—
— -—
[21541 1) Die
Kasper zu Ober⸗Hannsdorf,
die Kinder der verstorbenen verehelichten Gärt⸗
88
18
Oeffentliche Zustellung. verehelichte Bauer Josefa Kasper, geb. Paul, im Beistande ihres Ehemannes August
ner Theresia Kriesten, geborne Paul, nämlich:
Hannsdorf, .Franz .Josefa oewfhe Ernestus
Anna „
im Beistande und in Vertretung ihres Vaters, des Gärtners Wendelin Kriesten zu Ullersdorf, sämmtlich
a. Maria, jetzt verehelichte Exner, zu Ober⸗
Kriesten, “
vertreten durch Rechtsanwalt Koch zu Glatz,
klagen gegen den früheren Straßenbahn⸗Conduec⸗ teur Karl Aegerter, früher zu Breslau, Bismarck⸗ straße Nr. 21, wohnhaft gewesen, Anfang vorigen Jahres nach Amerika ausgewandert, zugleich als Ver⸗
treter seines 1879 geborenen Sohnes Alfred,
wegen Cession von 3000 ℳ und Zinsen, mit dem
Antrage:
den Beklagten Karl Aegerter zugleich als Ver⸗ treter scines am 6. November 1879 gebornen Sohnes Alfred und Beide als Erben nach der am 10. März 1880 zu Breslau verstorbenen, verehelichten Anna Aegerter, geb. Paul, schuldig zu erklären, die auf 1 1 Im Nr. 40 Ober⸗Hannsdorf in Abtheilung III. Nr. 1 Hhee aus Knau, zuletzt in Moderwitz, jetzt unbe⸗ für Anna Paul, nachmals verehelichten Aegerter, aus ka der Urkunde vom 18. Juni 1867 eingetragene For⸗ derung von 1000 Thalern oder 3000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 10. März 1880 an die Kläger in
öffentlich beglaubigter Form zu cediren.
Sie laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 4. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt a.
als Vertreter zu bestellen.
Der vorstehende Auszug wird dem, dem Aufent⸗ halte nach unbekannten, früheren Straßenbahn⸗
Conducteur Karl Aegerter öffentlich zugestellt.
Glatz, den 11. Januar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich ts 121871 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Th. Kettenbeil u. Comp. zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Martinius zu Erfurt, klagt gegen Fräulein Bertha Dieter, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebend, wegen einer Kautions⸗ forderung von 200 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten, in Auszahlung der bei der
Hinterlegungsstelle zu Erfurt von Grund des Arrestbefehls des Königli
der Klägerin auf chen Amesgerichts,
Abtheilung VIII. zu Erfurt vom 3. Juni 1881 in der Prozeßsache der Parteien hinterlegten Kaution von
200 ℳ zu willigen, 8 vollstreckbar zu erklären, zur mündlichen Verhandlung des
auch das Urtheil für vorläufig und ladet
die Beklagte Rechtsstreits vor
das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VIII., zu
Erfurt auf den 13. März 1882, Vormit Zum Zwecke der öffentlichen Zust
tags 10 Uhr. ellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 11. Januar 1882. Kleppel, Sekretä Gerichtsschreiber des Königlichen
r, Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die National⸗Hypotheken⸗Credi
t⸗Gesellschaft —
eingetragene Genossenschaft — in Stettin klagt gegen
die Eigenthümer Heinrich und Mueller — Pohl'schen Eheleute aus Schuldurkunde vom 30. März 18
Susanne, geb. Okollo aus der
76 über die im
Grundbuch von Okollo Nr. 83 Abtheilung III. Nr. 4 für Klägerin eingetragenen 20000 ℳ, mit dem An⸗
trage auf Zahlung von 660 ℳ und 5 % Zinsen da⸗ von seit Rechtskraft des künftigen Erkenntnisses frei
8 Stettin bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Okollo Nr. 83 und ladet die ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die
II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in
Bromberg auf den 4. April 1882, Vormitt mit der Aufforderung, einen bei de richte zugelassenen Anwalt zu bestell Zum Zweck der öffentlichen
ags 9 Uhr, m gedachten Ge⸗ en.
Zustellung wird
ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
osenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen
2148]
Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Zeugschmidt Plaschke, Wilhelmine Pauline Emilie, geb. Alt zu Cottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorenz daselbst, klagt gegen ihren
Ehemann, den Zeugschmidt Robert
Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 11. Januar 1882.
[2215] Oeffentliche Zustellung.
liche Amtsgericht. I. zu Lemgo auf Freitag, den 24. Februar 1882 Vormittags 9 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lemgo i. L., den 6. Januar 1882.
Schley, 8 Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. [2265] Oeffentliche Zustellung.
8 1.
herzoglich Sächsische Amtsgerichts rla auf
den 27. Februar 1882,
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustadt a. O., den 11. Januar 1882.
