3) Der am 1. April 1882 fällige Coupon nicht abgestempelt und verbleibt dem Obligationen⸗ inhaber. 1
Wir bemerken noch, daß die verloosten Stücke und Zinscoupons der Crefelder Stadt⸗Anleihe vom 1. April nächsten Jahres ab bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft und der Deutschen Bank in Berlin zahlbar sind.
Crefeld, den 14. Dezember 1881.
Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.
Der Ober⸗Bürgermeister A. von Randow.
, J. V.: Carl Vogel.
Der Beigeordnete Gottfr. Herm. Meyer. Schüller. 8
[2962] 8 1 8 Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 2. Juli 1880 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt lensburg zum Betrage von 500 000 ℳ ausgestellten nleihescheinen sind nachstehende, nämlich: Buchstabe C. Nr. 1—39 einschließlich, lautend 66 35 nebst zugehörigen Zinsscheinen getilgt worden; — welches hierdurch bekannt gemacht wird. Flensburg, den 16. Januar 1882. Der Magistrat. W. Toosbüy.
85
[2813] “ Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen.
Nachdem die Jahresrechnung pro 1880/81 durch die in der letzten Generalversammlung gewählten drei Revisoren speziell geprüft und abgeschlossen worden, ist dieselbe gemäß §. 10 des Statuts wäh⸗ rend acht Tagen, und zwar vom 17. bis 25. d. M. auf dem Bureau des Vereins, Königsplatz 3, zur Einsicht der Vereinsmitglieder aufgelegt. Düsseldorf, 14. Januar 1882. Der Verwaltungsrath. 88
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. [2966] Status am 15. Januar 1882.
Activa.
Metallbestand .. ℳ 640,770 Reichs⸗Kassenscheine 5,045 Noten anderer Banken „ 319,300 Wechselbestand 666G'- F3525 812,300
ffecten⸗Bestand 1602, 92 Sonstige Activa „ 847,592
Grundkapital “ q1116161616161ö1583“ M55 1,615,200 Sonftige täglich fällige Verbindlich⸗ o1111“*“ 473,902 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien 2,797,840 Sonstige Passiva h 226,700
ventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln 11“
Pagsiva.
51,348
129co Stand der Badischen Bank
am 15. Januar 1882. Activa.
5 308 656 40 12 170,—
194 100 —
19 548 141 37 973 480— 83 407 77
1 946 092 99 28 066 048 53
Metallbestand “ Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombard-Forderungen Effecten . 8 Sonstige Activa .
9 000 000— 1 379 827 61 15 316 500 — 532 424 79
Grundcapital .. Reservefonds. Umlaufende Noten . . . .. Tüglich füllige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene V Verbindlichkeiten . öö“ 927 847 17 Peeeths Paaaemn, ..... 909 448 96 ℳ 28066 048 52
gegebenen, noch nicht fäülligen betragen ℳ 806 480,81.
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz am 15. Januar 1882. Activa.
Die zum Incasso deutschen Wechsel
[2970]
1) Cassa Metallbestand ℳ 202,833. 68. Bestand an
Reichskassen⸗ cheinen. 8 estand an
MNPoten an⸗
eerer Banken „
. 55,600. —. ℳ 264,608. 68. Sob VV/I—N-. „ 2,418,302. 23. 3) Lombardforderungen „ 66,638.—. 9 vmmseee— Sonstige Aktiven .. .. 490,753. 34. Passiva. 6) Grundkapital ℳ 510,000. —. 7) Reservefonds 127,500.—. 8) Betrag der umlaufenden 8 nhee1u 493,500.—. 9) Sonstige käclich fällige Ver⸗ bindlichkeiten.. 95,640. 23. 10) An eine Kündigun eis gn bundene Verbindlichkei⸗ r . . „ 1,9068,200, —, 1¹) Sonstige Passiven „ 146,867. 07. ter begebene und 2— Ireafso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 718,370.—.
wird
Wochen⸗Uebersicht
der 8 Württembergischen Notenbank
vom 15. Januar 1882.
Activa.
