1882 / 14 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

heimer in Regensburg unterm 13. Januar 1882, Nachmittags 5 ¼ Uhr, den Konkurs er⸗ net.

Konkursverwalter: Kgl. Advokat Vorbrugg dahier.

Offener Arrest ist erlassen; Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum Freitag, den 24. Februar 1882 einsch ießlich festgesetzt.

Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines C läubiger⸗ Ausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkurs⸗ Ordnung eecenis Fragen ist auf

Frritag, den 10. Februar 1882, Nachmittags 4 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, den 10. März 1882, Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 5./0. anberaumt.

München, den 14. Januar 1882.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

5. Seen Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Schuh⸗ fabrikanten Friedrich Bach in Weißenfels ist durch Schluß vertheilung beendigt.

Naumburg a. S., den 11. Januar 1882.

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts: Kohlbach, Sekretär.

eers Konkurseröffnungsbeschluß.

Im Namen Sr. Majestät des Königs von Bayern.

1) Ueber das Vermögen des Handelsmannes Anton Dadenmeyer von Parkstein wird das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

2) Als Konkursverwalter wird der Gerichtsvoll⸗ ziehers Verweser Freytag dahier ernannt.

3) Allen Person en, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find⸗ wird aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, von welchen sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

Montag, den 13. Februar 1882 einschlüssig, Anzeige zu machen.

4) Kon nkursforderu ngen sind bis zum Mittwoch, den 15. Februar 1882 einschlüssig, vorschrif tsmäßig hierorts anzumelden.

5) Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und sonstigen von der Gläubiger⸗ versam zu erledigenden Angelegenheiten wird auf

Mittwoch, den 15. Februar 1882, Vormittags 9 ½ Uhr. 6) Allgemeiner Prüfungstermin auf

den 1. März 1882, Vormittags 9 ½ Uhr,

bei dem unterfertigten Gerichte anberaumt.

Neustadt an der Waldnaab, den 13. Januar 1882, Nachmittags! 3 Uhr.

Königliches bayerisches Amtsgericht. gez. v. Heldmann, K. Ober⸗Amtsrichter. Beglaubigt: Kluphardt, Gerichtsschr

[25972 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des p„ Diedrich Gerhard Addick Grube zu Oldenburg ist hente, 8 13. Januar 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren kröffnet.

Konkursverwalter:

Rechnungssteller Bulling hier.

Anmeldefrist:

Bis zum 15. Februar 1882.

Wahltermin:

Montag, den 13. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr. Oldenburg, den 13. Januar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Weinberg, Accessist, als Gerichtsschreiber.

125800 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Ablaßmaier in Passau hat gestern, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Kgl. Amtsgericht Passan das Konkursverfahren eröffnet, und den Kgl. Advokaten Kober hier als Verwalter aufgestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis Dienstag, den 31. Jauuar k. J. inkl., erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemei⸗ ner Prüfungstermin, Mittwoch, den 15. Februar 1882 Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4,0.

Passau, den 29. Dezember 1881.

Civil⸗ 16“ des 4 Amtsgerichts Passau. ründ

2585 .

2585] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchbinders und Galanteriewaarenhändlers Peter Hinrich Finck, in Firma Peter H. Finck, in Ritzebüttel, wird heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs cröffnet.

Verwalter: Kausfmann Johann Paul Sievert Döscher in Ritzebüttel.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Fe⸗ bruar d. Js. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 10. Februar d. Jô. ein⸗ schließlich.

Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 10. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 24. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr. Riihebüttel, den 14. Januar 1882

Das Amtsgericht. Zur Beglaubigung: 9. Eckermann, Geshngfccelber

Bekanntmachung.

. das Vermögen des Lederhändlers ohann Bäumler in Rosenheim. Gemäß §. 103 der Konk. Ordn. gebe ich bekannt,

Konkurs eröffnet,

* in Rosenheim ernannt, der offene Arrest erlassen, als Ende der Anmeldefrist der 27. Februar 1882

Bestellung eines Gläubigerausschusses , ist, Mittwoch, 22. März 1882 Vormittags 9 Uhr,

den ist. Rosenheim, den 13. Januar 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Baumann, Kgl. Sekretär.

[2555] K. Amtsgericht Rottweil.

gen, ist heute, Vorm. 11 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet worden.

ningen. Anmeldung der Forderungen bis 8. Febr. 1882.

17. Febr. 1882, Vorm. 9 Uhr. Rottweil, den 12. Januar 1882. K. W. Amtsgericht.

Z. B.: Gerichtsschreiber Metzger.

925 25911 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Inlius Wilhelm Kossack, in Firma „H. W. Kass ack jun.“ zu Spremberg, iist heute, am Les Jauuar 1882, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Julius Gutte zu Spremberg ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 9. März 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 30. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fůür welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. März 1882 Anzeige zu ma chen. 1 * Spremberg, den 13. Januar 1882. 8 ö

Koönigliches AmtsgerichF.x.