G. Sattler, Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichts. [2217] Oeffentliche “ Der Gastwirth Ernst Tellmann zu erlinghausen, vertreten durch seinen Sohn Wilhelm Tellmann, klagt gegen den Tischler Wilhelm Zugbaum, früher beim Tischler Helmig hierselbst, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen im Jahre 1881 käuflich geliefert erhal⸗ tener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 27,95 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Oerling⸗ hausen auf den 14. März 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oerlinghausen, 888 Januar 1882.
eyen,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.
[2218] Oeffentliche IZustellung.
D. Wettern zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Heyden, klagt gegen den Maler H. Eich⸗ horn, unbekannten Aufenthalts, aus eingelöster Bürg⸗ schaft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von ℳ 1450 nebst Zinsen und Kosten und der Bitte, das abzugebende ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. März 1882, Vormittags 9½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 12. Januar 1882.
Wischmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I.
[2228] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Heinrich Ernst Rademacher
als Testamentsvollstrecker von Hinrich Nicolaus
Vollprecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
Otto Stammann, wird ein Aufgebot dahin er⸗
lassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am
24. November 1881 hieselbst verstorbenen Hinrich Nicolaus Vollprecht
Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗
meinen, oder den Bestimmungen des von dem
Plaschke, unbe⸗
annten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund
böslicher Verlassung und Versagung nit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗
klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Cottbus,
auf den 5. April 1882, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei der
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Cottbus, den 9. Januar 1882. Bülow,
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
[2252]
Der Kaufmann Faver Dussére
klagt gegen den Handlungsreisenden Emil Haas von ekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Preis eines im Jahre 1880 käuf⸗ lich gelieferten Kleides, mit dem Antrage auf Ver⸗
Pfastatt, zur Zeit ohne
urtheilung desselben zum Betrage
achtzehn Mark 80 Pfg. nebst Zinsen vom Zustel⸗
lungstage und den Kosten, sowie
entschädigung gleich den Gebühren eines
anwalts und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor
Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf
Moutag, den 20. März Vormittags 9 Uhr.
des Unterhalts,
Zimmer Nr. 17,
n gedachten Ge⸗
in Mülhausen
von einhundert⸗
Prozeß⸗ Rechts⸗ zur mündlichen das Kaiserliche
einer
genannten Erblasser am 26. April 1877 er⸗ richteten, am 8. Dezember 1881 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Sfeggn fen speziell der Umschreibungsbefugniß desselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche spätestens in dem auf Dienstag, 28. Februar 1882, 10 Uhr V. M., nberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Januar 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
An⸗ und Widersprüche
[2219] Landgericht Hamburg.
Srleztliche Zustellung. Caroline Elise Mathilde Dall, geb. Pforr, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Se⸗ alla, klagt gegen ihren Ehemann, den Landmann Johannes Dall, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ver⸗ pflichtung des Beklagten, die Klägerin innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist Zwecks Fort⸗ setzung der Ehe wieder bei sich au zunehmen, eventuell unter Uebersendung entsprechenden Reisegeldes, widri⸗ genfalls aber die Ehe der Parteien vom Bande zu 59 unter Erklärung des Beklagten für einen öslichen Verlasser und ladet den Beklagten zur
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:
Der Kaufmann Isaac Lehmann Kahn zu Eschwege klagt gegen den Handelsmann Franz Stadler, zuletzt wohnhaft in Lemgo, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen einer Forderung zu 206 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 27. August 1881, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, so⸗ wie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er⸗ lassenden ÜUrtheils und ladet Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die Pauline Karoline Jünger zu Neunhofen klagt gegen den Dienstknecht Wilhelm Ferdinand
unten Aufenthaltsortes, wegen Ansprüchen aus außer⸗ ehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von jährlich 45 ℳ Alimenten für ein am 4. Juli 1881 gebornes Kind bis zu dessen 15. Lebensjahre, von Geburts⸗ und Taufkosten, Konfirmations⸗ und eventuell Be⸗ erdigungskosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ zu Neustadt
Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. März 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Frelhe der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht. “
Hamburg, den 12. Januar 1882.
Wischmann, Ss Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I. [2165] Aufgebot.
Der Oekonom Friedrich Müller zu Watenstedt, als Eigenthümer des Schriftsassengutes No. ass. 2 zu Kl. Stoeckheim, hat das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfand⸗Verschreibung vom 15. Januar 1815, laut deren auf dem bezeichneten Schriftsassengute für den Dr. jur. Ruff zu Braunschweig, als Kurator des abwesenden Husaren⸗Lieutenants August Bockel⸗ mann daher, ein glaubhafter Nachweisung zufolge bereits im Jahre 1817 zurückgezahltes Kapital von 1200 Thlr. Gold zu 5 % Zinsen hypothekarisch haftet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 10. August 1882,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer des Pfandgrundstücks und die Löschung der Hypothek erfolgen wird.
Braunschweig, den 10. Januar 1882.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelein. [2259 Alufgebot.