Jö113““n
Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wechseln “ an Lombardforderungen. an Effekten. an sonstigen Aktiven.
Passiva.
Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag der ö“ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. 1“ Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 23 — Die sonstigen Passiven „ 852,268 62 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,332,333.22.
9,080,459 88 8 42,840 — „ 946,700 — „ [18,399,324 14 „ 916,100 — . 458,841 14 „ 595,595 51
9,000,000 — 1406,609 34 19,826,000 —
329,282 71
1 25,700 —
. ℳ
umlaufenden
Braunschweigische Bank.
Stand vom 15. Jannar 1882. [2965] Activa. 2,eb—— Reichskassenscheine. „ Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand . Lombard-Forderungen Effecten-Bestand Sonstige Activa
727,530.
17,720.
90 909909 10,898,886 2 4,841,480. —
3,398,224.
Grundkapital ℳ 10,500,000. 1““ 326,515. Umlaufende Noten „ 2,607,3 Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten 1“ 5,004,663. An eine Kündigungsfrist ge- 1,195,650. —. 164,493. 32
Passiva.
bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. ℳ 953,966. Braunschweig, 15 Januar 1882 28
Die Direktion. Bewig. Ktübel.
8
[2853] 38 Bank für Süddeutschland. Stand am 15. Januar 1882. ℳ 2. 5,519,846 80 18,605 — 130,300 — 5,668,751 80
Activa. Casse: 1) Metallbestand
3) Noten anderer Banken.
Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln .. . Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien . . .
Sonstige Activa
433,159 79 35,218,79 78
15,672.,300 — 1,607,728 41
101,819 20 14,636,800 —
Actiencapital. Reservefonds
und Reserve für Unkosten IV. Mark-Noten in Umlauf . V. Nicht präsentirte Noten in alter “
VI. Täglich füllige Guthaben.. 1 VIII Diverse Passiva
99,085 71 24,812 43 1,075,534 03 33,218,079 78 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 836,138. 82.
Bremer Bank.
Uebersicht vom 14. Januar 1882.
[2967]
8 Activa: Metallbestad, ℳ 1,882,712. 13 ₰ Reichskassenscheine... .. 6 9 100. — Noten anderer Banken .. 8 100,700. — „
Gesammt⸗Kassenbestand. — —ℳoℳ 1,986,512. 13 ₰ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank „ 107,445. 42 „ iee1“ 28,569,096. 98 „ Lombardforderungen .. „ 7,243,106. 46 „ 11X1“; „ 323,424. ebböAX* 175,401. Immobilien & Mobilien 1 300,000. Passiva: 1ö114.“ 16,607,000. Reservefonds 1 805,370. ““ 4,944,900. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten .... 152,288. 14,824,493. 1,152,266.
An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten . 111““ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 14. Ja⸗ nuar fälligen Wechseln..
Der Director:
Ad. Renken.
1,367,177.
Dreier, Proc.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[2796] Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn.
Der Vorstand der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft besteht nach 522 Neuwahl aus denselben Mitgliedern wie im Vorjahre 1881 und es werden die Funktionen des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters auch im Jahre 188. von den Unterzeichneten ausgeübt werden. 8
Altenburg, den 15. Januar 1882. der Altenb Snß E hu⸗Gesellschaft. er enburg⸗Zeitzer Eisenbahn⸗Gese a 1 A. 9.3 e. F. J. Krauß
.20,598,178 40 839790 8 28 4,702,263 57
975,936 22
— g[2251] Allen neu hinzutretenden Abonnenten wird gegen Einsendung der Post⸗Quittung der im Feuilleton des „Berliner Tageblatt“ gegenwärtig erscheinende neueste Roman des berühmten Erzählers
Levin Schücking: „Alte Ketten“
gratis und franco nachgeliefert.
