b Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Abstellung
1) der den Weidegenossenschaften Seesen, Lan⸗ gelsheim, Astfeld, Wolfshagen, Herrhausen, Badenhausen (inkl. Neue⸗ und Oberhütte), ferner dem braunschweigischen Domainensiskus wegen der Domaine Stauffenburg inkl. Vorwerk Fürsten⸗ hagen zustehenden Weideberechtigungen;
2) der den Weidegenossenschaften Seesen und Herrhausen zustehenden Mastberechtigungen in den fiskalischen oberharzischen Forsten steht Termin an auf Sonnabend, den 18. März1882, 8 Morgens 10 Uhr,
im Kokemüller’schen (vormals Hahn’schen) Gast⸗ beh zur „Stadt Hannover“ in Goslar,
A. rücksichtlich der erst im Laufe des Verfahrens
5 stattnehmig erkannten Erweiterungen, nämlich
Abstellung:
a. der Weideberechtigung der Domaine Stauffen⸗ burg (inkl. Vorwerk Fürstenhagen) in den fis⸗ kalischen oberharzischen Forsten,
b. der Mastberechtigung der Weidegenossenschaft Herrhausen in den fiskalischen oberharzischen Forsten,
r Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte.
Alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend
einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren, werden zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in obigem Termine unter der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß im Falle es Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach den Angaben der übrigen Betheiligten berücksichtigt und ie in sonstigen Beziehungen als zustimmend an⸗ esehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗
theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, i⸗ oder sonstig en Servitutberechtigten nach⸗ en, ihr etwaiges Interesse bei dem Ge⸗ chäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten. Jeder, der seine Rechte im anstehenden Temine nicht anmeldet, hat es sich beizumessen, wenn deren Sie erg unterbleibt. B. Rücksichtlich des ganzen Verfahrens: ur förmlichen Eröffnung, Verdeutlichung und Voll⸗ iehung des von Königlicher General⸗Kommission zu Hannover genehmigten statt Plans aufgestellten Re⸗ esses.
Dazu werden die unbekannten Pfandgläubiger und
iejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns üherren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung ff Ausführung der Thei⸗ ung zusteht, vorgeladen, unter Feccg hg einer vor⸗ ängigen Einsicht oder absch chriftlichen Mittheilung des Rezesses und unter öG des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeßmäßige lusführung. 11“ Für die Ausbleibenden, sowie für diejenigen Be⸗ heiligten, welche obgleich erschienen, den Termin vor er Vollziehung eigenmächtig verlassen oder ihre Unterschrift ohne Angabe genügender Gründe ver⸗ vweigern, wird die Urkunde als vollzogen angenommen werden. Ausdrücklich wird noch bemerkt, daß die für die Zerechtigten als Abfindung festgestellten Jahres⸗ renten gekündigt sind und die an Stelle derselben retenden Kapitalbeträge in je ungetrennter Summe am 1. Oktober 1882 zur Auszahlung gelangen. Hsterode, den 14. Dezember 1881. vI verordnete Theilungs⸗ Kommission. asch, 8 Richter, Amts “ 1 Oekonomie⸗ Kommissair.
[1776] Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Abstellung der den Meidegenossenschaften Harlingerode, Bündheim, Neustadt⸗ Harzburg, de eccs und Seesen, der Stadt Goslar, den braunschweigschen Domänen⸗ iskus wegen der Domäne Harzburg bezw. des so⸗ genannten Molkenhauses und dem Grafen Stolberg⸗ Wernigerode wegen der Meierei Schluft zustehen⸗ den Weideberechtigungen in den fiskalischen oberharzi⸗ schen Forsten steht Termin an auf Sonnabend, den 18. März 1882, Morgens 10 Uhr, im Kokemüllerschen vormals Hahnschen) Gasthause „Stadt Hannover⸗ in Goslar.
Rücksichtlich der erst im Laufe des Verfahrens für stattnehmig vare nnten Erweiterung, nämlich Ab⸗ stellung der Weideberechtigung der Weidegenossen⸗ schast Schlewecke in den fiskalischen oberharzischen Forsten zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte.
Alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren, werden zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in obigem Termine unter der Verwarnung 1e. aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach den Angaben der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend ange⸗ sehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut⸗Berechtigten nach⸗
Aasfen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, oweit sie es für nöthig halten, zu beachten.
Jeder, der seine Rechte im anstehenden Termine nicht anmeldet, hat es üich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterblei
B. Rücksichtlich des ganzen Verfahrens: zur förmlichen Eröffnung, Verdeutlichung und Voll⸗ ziehung des von Königlicher General⸗Kommission zu I genehmigten statt Plans aufgestellten Re⸗ zesses.
Dazu werden die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Thei⸗ lung zusteht, vorgeladen, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezesses und unter Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeß⸗ mäßige Ausführung.
Für die Ausbleibenden, sowie für diejenigen Be⸗ theiligten, welche, obgleich erschienen, den Termin vor der Vollziehung eigenmächtig verlassen oder ihre Unterschrift ohne Angabe genügender Gründe ver⸗ weigern, wird die Urkunde als vollzogen angenommen werden. 8 8
Ausdrücklich wird noch bemerkt, daß die für Berechtigten als Abfindung festgestellten Jahresrenten gekündigt sind und die an Stelle derselben tretenden „ . in je ungetrennter Summe am
.Oktober 1882 zur Auszahlung gelangen. “ Ssterode, den 27. Dezember 1881. 8 Die verordnete Theilungs⸗Kommission. 8 Rasch, Richter, Amtshauptmann. Oekonomie⸗ Kommissär.
