8.
raler Männer. Die 1— va nser E Pgee zn shecce gekommen fei. Er (Redner) werde an dem abspielen. Denke man scch doch ab R un iII sich ja auf Verbesserungen jener Arbeit. Der Reichskanzler Debatte zu satz festhalten, die Allerhöchste Person nicht in die Staatssozialismus unter der be sch⸗ aber einmal den perdächtig ist ein Mensch, welcher angegeben hat, Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Hestermann zu Recklinghausen und lautend am [1604] 2bvbv — sich über das Mißtrauen der Arbeiter daß 8* dies Ge, um so . .“ dann versichern, der Fortschrittspartei, dann b2 “ ne en. 2 1 dererrar⸗ 8 8 85 beige. 1n- „ “ 1829 W“ genthich bckankt gecn kniee EIETT11 eeee.Feee Eene eeen hedhe Len Reformbestrebungen der Negierung gegenübe d heb . . ung nicht nur der letzten zehn Jahre, neigung gegen denselb üeroEe man eme gewisse Abe: alkenhagen bei Rummelsburg geboren und Bäcker⸗ fügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber b. Nr. 1114, ausgefertigt auf den Bergmann zugelassene Rechtsanwalt, Herr Her lemming hervor, daß die Stucgenn er 8 g g gegenüber und hebe sondern noch längere Zeit für undschlan ahre, igung gegen denselben empfinden. Der Abg. von Hertlin 3 geselle sei. Der Mensch ist von schlanker Figur, nichtig sind. Posen, den 7. Januar 1882. König⸗ r. „ g. Verg zugelastene Rechtsan alt, Herr Hermann emming r, 2 2 zer Agitatoren verderblichen Einfluß hauptsächlich fü Zeit für grundschlecht halte, habe auch, was dem Neichsk zle . vvö ß und 4 bis 5 res liche Staatsanwaltschaf 3 2 Franz Hestermann doselbst und lautend am gi Hschab, die Zulassuns aufgegeben hdat, sst ie noch immer üben. Da müffe er (Redner) n hauptsächlich für den Grundbesitz und die Arbeiter. Dann f 1 n Reichskanzler entgangen zu sein scheine, 5 Fuß und 4 bis 5 Zoll groß und hat schwarzes liche Staatsanwaltschaft. 1. Januar 1880 über 748 ℳ 4 ₰ Eintragung desselben in der Anwaltsliste des König⸗ doch im ben. Da nn edner) nun fragen, welche habe der Abg. Lasker ge es Arbeiter. Dann sehr wichtige praktische Winke gegeben, unter Anderemn Haar. Es wird gebeten, den ꝛc. Buske festzunehmen ind angehlich per⸗ . negerihts Läpein gelsscht worderl. g dann epentlch des lürralen 83 ““ 8ee. “ veulturkamyf beseitigen solle. Er babe ba nf ba 1 näͤchsten Fv. Cüe aberr. L18e. Ackerwirtl Sohnng. “ Gus . 85 eReleren gevanges ee 58E Leipzig gelöscht worden. Seen. 2 wohl nicht assen zu förd 78. b 1 85 hl d daß m heute beim Beginn der Sitzung s F 8 „ den 5. Januar 2. Der Erste Staats⸗ r Ackerwirthssohn Ludwig Rudoph Gust, aufgeboten. 8 e Hanigliches 9. 8 geeignet, Vertrauen zu schaffen, habe denn die gesamm zu fördern. Dieser Meinung sei er nicht, d ühl Aus TT Z1““ ö1“ * üi 1 auen; n die gesammte kon⸗ der Freik ie. g; 6,325 2,5; „ denn habe fühl Ausdruck gegeben habe, d — ; 2 anwalt beim Königlichen Landgericht. geboren am 28. Marz 1860 in Beyersdorf, evan- Es wird daher Jeder, d di t 88 Eö“ X8 1 nmte er Freihandel, die Wucherfreiheit und der Kulturkornen 1t usd . habe, daß man nicht im Rechtsstaat lisch, zuletzt in Tro H . 6 . aher Jeder, der an die genannetn wWwWwerner. atit „was die Ehrlichkeit der die Liberal fij b ulturkampf, den lebe. Seine Partei habe int Kul ie Li Frn Plibh, Wehte in Trocken Hauland aufhaltsam, Bücher ein Anrecht zu haben vermeint, hierdurch gepredigten V . 1 die Liberalen befürwortet hätten, das W 2. S . habe im Kulturkampf gegen die Liberal 10 2 Wirthssobn; aufgefo sich bei dem icneten Gerich behn diefoageesihercagenee n, der Reichskanzler habe fördert? Dann sage der Abg. Lasker, 2 heeeetmaflen ne 3 behauptet, nur viel mäßiger dund ruhiger. Der 8— nanfmaun Bistsn Uiener zu Bielefeld, 8 Seßteraber 1 h ene din gehaagehecn zfan “ sich 8* sdem “ cte. Geiht “ . ndert, derselbe habe nun ploßzlich die Korpurctenen 0behe ie geringe Differenz über die Vertheilung des Betrages be⸗ ö“ un der die Judustrie nicht 4““ ioegens 6 ühe, zennee e 6) as Bekanntmachung men: die korporativen Verbände müßt öse m⸗ nutzt, um das Unfallersicherungs⸗Gesetz zu Fall ein 2 ziahig bleibe. Er denke, wenn die Industrie im Anzeige seines Prokuristen seit 2. Januar cr. ent⸗ Miichael Lange, geboren am 3. September 1860 raumten Termine zu melden und die Bücher vorzu⸗ ie hiest ise wur , V en alles lösen. Aber 1 derselbe si zu Falle zu bringen, Aufschwunge begriff E In 1 ich VBomblin, katholisch, zuletzt in Ros . idrigenfalls die Kraftloserklärung derfelkun „nSm die hiesige Rechtsanwaltsliste habe wohl eine Vorstellung dav . r wer weil derselbe sich von der Unhaltbarkeit d zh- ge begriffen sei, dann könne sie auch für die Arbeit wichen. 8 in Bomblin, katholisch, zuletzt in Roschnowo auf⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben e 1 doht F on, wie der 8 eit desselben schon wäh⸗ — Frgr ir die Arbeiter . ö1u116“ G 5 er Sclare gen, rigenfalls die Kraftloserklärung derselben ger e Rechtsanwe Fr Wie durch sie die sasinichen Berkeichskanser se sich va .8 ge ug. “ gehabt habe. Indsh irre üch “ 85 Frage der Sonntagsruhe sglr nn. Firms i g rcg c. dearecschn Gasfghndiefnte, ge⸗. erfs gen ninh. “ Ficcerrün. wüt dem Mohuscp zichen werden sollten? 