Für die Monate Februar u. März 3 nehmen Abonnements auf das täglich zweimal erscheinende
Berliner Tageblatt
nebst seinen 3 werthvollen Beiblättern Illustrirtes Witzblatt „ULK“, Illustr. belletrist. Sonntagsblatt „Deutsche Lesehalle“, Mittheilungen ubr Landwirthschaft, Gartenbaun und Hauswirthschaft“ für alle vier
3 MK. 50 f. Blätter zusammen
atis und franco.
aalle Posta stalten zum Preise von
Geistige Frische, außerordentlich reicher und gediegener Inhalt und schnellste Mit⸗ theilung aller Ereignisse sind die besonderen Vorzüge des „Berliner Tageblatt“, denn hierdurch wurde es die
gelesenste und verbreitetste Zeirung Deutschlands. Berlin. Expedition des „B.* rliner Tageblatt“.
Norddeutsche Bank
[2952]
in Hamburg.
DER unterzeichnete Verwaltungsrath bringt hiermit zur Kenntniss, dass in seiner heutigen Sitzung die Dividende für das Geschäftsjahr 1881 auf
H. 78.75 pr. Actie = 10 ½ %
festgestellt worden ist. Hamburg, den 17. Januar 1882.
„Der Verwaltungsrath der Norddeutschen Bank in Hamburg.
Norddeutsche Bank in Hamburg
[2953] DER unterzeichnete Verwaltungsrath beruft die Actionaire der Nord- deutschen Bank in Hamburg zur
fünfundzwanzigsten ordenilichen Gehneral-Versammlung auf
den 25. Februar d. J., Nachmittags 2 ¼ Uhr,
im grossen Saale der Börsenhalle. Hamburg, den 17. Januar 1882.
bDer Verwaltungsrath der Norddeutschen Bank in Hamburg
Gesellschaft. Verwaltungsjahr 1881.
Sonnabend.
Hamburg⸗Bremer Feuer Versicherungs benl Uebersicht des Geschäfts im 27.
Einnahme. ℳ ₰ Aus 1880 vorgetragen: Schäden⸗Reserve 111“ Prãämien⸗Reserve . .... 1881: Prämien für versicherte ℳ 504,531,071 insen und Coursgewin . . ..
356,662 00 1,100,000 00] 1,456,662 Aus ” .“ 3,212,149 50 165,374 ,15
3,377,523 65
4,834,185 65
8 Ausgabe. Erstattete Brandschäden aus 1880 und 1881. Prämien an Rückversicherer. e Administrations⸗, Agentur⸗ und Reisekosten Provision und Courtage.. . .. .
877,163ʃ10 1,117,020/,20 324,307 62 617,066 52
—— — —
UMeberschuß
Von dem Ueberschuß werden verwendet: zur Reserve für angemeldete Schäden . . h“ „ Reservpe für den laufenden Risico von ℳ 224,369,520 (statt rechnungsmäßig ermittelter ℳ 965,536) 5 eee. von (incl. Zinsen) 20 % auf den Einschuß der Aktien = 60 ℳ .
Tantième des Direktors (5 % nach 5 %) .
Debitores. Bilanz am 31. Dezember 1881.
Verbindlichkeits⸗Dokumente der Actio⸗ ℳ 4 Actien⸗Capital (davon “ 4,800,000 00 ℳ ge emmhh “ 769,654 85 Reserve⸗Capital. . . . 1 Hopotheken 247,321 43 Hamburg⸗Bremer R. V. Cto. I. ö1X 150,000 00 Dieselbe Cto. II. Laufende Rimessen.. 9,384 17 Andere Rückversicherer ämien⸗Debitores. 5,835 88 Prämien⸗Reserve x ltung Bremen . 121,046 86 Schäden⸗Reserve .... Verwaltung London. 250,944 58 Zu vertheilender Gewinn Verwaltung New⸗York 2,437,437 52 16“ 430,782 05 uthaben bei Banken ... 883,772 80 ELE1““ W“ 8,233 46 10,114,413 60 Ergebnisse des preußischen Geschäfts in 1881. 1111111464*
399,628 ,21 1 250,000 00 240,00000
9,000 00 — 1,898,628,21
Creditores.
eingezahlt ℳ ₰ ..6,000,000 00 450,000 00 150,000 00 1,323,758 39 292,027 00 1,250,000 00 399,628 21 249,000 00
T.,1, 55
. ℳ 87,426. 80. u 70,703. 70
Finaien Pennbme „ 52,996,365. —.
ahlte Schäden d111“
Versicherungs⸗Capital in Kraft während des vʒ.. ltona, den 16. Januar 1882.