[25888 Ueber das Vermögen des Handelsmanns Lud⸗ wig Schmidt und dessen Ehefrau Caroline, geb. Scharn zu Stavenhagen ist am 11. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, Konkurs cröffnet. Verwalkter Rentier Guhl. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. ebruar 1882. Anmelde⸗ frist bis 18. Februar 188. einschließzlich. Erste Gläubigerversammlung 1. Februar 1882, 11 Uhr, allgem. Prüfungstermin 4. März 1882, 10 Uhr. Stavenhagen, 11. Januar 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinsches Amtsgericht.

8 Residenzstadt Stuttgart. 2 5] W. 2 ““ öb258002 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Werner, Neckarstraße 113, wurde heute, am 14. Januar 1882, Nachmittags 14 Uhr, das Konkursverfahren keröffnet.

Der Kaufmann E. Stoll in Stuttgart, Thor⸗ straße, wurde zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderung gen sind bis zum 6. Februar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Beste ellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände und zur Prüfung der Forderun gen

auf den 14. Februar 1882,

Vormittags 9 Uhr,

Termin anberaumt, guch offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. Januar 1882 erlassen worden. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Stuttgart Stadt. Hang, G Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren uͤber das Vermögen der Restauratenr Christian und Clara, geborene Hornung, Raederschen Eheleute zu Tilsit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 8. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor 2 Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.

Tilfit den 12. Januar 1882.

n Ukrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. v. c.

51 ₰△ 12368l Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Eisen⸗ und Putz⸗ —28 S. R. Panlsen, in Firma S. RM. Paulsen, in Tondern, wird heute, am 14. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ fursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Gjessing hier.

daß heute, Vormittags 9 Uhr, seitens des Kgl.

Anmeldefrist bis zum 20. März 1882.

Amtsgerichts Rosenheim über das Vermögen des Lederhändlers Johann Bäumler in Rosenheim der

zum Konkursverwalter der Kgl. Advokat Martin

und als allgemeiner Prüfungstermin, welcher zu⸗ gleich zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Konkursverwalters sowie über die etwaige

im Geschäftslokale Nr. 6/0 dahier 1u“ wor⸗

Ueber das Vermögen des nach Amerika entwichenen Josef Wolf, Geschäftsführer der Schloß⸗ und Beschlägfabrik des Benj. Bürk in Schwennin⸗

Nerwalter: Rathsschreiber Faunsel in Schwen⸗

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur

Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin am

Erste Gläubigerve rsammlung 2 Donnerstag den 2. Februar 1882, Rachmitzags 3 Uhr. F ztermin Dienstag, den 28. März 1882, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Fe⸗ bruar 1882. Tondern, den 14. Januar 1882. Kön 8. Amtsgericht. Abth. I. Mackeprang. Veröffentlich!. erschen, Gerichtss hreiber.

[1319] Berichtigung. .“

Betreff: Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhmann schen Fragnerseheleute zu Ruh⸗ mannsfelden.

In der Bekanntmachung rubr. Betr.: vom 28. vor. Mts. muß es sub Ziffer V. statt Donnerstag, den 17. Februar 1882 heißen:

Freitag, den 17. Februar 1882 was hiemit berichtiget wird.

Viechtach, den 7. Januar 1882. 8

Der Sekretär am K. Amtsgericht Viecht ach:

Schuster.

Auszug.

Konkurseröffnung.

Das Königliche Amtsgericht Waldsischbach al. Bayr. Pfalz) hat durch Beschluß vom heutigen

Tage, zehnten Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, auf Gläudigerantrag hin, über das Ver⸗ mögen von Isaak David Kling, Handelsmann von Herschberg, den Konkurs eröffnet.

Als Konkursverwalter ist ernannt: Ludwig Koem⸗ merling, Geschäftsmann in Pirmasens.

Es ist der offene Arrest erkannt, und wird dem⸗ gemäß allen Personen, welche eine zur Konkursmasse Feb Sache im Besitze haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache etwa abgesonderte Befriedigung in An⸗ Je nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

4. Februar 1882 Anzeige zu machen.

Lermin für die erste Gläubigerversammlung behufs etwaiger Wahl eines anderen Konkursverwalters und Bestellung ein ꝛes Gläubigeraussch zusses, sowie zur dees lußfassung über die in den §§. 119 und 120 der Reichs⸗Konkurs⸗Ordnung berührten Gegenstände:

Samstag, den 4. Februar nüchsthin, Vormittags 10 Uhr. Schluß der Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen: Samstag, den 25. Febrnar nächsthin.

Allgemeiner Prüfungstermin:

Freitag, den 28. Mäürz nächsthin, Vormittags 9 Uhr. .

Dieser Termin, sowie die erste Gläubigerversamm⸗ lung finden statt im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ gerichts Waldfischbach.

Waldfischbach, den 10. Januar 1882.

Unterzeichnet: Michel, Kgl. Ober⸗Amtsrichter.

Zur vec laubigung:

Ba Il, Eö6 Gerichtsschreiber und Sekretär am Kgl. Amts gerichte Waldfischbach

12674132 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin, Wittwe des Bergmanns August Knorr, Johanne, geb. Laux, in Zellerfeld, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Zellerfeld, den 11. Januar 1882.

