Während des Orientalistenkongresses war eine Anzahl d. . h üis 2 S — 1. ““ 8 8— 8 tigsten orientalischen Münzen, besonders phönisische und deohrsh. in entsprechenden Kupferstich in Brauns Städtebuch. Auf der Galerie in Stuttgart gemalte Bild somit ei Has lüi aülia F EEEI11“A““ ausgelegt, und die orientalische Abtheilung war den Mitalicbabisde Rückseite eine andere Landschaftssriue 3 ederzeichnung. 240/415. schaffen worden.] Hen somit ei Hlasbabes Danas 8* 8 8* “ 1“ E r st 2 B e i 1 2 g 4 11111“*“*“ ·
Kongresses täglich zur Besichtigung bereitgestellt. Meister, E. S 1D bstographien. b Diesem Gemälde gegenüber in demselben Saale hängt das Original — 4 1 F. Friedländer. Vvol. VI ng. 91 1 2 466, (14870) ¾8. Das Alphabet. B. 94 — 109: zu dem prächtigen Holzschnitt, welcher die mit Recht vielbewunden z3zum T de! 82 Anz znigli WI“ 8 8 2 ve, aenaeh ile ncrüncben u 28 Seen⸗Uns —₰ der „Leipziger Illustrirten 7 Ss⸗ nz taats⸗Anz eiger , 8 ichkabinet. S. 9 n n. älden eines spanischen Meisters 1— ete und den Beweis lieferte, f VVon den im II. Quartale des Verwaltungsjahres 1881/82 ge⸗ es ö Ciudad Rodrigo in Spanien, schneidekunst noch immer den e Wellfferte, I1“ S 8 8 8 5 E1111““ 9 . ““ . “
8
““
machten Erwerbungen sind folgende hervorzuheben: is in London. Geschenk Ihrer F. Kellers großes Gemälde: „Hero u . 8 . n/ 2₰ 1 in don. Gesch 1„ nd Leander“. Das Kupferstiche Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin. bekannt gewordene Werk gehört entschieden zu den “ Eit
Unbekannter deutsch 3. sr; ’ 3 scheinungen seiner Art aus d Zeit; es vereinigt j 5 eutscher Meister mit der Jahreszahl 1446: Eine Im August wurde im Mittelsaal des Kupferstichkabinets eine Behandlung in der Komposition und 1 (Zelirende
olge von sieben Blä it De Ieeünss 2 - 2 Flgae 2. Nr. el;naan ans — ö Ausstellung der vorzüglichsten im Besitze des Kabinets befindlichen mit der vorgeschrittenen Maltechnik unserer Tage und ist 3 cations de la Société Krchéologique de⸗ e“ R 1 Handschriftmalereien aus den Epochen vom Beginn des XIV. bis dramatischen Bewegtheit des Vorgangs von antiker Pch ift e K p. 445; Jules Renouvier: Une Passion de 1446) Aus der ehemalt⸗ 80 Ein⸗ Enseh heshen veranstaltet. Dieselbe umfaßte ungefähr Auch sonst bietet die Ausstellung mancherlei Hebetsan 8; s onen oug gen Sammlung Renouvier in Montpellier. Das die Geißel 0 Einzelblätter, welche ursprünglich Bestandtheile von handschrift: Genrebilder von Ernst Hildebrand („Bange Stunde“ Füczlio 1 — I Christi darstellende Blatt trägt die Jahreszahl 1446 sti bf ung lichen Codices gebildet hatten. v1““ pveerstorbenen Wilhelm Meverheim, H. Schmeider (olor un Pürgis Sanpagor — . der älteste datirte Kupferstich, den man kennt. Der Entstehung in ““ Lippmann 1 donna⸗), Kekert („Des Sängers Traum *), Gunther ꝛc.; P träͤts an5 ag heee e üaeeenngaeg dieser Epoche entspricht auch die Art der Zeichnung und Ausführun .““ 1, 9 1116“ von Friedrich (in der Art Munkacsy s), Keßler u. A.; fe er ein diKeeeNee. pe,exe we.ri e. der Blaͤtter. Die in den Besitz der Könsolichen Mufern I .. Ethnologische Abtheilung. kleines Reiterporträt des Generals von der Tann,. von ee (eg *C.) 14vga225 nag0. Ethnologische Sammlung. Studienköpfe von Radtke (von idealer Schönheit), Breitbach, I — vvn.p iu rd en. 8* Spnapsgng
Stiche sind das einzi bek n v 8 schich ich Kan P ff B 8 ar Ulch 18 na g bekannte Exemplar dieser kun tge ichtli 0 fa. ; 3 so 0 d 3 d wichtigen Passionsfolge. s v s Afrika : Die neue Wege eröffnende Reise Dr. Len hat 2 ino Uu. A. ej nders gr ß i t natürlic ie; hld L sch b I1. ns P an z amm h die ahl er andschaften (121⁵ ‧1 29) 1gvL 9 7 ah 8 . ((l* me28) 14 vegdaec Jzu S
