hierselbst be⸗ tehende Handelsgeschäft vom Fabrikanten Friedrich
ilhelm Pralle zu Schildesche an den Kaufmann Friedrich Wilhelm Müller zu Bielefeld, welcher das⸗ elbe unter unveränderter Firma fortsetzt, übertragen und deshalb die Firma hier gelöscht ist. 1 1
2) Unter Nr. 935 des Firmenregisters die Firma F. W. Pralle zu Bielefeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Müller zu Bielefeld. 8
3) Daß die unter Nr. 254 resp. 259 des Prokurenregisters eingetragenen, für die vorbe⸗ jeichnete Firma den Kaufleuten Friedrich August Waldecker zu Bielefeld und Friedrich Wilhelm Müller daselbst ertheilten Prokuren gelöscht sind, und
4) unter Nr. 263 des Prokurenregisters, daß der vorstehend zu 2 benannte Firmeninhaber für seine, unter der ebendaselbst bezeichneten Firma be stehende Handelsniederlassung den Kaufmann Friedrich August Waldecker zu Bielefeld als Prokuristen be⸗ stellt hat. “
ö“
hremen. In das Handelsregister tragen: am 4. Jannar 1882: S H. Henning, Bremen. An Johannes Heinrich Henning ist am 1. Januar d. J. Prokura ertheilt. 5 Friedrich Haake, Bremen. An Carl Heinrich Georg Haake ist am 1. Januar d. J. Prokura
ertheilt. L. H. Eichrodt, Bremen. Inhabe
5
1869]
ist einge⸗
Ludwig
G. Balleer, Bremen. Inhaber Gottfried Balleer.
Jul. Albrand, Bremen. Am 1. Januar d. J. ist die Firma erloschen und sind die Aktiva und Passiva derselben auf die Firma Jul. Albrand & Dreier übertragen.
Jul. Albrand & Dreier, Bremen. Offene E errichtet am 1. Januar d. J.
ie Aktiva und Passiva der Firma Jul. Albrand sind auf diese Firma übertragen. Inhaber sind die hiesigen Kaufleute Carl Lud⸗ wig Wilhelm Julius Albrand und Nicolaus Theodor Gustav Dreier.
J. Erling, Bremen. Der hier wohnhafte Kauf⸗ mann VBernhard Carl Erlingist am 1. Januar d. J. als Theilhaber eingetreten. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Firma bleibt unverändert.
H. Wernsing, Bremen. Inhaber: Gerhard Hermann Eilert Wernsing.
C. Sudbring, Bremen. Daniel Christian Sudbring hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt dasselbe seit 1. Januar d. J. für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Gleichzeitig ist dessen Prokura er⸗ loschen.
A. Siemens, Bremeu. Inhaber: Albert Hein⸗ rich Alwin Siemens. .“ Wilh. Schöne, Bremen. Inhaber: Ernst Wil⸗
helm Schöne junior.
B. Schaefer, Bremen. Am 1. Januar d. J. ist die Firma erloschen und gleichzeitig die Pro⸗ kura des Carl Wilhelm Schaefer.
C. W. Schaefer, Bremen. Inhaber: Carl Wilhelm Schaefer.
Theodor Rocholl & Co., Bremen. Am 31. Dezember 1881 ist die Prokura des Hermann Carl Rothe erloschen. -
Otto Pratje, Bremen. Inhaber: Carl Louis Otto Pratje. 3
F. A. Pezoldt, Bremen. Inhaber: Ferdinand Adolph Pezoldt.
Köhler & Schöne, Bremen. Am 1. Januar
d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst, und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquida⸗ tion. Liquidatoren sind: der Theilhaber Ernst Wilhelm Schöne und Carl Wilhelm König, von denen Jeder einzeln mit rechtlicher Wirkung handeln kann.