Königlich es Amtsgericht. I. (gez.) von Harlessem. Beglaubigt und veröffentlicht: (L. S.) Köhler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2770] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Weißwaarenhändlerin Christiane Friedericke, verw. Kunze in Zwickau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zwickau, den 12. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Römisch.

Tarif- etce. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 14.

Bekanntmachung.

Der der heutigen Nummer dieses Blattes beilie⸗ gende Fahrplan der Berliner Stadt⸗ und Ring⸗ bahn tritt mit dem Tage der Betriebs⸗Eröffnung der Berliner Stadtbahn in Krast. Der Eröffnungs⸗ termin wird kurz vor der Eröffnung noch besonders bekannt gegeben werden.

Berlin, den 16. Januar 1882.

Königliche Eisenbahn Direktion.

[2000] Südwestrussisch⸗norddeutscher Eisenbahn⸗ Verband.

Vom 1. März 1882 werden die Frachtsätze des Spezial⸗ L.hnaz 2 (Getreide ꝛc.) zu dem Wäͤfertarif des füdwestrufsisch⸗ norddeutschen Eisenbahn⸗Verban⸗ des für den Verkehr der Stationen Krutyje, Ko⸗ dyma, Popeluchi, Krischopol, Wapnigeka⸗, Jurkowka, Rachnv, Jaroschinka, Gniwan, Winnitza Kalinowka, Golendry. Kasatin, Berditschew, Olschanka, Pets cha⸗ nowka, Polommeieg 6 orneschty, Perlitza, Wradiewka, Ekatherinowka, Dlwiopol, Bandurka, Pomoscht⸗ schnasa, Nowa, Ukrainka, Pletionnyj, Taschlik, Schestakowka loco, Elisabethgrad loco und tran ito, Fschernorudka, Browli, Popeluja, Koschanka, Fastow, Kiew 1., Demtschin und Klewan der russischen Süd⸗ westbahnen hierdurch aufgehoben.

Mit dem genannten Tage treten an Stelle der aufgehobenen erhöhte Frachtsätze in Kraft, über welche die unterzeichnete Direktion auf Verlangen jederzeit Auskunft ertheilt.

Pronberß. den 14. Januar 1882.

Ken⸗ lliche Eisenbahn⸗Direktion, als ge⸗ eschäftsführende Berwaltung.

[2570] Galizisch⸗ Deutscher bezw. iücsa⸗

Niederländischer Holz⸗Verkehr.

Mit dem 1. März cr. tritt zum Tarifheft V. für den vorbezeichneten Verkehr ein Nachtrag I. in Kraft, welcher neue Sätze für Lancut und Zadworze der galizischen Karl⸗Ludwig⸗Bahn, sowie Druckfehler⸗ berichtigungen enthält.

Druckexemplare sind von den Verbandsstationen zum Preise von 0,10 zu beziehen. .

Breslau, den 9. Januar 188 8

Im Auftrage

der Verbands⸗ Ferneltungen: 4

Königliche Direktion der Oberschlesischen 1 Eisenbahn,

[2571] Ungarisch⸗Deutscher bezw. Ungarisch⸗Nieder⸗ ländischer Holzverkehr.

Mit dem 15. Februar d. Js. tritt zum rubrizirten Verbandsverkehr der Nachtrag I. in Kraft. Derselbe enthält die Aufnahme neuer Stationen, sowie re richtigungen.

Druckexemplare sind vom 1. Februar cr. ab käuf⸗ lich auf den Verbandsstationen zu haben; bis dahin ertheilt nähere Auskunft das Verkehrs sbureau der unterzeichneten Königlichen Direktion.

Breslau, den 11. Januar 1882.

Im Auftrage der Verbands⸗Verwaltungen:

Königliche Direktion der ““

Eisenbahn. 1

[2572] 1 .

Die im Staatsbahn⸗Nachbartarif zwischen den Stationen der Direktionsbezirke Berlin und Breslau vom 1. Okrober 1881 und im Stettin⸗Schlesischen Verbandtarife vom 1. Januar 1880 nebst Nach⸗ trägen enthaltenen Ausnahmesätze für Blei und Zink, sowie für bleiische und zinkis che Produkte nach Swinemünde finden bis auf Weiteres auch auf Sendungen Anwendung, welche nicht länger als 3 Monate in Stettin gelagert daben und demnächst von Neuem nach Swinemünde expedirt werden, und zwar so, daß für die Strecke ab Stettin nur die Differenz zwischen den für Stettin und Swinemünde in vorbezeichneten Tarifen enthaltenen Ausnahme⸗ sätzen für Zink ꝛc. erhoben wird.

Für die Dauer der Lagerung wird die Haftpflicht seitens der Eisenbahn nach Maßgabe des Betriebs⸗ reglements mit Ausschluß der Garantie gegen Feuers⸗ gefahr übernommen.

Breslan, den 12. Januar 1882.

Königliche Direktion 8 der Oberschlesischen Eisenbahn, als geschäftsführende Verwaltung.

[2573] Bekanntmachung.

