1882 / 17 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

3376 Oeffentli ustellung.

8 , d Ehefrau 5 späteren Gastwirths Eckhard Hassenpflug, Marie, geb. Weinreich, zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Frieß, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in unbe⸗ kannter Ferne abwesend, wegen böslicher Verlassung im März 1880 eventuell Ehebruchs mit der ledigen

Margarethe Dönges zu Rothenditmold im Jahre 1878, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 29. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 18. I 1882. oos, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [3205] Aufgebot Verschollener. Auf Antrag: 8 1 1) der Wittwe Gretje Wiese, geb. Linnemann, in Lübbertsfehn wird der am 20. Dezember 1845 daselbst den Eheleuten weil. Schiffer Gerd Harms Wiese und Antragstellerin geborene chiffer Jan Gerdes Wiese, welcher im De⸗ zember 1863 mit dem Schiffe Rirtina von Königsberg nach Emden in See gegangen und über welchen seitdem keine Nachricht eingelaufen, 2) der Ehefrau des Armeninspektors Boumann,

Marie Dorothee, geb. Langhans, in Hartum

wird der am 25. April 1823 in Aurich den

Eheleuten Gerichtsvogt Johann Georg Lang⸗

hans und Anna Elisabeth, geb. Trouchon, da⸗ elbst geborene Schiffer Theodor Christian

Gerhard Langhans, über welchen als angeb⸗

ich im August 1871 in Lagos an der West⸗

küste von Afrika gestorben im November 1871

die letzte Nachricht eingelaufen ist, 1

3) des WE“ Harm Gerdes Fahnster in Ost⸗

roßefehn wird:

in faha 24. November 1848 in Großefehn den Eheleuten Seefahrer Gerd Harms Fahnster und Mettje Janssen, geb. Schoon, daselbst geborene Schiffer Hinderk Gerdes Fahnster, welcher 1871 auf dem Schiffe Eiche von Petersburg nach England in See gegangen, von welchem Schiffe als gelandet keine Nach⸗ richt eingegangen ist,

90. November 1837 daselbst den unter a. vorstehend genannten Eheleuten ge⸗ borene Schiffer Jan Gerdes Fahnster, welcher im August 1851 mit dem Schiffe Fraukea von Oldersum nach Norwegen in See gegangen und über welchen wie über das Schiff seitdem keine Nachricht eingetroffen,

4) der Ehefrau Tütter Dina Cordes, geborene 1b e Boer, in Dedesdorf wird deren Ehe⸗ nann, der am 6. September 1820 den Ehe⸗ euten Middent Dirks Cordes und Trientje

Janssen, geb. Schone, in Großefehn geborene

Schiffscapitain Marten Cordes von dort,

welcher am 29. November 1854 mit seinem

Schiffe Frankea von London nach der Jahde in

See gegangen, über welchen wie über das

Schiff seitdem keine Na hricht eingelaufen ist,

ufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 27. November d. J.,

Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine sich bei unterzeichnetem Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die⸗ elben auf Antrag für todt erklärt werden, ihr Ver⸗ mögen ihren Erben zufällt und bei späterer Mel⸗ dung binnen 30 Jahren nur, soweit dann noch vor⸗

handen, zurückgefordert werden kann. b. 8 Die von obigen Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer haben sich in iesem Termine ebenfalls zu melden, widrigenfalls sie später die über die Erbschaften der Verschollenen erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder Rechnungsablage noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt sind, ihre Ansprüche