2 erschi 1b g. Lasker. Die Zeiten seien vorübe aßen seh uzler Lohnberechnungen entgegengestellt Fs l der Ve — flüchtige zuletzt in Tlukaw sam, 5) der Vogtsohij= — ug gehnitliches Amtsgert 8 bEE1 denen S der chneb⸗ Forporattonen verschiedener Art, von Abg. Lasker dem Herzen des G “ 8* worden seien. Dank der Schutzpolitik habe man⸗ enenheeea I“ der Verdacht vore daß der flüͤcktige zuletzt anfhaltsam, 2 der Vogtsohn Königliches Amtsgericht. Mülheim ö“ “ 1882. ten gleiche Gefahrskl zler gestern angedeutet habe: es soll⸗ tiefe Blicke in dasselbe hätte werfer kö de gesessen und so Aufschwung. Die Telegramme der Industriellen der Stahl⸗ 81 I M. 8 S 8 Reie bankegatt ge⸗ oꝛciei 3 Ritter 5 8 holif 1“ v“ Jedoch sei di 8 g⸗ assen als Korporationen zusammentreten. Vorredner die Liberalen hätt 8 “ Dann sage der und Eisenindustrie bewiesen es ja. Diese Herren beha 8 8 machi⸗ 8 88 heen “ Goscie ewo Ritte 1 ⸗ fh fee. . 88 8⸗ 46235 ““ .— nicht e1“4““ Materie, auf die er — er bitte den Ausdruck zu konstatkren 14““ auch in ihren Berichten, der Aufschwung der Industrie habe m Cs ist es al au, Seur⸗ der §§. 98 und 93 der “ Avolf Se. da9n 3 3G “ Aufgebot. Verkäufe, Verpachtungen Partei den Vorschlag, der im Widegficha köiste als Konservativen. Wenn Einreißen und Zerstören E 1“ ees en protestirten die Ar⸗ ee c “ 5 Siht geht ” d⸗ ecütende 1— Congs 8 “ 8 Nün; 2 8. sices 2 Sabeisones . b “ 9 und⸗ ositives leisten heiße, d 8 üe he e 4 nz energisch und erklärten, die L öhut angeordnet. zuletzt in Grützendorf aufhaltsam, 7) der Einlieger⸗ z, in Erberfeld hat das Aufgebot bezüglich eines .— 8 G“ Versicherungsentwurfs stehen werde, leistet. Er ö1 11“ 8 Liberalen viel ge⸗ nur scheinbare und künstlich Sen. g vnerhögungen seien Alle Behörden werden ersucht, im Betretungsfalle Andreas Thurs, “ Sin 1860 angeblich abhanden gekommenen Wechsels, lautend: [159618 Bekanntmachung. ausgegange er auch die Liberalen seien von dem Gedanken vom Reichskanzler bis jetzt icht von den Konservativen und Verechnung des angeführten Durchschnittslok “ e den Kaufmann Gustav Meyer von Bielefeld ver⸗ zu Klein Kroschin, katholisch, zuletzt in Klein Kroschin Remscheid, den 13. Juni 1881. Für ℳ 1000 — 4. Die Lieferung der Verpflegungs⸗, Oekonomie⸗ und tbanegangen, daß die Korporationen allein nicht helfen möglich gewesen wa ³ Jletzt nichts geleistet worden sei, was Beamtengehälter und 1““ hohen haften und nach hier vorführen zu lassen. aufhaltsam, 8) der Schuhmachersohn Stanislaus Am 15. Septbr. a. c. zahlen wir gegen diesen Betriebs⸗Bedürfnisse für die diesseitige Anstalt pro önnten und deshalb hätten Einzelne von seiner Partei di Sas s⸗ äre. Der Grund liege darin, daß die rechte Dabei ser nock⸗ b 1 1 nit eingerechnet habe. Gegen diesen Hastbefehl ist das Rechtsmittel der Adalbert Brylski, geboren am 15. April 1860 zu Wechsel an die Ordre des Herrn Heinr. Remy die Verwaltungsjahr 1882/83, ungefähr bestehend in: Bewegung der Gewerkvereine entschteden Untertüge 8 8 Seite dieses Hauses nicht als selbständige Pattei e Ueberfchec 18 besonders zu tadeln, daß man die Arbeiter zu Beschwerde zulässig. Obornik, katholisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, Summe von — Tausend Mark —, Werth in Rech⸗ A. Verpflegungs⸗Gegenstände: 1) 185000 Kg. gehend von der Betrachtung, daß nach dem bheutinen 208685 und daß die Liberalen immer noch an den Nockschößen liche und eistne ⸗ sie klagten über Ueberbürdung und körper⸗ Bielefeld, den 9. Januar 1882. 8) Ner. Händlersohn Iiidor Eisat, geboren am nung und stellen es auf Rechnung laut Bericht Nosge a Bncnen 19.1909 1 Köhehcfe⸗ Zustand der Arbeiter erzachtn heutigen des Kanzlers hingen. Wenigstens hätten die Liberalen sie iche und geistige Ueberanstrengung. Besonders schlimm stehe es Königliches Amtsgericht. I. 3. April 1860 zu Obornik, mosaisch, zuletzt in Zahlbar bei der Volksbank e. G. 4) 10000 Kg. Buchweizen, 5) 15000 Kg. Kocherbsen, des Arbeitervertrages habe 8 ber Se 1 Bedingungen nicht gern losgelassen. Ferner habe der Abg. Lasker von 8 de Bergarbeitern, die in Menge frühzeitiger Invalidität “ — , Obornik aufhaltsam, 10) der Eigenthümersohn Carl in Remscheid. 8, “ “ nicht vermöge, dage be jrselbe als Einzelner es furchtbaren Regen der Gesetzgebung gesprog er von dem verfielen und die Knappschaftskassen belasteten. Nuch du “ der Gebr Heseasent. Fasemasehe 1aheZz0 h eg Karreh, heildg die Arbeiter in de e enman in England gesehen, daß dings ein Negen, aber ein e C1“ sei aller⸗ kleinliche Chikanen werde der Arbeitsverdienst auf 3 1” gazinier Christian Hildebrandt aus Cassel, welcher 1860 zu Podlesie, evangelisch, zuletzt in Podlesie Deutsche e“ sreie Kontrahenten des 11““ umm 8 mit zu viel Hagelschlag. Der Abg. Richter C11“ G“ Feühe wenn auch nicht alle, so bereicherten sich 1 1114“ felleen “ “ Tö W G 8e. N.Cheregeren ecg. 14/,2900 . 