Die mittelst Bekanntmachung der vormaligen Königlichen Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn vom 19. Oktober 1880 in Kraft gesetzten Aus⸗ nahmefrachtsäße für Stärketransporte von Salzuflen nach Paris und Lille bleiben noch bis Ende dieses Jahres in Wirksamkeit.

Auch gelangt jetzt ein sofort gültiger Ausnahme⸗ sat für gleichartige Transporte von Salzuflen nach Tergnier (Station der Französischen Nordbahn) à 26,43 Frecs. pro 1000 kg für die Dauer des gegenwärtigen Jahres zur Einführung.

Hannover, den 10. Januar 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

[2575]

Am 15. d. Mts. tritt ein Ausnahmetarif für die

Beförderung von Steinkohlen und Kokes, Stein⸗ kohlen⸗ und Kokesasche, sowie Briquets in Sendungen von mindestens 10 000 kg von Station Georgs⸗Marienhütte der Georgs⸗Marienhütte⸗ Eisenbahn nach Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Hannover in Kraft. Verkaufspreis 0,10

Cöln, den 13. Januar 1882.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

2569] Unter Wiederauf fhebung unserer Bekanntmachung vom 17. Lee . v. J. bringen wir zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß der Einführungstermin des neuen Tarifes für den Bagerischen Verbandsgüterverkehr nunmehr auf den 1. Fe⸗ bruar d. J. festgesetzt worden ist. Ferner tritt am gleichen Ferlane der V. Nachtrag zum Berlin⸗ Stettin⸗ Bayerischen . in Kraft, in welchem vermerkt ist, daß die Frachtsätze der Berlin⸗Anhaltischen Station Cöthen in den neuen Magdeburg⸗Baverischen Verbandstarif übertragen worden sind und durch welchen ferner veränderte resp. neue Frachtsätze für die Berlin⸗Hamburger Station Spandau und für die Bavyerischen Statio⸗ nen Amorbach, Aschaffenburg, Miltenberg und Wert⸗ 5 m zur Einführung kommen. Exemplare des neuen arifes und des Nachtrages sind von jetzt an bei den Verbandsstationen zu erlangen. Insoweit hier⸗ durch in vereinzelten Fällen geringfügige Erhöhun⸗ gen eintreten, kommen die erhöhten Sätze erst am

1. März d. J. in Geltung. 8

Dreöden, den 13. Januar 1882. b

Königliche General⸗Direktion

der sächsischen Staatsecisenbahnen,

als geschäftsführende nabtitibs

[2574 Budwestdentscher gisaehabnneabanh.

Die Frachtsätze der Ausnahmetarife für Roh⸗ eisen ꝛc. in den Südwestdeutschen Tarifheften 5, 7 und 8 82— in beiden Richtungen.

Die Anwendung der Sätze der Ausnahmetarife im 8. Südwestdeutschen Heft beschränkt sich auf Wagenladungen von mindestens 10 000 kg oder Frachtzahlung hierfür, mit Ausnahme des Aus⸗ nahmetarifs Nr. 3a, dessen Sätze schon für Ladun⸗

gen von mindestens 5000 kg h Hee 8 der Fracht⸗

zahlung hiefür Gültigkeit hab Karlsruhe, den 14. Januar 1882. General⸗Dircktion der Großh. Badischen Staats⸗Eisenbahnen.

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Expedition (Kess el) 8 Druck I.ö Elsner.

Berlin, Dienstag, den 1

Börsen⸗ Beilage G - Inzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

17. Januar

Berliner Börse vom 17. Jannar 1882.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einon amtlichen und nichtamtlichen Theil getrounten Coursnotirungen nach des zusammen geahörigea Effs ctengattungen geordnet und dis nicht-

amtlichen Bubrikon durch (N. A.) be

areichnet. Die in Liquid.

vefludl. Gesellachaften dodern sich am Schinaese des Courszettels. Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Währ. = 2 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 179 Mark.

190 Francs = 80 Marx. 7 Gulden güdäd. Wäahr. = 12 Mark 1 Mark Banco =a 1,50 Mark

100 Rubel = 820 Mark. 1 Iüvre Stazling = 20 Mark

Amsterdam.

do.

Brüss. u. Antw. do. do.

do. Warschau

C“

8 88 15 00 d5 05 d5 00 C= 05 D0 d5 05

v

&n â

169,00 bz 167,90 bz 80,95 bz 80,35 bz 20,425 bz 20,22 bz 81,10 bz 80,40 bz

171,40 bz 1170,40 bz 210 40 bz 208 75 b

210 80 bz

1 Gnlden

Seld-Sortos und Bankneten.

Dukaten pr. Stück Sovereigus pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs Oesterz. Panknoten per 100 Fl. .. do. Silbergulden 19)

Russische Banknoten pr. 100 Rubel 211,55 bz

9,60 bz 20 345 bz 16,195 bz

Z

20,40 bz 81,05 bz 171,55 bz

Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 5 %, Lomb. 6 %

do.

1

do.

1A“

Kurmärkische Schuldv Neumärkische Oder-Deichb.-Obl. I. ger. ö 76 u. 78

do. do.