Eduard Meyer & Co., Bremen. Der Mit⸗ inhaber Heinrich Friedrich Eduard Meyer ist am 27. August 1881 gestorben und von diesem Tage an dessen Wittwe Margarethe Amalie, geb. Heineken, Theilhaberin der Handelsgesell⸗ schaft gewesen, ohne die Firma gezeichnet zu haben. Am 31. Dezember 1881 ist sie aus der Handelsgesellschaft ausgetreten, und sind seitdem Louis Eduard Meyer und Philipp Eduard Meyer alleinige Inhaber. Die Firma ist un⸗ verändert geblieben. 1
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 4. Januar 1882. 8
C. H. Thulesius, Dr.
Handelsregister. Firma: „J. A. Lange Nachfolger“
Cassel. Nr. 1188 in Cassel. ö das von dem Fabrikanten Johann David Wilhelm Lange unter der Firma J. A. Lange da⸗ hier betriebene Geschäft durch Vertrag von den Kauf⸗ leuten Hermann Cramer und Louis Mever zu Cassel erworben worden ist, wird dasselbe mit Einwilligung der Erben des verstorbenen Fabrikanten Lange unter der Firma „J. A. Lange Nachfolger“ von den genannten Erwerbern, welche auf die Dauer von 10 Jahren eine offene Handelsgesellschaft eingegangen, fortgeführt, laut Anmeldung vom 28. Dezember 1881. Eingetragen am 28. Dezember 1881. *Cassel, den 28. Dezember 1881. 8 Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 1 Fulda.
Handelsregister. . Nr. 1325. “ „Adolph Jacobi Nach⸗ olger“ in Cassel. e bisherige Firma ist von deren Inhabern, den Kaufleuten Theodor Milde und Wilhelm Kasche in: Milde & Kasche in Cassel abgeändert worden, 8 laut Anmeldung vom 30. Dezember 1881. Eingetragen den 2. Januar 1882. “ Cassel, den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [872] Handelsgerichtliche im Dezember publicirte Bekanntmachungen.
Amtsgericht Darmstadt II.
Firma J. Glückert in Darmstadt, der seitherige Inhaber Jacob Glückert gestorben; jetziger Allein⸗ inhaber Julius Glückert. 88 Firma W. Waegner in Darmstadt, Inhaber Wilhelm Waegner. 3 2 Firma J. D. Grebert in Darmstadt, Inhaber Heinrich Grebert. 3 8 1 Firma Meyer und Baer in Darmstadt, Theil⸗ haber Hermann Meyer und Benny Baer. Firma E. A. Reining und Cie. in Darmstadt, Theilhaber Ernst Andreas Reining und Ernst Katt⸗ winkel.
haber Hermann Lehmann; Prokuristin dessen Ehe⸗ frau Anna, geb. Ritter. 3
Firma Karl Heiner in Darmstadt erloschen. Firma J. F. Hildenbraud in Darmstadt er⸗
loschen. 8 Amtsgericht Beerfelden. b Oswald Laug III. zu Beerfelden, Theil⸗ haber Karl Wilhelm Lang und Wilhelm Willen⸗
bücher. Amtsgericht Groß⸗Gerau. Firma J. Diehl zu Groß⸗Gerau erloschen. Firma Gebrüder Diehl zu Groß⸗Gerau, Theil⸗ haber Ludwig Diehl und Friedrich Diehl. Amtsgericht Groß⸗Umstadt. Firma H. Arnold in Klein⸗Umstadt, Allein⸗ inhaber Heinrich Karl Ludwig Arnold. Amtsgericht Offenbach. Firma Benedikt Kahn Nachfolger zu Offen⸗ bach, Inhaber Julius Weinberg. 3 Firma Karl Schürer zu Offenbach erloschen. Firma Heinrich Niederhof zu Offenbach er⸗
loschen. Amtsgericht Reinheim. Firma Hoffmann, Molkerei Brensbach, In⸗ haber Albrecht Hoffmann. Amtsgericht Alsfeld. Firma Gebrüder Sondermann in Alsfeld er⸗
loschen.
Amtsgericht Büdingen. Firma Johann Heinrich Link von Büdingen, Inhaber Johann “ Link; derselbe hat die ihm von seinem Vater Georg Link seiner Zeit er⸗ theilte Prokura niedergelegt und wurde solche ge⸗
löscht.