3 Arbel ges z rden. ie Vertheuerune 9 Q85 8 3 ele Zechen dur nger 8 6. ; Se ahls verhangt. Es wir ucht, denselben zu ver⸗ Richar eboren am 16. ober 1“6“ 16) 10 rg. Rindfleisch, 17) 300 eg. Hammel⸗ bereits eingeschlagene Weg sei verbunden mit Schwierigkeiten mat 8 dne ene ang der Lebensmittel durch den Korn⸗ beiter. Hier müche en rflich und den Schweiß ihrer Ar⸗ haften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel 1860 zu Polalewo, zuletzt in Polajewo aufhältedüet Für mich an die Ordre der Herren J. H. Brink 16) 10000 Kg, Rindfleisch, 17) 3000 Kg. Hammel⸗ in den ersten Zeiten. Die Strikes hätten viel Unordnung her⸗d geritten. Der Kornzoll habe gar nichts vertheuert hülfe sch “ Di bGeeh Aufsicht eintreten und Ab⸗ abzuliefern, mit Nachricht hierher zu den Akten J. 12) der Einliegersohn Lorenz Kloß, geboren & Cie. fleisch, 18) 3500 Kg. Schweinefleisch, 19) 1800 Kg. vorgebracht, und es habe sich diese Bewegung als unvd ng ün enn trotz dreier schlechter Ernten seien die Preise jetzt tionen 11S 1“ Bergbeamten müßten bei ihren Visita⸗ I. 862/81. Cassel, den 3. Januar 1882. König⸗ am 5. August 1860 in Polajewo, katholisch, zulett. Werth in Rechnung. e114“ 111“ G Bewegang als unverträglic niedriger, als vor den göllen. Er en nicht nur wie bisher die Grubenbeamten, sondern die liche Staatsanwaltschaft. Stintzing. Beschrei⸗ in Polajewo aufhaltsam, 13) der Pferdeknechtsohn. Hagen, 14. Juni 1881. gez. Heinr. Remy. Zwieback, 22) 73 Kg. Pfeffer, 23) 80 Kg. 1 . Aber meine daß der Reichskanzler gesteri gegen sich vung: Alter 37 Jahre (geb. 16,5. 44), Größe. August Martin Klut, geboren am 16. Oktober 1860 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf. ümmsl; 2000400008. welch, 189 e Rer, 2 L. Doppelessig, 27) 5 1 ein,
1
- müsse anerkennen, Arbeiter selbst man überhaupt, daß eine Umfo elch b selbst gesprochen habe, sich solbständetnau üffuchen und examiniren. Denn schtcir ahte b 1 1 b der Gesellschaft ohne eine sehrf erhebliche gene hasohct Art soweit derselbe gegen die Interpellation Hettsar Fehw üäer sich selbständig 89. beschweren, dürfe der Arbeiter nicht 1.,84 m, Statur schlank, Haare blond, Bart blonder in Prypkowo, evangelisch, zuletzt in Zirkowko auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 8 28) 50 Kg. Schlackwurst, 29) 150 K Ganzen geschehen könne? Wolle man 2 erung des habe — und das sei nicht leicht gewesen —— 1“ wagen. „, Im Allgemeinen wolle er noch bemerken E““ LE1.““ und voll, Gesichtsfarbe haltsam, 14) der Privatlehrersohn Bavid Jonas, Dienstag, den 4. Juli 1882, hacktes Frindfleische 90) 109 es Shes ken⸗ 1 zur S te der 1 G S 1 Sö1b . Sprache deutsch. vorer er 1860 in R 8 acktes fleisch, 30 8 Kg. Schinken; 8. taatsunterstützungen betreten, so würde das Erschtttertünger 1 Nüas mnffen aus Manchester bezogen. Es schienen, Muth'zur Tba⸗ Fett swhag 8 th sehle in Deutschland der “ G 11“““ lder vor dem b“ Nr. 7 8. Oekonomie⸗Bedürfuisse: )) 2700 Cs. Rüöbal⸗ beiführen, weit heftiger, als wenn man au dernt Fechte G des Kanzlers zu gebrauchen, fossile Noth sei Ii Pe 16 hun, was für die Arbeiter Der hinter den Friedrich Bigge, Wilhelms Sattlersohn Isidor Jonas, geboren am 18. Sep⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 32) 12000 Kg. Petroleum, 33) 150000 Kg. Stein⸗ 8e der Gewerkvereine, der Selbsthülfe und Selbst⸗ da 8 früherer Zeit Zu sein. Die Freude der Linken lernen die “ en zar eien sollten von den Liberalen Sohn aus Wrexen, am 7. Juni 1881 erlassene tember 1860 in Rogasen, mosaisch, zuletzt in Roga⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls kohlen, 34) 14000 Hl. Braunkohle, und zwar: thätigkeit die Umwandlung herbeiführe. Man spiele mit über sei aber doch verfrüht, denn der Kanzler habe immer gelangt ser nischieden vorgingen, sobald sie zur Herrschaft Steckbrief wird hiermit erneuert. (D. I. 93. 18./81.) sen aufhaltsam, 16) der Mützenmachersohn Jacob die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 9900 Hf⸗ kieine Würfelkohlen und 5000 Hl. große dem Feuer. Denn die erste Bedingung jed Ir St 15 noch von Staatshülfe gesprochen und das Tabaksmonopol habe 3 ffttac 59 Man sollte den Augenblick benutzen, um eine Cassel, den 4. Januar 1882. Königliche Staats⸗ Kirschner, geboren am 13. April 1860 in Rogasen, Remscheid, den 6. Dezember 1881. 8 “ Resirseife 36) 009 zuschustes fei die progressive Cin zogumter stener 1. 1 acs Ie scas shee dreimal erwähnt. Der Kanzler halte die 1 1“ durchzuseten, geschehe das nicht, anwaltschaft. Wilhelmi. G zuletzt in 1113“ 17) der Königliches Amtsgericht. Abth. I. 8 Frtcbehannseifs, “ 88 L. rakter einer Konfiskation eines Thei S Tha⸗ erpellation für nicht zeitgemäß, weil eche Ibe einst das schreckliche Wort ertönen: zu spät! G k chneidersohn Louis Pelz, geboren am 12. Dezem⸗ gez. Kratz. 10) 35 Scock à 600 Kg. Roggenlangftrst. 