5
In Sachen
wirths
Verkaufsanzeige nebst
Heinrich
Steffens
Ediktalladung.
1) des Kirchenvorstandes zu Schnever⸗ dingen, Gläubigers, gegen den Halbhöfner Heinrich Tädter in Gröps, Schuldner, sowie 2) des Gast⸗ und dessen Ehefrau,
Sophie, geb. Steffens in Fintel, Gläubiger,
den Halbhöfner Heinrich Christoph Tädter und dessen Ehefrau, Marie, geb. von Alven in Gröps,
Schuldner,
soll die Letzteren gehörige, unten näher beschriebene Halbhöfnerstelle Hs. Nr. 3 in Gröps nebst Zubehör,
ge
en
zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 12. April d. Js., Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine
werden.
öffentlich
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗
berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗
fordert, selbige
im obigen Termine und die darüber lautenden Urkunden 1 unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Grundsteuer⸗Mutterolle und die Verkaufsbedingungen können auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingeseh
Der
abschriftlich erbeten werden Soltau, den 7. Januax 1882.
Die Halbhöfnerstelle Nr. 3 zu Gröps besteht aus: 1) einem auf einem geräumigen Hofraume stehenden Wohnhause aus Fachwerk, theilweise auch mit Bretterverschalung erbaut und mit Stroh ge⸗ deckt, enthaltend 2 Stuben, räumige Hausdiele mit Kochraum, Dreschdiele,
F. Kro
seberg.
Beschreibung:
Stallung und Bodenraum,
einem von Fachwerk erbauten mit Stroh ge⸗
deckten Nebengebäude,
Wagenremise und Heuboden.
An der nördlichen Seite des Wohnhauses befindet sich ein massiv erbauter, mit Ziegeln
enthaltend
Auszug aus der
Königliches Amtsgericht, Abth. II.
3 Kammern,
gedeckter Kartoffeln⸗ und Gemüsekeller,
den sonstigen unter Artikel 8 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Langeloh ein⸗ getragenen Grundstücken von zusammen 47 ha⸗ Reinertrage
25
2 2 9 23
qm
mit
58⁵⁵/100 Thlr.
einem
versteigert
anzumelden, vorzulegen,
S
— nebst Edictalladung. In Sachen des Kaufmanns und Senators C. Kähler in Buxtehude, Gläubigers,
gegen den früheren Buchhalter, jetzt Viertelhöfner, Georg Dencker in Lünzen, Schuldner, soll die Letzterem gehörige, unten näher beschriebene Viertelhöfnerstelle Haus Nr. 8 in Lünzen zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 4. April d. J., Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die [3140] darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Der Auszug aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle und die Verkaufsbedingungen können auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen und abschriftlich erbeten wegge⸗ den 2. J 8
oltan, den 2. Januar 1882. “ — Königliches Amtsgericht, Abth. II. bekannt F. Kroseberg. Beschreibung:
Die Viertelhöfnerstelle Hs. Nr. 8 steht aus:
1) einem von Fachwerk erbauten und mit Stroh gedeckten Wohnhause, enthaltend: 2 Stuben, 2 Kammern, einen geräumigen Vorplatz mit Feuerheerd, Hausdiele, Bodenraum und Stallung, versichert bei der Hannoverschen Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Bank zu Hannover zu 2000 ℳ, einem von Fachwerk erbauten und mit Stroh gedeckten Nebenhause Nr. 8a., enthaltend: 2 Stuben und Kammern, Hausdiele, Boden⸗
zu
ist,
en und
in Lünzen be⸗
ge⸗ [31831
peicher, den sonstigen unter Artikel Nr. 49 der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Lünzen verzeichneten Grundstücken von zusammen 20 ha 37 a 39 qm mit einem Reinertrage von
— — d so 27²⁰⁄100 Thlr. dessen
[3199] Bekanntmachung.
Auf Antrag der zu Cöln, Buttermarkt Nr. 31 wohnenden geschäftslosen Louise Kramer —
hat das unterzeichnete Gericht durch Ausschluß⸗
von 7
zwei und achtzig für Recht erkannt: Das auf Näherin, Aar Nummer drei, jetzt ohne Ge⸗ schäft, Buttermarkt Nummer Ein und Dreißig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
1) Der Dienstknecht August Meyer hier, 2) die verehelichte Arbeiter Hannemann, Caroline, geb. Meyer hier,
haben die Todeserklärung ihrer Schwester, der am 30. Juni 1846 in Klein⸗Kreutz bei Brandenburg geborenen Albertine Wilhelmine . welche im Jahre 1866 ihren Wohnort Branden⸗ burg verlassen hat und deren jetziger Aufenthalt un⸗
gegangen ist, beantragl. Auguste Meyer wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. November 1882, Mittags vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an⸗ beraumten Termin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Brandenburg a. H., den 14. Januar 1882.