sondern sich auf das beschränken, was noch von der Erb⸗ schaft demnächst vorhanden sein möchte, Aurich, den 9. Januar 1882. Koönigliches Amtsgericht. III. gez. Conring. 8. Für richtige Abschrift: Bructbau, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot des zu Kreuz⸗ burg O.⸗ S. belegenen und im Grundbuche von dort unter Nr. 514 eingetragenen Gartengrundstücks ist von dem unterzeichneten Amtsgericht am 7. d. Mts. für Recht erkannt und eröffnet: 9 daß ꝛc. 1 die Wittwe Auguste Fritz, geborne Pfabe, zu Paulshütte, der Hütteninspektor Wilhelm Vogel daselbst, der Fleischermeister Robert Hoffmann zu Kreuzburg O.⸗S., der Fleischermeister CarlHoff⸗ mann zu Eisleben und die verwittwete Böticher⸗ meister Pauline Hoffmann, geborene Hoffmann, zu Ohlau, desgleichen auch die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Nr. 514 Kreuzhurg O.⸗S. behufs Eintragung des Zimmerpoliers Julius Schlawitz als Eigenthümers desselben zu präklu⸗ diren und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen. Zon Rechts Wegen. was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Kreuzburg, den 15. Januar 1882. Ksönigliches Amtsgericht, Abtheilung I. Jaschick.

3262] Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Jakob Friedrich Feiler aus Friolzheim, Kgl. Württ. Oberamts Leonberg, wegen Fahnenflucht, hat das Kgl. Militärrevisionsgericht zu Stuttgart am 15. De⸗ zember 1881 zu Recht erkannt: 2 es solle das dem Feiler gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Ludwigsburg, den 18. Januar 1882. 52. Infanteriebrigade (2. Kgl. Württ.)

[3195]

Grundbesitzes,

[3343]

für

2) Von Rechts

Koch,

[3342]

den, wird aufgehoben,

1881.

—ö In Sachen, betreffend die Subhastation des dem Eilt Harms Troff zu Ditzumerverlaat gehörigen

wird der durch Verfügung vom 2.

8. k. M. anberaumte Termin aufgehoben. .

Weener, den 12. Januar 1882. , E

Königliches Amtsgericht. J. Wiebalck.

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stücks Bruß Blatt 35, Paul v. Lipinski, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Abtheilung IV., durch den Königlichen Neumann

echt: 1) alle Diejenigen, welche an die auf dem Grundstück Bruß Blatt 35 in der Abtheilung III. Nr. 4 für die Geschwister Lepak aus dem Erbrezeß vom 23. November 1849 eingetragene Kaution von 164 Thaler 16 Sgr. = 493 An⸗ sprüche zu haben vermeinen, werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last (§. 89 Gerichtskostengesetz).

Verkündet am 11. Januar 1882. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

Im Namen des Königs! 1 In der Schefflerschen Aufgebotssache von Honig⸗ felde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht: 1) Die unbekannten dinglich Berechtigten, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Parzelle am weißen See zu Honigfelde belegen, die „Piaski“ genannt, ein⸗ getragen im Steuerbuche Artikel 154 Karten⸗ blatt 1 Parzelle Nr. 188 in einer Größe von 95 a 50 qm ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Verkündet am 3. Januar 18822. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. v. Studzienski.

Der Beschluß vom 30. Oktober 1879, wodurch das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des abwesenden Tuchmachers Carl August Hermann Hentschel aus Cottbus mit Beschlag belegt wor⸗ nachdem Haft gebracht worden ist. Cottbus, den 22. Dezember Königliches Landgericht, Strafkammer.

3221 Bekanntmachung. 811 211 Bedarf an Butter für 82 beiden Militair⸗ Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April bis Ende September d. J., bestehend in ungefähr 1. sar Potsdam 1900 Pfd. Kochbutter, Pretzsch. 780 dto. 100 Tischbutter soll im Wege der Submission beschafft werder Offerten Ftemmaf werden bis zum 8. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten geöffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen. 3 Potsdam, den 16. Januar 1882. Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.

v. M. auf den

und

[32211 Bekanntmachung. 1“ Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete Anstalt für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1883, bestehend in ungefähr 40 000 Pfd. Rindfleisch, 8000 Pfd. Schweine⸗ fleisch zum Braten und 3000 Pfd. Schweine⸗ fleisch zum Kochen, 6000 Pfd. Hammelfleisch, 650 Pfd. Kalbfleisch zum Braten und 1350 Pfd. fetten geräucherten Speck soll durch Submission beschafft werden. Desfallsige Anerbietungen werden bis zum 8. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Die daselbst ausliegenden Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschrieben, oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen. Potsdam, den 16. Januar 1882. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

Wegen.

