1882 / 9 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

111

massen rot. 148 000 chm Terrain, Mittwoch, den 18. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Abtheilungs⸗Baumeisters Steinvorth zu Marburg. Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Ausführung von Erd⸗ und Böschungsarbeiten“ sind dem Abtheilungs⸗Baumeister Steinvorth ein⸗ zureichen. Bedingungen ꝛc. für die Gesammt⸗Arbeit fönnen von demselben gegen Einsendung von 3 bezogen werden. Auch sind bei demselben die be⸗ treffenden Projektstücke zur Einsicht ausgelegt. In Betreff der Strecke Buchenau⸗Laasphe wird auch der Abth.⸗Baumeister Fiek in Biedenkopf Auskunft ertheilen. Hannover, den 31. Dezember 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktlon.

pro 1. Juli 1881: Litt. A. Nr. 152. Litt. C. Nr. 1891 e. 1993 a. 1993 e. bisher nicht präsentirt worden und ihre Beträge seit dem 1. Juli 1877, resp. 1. Juli 1878, resp. 1. Juli 1881 zinsenlos bei der Großherzoglichen Reluitions⸗ Kasse deponirt stehen. Schwerin, den 6. Januar 1882. Großherzoglich Mecklenburgisches Finanz⸗ Ministerinm. v. Bülow.

folgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 durch Postanwei⸗ sung. Sofern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungs⸗ mäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 17. No⸗ vember 1881. Königliche Direktion der Renten⸗ bank für die Provinz Brandenburg. Rintelen.

1468311 Bekanntmachung,

betreffend die Kündignng und Konvertirung sämmtlicher 4 ½ % Obligationen der Stadt 1 Frankfurt a. O.

Zufolge Beschlusses der städtischen Behörden wer⸗ den hiermit sämmtliche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Juli 1866 ausgegebenen Obli⸗ gationen der Stadt Frankfurt a. O. zur Rückzahlung am 1. April 1882 gekündigt.

Hierbei wird jedoch den Inhabern der Obliga⸗ tionen die Konvertirung in vierprocentige Schuld⸗ 88 verschreibungen an Stelle der Baareinlösung an⸗ geboten.

Diejenigen Gläubiger, welche in die Herabsetzung des Zinsfußes auf 4 pro Cent vom 1. April 1882 ab willigen, haben ihre Obligationen zum Zweck der Abstempelung in der Zeit vom 25. Dezember 1881 bis 15. Januar 1882 bei der Kämmereikasse oder bei dem Herrn L. Mende hierselbst einzureichen.

*

Beilage nzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 11. Januar

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken

register nimmt an: die Königliche Expedition 1 8 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

des Dentschen Reichs-Auzeigers und Königlich

Prrußischen Stants-Anzeigers: 8. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. ILiterarische Anzeigen. Verlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. * u. s. w, von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.

zum Deu

[1599]

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der dem u Publikat vom 3. Mai 1862 gemäß zum Bau der 11568 Mecklenburgischen Friedrich Franz⸗Eisenbahn nego⸗ cirten Anleihe von 2 000 000 Thlr. Court. sind fol⸗ gende Obligationen⸗Nummern vom Loose getroffen:

Litt. A. Nr. 29 134 173 193 266 295 312 387 396 483 514 552 557 677 683 686 699 748 961 1026, 20 Stück à 1000 Thlr. 20 0000 Thlr. Crt.

Bekanntmachung.

„In der Vorstandssitzung vom 19. Dezember 1881 sind die nachstehenden Societäts⸗Obligationen, nämlich:

A. Aus der 1. Anleihe ad 450,000 Mark.

A& Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Die Lieferung von: blausaurem Kali, Kolophonium, Leim, Borax, Hornmehl, feinen Hornspänen, Blatt⸗ gold, Kreide, Naxos⸗Schmirgel, Spiritus, Bienen⸗ wachs, Asphaltlack, Kienruß, Spachtelfarbe, Oker,

In der Börsen-

R. beilage.

Umbra und Bimsstein soll verdungen werden, und ist hierzu Termin auf Dienstag, den 24. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Bureau anberaumt, von welchem auch die Be⸗ dingungen gegen Cinsendung von 30 zu beziehen sind. Hannover, den 7. Januar 1882. Mate⸗ rialien⸗Bureau. Submissions⸗Anzeige. Die Lieferung und Montirung einer eisernen Drehscheibe von 2,75 m Durchmesser und 25 Tonnen Tragkraft für die Kaiserliche Werft zu Kiel soll am 30. Jauuar d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Sudmission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Ausschrift: „Submission auf Liefe⸗ rung einer Drehscheibe“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Ver⸗ langen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 2 werden dieselben auch per Post zmsgehändigt. Kiel, den 9. Januar 1882. Kaiser⸗ liche Hafenbau⸗Kommisston. Für die unterzeichnete Werft sollen: 850 m Leine⸗ wand zu Schutzkleider, 25 600 Bogen Schmirgel⸗ leinewand, 1050 kg alte weiße Leinewand, 365 m weiße Leinewand, 30 m rothes Tuch, 35 kg weiße Wolle, 390 m Baumwollenzeug (Nessel) und 240 kg Sohlleder beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Leinewand ꝛc.“ bis zu dem am 23. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine inzureichen. Die Bedingungen sind während der dieenststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗ Abtheilung einzusehen und Abschrift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von 1,00 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft zu beziehen. Auch liegen dieselben in der Expedition des in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Sub⸗ missions⸗Anzeigers“ aus. Kiel, den 6. Januar 1882. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

