(W. T. B.) Franzosen 281 ⅛,
Anfangscourse.
Kreditaktien 303 ¼, alizier 264 ¼, Lombarden
127. Ziemlich fest.
124.
Wien, 9. Januar. (W. T. B.) Privatverkehr. I Kreumaktien 344 70, galizier
Ungar. Kreditaktien 341,75, Franzosen 326.75. Lombarden 147,75, Austr. 144,75. Nordwestbahn 229,00. Plbthal
do. 5 % Papierrente 89,30, do. 4 % 58.27 ½, Napoleons 9,42 ½, schäftslos.
251,00, Oesterr. Papierrente 77.20, do. Goldrente 94,15, 6 % ungar. Goldr. 119,60, Goldrente 89,05. Bankverein 137,79. Stimmung: Ge-
8
307.75. Anglo- nirgend dringlich. sogar bis 25 ¼ ℳ bezahlt sein; Harknoten unterbringen. böhmischer ℳ 20 ½, Odessa ℳ 19 ¼,
Breslau, 9. Januar Gstreidemarkt,
.)
t Spiritus pr. 100 Lüter 100 % pr. Januar „do. pr. April Mai 48,40, do. pr. Mai-Juai 48,80. 214,00. Roggen pr. Januar 168,00, do. pr. April-Mai 169,00, Roggen pr. Mai-Inni 187,50. Rübtl loco pr. Januar 56,00, do. Pr. April- Mai 55,75. Ziak Umsatzlos. — Wetter: Reguerisch
eher flauer, für Mahlzwecke ℳ 16—17. —
Weizer pr. ℳ 17— ¼,
Brennereien mit ℳ 2 ¾ bezahlt. — Kornstroh ℳ 4, Heu zu ℳ 4 ¾ Am Mehlmarkt vollzieht sich
V Hand zu ℳ 15 †-angeboten. —
— 5 ¼ vergeben am Markt. —
Frankfurt a. M., 5. Januar. (Gereide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss). Der Getreidehandel zeigt nach Nenjahr die stets um diese Zeit eintretende Ruhe mit Ausnahme einiger Terminbörsen, Uebergewicht war, zeigte sich das Angebot von effektiver Waare Am hiesigen Markt war Ia. Weizen recht stramm gehalten und zu 25 ℳ frei hier coulant zu lassen, soll fremde hier passende Sorten nicht am Markt; untergeordnete Qualitäten lassen sich bier nur schwer Roggen liegt flau, französischer 21 hochfeiner Danziger ℳ 20 ½, Galatz und schöner hiesiger ℳ 20 ¾ — 21. Gerste unverändert, hochprima ℳ 20 — ½⅛, Hafer in feinster Qualität wenig am Markt und bei Bedarf über Notiz bezahlt, feinste Sorten blieben mittel ℳ 15 — 16 ohne ausgesprochene Tendenz. — Hülsenfrüchte kaum genannt, feinste Sorten rar und theuer. — Wicken notiren ℳ 18— ¾. — Bunter Mais stets aus zweiter
an denen die Realisationslust im fest.
noch immer keine Aenderung; Brodmehl im Verband ℳ 67. die zweite Sorte Brodmehl fast un- verkäuflich ℳ 21 — 22. — Roggenmehl 0/1 wenig gethan, ab Berlin ℳ 24. — Roggenkleie und Weizenkleie anhaltend — Raps ℳ 28 — 29. — Rüböl nur Detail.
feinstes hiesiges Milchbrod- und
ℳ gefordert, (+ 18 290 ℳ);
mittel ℳ 19, geringer (+ 50 550 Fl.)
ber 65 318 Fl.
Kartoffeln werden von den Jahreseinnahme
Oels-Gnesener Eisenbahn.
Aussig-Teplitzer Eisenbahn. (+ 49 395 FI.),
Eisenbahn-Einnahmen. ¹ Im Dezember 1881 102 426 ℳ im ganzen Jahre + 95 019 ℳ
Im Dezember 1881 267 138 Fl.
bis ultimo Dezember 1881 3 321 982 Fl.
Rechte Oder-Ufer-Bisenbahn. Im Dezember 1881 93! 840 ℳ (+ 125 602 ), bis (+ 435 227 ℳ).
mMäahrisch-Schlesische Centralbahn-Gesellschaft. Im Dezem-
ultimo Dezember 1881 10 2294 774 ℳ
gegen 58 196 Fl.
im Vorjahre. beträgt 800 011 Fl.
(+ 131 129 Fl.)
Eee-];
Theater.
. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ aus. 9. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Frl. Brandt, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Barth, Hr. Junck, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 9. Vorstellung. Gold und Eifen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. 8 1 s. Opernhaus. 10. Vorstellung. Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Musik von Leo De⸗ libet. Für die hiesige Königl. Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von Paul Taglioni, Vorher: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in 1 Akt von R. Benedix. nfang 7 Uhr. 1 1“ 10. Vorstellung.“ Kriemhild. Trauerspiel in 3 Akten von Adolf Wilbrandt. An⸗ ang 7 Uhr. 6 “ den 27. d. Mts., findet im Königlichen Opernhause Subseriptions⸗Ball statt. Die Meldungen um Zuschauerbillets im dritten Range zum Subscriptions⸗Ball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben be⸗ rücksichtigt werden kann. 1 Alle noch eingehenden derartigen Gesuche finden unter keinen Umständen eine Berücksichtigung. 1 General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Wallner-Theater. Dienstag: Cyprienne,
Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou.
Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Dienstag: Große Oupertüre: Wallensteins Lager. Dramatisches Gemälde aus dem 30jähr. Kriege von Friedrich von Schiller. Hierauf: Gastspiel des Frl. Hermine Meyerhoff, vom Kaiserl. Königl. priv. Carl⸗Theater in Wien, mit neuer Ausstattung an De⸗ korationen und Costümen, zum 18. M.: (Letzte Woche.) Anahna. Humoristisch⸗phantastisch⸗ musikalisches Märchen mit einem Vorspiel und 4 Bildern, mit Benutzung einer altindischen Sage von M. I. R. Musik von Hermann Zumpe. Dirigent Herr Kapell⸗ meister M. Clarus. Anfang 7 Uhr. 8 b Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. 3
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche.) Dienstag: Die ledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhac und Halévy, bearbeitet von C. Haffner und R. Genée. Musik von Johann Strauß. Mittwoch: Die Fledermans. 8 Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. Dienstag: Viertes Gastspiel des Hrn. Emil Thomas und der Frau Thomas⸗Damhofer: Zum 4. Male: Eine Vergnügungsreise. Schwank in 3 Akten von E. Gondinet und A. Bisson. (Novität!)
Krolls Theater. Weihnachts⸗Ausstellung. Lied von der Glocke. vier Elemente. Im
Dienstag: Letzte Woche: Im Römersaal: Das Im Rittersaal: Die
1 Korbsaal: Das heilige
Grab in Jerusalem. Im Königsaal: Der
Weihnachtsmann. Original⸗Posse mit Gesang
und Tanz in 3 Akten von Th. Kolbe. Anfang des
Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Krolls Etablissement.
Sonnabend, den 14. Januar: Letzter diesjähri⸗ ger Grand Bal masqué et paré. Be⸗ stellungen auf geschlossenene Logen werden an der Kasse entgegengenommen. . g.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Dienstag: Klein Däumling und die Goldelse, oder Der verzauberte Prinz. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 8 Bildern von Wilh. Antony. Musik von A. Wiedeke. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hart⸗ wig. Die neuen Kostüme vom Obergarderobier W. Kutscherscheck. Die Maschinerien vom Theater⸗ maschinisten W. Krüger. Die Beleuchtungs⸗ u. Rüst⸗ effekten vom Pyrotechniker C. Wolters. Die Cachier⸗ arbeiten vom Bildhauer F. Friedrich. Die Ballet⸗ arrangements vom Balletmeister A. Brus. Das Ganze neu in Scene gesetzt vom Dir. van Hell.
Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 7 ¼ Uhr.
Dienstag: Dieselbe Vorstellung. 5
Wilhelm-Theater. Dienstag: Z. 16. M.: Ueber Land und Meer (Novität). Original⸗Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Evolutionen in 3 Akten von Bruno Zappert. Musik von Victor v. Weinzier. (Minnaà Altmann: Frl. Josephine Pagay a. G.) 11X“
Germania-Theater. Dienstag: seitiges Verlangen: Klein Geld.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: En⸗
semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Z. 56. M.: Kyritz — Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von 89 Wilken und O. Justi⸗ nus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Khyritz — Pyritz.
Böttcher's instr. Soirée im Stadt⸗Thea⸗ ter, Lindenstr. 43. Täglich von Abends 7 bis nach 9 Uhr. Ganz neu! 1. Akt. Das romantische Schweden, genannt „Das nordische Italien!“ Insel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisby'’s hochberühmte Ruinenwelt, deutsches Werk, d. Vineta’'s Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Scheeren n. d. nord. Venedig. Stockholms Glanzpunkte. Touristenfahrt zum lieblichen Hus⸗ guarna⸗- und grandiosen Trollhättafall. Urwald. Bergwerk, Landschaftsnatur von Nor⸗ land, Jemtland und Lappland. Das bestrickend e Hochland bei Mondschein u. Nordlichts⸗ rone.
2. Malerische Orientreise von Konstantinopel bis Jerusalem. Inneres der Sultanenstadt, Moscheen, Bazare, Cafés, Serailgarten, Harem ꝛc.; Reise nach Syrien; Palästinas denkwürdige Stätten; Jerusalems sehenswerthe Glanzpunkte.
3. Soirée fantastique. Farbenmagie.
Entrse: 2. ℳ, 1 ℳ 50 ₰, 1 ℳ und 50 ₰. Kinder die Hälfte. Tagesverkauf von 9—4 Uhr. — Sehr warm geheizt.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn 2 Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Marianne Bielefeldt mit Hrn.
Amtsrichter Germer (Rittergut Pollitz).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Pastor P. Czarlay (Falkenberg O./S.). — Hrn. Pastor H. Braune (Goerbitsch bei Reppen.) — Hrn. Mteeister und Adjutant Adolph v. Kröcher Metz).
Gestorben: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Hans Ernst Adolph v. Kröcher (Charlotten⸗ burg). — Hr. Staatsrath Charles München (Luxemburg). — Verw. Frau Auguste v. Man⸗ teuffel, geb. v. Sobbe (Polzin). — Hr. Justiz⸗
Rath Hermann Schmiedel (Ratibor).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 5. De⸗ zember 1881 hinter den Webergesellen Albert Schneider aus Nowaweß erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Potsdam, den 6. Januar 1882. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ labungen u. dergl.
985 „
113651 Oeffentliche Ladung. Nachdem der Wagner Wilhelm Daniels S. dahier, die Eintragung des auf den Namen von Johann Heinrich Bornemann jr. katastrirten, in der Gemarkung von Rauschenberg
belegenen Grundeigenthums alter Karte: E. 165: ½ A. 1 ¾ Rth. Wiese im Hundedorf, als Theil des nen gebildeten Grundstücks, Kartenbl. 35 Parz. 73: 14 Are 20 Qu.⸗M. Wiese im Hundedorf, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Rauschenberg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Aufgebotstermin den 29. März 1882, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer auf weiteren Antrag als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Rauschenberg, am 5. Januar 1882. Koönigliches Amtsgericht. 8. 8 (gez.) Amelung. Wird veröffentlicht: g, am 5. Januar 1882. Finkelde, 8 Gerichtsschreiber. 8
Berghöfer,
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen
2
der Wittwe v. Hoorn, geb. Thedinga,
zittwe orn, zu Heisfelde und Genossen, Gläubiger,
8 gegen den Baumeister Claas Friedr. Brinkmann in Leer,
soll der dem Letzteren gehörige, Vol. XII. Band 3 Fol. 55 Grundbuchs Leer registrirte Grundbesitz, be⸗ stehend aus einem Hausplatze, groß 9 ar 51 qm, grenzend südlich an die Mühlenstraße, östlich an Fischer, westlich an W. Bruns, nördlich an Kirch⸗ hoff, 309/146 und 308/145 der Handzeichnung, und dem darauf erbauten Hause, z. Z. von Kaufmann Suwer, Einnehmer Bachmann und Restaurateur Pabst bewohnt,
zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, den 17. März 1882
Vormittags 11 Uhr, 8 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Leer, den 3. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.