[3208] Bekanntmachung. Die Lieferung der Wirthschafts⸗ und Betriebs⸗

Bedürfnisse für die diesseitige Anstalt pro Etats⸗

jahr vom 1. April 1882 bis ultimo März 1883

und zwar: ““ circea 100 Kg. Rüböl, 2500 Petroleum,

der Hentschel zur

[3341]

anwälte eingetragen worden.

Bekanntmachung. Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht hierselbst zugelassene Rechtsanwalt Paul Glaser hierselbst ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ Neumarkt, den 18. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

60 Ries weiches Reinigungspapier, 1000 Kg. Elainseife, 450 krystall. Soda, 700 Stück Reisbesen ohne Stiel, 150 Kg. graumelirtes woll. Strumpfgarn, 1000 M. blau und weiß ◻¼„Bettzeug, 83 Cm. breit, 8 1400 M. blaumelirter Drillich, 83 Em. breit, 400 M. weiße Leinwand, 100 Cm. breit, 600 M. graue Futterleinewand, 83 Cm.

Königlichen

1“

[3214]

14 Buchen Blöcke,

länge),

1“

[3211]

woselbst die Bedingungen

(409]

1882/83 vergeben werden:

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Am Montag, den 30. Januar, Morgens 10 Uhr, sollen im Gasthofe des Herrn Tack in Neustrelitz aus dem Großherzogl. Forstrevier Zechow

50 Rmtr. Buchen Nutzholz (1,25 m Kloben⸗

gegen Baarzahlung meistbietend versteigert werden. Glambeck bei Neustrelitz, den 18. Januar 1882. Der Großherzogliche Oberförster R. von Oertzen.

Bekanntmachung. 8 Die Lieferung des Bedarfs an eisernen Utensilien und Wassereimern von verzinktem Eisenblech für die hiesigen Garnison⸗Anstalten incl. Charlottenburg u. Cummersdorf pro Etatsjahr 4*ꝙ soll an den Mindestfordernden verdungen werden. 8 hierzu 1 unserem Bureau, Michaelkirchplatz , Und bis zum 30. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, abzugeben resp. franco einzusenden. Berlin, den 16. Januar 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

8 8 zffentlichen Suhmission soll 1 ontraktli iefe Bedarf an folgen⸗ Im Wege der öffentlichen Submission soll zur kontraktlichen Lieferung der Be r lgen⸗ den Verpflegungsgegenständen für nachbezeichnete Anstalten diesseitiger Provinz für das Rechnungsjahr

. breit, B -1 300 M. graues, gekrumpenes Tuch, 133 Cm. 1““ breit, 50 Stück wollene Lagerdecken, 50 Kg. Wild⸗Sohlleder, 8 100 Brandsohlleder, sollen in dem euf Montag, den 6. Februar er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale anberaumten Termine im Wege der Submission unter den in der Anstalts⸗ Registratur einzusehenden, oder gegen Kopialien zu beziehenden Bedingungen vergeben werden. Unternehmer wollen ihre Offerten, die Lieferungs⸗ preise für je 100 Kg., Stück oder Meter angegeben, schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Wirthschafts⸗ ꝛc. Bedürfnisse pro 1882—- 1883“ versehen, vor dem Termine einreichen und in denselben ausdrücklich erklären, daß ihnen die Lieferungsbedingungen bekannt sind, sowie, daß sie sich denselben unterwerfen. 8 Den Offerten auf Gewebe und Garne sind Proben beizulegen. Auf später eingehende Offerten kann keine Rücksicht genommen werden. Lübben N.⸗L., den 16. Januar 1882. Inspektion der Brandenburgischen Landarmen⸗ und Korrektions⸗Anstalt.

Offerten sind

Proben ausliegen,

Bekanntmachung.