Schongauer, Martin: Christus und Ma . lungen zugebracht, ebenso die von Dr. Rohlfs i Abyssini Zwischen diesen und dem Ge üal: 8 0 Martin: gdalena. B. 36. Abdruck u“ „Dr. Rohlfs in Abyssinien, und em (enre noch steht ein vorzüglich gemaltes von besonderer Schönheit. außerdem sind Geschenke Dr. Schulz's aus Madagaskar zu erwähnen, von Chelminsky: „Im Winter“. Eine Hochgebirgslandschaft ö“ E, 88) Meckenem, Israel van: Der Tanz um den Preis. B. 186. ü von Cameron. *Effekt des Alpenglühens von Gustave Dorés wirkt mehr durch das ö“ Niederländischer Meister mit dem Zeichen W (Bartsch Nr. 328 nt : Eine präparirte Hand, von den Eingeborenen Austra⸗ se an dem Namen des als fruchtbarer, wenn auch nicht immer In h b” der Monogramme): Die gothische Halle. Pass 37. Pens zur. Erinnerung an verstorbene Verwandte getragen, ist von gleichwerthiger Zeichner bekannten Künstlers, denn durch die ihm inne⸗ ö“ Rembrandt van Rijn: Die Frau am Ofen. B. 197 Bl. 161 Dr. Kortüm in Cooktown geschenkt, mit welchem sich außerdem, bei wohnenden bedeutenden Eigenschaften. Sein Pinsel zeigt die⸗ Zustand. Abdruck von großer Kraft und Frische. Feen e heb tstets . Rücksprache für Weiterez nehmen ließ. Von selbe krause, flüchtige Manier wie sein Illustrationsstift; 8 S “ Alte am Grabe. B. 456. Reie sind nachträglich Ergänzungen zu den Reise⸗Ergebnissen ein⸗ Fesch thut r fesategeg Naturschauspiele und der Duvet, Jean. Der Selbstmord des Judas. B. 11. 1. 1u“ Arscheinung der grandiosen Felsnatur entschiedenen Abbru Derselbe: Johannes auf Pathmos, das Evangelium schreibend. B Asien: Aus seiner Reise in Ferghan hat Freiherr von Midden⸗ Unsere Künstler gehen mit mehr Ehrfurcht an die Darstellung 88 B. 13. (Aus der Folge der Apokalypse.) peff einen Sattel von dort geschenkt, Geheimer Medizinal⸗Rath erhabenen Hochgebirgswelt, wie die ausgestellten Landschaften von Nicol tto da Modena: Victoria, in einer Szulenarchitektur rof. Virchow chinesische Modelle; Ankäufe für japanische Samm⸗ von Kameke (trotz ihres kleinen Maßstabes), F. Ockel, G. Engel⸗ stebend Pnass. 98. : ae gh mit Hrn. Dr. Gierke und Hrn. Ober⸗S absarzt Dr. Müller und 1111““ darthun. Besondere Hervorhebung ge⸗ Italienische Schule um 1495: Politisches Flugblatt mit ei eitet. ührt einer größeren Tafel von Leonhardi: „Einsames Felsengebirge 114““ Verhältn sses Fhas A 8 1 Amerika : Von Hrn. Minister⸗Residenten v. Gramatzki ist ein bei heraufziehendem Gewitter“ wegen des idealen fi e. tte Papst. B. XIII. pag. 110 Nr. 8. b 886 aus Bogota geschenkt; vom Hrn. Konsul Sesselmann artigen Stimmung. Daneben ist ein ebenso poetisch aufgefaßtes wie Italienische Schule, Anfang des XVI. Jahrhunderts: Zei sitende 8 1 ist ein präparirter Indianerkopf aus dem oberen Maranon mit originaler malerischer Meisterschaft ausgeführtes Gemälde Frauen mit der Statuette der Victoria. Pass. V pag. 21 Nr. 34. Aun bgebracht, und hat sich derselbe zugleich bei seiner persönlichen von Knab: „Erinnerung aus der Umgebung Roms“ zu „Stalienische Schule, XVI. Jahrhundert: Allegorie auf das Krieg⸗ Vie eghesr hier, zur Rücksprache über Weiteres aus den dortigen ꝛennen, welches, „wenn nicht die moderne Figur im Vorder⸗ glück. Unbeschriebenes Blatt in der Weise des sogenannten Meisters E1“ bereit gezeigt. Gipsabgüsse der Holzskulpturen aus grunde etwas störte, wie eine antike Elegie wirken würde von 1515. 229/386. die aus dem Nachlaß des Dr. Bernoutlli sich im Museum . Serie von 4 Strandstudien aus Scheveningen, von Hertel zieht “ „Holzschnitte. h Wasc fühs von dort erworben. Außerdem findet sich das drhese gfaltiges Studium des Himmels und der Bewölkung sowie „ Deutsche Schule, Xv. Jahrhundert. Die hl. Rosalia, stehend mels vor Unnbüclichem Ausgang der viele Jahre hindurch oft, Futhsichtreflere auf dem Meere am. Effektvolle Marinen haben mit einem Blumenkorb in den Händen. Der Hintergrund oörnamen⸗ Fii 6 von⸗ Unterbrechungen bedrohten Bemühungen, im Besitz der Hu h, W. Barth und Fischer ausgestellt, anderes Pflugradt (zwei tirt. Schrotblatt. 234/177. ostbaren Skulpturen aus Santa Lucia (in Guatemala) und ist für kleine bemerkenswerthe Tafeln), Vorgang (ein stimmungsvolles Bild
Ebenso: Die hl. Barbara, stehend, rechts neben ihr ein thurm⸗
72 180 150 194 5 55 988 092] 11 028 009 38 994 219 175 048 6 192] 5 287 42 301019
2276 2ulnvg h 08 VEE V abntuauoa ch
229 1
9 3
—
2
7
0
4 18 35 23 36
20 31 4
25 33
20 34
24 30
18 26
5
34 22
2
V
9 141]* 43 49 24 17
643 10 349 39
210 10 38 20
9 18 18 34 24 29
V
E 3
V
33,2 51 43 28 54 38 30 28 40 31 51 34 28 36:
V
4 360 3 708 45 32. V
7210 5 599 39 25 ,16 20 7
V
42
Stunde Gesammt⸗ zurück:
fahrzei
38. 39,40,41 . 34 2721
legten pro Aufenthalt
41
46
3 545 54
Durchschni ttl.