unse Verkaufsanzeige nebst
In Sachen des Halbhöfners Hinrich Ravensburg
zu Brillit, Gläubigers,
gegen die für die minderjährigen Kinder und Erben des weiland Anbauers Peter Janning in Brillt bestellte Vormundschaft, Schuldnerin,
oll die den Janningschen Erben gehörigen ge⸗ pfändeten Immobilien, als 1) die zu Brillit sub H. Nr. 22 belegene, zu 750 ℳ gegen Feuer ver⸗ sicherte Anbaustelle, und 2) die sub Artikel 20 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Brillit mit einem Gesammtflächeninhalte von 1 ha 7 a 84 qm auf⸗ geführte Grundstücke zwangsweise in dem dazu auf
Montag, den 6. März 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Bremervörde, den 25. Dezember 1881.
Ksönigliches Amtsgericht. I v. Cölln.
—
[1375] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Puddlermeisters Johann Carl Kalweit, Johanne Friederike Elssabeth, geb. Glinnemann, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Hollandt II. daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, un⸗ bekanuten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 27. März 1882, . Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Braunschweig, den 5. Januar 1882. 8 bs8. Nantmann, ““ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntuiß ge⸗ bracht, daß das auf den Namen der Helene Graef⸗ ling über 82 ℳ 87 ₰ lautende Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 74 940 durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 31. Dezember 1881 für kraftlos erklärt worden ist.
Berlin, den 31. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.
[1381]. Bekanntmachung.
Der in Stadt⸗Wehlen wohnhaft gewesene Rechts⸗ anwalt Immanuel Sigismund Frenzel hat seinen Wohnsitz nach Dresden verlegt und e dessen Name in der Liste der bei dem unterzeichneten Königlichen
aemkamme
Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwalte gelöscht worden.
Pirna, am 2. Januar 1882. 8 Königlich Sächsisches Amtsgericht. Richter.
mmen
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8 Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Baunk sn Breslau am 7. Jannar 1882 Activa.
[1360]
&£8G.
Metallbestand: 1 045 877 ℳ 28
Bestand an Reichskassenscheinen: 4180 ℳ 2 8
an Noten anderer Banken: 606 300 ℳ Wechsel: 4 ℳ 61 ₰. Lombard: 3 624 900 ℳ Effekten: — ℳ — ₰. Sonstige Aktiva: Se1,2 95 9 ₰ Sonstige Aktiva:
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2 138 100 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 386 700 ℳ An Kündigungsftift ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Pa siva: Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter ‚bege 51 voer Worhs * 88 5 “ zahlbaren Wechseln:
Die vakanle Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises⸗
Biedenkopf soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Medicinal⸗Personen können sich unter Einreschung ihrer Zeugnisse, sowie eines Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns um die fragliche Stelle be⸗ werben. Etwaige Wünsche der Bewerber hinsicht⸗ lich des Wohnsitzes werden hunlichste Berücksich⸗
tigung finden. Wiesbaden, den 5. Januar 1882.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
— unn E1114A*“
1356] Neuer Verlag 1 von Franz Vahlen in Rerlin] W., Mohrenstrasse 13/14:
Civilprozess.
Fischer. — Termin und Ladung im Deutschen Civilprozess. Von Dr. Otto Fischer, Amtsrichter u. Pri- vatdozent in Greifswald. 18852 119 8. gr. 8. Preis: Geh. 2 Mark.
Die Schrift enthält eine systematische Darstellung dessen, was bei der Termins- bestimmung und Ladung in der Praxis zu beobachten ist, und sucht namentlich die Zweifel, welche bezüglich der praktischen Handhabung dieser Dinge im Einzelnen entstanden sind, zu beseitigen.
Gruchot’'s Beiträge. Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Rechts in besonde-† rer Beziehung auf das Preussische Recht mit Einschluss des Handels- und Wechsel rechts. Herausgeg. von Rassow. Reichs- gerichts-Rath und Küntzel, Kammer- gerichts-Ratb. Dritte Folge. VI. Jahr- gang. (1882.) Heft 1. Subscriptions- preis für den Jahrgang von 6 Heften: 14 Mark. 24₰ Konkursordnung. 8 Jaeckel. — Die Anfechtung † von Rechtshandlungen zahlungs- nnfähiger Schuldver ausserhalb des Konkurses auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Juli 1879 mit besonderer Berück- sichtigung des Preussischen Rechts, syste- matisch dargestellt von Dr. jur. Paul Jaeckel, Landrichter. 1881. 6,8, 88 , 1 218 S. gr. Preis: Geheftet 4 Mark. Sperling. — Die Bearbeitung der Konkurssachen ohne Glän.- bigerausschuss nach der Reichs- Konk.-Ord- nung v. 10. Febr. 1877, insbesondere die . sich aus dem Aufsichtsrecht zur Sicherung des Richters ergebenden Anordnungen von Sperling, Amtsrichter in Kottbus. 1882. 24 S. 12. Preis: Cart. 60 Pfg.
Subhastationsordnung.