[1777 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Abstellung der den Weidegenossenschaften Harlingerode, Bündheim, Neustadt⸗Harzburg, Schlewecke und Seesen, der Stadt Goslar, dem braunschweigschen Domänen⸗ fiskus wegen der Domäne Harzburg bezw. des sogenannten Molkenhauses und dem Grafen Stol⸗ berg⸗Wernigerode wegen der Meierer Schluft zu⸗ stehenden Weideberechtigungen in den fiskalischen oberharzischen Forsten sind die als Abfindung fest⸗ gestellten Jahresrenten von den Berechtigten gekün⸗ digt und gelangen die an Stelle derselben tretenden
EE in je ungetrennter Summe am
. Oktober 1882 zur Auszahlung.
.Br von der Königlichen Finanz⸗Direktion, Ab⸗ theilung für Forsten zu Hannover, zu leistenden Kapitalentschädigungen sind folgende:
a. an die Weidegenossenschaft Har⸗
lingerode.
b. an die Weidegenossens schaft
Bündheim.. c. an die Weidegenossenschaft Neu⸗ stadt⸗Harzburg 8 3562
1136“ Weidegenossensch chaft
Schlewecke. 904
an die Weidegenoss enschaft
Seesen. .3768
Nan die Stadt Goslar 160
i die Braunschweig⸗ Lüne⸗
burgsche Kammer, Direktion der
Domänen zu Braunschweig,
wegen der Domäne Harzburg
bezw. des sogenannten Molken⸗
hauses..
an Graf Stolberg⸗ Werni⸗ gerode wegen der Meierei Schluft. nuf Grund der 8§. 25 und 26 des Geset zes vom 13. Juni 1873, sowie der §§. 164 und folgende und der §§. 308 und folgende der Ablösungs⸗Ordnung vom 23. Juli 1833 werden alle unbekannten Pfand⸗ gläubiger, Erbenzins⸗, Dienst⸗, Guts⸗ und Lehns⸗ herren, Lehns⸗ und Fideikommißfolger oder sonstigen dritten Personen, welche an die zu zahlenden Ent⸗ schädigungen Ansprüche zu machen haben, oder welche der Auszahlung der Abfindungssumme an die von den Vertretern der Berechtigten zur Empfang⸗ nahme der Gelder beauftragten Bevollmächtigten widersprechen zu können vev eteh. zu dem behuf Anmeldung und Wahrnehmung ihrer Rechte und Ansprüche auf Sonnabend, den 18. März 1882, Morgens 10 Uhr,
im Kokemüller’schen (früher Hahn’'schen) Gast⸗ hause zur „Stadt Hannover“ in Goslar, ange⸗ setzten Termine unter dem Verwarnen vorgeladen, daß die im Termine nicht angemeldeten Rechte un⸗ berücksichtigt bleiben und nicht weiter geltend zu machen sind, vielmehr von der Verhandlung ausge⸗ schlossen werden, daß ferner die Entschädigungen an die im Theil ungsverfahren bekannt gewordenen Be⸗ rechtigten mit der Wirkung bezahlt werden, daß die Forstherrschaft von allen Ansprüchen aus den abge⸗ stellten Rechten befreit wird.
Osterode, den 26. Dezember 1881. 5
Die Theilungs Kommission. Rasch, Richter, Amtshauptman n. Oekonomie⸗K Kommissär.
[1778] Oeffentliche Ladung. 8 In Sachen, betreffend die Abstellung . 1) der den Weide genossenschaften Seesen, Langels⸗
heim, Astfeld, Wolfshagen, Herrhausen, Badenhausen, (incl. Neue⸗ und Oberhütte), erner der Domäne Stauffenburg incl. Vorwerk Fürstenhagen zustehenden Weideberechtigungen;
) der den Weidegenossenschaften Seesen und Herr⸗ ser zustehenden Mastberechtigungen in den fiskalischen oberharzischen Forsten,
sind die als Abfindung festgellten Jahresrenten von
den Berechtigten gekündigt und gelangen die an
Stelle derf selben tretenden Kapitalbeträge in je un⸗
Fetiannker Summe am „¼ Oktober 1882 zur Aus⸗
ahlung Die von der Königlichen Finanz⸗Direktion, Ab⸗
theilung für Forsten, zu Hannover zu leistenden
Kapitalentschädigung sind folgende: a. an die Weidegenossenschaft Seesen b. an die Weidegenossenschaft Lan⸗
gelsheim..
c. an die Wesdegenossenschaft Ast⸗
feld. an die Weidegenossenschaft Wolfshagen. an die Weidegenossenschaft Herr⸗ hausen. an die Weidegenossenschaf ft Ba⸗ denhausen (incl. Neue⸗ und Oberhütte) .. “ „an die Braunschweig⸗ Lüne⸗ burgsche Kammer, Direktion de 1 2462
3104 ℳ 79 ₰ 1219 92 33
6624 ℳ 93 ₰ 5149 „ 08 „ 1947 2177
2263
Domänen zu Braunschweig, wegen der Domäne Stauffen⸗ burg und des Vorwerks Fürsten⸗ hagen, 3 Auf Grund der §§. 25 und 26 des Gesetzes 1 vom 13. Juni 1873, sowie der §§. 164 und folgende und der §§. 308 und folgende der Ablösungs⸗Ord⸗ nung vom 23. Juli 1833 werden alle unbekannten Pfandgläubiger, Erbenzins⸗, Dienst⸗, Guts⸗, und Lehns⸗ herren, Lehns⸗ und Fideikommißfolger oder sonstigen dritten Personen, welche an die zu zahlenden Entschädi⸗ gungen Ansprüche zu machen haben, oder welche der Auszahlung der Abfindungssumme an die von den Vertretern der Berechtigten zur Empfangnahme der Gelder beauftragten Bevollmächttgten widersprechen können vermeinen, zu dem behuf Anmeldung und w ihrer Rechte und Ansprüche an Sonnabend, den 18. März 1882, Morgens 10 Uhr, im Kolemüller schen (früher Hahn'’schen) Gasthause zur „Stadt Hannover“ in Goslar, angesetzten Termine unter dem Verwarnen vorgeladen, daß die im Termine nicht angemeldeten Rechte unberück⸗
sichtigt bleiben und nicht weiter geltend zu machen
sind, vielmehr vo werden, daß ferner die Entschädigungen an die im Theilungsverfahren bekannt gewordenen Berechtigten mit der Wirkung bezahlt werden, daß die Forst⸗ herrschaft von allen Ansprüchen aus den abgestellten Rechten befreit wird.