Der Seematrose Johann Heinrich Friedrich Schade⸗ wald aus Laatzig, geboren am 27. Januar 1845 zu Tessin, Sohn des verstorbenen Maurers David Schadewald, ist im Frühjahr 1862 von Stettin aus zur See gegangen, und ist seit dem Jahre 1870 an⸗ geblich von seinem Leben oder Aufenthalt nichts be⸗ kannt geworden.
Derselbe, beziehentlich die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben werden auf Antrag der Wittwe des Maurers David Schadewald, Johanne, geb. Berkhahn, zu Laatzig, vom 5. September 1881 aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 21. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls der Johann Heinrich Friedrich Schadewald für todt erklärt werden wird.
Wollin, den 22. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Aufgebot. “ Auf Antrag des Hofbesitzers Reimer Dethlefs zu Hochwöhrden werden Alle, welche aus dem auf dessen Fol. 13t des Schuld⸗ und Pfandprotokolls von Süderwöhrden, Bd. 2, p. 913, eingetragenen Immobilien protokollirten Kapital von 9000 ℳ Courant oder 4800 R.⸗B.⸗Thlr., zu Gunsten von Johann Dithmer zu Hochwöhrden auf Grund des zwischen letzterem und seinem Sohne Christian Dithmer über seinen Hof und beweglichen Besitz zu 7466 R.⸗B.⸗Thlr. 64 Sch. vor der Kirchspiel⸗ schreiberei zu Wöhrden unterm 15. März 1830 ge⸗ schlossenen Kaufkontrakts Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, namentlich auch der Inhaber des genannten Kontrakts, hiermit aufgeforderk, spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, 10. Mai 1882, Morgens 11 Uhr, dem Gerichte ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und den Kontrakt vorzulegen, bei Vermeidung des Ausschlusses ihrer Ansprüche und Rechte unter Kraftloserklärung der Urkunden und Delirung des Protokollates im Schuld⸗ und Pfandprotokoll. Meldorf, den 7. Januar 1882. 8 Königliches Amtsgericht, Abth. I.
0252
’ Aufgebot.
Bauer Michael Amend von Sta elhofen
seit Pfingsten 1866 vermißt.
Auf Antrag seines Kurators, der zurückgelassenen
Ehefrau und der Kinder ergeht hiermit die Auf⸗
forderung: 1
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, am
Freitag, den 10. November 1882,
8 Früh 9 Uhr, — persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Karlstadt, den 7. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
gez. Ruppert.
Zur Beglaubigung: I11.“ 8 Koöniglicher Gerichtsschreiber.
222
12221 Bekanntmachung.
Der über das dem Gastwirth Peter Wilhelm
Harm Trobitzsch in Altona gehörige, daselbst an der
großen Bergstraße belegene und im Altonaischen
Stadtbuche Oster⸗Theil Vol. G. G. 280 seq. be⸗
schriebene Erbe erkannte Spezial⸗Konkurs ist mit
Einwilligung der sämmtlichen protokollirten Kredi⸗
toren aufgehoben und findet demzufolge der auf den
wird
(1825] kanntmachung.
Auf Antrag der Firma Frz. Wilh. Johnen Sohn in Burtscheid wird zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung eines von genannter Firma auf die Herren Schößler u. Koch in Weimar gezogenen, von diesen acceptirten und am 10. Dezember 1881 fälligen
macht worden ist, Aufgebotstermin auf den 13. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Der Inhaber des bezeichneten Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Weimar, am 22. Dezember 1881.
Großherzogl. S. Amtsgericht ö“
2 18182 Bekanntmachung.
In der Theilungssache mann, Chefrau des Schlossers Johann Denis, ohne Geschäft in Brainerd⸗Minn in Nord⸗Amerika wohnend, und Letzteren selbst, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz,
gegen Nikolaus Fersing, ohne bekanntes Ge⸗ werbe, früher in Ippliungen wohnend, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und Kons., Verklagte,
hat der dazu beauftragte Notar Wantzen zu Saargemünd zur verordneten Versteigerung der Im⸗ mobilien auf
Donnerstag, den 9. Februar 1882, Morgens 10 ½ Uhr, zu Hundlingen, in der Wohnung des Wirthes S vG und zur Massebildung und Liquida⸗ ion au Samstag, den 11. Februar 1882, Morgens 8 Uhr,
auf siner Amtsstube zu Saargemünd bestimmt.
Die Beklagten:
1) Nikolaus Fersing, ohne bekanntes Gewerbe, früher zu Ipplingen wohnend, nun ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend;
2) Nikolaus Walter, früher Soldat im 53. west⸗ fälischen Infanterie⸗Regiment in Jülich, dann in Ipplingen wohnend, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
3) Nikolaus Walter, Ackerer, in seiner Eigen⸗ schaft als Vormund seines minderjährigen Kindes Catharina Walter,
4) Louis Walter, großjährig, ohne bekanntes Geschäft, Beide früher in Ipplingen wohnend, nun in Fraukreich, unbekannt wo, sich auf⸗ haltend, 8
werden hiermit zu diesem Termine vorgeladen.