41) 1003 V 1 kson, ei 1“ 1 fü t zeitg , weil entsprechende Vor. Damit rt er : zu spät! 8 6, g. öö C“ “ 40) 35 Schock à 600 Kg. Roggenlangstroh, 41) 1000 Die Erhöhung der Löhne d “ gens habe. lagen dem Reichstage schon im April ür Damit schloß die Debatte; ein Beschl ich [1771] ber 1860 zu Rogasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen Für gleichlautende Ausfertigung: 8 Schoc Kg. Roggenlangstroh, 41) e durch Eingreifen der bürgerlich ge schon im April zugehen würden, es faßt, weil dies bei I ⸗ Beschluß wurde nicht ge⸗ 11“ 8 11b 1 laisch, 99 11““ Cbm. Torf, 42) 80 Cbm. kiefern Stockholz; Gesetzgebung sei gleichbedeutend mi⸗ irgerlichen bleibe unklar, welchen April der Kanzler meine aber srat“ aßt, weil dies bei Interpellationen geschäftsordnungsmäßig ni Der Bankier Karl Friedrich Ernst Eichwede, aufhaltsam, 18) der Schleifersohn Hugo Joseph „Foerstige, jebs⸗Bedürfnisse: 43) 450 Mtr. Strippen⸗ liegendes Vermögen in seinem Ei apital und ominösen Monats, auf den derselb 1“ es zulässig ist. Es folgte eine Reihe persönlicher Bemer! C11114144X4“; 1ö“ b ) 150 Sg. Fahlteder, 45) 50 Kg. Brand⸗ der der Arbeit steige. Die Landwirthschaft kla 28b t übe Fchen doch freuen, wenn die Vorlagen schon im April d. J. kämen 8 Der Abg. Dr. Hirsch wollte die Verbandsinvalidenkasse 1 ls Offizier des Beurlaubtenstandes ohne Er⸗ 19) “ Einw ohnersoh Mäch el auchaltsam⸗ “ sohlleber, 0. 5 verthung ihrer Güter, über den Rückgang deg Elr e ge hc 6 Lage der Arbeiter und Handwerker sei eine so öö ei fe vertheidigen, wurde aber 8 aubniß ausgewandert zu sein; Vergehen gegen geboren am 1881 8 effentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts b 8 113“ Grundbesitzes. Und doch sei “ es drückende, daß baldige Abhülf haäfft werd⸗ 8 1 de hien Seite fortwährend durch Rufe: fänl; 8 140 Abf. 1 Nr. 2 Str-G⸗BM. v1“ b .Wesfentiee Rißung des Pontgkrchen Amisgerichts. jollen im Wege der Submission ausgegeben werden h sei das nur ein Kinderspiel . 8e hülfe geschafft werden müsse und terb 8 4 d durch Rufe: persönlich! §. 140 Abs. 1 Nr. 2 Str.⸗G.⸗B. 1 haus, katholisch, zuletzt in Welna auf⸗ Osterholz, den 7. Dezember 1881 Hie ird ein Termin auf D rst das, was eintreten müßte üderspiel gegen so sehr der Reichstag auch mit Arbei Sperh; d unterbrochen. Er wandte sich an das Gerechtigkeitsgefüh Derselbe wird auf halt zerden beschuldi Wehrpflichti G “ ärti Jennar ed, Bormntng4 10 Uhe ie Sle⸗eree 1 8 wenn man das Einkom stag auch mit Arbeiten überhäuft sei er e Ner an das Gerechtigkeitsgefühl der Derf 8 haltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige Gegenwärtig: Vormi im Direktori Nation vertheilen wollte, un kkommen der zu einem solchen Zweck d 6 — auft. sei, Herren rechts. Die Verbandsinvalidenkasse habe di Montag, den 20. März 1882, der Absicht, sich dem Eintritte i böE 1 Jannar cr., Vormittags 10 Uhr, im Direktorial⸗ — um den Gesammtgewinn den Ar⸗ Di hen Zweck werde er stets gern mitwirken. Mitglieder guch zinvalidenkasse habe zuerst die 8 Lö . in Fes, Absichce stch dest heein dee. Amtsrichter Meyer, Bureau der Anstalt anberaumt, bis — beitern zuzuwenden. Du gewinn den Ar⸗- Die Berufsstatistik, die der Reichska — . itglieder auch in hohem Alter aufgenomme ei des. Vormittags 10 Uhr des stehenden Heeres oder der Flott tꝛiehen, 12 Fft ri ferien auf Siefrung eines cdu mehrhern ; . rch das gewaltsame Drä 5 „die der Reichskanzler statt dessen lieber ge⸗ , “ sgenommen und sei deshalb 8 . 88 s Fe I“ eres Boer der Aioerle züh emilt als Richter, versiegelte Offerten auf Lieferung eines oder meh die Versprechungen der Kons same Drängen und fördert sehen wolle, werde ja mit allen Krä 8 3 gezwungen gewesen, ihre Karrenzzeit auf 15 Jahr vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder Assistent Bode Gegenstaä EE1113“ Berspr iservativen, die dieselben darül n 8 e ja mit allen Kräften vorwärts ge⸗ ähnliche Bostimam,e, arrenzzeit auf 15 Jahre zu erhöhen; hibwit ir Satriser 88 36o1114“ ö“ Ssegenstände unter Beifügung bezüglicher Proben bei ertheilt hätten, was man mit dem’ E vract, 90 8 ffbl es aber auch jetzt nicht an statistischem Chaliche Bestimmungen seien auch bei anderen Kassen in E“ “ derselbe hach 1““ ü buher⸗ In ““ 8 u“ 14 “ 6 IS . 6 . 88 70 Strafßroreßordn 2b AUng 8 8 S. 2 p 8 35 — 6 39, 7 3 —46 mit 2 brift: 8 6 auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. betreffend das Konkursverfahren über den Nach⸗ missionsofferte auf “ Ausschnist. Sub⸗ 8
1 uU ¹ 85 8 „ 80 Ab . Rich te ( ) 9 43 8 Höni † n zezirks jes f g 9 5 gegangen, Und einzelne Uebelst in 8 Rer (Hagen) bemerkte, der Abg. Stöcker von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando Dieselben werden auf den 16. Mäürz 1882, laß des weil. Sechstelhöfners Johann St lljes die Königliche Strafanstalt zu Sonnenburg pro
