1882 / 9 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

R.hekanntmachnng. Die 1 dem Serhütsschercher Wochen⸗Ausweise der deut Rück als Receptor der früheren Ko ten⸗Receptur zu 1

Ziegenhain bestellte Dienstkaution soll aufgeboten Zettelbamken werden. Die unbekannten Interessenten haben ihre Uebersicht Ansprüche spätesteus in dem vor dem Königlichen Amtsgericht zu Ziegenhain auf deu 1. April 1882, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen an diese Kaution ausgeschlossen werden und die Rückgabe derselben an den ꝛc. Rück erfolgen wird. Ziegenhain, am 1. Januar 1882. König⸗ liches Amtsgericht. Winkler.

4 Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der über die in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Rose Dorf Nr. 2 für Julia und Pauline Janeczek eingetragenen 168 Thlr. gebildete Hy⸗ pothekenbrief für fraftlos erklärt.

Neutomischel, den 7. Januar 1882. Amtsgericht.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

[1765] Status am 7. Januar 1882.

Activa. 650,304 Reichs⸗Kassenscheine 8 525

348,500

Noten anderer Banken 8 6,032,145

zum De

Königliches A1.“

zu Dresden am 7. Januar 1882. 1“ Activa. Coursfähiges deutsches Geld. Reichskassenscheine.

[1784] Urtheils⸗Auszug.

In Sachen der zum Armenrechte belassenen Mar⸗ garetha Dittmann, Ehefrau des Wirthes Josef Capellmann, ohne Gewerbe, zu Atsch, Klägerin, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Koch,

1 gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, ohne Anwalt, hat das Kgl. Landgericht, I. Civilkammer dahier, urch rechtskräftiges Urtheil vom 5. Dezember a. pr. für Recht erkannt: „Es wird die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und demnach Gütertrennung ausgesprochen; es werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar Contzen zu Stolberg verwiesen und werden dem Beklagten die Kosten

zur Last gelegt.“

Aachen, den 5. Januar 1882.

Thomas, Assistent, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[1785] Urtheils⸗Auszug. In Sachen der zum Armenrechte belassenen Pau⸗

line Horbach, Ehefrau des Schlossermeisters Franz Esser hierselbst, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗

Wechselbestand

Lombardforderungen 801,000 Effecten⸗Bestand. 166,262 Sonstige Activa 950,570 . 3,000,000

Grundkapital .

Reservefonds... 11I1“

Umlaufende Noten .. .. . 1,684,200 Sonftige täglich fällige Verbindlich⸗

1 161661,29

2,576,530

keiten . 233,322

Berlin, Mittwoch, den 11. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom Vüre, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „. 0

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Berlin gra n . Handels⸗ Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 9K., und 9 . ausgegeben.

Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. Statuten nicht nachgesucht haben, waren Ende 1880 arbeiteten 1880 1 372 530 kg Getreide. Die große in b ge shristen und Sammlungen.) vorhanden: 1) Tapezier⸗Verein (16 M.) 2) In⸗ der Stadt belegene Dampfmühle, welche fast nur 1““ 8 ine Darlehns⸗ nung der Maler (38 M.). 3) Innung der Böttcher für den Export insbesondere nach England arbeitete, .1) Ungültig ist ein Wechsel, dem vnedsviel aks (70 M.). 4) Schornsteinfeger⸗Innung (7 M.) konnte ttrotz der im Jahre 1879 vorgenommenen hingabe für Betheiligung an einem Hazar 18 kienlt 5) Bauhütte. 6) Uhrmacher⸗Verein (18 M.) wesentlichen Verbesserungen in den Mahleinrichtun⸗ einem gesetzlich verbotenen Spiele zu v 9 Schuhmacher⸗Innung (84 M.). 8) Klempner⸗ gen sich nicht den Betrieb in gleichem Umfange wie U. H. A. G. München v. 22. Aug. 1878, Busch Innung (30 M.). 9) Buchbinder⸗Innung (18 M.). früher erhalten, sie konnte 1880 nur 1 000 000 kg Archiv Bd. 41 S. 293. verg.- vreem Stell⸗ 10) Innung der Kupferschmiede (3 M.) 11) In⸗ Weizen vermahlen, während in den beiden Vor⸗ 2) Wird die Wechselerklärung von vrles nung der Stell⸗ und Rademacher (8 M.). 12) Töpfer⸗ jahren noch durchschnittlich 1 500 000 kg Weizen vertreter mit dessen eigenem Namen vol zogen, so Innung (15 M.) 13) Innung der Bürstenmacher vermahlen wurden. Die Essigfabrik verarbeitete scheh f2 85 vurch Beisügung lines Gböö (4 M.). 14) Lübeckischer Verein von Ziegelei⸗ durchschnittlich 50 000 1 Spiritus im Jahr und be⸗ chehen, der das Vollmachtsver 8

. 2. 8 Passiva.

17,364,124. —. 1“ 154,840. Noten anderer deutscher ö11“ 14,907,200. Sonstige Kassenbestände . . 318,100. Wechselbestände . 50,795,466. Lombardbestände.. . .. 2,989,680. Effectenbestände.,.. 2,846,253. Debitoren und sonstige Activa 3,354,878.