Breslauer 8 Ftadt⸗Anleihe Cassaler Stadt-Anleihe. Cölner Stsdt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig. Esseu. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig.. Rheinprovinz-Oblig. .. Westpreuss. Prov.-Anl.. Lernkaf. d. Berl. Kaufm. (Berliner

do.

do.

Pfandbriefe.

do. do.

do.

—,— o,—

g,,Aeö, 1

0

Zn

96—SnA

Landschaftl. Central.“ Kur- u. Neumärk. do. do. do. N. Brandenb. Kredit do. Ostpreussische ..

Pomme

2 .

do. gek. pr. 2./1. 844 1/1.

do. Landes-Kr. sressnscho. noue

Sächsischo.

Schlesische altland. . 3.

do. landsch. Lit. A. 3 ½ 1/ do. do. 1 do. do. do. do. do. do. do. do. do. äo. Weztfalische Westpr, rittersch..

II. Serie. do. Nenlandsch. II.

E]

8 oversche .. Heszen-Nassau. [Kur- u. Neumäürk. Lauenburger.. Pommersche... Posensche . Preussische ... Rhein. u. Westf. Sächsische... Schlesische... gchleswig-Holstet

Fonds- und e Deutsch. Reichs-Anleihe 4 Consolid. Preuss. Anleihe

0.1100,90 bz

4 ½ 14 . 180 105,40 bz 4*1/1. u. s. 100,90 bz 1*2 2. 29 100,90 bz 74.n. 1/16. 100 90 bz*

99,00 bz 99,00 bz 99 00 bz 100,50 G ν 1102,90 G *100,50 bz /7. 95 50 bz

7.1100 25 bz“

1100,70 bz 100,60 bz 95,50 bz 7. 91.75 B 7.,100 70 bz

J101,25 G 7.1101,25 G

1107.2 25 G J101,25 G 1100 400 77.90 75 bz

/77.[100 60 G *

J104 00 bz 100 40 bz

1 5* 160 bz G;

100 75 bz B

2406 001489⸗

001 98

8C g 2—

g

1 77.1104,00 bz B N1/4 u. 1⁄10⁸+,— S 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7., —.— 1/4.n. 1/10. 1100,40 G 1/4. u. 1/10. [100,40 G 1/4. u. 1/10. 100,60 bz 110 110. 100,50 G 1/4. u. 1/10.[100,40 G 1/4. u. 1/10. [100,60 G 4 1/4. u. 1/10.1100,25 bz

8 5

Badische St.-Eisenb.-A. 4

versch.

Bayerische Anl. de 1875,4 1/1. u. 1/7. 101 20G

Bremer Anleihe de 1874 4 ½¼ 1/3. u. 1/9.

do. d0. de 18804 12. n.1/8,100 80

Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5 15/11101,25 G

Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. —,— .3½ 1/2. u. 1/8. 88 80 bz

do.

Meckl. Eis. gohuldverach. 3 ¼ 1/1. n. 1/7.]94 25 bz Süchsischo St.-Anl. 1869,4 1/1. u. 1/7.1101 80G

Sächsische Staats-Rente 3 Sachs. Landw.-Pfandbr. 4

do. Württemb.

Staats-Anl. 4

verech. [80.20 bz 1/1. u. 1/77.99,60 G 4 ½ 1/1. u. 1/7. [103 00 bz versch. [101,40 bz

Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr. Anl. de 1867/4 172. u. 1/8 35 Fl.-Loose 8 Bayerische Präm.-Anl.

Braunschw. 20 Thl- Foone— Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. do. do. II. Abtheilung? Hamb. 50 Thl.-Loose p. 85

Lübecker 50 Thl.-L. p. St. Meininger 7 Fl.-Loose. do. Hyp. Präm. Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

do.

pr. Stück

pr. Stück

34 30 B 134 80 bz G

220 00 bz

136,90 bz

102,40 bz /10. 1128,40 B

124,25 bz

1/7. 121,20 bz 7.1119.60 B

188.50 bz

k 27,90 bz

119,25 B 149,50 bz B

Vom Staat erworbene Eisonb Berl.-Stettiner St.-Act..

Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. mit neuen Zinsep. 3 mit Telons:

4 ¼ 1/1. u. 1/7. b u. 6

11. 5 1/1. u. 1/7. 4 1/1. N. 1/7 4 1/71öö u. 11 abg 161,90 b B

Münster-Hamm. st. Act. Niederschl.-Märk. Rheinische

neue 70 %

ahnon.

abg 116 90 bz abg 88 10 bz G 88,10 bz G 88.10 bz G abg 125.20 b G 100 50 B 100,60 B

159,40 G

B. (gar.)

0. abg 100,40 bz

do.

do. de. do. do. do. do.

do. do.

do. Poln. do.

do. do.

do.

do. do.

do. do.

do. do. do.

do.

do. 4

Ausländiseohe Pendg. Amerikan. Bonds (fund.) 5 New-Yorker Stadt-Anl. 6 1 do. 15 Finnländische Loose. Italienische Rente .. Tabaks-Oblig. Norwegische Anl. de1574 Oesterr. Gold-Rente. Papier-Rente.