herbeiführen. Aber selbst, wenn es d 8 rbeh 11“ ger d lstände könnten auch ohne habe gesagt edner ie Bö 81 b 7. Pführe vlber lbst, wenn ts de sonseroative döng ir Geset auf dem Aufsichtswege beseitigt werden. Hätte die 11 8 (tedner) habe die Börse einen Tugendbund zu Hannover über die der Anklage zu Grunde liegenden Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des in Wallöfen, 1882/83“ ent enommen werden. In pen⸗ 1— vennen, nüa d die Opposition der Liberalen gegen eine voll, daß seebeßt Fhes Fersa so wäre das schon werth⸗ bund 19 als einen Tugend⸗ 8 Cü hsfteNcesrsätä verurtheilt werden. Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptver⸗ errschienen bei Aufruf. mch die er B ben ssrhen Fevear aeacFüänn 1 aheon ken anders Berdjenst sg wäre, chon wertl ꝛet, wi das konservative Centralcomits. .1nd⸗ 1 Hannover, den 7. Januar 1882. handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben E11 ꝛc. dc. 1 b 8 ööööe“ “ habe 1ge en g. n 13“ e Schöpfung G Verbände zu Fö 1. 168 der Abg. Stöcker gehöre, als binen Tugendbünd bezeichnem Koͤnigliche 111“ bicfelhen auf Gran der häan §. 472 der Voorgelesen, genehmigt. ppfcee hent ehn 11““ 6 ntrag, den derselbe bringe, ablehn 8b L . Seiten des Hauses zufrieden, besonders “ seien ine. Lodemann. trafprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Herrn ist folgendes b ttenten, daß ihm die Liefrengebediagungen be⸗ 8 1 1 debenann ung von d gtichen H — 1 mittenten, daß ihm die Lieferungsbedingungen be⸗ vhenae gezuenn T“ Feehche degangn derwaltenbeuriheledergfigethagsaüscheg 8 wer abo Käbcker Peheg sich so ausgesprochen zu haben, Ladung. 1) Der Boleslaus Chojnaeki, geboren am 11““ 85 grletedom⸗ “ Ausschlußurtheil 1“ kannt sind, 88 Leeferung nach der etben aere Abet se abe bestätigt, daß die Opposition seiner Krichtig. Soweit die Wahlen überhaupt einen Rück⸗ I. Sd. hn citire; er habe ungefähr gesagt: 1. 31. Oktober 1858 in Kiontschin, katholise ET1“ I111“ a9, N 1 werden wird, und daß diese seine Erklärung ebenso Unfallversicherungs⸗Gesetz posttion seiner Partei gegen das schluß auf die Stimmung der Arheiterkrei haupt einen Rück⸗ der Abg. Richter habe die Böese fast wie ei mWr gesagt: 31. Oktober 1858 in Kiontschin, katholisch, letzter Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung Alle, Diejenigen, welche dem Aufgebot vom verbindlich set, gls he t die Bedingungen mit — umsichtig gewesen sei. Sei 9 gsl 1b g der Arbeiterkreise zuließen, so enthielten dargest y se fast wie einen Tugenbund Aufenthalt unbekannt, 2) der Wilhelm Welst, ge⸗ verurtheilt werden. Durch Beschluß der II. Straf⸗ 18. Oktober d. J. zuwider im heutigen Termi geumterschsft versehen Fztte, eauhcgieg sein. auch darum vorsichtig mit dem T sei. ei man sie ein Verdikt gegen den Staatssoziali 71 argestellt. Man müsse doch ein solches Bil Fr; E1111“ 7 den. Durch Beschluß der II. Straf⸗ 18. Oktober d. J. zuwider im heutigen Termine Namensunterschrift versehen hätte, enthalten sein. bsen p adel gegen gegen den aatssozialismus. Der Hexen⸗ er 3 ; 36 olche ild gestatten. boren am 5. Mai 1858 in Lubowo, evangelisch, kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst v Rechte der im Aufgebot verzeichneten 2 der ie ingungen können auf dem Köni izei ua eerun vorsai un dem dhaehgeg n gefetbebung sabdat brh diegosfitsse Ppresse hüo auffützten der p .“ 1 Abg. Richter (Hagen) bemerkte, wenn der Abg. zuletzt in Choyno'er Blotten aufhaltsam, 3) der 16. Dezember 1887 ist auf 1 18 89 Rechte. genannten Grundstüchen micht “ Die “ dem Königl. Polizei⸗ degen nhe Vit, anin 1h 86 dg ge ebung lütalh, den, Lahstse nrese dibe ausführen dürfen und S bcker selbst nicht genau wisse, was er gesagt habe, so köm Julius Eduard Karge, geboren am 12. Oktober Strafgesetzbuchs und §. 326 der Strafprozeßordnung haben, werden damit solcher Rechte im Verhältniß vn eener. der ö I. und 1 S nos “ süätta Fentenner füc büeee “ venin S 88 Richter) doch keinen Vorwurf Kese t Riesstg, e thoh st gaccer EE1 882 * Fe;. e befindliche VBermögen zum neuen Erwerber der gedachten Grundstücke für 1u des dlgstalt eingtisebent eeachhenen 8 umhergegangen sei, aus Furcht daß ihr di 1812 48 g- er Reichskanzler damals scho ich fü ; e 1 „daß er ni genau gehört habe. Uebrigens köt annt, er Joseph Markiewirz, auch Mackiowicz, der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, verlustig erklärt: ee nn. 88 EA1““ E116“. 8 d ha, Fhanschenes sütr dehn 9 enenchen Wahifid gekoste, daß ge ebrigens könne er —n 16 Mäaͤrz 1858 in Se hA volise⸗ eseue⸗ Aöeböö den. Sonnenburg, den 4. Januar 1882. König⸗ . Fn lbe⸗ erklärt, die W ür — — as konservative Centralcomité ej “ geboren am 16. März 1858 in Scharfenort, katholisch, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt ꝛc. zc. ꝛc. Direktio Strafat En goßf gnen Uhinen h ve Aiberalen ITIeö6 EI11 beböe einen Tugendbund “ auch nicht einmal „fast“ als zuletzt in Scharfenort aufhaltsam, werden beschuldigt, gemacht wird, daß Verfügungen über dosselbe der Beglaubigt: 1 liche Direktion der Strafanstalt. ig zesen köunten wie iüse g g positio in die sogzale dr⸗ hemrokratse eine sacic eRealcann ö 5 ie Sozial⸗ Der Abg. Sonnemann konstatirte daß er durch iüa Msent Ftthe E1883“ sich dem Ein⸗ Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den Meder. “ “ sötgegunge rate, Küene de Rongen enn üganie 5 — 88 Aea fäfschen 8 Flehnhie öbb Schluß der Debatte verhindert sei, den Standpunkt ner h 9. g SFlotte iu Diense 98 s hen G“ FHer 2. Januar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. 