1882 / 12 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Solzverkanf in dem Königlichen Forstreviere Alt Ruppin. Freitag, den 27. Januar er., sollen im Gasthause des Lerrn Goedecke zu Alt⸗Ruppin von Vormittags 11 Uhr ab aus den Schutzbezirken Klausbheide Jagen 1, 3, 14 und an der Straße Alt⸗ Ruppin —Zippelsförde, Lietze Jagen 16, Fristow Jagen 44, Rottstiel Jagen 52 und Windwurf in der Nähe, Stendenitz Jagen 55 u. 60, Pfefferteich Windwurf im westlichen Theile, Eggersdorf Jagen 81: 12 Stück Birken Lang⸗Nutzholz, 2312 Stück Kiefern Lang⸗Nutzholz zum Verkauf gebracht werden. Forsthaus Alt⸗Ruppin, der 10. Januar 1882. Der Oberförster: Fickert.

[2213] Bekanntmachung. Die Lieferung von Pferde⸗ und Kuhdünger zur Unterhaltung der Kulturen auf den von der unter⸗ zeichneten Verwaltung ressortirenden Grundstücken auf die Zeit vom 1. April 1882 bis ult. März 1885 soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen für die Lieferung liegen in un⸗ serer Registratur, Niederwallstraße 39, II. Treppen, zur Einsicht aus, und müssen nach denselben die Submissionsofferten bis inkl. 8. Februar d. J., eingereicht werden. Berlin, den 9. Januar 1882. Königliche Thiergarten⸗Verwaltung.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von 880 Stück Locomotiv⸗ und 3300 Stück Wagen⸗Radreifen aus Flußstahl Freitag, den 27. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Kö⸗ thenerstraße Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Radreifen“ versehen, an uns eingereicht werden. Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von 80 empfangen werden. Berlin,

den 9. Januar 1882. Materialien⸗Bureau.

[2025] Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 19. d. Mts., Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nach⸗ stehend aufgeführte alte Baumaterialien gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden: Eine Partie Bauholz, 21 Stück gußeiserne Pfeiler mit Muffen, eine Partie Dachbekleidun⸗ gen von Zinkblech, 6 Stück Fenstereinsätze, ein zweiflügeliger Latten⸗Thorweg, eine Partie Zinkblech, Granitplatten und Feldsteine. Berlin, den 10. Januar 1882. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstände.

[1602] Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 19. d. Mts., Vormit⸗ tags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nach⸗ stehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden: 2 Kisten Waaren aus unlackirter Steinpapp⸗ masse brutto 230,50 kg, 1 Sack Schläuche aus weichem gesärbten Kautschuck br. 12 kg, 1 Faß Rothwein br. 96,50 kg, 1 Kiste Roth⸗ wein in Flaschen br. 8 kg, 7 Kisten fettes wohlriechendes Del und Pomade br. 385 kg, 1 Collo in Leinen grobe Eisenwaare br. 5 kg, 3 Kisten in hermetisch verschlossenen Blech⸗ büchsen eingemachte Pilze br. 128,50 kg, 1 Kiste lackirte Eisengußwaare in Verbindung mit Messing br. 12 1g, 2 Bunde grobe Sattler⸗ waare von behaarten Fellen br. 71 kg, 1 Ballen dichte gefärbte baumwollene Gewebe br. 38,50 kg, 2 Kisten Kasten von gebeiztem Holz in Ver⸗ bindung mit Glas br. 72,50 kg, 1 Sack ge⸗ brauchte leere Säcke br. 24 kg., 1 Packet in Papier wollene Decke br. 3,40 kg. Berlin, den 7. Januar 1882. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstände. [2214 Bekanntmachung. 8 Die auf den Stationen unseres Amtsvbezirks lagern⸗ den alten Materialien als: Eisen⸗ und Gußstahl⸗ schienen, Herzstücke, Schmiedc⸗, Schmelz⸗ und Guß⸗ eisen, Eisen⸗ und Zinkblech ꝛc. sollen im Wege der öffentlichen Lizitation verkauft werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 30. Januar d. J., BVormittags 10 Uhr, in unserem Amtsgebäude, Jacobs⸗ und Hospitalstraßen⸗Ecke, hierselbst, an⸗ beraumt. Offerten hierzu müssen bis zu diesem Termine frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf alter Materialien“ eingesandt sein. Die Verkaufsbedingungen können im vor⸗ bezeichneten Gebäude bei dem Bureauvorsteher, Herrn1 Reich, eingesehen werden, bei welchem auch Abschrif⸗ ten des Materialienverzeichnisses nebst den Bedin⸗ gungen und Offerten Formulare gegen Erstattung der 50 betragenden Kosten in Empfang genommen werden können. Görlitz, den 5. Januar 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