44
5
—. 45 33 21 17 840 6 031
3 840 11 407 636 43 5
37.
00 00 72
8 940 47 38 2 10 715 / 37 35 2 7 098
5 088 5 029
5 603
5
00 2 69
9
4
+— -
922 7 21 32 831 ,53 558 40 27 00
2 640 5 869 44 30
3 132 3 713 3 942 4 482 43
1 566
2 572 4 640
4 677 7 33 7 916 2 2
8 9 49 349] 2 088 40 33 2138 89
16 246 5 076, 5 10
862 349 17 249 5. 540 589 412
825
22 383 37 678
1 730 000 8 505 1 140 1 730 000 44 409 45 234 43 35 5
595 369] 2 705 932 15 937 900 V
22
ge auf p. 12. je auf: 7 27 932
6 540 4 281
47 144 54 121 575
57 615 6 030
316 191 207 411 519 7
ü.
2
142 624 83 250 580 4 547
ahl der Ver⸗ ersonen⸗ u. kommt Aschskilom. 303 821 143 800 209 316 164 151 256 307 1 957 500
2 8
chnell⸗, P
2 ₰ gemischten 3
2
(2 qun 9 *‧2½ 1 -w.) obng 23 u, b gn uo uc- 12 . ⸗zJe u S 1„122ana ) 2,0 qagla—.
90 1084
1³) Eine Verspät. 52 81 2 133 10
90
350 668 647 15 298 14 202 534 443 673 15 392 6 153 52
106 203 105 187 V 277 948 314 319 964 10 023 180 654 963 10 858 12 240 1 (99 757 60 793 663 000 992 1 086 537 70 141 182 726
Züge. 121 2 540 216 345
spätungen der Cour⸗
eigener Bahn (
Von der
15,
2 9
Auf jede Kilo⸗
meter Bahn⸗ elegten Achs⸗
P. 31 35 136
7 302 24 453
12 095
512 613 6 013 3 356
6 977 2 429 115 12 032
2 587 046 17 306
länge kilom.
kommen
zurück⸗
chten sg
Züge palten „6 und 7.
9 —
— — —
d deren Verspätungen, ie
32
21 798 23 439 315 996 3 566 218 363 21 787
116 030 4 744
627 949 13 374 7 715 071] 16 903
431 399 9 999 526 713
ßigen urier⸗ 589 412
P und gemis
ma
1 309 927] 12 303
Davon
entfallen
ersonen⸗ von den 9 287 432 1 002 319 9 713 2 437 256 31 462 1 519 106 14 617 1 915 000 9 413 8 959 000 24 018 1 099 757
auf d fahrplan⸗
2 4
12 655 643 2
Co Schnell
5
V
12 297 036 4 911 885 28 329
7 8 30 137 355 6 630 000] 24 684
52 785 513] 15 211 510] 25 204
ick⸗ 1 45 5 268 1 917 500 2 7
7
000 318 91 319 176 580 276 116 030
gelegte Achs⸗
589 72 2 642 496 1 278 948 7 628 1 110 1 278 948
3 016 000
9 851 778 3 572 099 15 124 39 227 831]11 607 669] 26 656 3 960 7841 1 283 609 38 158
68 924 711] 14 467 464] 35 394 11 926 732 4 983 887 20 944
4 963 0181 2 961 655
kilometer der Züge Spalten 5 bis 10. 62 920 405 2 642 236 10 078 721 3 551 982 1 769 407 1 860 285 22 294 744 1 985 117 7 674 208 1 114 225 5 665 164
Zur 2 9
3 69 743 327] 12 316 374 44 041
17 13 36 088 437] 16 747 554] 13 816 18 543 783 9 172 292 56 191 459 12 63 28 329 000
uaq mue b’
uau,a2cC8 109
llouc2 gun -1rano q
üsse 5 2 3
I t
versäum
ch
ge Ver
26 7
schließlichen Erfolg besonders dem Minister⸗Resid r von der Spree bei Charlottenburg *). S H. Es ick - 8 3 enten Hrn. Werner bree bei Charlottenburg *). Schnee, H. Eschke, Flicke 9 g 83 „ 1. . „ 8 Be 6 2 51 g . . . SS⸗9 8 9 9 to 3 1 72 87 7 9l ickel u. de. artiges Gebäude. Den Grund bildet ein Blattornament. Schrot⸗ us Bergen Dank zu sagen. Auf diese in jeder Weise eigenartigen Architekturmalerei ist durch Cöoulant (Villa Medici) Ia blatt. 165/117. und äleästehs Schätze, sowie auf ihre Bedeutung sür die Valentini (Hof des Dogenpalastes in Venedig) repräsentirt.