Jaeckel. — Die Subhastations- erdunng vom 15. März 1869 er- gänzt durch dass Gesetz, betr. die Zwangsvollstreckung, in das un- bewegliche Vermögen vom 4. März 1879. Mit einem ausführl. Kommentar in Anmerkungen unter besonderer Berück- sichtigung der deutschen Justizgestze, von Dr. jur. Paul Jaeckel, Landrichter. 1882. Dritte verm. Auflage. VIII. u. 323 S. gr. 80. Preis: Geheftet 6 Mark,
Gebunden Mark 7.20.
[1363]
8n
abzüͤglich Bankdiscont eingelöst. Berlin, 7. Jannar 1882. Directi
Schuldner,
6 prozentige Schuldverschreibungen 1 “ 2 — “ der Rumänischen Fisenbahnen,
die zum 1. Februar c. zur Rückzahlung gekündigt sind, werden von heute ab an
174,50,
begehrt.
Berlin, Montag, den 9. Januar
Fonds- und Aktien-Börse.
Bresiaa, 7. Januar. (wW. IT. b. Fest, aber still.
Freiburgaer 96,75, 0berzevtee. 255 00, Rechte Oderuferbahn Bxesl. Diskontob. 99,75 Bresl. Weenslerv. 108,75, Sehles. Bankverein 112,00. Kreditskrien 610 50, 6 % Rumünische 103 15, Laurahütte 127 75 Hescterr. Bankxnoven 171,75 Ruzz. Banknoten
5. “ m., 7. (w. T. B.)
Frankfurt a. se.) Fest. “ Wechsel 20,41, Pariser do. 80,.90,. Wiener do. 171,35, Hess. Ludwgsb. 103 ⅛, K.-M.-Pr.-Anth. 128 ⅛⅝, Reichsanl. 101, Reichsbank 149 ½, Darmstädt. Bank 164 ⅛, Meininger Bank 101 ⅛, Oesterr. ungar. Bank 719.50, Kreditaktien 305 ¼, Wiener Bank- verein 121⅞. Silberrente 67, Papierrente 66, Goldrente 80 , 4 % Ungar. Goldr. 76 ⅞, 1860er Loose 125 ½, 1864er Loose 326,50, Ung. Staatsl. 231.70, do. Ostb.-Obl. II. 95 ⅝, Böhm. Westb. 282 ¼, Nord- estbahn 197 ½, Galizier 266, Franzosen 281 ⅝, Lombarden 126 ½, Italiener 89 ¼, 1877er Russen 89 ¼. 1880er Russen 72 ½, II. Orient- anleihe 59 ½. III. Orientanleihe 58 ¼¾, Centr.-Pacific 112 ¼. Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 305 ¼, Franzosen 281 ¼. alizier 266, Lombarden 126 ¼. Frankfurt a. M., 8. Januar. W. T. B.) Effekten- ocierät. Ziemlich fest. 1 Kreditaktien 303 ¼, Darmstädter Bank 163 ¼. Oest rreichisch- ungarische Bank 720,00, Oesterrezichische Silberrente 67, Oesterr. Papierrente 66. Oesterr. Goldrente 80 ¾, 4 % Ungar. Goldrente 76 ⅛, 1860er Loose 125 ⅞, Ungar. Staatsleose 230,00, Böhm. Westbahn 280 ¼, Nordwestbahn 200, Galizier 264¼, Fran- zosen 280 ½, Lombarden 127 ⅛, 1880er Russen 72 ½, II. Orient- anleihe 59 ½. Nach der Börse: Kreditaktien 303 ¼, Franzosen 280 ½, ombarden 127 ¼. Hamburg, 7. Januar W. T. B.) Preuss. 4 % Consols 101, recztabsien 304 ¼, vrapzuveen 02 ½, Loewoarden 315, 1877er Rusgen 89, 1880er Rusben 71 ⅜ 11. Orieutanjeibz 57 ½, III. Orientanleihe 56 ⅞, Iaurahütte 127, Norddentsche 182 ¼ Bergiech-Markische do. 122 ¼ Berxl.-Hambg. do. 309, Atenn Kieler de. 205 ½. Diskonto 4 ½ %. Hamburg, 7. Januar. (W. T. B.) 1 Abendbörse Oesterr. Kreditaktien 302 ½, Franzosen 704, Lombarden 319, Laurahütte 127. Kreditaktien matt, Lombarden
Wien, 7. Januar (W T. B) (Schlasscourse.)
Die von auswärts gemeldeten Course und Deckungen steiger- ten durchweg erheblich, insbesondere Montanwerthe steigend. Papierrente 77,22 ½ 3überrente 78.30. Oesterr. soidrente 94 60, Ungarische Goldrente 119,55, 1854er Loose 123,00, 1860e7 Loose 133 00 1864er ILwose 173,70. Kréeditloose 178,00, Ung. Prämien’ o0se 122,00, Kreditaktien 346,00 Franzossu 526 00 Lombarden 147,25 Galizier 308,25 Kaschau-Oderb. 149 20, Pardu- bitzer 163,50, Nordwestnahn 229,75, Elisabethbahn 217,50, Kroa- prum KRudolf 175,00, Böhm. Westbahn 327,00, Nordbahn 2592,50, Unionbank 142 10, Anglo-Austr. 146,25, Wiener Bankverein 137,80, Ungar. Kredit 344,50, Dentsche Plätze 58,25 Londoner Wocansel 119 15, Parige“ do. 47,17, Amsterd. do. 98,40. Napoleons 9,42 ½, Dukaren 95,60. Süberconpons 100,00, Marknoten 58,27 ½, Rues. Beusnoten 1,22 ½. 1 8
Elbthal 253,00, Ungar. Papierrente 89,50, 4 % nngasr. Gold- rente 89.17 ½.
( T. B)
Wien, 8. Januar.