Osterode, den 26. Dezember 1881. 8 Die Theilungs⸗Kommission. Reasch Richter,
Amtshauptmann. Oekonomie⸗ Koiimisä är.
118181 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Gustav Blümchen zu Berlin, Alexanderstraße 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Katz hier, Alexanderstraße 2, als Ge⸗ neralsubstituten des Justizraths Heilbron, klagt gegen den Uhrmacher A. Götz, früher zu Lekowsort bei Plase in Pommern, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts,
0. 299, 1881, Civilkammer 10 — wegen im Jahre 1879 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf
kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 413 ℳ 80 ₰ e 6 % Zinsen seit dem 9. November 1879, und
vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils gegen Sicherheitsleistung.
Der Kläger hat ferner beantragt: ’ die bei dem Stellmacher Ziemann in Klein Sabow von dem Beklagten hinterlegten 500 ℳ wegen der Forderung des Klägers von 413 ℳ 80 ₰ nebst Zinsen und eines Kostenpausch⸗ quantums von 100 ℳ behufs der zukünftigen Zwangsvollstreckung mit Arrest zu belegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zehnte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 2 Treppen, Zimmer 79,
auf den 17. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestell en.
Zum Zwecke der öffentlichen Z Zustellung wird dieser Auszug der Klage und des Arrestgesuches be⸗ kannt gemacht. 8
Verlin, den 6. Januar 1882
Karaus, Gerichtsschreiber des Königlichen anse gerichts I. Civilkammer 10.
Oeffentliche Zustellung.
Die Direktion der qqI“ zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Rautenberg daselbst, klagt gegen die Ehefrau des Dachdecker⸗ und Maurermeisters Stephan Rudolph, Elise, geb. Hoffmann, Aufenthalt derselben unbe⸗ kannk, wegen rückständiger Zinsen aus einem Dar⸗ lehne von 30 000 ℳ für die Zeit vom 1. Juli bis ult. September 1881, mit dem Antrage, Beklagte auf üöre Kosten zu verurtheilen, der Klägerin zu zahlen 337 ℳ 50 ₰ nebst 4 ½ % Zinsen seit 4. Oktober 1881, auch die Subhastation des ver⸗ hypothecirten Grundstücks Nr. 1 am Misburger⸗ damm (Heidorn Fol. 88) behuf Befriedigung wegen dieser Anspre che zu gestatten. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer II. a. des “ Landgerichts zu Hannover auf
Dienstag, den 28. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der durch Gerichtsschluß vom 5. nuar 1882 gestatteten öffentlichen dieser Auszug der Kia ge bekannt gemacht.
Hannover, den 7. Januar 1882.
Kurth, Gerichtsschreiber des Königlichen ge icet.
11816- Oeffentliche Zustellung.
Ja⸗
hoff aus Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Grote zu Hannover, klagt gegen den Bildhauer Johannes Strüven aus Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen 1) dem Kläger das hier fragliche Darlehen von 32 000 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Mai 1881 zurückzuzahlen, dem Kläger das ihm verpfändete Grundstück Nr. 11, der Sextrostraße mit allen Aufkünften feit Zustellung der Klage herauszugeben un dem Kläger die Subhastation dieses verpfändeten Grundstücks zu gestatten, um sich aus dem Ver⸗ kauf desselben im Wege der Zwangsvollstreckung v seines Anspruchs von 32 000 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Mai 1881 und Kosten be⸗ friedigt zu machen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IVa. des Königlichen Landgericht ts zu Hannover auf den 24. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Constabel, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
[1813] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauer Herrmann Schulz zu Topper bei Pinne, vertreten durch die Rechtsanwälte Mehring und Lischke zu Posen, klagt gegen den Vorwerks⸗ besitzer Johann Gustav Schulz aus Neufeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem in der Gottlieb und Dorothea Schulzschen Nachlaßsache
20. September unterm 9. November mit dem Antrage:
2)
1876 genehmigten Erbrezesse
den Beklagten zu verurtheilen, als persönlicher
chuldner, sowie zur Vermeidung der Zwangs⸗ Vollstreckung in das Grundstück Neufeld Nr. 43. an den Kläger 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 26. September 1880, ferner 5 % Zinsen von 7175 ℳ 94 ₰ vom 26. September 1880 bis 26. September 1881, und 80,80 ℳ Zinsen⸗ rest von derselben Summe füc die Zeit vom 26. September 1879 bis zum 26. September 1880 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗
der Verhan dlung ausg schlossen
Zustellung wird
Der Bürgermeister a. D. Heinrich 88 Mohr⸗
schließlich derer des dem Rechtsstreit vorauf⸗ gegangenen Mahnverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 2. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Auszug der Klage bekannt gemacht. Pruefer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1819] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Casimir Tomczak in Niestabin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Litthauer in Schrimm, klagt gegen den Schneidergesellen Anton Rozmiarek, unbekannten Aufenthalts, wegen 173 ℳ 5 ₰, welche Kläger als früherer Vormund und Verwalter des Vermägens des Beklagten an letzteren zu viel ge⸗ zahlt hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 173 ℳ 5 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1881, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Ver handlung des Rechts⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm au
den 8. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage Hetace
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1823] Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Bergmanns Georg Büttner, Margaretha⸗ geb. Fischer, zu Bochum, vertreten durch den Justizrath Markhoff, klagt gegen ihren genannten, dem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Ehemann wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf
den 28. April 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte dizela genan Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 30. Dezember 1881.