Amtsgericht Grünberg. Firma „Oberhessische Basalt⸗Gewerkschaft“ Stahlschmidt, Braun und Cie. in Nieder⸗Ohmen, Theilhaber Heinrich Stahlschmidt, Philipp Braun und Heinrich Krämer, jeder der Theilhaber ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
Amtsgericht Homberg.
Firma Jean Gitzelmann zu Elpenrod, Inhaber Jean Gitzelmann.
wig Duchart.
Firma Reinhold Eßlinger zum Homberg, In⸗ haber Reinhold Eßlinger; Prokuristin dessen Ehe⸗ frau Anna, geb. Hartmann.
Firma Wolf Kohlhagen zum Homberg, Inhaber Wolf Kohlhagen; Prokuristin dessen Ehefrau Erne⸗ stine, geb. Katz. Firma Gebrüder Lamm zu Homberg, Theilhaber Joseph Lamm und Lazarus Lamm; jeder Theilhaber ist berechtigt, allein die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Firma Daniel Repp II. zu Homberg, Inhaber Daniel Repp. Firma Gebrüder Stern zu Homberg, Theilhaber Isaak Stern, Löb Stern und David Stern. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Firma Philipp Stern zu Homberg, Inhaber Philipp Stern; Prokuristin dessen Ehefrau Sara, geb. Stern. ““ Firma J. Marx zu Kirtorf, Marr.
Löwenstein. Firma Lazarus Lamm Lazarus Lamm.
Sondheim. Firma Aron Schwarz Aron Schwarz.
zu Kirtorf,
Stern. haber Moses Jacob II. haber Wilhelm Nathes.
Inhaber Heinrich Schüßler. 8 38 G. Repp II. zu Homberg erloschen.
Firma Kaufmann Stern zu Homberg. Amtsgericht Vilbel.
Eschbach erloschen. 8 Amtsgericht Mainz.
kurist eingetreten Heinrich Jacob Theodor Göbel. Firma Wilhelm Merck in Mainz erloschen.
irma Mayer, 1
Mainz, Prokura des Albert Deninger erloschen. C. A. Grupp in Mainz erloschen.
Einbeck.
Eschwege.
Firma L. Duchart zum Homberg, Inhaber Lud⸗
Inhaber Isaak Firma H. Löwenstein zu Kirtorf, Inhaber Herz zu Kirtorf, Inhaber Firma S. Sondheim zu Kirtorf, Inhaber Selig Inhaber Firma Hirsch Stern zu Kirtorf, Inhaber Hirsch Firma Moses Jacob zu Nieder⸗Gemünden, In⸗ Firma W. Nathes zu Nieder⸗Gemünden, In⸗ Firma Heinrich Schüßler zu Nieder⸗Gemünden,
irma Levi Sondheim zu Ober⸗Gleen erloschen.
Firma Georg Lauzus I. zu Nieder⸗Eschbach und die ertheilte Prokura des Georg Lauzus II. zu Nieder⸗
Firma L. Stark und Cie. in Mainz als Pro⸗
Michel und Deninger in
irma — Grupp und Niedermaier in Mainz, Theilhaber Karl Adam Grupp und Hermann Niedermaier. b 1“ Firma August Lex in Mainz, Inhaberin Christian Heinrich August Lexr Ehefrau Sophie, geb. Steffer. irma Ferdiuand Wallot in Oppenheim, In⸗ haber Ferdinand Wallot. 8 . Firma Kellermann und Helfer in Oppenheim, Theilhaber Richard Helfer ausgetreten. 4 Firma Maul und Schäfer in Oppenheim er⸗ loschen. en. Ph. Schäfer und Cie. in Oppenheim, Theilhaber Philipp Schäfer und Sebastian Witt. Firma Eduard Dodel in Mainz, Inhaber Eduard Dodel. Amtsgericht Bingen. Firma Georg Presser in Gau⸗Algesheim Zweigniederlass .
mit
Amtsgericht Worms. Firma K. Rumpf in Worms, Inhaber Konrad
Rumpf.