86 Adolph EC in 8 2 8 H. r. 7 hat das Aufgebot seines Bruders, Schneidergesellen raum, Stallung, versichert daselbst zu 700 ℳ, Julius Grundmann von Cöthen, welcher nrelich im Jahre 1870 oder 1871 in die Fremde gegangen und seitdem verschollen ist, zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Der Julius Grundmann und unbekannte öffentlich aufgerufen und aufgefordert, sich spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu
vom zweiten Januar eintausend
den Namen der Louise Kramer,
Cöln wohnend, unter Litt. B. Fol. fünf⸗
städtischen Sparkasse eingetragenen
“ wird für kraftlos erklärt. gez. Koenigs. Beglaubigt: 8 Wulschner, 18
Abtheilung II. 8
Aufgebot.
In Sachen Gläubigers,
Auguste Meyer,
und von dem auch seitdem keine Kunde ein⸗ Die Albertine Wilhelmine
12
42
Uhr,
Das Königliche Amtsgericht. Aufgebot. Cöthen [318720 Durch Urtheil
Erben werden daher hierdurch
den 16. September 1882, Vormittags 11 Uhr,
der
Ab⸗
melden, widrigenfalls
lasten große, z. Z.
Beglaubigt:
des Schmiedemeisters H. Meyer
gegen
rhauderfehn
der 2.
Holz,
Urkunden
zum
Die Gerichtsschreiberei:
Kreutzer, Registrator, in Vertretung des Gerichtsschreibers
Herzogl. Amtsgerichts. —
*
8
Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung. 18
8 8
zu Westrhauderfehn
9*7
achthundert! wesende für todt erklärt und die Ausantwortung seines Vermögens, sowie die Ertheilung eines Erb⸗ legitimationsattestes an die bekannten legitimirten Erben, ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.
1 „, un. Cöthen, den 16. Januar 1882. 222— fünf und fünfzig des Hauptbuches der Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Hiesigen Quittungsbuch über eingezahlte Fünf und Vierzig Mark, welcher Betrag bis zum ersten Februar eintausend achthundert ein und achtzig auf Zwei und Fünfzig Mark Dreißig Pfennig angewachsen
den Schiffer Tobias Rosenbohm daselbst, Schuldner,
soll das dem Letzteren gehörige, etwa 25 Roggen⸗
große, im Kanal zu Westrhauderfehn —
erste Südwieke — liegende Schiff mit dazu ge⸗ hörigem Inventar zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 2. März d. J
Mittags 12 Uhr, im Neenaber’'schen Wirthshause zu West⸗
anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Pfand⸗ und son⸗ stige dingliche Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden unter dem Verwarnen, daß im falle das Recht im Verhältniß werber des fr. Schiffs verloren gehe. Leer, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth.
v. Nordheim.
— vorzulegen, Nichtanmeldungs⸗ neuen
Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 24. Dezember 1881 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Waldhausen, früher Agent, jetzt Uhrmacher, und Johanna Mag⸗ dalena, geb. Hardt, Beide zu Odenkirchen, die Güter⸗ 8 trennung mit Wirkung vom 20. Oktober 1881 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 18. Januar 1882.
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
72
12., 12
0.
au-Prämien-Collecte
anmäßig vorgenommenen Verloosung sind auf die folgenden Loose⸗Nummern bie bemerkten Prämien
gezogen
Cölmner Domes.
En AlülsDbaearh des
worden.
Oelg. von G. Genschow in Düssel⸗ „In Erwartung“. Oelgem. von H. Wilhelmi in Düsseldorf. (400 ℳ)
„Quelle des Rheines“. Düsseldorf. (1200 ℳ) „Beilstein an der Mosel“. Düsseldorf. (300 ℳ) Oelgem. von C. Schlesinger in Düsseldorf. „Aus den bayerischen Alpen“. Oelgem. von Prof. Dr. K. Haushofer in München. (400 ℳ)
„Das erste Gewehr“. Oelgem. von H. Leinweber in Düssel⸗ dorf. (450 ℳ)
„Verlorenes C. „Berner Oberland“. (480 ℳ) „Rettung naht“. (1050 ℳ)
Auf der Alm“. „Ave Maria“. (1200 ℳ)
„Morgen am Bodensee“. dorf. (500 ℳ) Oelgem. von F. W. Lindlar in
Oelgem. von Fr. L. Jansen in
Si “ ( vg Spie
Oelgem. von H. Bethke in München. 24113 44485 46297 46724 52067 52105 55174 56312 62138
Oelgem. von J. Butler in Düsseldorf.
Oelgem. von J. Köckert in München.
Oelgem. von H. Wieschebrinck in Cassel. „Bemaltes Blumentischchen“ Duden in Cöln. (200 ℳ)
„Wasserschauer“. Oelgem. von C. Naumann in München.