Gerichtsschreiberei 885 ö Landgerichts.
ir
dieser
11 294] Aufgebot. 894 am 16. v. Mts. hier verlautbarter Verträge
haben:
1) der Großköthner Heinrich Alves in Boitzum, als Vormund der minderjährigen Kinder des weiland Beibauers Conrad Deicke, Besitz er der Reihestelle, Brandkassennummer 21 in Boitzum, fonte die Ehefrau des Arbeitsmanns Höfer, geb. Burose, verwittwete Deicke, als Miterbin der Stelle e, Brandkassennummer 21, in Boitzum, die Firma Philipp Mannheim in Eldagsen als Besitzerin der Reihestelle, Brandkassennummer 7, in Boitzum,
die ihnen auf Grund des Firationsrezesses vom
22. Oktober 1845 für ihre gedachten Stellen an die
Königliche Klosterkammer, als Besitzerin der Wül⸗
finghäusen er Klosterforst, zustehenden Hol zberech⸗
tigungen der Königlichen Klosterkammer für eine von
dieser zu zahlende Entschädigung für immer über⸗
lassen. Die Holzberechtigungen bestehen in der alljährlichen, spätestens bis zum 1. Dezember durch Anweisung auf dem Stamm zu erfolgenden Lieferung von 459/75 rm oder rund 4,79 rm Buchen⸗ Scheit⸗ und Knüppelholz und 4 rm Buchenreisig für jede Stelle. Auf Antrag der Königlichen Klosterkammer werden alle Diejenigen, welche an die gedachte Holzberech⸗ vee Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bis zu dem auf Dienstag, den 28. Februar 1882, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetz ten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls das etwaige Recht für der sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber verloren geht. . Calenberg, den 9. Januar 1882. Königliches Amtsgericht “ gez. Schlüter. Beglaubigt: Pape, Sekretär, 8 Gerichts sschreiber Königl. Amtsgerichts Calonberg.
[1820] Vorladung. Auf Anstehen von Peter Helfen, Tagelöhner zu Losheim, für welchen der unterzeichnete, zu Trier wohnende Rechtsanwalt Güntzer im Armenrechte fortoccupirt, ladet dieser den Nicolaus Petry, Ackerer, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hiermit vor, am 88 Freitag, den 24. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr,
ohne bekannte
in der Amtsstube des Königlichen Notars Dorst zu bei Aufstellung B“ der
Wadern zu erscheinen, um dingungen, welche der Versteigerung der in Erpertise vom 26. Februar 1878 und in dem Urtheile vom 7. Oktober 1881 näher bezeichneten Immobilien zu Grunde gelegt werden sollen, zugegen zu sein und seine Interessen wahrzunehmen. u“ Trier, den 16. Dezember 1881. * gez. Güntzer, Rechtsanwalt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗
stehendes bekannt Len nacht.
Trier, den 5. Januar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts; Oppermann. [1827] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 4. Mai 1881 ist das Dokument über die auf dem Grundstücke Netzbruch Band II. Blatt Nr. 53, früher Band I. Fol. 217 Nr. 55 in der III. Abtheilung unter Nr. 4 für die drei Sescbeajste Püpke einge⸗ tragenen 498 Thlr. 19 Sgr. 9 ¼¾ Pf. Muttererbe, be⸗ stehend aus dem Erbrezeß vom 27. Februar 1815
und dem Hypothekenschein vom 8. November 1817
für kraftlos erklärt worden. Friedeberg N./M., den 31. Dezember 1881 Königliches Amtsgericht.
Berlin. Stadt-Obl.
8 Rheinprovinz-Oblig..
Rentenhriefe
—x——V
Berlin, Donnerstag, den 12. Januar
1882.
Berliner Börse vom 12. Januar 1882.
In dem nachfolgenden Covrszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach doa zusammengshöriger Effektengattungan geordnet usd dis nicht-
amtlichen Rubriken durch (N. A) bezeichnet. —
Die in Liquid.
befindl. Gesellachaften findan sich am Schlasse des Courszettels. Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Währ. = 2 Mark.
100 dulden holl. Währ. = 170 Mark.
100 Francs = 80 Mark. 7 Guldon südd. Währ. = 12 Mark 1 Mark Banco =z 1,50 Kark
1 Guldan
100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Starling = 20 Mark Weochsel,
Amsterdam 100 Fl.
do. 1100 Fl
Brüss. u. Sen 100 Fr.
0. 100 Fr.
L. Strl.
1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. .100 Fl. 100 Fl. .100 Fl. 100 Fl.
. .100 S. R.
8 100 S. R.
Warschau .100 S. R.
800 O⸗ 0 00 5 00 d5 00 00 d5 00 d0 00
&
* p
170 210 208
=EESZESBZEEéS
167. 80,80 bz 80,15 G 20,42 bz 20,205 bz 80,90 bz 80,25 bz
4 [168. 5
171
210,
80 bz 70 bz
15 bz 25 bz 50 bz 60 b 70 bz
Eold-Sorten un
FIentn pr. Stück overeigns pr. Stück . 20-Franes-Stück.. Dollars pr. Stück. T eh pr. Stück
0.
do. Silbergulden pr. Russische Banknoten pr.
pr. 500 Gramm fein.. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs Oesterr. Banknoten per 100 FI.