[2210] Bekanntmachun

Kreise Hofgeismar, 12 Kilometer von Cassel gelegen,

Montag, den 30 Januar 1882, unserm Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗Rathe Metz anberaumt wird. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2000 festgesetzt. wird ein disponibles Vermögen von 18000 er⸗ fordert, über dessen eizenthümlichen Besitz sich die Pachtbewerber sowie über ihre persönliche Qualifi⸗ kation durch glaubhafte Zeugnisse spätestens im Ter⸗

liegen in unserm Domainen⸗Sekretariat zur Einsicht offen. gängiger Anmeldung bei dem jetzigen Pachter Herrn Noll ist gestattet. 8

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und

Lieferung der Wirthschaftsbedürfnisse pro 1882/83“ bis Donnerstag, den 2. Februar er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, an welchem Tage die Submissions⸗ Offerten eröffnet werden sollen, unter der Adresse der Königlichen Direktion der Straf⸗ anstalt zu Brandenburg a. H. portofrei ein⸗ zusenden und als Kaution den 12. Theil des Werthes der offerirten Lieferungsgegenstände zu depo⸗ niren. Von den sub 20 bis 41 aufgeführten Ar⸗ tikeln sind zugleich versiegelte Qualitätsproben vor⸗ zulegen. Die Lieferung des Fleisches, des Bieres, des Kaffee's und der Milch kann nur an hiesige Unternehmer vergeben werden. Die Lieferungs⸗ bedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Geschäftszimmer der Strafanstalt aus. In den einzureichenden Submissions⸗Offerten muß das Gewicht mit 100 Kg. und bei, geringeren Posten mit 1 Kg. angegeben sein. Die nicht rechtzeitig oder ohne Kaution, resp. wo dies in Vorstehendem erfordert worden, ohne Qualitätsproben eingehenden Offerten finden keine Berücksichtigung. Nachgebote werden nicht angenommen. Brandenburg a.H., 10. Januar 1882. Königliche Direktion der Strafanstalt.

[22111

Die Lieserung der nachstehenden Wirthschafts⸗ bedürfnisse für die Zeit vom 1. April 1882 bis ult. März 1883 soll im Wege der Submission vergeben werden. I. Zur Verpflegung. 1) Etwa 3300 kg Kocherbsen, 2) 2500 kg Bohnen, 3) 2500 kg Linsen, 4) 1000 kg Reis, 5) 100 kg feiner Reis, 6) 2200 kg Hirse, 7) 1400 kg ordin. Graupe, 8) 125 kg feine Graupe, 9) 700 kg Gerstgrütze, 10) 2200 kg Hafer⸗ grütze, 11) 1500 kg Buchweizgrütze, 12) 2200 kg Roggenmehl, 13) 2500 kg Gerstmehl, 14) 300 kg Weizenmehl, 15) 400 kg ungebrannter Kaffee, 16) 3000 kg Kochsalz, 17) 15 kg Pfeffer, 18) 15 kg Piment, 19) 20 kg Kümmel, 20) 8 kg Lorbeer⸗ blätter, 21) 3800 kg Rindfleisch, 22) 700 kg Schweinefleisch, 23) 400 kg Hammelfleisch, 24) 1200 kg Rindernierentalg, 25) 300 kg geräucherter Speck (amerikanischer Speck ist von der Lieferung ausgeschlossen), 26) 400 kg Schweineschmalz, 27) 800 kg Kochbutter, 28) 32000 kg Roggenbrod, 29) 18000 kg feineres Roggenbrod, 30) 600 1 Essig, 31) 15 1 Weinessig, 32) 5500 1 Milch. II. Zur Beleuchtung, Heizung und Reinigung. 33) Etwa 300 kg Petroleum, 34) 250 kg Rüböl, 35) 750 kg Elainseife, 36) 200 kg harte Seife, 37) 300 kg Soda (krystallisirte), 38) 100 rm kiefern Scheitholz. III. An Bureau⸗Bedürfnissen. 24 Rieß verschiedene Sorten Schreibpapier, 15 Buch Packpapier, 5 Buch Löschpapier, 1 Rieß blaue Akten⸗ deckel, 10 1 schwarze Dinte, 12 Groß Stahlfedern, 3 Dutzend Bleistifte, 2 Dutzend Roth⸗ und Blau⸗ stifte, 2 Dutzend Federhalter, 2 Dutzend Heftnadeln, kg rother Siegellack, 2 kg Packlack, 1 kg Heft⸗ zwirn, 1 kg Bindfaden, ½ kg Gummiarabicum, 12 Stück Radirgummi. Bei den ad 1 bis 16 auf⸗ geführten Gegenständen ist der Preis pro 50 kg, und a4 17 bis 38 pro 1 kg resp. 1 1 und 1 rm in den Submissionsofferten anzugeben. Die Lieferungs⸗ bedingungen, deren Kenntniß und unbedingte An⸗ nahme bei jeder Offerte vorausgesetzt wird, liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht aus und können auf Verlangen auch für die gewünschten Lieferungs⸗ gegenstände gegen Erstattung der Kopialien (50. ₰) mitgetheilt werden. Versiegelte, mit der nöthigen Aufschrift versehene Offerten auf einzelne oder mehrere Lieferungsgegenstände mit bestimmter Preis⸗ angabe, und soweit als möglich, unter Beifügung von Proben sind bis zum Termin am 30. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, einzureichen, wo die⸗ selben im Beisein der erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen. Nach Eröffnung des Termins eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Sagan, den 10. Januar 1882. Königliche Direktion der Strafanstalt.