(300 A.) 1
„Am Chiemsee“. Oelgem. von R. Schietzold in München.
(650 ℳ)
„Der historische Festzug zu Cöln 1880“.
narius in Cöln. (100 ℳ)
„Schlechte Aussichten“. Oelgem. von F. Ortlieb in München.
(600 ℳ) 8
65962 „Landschaft aus dem Schächenthal“. Oelgem. von F. Hengs⸗ bach in Düsseldorf. (550 ℳ)
66338 „Försterbesuch im Walde“. Oelgem. von J. Noerr in Mün⸗ chen. (450 ℳ)
69245 „Der historische Festzug zu Cöln 1880“. Avenarius in Cöln. (100 ℳ)
74529 „Der historische Festzug zu Cöln 1880“. Avenarius in Cöln. (100 2)
80670 „Der historische Festzug zu Cöln 1880“. Wallraf in Cöln. (42 ℳ)
80955 „Loreley“. Pergamentmalerei von G. Fuchs in Cöln.
80985 „Gosauschlucht“.
100362
102121
105125
108956
122236
124794
126573
(450 ℳ) „Schnepfe“. 136988 137174
von F.
Aqu. von T. Ave⸗
Aquarelle von T. Aquarelle von T. Aquarelle von
8 öln. (350 ℳ) Oelgem. von F. Schoyerer in München.
(100 ℳ) in Düsseldo
Oelgem. von F. Heine in Bonn. „Madonna“. Oelgemälde von E. Schnelle (1000 ℳ)
„Der -bistorische Festzug zu Cöln 1880“. Avenarius in Cöln. (100 ℳ) „Die beiden Freundinnen“. in Düsseldorf (500 ℳ) „Dorf⸗Obrigkeit“. Oelgem. von Eugen Stieler in Mün⸗ chen. (250 ℳ)
„In der Residenz“. dorf. (2000 ℳ) „Der Längstersehnte“. seldorf. (900 ℳ) „Abendstimmung“. (330 ℳ) „Englische Jagdhunde“.
rf. Aquarelle von T.
Oelgem. von H. Sondermann
Oelgem. von Th. v. d. Beek in Düssel⸗ Oelgem. von F. Hiddemann in Düs⸗ Oelgem. von A. Mosengel in Hamburg.
Oelgem. von J. Deiker in Düssel⸗
Oelgem. von L. Toussaint in Düsseldorf.
218006
3. K 8 nstwerke.
p. 8- Rhein“. Oelgem. von Chr. Mali in München.
700 ℳ
139166 „Mutterglück“. Delgem. von Frl. F. Koppers in Düsseldorf. (1000 ℳ).
139249 „Vesperschoppen“. (850 ℳ)
140397 (ef der Rhede“. Oelgem. von Th. Spitta in Brandenburg.
ℳ.)
144390 „Haide“. Oelgem. von H. Steinicke in Düsseldorf. (400 ℳ)
145306 „Mondnacht“. Oelgem. von D. Langko in München. (650 ℳ)
153145 „Rebecca“u. Marmor⸗Figur von Prof. C. Voß in Rom.
154198
154821
137467
Oelgem. von M. Volkhart in Düsseldorf.
Oelgem. von
Siegert in Oelgem. von P. Bücken in Aachen Oelgem. von J. Duntze Oelgem. von C. Naumann
1 Oelgem. von A. Keßler in Düsseldorf. (150 ℳ) „Chiemsee (100 ℳ) 167979 Oelgem. von Rud. Epp in Müncheu. „Kanal in Venedig“. in Cöln. (100 ℳ) 1 176711 Hochalpe bei Berchtesgaden“. Oelgem. (550 ℳ) Oelgem. von Prof. A. (750 ℳ) 183700 in München. (75 ℳ) Aqu. von T. Avenarius (300 ℳ) 204009
(3400 ℳ) . „Rolandsbogen“. Oelgem. von Cajetan in Cöln. (300 ℳ) 160440 „Fischer am Strande“. Oelgem. von G. Canton in München. München. „Im Klostergarten“. 170616 Oelgem. von G. Dehn in München. (550 ℳ). ““ 171805 „Erstaunt“. Oelgem. von G. Süs in Düsseldorf. (150 ℳ) „Abstieg von der von C. Naumann in München. (75 ℳ) 179058 181889 „Der Kunstfreund“. Düsseldorf. (300 ℳ) „Winterlandschaft an der Mosel“. in Düsseldorf. (500 ℳ) 186768 195612 „Der hist. Festzug zu Cöln 1880“. in Cöln. (100 ℳ) 207219 211121