1 SE
100 Fl.
Banknoften. 8 . 9,60 bz
20 34 bz 16,19 bz B 4,185 bz G
100
211,50 bz
Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 5 % Lomb. 6 %.
Fonds- und ap’eechh gce
Deutsch. Reichs-Anleihe 4
Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1 1n-, u. 1/10. 4 [1/1. u. S 8 “ 0. 100,90 G* S u. 909
do. do.
Staats-Anleihe.. 4
do. 8 — Staats-Schuldscheine. Kurmärkische Schul dxv. 3 ½ Neumöérkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser.
do.
do. do.
Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig.
Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig.
Westpreuss. Prov.-Anl.. Schuldv. d. Berl. Kaufm.
Kur- u. Neumärk.
neue.
do. Ostpreussische do. Pommersche do. do.
äo. Landes. Kr. 8 Posensche, nveue .. = [Sächsische .. Schlesische aitjand.ü
do. b do. landsch. Lit. A. do. do. do. do. do. do.
do. Lit. C. I. do. do. II. do. de. II. do. neue I. do., do. I o CdIö Westfklische. 161“” Westpr., rittersch.. do. do. do. II. Serie. do. Neulandsch. II. do. do. II. ([Hannoversche.... EE “ Kur- u. Neumärk. Lauenburger.... Pommersche. Posensche. Preussische Rhein. u. Westf... Sächsische .. Schlesische
ET“
119. N. 1/7. 76u. 78 4 ½ 1 % n. 1¼₰ 20. do. . .3 ½ 1/1. u. 1/7. Breslauer Stadt-Anle ühe 4 Casseler Stadt-Anleihe 4 .4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 1 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ Berliner 5
. 494 / Landschaftl. Central. 4 .3 ½ 1/1. §1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. N. .“ Kredit 4 1/1. neue 4 ½ 1/1.
neue 3
“
1“
1/4. u. 1/10. ½ ⁄, u .192; 1/74.u.1 1/5. u. 1/11 381 1/1. n. 1/7. 969 sr u. 1/1/16.
1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
bnggznanaee;
2
eeeeeee
1/1. u. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
7ö——
/7. 103.00 G /7. 102,00 G /7. 108,70 G 104,75 G 101,00 B .,100,60 bz G 95,60 bz 92 00 B 101,00
1/7. 90, 50 bz /77. 100, 40 B 190,20 G 8 100,50 bz 101,25 bz G
1100,605
J101,25 G 7,91,75 G 77.100,80G
1100,80G 1100,80 G
77.100 80 77.1100,80
100 50 B 90,80 B
77. 100,60 b G* 103,60 G
101,10 bz 105,40 bz G 100,90 B
906˙001189.
99,00 bz 99,00 bz 99 00 bz 100,25 bz 103,00 B 100.40 bz 95 50 bz
1/4. u. 1/10.—
8 S
1“ 8 8 —,—
7
93 30 G
100,10 bz 103,70 G
100, 306 1“ 100. 75 bz 100,7 25 bz
Badische St.-Kisenb.-A. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874
do. do.
do. St.-Rente.. Meckl. Eis. Schuldversch.
do.
.4
4 4 1 Schleswig-Holstein 4 4 4 1
4 1/3. u. 1½ de 18804 1/2. u
Grossherzogl. Hess. Obl. 4 1 Hamburger Staats-Anl.. 4 1 3 ½ 1/2. u. 18. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Sachsische St.-Anl. 1869,4 1/1. u. 1/7. Sächsische Staats-Rente 3 Süchs. Landw. “ 1/1. u. 1/7. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.
versch. 1/1. u. 1/7.
76. ¹9 171 u.
versch.
101,25 G
sdo.
sdo. do.
sdo. sdo. Centr. Bodenkr.-Pf.
s[sSchwedische Staats-Anl.
Turkische Anleihe 1865 (Ungarische Goldrente
(Anhalt-Desg. (Braunschw.-Han. Hypbr. do.
D. H. P. B. Pfdbr. V. v. VI.-
Preuss. Pr. -Anl. 1855 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — Badische Pr.-Anl. de 1867/ 4 do. 35 Fl.-Loose. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl-Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil Dessauer St.-Pr.-Anl... Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5
do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. Meininger 7 Fl.-Loose.
do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
1/2. u. 1/8.
.3 ⅛ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
143,90 G 304,25 B 135,00 B 218 75 G 137,00 bz B 101,90 bz 128,60 bz 124,50 bz 122 50 bz B 119 80 B
1/4. pr. Stück
pr. Stück 1/6. pr. Stück
1/4.
149,10 G
Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¾ Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ „ mit neuen Zinscp. 3 ⅛, 2 mit Talon 3 ½ C. St.-Pr. 5 V Münster-Hamm. St.-Act. 4 Niederschl.-Märk. „ 4 Rheinische „ neue 70 %
„ 6 ½ GN
s 61
u. 30 % 1/7.81
Vom Staat erworbene Bisenbahnen. 11/1. u. 1/7.
abg 116 90 b G abg 88,00 b G 88,00 bz G 88 ,00 bz G 11 8b 1 7. abg 125 40 b G 1/1. u. 1 100 50 B 1/1. u. 1/7. 100,30 G 111. u. 1/7. jabg 161,70 bz 40 % 1/1.80 159,00 bz
abg 100,90 b B
1/1. u. 1/7. I1.
4 1/4. u. 1/10.