Saargemünd, den 10. Januar 1882.
Der Obersekretär: Erren. 8 “
Im Namen des Königs In Sachen * betreffend das Aufgebot der in der Zwangsversteige⸗ rung Stürzebecher (Alexandersdorf Nr. 25 a.) zur Hebung gelangten, Abtheilung III. Nr. 12 eingetra⸗ genen Hypothekenpoft für die Geschwister Goering erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landsberg a./W. durch den Amtsrichter Sellmer für Recht: Alle Diejenigen, welche außer den Geschwistern Auguste Louise Juliane Goering, Gustav Theo⸗ dor Goering, Albert Oscar Goering, an die in der Subhastationssache Alexrandersdorf 25 a. an⸗ gelegte Specialmasse von 155 ℳ 10 ₰ An⸗ sprüche zu erheben Willens sind, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden aus der Masse ent⸗ nommen. Landsberg a./W., den 21. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Termin
1
2
[2198 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Büdners Wilhelm Lehmann
und dessen Ehefrau Johanne Louise, geb. Mat⸗
tuschke, zu Schwenow, betreffend Aufgebot eines
Hypotheken⸗Dokuments,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beeskow
durch den Amtsgerichtsrath Rabert
gemäß §. 848 Civ.⸗P.⸗O. für Recht:
1) Das Hypotheken⸗Dokument über 149 Thlr. 20 Sgr. — einhundertneunundvierzig Thaler zwanzig Silbergroschen —, eingetragen auf dem Büdner⸗Grundstück Bd. I., Bl. 34 Nr. 4 des Grundbuchs von Schwenow in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 2 für die verehelichte Zim⸗ mermann Stanisch, Karoline Christiane, geb. Grieger, zu Limsdorf, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der Obligation vom 17. April 1860 nebst Eintragungsvermerk und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 11. Mai 1860, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller.
Beeskow, den 29, Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[2158] Blomberg. Die Stätte Schomeier Nr. 12 zu Hummersen, deren Taxat hier eingesehen 884 42 kann und wozu außer einem mit 3900 ℳ versicherten Wohnhause nebst Stallung, sowie dem Gemeinheits nutzen ca. 1 Schffl. Gartenland gehört, soll in Wege der Zwangsvollstreckung am
27. Februar d. J. anberaumte Verkauf des Erbes nicht statt. Altona, den 10. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
—- 8
121301 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. d. Mts. ist der Nachlaß der verwittweten Polizei⸗Inspektor Mathilde Krzizanowsky, geb. Böhm, zuletzt wohnhaft zu Oelse, der verwittweten Fleischer⸗ meister Henriette Thiele, geborenen Böhm, zu Brom⸗ berg, und dem Maurerpolier Theodor Fleischmann zu Weidenpetersdorf als Erben der ꝛc. Krzizanowsky zugesprochen worden.
Striegan, den 6. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
1882,
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Sonnabend, den 25. März d. J.,
Morgens 11 Uhr, auf der Gerichtsstube zu Schwalenberg öffentlich meistbietend versteigert werden. „Der Zuschlag erfolgt bei einem 3 des Tarxat übersteigenden Gebote und liegen die Kaufbedingungen 4 Wochen vor obigem Termine, in welchem ding liche Rechte an die gedachte Stätte und Ansprüch auf Phesonderte Befriedigung aus den Kaufgeldern bei Meidung des Verlustes dem neuen Erwerber gegenüber bezw. des Ausschlusses von der Masse an⸗ zumelden sind, in der Gerichtsschreiberei I. hierselbst⸗ zur Einsicht aus. 1 Blomberg, den 7. Januar 1882.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. 1.
Brandes.
Wechsels über 320 ℳ, dessen Verlust glaubhaft ge⸗
der Margaretha Gött⸗
12216] Oeffentliche Zustellung.
Nr. (602. Die Katharina Glyckherr Wittwe zu Heidel⸗ berg, vertreten durch RudolfGlyckherr von da, klagt gegen den Karl Gabel, Wirth zu Heidelberg, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des 5 “igen Zinses aus 11 150 ℳ für die Zeit vom 15. Oktober 1880 bis 15. April 1881 im Restbetrage von 78 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen vom 15 April 1881, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor. das Großherzogliche Amtsgericht u Heidelberg auf 8 Freitag, den 3. März 1882,
Vormittags 9 Uhr,
immer Nr. 2.
8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 1er 1882.
Faäbian. 3 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[2238] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schmiedemeister Christiane Hampel, geb. Lubig, zu Rogau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Groeger II. zu Schweidnitz, klagt gegen den früheren Schmiedemeister Carl Hampel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Verur⸗ theilung des Beklagten als allein schuldiger Theil und Herausgabe des vierten Theils seines Vermögens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf
den 28. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Junger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2236] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenwaarenhändler H. Hedler hier — ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Henning, eben⸗ falls hier — klagt gegen den Restaurateur Herrmann Dietsch jr. von hier, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt, wegen einer Wechselforderung mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur
Zahlung von 321 ℳ 15 ₰ Stammfeorderung c. a.
und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Fürst⸗
lichen Landgerichts Greiz auf . Sonnabend, den 8. April 1882, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Greiz, den 11. Januar 1882. Reg. Hoffmann, 1 Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts das.