„Strandbild bei Blankenberghe“ (II.). (450 ℳ) 162623 bei Nacht“. W. Boshart in (1500 ℳ) 174022 „Der hist. Festzug zu Cöln 1880“. Aqu. von T. Avenarius „In Andacht“. Oelgem. von C. Böker in Düsseldo rf. 183533 „Landschaft mit Vieh“. „Hochalpe bei Berchtesgaden“. 196657 „Stillleben“. Oelgem. von Frl. R. Kleinenbroich in Cöln. 212568
„Am Teich“. Oelgem. von H. Deiters in Düsseldorf. (1500 ℳ) „Mondscheinlandschaft“. Oelgem. von Fr. Ebel in Düssel⸗ dorf. (1500 ℳ) „Zigeunerlager“. (500 ℳ) „Strandbild bei Blankenberghe“ (I). Oelgem. von A. Keßler in Düsseldorf. (150 ℳ) 214659 „Sommermorgen“. dorf. (120 ℳ) 217014 „Norwegischer Fjörd“. dorf. (600 ℳ) „Fürstenchor zu Altenberg“. Düsseldorf. (350 ℳ) „Wörthsee“. Oelg. von F. Wilroider in Düsseldorf. (250 ℳ) „Der hist. Festzug zu Cöln 1880“. Aqu. von Wallraf in
„Löwenhof“. Aqu. von F. Perlberg in München. (200 ℳ) „Der hist. Festzug zu Cöln 1880“. Aqu. von Wallraf in „Madonna“. Kupferstich von E. Mandel in Berlin. (60 ℳ) „Gebirgslandschaft“. Oelgemälde von W. Brandenburg in
Oelgem. von E. Volkers in Düsseldorf.
Oelgem. von E. v. Bernuth in Düssel⸗ Oelgem. von A. Raßmussen in Düssel⸗ Aqu. von Prof. Scheuren in
222217 223497
226683 230921
232988 235441
Düsseldorf. (400 ℳ
237617 238541 242452 243983 248008 251017 258425
260593 260835
269667 270543 271245
272330 276441
276673
276745 276977
278194 281922 2891³0
297860 299365
300791 301936
304294 310527 312253
313330 313370 322121
333265 339722 340121
340640 341495 345899
„Der Steg“ Oelgem. von W. Marc in München. (240 ℳ,) „Ente mit Fasan“. Oelgem. von F. Heine in Bonn. (150 ℳ) „Winterlandschaft“. Oelgem. von R. Lichtenberg in Düssel⸗ dorf. (350 ℳ)
„Blumenstück“.
dorf. (300 ℳ)
„Gute Freunde“. (600 ℳ)
Oelgem. von Fr. Maria Dönhof in Düssel⸗
Oelgem. von G. Mayer in München. „Harzlandschaft mit Wasserfall“. Oelgem. von H. L. Frische in Düsseldorf. (1050 ℳ)
„Mondnacht“. Oelgem. von C. Heilmeyer in München. (500 ℳ) „Sennerin“. Oelgem. von C. Hetz in München. (200 ℳ) Bor 18 Schenke“. Oelgem. von E. Meißner in München. 7 ℳ „Waldinterieur“. Oelgem. von Ph. Roeth in München. (450 ℳ) „Gebirgsmühle“. Oelgem. von J. (1200 ℳ) „Frühling“. (600 ℳ) Perbsts. Marmorbüste von Prof. J. Kopf in Rom. (2000 ℳ) „Der Brand im Nachbardorfe“. Oelgem, von Ch. Heyden (300 ℳ)
Oelgem. von Frl. H. Stromeyer in Karlsruhe.
Jansen in Düsseldorf.
*†
Oelgem. von C. M. Seyppel in Düsseldorf.
in Cöln.
„Morgen“. „Seestück“. Oelgem. von E. Neumann in Cassel. (1500 ℳ) „Kathedrale von Toledo“, Aqu. von F. Perlberg in München.