8

[48391] Domainen⸗Verpachtung. Das Domainenvorwerk Wilhelmsthal im

mit einem Areal von 43,833 ha und mit Berechti⸗ gung zum Betriebe einer Gast⸗ und Schenkwirth⸗ schaft, soll von Johannis 1882 an auf 14 Jahre verpachtet werden, wozu öffentlicher Termin auf früh 10 Uhr, in

Zur Pachtübernahme

nine auszuweisen haben. Die Pachtbedingungen

Die Besichtigung der Domaine nach vor⸗ Cassel, den 20. Dezember 1881. Königliche Regierung,

Forsten.

8 8 Nachstehend bezeichnete Wirthschaftsbedürfnisse der hiesigen Königlichen Strafanstalt für das Rech⸗ nungsjahr 1882/83, als: 1) 6000 Kg. Rindfleisch, 2), 1200 Kg. Hammelfleisch, 3) 2000 Kg. Schweine⸗ fleisch, 4) 4500 Kg. Schweineschmalz, 5) 180 000 Kg. Kartoffeln, 6) 8000 Kg. Salz, 7) 50 Kg. Pfef⸗ fer, 8) 50 Kg. Kümmel, 9) 50 Kg. Gewürz, 10) 4000 Kg. Sauerkohl, 11) 2000 Ltr. Essig, 12 14 000 Ltr. Milch, 13) 200 Hl. Halbbier, 14) 1209 Kg. Rüböl, 15) 4500 Kg. Petroleum, 16) 200 M. Petroleumdochte, 17) 200 M. Oellampendochte, 18) 100 Kbm. kiehn. Klobenholz, 19) 15 000 Kg. Roggen⸗ richtstroh, 20) 3000 Kg. Butter, 21) 3500 Kg. Weizenmehl, 22) 13 000 Kg. Roggenmehl, 23) 14 000 Kg. gelbe Erbsen, 24) 8000 Kg. weiße Boh⸗

27) 2500 Kg. Buchgrütze, 28) 2500 Kg. Gerstengrüte,

29) 3500 Kg. Reis, 30) 150 Kg. Buchweizengries, sicherungsbedingungen

31) 300 Kg. feine Graupen, 32) 1500 Kg. grobe Graupen, 33) 400 Kg. Fadennudeln, 34) 800 Kg. gebrannter Kaffee, 35) 25 Kg. Katharina⸗Pflaumen, 6000 Hl. Braunkohlen, 37) 700 Hl. Stein⸗ kohlen, 38) 600 Kg. weiße Stückseife, 39) 2200 Kg. Elainseife, 40) 30. Kg. Rasirseife, 41) 1200 Kg. Soda, sollen zur Lieferung im Wege der Submis⸗ sien vergeben werden. Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder andern dieser Gegenstände erstehen wollen, haben ihre desfallsigen Gepoie ver⸗

[4277

fertigte Versicherungsschein Nr. 11 804, ausge⸗ stellt am 24. August 1861 auf das Leben des Herrn Maximilian Albert Miegelmanu, Civil⸗Ingenieurs und Fabrikbesitzers auf der Fechenmühle b. Hanau,

e Erbsen, 2 1 ist bei uns mit dem Antrage auf d 9 . nen, 25) 5000 Kg. Linsen, 26) 2500 Kg. Hafergrütze, tion als verloren angezeic e

wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt ge⸗ macht, daß dieser Schein als nichtig trachtet und an dessen Stelle ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres vom untengesetzten Sace ab ein Berechtigter bei uns sich nicht melden ollte.

Leipzig, den 15. Februar 1881. sitzenden, Heinrich Königs ass Mitglie Stellvertre

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen

Papieren. 8

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

zu Leipzig. Der von der unterzeichneten Gesellschaft ausge⸗

In Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen Ver⸗ unseres revidirten Statuts

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Kummer. Dr. Händel, ““ 2 1““

siegelt unter der Bezeichnung: „Submission auf

. 2-

Abtheilungen), Landgerichtsbezirk Lüneburg, wird von dem Magistrate der Stadt die Niederlassung eines

[22041)

was hypothekarisch sicher gestellt wird.

Magdeburg erbeten.

IN121641

18401]

Grundkapital:

die Besorgung des An⸗

liche Umsätze ein Zehntel Procent.

zum jeweiligen Börsen⸗Course.

2 0 9 die Vereinsbank in VBerlin, (Annen-Geselsschaft,) 30 Million. Mark, hiervon emittirt und 8 übernimmt 8 Tagescours der Berli 8, Ser kan bgesenßänai 89 b

cours der Berliner Börse, sowie di sführung sonstig ank⸗ und bör schäftli Ordres, u. A. auch die Ausführung von Börsen⸗Zeilgeschasten.