2239 Oeffentliche Zustellung. 1 9 Ehefdef Dorothea Cbrltsne Henriette Clausson, geb. Unglaube, früher in Oldesloe, jetzt in 1 Ahrensböck, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Alex Schmidt hier, klagt gegen ihren gabwesen⸗ den Ehemann, Arbeiter Peter Olaf Clausson aus
Aby, zuletzt wohnhaft gewesen in Oldesloe, wegen
böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf dden 13. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ee⸗ richte zugelassenen Anwalt zu besteelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 9. Januar 1882. C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Nr. 650. Das Großh. Amtsgericht Freiburg hat beschlossen: 1 Die Ehefrau des Johann Müller, Katharina, ge⸗
borene Wiesler, in Buchheim trug vor, sie habe
laut Theilzettel von ihrem verstorbenen Vater er⸗ erbt 3 ½ Haufen Acker am Marchweg, Freiburger Gemarkung, neben Michael Wiesler und Anton Rohrer, welches Grundstück im hiesigen Grundbuch nicht eingetragen sei, und darum der Eigenthums⸗ übergang nicht gewährt werden könne.
Es werden daher Alle, welche dingliche Rechte
rgend einer Art an dieses Grundstück haben, auf⸗ gefordert, solche im Termine am
Samstag, 25. Februar 1882, Vorm. 9 Uhr,
geltend zu machen, widrigenfalls solche für erloschen
erklärt werden sollen.
Freiburg, den 7. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Birrzoz 8
16“ Gütertrennungsklage. Ehefrau des Gastwirths und Schusters Georg Pütz, Christine, geborene Scharrenbroich, zu Rheidt, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Georg
Pütz zu Rheidt, wegen Vermögensverfalls desselben
mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den
Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts u Bonn ist Termin auf
den 27. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr,
estimmt. 8 Teusch, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
137967] Aufgebot.
„ Der Brenner Joseph Middendorf aus Dortmund hat das Aufgebot des von der Sparkasse Unna für den Brenner Joseph Middendorf zu Wichlinghofen bei Hoerde ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 10890 über 3086 ℳ 12 ₰ unter der Behauptung, daß ihm solches verloren gegangen und unter Ueberreichung der im Reglement vom 12. Dezember 1838 (Ges. S. 1839 S. 5) erwähnten Bescheinigungen beantragt. Demgemäß werden Diejenigen, welche an dem an⸗
geblich verloren gegangenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 11. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für erloschen er⸗ klärt und an Stelle desselben dem Verlierer ein neues ausgefertigt werden wird.
Unna, 15. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
] Aufgebot.
Auf den Antrag der Handlung Goldberg et Lip⸗ hardt zu Eydtkuhnen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositenscheins d. d. Eydtkuhnen, den 8. Dezember 1871, ausgestellt vom Königlichen
aupt⸗Zollamt zu Eydtkuhnen über die Seitens der
andlung Louis Schereschewski et Comp. zu Eydt⸗ uhnen bewirkte Niederlegung des Staatsschuld⸗ scheins Litt. F. Nr. 191 041 über 100 Thaler nebst Zincoupons Nr. 3 bis 8 und Talon der Serie XVI. hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen De⸗ positenschein spätestens im Aufgebotstermine den 4. Juli 1882, Bm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anzumelden, und den Devpositenschein vorzulegen, be die Kraftloserklärung desselben erfolgen vird. 8 3 Stallupönen, den 8. November 1881. Königliches Amtsgericht.
[18331] Aufgebot.
Die am 14. August 1839 geborne Rosalia Kurek, Tochter der Johann und Marianna, geb. Zamiora, Kurek'schen Eheleute, hat vor länger als 10 Jahren sich von Duszno hiesigen Kreises entfernt, und ist seitdem verschollen. Auf Antrag ihres Pflegers, des Rechtsanwalts Thiel in Wreschen, wird die Ver⸗ schollene, Rosalie Kurek, sowie deren Rechtsnachfol⸗ ger aufgefordert, spätestens in dem
am 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anstehen⸗ den Termine sich zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollene für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächstbekannten Erben ausgeantwortet werden wird.
Tremessen, den 20. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht⸗
56 2 146561 Bekanntmachung
Am 25. Mai 1881 ist in Witzeeze der Hufner⸗ Altentheiler Johann Heinrich Caspar Thoms ver⸗ storben. Der im Testament ernannte Erbe hat den Anfall nicht erlebt und fällt der Nachlaß deshalb nach Abzug der Legate an die nächsten gesetzlichen Erben. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers, Kaufmann Alexander Weyergang hier, werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche machen zu können glauben, aufgefordert, sich unter Einreichung der er⸗ forderlichen Legitimationspapiere bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte zu melden.