Passiva. Eingezahltes Actienkapital 30,000,000. 5 3,581,276.

Reservefondccs . Banknoten im Umlauf. 47,732,500. Täglich fällige Verbindlich- h1“ 163 An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten .. 6,828,901. —. 306,519. —. noch nicht fälligen begeben worden:

1793

11nl Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Landgericht zu Flensburg

zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 27 der

Rechtsanwalt Dr. juris Ascan Bruno Fritz Müller,

in Flensburg, heute eingetragen

Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien mit dem Wohnsitz Ponstige Paftitwaa . .. . worden. Flensburg, den 7. Januar 1882. Königliches Landgericht.

Krah.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen wbb1111.“

[1766] Wochen⸗Uebersicht

der Württembergischen Notenbank

vom 7. Januar 1882. Activa.

66“*“ Bestand an Reichskassenscheinen 1 an Noten anderer Banken

[1631 Alt-Landsberg. In unser Firmenregister i heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol⸗ gendes eingetragen: a. Laufende Nummer: 153

b. Bezeichnung des Firmeninhabers:

Maurer und Zimmermeister Hermann Con⸗

rad zu Werneuchen. c. Ort der Niederlassung:

Werneuchen.

d. Bezeichnung der Firma:

1“ [1769] In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Dortmund zugelassenen Rechtsanwalte ist unter Nr. 28 der Rechtsanwalt Ludwig Mansen eirge⸗ tragen. Dortmund, den 7. Januar 1882. Königliches Landgericht.

. . . 8 6 Sonstige Passiva.

Von im Inlande zahlbaren Wechseln sind weiter 3,642,940. 25.

1 Die Direction.

9,230,765 ,32 2 23,160— 845,200

Verkäufe, Verpachtungen, besitzern und Pächtern (7 M.). Andere gewerbliche reitete daraus etwa 1 250 000,1 Essig. Die Holz⸗

anwalt Trüpel, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, ohne Anwalt ist durch rechtskrästiges hiesigen Kgl. Landgerichts vom 5. für Recht erkannt:

D

„Es wird die zwischen der Klägerin und ihrem bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen für die Gütertrennung zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Es werden die

beklagten Ehemanne

aufgelöst erklärt, demnach ausgesprochen und werden die Parteien Notar Giesen dahier verwiesen. Kosten dem Beklagten zur Last gelegt.“ Aachen, den 5. Januar 1882. Thomas, Assistent, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[1757] Aufgebot von Fundsachen. In der Zeit vom 26. Dezember 1879 bis 1. Ok⸗ tober 1881 sind in der Stadt Breslau folgende Gegenstände gefunden: 1) von dem Arbeiter Ernst Schirm aus Wessig eine zerbrochene Rolle mit 10 in 10⸗Pfen⸗ nigstücken, von dem Goldarbeiter Otto Kalusche aus Breslau eine goldene Damenuhr mit einem Stück goldener Panzerkette, eine silberne Cylinderuhr mit unechter Kette, eine Spindeluhr, ein ledernes Portemonnaie mit 14,20 ℳ, ein Packet mit Wichsleinwand, enthaltend 31 Druckschriften, ein Meter Gummizeug 6 Paar Damenschuhen, ein goldenes Armband mit der „Gott schütze Dich“, ein dunkelblauer Düffelstoff, ein Portemonnaie mit 1 Thaler 2 1 silbernen Ring, 1 Marke, ein Portemonnaäie mit 8,20 ℳ, eine zertrennte silberne Offizierschärpe von Fräulein Elfriede Dobers ein ledernes Portemonnaie mit 27,90 Badebillets, von dem Kleiderhändler M. König aus Breslau ein schwarzer Sommer⸗Ueberzieher von scharzem Kammgarnstoff mit schwarzem Wollatlas gefuttert. Sub 3 bis 12 sind die Rechte der Finder an die städtische Armendirektion zu Breslau abgetreten. „Auf Antrag der sub 1. 2, 13 und 14 aufgeführten Finder und des hiesigen Magistrats werden die Ver⸗ lierer oder Eigenthümer der vorstehend genannten Gegenstände aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem am 31. März 1882, Vormittags 11 Uhr, in dem Amtsgerichtsgebäude, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, anstehenden Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber aus⸗ geschlossen werden wird. Breslau, den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: u1u““ Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsserichts.

1774] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachten Proclam finden zur Zwangsversteigerung der canonfreien Weberschen Häuslerei Nr. 9 in

Ziggelmark mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaussbedingungen am

Dienstag, den 4. April 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 2. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstaͤnde am

Dienstag, den 4. April 1882, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 5, Schöffensaal, des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes Statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20, März 1882 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Amtssecretair Oertzen hierselbst. 8

Wittenbur Großherzogl.

und Ueberzug zu Aufschrift: Winterüberzieher aus

Pfennigen,

schwarz⸗ und

den 9. Januar 1882.

ecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubignng:

Der Gerichtsschreiber: Schumpelick.

Urtheil der J. Civilkammer Dezember a. pr.