Verlvosung, Amortisation,

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Papieren.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 24. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Apoints gezogen worden: Litt. A. zu 1000 Thlr. = 3000 und zwar die Nummern: 153 487 964 1538 1679 1761 1816 2404 2540 2877 3015 3278 3595 3740 4019 4098 4199 4545 4681 4872 4896 4960 5024 5426 5505 5507 5608. 5740 6067 6109 6188 6195 6282 6549 6559 6588 6904 6920 6980 7218 7334 7630 7788 7958 8157 8183 8382 8406 8836 8975 9272 9433 9515 10225 10675 10779 11280 11295 11353 11359 11382 11509 11908 12401 12586 12652 12795 12825 12851 12893 13124 13171 13184 13379 13628 13855 14063 14211 14517 14585 14703 14716 14742 15037 15499 15638 15684 15764 15841 15993 16000 16021 16039 16186 16255 16276. Litt. B. zu 500 Thlr. = 1500 und zwar die Nummern: 92 350 672 720 1004 1092 1331 1598 1654 1704 1936 1971 2190 2244 2462 3056 3219 3294 3476 3671 3834 4185 4187 4455 4567 4867 4982 5192 5245 5367 5576 5622 5667 5947. Litt. C. zu 100 Thlr. = 300 und zwar die Nummern: 139 161 679 956 1124 1475 1514 2023 2322 2375 2489 2719 2924 3269 3488 3511 3857 4099 4104 4294 4339 4541 4622 4640 4908 4945 4949 4996 5196 5250 6007 6116 6244 6562 6767 7128 7147 7323 7368 7377 7391 7720 7925 8217 8373 8401 8501 8505 8879 9331 9392 9457 9568 9635 9649 9958 10069 10099 10101 10138 10165

1594 b. 1668 b.

1594 a. 1668 a.

Litt. 0. Nr. 1878 c. 1878d. 1926 b. 1926 c. 1967 a. 1967 b.

Obligationen auf. Zugleich werden

1862:

Litt. B

36

927 173 2828 3510 4360

953 1065 1906 1912 2867 2916 3607 3613 4366 4389

Nr. 64 1440 1491 2730 2790 3745 3746 4522 4555 6293 6330

1432 2652 3700 4512 6113

1966 4028 6437 8121 9368 10349 10531 10537 11593 11768 11945 12789 12806 12836 13637 13686 13903 14678 14699 14741 15537 15742 15809 17270 17419

6604 6739 67

17410

Nr. 43 49.

2929 3753

Litt. B. Nr. 1280 a.

1600 a. 1694a.

1878 e. 1967 e.

1280 b. 1600 b. 1694 b.

1712 a. 1712 b., 12 Stück à 500 Thlr. 1878 a.

1878 b. 1926a. 1926 e. 1967§æ.

1967 e., 15 Stück à 200 Thlr..

6000 Thl.

3 000 Thl.

r. Crt.

8

r. Crt.

29 000 Thl

und haben die Inhaber dieser Obligationen die Rück⸗ zahlung der vorgeschriebenen Summen zum 1. Juli 1882 zu gewärtigen, zu welchem Zwecke die auf Namen außer Cours gesetzten ausgeloosten Obliga⸗ tionen rechtsgültig quittirt und mit hinlänglicher Legitimation des Eigenthümers versehen mit allen nicht fällig gewordenen Zinscoupons und den aus⸗ gegebenen Talons, und die ausgeloosten au porteur Obligationen gleichfalls mit den nicht zahlfällig ge⸗ wordenen Zinscoupons und ausgegebenen Talons vom 15. Juni d. Is. ab bei der Großherzoglichen Re⸗ luitions⸗Kasse hierselbst einzureichen sind, wogegen der Nominalbetrag der ausgeloosten Obligationen von dieser Kasse ausgezahlt werden wird. Mit dem 1. Juli 1882 hört jede Verzinsung der ausgeloosten

die Inhaber der betreffenden

pro 1. Juli 1877:

Litt. B. Nr. 1461 a. pro 1. Juli 1878: Nr. 1232 8.

60 94 132

1936 2926 3614

2196 2215 2404 2599 4190 4231 4442 4477 6780 8263 8467 8618 8652 9401 9434 9569

66

11981 13064 13929 14953 15819 17470

4516 6915 8670 9576 9588 10612 10642 12119 13176 13963 14968 15881 17543

Verloosungs⸗Anzeige. Bei der heute laut §. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung von 4 ½⸗ baren Hypotheken⸗Briefen sind verloost worden:

A. Unkündbare 5 %ige Hypotheken⸗Briefe J. II. Serie.

3000 Litt. A. 294 299 308

102 Stück à 1500 238 294 309 394 1250 1327 1433 1458 2228 2329 2367 2986 3058 3075 3900 4073 4133 4141 4431 4436 4465.

95 Stück à 600 Litt. 273 581 664 811 996 1016 2157 2191 2 3085 3929 393* 4688 4730 4873

292 Stück à 300 Litt. D.

Nr. 10 127 528 567 790 849 948 984 1055 1110 1184 1445 2953 3130 3165 3374 3420 5098 5293 7106 7295 8728 8805 9687 9690 10748 10791 11030 12369 12400 13199 13 14053 14094 15114 16268 17819

50 61 114 131 1168 1208 1236 2053 2940 3649 4392 4398

145 168 220 253 1504 1574 1902 2955 2980 3847 3878 4620 4626 4640 6408 6447.