Zur Prüfung der Erbansprüche wird Termin auf Mittwoch, den 26. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht angesetzt. Erbberechtigte, welche ihre Ansprüche bis zu diesem Termin nicht angemeldet haben, werden bei Vertheilung des Nach⸗ lasses nicht berücksichtigt und von demselben aus⸗ geschlossen werden. “
Lauenburg a. E., 9. Dezember 1881. 8 Königliches Amtsgerich 8 Roth. [2243] Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Dezember
1881 ist die zwischen den Eheleuten Viktualien⸗ händler Carl Hildebrand zu Barmen und der Friederike, geb. Rösener daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage EEE11“ dem 12. Oktober 1881, für aufgelöst erklärt worden.
8 Der Landgerichts⸗Sekretär: b
Jansen. 8 8
[2244] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene, zum Armenrechte zugelassene Caroline Hellmann zu Barmen, Ehefrau des Fabrikarbeiters Julius Drewes daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. März cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Faneen
Bekanntmachung. der II. Civilkammer des Könglichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Dezember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Fried⸗ rich von Gahlen zu Barmen und der Auguste, geb. Dobersch, daselbst, bisher bestandene gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, dem 11. Oktober 1881, für aufgelöst er⸗ klärt worden. 3 8 Der Landgerichts⸗Seecretair. 8 Jansen. 1 [2246] Bekanntmachung. 18 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Dezember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Hermann Roth zu Barmen und der geschäftslosen Laura, geb. Schlösser, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, dem 6. Oktober 1881, für aufgelöst erklärt worden. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. [2227 Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangenen Se stencer der ständischen Nebensparkasse zu Luckau: 1) Nr. 24 449 über 309,05 ℳ, auf Gottlieb Rost in Dabern lautend, 8 2) Nr. 19 785 über 1342 ℳ, auf den Häusler
Christian Otto zu Schwarzburg lautend,
1
zu 1 von dem Kutscher Gottlieb Rost, jetzt in Berlin, Hindersinstraße Nr. 1, und zu 2 von Otto beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 12. August 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. 8 Luckau, den 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bekanntmachung.
[2199] — Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, Sehs hhh⸗ 23. November 1872 üb aß das Dokument vom 20. Januar 1873 über die auf dem zu Berlin, Hornstraße 1 belegene, dem Grundbuche des Amtsgerichts I. Berlin von Tempel⸗ hof Band 13 Nr. 590 verzeichneten Grundstücke des Rentier Gieseler in der III. Abtheilung des Grund⸗ buchblattes unter Nr. 2 für die Ehefrau des Rentier Gieseler, Alma, geb. Köhler, eingetragene Theilfor⸗ derung von 10 500 ℳ durch Urtel des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 7. Januar 1882, für kraftlos er⸗ klärt worden ist. Berlin, den 7. Januar 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
12220] Auf Antrag des Büdners Johann Sorell von der Buüͤdnerei Nr. 5 zu Kremmin d. A. Grabow werden hiermit, zwecks Niederlegung eines Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die genannte Büdnerei, alle diejenigen, welche der Verlassung des Grund⸗ stücks auf den Antragsteller aus einem dinglichen Rechte widersprechen zu können vermeinen, aufge⸗ fordert, mit solchem ihrem Widerspruch spätestens in dem vor uns auf Montag, den 20. März 1882,
Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine hervorzugehen, widrigenfalls sie auf Antrag ihres dinglichen Rechtes unwiderruflich verlustig erklärt werden sollen.
Grabow, den 7. Januar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Freyer, Amtsgerichts⸗Diätar.
—2915 [21841 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist 8
der Rechtsanwalt Julian Wehlau, wohnhaft zu Berlin,
heute eingetragen worden.
Berlin, den 6. Januar 1882.
Königliches Landgerichts Berlin I.
0150 1215013 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist 8 der Rechtsanwalt Alfred Lustig, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berliu, den 6. Januar 1882. t Königliches Landgericht Berlin
[2224]
In der Liste der beim hanseatischen Oberlandes⸗ gerichte zu Hamburg zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: . 89
Dr. jur. Heinrich Matthias Johannes Olden⸗ burg zu Hamburg.
Hamburg, den 9. Januar 1882.
Das hanseatische Ober⸗Landesgericht.