Dürer, Albrecht: Der hl. Hieronymus. Pass. 188. Vor dem fönem anische Archäologie, wird später im Besonderen zurückzu⸗ Im unteren Vorsaal haben einige Bildwerke Platz gefunden Textdrucke auf der Rückseite. ommen sein. 1 Unter den in Marmor ausgeführten Arbeiten ve SS 3*
auf der Rüͦ 1 Eeütrge ““ G — 2 en verdient eine anmuthige
Derselbe: Die Marter des hl. Laurentius. Pass. 244. schenke uropa: Hrn. Konsul Bartels in Moskau sind aufs Neue Ge⸗ 8 von Hoffmeister: „Der erste Schritt“ Erwäͤhnung, wäh⸗
Holbein, Hans d. J. (zugeschrieben): Titeleinfassung mit Aristo⸗ schenke zu danken, sowie Vermittelung einiger Ankäufe. rend die kleinen Maße und überzierlichen Formen der Nacht als teles und Phyllis. Pass. 128. . —Sammlung der nordischen Alterthümer. GRcits „von M. Schulz mit der Größe des gedanklichen“ Vorwurfs
Unbekannt. Deutsche Schule. Anfang des XVI. Jahrhunderts: „ Die Sammlung erhielt in dem Vierteljahr Juli⸗September 1881 Aot dn 18 Widerspruch stehen; viel besser decken sich Gedanke und Die hl. Dreieinigkeit. Theilweise eine freie Kopie nach dem denselben folgenden Zuwachs: xe er Ausführung in desselben letztgenannten Künstlers Gruppe Gegenstand darstellenden Holzschnitt von Dürer, aus acht Platten. Aus der Provinz Brandenburg. Durch Ankauf: einen Bronze⸗ * achantin mit Panther’. Unter manchem Anderen ist hier auch bestehend. Unbeschrieben. 1037/730. schafteelt, bei Neu⸗Ruppin gefunden, und einen Bronzehohlcelt in der Bie Marmortasel zmit dem Medaillon des verewigten Direktors der
Unbekannt. Deutsche Schule, Anfang des XVI. Jahrhunderts: Nähe von Reinickendorf bei Berlin gefunden; als Geschenk: iieie Bauakademie, Prof. Richard Lucae, aufgestellt, welche in der Aula der Der h. hristöph. Uünbefchrfeben 12019. Tbongefße aus der Gegend von Luhau nön rn da heht. ge Technischen Hochschule ihren Platz erhalten soll.
Venezianisch vom Jahre 1490: Das Schema eines vielgradigen Luckau; ferner Gefäßreste, einen Schlagstein, einen Kornauetscher urd ¶ Wer ö“ Raum enthält ferner eine Reihe zur photographischen Stammbaumes, an dessen Fuß der Stammvater in Gestalt eines ein Webegewicht aus einer Fundstelle bei Hankels Ablage in der Nähe Zervie⸗ faͤltigungen bestimmter, grau in grau gemalter Kompositionen bärtigen Mannes sitzt. Farbenholzschnitt in zwei Platten und einer von Schmöckwitz (Kreis Teltow), von Hrn. Hülfsarbeiter Architekt ö Kaulbach zur „Götterdämmerung“ und dem „Fliegenden dritten mittels der Schablone aufgetragenen Farbe. Groß qu. Fol. E. Krause und Gefäßreste vom Schmoöckwitzer esder (Rockswerder) Holländer“ von Richard Wagner, zu den Opern „Rigoletto“ Aus dem Buche: Jobannes Crispus de Monfipus Repetitso düt. n von demselben. b von Verdi und „Stradella“ von Flotow, sowie einige Ortginale der
stitutionum. Venedig. Johannes Hamman de Landoia dictus Aus Pommern durch Ankauf eine bronzene Zaumkette mit eiserner non eh in Keipitg veröffentlichten SEhustan Creytag. 8 rner Galerie“, nämlich ein anmuthiges Blatt zu den „Geschwistern“ 825
Hertzog, 1490. Fol. (Hain 11607.) Gebißstange bei Sallin, Kreis Drambur g, 8 u“ ge „Kreis g, gefunden. b IIsd 88 raezn8. 9 g 14 Campagnola, Domenico: Der hl. Hieronymus. B. 2. Aus Posen, als Geschenke: einen flachen Mahlstein mit zwei Friedrich ein weiteres zu „Aus einer kleinen Stadt“, von Skarbina Büchte mit Holzschuitten zubehörigen Reibern von. Hrn. Rittergutsbesizer reremlin na und die Spielerscene aus dem „Graf Waldemar“ von G. Koch. vg Francesco GSlaboszewo, Kreis Mogilno; eine Gesichtsurne und einige andern In einem oberen Seitensaale endlich sind die von dem „Verein Bonaccorsi, 1490. 4. (Hain 9355.) .lorenz, Francesco Thongefäße, von Hrn. Gymnasial⸗Direktor Schwartz in Posen — 8 8 fir stizgunde im preußischen Staate“ zur Verloosung dappresentatione. La, Di Santa Cecilia Verg'ne et Martire. Feäakhe Urne von dem Typus der Gesichtsurnen nebst vollständigem hege hertg, häcdes, ehcgfcbent Snämlich eine schone Walhland⸗ — ü Florens Jacopo Chiti, 1571. 40. Mit Fne. 9 Senagee gefunden, von der Königlichen Eisenbahn⸗ Pflugradt “ ö“ 1Rülbeische 8- 68 olzschnitten des XV. Jahrhunderts. zu Bromberg. “ Des bei B Larlotta“, von Pape, ein 3 86e Aus Schlesien: eine Harp . bumorvolles Bildchen von Ehrentraut, „Ebbe“, „L er Eisbahn“ Regola. 