Submissionen

Vormittags 10 Uhr, soll in zu Berlinchen folgendes Holz zurn

ca. 380 rm eichen, 100 rm Scheit u. †; Schutzbezirk Wuck

139

Felgenholz, ca. 15 ca. 370 rm eichen, kiefern Scheit u. †: 146 ca.

rm 450 rm

cg. 560 rm eichen Scheitholz, Scheitholz und

ca. 50 rm eichen Ast und ca. 50

den 8. Januar 1882.

10 Uhr, Torgelow kommen

im Wl. anstehenden zum Ausgebot: I.

150 b. (Schlag) und Totalität: E 21 m Nutzkloben, 160 rm B 1 Nutzende, 6 m Nutzkloben, Birken und Erlen

Stück Langholz, 7 rm Nutzkloben

nick anstehenden Termine: J. Bel (Schlag), III. Belauf 155 a., b. (Schlag): Eichen 1 Nutzkloben, 180 rm Brennholz, Brennholz, Birken und Erlen 17 Brennholz, gen, 17 rm dem das und Reiserholz. Heinrichsruh und Hammer liegen Pasewalk⸗Anklamer Chaussee und

Nutzkloben,

Schlage Jagen 155 b. das sich zu Latten eignet, und Kloben, zu Stäben brauchbar, low, den 10. Januar 1882

0O02. Der

soll die

Johannisburg von Station 0 bi werden. Submissionstermin am 25. Januar er., Morgens 11 bureau II. zu Allenstein, bis zu mit der Aufschrift: „Offerte auf Thonrohren für die Johannisburg“ einzureichen sind. liegen dort

den 9. meister.

Jauuar 1882.

Der Ab Sonne.

Holzverkauf. Freitag, den 20. Januar 1882, Goldowsky’'s Hotel werden: Schutzbezirk Rahmhütte, Jagen 133: buchen, 5 rm birken

ca. 300 kiefern Nutzstämme mit ca. 600 Im, Jagen ca. 5 kiefern Nutzstämme mit ca. 10 fm, 40 zm eichen Schichtnutzholz, ca. 20 rm Kiefern

Schutzbezirk Eichwald: 175 rm eichen Scheitholz in einem Loose, Jagen 162 ca. 60 eichen Nutzstämme mit ca. 70 fm, 1 buchen Stamm, ca. 200 rm eichen Schichtnutzholz, ca. 50 rm buchen zur beschränkten Konkurrenz:

Anfang des Termins soll eine Partie zuuns (ca. 25 Ctr.) versteigert werden. Nreuhaus, Der Oberförster. Urff.

Holzverkauf in der Oberförsterei Torgelow. In dem am Dienstag, den 17. hugj., Vorm. Stahlkopfschen Holzversteigerungstermine 3 Belauf Spechtberg Jagen 6 (Schlag) und II. Belauf Torgelow Jagen

50 rm Brennholz, Kiefern 900

holz. Ferner in dem am Dienstag, den 24. d. M., Vorm. 10 Uhr, im Ehrkeschen Gasthause zu Jatz⸗

Jagen 46 (Schlag), II. Belauf Hammer Jagen 66 b. Heinrichsruh

Kiefern 2780 Stück Langholz, 200 Stan⸗ G 4900 rm Brennholz. Außer⸗ in obigen Schlägen vorhandene Stubben⸗ Die Schläge in den Belaufen

Jatznick der Berlin⸗Stralsunder Eisenbahn. In dem ist namentlich viel vorhanden. Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. Es Lieferung von 965,35 lfd. Metern, 0,30 nnd

30,0 lfd. Metern, 0,60 Meter weiten glasirten Thon⸗ rohren mit Muffe für die Eisenbahnstrecke Allenstein⸗

Eisenbahn

aus; auch können dieselben gegen Er⸗ stattung von Kopialien bezogen werden.

ꝛc.

n Verkaufe gestellt

ensee: Jagen 116

ca. buchen Tonnenholz, buchen, 40 rm Jagen

im eichen Reis J. alten Draht⸗

Gasthause zu

ichen 5 Nutzenden, rennholz, Buchen rm Brennholz,

800 rm Brenn⸗

auf Schmidtseiche

Jagen 154, Nutzende, 41 rm Buchen 100 rm Nutzenden, 90 rm

ganz nahe an der unweit Bahnhof

Langholz, 900 m runde 1. Torge⸗ Oberförster.

cg.

8 450 verdungen Mittwoch, den Uhr, im Bau⸗ welchem Offerten Lieferung von Allenstein⸗ Die Bedingungen

„Allenstein, theilungs⸗Bau⸗

Verloosung, Amorti Zinszahlung u. s. w. von Papieren.

[1759]

Ausloosung der nach vom 25. April 1870 zu obligationen gende Nummern gezogen worden: Litt. B. à 1500 Nr. 10.

Litt. E. à 75 Nr. 56.

Die gegenwärtigen Inhaber die werden aufgefordert, dieselben nebst gen Coupons und dem Talon gegen es

pital einbehalten.

Von den zum 1. Juli 1873 resp. gekündigten Obligationen sind bis Litt. D. à 150 Nr. 40 54 72 85, Nr. 5 29 50 76 präsentirt worden. Lanban, den 7. Januar 1882.