Amerikan. Bonds (fund.) 5 New-Yorker Stadt-Anl. 6 do. do. Finnländische Loose .. Italienische Rente ...
do. Tabaks-Oblig. NorwegischeAnl. de 1874 Oesterr. Gold-Rente .. do. Papier-Rente. do. do. do. do. do. Silber-Rente.. do. do. 8 do. 250 Fl. 1854 do. Kredit-Loose 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe... do. Liquidationsbr. Bumänier, grosse. do. mittel u. kleine Rumän. Staats-Obligat. do. do. do. do. mittel Russ.-Engl. Aul. de 1822 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. kleine. do. consol. Anl. 1870. do. do. 1871. do. do. kleine do. do. 1872. do. do. kleine do. 1873. do. do. kleine de. Anleihe 1875. do. do. v “” do. Orient-Anleihe .. . do. I do. UI. do. Nicolai-Oblig.. de. Poln. Schatzoblig.. do. do. kleine do. Pr.-Anl. de 1864 do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl.. do. 6. do. do. Boden-Kredit . ..
ETIe — 24—
—n
8 —
g⸗ ——
caGðʒððʒcʒðᷣcSRSð̊ʒᷣ̊cGR̊co&ᷓ;ʒ oocRSðʒcʒc“ʒ·
kleine
11
do. do. do.
Hyp.-Pfandbr. do. nene do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr.
8— —
do. 400 Fr.-Loose vollg.
do. do.
do. Gold-Invest.-Anl.
do. Papierrente. 5
do. Loose
do. St.-Eisenb.-Anl.
do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 8 9
do. Bodenkredit .. 4 ½
do. Gold-Pfandbriefo 5 Wiener Communal-Anl. 5
1/4. u. 1/10.
O
Ausländische Fends,
1/2. 5.8.11. — 1/1. u. 1/7. 11 1/5. u. 1/11. pr. Stück 111b 1/01. u. 1/7.
1/4 v. 1/10. 1/2. u. 1/⁄8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/71 b11
125 50 G
51,60. 88, 40 bz
80,60 bz 66,00 bz 66,10 bz B 67,10 bz 67,00 bz B 1/4. 111,40 G pr. Stück 336,00 bz G 1/5. u. 1/11. 124 50 bz pr. Stück [329,50 bz B 75 .u. 1/11. —,— 1/1. u. 1/7. 88 20 bz“* 1/1. 18
2⁴
n. 11. fehlen. 65 25 ebz B 2. 56. 80 bz B 1112,25 G —.— kl14 103 00 k. f. 95,70 bz B 2. [96,30 bz* 86,90 B 86 90 bz 87,20 B /S. — kl. 87,50 bz 87,30 à 40 bz 9. 87,90 bz .87 30 bz 87,75 B .u. 1/12. 87,30 bz .1/12. 87,30 bz 10. 78 10 G 78,90 G 90.90 bz B 8 . 72,5 2 0à60 bz 8 2. 59,00 G 8 59,00 10 bz 58,80 G 78,80 bz 1/4. u. 1/10. 84,00 bz 1/¼4. u. 1/10. 84,00 bz 1/1. u. 1/7. 148,50 bz 1/3. u. 1/9. 143.75 B 1/4. u. 1/10. 60 40 bz 1 1.1199. 85,60 B 83,20 bz 7. 76,40bz 103,00 B 101,50 B 1 0,1101 60G 95,00 bz B 99,20 B 14,00 B 49,30 B G 102, 70 à 60 eO. bz 76,25 bz 3 793,75 G 76,40 bz 229,00 bz B 96,30 bz 1 84.25 G 1 ¼ 81,10 G 101,10 G 6. u. 1/7. 104,00 G
200 26 r veIqex 1
88828S88Aô8SSü=F= SöEI S.
HuSldeg 101 2905·16 Il.
(N. A.) Jütländ. Pfdbr. 4
Pfandbr. .5
4 ½ do.
D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110
do. LII. b. rückz. 110
do. IV. rückz. 110
(C0. . rückz. 100
do. do.
101,25 bz 89.10G 94 75 bz 102 00G 80,10G
*
versch.
101,40 bz
3 1119 Hypoth.-Pfandbr. (Krupp. Obl. rz. 110 abg.
1 Snn Hyp. vmüür. 6.
do. do. do. do.
do. do.
Meckl. Hyp.-Pfd. I. 125 do. do. rz. 100 %2
nnn. Grund-K.-Hyp.-A. Nordd. Hyp.-Pfandbr...
1/1. u. 1/7.
s1/i. u. 111.—,— Hypothekon-Oertiükato.
104,50 B 102 00 B 97,00 G 109.40 bz B 109,40 bz B 105,40 bz 96,50 bz G 104,00 bz G 102,30 bz * 106,60 bz 101,00 B 97,00 B 109,80 bz 108 75 B 101 20 bz 101.10 B 99,20 bz 100 00 bz
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. versch. /1. u. 1/7. /1. u. 1/7.
8 Rhein-Nahe ..
Sudöst (I)p S.11. 0 Turnau-Prager. 7
do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. II. rz. 110 do. III. rz. 100.. Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110. do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886 S. rz. 115 de. II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110 rz. 100 rz. 100 rz. 100 kündb. rz. 120 rz. 100 rz. 100 rz. 110
1880, 81 do.
do. II. do. III. IV. V. do. VI. do. VII. rz. 100 do. VIII. rz. 100
Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif.
Rhein. Hypoth.-Pfandbr.
do. do.
Schles. Bodenkr Pfndbr. do. do. rz. 110 do. do.
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges.
do. do. rz. 110 do. do. rz. 110
Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. do. do. do. do. 1872 1879
Nürnb. e s .-Pfdbr. 4 ½
1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1.
22,
1/1. S22 L 1. 1/1. 1/1.
0— 57—
14. 1/1. 1Il.
1/1. 1/1. 1/1.
—
12 8-
4 -☛
2205
1/1.
1. 1. 1
0 —
1 1/ 1/ 1/1. 1/5
20—
171
versch. versch.
8. u. 18 — u.
1/4. u. 1/10.—
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. versch. versch.
5. u. ni n.. versch.
1/4. u. 1/10 1101,00 G
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. v. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
u. 1/7.