Zur Beglaubigung: R. Sekretär. ’
11.“
6 6 8 Bekanntmachung.- In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Kitzel mit dem Wohnsitz in Lublinitz eingetragen worden. Lublinitz, den 10. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte zugelassene Rechtsanwalt 8 Herr Hermann Flemming in Oschatz “ hat diese Zulassung aufgegeben und ist die Eintra⸗ gung desselben in der hier geführten Anwaltsliste gelöscht worden. Oschatz, den 10. Januar 1882. Das Königliche Amtsgericht. Jahn.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bau⸗ und Nutzholzverkauf. In der am Mitt⸗ woch, den 25. d. Mts., von Vormittags 10 Uhr ab, im Voigtschen Gasthause hierselbst statt⸗ findenden Holzversteigerung werden aus den Schlägen der Schutzbezirke Störitz, Schmalenberg, Mittel⸗ haide, Fangschleuse, Alt⸗Buchhorst, Kalksee und Eggersdorf der Königlichen Oberförsterei Rüders⸗ dorf: 808 Stück Kiefern Bauholz, 42 rm Kiefern Böttcherholz und 28 Stück Birken Nutzabschnitte zum Verkaufe gestellt werden. Das Speziellere ist aus dem Amtsblatte zu ersehen. 11. Januar 1882. Der Oberförster. Becker.
[1981] Bekanntmachung.
Die Lieferung der Wirthschaftsbedürfnisse des Königlichen Arrest⸗ und Korrektionshauses hierselbst für das Etatsjahr 1882/83, bestehend in etwa: 2900 kg Gerstenmehl, 1600 kg Roggenmehl, 550 kg Weizenmehl, 2000 kg Hafergrütze, 2350 kg Gersten⸗
rütze, 600 kg ungebranntem Kaffee, 120001 Milch, 8805 kg Erbsen, 3300 kg Bohnen, 2650 kg Linsen, 96 000 kg Kartoffeln, 900 kg grobe Graupen, 90 kg feine Graupen, 3200 kg Reis, 1900 kg Sauerkohl. 1500 1 Essig, 9000 ig friche Gemüse, 4000 kg Salz, 210 kg Butter, 150 kg Schweine⸗ chmalz, 1200 kg Nierentalg, 300, kg. Speck, 2400 kg Rindfleisch, 850 ½ Schweinefleisch. 1100 kg Hammelfleisch, 5 kg Kalbfleisch, 75 kg Schinken, 15 kg Schlackwurst, 2500 kg feines
Roggenbrod, 600 kg Semmel, 10 kg Zwieback,
Kernseife, — — 450 kg Soda, 16 000 kg Roggen⸗Langstroh, 110 t
Rüdersdorf, den
10 kg getrocknete Pflaumen, 5500 1 Bier, 1500 Stück Eier, 1000 kg Zwiebeln, 18 kg Pfeffer, 18 kg Englisch Gewürz, 10 kg Kümmel, 600 kg 700 kg grüne Seife, 5 kg Barbierseife,
Ruhrfettgeriß, 36 kg Brennöl, 25 kg Peroleum, 700 m Scheuerleinwand, 100 kg Schuhthran, 25 Ries Schrenzpapier, 70 Stück Lagerdecken, 170 kg Strickgarn, 250 kg Brandsohlleder, 200 kg Sohlleder, 150 kg Fahlleder, 8 Ries Canzleipapier, 12 Ries Conceptpapier, 1 Ries Briefpapier, ½ Ries Medianpapier, ½ Ries Fließpapier, 1 Ries Akten⸗ deckel, ½ Ries Packpapier, 18 Groß Stahlfedern, 18 Dutzend Bleifedern, 10 Dutzend Federhalter, 24 Stück Blaustifte und 500 Stück Griffel, soll im Wege der Submission kontraktlich verdungen werden. Lieferungsgeneigte werden ersucht, ihre Offerten, welche als solche äußerlich erkennbar zu machen sind, bis Sonnabend, den 4. Februar d. Is., Vorm. 10 Uhr, an die unterzeichnete Stelle portofrei einzusenden. Jede Lieferungsofferte muß bei Vermeidung ihres Ausschlusses von der Konkur⸗ renz die ausdrückliche Erklärung enthalten, daß die allgemeinen Lieferungsbedingungen bekannt sind und angenommen werden. Die Preise sind pro Kilo⸗ gramm beziehungsweise pro Liter ohne Bruch⸗ pfennige — für Kartseffeln, Zwiebeln und Stroh pro 100 bg und für Kohlen pro Tonne = 1000 kg anzugeben und sind, insoweit die Natur des Gegen⸗ standes es zuläßt, Lieferproben beizufügen. Die Lieferungsbedingungen sind im Sekretariat der An⸗ stalt zur Einsicht ausgelegt, werden auch gegen Ent⸗ richtung von 50 ₰ pro Exemplar abgegeben. Coblenz, den 2. Januar 1882. Die Direktion