Der Königliche Landr

Bekanntmachung. Bei der am 28. Dezember 1881 dem Allerhöchsten amortisirenden Kreis⸗ des Laubaner Kreises sind fol⸗

Litt. C. à 300 Nr. 20 95 128 203 Kapitalbetrages am 1. Juli 1882 bei der

Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier einzuliefern. fehlenden Zinscoupons wird deren Betrag vom Ka⸗

143 155, noch nicht zur Einlösung

Namens des Kreis⸗Ausschusses:

sation, öffentlichen

stattgefundenen Privilegium

223 228. ser Obligationen den dazu gehöri⸗ Empfangnahme Für die 1874 und 1881

her die Apoints Litt. E. à 75

ath.

[1761] 1) Cassa

Bestand an Reichskassen⸗ scheinen ..

Bestand an Noten an⸗ derer Banken

ee,Ie“ Lombardforderungen Effekten. Sonstige Aktiven..

Grundkapital ... 7) Reservefonds .. 8) Betrag

Noten

bindlichkeiten ...

133b8Z 1“ 11) Sonstige Passiven

Passiva.

9) Sonstige täglich fällige Ber⸗

Metallbestand 216,634. 29.

8,765.

43,500.—.

* 2

der umlaufenden

10) An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkei⸗

—. 1,948,000. —. 143,491. 95. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, Inlande zahlbare Wechsel 950,097. —.

Bank für Süddeutschland. Stand am 7. Januar 1882.

Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz

am 7. Jannar 1882. Activa.

268,899. 29. 2,315,183. 41. (“ 1 554,391. 76.

510,000.—. 127,500.—.

505,300.—.

98,320. 51.

im

Activa. Casse: 1) Metallbestand .. 2) Reichscassenschein

I. III. IV.

V. VI.

Bestand an Wechseln

Eigene Effecten Immobilien

I. Actiencapitall... II. Reservefonds III.

28 V. VI. VII.

Währung.

Diverse Passiva

Eventuelle gegebenen. 1,761,674.

Inland

im 37.

[1762] Metallbestand ..

Reichskassenscheine.. . .„ Noten anderer Banken 5

Activa

1e

Lombardforderungen.

Passiva.

Immobilien-Amortisationsfonds

und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlauf Nicht präsentirte Noten in alter

Tüglich fällige Guthaben. ..

Verbindlichkeiten zahlbaren

Bremer Ban

Uebersicht vom 7. Januar 1882.

1.216,40

]

24,81

aus zum Inc Wech

1,959,196. 2 080. 123,300.

5,436,736 95 20,945,— 3) Noten anderer Banken.. mas

Gesammter Cassenbestand] 6,674,081 95 21,244,550/43

834,890,— 4,702,263 57

433,159/79 1.152,838 81 35,041,784 55 15,672,300 1,607,728 41

101,819 16,022,300

99,085 1,513,73 35,041,784 55

1.

vöS

0

71 2 43

880

asso seln

Gesammt⸗Kassenbestand. —=2. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank

““ Lombardforderungen. vböö E Immobilien & Mobilien .

Grundkapitual Reservefonds ZE11111“* Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten.. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten.

Creditoren 111“ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 7. Ja⸗

nuar fälligen Wechseln.. Der Director: Ad. Renken.

6

Passiva: .ℳ

2087,570. 100,183.

28,547,164.4

7,255,752. 1. 323,424. 151,995.7

16,607,000. 788,478. 5,371,400. 165,607. 14,537,683. 250,836. 906,582.

Dreier,

Proc.

,“— 2

2 2 C.

an Wechseln.

an Eibl an sonstigen Aktiven: Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds.

Der Betrag der Noten.

umlaufende bindlichkeiten.

bundenen Verbindlichkeiten. Die sonstigen Passiven ... Ervventuelle Verbindlichkeiten im Inlande zahlbaren Wechseln

[1763]

Activa.

*F . . . an Lombardforderungen. 9

n

Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

8 aus

18,628,508 65 867,300— 499,041,14

9,000,000 406,609 34

20,038,600 333,804 50

229 92

.840,660 12 weiterbegebenen, 1,579,024.85

FSrtand der Dadischen Banl

am 7. Januar 1882.

Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. . 8 Lombard-Forderungen. II Sonstige Activa

5 701 181,21 4 100

337 500— 19 268 84523 1 006 130— 110 81517

1 895 457 09

28 327058 70

Passiva.

T8-. ,41d Reservefonds . . Umlaufende Noten

An Kündigungsfrist gebunden Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva

Täglich füllige Verbindlichkeiten

6

8

9 000 000—

1 379 827 61 15 721 000 393 537/ 88

V 936 547,17

893 116 04

ℳ.

S362879

[1768] Activa. Metallbestand... .

Reichskassenscheine . Noten anderer Banken Wechsel-Bestand. . Lombard-Forderungen Effecten-Bestand... . Sonstige Aetirna Passiva. Grundkapital .„ . . Reservefonnrs Umlaufende Noten.. Sonstige täglich fäüllige Ver- bindlichkeiten An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln .

Bewig.

[1764] Activa. J1116** Reichskassenscheine... Noten anderer Banken.. Sonstige Kassenbestände.

Wechselbestand. ..

Lombardforderungen. ..