99,75 G 100,60 bz
102, 50 bz B 105. 25 bz 106.80 bz 97.,10 bz G u. 1/7. 115,00 bz G u. 1/7. 108.30 bz 1/7. 105 75 bz 1/7. 103 90 bz 1/ / 1 1
u. 1/7. ä .
7 78 1/10. u. 1/7. 105,. u. 1/7. 100,00 versch. 101.25 bz G u. 1/7. 105,80 bz G u. 1/7. 101,00 bz G 1/7 97,00 bz G
100,80 bz 99,90 bz B 103,00 G 106,25 G 99,20 bz u. 1/7. 1100,90 bz 8G 17 103,50 bz G 7. 98,75 bz G 101,90 B 101,30 G 100,30 bz
U.
u. 1/7.
u. 1/7.
100,50 bz G
do.
sdo. Berg.-M. Nordb. Fr.-W.
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen . .. do. do. do. do,
(Die C11“
Aach.-Mastrich.. ü 1 Altona-Kieler. 8 ⅛ Bergisch-Märk. 8 Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. 8 Berlin-Görlitz. Berlin-Hamburg. 142 Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-VK. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Märkisch-Pogen. Meinz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mekl. Prdr. Franz. Münst. 1 Nordh. -Erf. g Obschl. A. C. 89 8 do. (TLit. B. gar.) Oels-Gnesen.. Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzbrg. R.-Oder-U.-Bahn
1
Star g.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. (Lit. B. gar. 3 do. (Lit. C. gar. Tilsit-Insterbur Weim. 1e7g.9; do. do. . Werra-Bahn . .
2 ¼ conv.
A ö.“
—
Vvo. Ve
8—
881
2SEgn
ene
‧*G"q‧nS wUr-
N n.—
versch.
versch.
100,50 G
102,00 G 99 25 B
rsch. rsch.
52 90 bz G 200,00 bz 122,00 bz u. 7. 146. 60 bz 15.75 bz G 33,60 bz 306,00 bz G 96,60 bz G 56,25 bz G 22,25 bz 204.60 bz 35,90 bz 101,90 0z G 83.25 bz 164 00 bz B 7,50 bz .30 50 bz G 7. 251,30 bz 196 00 bz 18 25 bz 69 60 bz G
173 30 bz .14 90 B 103,25 B 207,75 bz ve. G 111 50 bz 23 00 G 8 50,75 bz
18,80 G 84,00 bz G
Kisonbahn-Stamm- und Stamm-Prierküts-Aetklen Dividenden badsutan Bauzunsen).
Zius-T
20,00 bz
Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische 5 8 Böh. West. 82) Buschtiehrader B. Dur-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos... Gal. (O arlI B. Dgar. Gotthardb. 90 %. Kasch. -Oderb. Kpr. Rudolfsb gar Lüttich- F’
Oest.- Oest. Ndwb. F. do. Lit. B. Reichenb. . Rumänier.. Russ. Staatab. gar. 12 Russ. Südwb. gar. 5 de. do. grossec 5 Schweiz Centralb 3 ⅛ do. Nordost. de. Unionsb. 0 do. Westb. 0
2 .1“ ᷓ
111“
“
80 22 —
s 6 öbö5 orarlberg (gar.) 5 War.-W. p. S.1 1. 10
e SFEE
—,
38. 10 bz 145,25 bz 253.00 bz
53 50 bz 138, 75 bz 75 50 bz .149,90 bz 92,50 bz G 7. 85,00 bz B 131,50 bz
/1. [79,00 bz volle —
63,00 bz G 73 60 bz G 15,75 B
69,80 bz 62,50 G 132,00 bz 7[62 90 bz
7 62,60 bz 110,75 bz .[67,00 bz
1 bz 38 25 bz G 135,50 bz 7 69,25 b2 G 78,25 G 245 50 bz
— b0 ₰— 88
N. A.) Oest. Loclb. 5
—900,50 bz G
Angerm.-Schw.. 9 Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr 3 Bresl.-Warsch. „ 1 Hal.-Sor.-Gub. 5 Märk. Posener ⸗ Marienb. Mlawka Münst.- “ Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer „ Oels-Gnesen Oatpr. Südb.
8/1 11 1/4. 21/16. 1
100,00 bz
0 58 SS —
Posen-Creunburç
DO2 1““
SConeeeeüSeAnnn
SIEInEgnn
. 42 75 bz G .96.90 B
. 55 50 bz G 85,00 bz G 114 50 bz B /1. 103.80 B /1. [20 25 bz G . 96 40 bz G 54,50 bz G 1/1. 54,30 bz G 1/1. 97,25 bz G 1/1 [72,50 bz B
Halle-S.-G. v. St. gar. 1 B.
(Hagdebrg. Wiranderge 4; 1/ 31,40 bz [„ do. dc.
— 171,50 et. bz B 71,90 bz 78 40 bz G 38 25 bz B 1,00 et. bz G
14400 bz v 143,75 bz G
R. Oderufer St-Pr. Saalbahn Tilsit-Insterb. Weimar-Gera „
(NA.)Saal Unstrbsb 0 Paulinenaue-NR. Duxz-Bodenb. A. „ „ B.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1 1/1. 1/4. 15 1/1
4 . — Bisenbahn-Prioritäts-Actlen und
Aachen-Jülicher F5 11/1. u. 1/7. Berg.-Märk. I. u. II. Ser. 4 ½ 86 u. 1/7. — do. I. Ser. v. Staat 3 ¾ gar. 3 ½ / /7 /7
Obligationen; 105,00 B
7. 94,60 bz G J94,60 bz G 93,90 B 2 /7. 102.75 G kl. f. /7. 102,75 b G kl. t. /7. 103,90 bz /7. 103,00 B „ /7. 102 75 B 7 7
—
do. do. lit. B. do. 3 do. de. ILit. C. 3 ½ 1 ““ . 4 ½
do.