Die General⸗Bevollmächtigten für das Königreich Preußen:
“ Rud. Bauer & Co. “
AUAluszug der Klage bekannt gemacht.
.
Dritte Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Mittwoch, den 18. Januar
ßischen Staat
eiger.
Ureußischen Staats-Anzrigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
I. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
u. dergl.
* u. s. w, von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. — In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
*
9. Familien-Nachrichten. beilage. 8
Steckbriefe und Untersuchungs ⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buch⸗ halter Carl Herja ist in den Akten U. R. I. No. 47 de 1882 die Untersuchungshaft wegen wiederholter schwerer Urkundenfälschung, wiederholten Betruges und wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1171. abzuliefern. Berlin, den 13. Januar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte I. Herzbruch. Beschreibung: Alter 41 Jahre, geb. 7. Dezember 1840, Geburtsort Neu⸗ Ruppin, Größe 1 m 62 — 64 cm, Statur mittel⸗ kräftig, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart schwarz (kurz gehaltener Vollbart), Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn bewachsen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, krank, Sprache deutsch.
1 9 v14X“
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Schuh⸗ macher Robert Scholtissek, am 6. Oktober 1858 in Laugwitz geboren, unterm 28. Februar 1881 er⸗ lassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, Altmoabit Nr. 11. 12 (NW.), den 14. Ja⸗ nuar 1882. Königl. Amtsgericht I., Abtheilung 84.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schuh⸗ macher Wolf Joachimowitz wegen Diebstahls unter dem 7. November 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht I., 94. Abtheilung. Meyer.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Metalldrucker Ewald Neumann wegen Ver⸗ brechens gegen die Sittlichkeit unter dem 24. De⸗ zember 1881 erlassene Steckbrief wird zurückge⸗ genommen. Berlin, den 14. Januar 1882. Königliches Landgericht II. Der Untersuchungs⸗ richter.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilhelm Angust Albert Werth, am 26. August 1848 in Groß⸗Silber, Kreis Satzig, geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls in actis 84 G. 141. 82. J. 1V. 732. 79 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 13. Ja⸗ nuar 1882, Königliches Amtsgerichtzl., Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1,72 m, Statur kräflig, Haare braun, Stirn hoch, Bart blonden Schnurrbart, Augenbrauen braun, Augen blau, tiefliegend, Nase groß, Mund groß, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht hager, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: am Halse rechts und lints je ein erbsen⸗ großer Leberfleck und auf der rechten und linken Wange je ein linsengroßer behaarter Leberfleck.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Christiane Bock, geb. Wunderwald
inn Eichfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Bleichrodt
hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber und Landwirth Gustav Adolf Bock, zuletzt ebendaselbst, jett unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ assung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach ev. auf Verurtheilung des Beklagten zur Rückkehr in die Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt
auf den 3. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi
Rudolstadt, den 11. Januar 1882 Schüler, Gerichtsschreiber des Landgerichts
1[2713] Oessentliche Zustellung. Die Bertha Grocksch, geb. Schwarz, zu Zdun vertreten durch den Rechtsanwalt Brunsch zu Ostrowo, hat gegen ihren Ehemann, früheren Kohlenhändler Ferdinand Grocksch, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage geklagt, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 29. März 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Morkowski, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12817] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Jacob Ommer, zu Sulzern wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtskonsulenten Blum, klagt eegen die Katharina Stoehr., Wittwe von Johann uhland, im Leben Schneider, sie ohne Gewerbe früher zu Sulzern wohnhaft, gegenwärtig sich in Frankreich aufhaltend, auf Jahlung von 221 ℳ 32 ₰
für baares Darlehn, Zinsen und Hausmiethe, nebst Zinsen vom Klagetage an und ladet die Verklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Münster auf
den 8. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung nird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Münster, den 13. Januar 1882.