Bekanntmachung. 1873] Auf Blatt 120 des hiesigen Handelsregister ist
heute zu der Firma:
Carl Rabbethge & Co. in Einbeck
eingetragen:
„Dem Fabrikdirektor August von Ehrenstein in Einbeck ist Prokura ertheilt.“ 1 Einbeck, den 4. Januar 1882. 8 Königliches Amtsgericht. II. Mehliß. Bekanntmachung. 18741 Bei dem in unserem Genossenschaftsregister einge⸗
tragenen Vorschuß⸗Verein zu Eschwege ist in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden:
Laut Verhandlungen vom 6. und 21. Dezember 1881 sind auf die Zeit vom 1. Januar 1882 bis ultimo Dezember 1886 gewählt: . a. der Uhrmacher Johann George Bräutigam als Vorsitzender, b. der Bureau⸗Gehülfe Adam Görk als Kassirer, c. der Kaufmann Reinhard Saame als Con⸗ troleur, sämmtlich von hier. Eschwege, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. I. Heydenreich. Geestemünde. Bekanntmachung. (875] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 110 zu der Firma: „Geestemünder Eisen gießerei“ eingetragen: Seit dem am 11. Dezember 1881 erfolgten Tode des früheren Inhabers, Fabrikbesitzers Martin AOchgelis, ist dessen Wittwe Henriette Wilhelmine, geb. Lübben, zu Geestendorf, ver⸗ möge des testamentarisch ihr zustehenden Nieß⸗ brauchsrechts am gesammten Vermögen ihres weil. Ehemannes, Inhaberin der bezeichneten Firma. stemünde, 27. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I. Baecmeister. 3
[831] M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung 1) der Wittwe Johann Mathias Rüsges, Maria, geb. Thyßen, zu Burgwaldniel wohnend, in eigenem Namen und als Hauptvormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder a. Maria Eleonore Catharina Rüsges, b. Anna Maria Franziska Rüsges. c. Fried⸗ rich August Rüsges, d. Anna Maria Clara Rüsges, e. Maria Carl Rüsges und f. Maria Theresia Rüsges; 2) des Kaufmanns Engelbert Berger, zu Kirspelwaldniel im Eicken wohnend; 3) des Kauf⸗ manns Michael Berger, daselbst wohnend, ist am 4. Dezember d. J. der Kaufmann Johann Mathias Rüsges, bei Lebzeiten in Burgwaldniel wohnend, sestorben und das von demselben unter der Firma Mathias Rüsges betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und mit der Berechtigung, die Firma mit einem das Nachfolgerverhältniß andeutenden Zusatz fortzuführen, auf die Kaufleute Engelbert Berger und Michael Berger übergegangen, welche das auf sie übergegangene Handelsgeschäft und die zwischen ihnen errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Mathias Rüsges Nachfolger zu Burgwaldniel fortführen. Jeder derselben ist be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. 8 “
Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 459 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt, be⸗ ziehungsweise sub Nr. 1090 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 1“
M.⸗Gladbach, den 2. Januar 1882. 8 Kdoͤnigliches Amtsgericht. 8 8 Abtheilung I.
¹ *
Halle a. S. Handelsregister. Königliches Amtsgericht, Abth. VII. zu Halle a. S., 8 den 31. Dezember 1881. 8 In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. folgende neue Herrlshesenschaft⸗ irma der Gesellschaft: 8 Neue & Fuchs, Sitz der Gesellschaft: Halle a. S., 8 b Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav Ferdinand Fuchs zu Halle a. S., 888 3 2) der Kaufmaun Bernhard Friedrich Wilhelm MNeeuue daselbst. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1881 begonnen. eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1881 an demselben Tage. 1 3 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Halle a./S. Handelsregister. 832] Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., iun Halle a. S., den 31. Dezember 1881.
In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 1061 eingetragenen Firma: b . „George Welsch“
Hubert Eichrodt.
Firma Hermann Lehmann in Darmstadt, In⸗
1, Georg Presser. 8
Colonne 6 folgender Vermerk: Die Zweigniederlassung ist als selbständiges