Verpflegungsgegenstände

Irren⸗Anstalten Nietleben Altscherbitz Kilogramm Kilogramm

Arbeits⸗ ꝛc. Anstalten Zeitz Groß⸗Salze Kilogramm Kilogramm

zusammen

Kilogramm

Kaffee

Reis

gelbe Erbsen weiße Bol Linsen Zucker Riegeltalgseife Harzkernseife Elainseife Sodaseife grüne Seife krystall. Soda

versehenen Offerten bis

In den selben Proben beizufügen. dingungen liegen in

bezogen werden. Merseburg, den

roh Java

Ceylon

ungeschälte geschälte

Raffinade Roh

Reflektanten wollen ihre schriftlichen, versiegelten und mit der Aufschrift:

zu dem zur Eröffnung

am Montag, den 13. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Ständehause, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine portofrei einreichen.. 8 erten muß die genaue Angabe der Preise pro 100 kg enthalten sein, und sind den⸗

vollständige oder verspätet eintreffende Offerten finden O —117 er Reülstralur I. des unterzeichneten Landes⸗Direktors Zimmer Nr. 27 zur Einsicht während der Bureaustunden aus;

2750 3250 18000 22750 10750 18500 16500 2900 500 2190 700 6300 1000 1480 7520

„Submission auf Verpflegungsgegenstände“ s 8

800 450 1800 1450 4000 2000

1750 9000 1750 2000 3500 2000 2500 2000 900

500

900 600

7000 13000

5000 8000 5000

850 700 1000

1000

720 5000

keine Berücksichtigung. Die Be⸗ können auch gegen Vergütung der Kopialien in Abschrift

26. Dezember 1881. Der Landes⸗Direktor der Provinz Sachsen

2401]

[3210ö0 Bekanntmachung. In Folge der Vergrößerung der hiesigen Anstalt sind die Arbeitskräfte von 60 70 Gefangenen für Industriearbeiten aller Art disponibel, jedoch Tisch⸗ lerarbeiten, Bürstenfabrikation, Hanftaschenweberei, Cocos⸗ und Rohrarbeiten, sowie Korbmöbel . fabrikation, Schuhmacher⸗ und Schneiderarbeiten 8 hierbei ausgeschossen. 8 Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten,

Fkönnen beim Arbeitsinspektor eingesehen oder gegen

50 Schreibgebühr mitgetheilt werden. 3 An Kaution ist der dreimonatliche Betrag de Arbeitslöhne zu hinterlegen. Unternehmer wollen ihre Offerten, welche mit de Aufschrift: „Offerte auf Beschäftigung von Ge fangenen“ zu versehen sind; versiegelt und franco an die unterzeichnete Direktion bis zum 27. Ja nuar 1882 einsenden Die Eröffnung der Offerten erfolgt am 28. Januar, Morgens 10 Uhr, im Direktionszimmer.

Hameln, den 17. Januar 1882. Königliche Direktion des Bezirksgefängnisses.

Bekanntmachung. . Die Lieferung von 127 Stück eisernen Bettstellen mit Drahtmatratzen und Kopftafelstangen, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind postmäßig verschlossen, kosten frei und mit der Aufschrift: „Lieferung eiserner Bett stellen betreffend“, versehen bis zum

28. Janunar d. J., Vormittags 10 Uhr,

an das unterzeichnete Garnison⸗Lazareth einzureichen. Die Lieferungsbedingungen sind in dem Burear des genannten Lazareths einzusehen und von den Submittenten vor dem Termine zum Zeichen der Kenntnißnahme zu unterschreiben. 1 Auswärtigen Submittenten können dieselben gegen 1 Kopialien übersandt werden. 1 Eine Probebettstelle ist im hiesigen Lazareth zur Ansicht aufgestellt.

Karlsruhe, den 11. Januar 1882.

Kgl. Garnison⸗Lazareth.