Silber-Rente..

do. Kredit-Loose 1858 8 Lott.-Anl. 1.

do Bodenkred.-T „Pf. 8 —.— Pester Stadt-Anleihe 6 87 75 G* 89,50 G 85, 10 bz 56 75 bz B

Pfandbriefe. do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse.. mittel u. kleine Rumän. Staats-

2 2 . V HSees

Russ.-Engl. Anl. de 19nS do. de 1859 do. de 1862 jei 86 20 bz

kl. —,— 79. 87,10 à 20 bz 9. 87,50 bz

do. consol. Anl. 8(do. do. 1“ 115 do. do.

do.

9 doc. Anleihe 1875. do. do. [do. do. do. zo. do. Orient-Anleihe

1/12. [87,20 bz .1/10. 78 25 G 78,70 ebz

0—531,—

88-:—

Aü..See2SS

158,75ebz G

do. Ficolai- Oblig. de. Poln. Schatzoblig. . do. do. do. Pr.-Anl. deo. do. do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. Boden-Kredit. do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische Staats-Anl. Hyp.-Pfandbr. 4

n 1⅞. u. 1/8.

4 1 7 4 u. 710. do. v. 1878, 4 1/1. u. ·. do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 411/1. u Turkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. tr. üi üng Goldrente 6 1/1. 0 do. Geld-Invest. Anl. 5 10l. Papierrente. 288 16 do. Loose.. do. St.-Eisenb.-Anl. Bodkr.-Pfdbr. 5 Ua do. Dodenkredit. do. Gold-Pfandbriefe 5 68 u. 119 Wiener Communal-Anl. 5

11.—

;

51.50 B

/7. 87,50 bz B

101.50 B 10. 79,90 bz B /8. 64 80 bz 64,90 bz

165,90 bz B 65,90 e bz B

332,00 G

1.1123 50 bz

328,00 B

Lecüne⸗ 1000,

8

112,80 k! 12,80 7. 102,80 b g. S 12.195,50 bz 2,*

O

SATI1“ AB1“

—₰ 2

87 10 à 20 bz .87,50 bz 2. [87,10 bz

onh200

90 80 bz* 72,30 bz B 2, 58,90 à50 bz 7. 58.80 4 90 bz

78,50 bz B 84,10 bz 84,10 bz 144,30 bz G 143 200. b2 B 857 0 G 83,30 bz

7. 76,40 bz G 103,00 B 101.50 B 101,50 G 95,10 G 7,98,75, 13,30 ebz B 46,50 bz 102,50 bz B 74,70 bz B L93,00 B

74 90 ebz B 228,0) B Peo 1öb G

100 75G

uongen 2

do. do.

do.

(N. A.) Intländ. Pfdbr. 4

Uypotheken-Oertiflkkate. Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.

Braunachw.-Han. Hypbr. tn 1/1. u. 28

do.

D. Gr.- Kr. B. Pfdbr. 2 1105 1/1. u. 17. do. III. b. rückz. 110/,5 1/1. u. 17. rüͤckz. 110 4]¾ 1/1. u. 1 rückz. 100/4 fdbr. IV. V. VI. 5.

Hamb. Hypoth. Püandbr.5

do. W. 8 B. P

1 11ws0

7— rz. 110 *q 1 10 n. 1,10

n Hyp. Fuibe,4

n. Grund-K 1 Nordd. üsühain .₰.

5 1/4.u. 1 5 Ser u. 1/7.

104,50 B 102,00 G 97,00 B 109,30 bz 109,30 bz 105 50 bz 96, 30 bz G 104,10 bz 102.30 bz“ 106,90 bz 101 00 B 96,75 bz

109 902 bz B S 108 50 bz G 101,20 bz 101,10 ebz B 99,25 bz 101.50 bz G 100,25 bz

do.

do.

do.

do.

do. do. do. do.

do.

do.

do. do.

Südd. Bod.-Kr.-PE

Näörnb. Vereinsb.-Pfdbr. 14 ½

do.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 8D“ do. FIII. rz. 100... Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 .. do. Ser. III. rz. 100 1882 V. VI. xz. 100 1886

rz. 115

rz. 1

1880, 81 rz. 100 Pr. 7 yp.-KA.-B. I. rz. 120 88 rz. 100 rz. 100

. rz. 110 VII. rz. 100 VIII. rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Rhein. Hypo

0. Sckles. Bodenkr.-Pfudbr. 8 do. rz. 110

do.

gtett. Net.-H vp. Kr.-Ges.

do. rz. 110 do. rz. 110 fandbr. 5

de. 1872 1879

do.

Se

204—

84 2* ES

8

o0 —,—

AEGEERER —O

2¼— ——V

MRé—nq-9 ————

WUr- SEEAESHASAEASASH;H

EE“

[8 2N

ö

—, 858 ——

——‧—2

“““; 07,18bd- *-

8

4

1/10. [101.10 B .99,75 G

/7. 106.10 G 103.75 G 100.50 B 100,60 bz G 100,00 B

110,25 bz 101,25 bz 104.75 bz 106.90 bz 97,10 bz 115,50 G 108,50 bz B 105,70 bz 104 00 B 98.70 bz B 101,00 bz 104,75 bz G 8 100. 200 G 101,50 bz G 105,70 bz G 101,00 bz G .97,00 bz G 101.25 bz 100.50 bz

0. 99,80 bz B 103,10 G .1106,50 bz /7. 98,75 G

7 100,80 bz

103,50 bz G

101. 38.75 bz G

102,00 B

101,25 G 1100,30 bz

do. dc.