Die von der Bank in Ansatz gebrachte Provision beträgt auf bank⸗ oder börsengeschäft⸗

vollbezahlt: 6 Million. Mark,

Werthpapiere zum ofsiziellen

ie Controle der Verloosungen, die Einholung neuer Couponsbogen, sowie die Ein⸗ ziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit letztere hier oder an größeren Bankplätzen zahlbar sind, wird 9

Verwerthung von in fremder Münze za

für die Kunden der Bank kostenfrei besorgt. hlbaren Coupons bei resp. einige Zeit vor Verfall

Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 5—7 % per annum gewäh 1““ 3

Die Verzinsung für Baareinlagen

nach 2 tägiger 8 nach 14 2 nach 6wöchentlicher nach 3 monatlicher

Spesenberechnung. Berlin, November 1881.

Die Di

22nn Braunschweigische Actien⸗Gesell⸗ chhaft für Jute und Flachs⸗

Industrie.

In der heute vor Notar und Zeugen stattgehabten

Ausloosung der Obligationen unserer Prioritäts⸗

Anleihe sind die Nummern

64 über 1000 Thaler,

215 229 244 über je 500 Thaler,

308 395 421 495 544 561 847 981 995 1012 1071 1209 1400 1491 1727 1744 1755 1760 1791 über je 100 Thaler,

zur Zurückzahlung am 1. Juli 1882 bestimmt.

ir fordern die Inhaber dieser Obligationen auf,

solche vom gedachten Tage an bei unserer. Kasse oder

bei der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt hierselbst zur Einlösung zu präsentiren. Nicht präsentirte

Obligationen fallen mit dem gedachten Tage aus der

Verzinsung und verjähren in 10 Jahren vom Tage

der Fälligkeit an gerechnet.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die am

18. Dezember 1880 ausgelooste Obligation Nr. 527.

über 100 Thaler noch nicht zur Einlösung präsentirt

ist. Indem wir dazu wiederholt auffordern, weisen wir darauf hin, daß diese Obligation mit dem

1. Juli d. J. aus der Verzinsung gefallen ist. Brannschweig, den 22. Dezember 1881.

Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft für Inte

und Flachs⸗Industrie. e“

J. Spiegelberg.

8

H. Lupprian.

Verschiedene Bekanntmachungen. 12231]1 Bekanntmachung.

Das Dirertorat des hiesigen Gymnasiums ist per 1. April 1882 zu besetzen und wird hierdurch anderweitig zu Bewerbungen um dasselbe mit dem Bemerken aufgefordert, daß an pensionsfähigem Ge⸗ halt 4800 (incl. 300 als erste Dienstalters⸗ zulage) sowie 900 Miethsentschädigung (incl. 540 gesetzlichem Wohnungsgeldzuschuß) gewährt und daß in erster Reihe bereits als Direktoren fun⸗ girende Kandidaten werden berücksichtigt werden. Die Meldefrist läuft bis Ende Januar er. Cottbus, den 11. Januar 1882.

Der Magistrat.

Dr. Mayer.

Bei dem Amtsgerichte Soltau in Hannover (2

Rechtsanwalts gewünscht. Soltau in Hann., den 11. Januar 1882. Der Magistrat. 8

Zur Erwerbung eines Hofes wird ein Kapital von

30 000 Mark gesucht,

8 Die Wechselstube der Bank ist angewiesen, über Ausloosung von Effecten, sowie Anlagen in, börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf frankirte diesbezügliche Anfragen giebt das Informations⸗Bureau der Bank entsprechende schriftliche Auskunft ohne weitere

beträgt derzeit:

bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung ..

1“ . Zins pe 3 Jahr, frei vo

11“ allen Spesen,

und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werktage.

über

8 ektion der Vereinsbank.

Monats-Uebersicht

[2235] der Communalständischen Bank Für die Preussische Oberlausitz ultimo Dezember 1881.

Activa. Kasse Wechsel.... Z“ . Contocorrent-Forderungen gegen Sicherheit. Grundstück- u. diverse ausstehende Forderungen

289.106.— 13,102,193.— 180,000.— 5,274,324.—

264,433.—

Passiva. Stammcapital (§. 4 des Statuts) 4,500,000.— Rsserve Fohdsd 1125,000.— Depositen-, Giro- und Obligations-

Conto. Guthaben von Privatpersonen . 5,272,455.—

Görlitz., 31. Dezember 1881. Communalständische Bank für die Preussische Oberlausitz.

soecennecken’s Kurrentschrift-Fede

Diese Federn be- dürfen keiner Druckanwen- dung, sie er- leichtern das Schreiben, 1 verschönern die Schrift, spritzen nie und sind un- gemein

Probesortimente (12 Federn in 12 Sorten) 30 1 (mit dazu passendem Halter 50 ₰). In jeder soliden Schreib- 8 waarenhandlung vor- 8 8 räthig. Imustr. Prels-. a8d1] 1nen. liste gratis. [40481] eien

Vor Nachahmungen wird gewarnt.