2607 2611 2867 4571 7045 8675 9665

2058 2961 3698 4408 4413

12161 13186 13982 15093 15932 17553 17775

Obligationen darauf aufmerksam gemacht, daß die laut Publicanda vom resp. 8. Januar 1877, 11. Ja⸗ nuar 1878 und 7. Januar 1881 ausgeloosten und zahlfällig gewordenen Obligationen der Anleihe de

1) Litt. A. Nr. 61 à 1500 ℳ, 2) Litt. B. Nr. 333 157 679 178 192 821 587 767 510 561 223 776 454 173 597 316 137 319 à 300 ℳ, 1240 1395 996 952 1134 1455 1264 875 873 1309 1215 1275 1075 867 1283 1027 1187 871 1“ 1045 874 845 1379 à 150 B. Aus der 2. Anleihe

ad 120,000 Mark. 5) Litt. B. Nr. 154 155 162 167 und 80 à 300 ausgeloost worden.

Die Inhaber der gedachten Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Auszahlung derselben am 1. Juli 1882 in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der betreffenden Zins⸗ coupons bei der Societäts⸗Kasse hierselbst erfolgen wird und von der Verfallzeit ab die Verzinsung aufhört.

Zugleich mache ich unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 17. Dezember 1880 darauf aufmerksam, daß die Beträge für die bereits früher ausgeloosten Obligationen der 1. Anleihe:

Litt B. Nr. 122 308 682 805 à 300 Litt. C. Nr. 894 1001 1167 1261 1322 1469 à 150 bis jetzt nicht abgehoben sind.

Rahden, den 4. Januar 1882.

Der Direktor 8 der Societät zur Regulirnng der Gewässer

im nördlichen Theile des Kreises Lübbecke.

von Oheimb, Königlicher Landrath.

3) Litt. C. Nr.

21 Stück à 174 207

2200 2971 3786

2011 3006 3890

308

15961

15102

reussische Boden- Credit-Actien-Bank.

5611 7 8832 8833 8941

8

9967 10110 10142 10177 10301 10318 10341

222

222

und 5 „%ͤigen unkünd⸗

389 422 514 540 Litt. B.

494 555 650 660 674 1482 1484 1489 1578 2407 2408 2529 2533 3079 3288 3304 331 4151 4154 415

C. 1057 2277 3280 333 4137 4144 5237 5238

591 700 707 789 960

695 701 745 853 875 1588 1592 1604 1644 2684 2724 2726 3365 3395 3507

4168 4203 4222

5.S 3 2661 5 332 1

4159

1073 2410

1132 2418 3498 4249

5331

1216 2437 3552

4298 5336

1247 2476 3600

1257 2527 3660 4346

5505 5527

1374 2615 3686 4353 5665

2221 2251

3209 3212 4010 4118 5021 5082

1648 3498 6242 7998 9070

1661 3556

6301 8044

9212

1517 3495 6196 7643 9047

1716 3819 6427 8065 9250

1810 3978 6436 8110 9302 10342 11435 12668 13563 14624 15491 17091 18185

5631 5863

7432 7576

5903 7636 9025

311

11032 11069 12418 12443 13224 13249 14181 14187 15165 15190 16340 16390 17889 17918

11140 12541 13358 14374 15219 16810 18021

11184 12569 13362 14386

15255

16835 18103

11243 12610 13393 14570 15299 16903 18112

11420 12647 13493 14603 15477 17044 18116

Von allen Gläubigern, welche bis zum 15. Ja⸗ nuar 1882 in die Herabsetzung des Zinsfußes nicht gewilligt haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung vorziehen und haben dieselben den Nominalbetrag der Verschreibung nebst den Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1881 bis 1. April 1882 gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons vom 1. April 1882 ab bei unserer Kämmerei oder bei Herrn L. Mende in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1882 hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf.

Frankfurt a. O., den 16. Dezember 1881.

Der Magistrat. [48546]

Vergbau⸗Gesellschaft —. Neuessen .

48 Den Herren Actionären unserer Gesellschaft theilen wir mit, daß wir die Zahlung einer Abschlagsdividende pro 1881

von 5 % oder ℳ. 75 pro Actie beschlossen haben und stellen diesen Betrag 15. Januar 1882

bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen,

pr.

dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln, der Vereinsbank in Hannover,

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in

Berlin, dem Herrn Wilh. Schieß in Magdeburg zur Verfügung.

Bei Erhebung ist der Dividendenschein Serie II. Nr. 8. zum Vermerk der Abschlagzahlung Essen, den 20. Dezember 1881. Der Vorstand der Vergbau⸗Gesellschaft Neuessen.

vorzulegen.