(150 ℳ) „Kinderfuhrwerk“. Oelgem. von H. Plathner in Düsseldorf. (1000 ℳ) „Der hist. Festzug zu Cöln 1880“. Aqu. von Wallraf in Cöln. (42 ℳ) . Oelgem. von Ph. Roeth in Mün⸗
„Partie bei Erkrath“. Lange in Düsseldorf. (700 ℳ)
chen. (750 ℳ) „Familienglück“. Oelgem. von F. Oelgem. von A. Flamm in
„Aus dem Golf von Neapel“. Düsseldorf. (1500 ℳ) „Aus dem Odenwald“. Düsseldorf. (868 ℳ) „Herbststimmung“. Oelgem. von G. Oeder in Däöüsseldorf. (750 ℳ)
„Der eifersüchtige Jäger“. München. (550 ℳ) „Campagna di Roma“. dorf. (1200 ℳ) „Abend am Bach“. (350 ℳ)
„Der hist. Festzug zu Cöln 1880“. Cöln. (42 ℳ) „Obsthändlerin“. (550 ℳ
„Bei Marsburg“. (300 ℳ)
„Der hist. Festzug zu Cöln 1880“. Cöln. (42 ℳ)
„Nach dem Unwetter“. Bremen. (1200 ℳ) „Norweaischer Fjörd“. Oelgem. von M. v. Bagge in Berlin. (1000 ℳ)
„Friede“. Bronzebüste von Prof. C. Mohr in Cöln. (1500 ℳ) „Märzwetter“. Oelgem. von G. Lange in Düsseldorf. (300 ℳ) „Idealkopf“. Marmor⸗Relief von H. Pelzer in Cöln. (400 ℳ)
Oelgem. von F. W. Schreiner in
Oelgem. von J. Melcher in Oelgem. von A. Arnz in Düssel⸗ Oelgem. von H. Pohle in Düsseldorf. Aqu. von Wallraf in Oelgem. von O. Rethel in Düsseldorf. Oelgem. von W. Bode in Düsseldorf. Aqu. von Wallraf in
Oelgem. von Frl. F. Meyer in
— Kunstwerke wolle man baldigst in Besitz nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trift. 1u“ v“ Aus den vorrhergegangenen Prämien⸗-Kollekten sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden: ““ Aus der fünfzehnten Dombau⸗Prämien⸗Kollekte die Loose: 2400 13181 13742 16040 16939 20712 21938 22061 24016 24453 27837 46700 46841 59671 60048 63528 71578
1000 Gewinne
A. Geldgewinne.
“ 8 84861
Hauptgewinn von 75000 ℳ fiel auf Nr. 325002.
Der Gewinn von 30000 ℳ fiel auf Nr. 28 Der Gewinn von 15000
Nr. Nr. 40169 und 241596.
5694.
Nℳo. fiel auf Nr. 181539. Die beiden Gewinne von je 6000 ℳ fielen au
Die fünf Gewinne von je 3000 ℳ fielen auf
1
tr. Nr. 111993, 157526, 196543, 198968, 248149.
Die zwölf Gewinne von je 1500 ℳ fielen auf
Nr. Nr. 89816, 104520, 124792, 160822, 221553, 237976, 239369, 241023, 336262, 346383.
50 Gewinne zu 600 Mark.
140242] 214079]s 2212391 238332 1 299702 157299 215303 230438 248108 302517 159985] 215703 231885 248915] 305201 162139] 218690 232467256273 315631 114272 164544] 219193 ][2: 261119 318234 125070 190852 220162¹ 327241 129898 ’
100 Gewinne zu 300 Mark. 98264] 141598]1 176602]j215159 98995 143778 177322 1 220259 99744 146638] 179446] 222035 108681 †149359 180215 224440 114563] 152690 188436] 231178 114936 153027]193519 234544 116538]s 153742 197524] 238896 117174 159931 200877 245873 117964 162163 205737]246174 127348 164753 212442] 247352 127591]† 165190 212701 251598 137912 167967 213014 251653 141308 172310 200 Gewinne zu 150 86901 138574 180121 88007 140450 182667 92212 144455 184642 929690 144688 184729 93060 145302 185089 93720 145924 185230 94136 147140 190952 95792 150180 195576 96246 153093 196369 99736 158227 198843 100765 158432 199458 101649 161290 201300 112021 162875 203921 114381 164143 206229 114490 164190 206570 255405 116490 169264 208959 257297 118076 169476 209226 257558 118981 174247 209816 259159 120935 1746290 214324 259168 76752 214666 260028 344 214700 261786 921 215700 261872 91409 217330 263623 179849 217335 267697 179981 221506 271235
16416] 91307 22„ 3 92029 97156 104875
41054 44002 49672 50027 54147
55616
254235 256065 258227 258888 260348 262971 271715 273023 279762 281228 282323 287626
57239 67054 81354 85504 86993 87733
Mark.