(Dig

Berlin-

Dortm.

Mainz-

Münst

8e2 Nordh.

Obschi.

0. stpr. Posen- R.-Ode

Weim. do. do.

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler. Bergisch-Märk. Berlin-Anhalt .. Berlin-

Marienb.-Mlawke. Mckl. Frdr. Franz.

Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. (Lit. B. gar. do. (Lit. C. —₰ Tilsit- een

(N. A.) Ana. Landr. Briefe 1 Kreis-Obligationen,

do. d0.

Eisenbahn-Stam-

102,00 bz 99 25 B

nnd Stamm-Prierftzts- 1.e

aingeklammerten Divideundan S“ Dauzzngsan

resden . Görlitz..

Berlin-Hamburg. 141 Bresl.-Schw.-Frb.

Gron.-E. V

Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Berb. gar Märkisch-Posen.

Ludwigsh.

Enschede -Erf. gar. A. C. D. E.

do. (Lit. B. gar.) 10 Oels-Gnesen...

Südbahn. Creuzbrg. 2r-U.-Bahn

Gera(- 285 2 ¼ conv.

Werra-Bahn..

1880 1881

ScasS6ME’eE

e-rne

5

mEüErEEUEEEIEHIEIIEIEEEIIIIEIEIEIIIUTIHI

892,—,— Ar-

üEEE

200—

—.—

52,25 bz G 201,25 bz 122 25 bz .7. 147 20 bz G 4. [15,30 bz G 33,50 bz 304.00 bz 96.60 bz 56,10 bz G

22 30 bz G 204 25 bz 5,90 ebz G 102 00 “z B 84,60 bz 163,50 bz 7.40 bz 29 30 bz

„u 7. 250,25 bz 1. u 7. 194 00 bz

18 50 bz G 70,10 bz

20.10 bz

170,75 bz 14,75 bz

7. 103,25 B

207 80 bz 100,40 bz 111 50 bz

22 25 bz 50,75 bz B 31.40 bz

18,80 bz

81,60 bz G

Baltise

Oest.

do. 0 0.

do.

Böh. West. 6 83 Buschtiehrader. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar. ) Franz Jos. Gal. (CarlLB.) gar. Gotthardb. 90 %. Kasch.-Oderb. Kpr. Rudolssb. gar Lüttich-Limburg.

Oest. Ir. St. Ndwb 9 2

do. Lit. B.

Reichenb.-Pard.ü Rumänier 8 5„ Russ. Staatsb. gar. 7, Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Ceutralb 3 ¼

Albrechtsbahn. ¹ Amst.-Rotterdam 59

he

Nordost. Unionsb. Westb..

Südöst. (IL.)p. S. i. M Turnau- Prager Ung.-Galiz Vorarlberg (gar War.-W. p. S. i.

2,—

9,ö.

e

EEE=

—2 8

Omnn⸗IU

2

Eeaen

SCS228S8SS.

5

36 75 bz G 145,25 bz G 250 00 bz 52 50 bz

7. 133.90 bz

72 40 e bz

143.25 bz

91,75 bz 84.40 bz 129,50 bz —.— volle 92.00 ‧bz G 8₰

70,75 bz G 1” 15.10 bz 8

1n7,542 00 bꝛz 378 ,50 bz

7 6840 bz B

62 80G 133 75 bz G

62 50 bz

107,00 G

.62 30 bz 50 50 bz

36 50 bz

242,00 bz

128 00 bz

u768,90 br 7178,50 ebz G

243,25 bz

N. A.) Oest. Locelb.

SCSARaAgnnnseennnnmnnRn

85,75 bz

Münst.-

r.

.

Angerm.-Schw.. Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Bresl.-Warsch. Hal.-Sor.-Gub. Mürk Posener⸗ 9 Marienb. Mlawka

Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer s-Gnesen

——2

Sudb.

Posen- Cronsburg,

——2,ö

SUoC S=gh

0 8S5Sn

—ö— 0U0ooU† oe

.42 25 bz G .96 60 bz G 56 25 bz G 84 80 bz

114 75 bz G 103,80 ebz B

.95 75 bz G 55,40 02 G . 54,50 bz G 11. [98 10 bz 72,00 bz B

B. Oderufer St-Pr. 7 ½ Saalbahn

Tilsit-Insterb. Weimar-Gerz

1882.

9

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

168.75 bz B 71 00 bz B 79,00 B 37.25 bz G

(NA.)Saal Unstrb Paulinenaue-2

1/1

1,00 et bz G

do. do.

do.

do. do.

do.

do. do.

do. do.

do.

do.

do.

do. do. do. 1

do.

do.

do.

do. do.

Snalbahn

do. do. do. do. do.

do.

do. do. do. do.

Lit.

Dux-Bodenb. A.