22] v * % *2* „v £ H 2v Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 26. Juni 1880 machen wir darauf aufmerksam, daß die nicht konvertirten und bis zum 31. Dezember 1881 nicht eingelösten Bergisch⸗Märkischen Nordbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen vom 2. Januar 1882 ab nur noch bei uns zur Baareinlösung eingereicht werden können. Die Besitzer dieser nicht mit dem Konver⸗ tirungsstempel versehenen, seit dem 1. Januar 1881 unverzinslichen Obligationen fordern wir zugleich zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes hier⸗ durch auf, diese Obligationen nunmehr, und zwar vom 2. Januar 1882 ab bei der Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse hier oder bei einer der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Aachen, Düsseldorf, Hagen, Essen, Cassel und Altena zur Einlösung zu präsentiren.

Elberfeld, den 23. Dezember 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen. 11680 Die Union,

Allgemeine Deutsche Hagelversicherungs⸗ Gesellschaft. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am neunten Februar a. c., Vormittags

Uhr, im Bernhardsaale des hiesigen Rathhauses statt⸗ findenden achtundzwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung,

in welcher die Rechnungslegung für das Jahr 1881 erfolgt, ergebenst eingeladen.

Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360

perurtheilt werden.

Lingen, geboren und dessen letzter bekannter Wohn⸗ reesp. Aufenthaltsort im Inlande, Eschendorf, Amts

Amtsgerichts hierselbst auf

Hauptverhandlung geladen.

ber 1857 zu Neu⸗Anspach, Kreis Friedeberg N.⸗M.,

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[1582] Ladung.

Nr. 10 829. 1) Der Dienstknecht Joseph Ram⸗ stein von Friesenheim, 2) der Landwirth Max Strubinger von Hofweier, 3) der Dienstknecht Joh. Georg Wendle von Ichenheim, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, als Ersatzreservisten 1. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von ihrer bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 St. Ges.⸗B., werden auf Anordnung des Großh. Amtsgerichts dahier auf

Dienstag, den 14. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, 8 vor das Großh. Schöffengericht dahier zur Haupt⸗ verhandlung geladen.

Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Lahr, den 16. Dezember 1881.

Der Gerichtsschreiber: Eggler. [1384] Eg39,

Der Graveur Constantin Decker, zuletzt zu Oberstein, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde

1“

Ziffer 3 des Strafgesetzbuchs wird auf An⸗ ordnung des Großherzoglichen Amtsgerichts Abth. I. hierselbst auf Mittwoch, den 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht Abth. I. hierselbst zur Hauptver⸗ handlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten und Angeklagter auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kom⸗ mando zu St. Wendel ausgestellten Erklärung

HOberstein, den 6. Januar 1882. Wayand, Gerichtsschreibergeh. des Großherzogl. Amtsgerichts. [1569] Oeffentliche Ladung. Der Reservist, Ulan, Hermann Heinrich Menke, welcher am 26. Dezember 1857 zu Schapen, Kreis

Rheine, gewesen ist, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist, ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, AUebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen

den 14. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rheine zur

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Commando I. zu Münster ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Rheine, den 29. Dezember 1881.

Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition.

Die Militärpflichtigen: 1) Zimmergeselle Carl

Wilhelm Julius Greiling, geboren am 24. Novem⸗

2) Johann Carl Geier, geboren am 23. März 1858 zu Neu⸗Anspach, Kreis Friedeberg N.⸗M., 3) Chri⸗ stian Herrmann Louis Quast, geboren am 11. No⸗

in Friedeberg N.⸗M., 21) Otto Rudolph Thieß, geboren am 13. September 1857 zu Falkenstein, Kreis Friedeberg N.⸗M., zuletzt in Buüssow, 22) Friedrich Wilhelm Kelm, geboren am 28. Mai 1857 zu Friedeberg N.⸗M., 23) Albert Carl Heinrich Schulz, geboren am 5. Dezember 1857 zu Friede⸗ berg N.M⸗ 24) Ernst Albert Herrmann Paul, geboren am 13. März 1858 zu Friedeberg N.⸗M., 25) Johann Robert Emil Rohloff, geboren am 19. August 1858 zu Friedeberg N.⸗M., 26) Carl Georg Witzel, geboren am 29. November 1858 zu Friedeberg N.⸗M., 27) Erdmann Julius Reinhold Rohrbeck, geboren am 2. Dezember 1855 zu Friedebergsch⸗Bruck, Kreis Friedeberg N.⸗M., 28) Ferdinand Robert Eduard Mellenthin, geboren am 7. Juli 1857 zu Gottschimmerbruch, Kreis Friedeberg N.⸗M., 29) August Heinrich Theodor Machost, geboren am 23. August 1857 in Gurkow, Kreis Friedeberg N.⸗M., 30) Carl Ludwig Ferdi⸗ nand Voß, geboren am 4. Oktober 1857 zu Lich⸗ tenow, Kreis Friedeberg N⸗M., 31) Johannes Paul Fürchtegott Gehrke, geboren am 24. Mai 1857 zu Mansfelde, Kreis Friedeberg N.⸗M., 32) Ernst Julius Franz Genzke, geboren am 13. April 1857 zu Neu⸗Mecklenburg, Kreis Friedeberg N.⸗M., zuletzt in Breitenstein, 33) Friedrich Wilhelm Erdmann Matthes, geboren am 11. Mai 1857 zu Schön⸗ rade, Kreis Friedeberg N.⸗M., 34) ECarl Friedrich Wilhelm Fenske, geboren am 27. Juli 1858 zu Schönrade, Kreis Friedeberg N.⸗M., 35) Carl Gustav Leberecht Klaffke, geboren am 12. August 1858 zu Schönrade, Kreis Friedeberg N.⸗M., 36) Carl Hermann Klatt, geboren am 21. Februar 1858 zu Wildenow, Kreis Friedeberg N.⸗M., 37) Herrmann Robert Berndt, geboren am 14. Juni 1857 zu Grapow, Kreis Friedeberg N⸗M., 38) Carl Rudolph Draeger, geboren am 23. Oktober 1857 zu Lauchstädt, Kreis Friedeberg N.⸗M., 39) August Robert Drescher, geboren am 10. Mai 1857 zu Rohrsdorf, Kreis Friedeberg N.⸗M., 40) Ernst Herrmann Ludwig Barfuß, geboren am 28. August 1857 zu Woldenberg, Kreis Friedeberg N.⸗M., 41) Ferdinand Adolf Hilke, geboren am 7. August 1857 zu Woldenberg, Kreis Friedeberg N.⸗M., 42) Gustav Herrmann Krenz, geboren am 16. Novem⸗ ber 1857 zu Woldenberg, Kreis Friedeberg N.⸗M., 43) Emil Friedrich Wilhelm Quade, geboren am 11. Januar 1857 zu Woldenberg, Kreis Friedeberg N.⸗M., 44) Johann Heinrich Paul Filsen, geboren am 26. Mai 1858 zu Woldenberg, Kreis Friedeberg N.⸗M., 45) Ernst Reinhold Schulz, geboren am 3. Januar 1857 zu Wolgast, Kreis Friedeberg N.⸗M., 46) Carl Friedrich Sagert, geboren am 19. Mai 1858 zu Wugarten, Kreis Friedeberg N