—2 SSFSSS;
8HEEHEEHEREESOESEKHEH'H' SB g 8 B Hl 8 8
do. do. do. do. Aach. „Düss. I. II. Em do. do. III. Em. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. II. Em.
— ————
.105,80 bz B
8 88 2 1 *† 1 1 1 1 1
de. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B. do. Lit. C.. Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlivn-Görlitzer conv.. do. Lit. B. 4 ¼ do. Lit. C. Berl.-Hamb I. u. II. Em. do. III. conv.. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 1/1. do. Lit. C. neue 4 1/1. do. Lit. D. neue 44 8 1 do. Lit. E. do. Ia Berlin-Stett II. u. III. gar. 4 do. VI. Em gar- Braunschweigische. 8 Br.-Schw.-Prb. It.D. 8 8 do. IIt. G. do.,. Ii. I do. Iit. I. —,— do. TIit. SH. /7. 103,30 b G kl f. do. de 1876. 9. 105,50 G do. de 1879. lstn. 1/10 Cöln-MHindener I. Em. 14 8 1/1. u. 1/7. —, do. II. Em. 1853,4 1/1. u. 1/7. 10 do. III. Em. A. 4 1/4. u. 1/10. 100, 20 bz do. do. Lit. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. — 8 do. 3 ½gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. 100, 540 B do. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. 100., 20 bz do. VI. Em. 4 ½¼ 1/4. u. ;/10. 103,50 bz G do. VI. B. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. 10. do. VII. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 18 1t. u. 1/7. 1/ 1/7. — /1. u. 1/7. /4. u. 1/10. 1/7. — F2 1027 5 bz /7. 105,60 KE 1/7. 100,50 B 77 8 9
1104,50 B klff. J102,60 bz kl. f 102,60 bz 100,40 bz G 7[102,90 b G k. f.
100,25 bz
8 104,00 B kl. f. 102,75 bz 103.00 B 100,70 G gr.
89 100. 70 G 1102. 75 B 99,70 G
*
—
— 4
— 111“
9 108,00 bz B
ʒAExmHE üêIne *EISSSg= 8 — —— 82 —,— 2
SSeeeee 8
do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen esee e Märkisch-Posener conv. 4 ½ 1 Magdeb.-Halberst. 1861 1 1 do. v. 1865 4 1
do. 11n Magdeb.-Leipz. Pr. Lit.A. 4 ¼1 do. do. Lit. B. 4 1
1. u. 18 4. u.
u.
2 1 71. 71. 1. 102,50 bz B 85,25 G Msinz-Ludw. 68.69 gar. 2 11.2 /7. 103,00 bz G do. do. 1875 1876 5 1/3. u. 1/9. 105 80 bz G do. do. L. u. II. 1878,5 1/3. u. 1/9. do. doe. 1874 4 1/4 n. 1/10. do. do. 4 1/2. n. 1/‧8. Muünst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Niederschl. Mürk. I. 3 4 1/1. u. 1/7. —,— do. II. Ser. à 62¼ Thlr. 4 1/1. u. 1/7, 100,00 B N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7.101,00 G kl. f. do. III. Ser. 4 19. n. 1/7. —,— Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,80 B Bn. — 9 u. /1. u. „
2.1 1 . 1“ 1
105 80 bz G 00nv. 100,40 bz G]
Oberschlesische Lit. 4 1/7. — do. Lit. B. 3 1/7. do. Lit. C. u. D. 4 1/7 do. gar. Lit. E.]3 ½ 1/4. u. 1 84 do. gar. 3 ½ Lit. F./4 ¼ 1/4. u.
Lit. G. 4 ½ 1/1 ( gar. 4 % Lit. H. 4 ½ 1/1. 191008 Em. v. 1873,4 1/1. u. 100,70 bz do. v. 1874 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. v. 1879 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 1057 75 bz G do. v. 2n; 1/1. 104,20 G 1 1 1
1 1 1 1 1 1/
8 t 1
. (Brieg-Neisse) 4 † 1/1. Niederschl. Zwgb. 3 ¼ 1/1.
. (Stargard-Posen) 4 EP B 1/4. u. Oels-Gnesen 4 ½ 1/4. u. Ostpreuss. Südb. A. B. C. 41 /1. Posen-Creuzburg... 5 S /
7
/4. u.
1102 200 G 102,75 G kl. f. 104,00 B 103,30 bzp
SSSS
1 1 Rechte Oderufes 8 111 Rheinische 4 1 do. II. Em. v. St. 88 3 do. III. Em. v. 58 u. 604 do. do. v. 62, 64 u. 898 do. do. 1869,71 u.73,4 do. Cöln-Crefelder 4 ¼ 1/1. Rhein-Nahe v. S. g. I. u. I. 4 41 8 Saalbahn conv.. 14 1/1. Schleswig-Holsteiner. 1. Thüringer I. Serie 4 1/1. 1 1 1
1 1. .2 1.
4. 4.
Sae 50B 1103, 50 B scn. 103, 50 bz
1OL,5Obz B
9
. 1097 75 G gr. f. J103,00 G 100,75 G g
; 103,00 bz G Lin 1103,00 bz G
1/1. J103,00 bz G Weimar-Geraer 7 Werrabahn I. Em. 411/1. u. 1/7.1102 50 bz B
* — S 8
A. —
1 11/ / 1 1 1 1/ 1
dov. II do. III. Serie.. do. IV. Serie. do. V. Serie.. 1
de. VI. Serie.. 1
— —- —- —-—-——— —— III’
N. A.) Fe- Faane. 5 1/4. u. 1/19. 104,00 bz G