[1789] Bekanntmachung. Die Lieferung der Wirthschafts⸗Bedürfnisse für die Königliche Gefangenen⸗Anstalt in Ziegenhain, bestehend in: 1) ca. 67 800 kg Schwarzbrod, 2) ca. 800 kg Semmel, bezw. gerösteten Zwieback, 3) ca. 2400 kg Gerstenmehl, 4) ca. 1450 kg Weizenmehl, 5) ca. 2800 kg Hafergrütze, 6) ca. 3200 Eg Gersten⸗ grütze, 7) ca. 3100 kg weiße Bohnen, 8) ca. 3400 kg Erbsen, 9) ca. 30,0 kg Linsen, 10) ca. 900 kg Reis, 11) ca. 3800 kg Salz, 12) ca. 1450 kg Graupen, 13) ca. 1150 kg Speck (inländischen) s. g. Landspeck, 14) ca. 1200 kg Rinderfett, 15) ca. 5000 kg Fleisch, Ochsen⸗, Kuh⸗, Hammel⸗ und Schweinefleisch, 16) ca. 50 kg Fadennudeln, 17) ca. 400 kg Kaffee, ungebrannten, 18) ca. 90 kg Butter, 19) ca. 40 kg Peeffer, 20) ca. 10 kg Kümmel, 21) ca. 8300 kg Preßbraunkohlen, 22) ca. 1200 hl Stückbraunkohlen, Rätebraunkohlen, 23) ca. 81 300 kg Steinkohlen, prima Nußkohlen, 24) ca. 1301 Sparöl 25) ca. 2400 1 Petroleum, 26) ca. 310 kg Kern⸗ seife, 27) ca. 500 kg Harzseife, 28) ca. 90 kg Soda, soll für die Zeit vom 1. April 1882 bis ult. März 1883 im Wege der Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf den 25. Januar 1882, 10 Uhr Vormittags, im Anstaltsbüreau hierselbst anberaumt, wozu kautionsfähige und qualifizirte Unternehmer mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Lieferungsbedingungen täglich hierselbst ein⸗ gesehen, auf besonderes Verlangen aber auch gegen Einsendung von 1 ℳ Kopialgebühren zugesandt werden können. Die versiegelten Submissions⸗ Offerten unter Beifügung von Proben sind bis zu dem oben bezeichneten Termin portofrei einzusenden. Nachgebote werden nicht angenommen. Bei allen eingehenden Offerten wird vorausgesetzt, daß die Lieferungsbedingungen dem Einsender bekannt sind. Sämmtliche Preise müssen in Mark und Pfennigen und zwar in Zahlen und Buchstaben pro kg resp. pro hl, resp. pro 1 angegeben sein. Ziegenhain, den 9. Januar 1882. Königliche Gefangenen⸗ Anstalt. Der Ober⸗Inspektor Schaefer.
[48707] Bekanntmachung.
Die Bernsteingewinnung durch Baggern im kurischen Haffe bei Schwarzort im Kreise Memel soll vom 1. Dezember 1882 ab auf einen Zeitraum von 12 Jahren im Wege der öffentlichen Verstei⸗ gerung an Unternehmer überlassen werden.
Zu diesem Zwecke ist ein Bietungstermin auf Donnerstag, den 23. März 1882, Vormittags 11 Uhr, in dem Amtslokale der in dem Königlichen Schlosse hierselbst befindlichen Regierung vor unserem Commissar, Herrn Regierungs⸗Assessor Tezlaff, an⸗ beraumt worden.
Der mindeste Betrag der zur fiskalischen Kasse zu entrichtenden Entschädigung ist auf 215 000 ℳ fest⸗ gesetzt worden.
Im Bietungstermine ist vor Abgabe von Gebote eine Kaution von 45 000 ℳ zu hinterlegen. 8
Nur Diejenigen werden zum Mitbieten zugelassen, welche spätestens bis zum Tage vor dem Bietungs⸗ termine unserem Kommissar den Nachweis eines ihnen eigenthümlich gehörigen und disponibeln Ver mögens von Einer Million Mark führen.
Die besonderen Ueberlassungs⸗Bedingungen, die Bietungs⸗Regeln und eine die Gewinnungsbezirke veranschaulichende Karte können vorher in unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden.
Die Versteigerung kann nach Ablauf einer Stunde seit der Aufforderung zur Abgabe von Geboten ge⸗ schlossen werden.
Königsberg, den 27. Dezember 1881.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Wedthoff.
8
[2212] Bekanntmachung. “ Die Lieferung von 25 000 Centnern Maschinen⸗ kohlen und 2000 Centnern Schmiedekohlen für die Königliche Föröee. zu Memel pro 1882/83 soll im Wege der öffentlichen Submission zusammen vergeben werden, wozu Termin auf 8 Mittwoch, den 15. Febrnar 1882, Vormittags 11 Uhr, 1 8
im Büreau des unterzeichneten Hafen⸗Bauinspektorz anberaumt wird. 8 b
Die Submissionsbedingungen liegen in dem ge⸗ nannten Bureau in den Dienststunden zur Einsicht aus, können auch auf portofreien k-h; gegen Er⸗ stattung der Kopialien von 1 ℳ von hier bezogen 8 werden. 8*
Die Auswahl unter den 3 Mindestfordernden bleibt vorbehalten.
Memel, den 11. Jmunr 1782.
Der Feeem
oder getrennt
Dempwols