47) Wilhelm Friedrich Ziegel, geboren am 24. April 1858 zu Wugarten, Kreis Friedeberg N.⸗M., 48) Robert Herrmann Fenske, geboren am 12. Oktober 1858 zu Wutzig, Kreis Friedeberg N.⸗M., 49) Otto Johann Emanuel Salomon, geboren am 1. September 1857 zu Mückenburg, Kreis Friede⸗ berg N.⸗M., zuletzt in Landsberg a./W. 50) Fried⸗ rich Wilhelm Malzahn, geboren am 1. Dezember 1857 zu Tankow, Kreis Friedeberg N.⸗M. zuletzt in Berlinchen, Kreis Soldin, sind durch rechskräftiges Erkenntniß der Strafkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Landsberg a./W. vom 2. Dezember 1881 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geld⸗ strafe von je 180 ℳ, im Unvermögensfalle zu je 30 Tagen Gefängniß verurtheilt. Sämmtliche Ge⸗ richtsbehörden werden ersucht, vorstehende Strafen gegen die oben genannten Verurtheilten zu vollstrecken und von dem Geschehenen zu den Untersuchungsakten wider Greiling und Genossen M. I. 39/81 Nachricht zu geben. Landsberg a. W., den 31. Dezember 1881. Der Erste Staatsanwalt.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 27. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 5. Januar 1882. 8 An der Mahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15877 Aufgebot. Der Obersteiger Eduard Pechtel zu Biskupitz Kreis Zabrze hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Depositalscheines der Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Germania zu Stettin, vom 23. Mai 1881, nach welchem derselbe die Police der Germania Nr. 81154 vom 25. September 1866 über 3000 als Unterpfand für ein ihm gewährtes Darlehn ge⸗ geben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 4. Januar 1882. 8 Königliches Amtsgericht.

[1589] Aufgebot. Bei der am 30. Juli 1877 in Earnsee, Regie⸗ rungsbezirk Marienwerder, stattgehabten Feuers⸗ brunst sind dem Kaufmann Joseph Behrendt, gegen⸗ wärtig zu Graudenz wohnhaft, muthmaßlich die Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen Serie III. Nr. 11 976 und 12 484, über je 100 Thlr. = 300 ℳ, verbrannt. Auf den Antrag des Kaufmanns Joseph Behrendt werden daher die etwaigen Inhaber dieser Pfand⸗ briefe aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 20. September 1882, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, im Amts⸗ gerichtsgebäude am Sapiehaplatze, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine anzumelden und die Pfand⸗ briefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der gedachten Pfandbriefe erfolgen wird. Posen, den 6. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8

[1588] Aufgebot. 8

Auf Antrag des Kaufmanns Albert Beyer von hier, Inhaber des Brunschwitz'schen Pfandleihinstituts, Mäntlergasse Nr. 14 hierselbst, sollen die in diesem Pfandleihinstitute in der Zeit vom 1. Juli 1880 bis inkl. 30. November 1880 niedergelegten, zur Verfall⸗ zeit nicht eingelösten und seit länger als 6 Monaten verfallenen Pfänder, bestehend aus Gold⸗ und Silber⸗ sachen, Uhren, Wäsche, Kleidungsstücken u. s. w. am 27. März 1882, Vormittags von 9 Uhr ab, in dem gedachten Pfandleihinstitute durch den Ge⸗ richtsvollzieher Herrn Langer öffentlich meistbietend versteigert werden.