Effecten. . 1

Effecten des Reservefonds . Täglich füllige Guthaben. . Sonstige Activa 1 Passiva. Grundcapital . . . Reservefondlds Banknoten im Umlauf . . . . Sonstige täglich fällige Verbind- D111“4““* An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva. ..

Weiter begebene im Inlande

zahlbare Wechsel.

1u“

EBraunschweig, 7. Januar 1 Die Direktion. Stübel.

Die zum Incasso gegebenen, noch deutschen Wechsel betragen 1 087 305,50.

n„

2,—“

2

2 2

nicht fälligen

Braunschweigische Bank. Stand vom 7. Janunar 1882.

623,807. 95. 24,020. 250,000. 10,481,906. 4,837,970. 3,430,599. 10,500,000. 326,515. 2,378,000. 4,975,513.

1,180,100. 175,008.

1.474,822 15.

882.

Commerz-Bank in Lübeck Status am 2. Jannar 1882.

392,658. 2,485. 135,500. 5,292. 35 5,894,682. 9. 208,940. 207,090. 56,000. 378,824. 456,293.

2,400,000. 56,067. 837,200. 1,164,732. 2,946,322. 42,674.

241,507

zugleich den Namen des Vollmachtgebers enthält. Ein desfallsiger Mangel kann nicht dadurch ersetzt werden, daß die Ermächtigung zur Wechselausstellung auf anderem Wege nachgewiesen zu werden vermag. U. dess. G. H. v. 29. April 1878 a. a. O. S. 294.

3) Auch eine ohne den Zusatz „p. p.“ erfolgte Zeichnung eines Prokuristen in Geschäften des Prinzipals verpflichtet nur den Letzteren, nicht den Prokuristen, wenn nicht die eigene Haftung des Pro⸗ kuristen erklärt ist, worüber die Beweispflicht dem Kläger obliegt. U. H. A. G. Nürnberg v. 23. Okt. 1877 ,g D S. 298. 8 ““

4) Ein Schlußschein ist nur Beweismittel. U. dess. G. H. v. 6. Mai 1878 a. a. O. S. 300.

5) Durch stillschweigende Einwilligung des Vaters zur Theilnahme an einer offenen Handelsgesellschaft tritt der minderjährige Sohn aus der väterlichen Gewalt. U. dess. G. H. v. 3. Dezember 1877 a. a. O. S. 306. G

6) Die Theilhaber einer offenen Handelsgesell⸗ schaft können nur dann Rechnungstellung von dem geschäftsführenden Gesellschafter verlangen, wenn sie ein rechtliches Interesse hierfür nachzuweisen ver⸗ mögen. Ein Liquidator ist nicht verpflichtet, den einzelnen Mitgliedern der bestandenen Handelsgesell⸗ schaft Rechnung zu stellen. U. dess. G. H. v. 11, Juli 1877 a. a. O. S. 313.

7) Art. 211 H. G., B. t auf Interims scheine unanwendbar. Dieselben sind auch dann nichtig, wenn behufs Eintragung des Aktiengesell⸗ schaftsvertrages in das Handelsregister falsche An⸗ gaben gemacht worden. U. dess. G. H. v. 18. Juni 1871g .116G. .“

8) Die Vereinigung zu einzelnen Handelsgeschäften berechtigt den Theilnehmer, welcher die auf Grund derselben erworbene Sache weiter veräußert, zur Empfangnahme des Kaufpreises. U. dess. G. H. v. 14. Juli 1877 a. a. O. S. 325.

9) Der Betrieb eines kaufmännischen Geschäfts bildet die Voraussetzung 1 131“”“ zur Führung einer handelsrechtlichen Firma. 8 Reichsger v. 2. Febr. 1881. Ann. des R. G. Bd. 3 S. 287. 1“

10) Der Gesellschafter wird nur insofern Schuldner der Gesellschaft, als er unbefugt Gelder aus der Gesellschaftskasse für sich entnimmt. U. dess. G. H. v. 11. Dezember 1880, Seuff. Archiv Bd. 76 S. 437. ““

11) Ein kaufmännischer Verpflichtungsschein wird durch Beisatz der Zahlungsklausel „an den son sti⸗ gen getreuen Inhaber“ zum Orderpapier. U. R. O. H. G. v. 2. Febr. 1878. a. a. O. S. 439.

12) Das kaufmännische Retentionsrecht an einer Lebensversicherungspolice erlischt nicht durch die gegen Zahlung der Versicherungssumme zum ge⸗ richtlichen Depositum und unter Vorbehalt der Rechte des Gläubigers erfolgte Herausgabe der Police an die Versicherungsgesellschaft. U. des Reichsger. v. 11. Juni 1881 a. a. O. S. 440.

13) Die bei Genuskäufen gegen Aushändigung des Konnossaments geleistete Zahlung gilt als Vor⸗ schußzahlung, nicht als Erfüllungshandlung des Käufers. U. dess. G. H. v. 11. Dez. 1880 a. a. O. S. 442.