Privatverkehr. Ungar. Kreditaktien 1 Kreditaktien 344,30, Franzosen 326,25, Lombarden 147,25, Galizier 307.25, Nordwestbahn 228,25, Elbthal 251,25, österr. Papierrente 77,12 ½, do. Goldrente 94,10, ung. Papierrente 89.40, 4 % ungar. Goldrente 88,92 ½, Marknoten 58,27 ½, Napoleons 9,43, Bankverein 137,70. Fest. “
Amsterdam, 7. Januar. (Schiussconras.; ¶W T. B.;
Oesterr. Papierrente Mai-Nov. vzl. 65. do. Silberrente Ja- nuar-Juli do. 66 ⅜, Ungar. Goldrente 101, 5 % Russen von 1877 90, Russische grosse Eisenbahnen 126, Russische I. Orientanleibe 56 ⅛. Russische II. Orientanleihe 55 ½, 5 % Türken de 1865 11 ⅛.
London, 7 Januar. (V + B., Stetig.
Consols 100 ⁄16, Preuss. 4 % Consols 98 ¼. Italienische 5 % Rente 87 ¼, Lombarden 12 ½, 3% Lombarden, alte 10 ⅞, 3 % Lom- barden. neue 10 ¾, 5 % Russen de 1871 87 ⅛, 5 % Rusven da 1872 86 ¾ 5 % Russen de 1873 86 ⅛. 5 % Türken de 1865 14, 3 ½ % fundirie Amerkaner 105 ⅛8 Oesterr. Silberrente 66, do. Goldrente 79 ¼, 4 % ungar. Goldrente 75, Spanier 29 ¼ 6 % unif. Raypter 70 ⅞. 1
Januar. (Schluss-
Schluss abgeschwächt.
341,50, Oesterr.
Silber 52. Platzdiskont 4 %.
Ans der Bank flossen heute 40 000 Pfd. Sterl.
Paris, 7. Januar. (W. T. B.) Fest. (sSchluss-Course.) 3 % amortisirb. Rente 84,80, 3 % Rente 84,70, 5 % Anleihe de 1872 114,87 ½, Italienische 5 % Rente 88,25, Oesterr. Goldrente 80 ½, 6 % ungar. Goldrente 102 ½, 4 % do. do 76, 5 % Russen de 1877 90 ⅛8, III. Orientanlelhe 59 ⅛, Franzosen 700,00, Lombard. Eisenbahn-Aktien 323,75, do. Prioritäten 277.00, Türken de 1865 14,47 ½, Türkenloose 63,75. Spanier extér. 29 ⁄16, Banque ottomane 911,00, Crédit foncier 1770,00, Egypter 360,00, Suez-Aktien 3450,00, Banque de Paris 1290,00, Banque d'escompte 870,00, Union générale 3090, Wechsel auf London 25,23 ½.
Paris, 7. Januar. (W. T. B.) 1
(Bonlevard-Verkehr.) 3 % Rente 84,62 ½, Anleihs von 1872 114,85, Italiener 88.00, Türken 14,30, Türkenloose 63,50, Spanier extér. 29 3⁄16. Egypter 356,00. Fest.
New-York, 7. Janunar. (W. T. B.) 1
(Schluss-Course.) Wechsel auf Berlin 94 ¼, Wechsel auf London in Gold 4,80, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris 5,24 ⅔, 3 ½ % fundirte Anleihe 102 ½2, 4 % fundirte Anleihe von 1877 117 ½, Erie-Bahn 39 ¼, Central-Pacific 113, New-York Centralbahn 129 ⅞, Chicago-Eisenbahn 137 ¾. b w
Geld leicht, für Regierungssicherheiten 2 ½ %, für andere Sicher- heiten 2 ½ %G.
Produkten- und Waaren-Börse.
Stettin, 7. Januar. (W. T. B.)
Gerreidewarki. Weizen matt, pr. pr. Mai-Juni 228,00. Roggen fest, pr. April-Mai 167,00, pr. Mai- Juni 165,00. 270,00 Rüböl ruhig, 100 Kilogr. pr. Januar-Februar 54.50, pr. April-Mai 56 50. Spiritus matt, loco 45,70. pr. Januar 47,20, pr. April-Mai 49,30, pr. Juni-uli 50,30. Petroleum loco 8,25.
Posen, 7. Januar. tw. 1. 6.)
Spiritus loco ohne Fass 44,90, pr. Jannar 46,10, pr. Februar 46,30, pr. März 46,80, pr. April-Mai 47,70. Matt.
Cönn, 7. Januar. (W. T1. B.)
Getreidemarkt. Weizen hieziger lsco 23,50. tremder locc- 23 25, pr. März 23,25, pr. Mai 23,10 Roggen loco 20 75 er Marz 17,25. pr. Ma’ 16 95. Hasfer loco 16 50 Bubb] loco 30 70, pr. Mai 29,70, pr. Oktober 29.20 8)
T
Bremehn, 7. Januar. eV T. B. . Petrolonm (Schlusebericht) fest. Standard white locc 7,05
April-Mai Januar 170,00. pr. Rübsen pr. April-Mai
228,00,
bez. u. Br., pr Februar 7.15 bez. u. Br., per Maärz 7,30 Br., per April 7,40 Br., pr. Mai 7,40 Br., pr. August-Dezember 8,15 Br. Mamburz, 7. Januar. 1W. T B.)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig. Reggen loco ruhig anf Permime still.
Weizen Januar 230,00 B., 228,00 Gd., pr. April-Mai 227,00 Br., 225.00 Ga Roggen pr. Januar 172,00 Br., 170,00 Gd., pr. April-Mai 162,00 Br. 160,00 Gd. Hafer flau. Gerste fest. Rüböi ruhig, oce 57.01 pr. Mai 58,00. Spiritu⸗ flau, pr. Januar 40 ¾ Br., pr. Februar-März 40 ¾ Br, pr. Mä 2- April —, pr. April-Mai 40 ⅛ Br. Kaffee matt, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard wnhite loco 7,50 Br., 7,45 Gd. pr. Januar 7,40 Gd., pr. Februar-Mä z 7,55 Gd — Wetter: Kalt.
Wien, 7. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,57 Gd., 12,60 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,35 Gd., 8,37 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,52 Gd., 7,55 Br. .