Der Gerichtsschreiber
J. Binder.
12836] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Braun, Sophie, geb. Prince⸗Smith, im Beistande ihres Ehegatten, des General⸗Agenten Hans Braun in München, Schützenstraße 64, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Teichert hier, Kronen⸗ straße 24, hat die gegen den Gutsbesitzer Richard Otto zu Berlin angestellte Klage jetzt gegen den Kaufmann Justus Feyerabend, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen 1181 ℳ 25 ₰. rückständiger Zinsen gerichtet, mit dem Antrage:
den jetzigen Beklagten Feyerabend kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts I. zu Berlin von Tempel⸗ hof Band 8 Nr. 834 verzeichnete Grundstück an die Klägerin 1181 ℳ 25 ₰ nebst 5 % Zinsen von dem Tage der Rechtskraft des Er⸗ kenntnisses ab zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zehnte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. März 1882, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 79, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gecichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage bestimmt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Berlin, den 13. Januar 1882.
Karaus, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Zwangsverkauf und
Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des hiesigen Ma⸗ gistrats in Verwaltung des Hospitals St. Spiritus hieselbst, Gläubigers,
gen
ge 8 85 die Ehefrau des Tischlers Prüsse, Luise, geb. Ebhardt dahier, Schuldnerin,
[2702]
wegen Forderung, wird zum öffentlich meistbietenden Verkauf der der Schuldnerin gehörigen Grundgüter, als:
1) Hofraum in hiesiger Stadt an der Baustraße, 1 a 21 qm Bl. 18 Parz. 911 der Gemarkungs⸗ karte, mit allem Zubehör, namentlich dem Wohnhause Hypoth. Nr. 139 mit abgesonder⸗ tem Stallgebäude,
Wiese auf dem Gänsekampe, Gemarkung von Einbeck von 26 a 80 qm Bl. 16 Parz. 85 der Gem.⸗Karte, dem Antheile der Schuldnerin zu ½ an dem Garten auf der Bewer Gemarkung von Einbeck von 11 a 1 qm Bl. 11 Parz. 62 der Gem.⸗ Karte,
Termin an der Gerichtsstelle auf
Sonnabend, 15. April 1882, Vormittags 10 Uhr,
anberaumt.
Alle, welche an vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche in dem angesetzten Termine anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Im⸗ mobilien verloren geht.
Einbeck, 28. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. 1I2I1
“
IIL
892 e 8 [28322 Verkaufs⸗Anzeige und Edictalladung. In Zwangsvollstreckungssachen des Dr. Phil. Knickenberg zu Telgte, Gläubigers, wider
den Ziegeleibesitzer Johann Bertling, früher zu Altenlingen, jetzt angeblich in Nordamerika,
wegen Forderung, sollen die auf den Namen des Letzteren Band I. Blatt 15 Grundbuchs Kirchspiels Lingen also ein⸗ getragenen Immobilien:
Ein Ziegelei⸗Gebäude nebst Scheune zu Alten⸗ lingen, Nr. 15 des Brand⸗Katasters, sodann folgende Grundstücke:
) ei 3 Morgen
1) ein Kamp bei der Ziegelei, 3 Q.⸗Ruthen,
2) ein Kamp daselbst, hoher Kamp, an Schulte und Frücke, 4 Morgen 78 O.⸗Ruthen, .
4) eine „Lambers⸗Wiese“ im Marsche, an Wie⸗ mersch und Frücke, 10 Morgen 88 O.-Ruthen,
5) eine kleine Wiese hinter der Ziegelei, 73 O.⸗Ruthen, .