8 Ausgefertigt: Submission auf Werkstatts⸗Materialien. eg2 1 echte der Ueber 6. . 8 ein seien die kor— zule . einer Partei er Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Zodi Kle de Berstatg des geseligen Wiehisn⸗ b 1 alar 2 rung un G in d. 8 . 8 9 G 2 6 2 8 1 8 8 8 a6“ 8 Der Mo 8 diessej Direktions⸗ paß die Linke dem Lande gute Dienste zu leisten meine vöe. d Vereinigungen. Beim Staatssozialismus komme 3A0g der Tage 1 1 1 Bundesgebiet verlassen . oder nach erreichtem Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 2689 für die Werkstätten d “ 8 Hebret he 8 sie dem tüchtig Widerstand leiste, was nicht würdig fei, in d urch den Druck der Massen immer mehr und mehr gen, d er Tagesordnung standen noch einige Wahlprüfun-⸗ militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ladungen n. dergl. “ bezirkes im Jahre 1882/83 erforderliche Bedarf an die Form der deutschen Gesetze und gesellschaftlichen Zustände Erdene aus dem Allgemeinen in das Patrimonium der füle⸗ Füee rbes gung das Haus vertagte. Der Präsibent Cesset aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 [1610] Verk jge T“ 8 Ractten Ei “ 18 8;g;. zu werden. Dnirtg beszusteuern und gleichzeitig wachse die Gefahr der 1T“ 1 der nächsten Sitzung u. A. die 30. nes i82. Priteag 12 ühe, wor n bbö dühn “ d8 ereit Der Abg. Frhr. von Schorlemer⸗Alst klä potenz des Staates. Man sollte die wirth schaftliche sozi⸗ 2 weite Berathung des Antrags Windtl orst e 8 30. 1882, ittags 12 “ nebst “ rkenntniß vom 24. Dezember 1880 für todt er⸗ I1I11“ nsunsen un geer snach⸗ dafür, daß man ihm in vremer⸗Alst erklärte, den Dank Frage ohne Politik lös die wirthschaftliche soziale Der Abg. von Bennigsen ho⸗ 1 horst vor. . Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts 8 klärten Heinrich Ludwig Brüggemann, Sohn des weisungen liegen im diesseitigen Materialien⸗ U b 1 8 8 8 1 — g - ennigsen beantr ate 8 2 21 8 9 2 O 9 Ludm g Br. gger ann, Sohn de pür enw „0 NKorsoelß vngs 1 üer öas Egrant an e nen ant rage ohne Ferfit hn. dann wügse man weiter damit rathrder Lgch Fane ecen . gragte, S erste Be⸗ zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ Aufgebot. 1 Frachtfuhrmanns Christoph Brüggemann und dessen reh Nr. 10, hierselbst fasse und möglichst werin en suchen, daß er sich möglichst kurz verknü⸗ fen politische Machtfragen damit zu doch keine Zeit sein werde zu setzen, da für die zweite entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund In Sachen Chefrau, Anng Sophie, geborenen Thormaun bier, zur Cinsicht aus, konnen auch von demselben gegen eund möglichst wenig angreife. Der Abg. Lasker habe z1 Sbn „ so gelange man über den Staatssozialismuͤs Die A ein werde. .“ der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem des Schuhmachermeister Wilh. Kipp in Einbeck, geboren am 26. Dezember 1832, haben sich Ver⸗ Franco⸗Einsendung von 1,00 ℳ, Gruppe I. ent⸗ bese und monic sniß angease. Her ütg. Lnane babe zur aialbemg kratie. Die Vorliebe des Weee 8 die ogg. Dr. Windthorst und Richter (Hagen) empfahlen Königlichen Herrn Landrath als Civilvorsitzenden Gläubigers, — mwandte des vierten Grades gemeldet. haltend: Werkzeuge, Gerätbe, Kurzwaaren, Nieten, gang seiner Rebe die Z80 5or ke⸗ Katsets ergahmt Palr 1 Fr. onserpativen für den Staatssozialismus habe ihren 4 Verbindung der ersten und zweiten Berathung der Ersatzkommission zu Samter über die der gegen Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche Muttern, Bufferhülsen, Siederohre, Schmelztiegel, die Umgestaltung der schlechten Gesetzgebung der letzten rund darin, daß sie in der Vorstellung lebten, derse 9 worauf der Abg. von Bennigsen seinen Widerspruch zurückz 1 8 Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten: den Schlosser Adolf Köpper daselbst, Schuldner, nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nach⸗ Pinsel ꝛc. und 1 ℳ für E“ b — g der letzten zehn werde stets unter d ächti v u, derselbe Hierauf vertagte sich die Si ir zurückzog. Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß zegen Fo 8 8 r AeP b nen euf. Metalle (Eisen, Stahl, Kupfer, Antimon, Zinn, 1 8 r der mächtigen Hand des Kanzlers si gie sich die Sitzung um 5 Uhr auf Mittwoch ng den. Beschluß wegen Forderung, laß des ꝛc. Brüggemann zu haben vermeinen, auf⸗ Zie hngn neenen, Snht, nesfer-e antimon, 8 8 “ 1 8 Kanzlers sich 11. Uhr. 1 eittwoch der I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts sollen folgende dem Schuldner gehörige, im Ge⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Zink, Blei ꝛc.) bezogen werden. Offerten sind mit der hierselbst vom 16. Dezember 1881 ist auf Grund meindebezirk Einbeck belegene und unter Artikel! den 29. April 1882, Vormittags 111 Uhr T 4“ —— des §. 140 des Straf⸗Gesetz⸗Buchs und §. 326 der Nr. 234 der Grundsteuermutterrolle eingetragene an hiesiger Gerichtsstelle 1 8e4“ Straf⸗Prozeß⸗Ordnung das im Deutschen Reiche Grundstücke: — Zimmer Nr. 11 — — Vormittags 10 Uhr, an das obenbezeichnete Bureau