F. Soennecken'sverlag, Bonnu. Lei 22ig,

oder Buüundspltzfedern. [33525]

Kratzen und spritzen nicht. Nur echt mit der Firma der Fabrik

C. EZKANDAUER u. Co., BIENINGAM.

Musterschachteln à 2 Dtz. Stck. 50 Pfonnige

durch jede Papierhandl., Fabriksniederlage bei

s. Loewenhailmn, 171. Friedrichstr., Berlin.

Joseph Strauss

Agent in Fraukfurt a. Main. Spezialitäten in Getreide und Mehl.

Offerten sub 0. F. 867 an Haasenstein & Vogler

Prima⸗Referenzen stehen zur Disposition.

3) Geschäftliches. An die Versammlung schließt sich Berlin, den 12. Januar 1882.

Generalversammlung 5 es Deutschen Tageblattes, Actien⸗Gesellschaft“,

Mittwoch, den 1. Februar 1882, Abends 6 Uhr, zu Berlin, Leipzigerstraße 122 I.

Tagesor

) Feeleng des Frendfepetale unter eventueller Abänderung des §. 2 des Statuts

zeschlußfassung über die Konstituirung des Aufsichtsraths resp. über b Mitgliederzahl unter Abänderung des §. 13 des Statuts. s

eine Aufsichtsrathssitzung.

duung:

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. F. Grarf Behr.

2207]

Die Direktion besteht für das Kalenderjahr

CErefeld, 10. Januar 1882.

““

tern, was nach Vorschrift des §. 11 des Statuts

Oeffentliche 2 Seiden⸗Trocknungsanstalt.

1882 aus den Herren F. A.

ehdweiller als Vor⸗

Seyffardt als stellvertretenden Vorsitzenden, Moritz de Greiff und Direktor Dr. dern und den Herren Wilhelm Mottau, Fritz de Greiff und Fritz Hermes als

hierdurch bekannt gemacht wird.

Der Verwaltungsrath.

wendbar, sobald Zahlungsverzug vorhanden und die Waare noch nicht übergeben ist.

8.

die der böslichen Nichterfüllung einer Pflicht, sich

seiner Pflichten bereiten Mann vorzustellen und es

Erklärungspflichtige eben nur mit der Entschließung

23. Nov. 1881 der §. 1 des Reichshaftpflicht⸗

namentlich

12.

Berlin, Sonnabend, den 14. Januar

8

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

1882.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, odellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be

Central⸗Handels⸗Register

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 50 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, b kanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

für das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Reich. an. 124)

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich“ werden heut die Nru. 12 A. und 12 B.

ausgegeben.

Die Anwendung des Artikels 354 des Handelsgesetz⸗ buchs, wonach der Verkäufer, wenn der Käufer der Waare mit der Zahlung des Kaufpreises im

Berzuge und die Waare noch nicht übergeben ist, die Wahl hat auf Erfüllung und Schadenersatz zu bestehen oder die Waare für Rechnung des säumigen Käufers zu verkaufen oder überhaupt vom Vertrage abzugehen setzt nach einem Urtheil des Reichs⸗

erichts, I. Civilsenats, vom 19. November 1881

licht voraus, daß nach der Bestimmung des Kauf⸗ vertrages der Kaufpreis vor der Lieferung der Waare zu entrichten sei. Der Art. 354 ist vielmehr an⸗

Wenn im Handelsverkehr, in den Fällen, in welchen ein Geschäftsfreund dem anderen eine Pro⸗ position macht und dieser die Beantwortung des Vorschlages unterläßt, neben der Deutung eines Schweigens im Sinne des Einverständnisses nur

u erklären, möglich ist, so darf nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 19. No⸗ vember 1881 der Gegenkontrahent die Deutung des Einverständnisses für sich in Anspruch nehmen, „denn er hat ein Recht darauf, sich bei Beurthei⸗ lung des Handelns wie Unterlassens seines Geschäfts⸗ freundes diesen als einen loyalen, zur Erfüllung

verstieße gegen Treue und Glauben, wenn Jener, um der Deutung im Sinne des Einverständnisses zu entgehen, sich auf seine eigene Illoyalität berufen wollte. Frceilich kann diese Auffassung nur Platz greifen, wenn eine Deutung im Sinne des Ein⸗ verständnisses möglich ist, nicht aber dann, wenn aus den Umständen wirklich erkennbar ist, daß der

Auf eine sogen. Arbeitsbahn ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom

gesetzes vom 7. Juni 1871 nicht unbedingt an⸗ wendbar, sondern nur dann, wenn dieselbe in An⸗ sehung der Gefährlichkeit des Betriebes einer zum auügemeinen Verkehr bestimmten Eisenbahn gleich⸗ steht, wobei alle Umstände des Falles, darunter die Länge und Bauart der Bahn, die Art und Weise des Betriebes, die Art der dazu an⸗ gewandten Kräfte in Betracht kommen.