1a, del terzo ordine di sancto Francesco. Ohne Ort Kreis R te s G schenk Steinhammer von Halbendorf⸗Schleife, von Tübbecke, eine Bachantin“ von A „8 „Auf der Eisbahn und Datum (Florenz, um 1500). Piero Pacini da Pescia. kl. 40. Kreis Rotenburg, Geschenk des Hrn. Lieutenant a. D. W. von Schu⸗ von Skardins und Fed ha. on Amberg, verschiedene Aquarellen Eu1“ ö“ gee⸗ L sancti Fran- len bnng ehsene. e; arbina und Federzeichnungen. . hne; m (Florenz, um 1500). 80. b.ZEEE1öu“ : eine H, gefunden bei der Lichtenbe 6 oHa; 18 metamorgtooes d- Mit la einhbem⸗ yund französi⸗ Jieg et 18 Feldberg, Peee des Pen. Jieneimeiers Krmte “ 1“ em Text, und Kupferstichen Coreau, Gr Bou⸗ Aus Bayern, durch Ankauf: Aus ü ä ; ; 8 scem rrd mgefitepfetchendeech gisen, Morean, Giavelot, Bou. Oberfrankeng“ als Geschent Gesße ne vhenühmünen Nünrsenn Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. 4 Bde. Paris 1767 — 70. 99 888 8 8 spktrömischen Begräbnißplatze bei Kampfmühl in der Nähe Anleitung zum Kontrabajonettfechten i Anschluß ö“ von Regensburg. E ig zum Kontrabajonettfechten im Anschluß an „z. Zeich gen. Fegensbe an 1 twurf der provisorischen Vorschriften Bajonettfech Unbekannt. Deutsche Schule, Anfang des XVI. Jahrhunderts: naaet 172 Besabttsch ah von dem Brandwalle bei der soge⸗ der Infanterie. Von v. RR., Könialten (ernsefben cnets hen Christus am Kreuz; zu beiden Seiten Maria und Johannes. Minia⸗ A 8 2. Amaner 88 remuß in der Nähe von Teplitz (Geschenkt). Compagnie⸗Chef. Berlin, 1882. Verlag der Liebelsch 1 Bunhl 8 eeen 82 eh nen. aus einem Cantionale. Das Kreuz bildet schanz e Mi Herzogthum Salzburg: Gefäßreste von der Heiden⸗ lung. W. Linkstraße 15. — 40 ₰. v“ een Initial uchsta en T. Reiche Einfassung mit Laubwerk und lei 8c 3 ei Vischofshofen und Holzreste aus den keltischen Salzminen Rheinische Wochenzeit Engelfiguren. Von sehr feiner und sorgfältiger Ausführung. 460/320 ei Hallein, Geschenk des Hrn. Geh. Med. Rath Prof. Dr. Virchow ainkh z 8 Wochenzeitung. Druck und Verlag von Fr Elsheimer, Adam: Eine Landschaft. Rach rung. 460,320. Aus Ungarn, durch Ankauf: eine Bronze spitze v ew. Lintz in Trier. — Der vierteljährliche Preis ist 45 ₰ Elsheimer, Adam; Eine Lan aft. Nach rechts der Ausblick maros⸗Szigeth und eine auf: eine Bronzelanzenspitze von Mar⸗ Deut B b 111“ auf eine weite Ebene; im Vorgrunde nach links ansteigendes Terrain; Mikle zigeth und eine spätrömische Bronzefibel von Lipto St. ursche Bauzeitung, Verkündigungsblatt des Verban⸗ darauf ein Zug beladener Saumthiere. Entwurf zu dem unter dem Mi 8. “ 8b ühesntscher rchkfekeeg. und Ingenieurvereine, Redacteure K. E. O. Namen „Aurora⸗ vom Grafen von Goudt nach Elsheimer gestochenen Steimmer! b Schweh durch Ankauf: eine Sammlung von Bronzen, 8 — g. 8. Püͤfine. XVI. Jahrgang. Nr. 4. — Inhalt: Zur Hemälde. (Jetzt in der Herzoglichen Galerie zu Braunschweig.) verkzeugen, Bein⸗ und Thongeräthen von verschiedenen Pfahl⸗ 9 Vaumaterialien. — Mitktheilungen aus Vereinen: Archi⸗ Federze nung 1n227 sch VVIE“ 2 tekten⸗ und Ingenieur⸗Verein zu Braunschweig. — Architekten⸗ und asse, rispin de: er Erzengel Michael, auf den überwund üht Au⸗ weden: eine Sammlung von Steingeräthen aus Sch 85 Ingenieur⸗V erein zu Bremen. — Vermischtes: Jahresbe † .⸗ Drachen tretend. Federzeichnung. 210/189. enen nen, Geschenk des Hrn. Dr. Gomer Brunius zu Landskrona. ² Hppotheken und Grundbesitz in Berlin. — Die Cölner Pederneßöe⸗ Derselbe: Zwei Blätter, „Orpheus“ und „Amphion“. Entwürfe A. Bastian. burg. — Das Hoftheater zu Stuttgart. — Das elektrische Licht in zu den unter dem Titel 4 Principes Musicae“ gestochenen Kom⸗ b (Fortsetzung folgt.) Kunstausstellungen und Theatern. — Zur Anlage des sog. Bühnen⸗ positionen. Getuschte Federzeichnungen. 191/151. regens. — Zur Ofenklappen⸗Frage in Berlin. — Noch eine neue tech⸗
Vinck⸗ Boons, David: Eine Folas von zwölf Darstellungen von J nische Zeitschrilt Für den Bau des Deutschen Reichstgshauses. — Die Kommission für den Bau des Deutschen Reichstagshaufes.