Pest, 7. Januar. (W. YT. B.) Produktenmarkt. Weizes loco unverändert, fest, auf Termiue ruhiger, per Frühjahr 12,38 Gd., 12,40 Br. Hafer pr. Frübjahr 8.18 Gd., 8,22 Br. Mais pr. Mai-Juni 7.25 Gd., 7,26 Br. — Kohlraps pr. August-Septbr. —. — Wetter: Nebel. Amsterdam, 7. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen pr. März 313. Roggen pr. März 200, pr. Mai 195.
Amsterdam, 7. Januar. (W. T. B.)
Bancazinn 66 ¼.
Antwerpen, 7. Januar. (W. T. B.) v
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen unverändert, Roggen flau. Hafer ruhig. Gerste träge.
Antwerpen, 7. Janua-. (W. T. B)
Petroleummsrkrt. (Schiusasbhericht. Rartuiftas, PTyr⸗ welss, loco 17 ¾ bez. u. Br, gr. Februar 18 ½⅛ Br., pr. März 18 ½¼ Br., pr. Sentember-Dezember 20 Br. Fest.
London, 7. Januar. (W. T. B.)
An der Köste angeboten 9 Wezzenladungen — Schön. — Havannazucker Nr. 12. 25 ½. Ruhiger.
Liverpool, 7. Januar. W. †“ 9.)
Banmwolle (Schlnssbericht) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Anziehend. Amerikaner 16 d. theurer. Middl. amerikanische Januar-Februar-Lieferung 611/16, April Mai-Lieferung 61 3⁄16, Juni-Juli-Lieferung 615⁄16 d.
Paris, 7. Januar. (W. 4 B.,
Rohzucker 880 loco fest, 57,75 à 58,00. mnoezwer ruhig, Nr. 3 pr. 100 klwg pr Januar 65,80, pr.
66,30, pr. März-April —, pr. Mai-August 68,60.
Paris, 7. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig pr. Januar 32,25, pr. Februar 32,10, pr. März-Juni 31,75. pr. Mai-August 31,40, Mehl 9 Marques ruhig, pr. Januar 66,00, pr. Februar 66,50, pr. März-Juni 66,75, pr. Mai-August 66,00. Rüböl ruhig, pr. Jaunuar 76,75, pr. Februar 76,75. pr. März-April 76,75, pr. Maa- August 74,75. Spiritus ruhig, pr. Januar 61,50, pr. Februar 62,00, pr. März-April 63,00, pr. Mai-August 63,75.
New-Nerk, 7. Nanuar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⅞⅜, do. in New-Orleans 11 ⅛. Petroleum in New-York 6 ⅞ Gd., do. in Phila- delphia 6 ⅞ Gd, rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certifcates — D. 81 C. Mehl 5 D. 10 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 44 ½ C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 43 ½ C., do. p.. Februar 1 D. 46 C., do. pr. Mürz 1 D. 47¾ C., Mais (old mired) 72 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 ⅛. Kaffes (Rio-) 10 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ⅝, do. Fairbanks 119⁄16, do. Rohe & Brothers 11 ½. Speck (short clear) 9 ½ C. Getreidefracht 4 ¼.
Wetter:
Messungen und Schätzungen der Kräfte und Stoffe der freien Luft im November 1881.
Oxydirende Kraft Jes elektrischen Sauerstoffs (03) und seines Produktes, des Wasserstoffsuperoxyds (H2 Oz2).
in
A.). 24 Stunden aus der Mor-
Pentaden-Maximum der
8 8
drei-
1 Mittel aus der
Mittag- und Abend-Ab- lesung, summirt mit der Morgenablesung Durch- schnittssumme der Grade der Nacht (N.). des Mit- Durchschnittssumme gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem
fünftägigen Mittel. Pentaden-Minimum der Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem
fünftägigen Mittel
Werthzahl für 24 Stun- tags (M), des Abends
den (Wz.).
faches
Colberg (Ostsee), Gymn.- WZ. 36,4. N. 9,4. 29,4. Lehrer Dr. H. Ziemer M. 8,s. A. 9,2.
Pola (k. k. hydrograph. Amt WZ. 30,6k. N. 8. 25,8. u. Sternwarte) Dr. Müller M. 7,4. A. 7,6.
Görz (Küstenland), Apoth. WZ. 29,5. N. 8,5. 25,3. E. Reithammer I7,99. 71
Wien (hohe Warte). Prof. WZ. 27,25. N. 7,3. 26, 6. I. Dr. Hann 117,9, .
Lemberg, Prof. WZ. 32,9. N. 8,8. 27. V. u. VI. 22,86. 28
der Physik u. 2-. Mathem. Dr. WZ. 33,65. N. 9,2. 26,8. 11[91,4.. VI. Stanecky schule M. 8,3. A. 8.
Nedanocz, Präs. Frhr. von W2Zé38, 63. NI10, 36 WZ4 2,561 V. W2 34, 2. V. Friesenhof M. 9,002. A. 9,660.
Bamberg, Prof. d. Physik am WZ. 16,4. N. 4,5. WZ. 20. IV. WZ. 13. VI. Lyceum Dr. med. Hoh M. 3,9. A. 4.03.
Werningshausen (Thüring.) WEZ. 21.⸗ N. 6. Tgsmx. Pfarrer Franz Beck M. 5,1 5 65.6
Reinerz(Schlesien), Bürger- WZ. 36,12. N. 8,5. Tgsmx. meister Dengler M. 8,8 A. 8,83.
IV. 19,2.
IV. 21,1. 848 13,2. .
—‿ ☛ — — —
IV.