222047 228996 229269 230997 231690 233109 234623 234810 237216 238983 243497 251886 254495 294919
271682 273165 275872 276038 277449 282848 284540 284558 285879 287172 287826 289176 290972 291648 292998 293300 293584 296671 296796 298932 300092 302232 302408 303151
303676
38742 43747 46256 48511 54236 54589 56989 58620 59463 62600
11044 11549 12629 15592 17027 21626 24636 25046 26127 28835
66878 68465 71138 72505 74581 75092 75348
76779 1 1 77921 127147 177 36931 3 177 38108 1 38308 38683
82770 83976 84034 85005
4 7 7 7
206497,
337834,
349912
292934 307348 314959 328223 333830 335269 335908 341238 343633 344267 345358 349594
“
304368 305166 307895 308683 309251 310995 314459 315352 320679 321389 322193 323831 324969 327844 328128 330055 330438 330590 332057 334144 336396 339755 343258 343356 343858
596 1665 1676 1848 2313 V 2510 2764 2766 2931
,— 4 * —
8953 9380 9460 9536 10159 10664 10681 11429 11575 11687 12213 12580 13166 13322 13403 13456 14056 14106 14169 14539 15740 16118 16754 16911 17230 17455 17743 17813 18062 18543 18647 19026 19066 19157 19519 20252 20591 22056 22093 22444 23216 23244
— 892
boro do dereroeeone & &̃ & EESPeYcʒ
7198 27403 27870
28149 28183
28509 29043 29427 29516 29590 29628
, 902 2901990
30615
31196 31713
31781 32288
38396 38418 38544 39331
41370
41613
41808
41942
42101
42102 42338 42828 43195 43433 43882 43993 43999 41197 44708 44920
46391]
46877 47119 49156 49235 49425 50241 50726 50776 51052
r21
51392
52 966 53137 53444 53904 53995 54889 55321 55336 55663 55858 55860 55880 56237 57169 57267
57376
57687 58645 59117 59119 59147 59795 60126 60182 60612 60953 61337 62584 62794 62913
63505
64067
64341
64905 65981 66073 66097 67639
7721 68284 69000 69487 70385 70597 70677 71053 72356 72466 72495 72563 73872 74378 74420 75261 70050 76282 76781 76845
79386 79673 80078 80283 80787 81100 81227 81454 81894
82749
83272 83428 83693 83845 84130
84250 84583
85310 85477 86083 87033 87196 87229 87381 87420 87932
88230
88924 89042 89495 89841 90151 90441 91185 91566 91748 92021 92152
92216
92542
925 9 92878
9³⁴ 35 93709 94024 94064
96135
96301 96408 96480 96652 96732 96979 97388 97542 97555
97596
98036] 122697 98162 123064 98453 123109 98716 1232 99647 100020 100063 100224 100603 100937 101197 101405 102222 102407 126868 102773 127497 103014 127776 103374 128582 103699 129109 104974 129955 105194 130229 105888 130580 106686 106749 107060 108118 108815 108870 109289 109775
145372
146060 146287 146487 147138 147827
48005 148370 148888 149021 149405 149949 150160 150173 150251 150299 150311 150326 150391
125888 126043
527v 152905 153937 154811 155465 33 155567 157229 157960 158159 158268 158480 158940
159695 160009 100033 160090 160384 160465 161208 162363 162428 162575 162594 163066 163478 163819 164475 164539 165837 165908 166152 166277 166919 167108 167261 167513 167597
138989 139782 140176 140209 140287 141067 141201 141459 142009 142070 142625 142847 143531 143550 143905 144211 144677 144894 144961 145190 145231
16101 16881 17038 17363
17672
118293 118513 118575 119014 119124 119303 119341 119396 120058 120546 121928 122101 122322 122609
145959
167609 167749 167803 168444 169934 170931
2
6556
-—12önngnbnönönhngnhehöeöehererörrrnh . eaebeereFennn
—,—,———— ————————õ— ——— — — — — — —
179688 180062 180177 180448 180450 180572 180885 181189 181207 181565 181824 182402 182423 182437 182439 182689 182728 182813 183040 183148 183192 184267 184275 184593 184610 184675 184769 184825 184857
185992 186754
187958
188126 188830
189353 189382 189830
190044 190203 190848
191081 191148
191193 191278 191686 191726 191785 192493 193055 193288 193350
193375
193596
194154
194491 194575 194730 195946 195949 196049 196116 196732 197427 197459 197697 197700 197761 197980 198898 198938 199505 200106 200355 201152 201811 201921 202263 202767 203393 203831
203853
203911 204195 204333 204841 205320 205440 205570 205647 205676 205896 205947 206240 206588
zu 60 Mark 27
206786
206974
2
19
208055 2
208070 228 208105 228
208787 22 208798
209666 209883 211247
229419 229694 230576
211559 2
213390 213511 213759
213920 214548
214573 2
214736 215217 215861 216055
216072
216382 216592 216661 217006 217659 218921 219191
219278 2193041 219565 220568 220681
221062 221771 221847 221888 222033 222126 223317 223773 223826 224072 224337 224602 224651
224684
224690
225261
225476 225580 226196 227113
213814
toteoteteterererereesen ZEI11““ SSSSSI
2 —
tot
2888e⸗-
236821 237327
2397327
237511
237869 238118 238755 238815 239242 239849 239978 241335 241432 241469 241590 242000 242304 242351
242415 242535 242808 243746 243886 244251