Jagden, Vogel⸗ und Fischfang ne st einem Titelblatt Höchst sor 31 — 9 jüuschto 8. . 8 g⸗ 8 “ — 9 sch be. 8 2 rIee,ne 85 1 8. Kü nr Fegenesses Ausstellung des Vereins Srsrhen PV“ h. — be schienenen Folge von Jagden ꝛc. Durchschnittlich 100 be9 *er er⸗ Künstler (Kommandantenstr. 77 — 79) hat gegenwärtig einige Ge⸗ itschrift für Forst⸗ s . pnen. Fe 8 agbe E. Pe b 8 E“ te — gn elegant Kessfftatster Räumen für Scntlchrift ir Forst 19 82 Vert Se. iblischen und mythologischen Szenen. Rothstiftzeichnungen. 136— erklärlichen Vern⸗ 6 „durch die große Kunstausstellung wohl Lehrern der Forstakademie zu Eberswalde, somie tlichen 150/199 — 207 bezw. 91 — 109,139 — 172. n erflärlichen Verwaisung jetzt wieder alltäglich ein zahlreiches Mittheilungen von Dr sur 18. Bandcerswalde, sowie nach amtlichen bs b165 „. Cornelis: Eine grotteske Gestalt, nach links schrei⸗ eeee . ö 9 es 42 Pesales Forstmeisteru Dieenoeder Bereage nenneüeniglich prasisider Pber — end. Links oben das Monogramm des Künstlers und die Jahreszahl ieh ss e vee zur welches die Besucher von Julius Springer. 14 Jahrl 1 1882. 1. Heft (Fan , 1627. Getuschte Federzeichnung. 251/185 Jahresz anzieht. Dasselbe hat eine beldenmüthige Waffenthat des württem. halt J. Abhandluggen: Gedan hang 1882. 1. Heft (Januar). — Fn⸗ d Rembrandt van Riin: Zwei Alätter mit Fiaurenstudien in E v Uäbten excor. ve. die 57 Dr. B. E11““ Bin sencelc mNüg elkreide. Auf dem einen ein stehender bärtiger Mann in hohem 8 3 ender Uebermacht ausgeführten feindlichen arten. Von Dr. M Ffenin um ee . 8 1 9 sfallangriffs bei dem Dorfe Champignv f J .dVon, Dr. M. Kienitz zu Eberswalde. (Mit einer Tafel Hut und weitem Mantel, von vorn gesehen. 135/98 Auf dem and 2 — se Champigny vor Paris durch das 1. In- Ueber das Vorko⸗ fährli stid r à ⸗ n, om Grleyen. 130/98. Muf de ern fanterie⸗Regiment „Königin⸗Olga“, am 2. Dezember 187 — eer das Vorkommen zweier gefährlicher Buprestiden (Chrysob’ thris⸗ zwei Frauen, die eine nach links schreitend, von binten gesehen, die stande In b Bee ,n sietem e enaad. 2— Solieri Lap. und Phaenops cyanea F.) in der (gemeinen Kiefer.
andere nach rechts, neben ihr ein Kind. — 90/112. über: inEen, b 7 rper Vom Oberförster⸗Kandidat Schrei Beiträge b gegenüber; zur Linken bis in den Vordergrund die Württemberger, velhe Waldbaues. Von Pr. E. Ramann und heito. ser Htüttftit 2— evmp popas g vwweeee
s 2 5 2 3 10
ügen. 182 68 690 961 711[191 497 195 23 559
F
8 ol spätungen wur
5 79
üge un In
. .
auf den Stationen 8 65
uo ꝙp mu 59q
tungen
2 943
8 .
7
len auf
395 906 535 berechnung zur Anwendung gelangen.
2 597 10 1 787
vuaug ac 12q
all
26.