Die Nr. 4 der Zeitschrift: „Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe“, Zeitschrift für die gesammte Wollenindustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen⸗ waaren⸗Fabrikanten. Unter Mitwirkung namhaftester Fachkapazitäten, herausgegeben und redigirt vom Kgl. Kommissions⸗Rath Hugo. Söderström, hat folgenden Inhalt: Der auswärtige Waarenverkehr des deutschen Zollgebiets 1880. Deutsche Patente. Ruschezeichnungen. Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet. Reisebilder aus dem rheinisch⸗ westfälischen Industriebezirk. Revue der Fachjour⸗ nale des Auslandes. Kleine Notizen: Farbwaaren⸗ Einfuhr 1881. Baumwoll⸗Industrie der Bereinigten Staaten. Oldhamer Jahresbericht. Baumwollen⸗ Spinner⸗Löhne. Kinderarbeit in Rußland. Stock⸗ flecken und Moderstreifen in Tuchen. Kontinue für ordinäre lange Wollen. Fragen Nr. 7 bis 9. Briefkasten. Meßbericht. Situations⸗ und Markt⸗ berichte. Inserate.

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.

XV.

Arnsberg. Die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte bei den Amtsgerichten Arnsberg, Meschede, Warstein, Neheim und Balve werden für das Ge⸗ schäftsjahr 1882 durch das Kgl. Amtsgericht hier⸗ selbst bearbeitet. Die Eintragungen werden bekannt gemacht durch das Amtsblatt der hiesigen Königl. Regierung, den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger und die Kölnische Zeitung. Die Register liegen

Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und die Coesliner Zeitung werden. Amtsgericht.

Crossen. Die Geschäfte, betreffend das Han⸗ dels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗, Schiffs⸗ und Wasser⸗ genossenschaftsregister werden beim hiesigen Amts⸗ gericht Abtheilung III. durch den Amtsrichter Sae⸗ bisch und den Gerichtsschreiber⸗Gehülfen geführt und die Eintragungen durch den Deutschen

dffci ning zu Frankfurt a. O., die National⸗Zeitung, und die 1 Crossen'er Nachrichten und das Crossen'er Wochen⸗

stelle zur Veröffentlichung gebracht werden. Crossen

Kankehmen.

in das Handels⸗ und Genossenschuftsregister durch

gemacht Königl.

. werden bekannt Coeslin, den 9. Januar 1882.

Reincke Reichs⸗Anzeiger, das Amtsblatt der Königlichen

Norddeutsche Allgemeine Zeitung, die

blatt, sowie durch Aushang an hiesiger Gerichts⸗ a. O., den 4. Januar 1882. Königliches Amts⸗ gericht.

Dortmund. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts bezüglichen Geschäfte werden für das Jahr 1882 von dem Amtsgerichtsrath Diericke und dem Amtsgerichts⸗Sekretär Krancke bearbeitet. Die Ein⸗ tragungen werden außer durch die in unserer Be⸗ kanntmachung vom 17. Dezember pr. benannten Blätter, als Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, Ber⸗ liner Börsenzeitung, Cölnische Zeitung, Dortmunder Zeitung, auch noch durch die Westfälische Zeitung veröffentlicht. Anträge auf Eintragung in die ge⸗ dachten Register, welche sich auch über die Amtsge⸗ richtsbezirke Hörde und Schwerte erstrecken, werden von dem genannten Beamten an jedem Dienstag von 10—12 Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 29 und 40 entgegengenommen. Dortmund, den 9. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

In dem Geschäftsjahre 1882 werden die Bekanntmachungen über die Eintragungen

den Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗ Anzeiger zu Berlin und durch die Berliner Börsen⸗ zeitung erfolgen. Kaukehmen, 3. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Kosten. Für das Geschäftsjahr 1882 werden die in den Bezirken der Amtsgerichte Kosten und Schmiegel vorkommden Eintragungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, c. das Posener Tageblatt und d. den Dziennik Poznanski, bekannt gemacht und die gf die Füh⸗ rung dieser Register sich beziehenden Geschäfte von dem Amtsgerichts⸗Rath von Zawadzki unter Mit⸗ wirkung des Sekretärs Panten bearbeitet werden. Kosten, den 2. Januar 1882. Königliches Amts⸗ gericht. II.

Naumburg a. S. Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1882 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und die betreffenden Kreisblätter veröffentlicht werden. Naumburg a. S., den 5. Januar 1882. König⸗ liches Amtsgericht. II.