244656 244796 244814
246126 246416
246640
246780 246804 246984 247095 247358 248655 249295
249699
249832
250356 250467 250778 250873 251077 252010 252291 252746 252836 253009 253036 253319 254173 254227 254496 254506 254647 254886 255093 255357 255725 256090 256490 256926 257356 257543 258003 258233 258359 258417 258777
258845
258955 259247 259365 260156 260241 260537 261302 261657 261710 262267 262320 262498 262949 263205 263730 263781
264025 245036
264090 264720 264815 264987 265556 266388 266393 266639 266670 266982 267946
267978 268498 268794 268845 269115 269126 269318 269348 269726 269963 270232 270383 270478
271
273383 273887 273910 273941 274562 274856 275331 275360 275713 275824
276013
276152 276686 276810 276993 2772 5 277532 277539 277957 278573 279258 279779 279980 280176 280504 280976 281524 281656 281785 282018 282142 282208 282721 282809 282957 283761 283765 284272 28476] 284799 285080
285405 286817 286944
287377
7377
287478 287499 287639 287878 288000 288213 288715 288866 289398 289728 289792 289839 291092 291424 292316 292392 292465 292803 292864 293672 293856 294024 294477 294763 294979 295778 295940 296157 296818 297108 298302 298803 298928 300160 300275 300950 301095 301178 301573 302593 302602 302687 302732 302850 302966 303258 303960 301071 304174 304613 304658 305490 305652 306163 306547 306645 306837 306894
307575 308212 308413 308558 308793 308919
310540 311298
328203 406 88 1
328 328 39. 3291 329335
8203 8 87
330048
309307
312337
312891 314814 314971 315406 315435 315685 316439 316884 316975 317063 317120 317374 317505 317601 317944 318300 318596 318714 318853 318929 319244 319474 319489 319604 319659 319846 319847 319990 320469 320719 320847 321718 321875 321935 322216 322486 322651 322680 322852 322903 322909 322913 323275 323386 323462 323484 323944 324339 324573 325113 326097 327019
330089 330093 330156 330459
330671
331072 331418 331744 332293 332484 332695 333098 333842 334453 334584 334649 335437 335706 337483 338353 338999 339153 339193 341051 341090 341093 341420 341472 341641 342029 342065 342259 342395 342556 342572 342841 342981 343050 343133 343134 343154 343380 344080 344246 344463 344794 344806 345368 345607 346386 346563 346636 347661 347859 349009 349842
85087 90631 93657 100467 101594 104310 109581 113199 118017 120794 123042 123905 125029 131074 131751 132055 134144 136268 137137 138009 138263 139864 142707 146471 150789 153164 156701
171788 181227 196589 209234 209243 219974 222858 223006 227280 233787 234986 241482 247613 261416 263341 264337 274448 275805 281273 281546
313620 334082 336095 337315 348201.
107559
221013
101861 103164 105707 212759 214742 220541 319956 320768 322513 325103
121928 223067
*) Vorzeigung der Gewinn⸗Loose und Auszahlung der Prä Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr Vormittags.
v 22 Cöln, den 17. Januar 1882.
Aus der sechszehnten Dombau⸗Prämien⸗Kollekte die Loose
121933 122449 124176 134374 13572
224696 225141 227445 235508 333519 344670 348699.
Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den §§.
Inhaber und gegen Aushändigung dieser Loose ausbezahlt und verabfolgt. *)
vorgezeigt und geltend gemacht worden ist, verliert mit dem Ablauf dieser Frist sein
8 — 13. 9*
239158 240355 241865 242524
7 und 8 des Plane
8 9
244389 248237 255718 259283 265796
283927 295676 298285 300667 308227 313106
—: 5197 6977 13588 15877 22399 29256 31400 36818 42723 58544 75972 80015 80312 88905 92142 98004 98643 99942 101828 21 141048 146765 147438 151213 154618 157523 158584 162829 167355 167604 180258 181182 189524 205854 207822 207979 270186 284540 289251 295340 297559 312375 313112 318533
werden die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Gewinnloose an den Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, vom Ziehunzstage an gerechnet, nicht
Der Verwaltungs⸗Ausschuß des
Anrecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten des Domhbau⸗Fonds.
mien erfolgen bei unserm Rendanten im Sekretariate des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Cöln (Frankenplatz Nr. 8) neben Hotel du Nord
Central⸗Dombau⸗Vereins.
[3120] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Carl Dahms, Auguste, geb. Koch, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glatte, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Carl Dahms, wegen böslichen „Verlassens mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf
den 1. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 2. Januar 1882.
Die Gerichtsschreiberei der I. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.