Ver
f
. 18) entf
47
479 5
279 172 ängen
laucpD qgun
1 ano . 1299
25.
verlängert. Aufenthalt den An⸗ 3 268 13 404 7 67
umt
Minuten. der L2
Gesar 2
4. 5 u
üNrec reee 99
uauc-aoch 029
201
t —
—
3 221 935 1
i tze be
22
212 81 53
n den Sp. 12, 1 ahrze
V eJ I Fonne e,
32 57 120 6
verlängerte 27 487
271 506 3
24
54 0,35 0,13 0,42 109
4
1
Eisenbahn⸗Amt. 50
0‿2 — — SSSn —S8S
S=S=— 592 Erd erod 09 —½ 0
SS8S8S8
Hun a ve nq 12172 29 06 „a2 Pon Lulzusdonft 491229 bnazeg S 0881 n2gme gas züee me
0,37
0,00 0,71 2 859
0,19] 0,00
— 2
2Len9 „%adZ dnrrurev and 9,ul- -a0 un Ien 91 ⸗.1 *1S „bug vprag n banch’euc̃ 3 12na 9) „dliog uqvg — -un b,29 * 1n v J gvllueLaach⸗av) 21 [¶.2 lavfumg ⸗2*dqa⸗ iu (81*d ς)⸗ bugeage g 5* v „— zuv -I gvr ekaach
dlana mgoßs u2b12*
8—PSxS IüFAs
—, —— ——
OSANSOSU 02——
SSSS8Gœ
1,79 0,00
0,53 0,78
7,78 0,48
0₰
1,93 1,84 0,83 1,10 0,12
0,71
üge 0 1,8 11 29
8 7—
A2
—½ — +‿52,— 2
22öA DSSSSU
22———
19. 0,1
6,10
15
w
18 0,9 5 02 11] 0,2 1 0,2 ckzuführen, daß neuerdings veränderte Grund
14 1
2
Monat November 1881 beförderten 3
über 30 Minuten:
123Inv qu eee — 8. S8
5
6 2
1
——
im 4 29 14 5 15
uouvh ee n
. .
16.] teten
Personen⸗Züge Gemischte Z
= SS8BSBSS
aufgestellt im Reichs
-9˙d2 ldqvrun †q12 mn (½1**.2 ⸗vngalaza ugv „= e a Inv mmmn onpalza ugvg u,b, — a29 Inv gugh vwcee
0,9 0,4 0,2
6,7 70 34 044
0,66, 220 176 0,34
.
verspa
8 9
*vüSrnrangonen
8 1,7 1,8 ,7 67 1,0 f zurü
66 6 10 0
über 20 Minuten: I 00 ß63 41
I V V
96
V
1 7,9 166 133
35 28 3 3 4¹50 29
12 9
855nN
78
29
unu ven
Bayerns)
E
5
. —2 ds Iqvruß*† n (1'd2) 2bugealaoa uqv * v½ „„n vb ⸗a argüeaan⸗ Flaoa uqveF uae a03Inv qu uaavd
3,8 30 20 6
1.2 2
166 809 5
3,8 5,3 30 4, 13 1,6 7,0 3 7 3 13
1 2,1 2,
1,7
13.] 14. 1
Züge
ber 10 Min
tlichen darau
2 18 1
sen
V
24 18
V
25 15 10 11
1
4 45
1
Courier⸗ und Schnell
ü 568 318 2
We
41
298 842 1 495 39 1
V ur uvh uv 5*
34⁷y27
5
10 7 741
2
1
1 123 51 11
613
st
xS
23 f m⸗b qaun -ua 0 2 qpeu eZ anan
inS
fahr⸗
planmäßig I ’ ’1
325 52 10 3 19 46 76 8 219 9 im
V V
15 9
9 2 1 2 8
39 4 574
48 1 215
52 15 497 81
11 1 190 3 919 30 7
20 154 1 4 1 8 2 3 1 8 30 ange i
außer
V
7.
2 360 366 2272 5 406
349 82
V
240 180
1 368 191 300 02
8 348, 4 530/10 770% ꝑ51)] 2 398
81 1 8 210 210 1 ’ 12 - 330 6 540 92 12 . 12 180 1 290 2 51 445 6 107 510 8 420
8 - 300 24 .20 8 390 48 900 12 8 300 8b 4 320 3 750 3 334 240 1 1 1 080 1 180 — 616 3 6 210 83 6 9 4 7 21 11 940 83 924 51 824 83 48671 563,32 32
3 630 1 920 4 920] 108
’ 1
6690 390 8731 3060 45
1 1
973 9 301] 126
360 4 60
946
180 20 60
040 2
429 2 935 4
Summa 2 820, 1 248
der beförderten Züg
21c nd
2 2 6
ua uooch
7 830, 1 590 9 521.
6 071 7
fahrplanmäßige 5
V
wee⸗
qun 2211ν
2. 2
2 „ 2. 2.
.