Alle Diejenigen, welche in jener Zeit bei dem ge⸗

werden aufgefordert, diese noch vor dem Versteige⸗ rungstermine einzulösen, oder wenn sie gegen die kontrahirte Schuld gegründete Einwendungen zu haben vermeinen sollten, solche dem unterzeichneten Gericht zur weiteren Verfügung anzuzeigen, widrigen⸗ falls mit dem Verkaufe der Pfandstuͤcke verfahren, aus dem Erlöse der Pfandgläubiger wegen der im Pfandbuche eingetragenen Forderungen befriedigt, der etwa verbleibende meheschc an die Ortsarmenkasse abgeliefert und demnächst Niemand weiter mit Ein⸗ wendungen gegen die kontrahirte Schuld gehört werden wird.

anberaumten Termine

nannten Pfandleiher Pfänder niedergelegt haben,

Pfleger des Nachlasses der Arbeiterin, unverehe⸗ lichten Johanna Keßler; des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 195,887, ausgefertigt auf Anna Branse, über 127,57 ℳ, von der unverehelichten Anna Branse zu Leuthen, Kreis Neumarkt; des Quittungsbuches der Breslauer Kreis⸗Spar⸗ kasse Nr. 20,518, ausgefertigt auf Carl Mische von Stabelwitz, über 205,34 ℳ, von der ver⸗ ehelichten Schmiedemeister Johanna Arndt, ge⸗ bornen Reichelt, zu Grünberag, des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 215,962, ausgefertigt auf August Aisch, über 60,15 ℳ, von dem Kammerdiener August Aisch zu Darmstadt; des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 220,270, ausgefertigt auf Bertha Gruhn, über 50,93 ℳ, von dem Tischlermeister Heinrich Reimann zu Nieder⸗Luzine, als Vor⸗ mund der Bertha Gruhn; des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 184,610, ausgefertigt auf Anna Stephan, über 809,14 ℳ, von der Wirth⸗ schafterin Anna Stephan zu Stroppen, Kreis Trebnitz; des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 187,480, ausgefertigt auf Anna Hierse, über 189,62 ℳ, von der unverehelichten Veronica Hierse zu Breslau;

Es werden demnach die Inhaber der ad 1. bis 8. bezeichneten Sparkassen⸗Quittungsbücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem

am 5. August 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 47, II. Stock, im Amtsgerichtsgebäude, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, anstehenden Ter⸗ mine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die aufgebotenen Sparkassen⸗Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird,

Breslau, den 30. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1590] Aufgebot.

Auf Antrag des Posamentierermeisters Christian Truyen, als Kurator für den Nachlaß des am 14. No vember 1881 hierselbst verstorbenen Posamentierer meisters, nachherigen Partikuliers Johann Carl Julius Fischbein, werden alle Diejenigen, a. welche Erbrechte und b. welche sonstige Ansprüche an den Nachlaß des ꝛc. Fischbein zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Rechte in dem auf

den 10. März d. Js., Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 42, unter dem Rechtsnachtheile: ad a. daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausge⸗ antwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffanen Verfügungen an⸗ zuerkennen schuldig, auch weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be⸗ schränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden, ad b. daß nicht angsmeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht, damit aufgefordert. Braunschweig, den 7. Januar 1882.

8 Herzogliches Amtsgericht. V.

von Münchhausen.

v1416“A“

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[1400] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Carl Krumbein, Albertine, geb. Schmidt, zu Zeddenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Graeßner, hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, der Arbeiter Carl Krumbein wegen böslichen Verlassens,

18237 18263 19097 19499 20306 20808 21659 21836 21842 22929 23078 23085 24144 24279 24409

Weimar, am 10, Januar 1882. Die Direktion: Hase. C. G. Kaestner

18243 19171 20771

18271 19503 20827 21905 23130 24445

18273 19579 20864 21906 23178 24449

18282 19588 20868

22012

18361 19600 20950

18445 19704 21065

18476 18610 19846 19901 21126 21245 22058 22114 22319 22349

23206 23214 23642 23703 23730

24599.

56 Stück à 150 Litt. E. Nr. 141 176 247 538 577 948 1012 1027 1129 1585 1660 1746 1779 1780 1796 2346 2442 2501 2799 2873 3212 3258 3276 3364 3368 3533 3593 3693 3774 3862

18641 19918 21300 22373

23759

Breslau, den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Muehl. Ausgefertigt: Breslau, den 30. Dezember 1881. Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1586]

18851 20083 21366 22646 23937

92

18999 20089 21375 22705 23950

18675 20065 21343 22454 23762

19048 20104 21486 22768 24115

[1454 a den Antrag des Kossäthen Martin Diedrich zu Rietzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Kauf⸗ mann zu Arnswalde, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Arnswalde durch den Amtsrichter Bech⸗ mann für Recht: die Hypothekenurkunde über noch 197 Thaler Aufgebot 7 Sgr. 2 Pf. Vatererbe, eingetragen aus dem

vember 1858 zu Neu⸗Beelitz, Kreis Friedeberg N.⸗M., 4) Eduard Alexander Pyaezynsky, geboren am 7. April 1857 zu Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M., 5) Herrmann Gustav August Schöneberg, geboren am 4. Januar 1858 zu Driesen, Kreis Friedeberg N.⸗M., 6) Wilhelm Rudolf Merke, geboren am 6. Juli 1856 zu Guscht, Kreis Friedeberg N.⸗M., 7) Carl Friedrich Wilhelm Kasper, geboren am

10450 10494 10522 10954 11386 11526 11547 11561 11766 11888 12162 12763 12998 13210 13321 13556 13588 13676 13829 13934 14014 14141 14206 14280 14283 14616 14670 14898 15045 15130 15440 15533 15996 16047 16071 16241 16302 16324 16448 16526 17136 17523 17572 17600 17635 17742 17834 18061 18095 18227 18241 19049

Dr.