Pless. Im Laufe des Jahres 1882 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Gerichts durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Oppeln, 3) die Schlesische Zeitung in Breslau, bekannt ge⸗ macht werden. Die auf Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte wird der Amtsgerichtsrath Schulze unter Mitwirkung des ersten Gerichts⸗ schreibers Kanzlei⸗Direktor Geyer in dem Geschäfts⸗ lokal Zimmer Nr. 7 bearbeiten. Die Anmeldung und die Zeichnung der Firmen sowie der Unter⸗ schriften kann auch vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Nicolai erfolgen. Pleß, den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Kaiserliches Landgericht Saar⸗ gemünd. Durch Beschluß des Kaiserlichen Land⸗

während der Sprechstunden Morzens von 10—12 Uhr, in der Gerichtsschreiberei⸗ I. des Amtsgerichts zur Einsicht offen. Arnsberg, den 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Arnswalde. Die Bekanntmachung der Ein⸗ tragungen in das Handels⸗, Gengsseuschafts⸗ und Musterregister des unterzeichneten Gerichts werden im Geschäftsjahre 1882 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und durch das Arnswalder Wochenblatt erfolgen. Arnswalde, den 4. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Coeslin. Mit Bezug auf Artikel 14 des Handels⸗

gesetzbuchs und §§.

registers sich beziehenden Geschã

Bublitz und Zanow der III. Abtheilung, Amtsrschter Brose, Gerichtsschreiber: Fleischer übertragen sind, und daß

.1

2 und 14 der Fefeuktan vem 12. Dezember 1861 wird bekannt gemacht, daß für das Fahr 1882 die auf die Führung des Handels⸗

de aͤfte im Bezirk des

erzeichneten Amtsgerichts und der Amtsgerichte unterzeichneten Amtsg. 8 Küöhche Sekretär 28 8, s tragungen in das Handelsregister für das Jahr 1882 durch Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß

gerichts zu Saargemünd vom heutigen Tage ist ge⸗ mäß Art. 14 des Deutschen Handelsgesetzbuchs be stimmt worden, daß die im Art. 13 gedachten Gesetz⸗ buchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Ein⸗ tragungen in das Handelsregister durch einmalige Anzeigen in Zeitung und im Deutschen folgen sollen. Für richtigen Auszug: acoby.

Suhl. andels⸗ Hande 1882 durch den Deutschen Reichs⸗ Königlich Preußischen

bekannt gemacht werden. Suhl, den 1882. Königliches Amtgericht.

Musterregister a. in dem Deutschen Reichs⸗

d. in dem Mogilno'er Tremessen, Amtsgericht.

für das Jahr 1882 der Saargemünder Reichs⸗Anzeiger er⸗ Saargemünd, den 10. Januar 1882. Der Landgerichtssekretär:

Die Eintragungen in die hier geführten und Genossenschaftsregister werden im und Staats⸗Anzeiger, die National⸗Zeitung, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Henneberger Zeitung und das Henneberger Kreisblatt

8. Januar

Tremessen. Im Jahre 1882 werden wir die

Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ L-

Kreisblatt veröffentlichen. den 6. Januar 1882. Königliches

Tuchel. Die Bekanntmachungen der Eintragun⸗ gen in das hiesige Genossenschaftsregister erfolgen für das Jahr 1882 durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Marienwerder. Tuchel, den 4. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Wittmund. Im Jahre 1882 werden die Ein⸗ tragungen in das hiesige Handelsregister und das Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die neue Hannoversche Zeitung und das Amtsblatt für Ostfriesland veröffentlicht werden. Wittmund, am 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. [2267] Bei Nr. 460 unseres Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1673 unseres Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die bisher unter der Firma S. Geist & Sohn zu Ottensen bestandene offene Handelsgesellschaft der Kaufleute Simon Geist da⸗ selbst und Julius Heinrich Anton Geist zu Altona durch den am 1. Januar cr. erfolgten Austritt des Theilhabers Julius Geist aufgelöst und das Ge⸗ schäft auf den seitherigen Theilhaber Simon Geist übergegangen ist, welcher dasselbe unter der alten Firma fortführt. 1b

Altona, den 7. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

Altona. Bekanntmachung. [2268] Bei Nr. 63 unseres Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1672 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisher unter der Firma Blumen⸗ sonn & Schnoor zu Altona bestandene offene Handelsgesellschaft der Kaufleute Johann Heinrich Wilhelm Schnoor zu Hamburg und Paul Blumen⸗ 8 zu Altona durch den am 1. Januar cr. erfolgten

Demnächst ist in unser unter Nr. 13,476 die Firma:

Adolf Schmidt & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Adolf Friedrich Schmidt hier eingetragen worden.

Die dem Reinhold Seeger zu Berlin für vorbe⸗ zeichnete Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist er⸗ loschen, und ist deren Löschung unter Nr. 5134 un⸗ seres Prokurenregisters erfolgt.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9958 die Firma:

Ernst Wendt.

Firmenregister

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: CGolonne 1: Nummer: 11.

GColonne 2. Firma der Genossenschaft: Berliner Disconto⸗Bank (eingetragene Genossenschaft). Colonne 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin.

Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Ge⸗

nossenschaft: u“

Der im Beilageband Nr. 111 zum Genossenschafts⸗ register Seite 3 bis 11 befindliche Gesellschaftsver trag datirt vom 19. Dezember 1881.