der auf deutschen Eisenbahr
5,80 911 0001 20 8
„7 5,69 21,31 29 9 62,52 20,61
7
13,7
01 vdc 690,95
2 23
301,50
Livens, Jan: Der Kopf eines älteren bärtigen Mannes, nach d ftigen F Fei nan nen. 28. Ner. seof 8 „ na vor dem heftigen Feuer des Feindes zum I hinter einer Park⸗ 9 ie Eberswalde itthei f iser in b Sen gehöhte Pinselzeichnung in brauner und schwarzer Sb eemnc 8 suchen gezwungen sind, zur Rechten im 82 der ge elorfmnie Cbertwalde. —I1. Mittheifungen: 8* Katsgrjagd 4 2 18 . 8 - . 9 9 881. 2 For 8 Terhimpel, Antonis: Zwei Bläͤtter figurenreiche Lagerszenen. Gruppen Gesallene r X — 1 angefalt durch gante zu Cborin. — III. Statistit: Ergebniß der gelzsan ncrnie von den Getuschte Federzeichnungen. Rund. Durchm. 125 F. allener und Verwundeter, aus deren Mitte der Oberst wichtigsten Holzarten i Nim J B1'sacerernes von den 182 er gen. .2 2 .125. Verger schwer blessirt vom Kampfplatze getragen wird. Die graue barten in Preußen im Jahre 1881. Bom Oberförster 292esc un) z4 aüFup
rakenburg, Reinier: Ei . 2 Wei 8 Lkes 2 . Fe Laube si genden Mann ein Ckan Süenbnghchen Bereichnet tent — — 6 e. noch verstärkt durch die grauen öö* I. motien unh, Uebersicht. eveftc relse Reomen des 8 üee rrussan dt see 3 dnnne “ reitenaen — scasft N. Etspe F.128 rferees für den Ober⸗Landforstmeister von Hagen. (Dritte Weikagetifte.”” e. n, sitzend, na er Künstler im rechten VW ines s b — ,n das Monogramm des Künstlers. Roth⸗ 2982 jungen Shnene n ann nuse 86 w9b in, bam 16: und sich auf ein Gewehr stü 1 8 em Fu hau eü e. enben Eeeent, Zwei eg. Ler einem Wirthe⸗ vom Platze zu meichen 12—89 me; — n Ijt. Jaco 9.. Eine eiheihanng. 207208., Seinigen zum muthigen Ausharren anzufeuern scheint. Die Redacteur: Riedel. Malereien mit mrthologischen und allegorischen hsannen ütiver Figur hat eiwas Episodisch⸗Genrehaftes und feällt, eigentlich aus Be a- — gruppen ꝛc. Meist mit Löhoeeneeevxeen,een dan —, 2 b. gn 1 2 17 ist so wahr und frappant, Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. F. 5 7. ’ . 8 ere e 1 — - hunderts: Ansicht der Stadt Vienne im Frankreich. Federskizze zu Ueen Porkräts, und 1 este de Aht 1. . vesla⸗ (ei 1“ “ 11.“ “
1 133,7
8
17 978 376,588 ꝑ780
651,41 22
760,28 346 96 38 36 62,40 730,89 716,93 40
5 5 49 74
171 96,50 11 203,70 - 1 23 71 1 35 1 4 73 † 364285 121 1 — /71 . a28,279 776
— 8„ 2 0
Kilometer.
50
7
93 37
105,40 139,10
24,46 516,72
52, 89,
583,6 161, 434, 352, 159, 32 175,
2
1 947,37 2 612,15 569, 103, 272, 32 9 43, 176,
1 53
1 365,13 1 435, 3 2
rttemberg. Staats⸗
— 1 220,92
1179,
b.
. 2 094,37 346, 354, 695
b.
Eisenbahn 1
burg 1 471,65
vher on
i
ktion isen Fisenb. sen ei Bemerkung: Die Differenz in der Gesammtbetriebsl
Staats⸗ drich⸗ bweidnit⸗ — tungen vrmh
is nen spã
glichen
. 8 „
ter Königlichen n
gl
öln (rechtsrhein.)
Eifenb.⸗
nover ire n.) sche E Eisenb. iner dsb. 2— hn Eisenb nen Schles⸗ n. sche
che
Di
romberg.
N erlin⸗Anhaltische und * Südbahn
Rechte Oder⸗U Füs. enbahn. 1 beck⸗Büchener u. Lübeck⸗
bahn
gl. Eisenb.⸗
taats⸗Eisenb.] 1 319,01
er Eisenb..
si 2.Main⸗Neckar⸗Eisenbahn.
öni 5 sener fer isenb m wei esen örl Ei 2
— nen.. sche Staats⸗Ei ische rg. Frie sen lau „ Schw er E senbah Ganzen
sch⸗ Märkische
enbahn
f s-
che Eisenb
enba
der Kö
ire
krion
erelbesche Eisenba hn felder Eisenbahn
Ben. ische Eisenbahn Kr.
k der Köni
üringif
jen
k der Köni⸗
schnittszahlen
schlesis irk der Kön t im G
ers amburger Eisenbahn
isenbahn⸗ irektion Magde senbahn ⸗D. tus. Großenda 8. sener Eisen
rk derK
ire
ssische Ludwigs⸗Eisenb.
öln (link tholsteini dische S sG reiburg
irektion
zir
Eisenbahn⸗Direktion
Frankfurt a. M. .
zirk der Königl. Eisenb
Eisenbahnen Holstein. Marsch⸗Ei ger E — Eisenbahn
zirk d Oberlau
Ths. 2 Cre zir C 8 g Bezi 7 2 Ei K b . B 82 - 15 Ostpreu 16 Werra⸗ 17 2n 8895 2988 2029 „l 2 29 r 24 25 Po 31 8. 34 35 8 4 9 *
1 11
tth
Eisen
raun Altona⸗Kieler u.
2 Halberstadt⸗Blankenbur⸗
Oldenbur G
eisenba Mecklenbur
Franz⸗Ei
Fe
9
eigene
mi
Summen und
Märkisch⸗Po
—