— Inserate für den Deutschen Rei 11“ 28 8 — “ 1 — eichs⸗ und Königl. G Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Ce “ . verr 2 . ntral⸗Handels N besindliche Vermögen der Angeklagten mit 1) das i fi 1 — 98 8 einzusenden. Magdeburg, den 5. Januar 1882. re ; 9 r Angeklag as in der Stadt Einbeck am Rosenthal unter anberaumten Termine anzumelden. Ir, eae Januar 1882. eee an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersnchun- 88 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Be⸗ Nr. 13 belegene Wohnwesen, bestehend aus Nach Ablauf des Termins wird die Ausstellung Königliche Eisenbahn⸗Direktion. es Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen raee Fen. 5. Indnstrielle Etablissements, Fabriken „Invalidendauk“, Rudolf Mosse A 8 “ merken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ Wohnhaus, Hofraum und Scheune, Gebäude⸗ der Erbbescheinigung erfolgen. ˖-— Preußischen Staatg-Anzeigerg: u. dergl. „ Vorladungen 4 Vond Groashendel. & Bogler, G. 9. Daube & Co., I6“ soungen, 1 vlcbe 88 r.n. vIes steuerrolle r. 454 Kartenbl. 18, Parc. Nr. 756, Halberstadt, den 4. Januar 1882. 11597] Oberschlesische Eisenbal Berlin SW. . 3. Verkäufe b benihhus Verschiedene Bekanntmac 18 M 60., E. Schlotte FA. I EII— groß 1 a 62 qm, Königliches Amtsgericht. IV. Abth. 90 erschlesische Eisenbahnä. * „Wilhelm⸗Straße Nr. 82. 4. eeee — 1 Fseerlarhe Anzeigen. “ E114.“ sowie alle übrigen größereu . Königliche Staatsanwaltschaft. der auf der Bewer belegene Garten, Kartenbl. 1 “ diesseitigen S“ 81. Bres 8 828k e Theater-Anzeigen. nnoncen⸗ 1“ Fece 11, Parcelle 74, groß 19 a 22 qm 1613 Ratibor, Posen, Stargard, Glogau und Lissa ang 1u“ —= n. 8 ü9 8 41½ 25 n 8 2 8 8 9„ e 7 2 7 „1 . 2 „ 7 4 2 — — — s. W. von ’öcentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. 8 -. K& cbäbäbite Ladung. 1) Der Arbeiter Franz Ciapka, geb. 3) den gleichfalls 8 der Bewer See Acker, — 82 Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm Staub⸗ sammelten Materiaglien⸗Ahgänge ꝛc. sollen im Wege riefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen d 1 S 1 am 2. Dezember 1857 in Linde, Kreis Buk, katho⸗ Kartenbl. 11, Parcelle Nr. 209/48, groß 36 a sand, zuletzt in Haspe wohnhaft, ist von dort im der öffentlichen Submission zum Verkauf gestellt Steckbrief. Gegen die unten beschrieb Carl Josepl K8 gen den unten beschriebenen Kreis Wohlau wegen schweren Dieh b — E lisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) Johann 31 qm 8 1 September 1866 nach Amerika ausgewandert. werden. Offerten mit entsprechender Aufschrift ver⸗ ehelichte Kgaufmann Wainer, A verene ver⸗ flüchtt Ut Ui di vorp, aus Oesterreich, welcher Steckbrief wird hiermit ücg. iebstahls erlassene Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter d 1“ Friedrich Wunsch, geboren am 6. März 1857 in zwangsweise in dem dazu auf Von seinem Leben und Treiben ist seit jener sehen sind bis zum Submissionstermine Montag, stadt, am 10. Feb 1849 1 nes, geb. Hück⸗ g ist, ist die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ den 7. Ja 1882 vgr zurückgenommen. Berlin, Februar 1880 hinter den Ka EII““ Linde, Kreis Buk, evangelisch, letzter Aufenthalt Donnerstag, 30. März 1882, Zeit nichts bekannt geworden den 23. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, versiegelt welche sich e .n 549 zu Stralsund geboren, holten Diebstahls in den Akten 83 G. 37. 82. bei dens dandn 882 vS. Staatsanwaltschaft Weinberg aus nden eanfmann Samuel Herz unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige “ 10 Uhr Der Kaufmann Ferk Heinrich Wilhelm Staub⸗ und portofrei an das diesseitige Materialien⸗Bureau wegen wiederholt b Die Hist die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften andgericht I. durch Einlieferung des g Ke,vr Steckbrief ist in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert sand wird daher auf Antrag des Carl Ludwig H hier einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der 57. 82 verhängt. eöendts 1.2 Akten 84 G. hnd ün b Untersuchungsgefängniß sn Berlin, Alt⸗ Steckbriefs⸗Ernenerunn. Der he Gefaͤngnisse enede 8 Potsdaecn 8 diesleitigen 8 stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne werden. . mann Staubsand 8- 5 Elise Friederike Wil⸗ perfönlich erschienenen Offerenten eröffnet werden. rsächt, dieselbe zu Alt⸗ Ar. 11/12 (Nä.), abzulie ung. Der hinter den Buch⸗ 1882. Der Untersuchungsrichten bei b8 Kö Panuar Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach Kaufliebhaber werden damit geladen. helmine Staubsand, verehelicht an den Zimmer⸗ Später eingekende Offerten bleiben unberücksichtigt, Unterschlagung i dem Königlichen erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ meister Hermann Bader zu Dortmund, aufgefordert de degenns simmelicher A . 5.5 89 (Auswahl unter den Submittenten bleibt vorbehalten.