[1598] b 8 ““ Eine seit Jahrzehnten bestehende einflussreiche Fachzeitschrift, für einen Jaristen oder Ka-

2188 . 2 . 2188 meralisten geeignet, ist zu verkauten. Gef.

3941

2282 4089

2334

18085

1923 19349 19491 19519 Litt. D. zu 25 Thlr. 75 ℳ, und zwar die Num⸗ mern: 342 1035 1263 1502 1819 2089 2170 2264 2322 2577 2588 2606 2705 3013 3193 3204 3300 3376 3470 3552 3780 4324 4337 4361 4698 4803 4857 5497 5641 5832 5913 6082 6482 6723 6912 6987 7563 7610 7687 7712 7781 7900 8180 8317

8853 8905 8975 9105 9334 9666

8640 8676 8787 10036 10309 10328 10393 10696

20366 20415. 4118

4205 4206 4231 4249 4280 4403 4407 4460 4554 4563 4607 4645 4915 4981

5404 5723 5892

6307 6339 6391. 656 Stüch à 75 Litt. F.

Nr. 41 311 364 528 566 585 678 691 1114 1204 1209 1239 1243 1298 1307 1830 1948 1997 2103 2237 2293 2430 2568 2734 2898 2923.2959 3085 3136 3479 88ns V758 I 4159 4169 4183 4229 4278 4325 4514 4693 4700 4712 4723 4829 4906 5573 5607 5661, welche am 1. Juli 1882 mit 10 % Amortisations⸗Entschädigung zur Rückzahlung gelangen.

1450 3660 5195

1454 3742

5396

1684

Adressen werden in der Expedition des Invaliden- dank in Berlin, Markgrafenstrasse 51a., unter L. C. 1629 erbeten.

[39932]

8) Franz Eduard Oestreich, geboren am 15. pe

Herrmann Kohn, geboren am 14. September 1857 zu

29. Juni 1858 zu Guscht, Kreis Friedeberg N.⸗M.,

1858 zu Guscht, Kreis Friedeberg N.⸗M., 9) Carl Kietz, Kreis Friedeberg N.⸗M., 10) Schneider⸗ geselle Carl Wilhelm Ernst Schmidt, geboren am 10. Juni 1856 zu Modderwiese, Kreis Friedeberg N.⸗M., 11) Karl Ludwig Machalowsky, geboren

am 25. April 1858 zu Schöneberg, Kreis Friedeberg

Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 1. Mai 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den

der öffentlichen Zustellung wird

von Sparkassen⸗Quittungsbüchern.

Das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, angeb⸗ lich verlorenen Sparkassen⸗Quittungsbücher ist bean⸗ tragt worden, und zwar:

1) des Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 236,252, ausgefertigt auf Hedwig

Scholz, geborne Meyer, über 310,06 ℳ, von

der verehelichten Anna Scholz, gebornen Meyer,

Erbrezeß vom 24./27. März 1800 zufolge Ver⸗ fügung vom 19. April 1860 am 23. April 1860 für den Johann Friedrich Diedrich in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 b. auf dem dem Kossäthen Martin Diedrich zu Rietzig gehörigen Grundstück Band IJ. Blatt Nr. 21 des Grundbuchs von Rietzig und gebildet aus dem Erbrezeß vom 24./,27. März 1860 nebst Eintragungsnote vom 23. April 1860 und angehängtem Hypothekenbuchsauszug, wied

Zum Zwecke

zu Breslau; 2) der Quittungsbücher der hiesigen städtischen Sparkasse, und zwar: 1 .Nr. 40,219, ausgefertigt auf Juliane Keßler, über 915,00 ℳ, Nr. 83,548, ausgefertigt auf Juliane Keßler, über 762,50 ℳ, 8 .Nr. 84,788, ausgefertigt auf Johanna Keßler, über 762,50 ℳ, 8 Nr. 84,789, ausgefertigt auf Louise Keßler, über 762,50 ℳ, 1 Nr. 27,012, ausgefertigt auf Wilhelm Keßler, über 610,00 ℳ, Nr. 134,409, ausgefertigt auf Johanna Keßler, über 915,00 ℳ, b Nr. 134,412, ausgefertigt auf Eduard Keßler, über 915,00 ℳ,

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 23. Dezember 1881. Die Gerichtsschreiberei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichtssekretär.

[1443] Oeffentliche Zustellung.