Die Lübeckische Gewerbekammer hat sich nach dem von ihr veröffentlichten Jah resbericht für die Jahre 1879 und 1880 in den beiden Be⸗ richtsjahren eingehend mit der Reform des Gewerbe⸗ und Innungswesens, sowie mit den allgemeinen wirthschaftlichen Fragen beschäftigt, ebenso mit der Reform der Gewerbeschule. Die seit dem Jahre 1867 angeregte Gründung einer allgemeinen Krankenkasse für Gewerbegehülfen ist, weil ein Einverständniß mit dem Senat nicht erzielt worden ist, auf'’s Un⸗ gewisse vertagt worden. Dagegen konnte ein Verein, der den Zweck hat, wandernde Gewerbegehülfen zu unterstützen, um dadurch der Bettelei derselben zu steuern, am 1. Januar 1880 seine Thätigkeit be⸗ ginnen. Die im September 1879 veranstaltete Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gegenstände war als eine gelungene zu bezeichnen. Die Weihnachts⸗ Ausstellung Lübeckischer Gewerbs⸗ und Industrie⸗ erzeugnisse war im Jahre 1879 ausgefallen, fand aber im folgenden Jahre unter Betheiligung von 98 Gewerbetreibenden (1878: 140) statt und hatte in Bezug auf den Verkauf einen großen Er⸗ folg zu verzeichnen. Bei dem Gewerbegerichte gingen im Jahre 1879 32 Klaganträge ein, von denen 23 zur Verhandlung der Sache führten. Im Jahre 1880 wurden 38 Klagen angebracht, von denen 28 gerichtlich verhandelt wurden. Rekurse wurden im Jahre 1879 6, im folgenden 4 verfolgt. An obrigkeitlich bestätigten Innungen zählt der Be⸗ richt die folgenden auf: 1) Bäcker (39 Mitglieder). 2) Schmiede und Schlosser. 3) Tischler⸗Arbeitgeber⸗ und Fachgenossen⸗Verein (37 Mitglieder). 4) Bar⸗ biere (33 M.). 5) Glaser. 6) Baugewerke der Maurer und Zimmerer. 7) Schlachter (55 M.) 8) Schneider (28 M.) An Innungen und Ver⸗ einen, welche die obrigkeitliche Genehmigung ihrer

Vereine sind: 1) Gewerbe⸗Ausschuß zur Beförde⸗ rung gemeinnütziger Thätigkeit. 2) Gewerbegesell⸗ schaft (326 M.). 3) Technischer Verein (51 M.). 4) Ortsverein selbständiger Handwerker und Fabri⸗ kanten. 5) Verein zur Unterstützung armer Reisen⸗ der, sowie zur Beseitigung der Hausbettelei. An⸗ stalten und Einrichtungen zur Förderung des Ge⸗ werbewesens sind: 1) die Fabrikschule mit 52 Schülern und 12 Schülerinnen Ende 1880. 2) die Gewerbe⸗ schule mit 180 Schülern Ostern 1881. 3) 9 Stipen⸗ dien für junge Gewerbtreibende (1080 M.) 4) die Gewerbehalle, gewerbliche Mustersammlung und dauernde Ausstellung. Die erste Ausstellung, welche vom 6. September bis 19. Oktober 1879 stattfand, wurde von 268 Ausstellern mit 2317 Nummern be⸗ schickt. Die Mustersammlung, welche im Früh⸗ jahr 1880 in erheblich erweiterten Räumen wieder eröffnet wurde, ist in jenem Jahre von etwas über 2000 Personen besucht worden. 5 Die Herberge zur Heimath nahm im Jahre 1880 5323 Durch⸗ reisende auf, gewährte 7940 Nachtquartiere; 528 in Lübeck arbeitende Gesellen nahmen dort Wohnung und erhielten 3696 Nachtquartiere, so daß im Ganzen 11 636 Betten benutzt wurden. An Mittagessen sind 8174 Portionen verabreicht worden. 320 Gesellen wurde Arbeit nachgewiesen. Die Einnahmen be⸗ trugen 14 584 ℳ, die Ausgaben 12 753 Neue Ge⸗ werbebetriebe wurden von 341 Personen (146 Staats⸗ angehörigen und 195 Nichtstaatsangehörigen) ange⸗ meldet,gegen 370(202 Stgaatsangehörige und 168 Nicht⸗ staatsangehörige) in 1879. Als in Arbeit getreten wurden 1498 fremde Gesellen bei dem Polizeiamt angemeldet, gegen 1428 in 1879. Arbeitsbücher wur⸗ den 109, Arbeitskarten 38 ausgefertigt, gegen 1491, bezw. 207 im Vorjahre, Legitimationsscheine zum Gewerbebetrieb im Umherziehen 280 gegen 219 im Vorjahre. Auf Grund des § 16 der Gewerbeord⸗ nung wurden 45 neue gewerbliche Anlagen genehmigt. Dem Norddeutschen Verein waren 38 Dampfkessel zur Ueberwachung unterstellt, gegen 33 in 1879. In 85 Fabriken waren 1342 Arbeiter beschäftigt, 1002 erwachsene männliche und 249 weibliche, 73 jugendliche männliche und 18 weibliche, (1879: in 85 Fabriken 1025 Arbeiter). Während der letzten Jahre haben sich wesentliche Ver⸗ änderungen in den Verhältnissen des Fabrik⸗ wesens nicht vollzogen. Eine Ausdehnung der be⸗ stehenden Etablissements hat nur vereinzelt statt⸗ gefunden, eine Vermehrung derselben auch nur in soweit, als einige Bonbonfabriken. eine Mützen⸗ fabrik, eine Kistenfabrik und eine Steinhauerei mit Dampfsägerei hinzugekommen sind. Dagegen sind die letzte Papiermühle sowie einige kleinere Maschinen⸗ bauanstalten eingegangen, ferner ist eine Knochen⸗ mehlfabrik nach einem in derselben stattgehabten Brande auf das benachbarte oldenburgische Gebiet verlegt worden. Endlich hat sich die Zahl der Cigarrenfabriken 189790 um vier vermindert. Eine Vermehrung in der Arbeiterzahl hat vorzugsweise in den Konservenfabriken, in den Sägemühlen, in der Eisenblechwaarenfabrik sowie in den Ziegeleien, vorübergehend auch in den Eisengießereien und Ma⸗ schinenbauanstalten stattgefunden, während eine Ab⸗ nahme vor allem in den Weißwaarenfabriken und in den Cigarrenfabriken bemerkbar geworden ist. Die Beziehungen der Fabrikherren zu ihren Arbeitern haben sich durchweg befriedigend gestaltet, obwohl im Anfang des Jahres 1879 in Folge der ungünstigen Konjunkturen vielfach eine Lohnabminderung als unabweisbar sich herausgestellt hatte. Die Verhält⸗ nisse der Hauptbranchen anlangend, so haben in der Metallindustrie zwar zwei größere Etablissements eine kleine Ausdehnung ihrer Einrichtungen vorgenom⸗ men, dagegen haben zwei kleinere Etablissements ihren Werkstattbetrieb eingestellt. Der Betrieb der Ziegeleien konnte trotz der geringeren Baulust im Jahre 1879 etwas ausgedehnt werden, da sich ein Absatz für Ziegelsteine über See nach Libau fand, doch trat eine Preissteigerung und zwar von 2 für das Tausend Steine erst ein, als sich die Besitzer und Pächter der Ziegeleien vereinigten und über die Festsetzung der Preise verständigten. Trotz⸗ dem wird das Resultat des Geschäftes von allen Ziegeleibesitzern nur als ein mittelmäßiges bezeichnet. Das Konservengeschäft wurde zunächst durch die Preissteigerung für englisches Weißblech belastet, doch wurde andererseits durch die Erhöhung des Zolles für Konserven auf 60 pro 100 kg die auswärtige Konkurrenz vom deutschen Markte fast ausgeschlossen. Es hatte dies 1880 wenigstens einen besseren und größeren Absatz nach dem Inlande zur Folge, obschon die Zahl der Fabriken in demselben selbst sich von Jahr zu Jahr mehrt. Es wurden fabrizirt 1878: 322 000, 1879: 260 200 und 1880: 276 000 Dosen Konserven der verschiedensten Art. Die Koleurfabrik hat 1880 einen kleinen Fabrikations⸗ zuwachs erfahren und erfreute sich eines guten Ge⸗ schäftes, 1878 verarbeitete sie 121 000 kg, 1879: 101 000 kg und 1880: 102 000 kg Zucker und Stärkezucker. Die Brennereien fertigten 1879 etwa