Zweck der Genossenschaft ist der Betrieb von Bank geschäften Behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit. 1

Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Die Firmenzeichnung muß von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern erfolgen, um für die Genossenschaft rechts⸗ verbindlich zu sein. 8

Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:

Otto Behm, 8 Adolf Hüttmann, Adolf Lewinthal, sämmtlich zu Berlin. Alle Bekanntmachungen in Angelegenheit der Ge⸗

nossenschaft ergehen unter deren Firma und müssen

von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗

B zeichnet sein; dieselben erfolgen durch die Vossische

Zeitung; die Einladung zur Generalversammlung aber erfolgt in der Vossischen Zeitung und dem Berliner Intelligenz⸗Blatt, und es muß die be⸗ treffende Nummer der Blätter mindestens 3 Tage vor der Versammlung ausgegeben sein.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann wäh⸗

rend der Dienststunden in unserem Büreau, Neu

ustritt des Theilhabers Blumensonn aufgelöst und das Geschäft auf den seitherigen Theilhaber Schnoor übergegangen ist, welcher dasselbe unter der neuen Firma Wm. Schnoor fortführt. Altona, den 7. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

Berllu. Haudelsregister [2306] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 13. Januar 1882 sind am seldigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 5044 die Handelsgesellschaft in Firma: Aron Meyer & Sohn mit dem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Martin Meyer zu Berlin ist am 2. Januar 1882 als Handelsgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die der Frau Rosalie Meyer, geborene Stein⸗ thal, zu Leipzig und dem Martin Meyer hier für vorbezeichnete Handelsgesellschaft ertheilten Prokuren sind erloschen, und ist deren Löschung unter Nr 2875 und 4908. unseres Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,121 die hiesige Handlung in Firma: 12⁄ Rudolph Damcke .“ vermerkt steht, ist eingetragen: Der he des Geschäftes ist nach Charlotten⸗ burg verlegt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 4962 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gabriel & Jaeger

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Feselsefie durch Theilhaber aufgelöst. 1

Der Brauereibesitzer Friedrich Wilhelm Ga briel zu Berlin setzt unter Uebernahme sämmt licher Aktiva und Passiva der aufgelösten Ge sellschaft das Handelsgeschäft unter unver änderter Firma des Firmenregisters.

unter

13,475 die Firma:

Gabriel & Jaeger mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In haber der Brauereibesitzer Friedrich Wilhelm Ga briel hier eingetragen worden.

n unser Gesellschaftsregister, woselbst unte n 7974 a. hiesige Handelsgesellscaft in Firma: 8.*† eee. & Co. t, ist eingetragen: vermertt sterg. it ga ist durch Uebereinkunft de Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Schmidt zu Berlin

Königli

*. 8

Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. in der Posener Zeitung, c. in der Ostdeutschen Presse,

unter unveränderter Firma fort. Nr. 13,476 des Firmenregisters.

unter

Uebereinkunft der

fort. Vergleiche Nr. 13,475

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

Friezrich das indelsgeschä⸗ IIEee

Friedrichstraße 13, Zimmer 69, eingesehen werden.

Berlin, den 13. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. I. Mila.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [2269 In unserem Genossenschaftsregister ist heut be der unter Nr. 23 eingetragenen Genossenschaft des Consum⸗ und Sparvereins zu Gr. Paniow Folgendes vermerkt worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General verfammlung vom 6. November 1881 aufgelöst worden. 1 Die gesetzlichen Liquidatoren sind: der Auszügler Joseph Mucha, der Handelsmann Ignatz Ciper, der Kaufmann Johann Civper, sämmtlich zu Gr. Paniow wohnhaft. Beuthen O./S., den 9. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

2270] Crivitz. Auf Fol. 20 Nr. 20 des hiesigen Han⸗ delsregisters, betreffend die Firma Carl Grischow des wailand Apothekers Carl Wilhelm Ferdinand Grischow hieselbst ist heute zu Col. 3—5 eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 5 Crivitz, den 12. Januar 1882.

Großherzogliches Amtsgericht

1 Beglaubigt:

Bülwing, Amtsgerichtsaktuar.

Danzig. Bekanntmachung. [2271] In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschat unter Kauf⸗ leuten ist heute unter Nr. 357 eingetragen, daß der Kaufmann Johann Kolb in Danzig für die „fernere Dauer seiner Ehe mit Wilhelmine Laura „Ottilie Helene Kolb, geb. Peckolt, durch Vertrag „[vom 11. November 1881 die Gemeinschaft der „(Güter und des Erwerbes mit der ausdrücklichen Bestimmung ausgeschlossen hat, daß alles von der Ehefrau in die Ehe⸗ eingebrachte und während der ferneren Dauer derselben noch zu erwerbende Ver⸗ mögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll Danzig, den 9. Januar 1882. . Königliches Amtsgericht.

84 8. . 88

Danzig. Bekanntmachung. 12272 In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 43 r eingetragen, daß die Profurs des Meinhardt Bor⸗ chardt für die Firma L. J. Goldberg hier (Nr. 917 des Firmenregisters) erloschen ist. Danzig, den 11. Januar 1882. 1 r Königliches Amtsgericht. X 2 Danzig. Bekanntmachung. [2273] In unser Fe es ist heute bei Nr. 972 ein⸗ e getragen, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang resp. Vertrag auf den Kaufmann Carl Theodor v“ 8