Die Sophia Margaretha Drenz, ohne Stand, Ehefrau von Joseph Schmeer, Wirth, Beide zu Rittersstraße wohnend, Klägerin, vertreten dur Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Josep Schmeer, Wirth, zu Rittersstraße wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bisher bestandene gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären und deren Theilung für den Fall der Annahme durch die Klä⸗ erin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Be⸗ slagten zu verordnen, Parteien zur Auteinander⸗ setzung und Liquidation vor Notar zu verweisen, so⸗ wie diesen zu ernennen und ladet den Beklagten zur

R.⸗M., 12) Gotthilf Friedrich Kaiser, geboren am 15. Februar 1858 zu Dorbruch, Kreis Friedeberg N.⸗M., 13) Schiffer Reinhold Friedrich Wilhelm Pahl, geboren am 14. Deiember 1856 zu Vor⸗

damm, Kreis Friedeberg N.⸗M., 14) Ernst Carl Theodor Seifert, geboren am 17. Januar 1857 zu Vordamm, Kreis Friedeberg N.⸗M., 15) Heinrich Gustav Gottlieb Bräunchen, geboren am 8. Januar 1858 zu Vordamm, Kreis Friedeberg N.⸗M., 16) Robert Richard Hoffmann, geboren am 1. Novem⸗ ber 1858 zu Vordamm, Kreis Friedeberg N.⸗M., 17) Karl Friedrich Wilhelm Gelbrecht, geboren am 28. August 1856 zu Altenfließ, Kreis Friedeberg N.⸗M., zuletzt in Büssow, 18) Carl Wilhelm Schulz, geboren am 22. Juni 1858 zu Breitenstein, Kreis Friedeberg N.⸗M., 19) Carl Friedrich Ru⸗ dolph Schelewa, geboren am 5. November 1857 zu Brenkenhofswalde, Kreis Friedeberg N.⸗M., 20) Carl Friedrich Wilhelm Hornuth, geboren am 25. März 1857 zu Falkenstein, Kreis Friedeberg N.⸗M., zuletzt

9667 9890 9960

10707 10780 11245 11285 11366 11455 11558 11768 11880 11988 12124 12215 12272 12528 12646 12761 12826 13007 13066 13093 13992 14158 14348 14358 14839 14905 15267 15357 15631 15636 15700 15799 15856 15898 15967 16194 16223. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, dieselben in coursfähigem Zu⸗ stande mit den dazu hehörigen Coupons Ser. IV. Nr. 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗ Kasse, Unterwasserstraße 5, vom 1. April k. Is. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr einzu⸗ liefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nenn⸗ werth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. April k. Is, ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Diese selbst ver⸗ jähren mit dem Schlusse des Jahres 1892 zum Vor⸗ theil der Rentenbank. Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage er⸗

für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt 8 Arnswalde, den 22. Dezember 1881.

——.

Königliches Amtsgericht.

„Augenblicks-Drucker“

D. R. P. No. 14120

ist der keinüge patentirte Copir⸗Apparat mittels Buchdruckfarbe.

Derselbe liefert auf trocknem Wege ohne Presse eine fast unbeschränkte Anzahl gleichscharser, tieféchwarzer (auch bunter) unvergüngiicher Abzüge, welche auch einzeln im ganzen Weltpostverein Porrovorgünstigung genicßen.

Der „Augenblijchs-Drucker“ läßt alle bisherigen Copir⸗ Apparate: Hecto⸗, Auto⸗, Polygraphen zc., weit hinter sich, erreicht die autograph. Presse an Leistungssähigkeit, über⸗ trifft Flcheaber an Schärse der Abzüge, durch Einfachheit und Billigkeit.

Appeate mit zwei Druckflächen: No. 1 25/32 ecm. = M. 019. —, No. 2 28/40 cm. = M. 20.—, No. 3 40/50 em. = M. 30.— incl. Verpackung. Prospecte, Zeugnisse, Originalabzuge zec. sofort gratis und frei.

Zittau i. Sachsen. Steuer & Dammann.,

822 Niederlage hei A. Meszynski, Berlin 8., Prinzessinnenstraße Nr. 6.

B. Unkündbare 4 ½ % ige Hypotheken⸗Briefe IV. Serie.

r. 66 93 159.

5 Stück à 1500 Litt. B. Nr. 111 330 741 865 1501.

13 Stück à 600 Litt. C. Nr. 255 256 400 811 1574 1607 2025 2169 2620 2966 3206 3235 Ihr 141 147 186 280 0298h 2 Litt. D. Nr. 35 259 304 1328 241 36 2921 3136 3201 3313 3543 3657 4084 5358 5379 5394 6097 6334 6521. 88o

16 Stück à 100 Litt. E. . Nr. 206 331 434 966 1047 1469 1727,1873 1874 2060 2185 2270 2348 2752 2804 2949, welche am 1. Juli 1882 mit 15 % Amortisations⸗Entschädigung zur Rückzahlung gelangen. Die ausgeloosten Stücke werden schon von jetzt ab mit 110 —% resp. 115 % an un⸗ serer Kasse eingelöst. Berlin, den 21. Dezember 1881.

Die Direction.

[1401] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Zimmermeisters Hermann Schunke zu Zeig, als Vormund des am 1. Januar 1850 zu Zeitz geborenen Bäckergesellen Franz Emil

ilbe oder Hülbe, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I. zu Zeitz durch den Gerichtsassessor Sillich in ver Sitzung vom 31. Dezember 1881 für Recht erkannt:

der Bäckergeselle Franz (zmil Hilbe oder Hülb⸗, ans Zeitz wird für todt erklärt, die Kosten des 1 Verfahrens sind aus dem Nachlasse dessenoen zu

Nr. 134,471, ausgefertigt auf Rosina Keßler,

entnehmen. 8 über 763,50 ℳ, Rechts Wegen, von dem Rechtsanwalt H.

3273.

Von