verhaft leselb 1 8 — ern. Berlin — Fehgften und, in das nintersuchungtgefänani zu Alt⸗ Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 7. Janund bartter Gotfrsid Füttschie, wegen Landgerichte. - 2 (NW.) abzuliefern. 1 ember 1877 in den Akten N. 225 Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige 9; sich spätestens in dem am 26. Oktober 1882, Die V fteedi lf lar für Ab 8 ie Verkaufs⸗Bedingungen nebst Formu ar für Ab⸗ gabe der Gebote sind im vorgenannten Bureau ein⸗
1882. Königliches Amtsgericht I., Abthei 7 Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW In. Beschreibung: Alter 21 Jahren Geoe unh 88. Berfrn ere, Steabrief wird de 1 Sere kemeat Ne 4 2) denufesemn. Beschreibung; Alter 24 Dahra“ Genhe nnh 88⸗ ssen abrief wird hierdurch erneuert. Steckbriefs⸗E . gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str.⸗G.⸗Bs. Dieselben liche Rechte, insbesondere 1 8 am hiesig eri Zi vee chei Bhos Phcagh 1, . v. Stüha acane gare Nlond Eenen 8 . Sesaaache 8. g 23 Königliche Staats⸗ 24. Stioce z88nenerann. Der rrcer ZBI“ werden auf den 30. März 1882, Mittags 12 Uhr, öS zu 1e XES zeser nh eadt mne me bieslgen Gersgce, Zinaner 9 Raangenn 29 eghea , neath. ⸗ - der Schnurrbart, Augenbrauen beret, rraltsch dan Saudger cht I. Beschreibung: Arthur Hirsch, früher hier, er ungsreisenden vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ zusehen, werden auch daselhst gegen 50 4 pro SFehe dnggen, 8 werha Anüteigfoß, Augen dunkelblau, Nase etwas gehogen. Mund nde Sltrrte 8 aPre, geboren am 9. November 1853, wird hierdurch erneuert Mier, erlassene Steckbrief 8 zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter klärt wird Exemplar abgegeben. Die Zusendung erfolgt un- Fase 1 Bkaöstekf sehgs besn2, Falsche vaselich, ags rü . darglich, gefichtsfarbe frisch, Eertale unclan, Haare blond, Gesichtsfarbe Der Anderfacencean gee een ceh Felnnar - L en her auf dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Haspe, den 20. Dezember 1881. Ferfrt. fohern. lücht der Frankaturbetrag den Ko⸗ blaß, Sbrache deutsch, französisch arbe Frn ch, 9 (österreichischer — andgericht. G Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Königliches Amtsgericht piacgte san, dan h blaß, sch, französisch und englisch Dialekt) Kleidung dunkelgrauer a ieß — e gele fter 8 ee Kleidun varzes „ 2 englisch, g anschließender Rock, . von dem Königlichen Herrn Landrath als Civilvor⸗ Grundstücks verloren gehe. 1 peeslen. Fänicliche dicektion. Stirn mehrere gelbe Flecke. 1 en; Auf der Steckbriefs⸗Erledigung Der in den Unt megen schweren Diebstahls Ulasler Ceonst Hoefke Fvv folgende Sachen gestohlen 52.2 “] 8 vernntklege ne be e 8 Keniefttegesewgeict 8 sene Featsanwalce hrögäne n vnae gaage ane 8 . Steabiess erredigeng. 8 Uhn den Unter⸗ Eiecbaell verenecd Fahls erlas eir eine silberne Spindeluhr, welche di 1““ en Erklärung heilt werden. urch irus. ist zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die 4 — J. II. d. 790. 81 — D im, den 9. Januar 1882. 100 — eluhr, welche die Nummer Beschluß der I. Strafkammer des §. Land-«. b * 8 1s b n — 6. HSerse 1881 hinter den Arbeiter g.. vecscntersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ ve niet mebst,” cber,eas e., 9) ein grauer Tuch⸗ Ferscht ] 16. Hevemnber 1 88 85 8 [32066] Aufgebot. 888 der Ffecssemnwalt Richter, wohnhaft in Lübbenau. öde, esebagne dir ge Frh. Friedrich August Kliem aus Peiskern, — Schaftstiefeln, 4) ein gestreiftes I S Grund des §. 140 des Snafs sebzuche und §. 326 Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu“ Cottbus, den 5. Januar 1882. schungsarbeiten und der tleineren Brückenbauten der 5 1 T „ ein der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche Bochum — Koönigliches Landgericht. Sekundärbahn Coelbe⸗Laasphe, eingetheilt in 11
6“ buntes Taschent F. 2 5 schentuch. Der Thäterschaft dringend befindliche Vermögen der Angeklagten mit Nr. 87, ausgefertigt auf den Anstreicher Hubert! 11u“ Loose, Gesammtbetrag der zu bewegenden Boden⸗