schneidemühlen vergrößerten ihr Absatzgebiet und dehnten ihren Betrieb aus, es war aber auch für sie die Erhöhung der Holzpreise keineswegs mit einer entsprechenden Steigerung der Preise für die ge⸗ schnittenen Hölzer verbunden. Mehrere kleine Cigarrenfabriken gingen ein und die größte Cigarrenfabrik, die 1879 gleich dem Vorjahr noch 95 250 kg Rohtabacke verarbeitete und 10 000 Mille Cigarren, sowie 15 000 kg Kautaback fabri⸗ zirte, schränkte 1880 die Verarbeitung bis auf 86 000 kg Taback ein, welche etwa 9000 Mille Cigarren mit 14 500 kg Kautaback lieferte. Das Geschäft in den Portefeuillefabriken entwickelte sich ebenfalls nur mittelmäßig. I He Etiquetten⸗ fabrikation ging das Geschäft seinen regelmäßigen Gang, doch machte sich 1879 manche nicht eben achtbare Konkurrenz geltend, während im Jahre 1880 das Geschäft sich wieder etwas hob. Für die Wäschefabrikation ist das Absatzgebiet etwas größer geworden, aber die Fabrikatpreise gingen theilweise herunter, so daß durchweg mit einem ge⸗ ringeren Nutzen gearbeitet werden mußte. Die Dampfpechsiederei verarbeitete jährlich etwa 130 000 kg Harz bei ziemlich unveränderten Preisen, aber ver⸗ mehrter Konkurrenz. Die Piassavawaarenfabrik ver⸗ arbeitete 1879: 80 000 kg Bahia und 3000 kg Para⸗Piassava u. s. w., 1880 annähernd dasselbe Quantum. Gefertigt wurden 1879: 8000 Dutzend Besen und 2000 Dutzend Schrubber, 1880 dagegen 80 000 Besen und 30 000 Schrubber.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[1630] Aachen. Das zu Düren unter der Firma Wilh. Gasper bestehende Handelsgeschäft ist am 24. No⸗ vember 1881, dem Todestage des bisherigen In⸗ habers Wilhelm Gasper, zeitlebens Kaufmann zu Düren, mit der Firma auf nachstehend genannte Personen übergegangen: b 1) Eheleute Paul Gasper, Ackerwirth, und Barbara, geb. Frangenheim, ohne Stand, Beide zu Düren; 2) Peter Gasper, geistl. Rector in Heerlen (Holland); 3) Petronella Gasper, ohne Stand, in Düren wohnend, mit der Maßgabe jedoch, daß nur