181181 Oessentliche Zustellung.
Die Erben des am 26. Juni 1879 verstorbenen Kaufmanns Samuel Lasker zu Kempen, und zwar: 1) dessen Wittwe Theresia Lasker zu Kempen, 2) dessen großjähriger Sohn Max Lasker zu Kempen, 3) dessen minderjährige Kinder erster Ehe, Carl, Hedwig und Regina, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Hugo Lasker in Kempen, 4) dessen minderjährige Kinder zweiter Ehe, Doris, Lucia und David, vertreten durch ihre Vormünderin, die ver⸗ wittwete Kaufmann Theresia Lasker, geb. Lasker, zu Kempen, Kläger und Berufungskläger, vertreten durch den Justiz⸗Rath Orgler hierselbst, haben in ihrer Prozeßsache gegen den Gutsbesitzer Stanislaus v. Karsnicki, früher zu Lubczuvn, Kreis Schildberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, gegen das am 22. Oktober 1881 verkündete Urtel der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ostrowo die Berufung einge⸗ legt mit dem Antrage: unter Abänderung des ge⸗ dachten Urtels den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 2097 ℳ 10 ₰, nebst 6 % Zinsen von
1935 ℳ seit dem 15. September 1875 und 5 %
Zinsen von 162 ℳ 10 ₰ seit der Klagezustellung zu zahlen, den zur Sicherheit dieser Forderung auf den dem Beklagten an den Revenuen des Gutes Lubezyn zustehenden Antheil angelegten Arrest für gerechtfertigt zu erklären, dem Beklagten auch sämmt⸗ liche Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den ersten Civilsenat des König⸗ lichen Ober⸗Landesgerichts zu Posen
auf den 24. April 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.
Posen, den 17. Januar 1882.
Storz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
681981 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Weber, geborene Döppleb, zu Erfurt, vertreten durch den Rechts⸗Anwalt Chop hier, klagt gegen den Handelsmann Otto Weber zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt, Zimmer Nr. 41, auf den 26. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 17. Januar 1882.
Bendleb,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31802) SOeffentliche Zustellung
In Sachen der Frau Strutz, Franziska Wilhel⸗ mine Auguste Johanne, geb. Beyer, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. — hier, gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den ehemaligen Tuchfabrikanten Hermann Friedrich Jo⸗
wird
hann Ludwig Strutz, früher gleichfalls hier, ist zur mündlichen Verhandlung über die dem Beklagten öffentlich zugestellte Chescheidungsklage vor der 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin ein neuer Termin auf
den 23. Mai 1882, Vormittags 11¾¼ Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen, geladen wird. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1882.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
8 Auf Antrag des Christoph Spamer von Neustadt Namens der übrigen Erben des verstorbenen Geor Theodor Spamer von Schotten, welcher glaubha dargethan hat, daß die Miterbin, die verstorbene Ehefrau des Heinrich Glock, Katharine, geborene Spamer, resp. deren Kinder Karl und Lina Glock in Amerika mehr als den ihnen gebührenden An⸗ theil aus dem elterlichen resp. großelterlichen Nach⸗ lasse erhalten haben, ergeht hiermit an die mit un⸗ bekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Karl und Lina Glock oder deren Leibeserben die Auf⸗ forderung, etwaige Ansprüche an den Nachlaß des Georg Theodor Spamer von Schotten im Termine eanüs. den 21. März d. J., orm. 10 Uhr, . dahier geltend zu machen, gegenfalls sie mit solchen ausgeschlossen und genannter Nachlaß den dahier PS Erben überwiesen werden wird. otten, den 9. Januar 1882. — Oeogbenoallchen inafoercche Schotten. aab.
Weber.
11186. Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Marie Elisabethe Stötzer von Friedrichroda ist zum Zweck der Todeßerklärung ihres Sohnes des Ernst Friedrich Stötzer aus
Friedrichroda und ihres Enkels des William Stötzer, von denen seit länger als zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, und zur Ermittelung ihrer Erben die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens be⸗ schlossen worden.
Es werden daher die genannten Abwesenden, deren Erben und Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrund Ansprüche an deren Vermögen, bestehend in über 1900 ℳ, zu haben glauben, aufgefordert, in dem auf
den 23. Januar 1883, Vorm. 11 Uhr,
hiermit anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte legal zu erscheinen, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in demselben anzu⸗ melden und zu bescheinigen, widrigenfalls auf Antrag ein Ausschlußurtheil dahin zu erlassen ist, daß die genannten Abwesenden für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen an die sich legitimirenden 22⸗2* be⸗ üglich in Ermangelung solcher an den Fis us ohne
aution überlassen, ihre Erben aber, welche sich nicht —— mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden.
Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte haben einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichtes zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen u bestellen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung
at den Rechtsnachtheil des Verlustes des Anspruchs zur Folge. 2
Schloß Tenneberg bei Waltershausen in Thüringen, am 16. Januar 1882. Herrzoglich 8³. veeh⸗ III. 1
eck.
„ N 8‚8ch Auf den Antrag des Häuslers Thomas Kopka aus Biala wird dessen Bruder Nikolaus Kopka, welcher vor zwanzig Jahren seinen Wohnsitz Choino ver⸗ lassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 19. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. ronke, den 14. uar 1882. Königliches Amtsgericht.
im .