Univer- sität Forst-
250 gsmin. 60
360 /Tgsmin. 210 October WZ. 37,1. N. 9,62. Tgsmx. 33⁰ .gsmin. 210 M. 9,29. A. 9,11. W Z. 32,492. N. 9,1. WZZ38,22III. W2Z30,s V. M. 7,042. A. 8,556. WZ 25, 732. N7, Sss. WZ 34,02 I. W2Z2l. IV. M. 5,331. A 6,734. WZ S30,261. N9, 6is. WZZ5.56 VI. W2Z2 22,96 I. M. 6,5814. A. 7. WZ 36 575N 10,262 WZ40, 22 I. W2Z 32, 76 V. M. S,540. A. 9,002. WZ 38,308 N10,316 [WZ 43,6s V. W2Z31, 36 II. M. 9,156. A. 9,352. Wien (Centrlst. für Meteor. . 27,. u. Erdmagn.), Prof. Hann a 9*†½ 27.
October Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Ber-
Juni
Nedanocz (Neu- trathaler land wirthschaftlicher Verein) Präsident Frhr. v. Friesen- hof und Secretär Direr
Juli August Septbr.
Octbr.
IV. 23,8. V.
Budapest (Centralst. f. Met. 4, 6. N. u. Erdm.) Dr. G. Schenzl T. 1,96 Prag (Sternwarte) Prof. d. W. 6,8. N4. 4. T. 2,4. Astron. Dr. Hornstein E. 6,3. N. 4, 1. T. Z.2. Oedenburg (Ungarn) Be- 6,1. N. 3,4. 13,2. 1. 3,1 zirksphysikus Dr. Fi- T. 2,7. V liczky b Oberdrauburg (Kärnthen) 13. N. 6,4. 14,2. III. 11,2. Pfarrer Unterkreuter T. 6,6. V
Graz (Steiermark) Carl 9,9. N. 4,5. 11.8. IV. 6 . 1 Guggy T. 4,4. 1 Gastein, meteor. 10,7. N. 6,8. 12,3. IV. 11,2. II. u. Dr. med. Pröll] Stat. T. 3 5. Olmütz (Garnisonspital 6) 13,43. N. 6,6. 20,8. I. 6,2. 8 8 Stabsarzt Dr. Schön T. 6,83.
N. 5,1. 14,8. I. 4,8. III.
Kaschau, (Ungarn) Regi- 10. mentsarzt Dr. Wenzel T. 4,9. Marek ’ Josefstadt (Böhmen) Ober- 7. N. 4. 14,4. stabsarzt Dr. Holy 4g
Berlin (einmalige Ablesung in 24 Stunden, Regierungs-Rath a. D. Boekh, Direktor des statistischen Bureaus.) Oktober: Zahl der Tage mit 0,5 1,0 1,5 2,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 13,0 Brandenburgstr. 34. 6 15 5 5 0 9 9 9 b Irrenanst. Dalldorf 0 0 01 15 Durchschnittliche Färbung 1,1 bezw. 8,8. November: . ” Zahl der Tage mit 0,5 1,0 15 2,0 5.0 6,0 7,0 8° 9,0 10,° 110 3 14 10 9 0 0 L66 111186“ E111
Brandenburgstr. 34 3 Irrenanst Dalldorf. 1 2 0
O3 und H202 sind die beiden Träger des atomistischen oder aktiven Sauerstoffs (01) im Luftmeere u. erhöhen unmittelbar durch Abgabe von Oi die physiologische Oxydation der animalen Zelle, welche ihrerseits den atmosphärischen indifferenten Sauerstoff (02) in Atome (01 + 0ü) spaltet, diese Atome aufspeichert (primäre Oxydation) so lange, bis durch äussere Reize O1 sich mit C. u. H. zu C02 u. H20 verbinden (secundäre Oxydation).
Elektrische Kraft. Neapel (Prof. d. Astronomie Faustino Brioschi). April unter 90 Bbchtngn. S ernwarte: — 78 und 5 mal — ο, 84 mal positiv (+ 3 bis +. 54), Universität (57 m hoch) — 40 u. 2 mal — , 87 mal positiv (r œσ bis + 72). Mai unter 93 Bvchtngn. Sternwarte — 0⁴ u. — 93, 91 mal positiv (+ ο bis + 63), Universität — 42 u. — œl, 91 mal positiv (+ œ bis + 80). Juni uncer 90 Bbchtngn. Sternwarte 7 mal negativ (— œ bis — 83), 83 mal positiv (+ 00 bis + 50), Universität 2 mal — ⁴, 88 mal positiv (— œ bis + 110).
Magnetische Kraft (Hohe Warte bei Wien, 202,5 m hoch). Septbr. Variationsbbchenæn. Declination Tg- nftl. 90 + 53,33. Horizontale Intensität in absolutem Maasse Tgsmttl. 2.0488. Incli- nation Tgsmttl. 630 25!3, Oktbr. Declin. 90 + 52 37, horizontale Intensität in absol. Maasse 2.500, Inclination 630, 2415.
Mechanische Kraft (Windgeschwindigkeit). November Colberg 4,7 m p. Sec. (im gnz. Monat 12 182 km, grsst. tglch. 1088,8, grsst. stndlch. 60 km, Calmen 9), Budapest 0,421 m p. Sec. Nedanocz 2,436 m, Juni 2,08s. Juli 2,108, August 2.241, September 1,591, Oktober 2, 655 m p. Sec. Wien (hohe Warte) Xovember 3,4 m, Oktober 48 m p. Sec. Neavel April 1 42 m p. Sec. mit 55 Calmen. Mai 1,08s mit 58 Calmen, Juni 0,944 m mit 82 Calmen. — Wien (J. Liznar, hohe Warte) Sept. (7 h: 2,9; 2 h: 4,97; 9 h: 3,8) 3,85 m p. Sec. Maxim. 20 m p. Sec. bei WNW., der in 104 Stunden u. mittlr. Geschwindigkeit von 6,4 m p. Sec. 2386 km zurücklegte, Calmen 36, Okt. 4,8 m p. Sec. (4,93; 5,32; 4,07). Maxim. 25 m bei W, der in 64 Stunden u. 10,5 m mittlr. Geschwindigkeit 2419 km zurücklegte, 21 Calmen. Triest Oxkt. 4,555 m. Calmen 38.