Hermann Conrad. Alt⸗Landsberg, den 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht

Handelsregister [1657] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfuͤgung vom 10. Januar 1882 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 954 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: „Ornontowitzer Aetiengesellschaft für Kohlen⸗

und Eisen⸗Produktion“ vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1881 ist der §. 17 der Statuten nach näherer Maßgabe des Seite 129 und fol⸗ gende des Beilagebandes Nr. 23 zum Gesell⸗ schaftsregister sich befindenden rotokolls ge⸗ ändert worden.

Ju unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10 985 die hiesige Handlung in Firma: .Riese vermerkt steht, ist eingetragen: öWG Der Kaufmann Leopold Riese zu Berlin ist i das Handelsgeschäft des Kaufmanns David Riese zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma: D. Riese & Sohn fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 8098 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

D. Riese & Sohn 88 mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1882 begonnen. 8 1“

Die dem Leopold Riese für erstgenannte Einzel⸗ firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4024 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Hirschberg & Stein

mit dem Sitze zu Berlin am 1. Dezember 1881

begründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäfts⸗

lokal: Krausenstraße 38, 1 Tr.) sind die Kaufleute:

Julius Hirschberg und Carl Stein, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

die ad 3 genannte Petronella Gasper zur Firmen⸗ zeichnung berechtigt sein soll. 8

Genannte Firma wurde daher unter Nr. 3770. des Firmenregisters gelöscht und eingetragen unter Nr. 1619 des Gesellschaftsregisters die Firma Wilh. Gasper, welche am 24. November 1881, begonnen, ihren Sitz in Düren hat, und deren Theilhaber die vorstehend sub 1—3 genannten Personen sind, von denen jedoch nur die sub 3 genannte Petronella Gasper die Gesellschaft rechtsverbindlich vertreten

kann. Aachen, den 5. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. V. [1631] Aachen. Unter Nr. 3954 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Ernst Schmeidler, welche ihren Sitz in Langerwehe hat und deren In⸗ haber der daselbst wohnende Apotheker Ernst Schmeidler ist. Aachen, den 5. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. V.

[1632] Aachen. Unter Nr. 1291 des Gesellschafts⸗ registers wurde vermerkt, daß in die zu Aachen unter der Firma Gebr. Kuetgens bestehende Han⸗ delsgesellschaft am 1. Januar 1882 als neue Ge⸗ sellschafter eingetreten sind die bisherigen Prokuristen Kaufleute Franz Kuetgens zu Aachen und Friedrich Erasmus zu Burtscheid, von denen Jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Sodann wurde unter Nr. 981 des Prokuren⸗ registers gelöscht die Prokura, welche den vorge⸗ nannten Kaufleuten Franz Kuetgens und Friedrich Erasmus für die Firma Gebr. Knetgens er⸗ theilt war.

Aachen, den 5. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. V.

[1633] Aachen. Unter Nr. 3955 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Hermann Monheim, welche in Aachen ihren Sitz hat, und deren Inhaber der deselhs wohnende Kaufmann Hermann Mon⸗ heim ist.

Aachen, den 5. Januar 1882.

111 000 1 Spiritus und 35 000 kg Hefe und ver⸗ v

v.

Königliches Amtsgericht 1

8099 eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11 280 die Handlung in Firma: George Welsch mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Halle a./S. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Halle ist als selbst⸗ ständiges Geschäft unter der Firma: „George Welsch Nachf.’“ auf den Kaufmann Carl Russo zu Halle übergegangen. Berlin, den 10. Januar 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. I. Mila. 8

Bonn. Bekanntmachung. 11658] In das Handels⸗Firmenregister ist heute auf An⸗ meldung unter Nr. 1071 die Firma: Bonner Lackleder⸗Fabrik Sünn in Bonn

Bonn, eingetragen. 6 Bonn, den 7. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[1659] Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 7. Januar 1882:

vasie28 Zabel, Bremen. Am 31. mber 1881 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liqui⸗ dation. Liquidatoren sind sämmtliche bis Inhaber, Se dae⸗ 82 822 einzeln mit rechtlicher Wirkung handeln kann.

Collenbusch & Zabel, Bremen. Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 1. Januar d. J. Inhaber die hiesigen Kaufleute Adolf Albrecht Otto Richard Collenbusch und Conrad Za bel.

Otto Döhler, Bremen. Inhaber: Otto Döhler.

Elimar Precht, Bremen. Am 7. Januar d. J. ist der hiesige Kaufmann Anton Wilhelm Otto Bohlmann als Theilhaber eingetreten, womit dessen Prokura erloschen ist. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 7. Januar d. J. Die Firma bleibt unverändert

. 1“

Nr. 8098 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

und als deren Fezase⸗ Franz Sünn, Kaufmann in