6) ein Ziegelplatz vor der Ziegelei, 70 O.⸗Ruthen,
7) eine Wiese, ostseits der Ziegelei, 1 Morgen 112 Q.⸗Ruthen,
8) eine Wiese an voriger, 1 Morgen 51 Q.⸗Ruthen,
9) ein Stück Haidgrund im Schnietebreen zwischen Witschen und Holt Kamp, 2 Morgen 86 Q.⸗Ruthen,
10) die vorhandenen, sämmtlich auf dem sub 6 verzeichneten Grundstücke errichteten Gebäude sind folgende:
a. ein Wohnhaus mit Anbau, b. ein Ziegeleigebäude mit Ofen und Woh⸗ nung für Ziegelarbeiter, c. zwei Trockenschuppen, d. zwei kleinere Trockenschuppen, verzeichnet in der Grundsteuer⸗Mutterrolle Ge⸗ meindebezirks Altenlingen, Art. Nr. 14, Karten⸗ blatt 29, Parzelle 8, 9, 10, 11, 16 118 19, 20, 26 und 52, bezw. in der Gebäaͤnude⸗ steuerrolle Gemeindebezirks Altenlingen Nr. 15, in dem dazu auf 8 den 8. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal anstehenden Termine öffent⸗ lich meistbietend subhastirt werden.
Der Verkauf geschieht unter den hier üblichen Be⸗ dingungen, insbesondere Bewilligung längerer Zah⸗ lungsfrist und in der Weise, daß zunächst der Acker Blatt 29 Parzelle 26 für sich allein, und anderer⸗ seits sämmtliche übrigen Grundstücke im Zusammen⸗ hange, hiernächst aber der gesammte Grundstücks⸗ kompler zum Ausgebote gelangen soll.
Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht, auch soviel die eingetragenen Gläubiger anbe⸗ trifft, dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag er⸗ theilt, sondern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kaufschilliggs die Löschung der sämmt⸗ lichen eingetragenen, wie auch der leer ausgehenden Forderungen, und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zweck der Produktion der Instrumente be⸗ darf, verfügt werden soll.
Lingen, den 13. Januar 1882. 8 Königliches Amtsgericht. II.
v. Dincklage. Günther.
o1““
[2847] Aufgebot.
Meyer, Heinrich Carl Friedrich, geboren am 23. Juli 1826 in Hannover als Sohn des Arbeits⸗ mannes Friedrich Ferdinand Meyer daselbst und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Wessel, nach Amerika ausgewandert, hat die letzte Nachricht von sich am 25. September 1871 aus Baltimore gegeben.
Er wird auf Antrag seiner Geschwister, des Schuh⸗ machermeisters Friedrich Meyer und der Ehefrau Wiebe, Louise, geb. Meyer, hier aufgefordert, sich spätestens im Termine
am 15. März 1883, 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll.
Hannover, 9. Januar 1882.
Koönigliches Amtsgericht, Abth. 7. Sabarth.
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.
In Sachen der Realgemeinde Nottensdorf, Gläu⸗
bigerin,
gegen die Ehefrau des Anbauers Scharpen zum Schragen⸗ berge, Schuldnerin,
soll die der Letzteren gehörige, sub Haus Nr. 3 zum Schragenberge belegene Anbauerstelle .2B Zubehör, laut Artikel Nr. 31 des Gemeindebezirks Nottens⸗ dorf ad 0,82, 14 Hekt. zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 9. März d. J., Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Buxtehude, den 12. Januar 1882.
Königliches Aetsgrricht. Abth. I.
v. Düring.
. Aufgebot.
Die Wittwe Ackersmann Johann Bernard sive Bernard Erning Maria, geborene Wilkes sive Wilks in Barle, Kirchspiels Wüllen, welche laut Atteste der Ortsbehörden zu Wüllen und Ottenstein die Parzellen Flur 30 Nr. 21 und Flur 31 Nr. 29 der Katastralgemeinde Wüllen und Flur 2 Nr. 625 der Katastralgemeinde Ottenstein eigenthümlich besitt, hat behufs ihrer Eintragung als Eigen⸗ thümerin derselben im Grundbuche deren Aufgebot beantragt. Als Besitzer der Parzelle Flur 30 Nr. 2 der Katastralgemeinde Wüllen ist der jetzt ver⸗
r
storbene Joan Grevers im Kirchspiele Wüllen ein⸗ getragen worden, die beiden andern Parzellen sind zum Grundbuche noch nicht übernommen. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthumsan⸗ sprüche oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2 auf den 1. Mai 1882, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Ansprücheu präkludirt werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird. Ahaus, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
119087] Oeffentliches Aufgebot
Der Seefahrer Johann Tiedemann, geboren den 20. Juni 1811, welcher vor etwa 23 Jahren Balga verlassen hat, als Matrose zur See gegangen ist, und seitdem nur einmal, vor etwa 15 Jahren von Australien aus, Nachricht von sich gegeben hat, soll auf den Antrag des ihm bestellten Vormundes und seiner Tochter Auguste Tiedemann für todt erklärt werden.