Colberg. November. Lftdrck. 764,3 (48,5 bis 74) mm. Tmprtr. 5,1 (— 8,5 bis 10,3) 0 C. Insolationsmax. 39 ° G. Rel. Fchtgkt. 79,1 (49 bis 96) %, Dnstdrck. 5,23 (1,9 bis 8,5) mm. Bewölkung 6,8, Niederschlg. 27,25 mm Regen oder Graupeln, kein Schnee. 11 Tage Nebel, Tmprtr. 1 ° über dem 10jährigen Mittel. Pola Lftdrck. 749,7 bis 772.4 mm. Overdrauburg Tmprtrattl. 1,90 C. Nieders chlag 1,0 mm. Am 5. Erdbeben NW nach SE leichten Grades.
Pots dam (Astrophysik. Observ. Prof. Spörer). Novbr. Luftdruck 756,2 (39,6 bis 64.9) mm. Tmprtr. 5,7 (— 80 bis + 13,5) °C., Niederschlag 24 mm., Bewölkung 6.,5.
Triest (Dr. Paugger, Direkt. d. Akademie fär Schiffahrt
u. Handel.) Okto er Lftdrck. 759,3 (50 bis 68) mm., Tmptr. 12,1 (5 bis 20) ‧C., mttl. Max. 14,8, mttl. Min. 9 7. Rel. Feuchtgkt. 73. (41 bis 99) %. Absol. Feuchtgkt. 7,9 (3,8 bis 13,1) mm. Bwlkg. 8, Ndrschlg. 152,9 mm. Max. 43,7 mm am 22. Wien (hohe Warte). Sept. Lftdrck. 743,9 (34,7 bis 53,2) mm. Abweichung vom Nrmlst. — 0,49 mm. 24stnd. Temprtrmttl. 13,21 (1s bis 23) 90 C. Abwchg. v. Nrmlst. — 1,87 9 C. Mttl. Max. 17,99. Mttl. Min. 9,34. Mtt’. d. Insol.-Max. 42,21. Mttl. d. Radiations-Min. 7.32 0 C. Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 51,3 0 C. Minim. 0,06 m über einer freien Rasenfläche: — 0,30 C. Absol. Fchtgkt. 9,2 (4,7 bis 13,6) mm. Rel. Fchtgkt. 79,3 88. 1; 66,8; 83,1). Min. 49, Max. 98 %, Niederschlag 60 mm, grst. in 24 Stunden 15,1 mm, Bwlkg. 5,5. Oktober Lftdrck. 743,28; — 1, os mm. Abwch. vom Nrmlst. Min. 731,4, Max. 754,1 mm, Tmprermttl. 6,52, 2istündiges 6,28 0 C (— 1,4 bis 15 ° C.) Abwchg. v. Nrmlst. — 3.38 0 C. Mttl. Max. 9,13. Mttl. Min. 4,13. Mttl. Insol.-- Max. 20,31. Mttl. Radiations-Min. 2,85. Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 44 ½ °9 C. Min. 0,06 m über einer freien Rasenfläche: — 1,4 °C. Absol. Feuchtgkt. 5,08 (3,1 bis 4.8) mm (5 ⁶; 6,05; 6,15) mm. Rel. Fchtgkt. 80,9 (83,7; 747 81,2). Min. 53, Max. 98 %. Niederschl. 83,2 mm. Bewlkg. 8,7.
Berlin. November Luftdick. 760,3 (43, bis 69), Abweichun 3,1 mm, Temprtr. 7,0 (— 6,2 bis + 13 9), Abwchg. 3,3 90 C. Abs. Fchtgkt. 6,3 (2,3 bis 9,.9 mm. Relat. Fchtgkt. 80 (52 bis 100) %. Bewlkg. 6,8, Niederschlg. 34,1 mm, Abwechg. 18,8 mm.
Oktober Lftdrck. 7572 (Abweichung vom 30 jähr. Mttl. 9,1). Min. 735, Max. 768,1 mm. Tmptr. 6,5. (Abwchg. — 3,²). Min. — 2,2. Max. 18,4 ° C. Absol. Fchtgkt. 5,7 (3,2 bis 9,6) mm. Rel. Fch gkt 78 (40 bis 93) %. Bwlbg. 7. Ndrschlg. 42,9 (Abwchg. 0,³) mm.
Reinerz. November Lftdrck. 318 (13 bis 20) Paris. Linien. Thermometer + 2,73 (— 10,2 bis + 8,4) 0° Reaum. Ndrschlg. 73 Par. Lin. Keine Windstille. Bwlkg. 8. Absol. Fchtgkt. I1, 9. Rel. Fchtgkt. 73,64 %. Oktober Lftdrck. 315 (11 — 22) Paris. Lin. Tmptr. + 29 (— 6 bis + 10,3) 0 Reaum Niederschlg. 395,2 Paris. Lin. Weder Windstille noch wolkenleere Tag. Bewlkg. 4,8. Absol. Fchtgkt. 1,25, Rel. Fchtgkt. 86,04 %9.
Neapel (Sternwarte, 149 m sul mare). April Lftdrck. 745,88; 44,79; 45,55; Min. 35,2, Max. 53, "⁄ mm. Tmptr. 16,25; 17,99; 14,00. Mttl. Max. 19,36s. Mttl. Min. 12,10. Abs. Min. 7. Abs. Max. 24,8 °0 C. Dnstdrck. 9.27; 9,54; 9, 87 mm. Rel. Fchkt. 66,7; 61,5; 76,7 %. Ndrschlg. 37,)1 mm. Verdunstung im Monat 65,6 mm.
liner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher
die Berechnung der v. Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen.
Mai Lftdrck. 748,04; 47,5; 48 mm. Min. 42,4, Max. 754,4 mm. Tmptr. 18,07; 19,95; 16,03. Mttl. Min. 12,c9. Mttl. Max. 17,9 °) C.