B.

üeteeeetrkeeegeeeegergeger

89

1/1. 1/1.

1XAXX“X“ und Obligatienezn.

Aachen-Jülicher Berg.-Märk. I. u. II. Ser. 1 st do. III. Ser. v. Staat 3 gar. 3 Lit. B. . IV. Ser... V. Ser.. VI. Ser.. . VII. Ser. 6. VIII. Ser.

do. Aasch.-Düss. I. II. va 4 II. Em

do. Dortmund-Soest1. Ser 1 18 II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Düss,. -Eibfeld. Prior. 4 II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. . I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B.2 Lit. C.

Barlin-Anh. (Oberlaus.) e Ber lin-Dresd. v. St. gar. Berlin conv..

.177.

.17.

177 „17. 17 1/7. 1/7. 1/7.

1/7.

411/1. Lit. B. t 1/1. u. 1/7. Tät. C. 49174.9/19,

Berl.-Hamnb I. u. II. Em. 4 1. u.

do. II. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 1 Lit. C. do. Lit. D. neuei⸗

Lit. E. Lit. F.

VI. Em. Braunschweigische. II. (Int.) 4 ½ Br. Schw. Frb. Lt. D. E. F 4

(8B Lit. H.

Lit. I.

Lit. .. de 1876.

6 de 1879. 5 Cöm-Mirdener I. Em. do. II. 1853 3 III. Em. A.

8 do. Lit. B. 4 ½ 8 üt

„G.v. St. gar. A. B. 4 Lit. C. gar. Lübeck- Büchen garant. Härkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1881 v. 1865. v. 1878 Magdeb. Jeipz. Pr. Lit.A. 4 Lit. B. 4, M agsnse. „Wittenberge 4 ½ 0 Mainz-Ludw. 68.69 gar. 4 ½ 1875 6 5 I. u. II. 1878/ 5 1874

Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl. Mürk. I. Ser.“ do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ Oberschlesische Lit. A. 4 1 Lit. B. C. u. D. gar. Lit. E. gar. 3 ½ Lit. F. 8 Lit. G. . gar. 4 % Lit. H. Eeö.“ de. v. 1874 do. v. 1879 do. v. 1880 (Brieg-Neisse) Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen) II. u. III. Em. Oels-Gnesen Ostpreuss. Südb. A. B. c. Pesen-Creuzburg. Rechte Oderufer .. Rheinische. do. II. Km. v. St. gur. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. v. 62, 64 u. 65/4 do. 1868, 71 u. 73 4 Cöln-Crefelder 4 Rhoin-Nahev. S. g. L. u. II. 4 San⸗ Lhem.. 8 eswig- olsteiner. Tnüringer I. Serie. II. Serie. III. Serie IV. Serie. V. Serie. VI. Serio-. Weimar-Geraer . Werrzabahn I. Em. .

do.

conv.

22B2I25.588ö2ög;

1* * —,— --————

1“] 8

;

1öE

EEezereeks

* ————,.

5—

—,8—8O8nBOO'SOO

SasELEEAAAAE

vg

1/⁷. 1⁷. 82 7

18

:17

Berlin-Stett. II. u. III. gar. 88 1/⁄4. u.1/10. gar 4 1/4. u. 1/10. 4 11. 1.¼

1/7.

175 25 bz G— 139,75 bz

104,50 B —, I1.1 94,50 G 1- 94,50 G 94,00 bz G 102,75 G 102,75 bz B 103,80 G 102.90 G k 102 75 bz B

—/7. 105,80 B

7 103,00 B kl f.

f103,00 B 7.1103 75 z 7102,80bz G

.104 20 G 102,75 G 102,40G kl. f. 102,70 G 102,90 b G kl. f. 100,25 G 100,50 B 103,75 G 102,75 G 103,25 B 100,30 G

1102 2,90G

[103,00 G

0.1105,75 bz

—,— ,*

1-e eae —.— —,—

—*

u. 1/10

„u. 1/10. /1. u. 1/7. ·S 93 17q.

7

.u. 1/7. .1/7. .u. 1/7. n.

102.50 G 102,50 G J104,00 B

8.1/10.

ö2ö2ö2ö

—,—6— SS

—,—,—

—22

8

SSS8

7. 103,00 B

102,90 G

1 102 801 1100,20 B

103,75 bz G

5 102,90 G kI. f. 7 102,75 b2 0104.,256 7.104.25 G

8 1028 80 G kl. f. 102,80 G 1105,50 bz

1 100. 30 bz klf.

7

14 103,40 bz

105 90 B 500 r f 105,90 B —,— couv, 100,25 bz

7. 105,20G J10D,6 60G l. f.

8 100., 60 bz G 3 102. 50 G

4

J100 50 B

94,10 bz G 104,25 bz 104,00 bz G 104,20 bz

105, 5800 104, 700 bz

103,40 bz

103,40 bz 103,40 bz

en. 108,40 bz

J101.,000 J103,20 b B kl. f. 101 00 G 103,20 b B kl. f. 103,20 bz B

J103,20 bz B

J105. 20 bz B

N. S. n

W Farchan- 5