Der Johann Tiedemann wird deshalb zu dem auf
den 29. März 1882, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jacob anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß er bei seinem Ausbleiben auf den Antrag der dazu Berechtigten für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimi⸗ renden Erben mit den Folgen der §S§. 834 ff. M. 18 A. L. R. zuerkannt werden wird. 1““ Heiligenbeil, den 24. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II
[2834] Erbvorladung. “ Xaver Stefan, Landwirth von Frikingen „¹ dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort hier unbekannt, ist zur Erbschaft seines am 4. Dezember v. J. verstorbenen Vaters Matthä Stefan von Golpenweiler, Ge⸗ meinde Frikingen, mitberufen. Paver Stefan wird deshalb zu der Vermögensaufnahme und den Thei⸗ lungsverhandlungen mit Frist von drei Monaten unter dem Bedeuten öffentlich vorgeladen, daß, wenn er in dieser Frist nicht erscheint, die Erbschaft ledig⸗ lich Denen werde zugetheilt werden, welchen sie zu⸗ käme, wenn der Vorgeladene zur Zeit üdes Crb⸗ anfalls nicht mehr gelebt hätte. Salem in Baden, den 14. Januar 8 ““ 1 Dorn.
[2706] Urtheils⸗Auszug. 8 0. 262/81. In Sachen der zum Armenrechte be⸗ lassenen Agnes, geborenen Hartmond, Ehefrau des früheren Spezereihändlers, jetzt gewerblosen Johann Heinen, hierselbst wohnhaft, Klagerin, vertreten durch Rechtsanwalt Kux, gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, ohne An⸗ walt, ist durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 5. v. Mts. für Recht erkannt: „Es wird die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und demnach die vollständige Gütertrennung ausgesprochen; es werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Heidegger dahier verwiesen und werden dem beklagten Ehe⸗ manne die Kosten zur Last gelegt.“ 8 Aachen, den 13. Januar 1882. Thomas, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2711]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 9. Dezember 1881 wurde die Vermögensabsonderung zwischen Christine Stock, Wirthschaft betreibend, in 92— wohnhaft, Ehefrau des früher daselbst wohnhaften, nunmehr ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Küfers und Wirthes Wilhelm Rudolph, und diesem ausgesprochen, und der Kgl. Notar Clundt in Ober⸗ moschel mit Vornahme des Pelreerrmoeheschäftes beauftragt, von welchem hiezu Tagfahrt au
Dienstag, den 14. März 1882, Vormittags 10 Uhr, in dessen Amtsstube anberaumt ist.
Zu diesem Termine ladet die Christine Stock, Ehefrau von Wilhelm Rudolph, ihren Ehemann, um seine Rechte zu wahren. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird gegen⸗ wärtiger Auszug öffentlich bekannt gemacht.
Obermoschel, den 12. Januar 1882.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. eie Ies Obermoschel: Farl,
Kbnigl. Sekretär.
[29381 K. Amtsgericht Besigheim.
Das Vermögen des Rekruten Jacob Ber⸗ linger 88 Frendent Se geb. April 1861, Jsraelite, Dienstknecht, ist dur kriegsrecht⸗ 7 30. Wember⸗ unbeschadet eer Rechte Dritter mit Beschlag belegt worden.
Den 17. Pnuar 1882. enb
Ober⸗Amtzrichter Steele.