[3209] Bekanntmachung. Für die hiesige Königliche Strafanstalt sollen folgende Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürfniss in der angegebenen ungefähren Quantität für den Zeitraum vom 1. April 1882 bis Ende März 188: zur kontraktlichen Lieferung im Wege der Sub mission verdungen werden: 1) 1300 kg Gerstenmeh 2) 1300 kg Roggenmehl, 3) 1400 kg Weizenmehl, 4) 400 kg rohen Kaffee, 5) 17 000 1 Milch 6) 4000 kg Erbsen, 7) 3000 kg Bohnen, 8) 3000 kg Linsen, 9) 120 000 kg Kartoffeln, 10) 1600 k. ordinäre Graupen, 11) 180 kg feine Graupern 12) 3000 kg Reis, 13) 2000 kg Sauerkohl 14) 1000 1 Essig, 15) 80 kg Nudeln, 16) 3400 kg Salz, 17) 400 kg Butter, 18) 1400 kg Rinder nierentalg, 19) 3500 kg Rindfleisch, 20) 1000 kg Schweinefleisch, 21) 60 000 kg gewöhnliches Roggen 8 brod, 22) 2500 kg feines Roggenbrod 23) 1000 kg Semmel, 24) 24 0001 Bier, 25) 500 kg Zwiebeln, 26) 20 kg Pfeffer, 27) 20 kg Kümmel, 28) 100 kg Rindleder, 29) 125 kg Sohlenleder, 30) 150 kg Brandsohlleder, 31) 100 qm 2 em starke tannene Bretter, 32) 50 am 4 em starke tannene Bretter, 33) 60 kg wollenes Strumpfgarn, 34) 150 kg Harzseife, 35) 1500 kg Elainseife, 36) 20 kg Rasir⸗ seife, 37) 500 kg Soda, 39) 200 kg Eisenvitriol, 40) 100 kg Chlorkalk, 41) 25 kg Schlemmkreide, 42) 300 Stück Straucha besen, 43) 250 m Scheuerleinewand, 44) 30 Ries Strohpapier, 45) 17 000 kg Roggenstroh, 46) 2500 hl Steinkohlen, 47) 25 chm Braunkohlen, 48) 36 rm Fichten⸗Scheitholz, 49) 3600 kg Petroleum

50) 200 kg Rüböl, 51) 90 Stück Haarbesen 52) 90 Stück Handfeger, 53) 140 Stück Schrubber

54) 80 Stück Kleiderbürsten, 55) 120 Stück Wichs bürsten, 56) 70 Stück Schmutzbürsten, 57) 130 Stück Auftragebürsten, 58) 60 Stück Piasavabesen Lieferungslustige wollen ihre schriftlichen, versiegelten Offerten, nebst Proben von Nr. 51 bis inkl. 58

die mit der Aufschrift: „Submission auf Ver⸗ pflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse“ ver sehen sein müssen, bis zu dem zur Eröffnung an Mittwoch, den 8. Februar 1882, Vormittags

10 Uhr, auf dem Anstalts⸗Bureau hierselbst anbe raumten Termine portofrei cinrsichen. Unvollständige undeutliche, bedingungswidrige oder verspätet ein⸗ treffende Offerten finden keine Berücksichtigung. Die Angabe des Preises darf nur in Mark und ganzen Pfennigen erfolgen. Die Submittenter haben in ihren Offerten ausdrücklich zu erklären daß ihnen die jetzigen Lieferungs⸗Bedingungen bekannt sind. Letztere liegen im Anstalts⸗Bureau zur Ein sicht aus, können auch gegen Einsendung von fünfzig Pfennigen entnommen werden. Dietz, den 16. Ja⸗ nuar 1882. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

8 1

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Frau⸗- stadt, mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei, uns melden. Posen den 17. Januar 1882. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Liman.

Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Schroda, mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ, ist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 17. Januar 1882 Königliche Regierung Abtheilung des Innern. Liman.

Die mit einem säͤbrlichen Gehalt von 900 ver bundene Kreis⸗Phnsikatsstelle des Kreises Mi⸗ litsch, mit dem Wohnsitz in der Kreisstadt, ist er ledigt und soll anderweitig besetzt werden. Befähigte Medizinal⸗Personen werden aufgefordert, unter Vor⸗ lage ihrer Approbation und sonstigen Zeugnisse, so⸗ wie eines kurzen Lebenslaufs sich binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Regierungs⸗Präsidenten schrift⸗ lich zu melden. Breslau, den 16. Januar 1882 Kgl. Regierungs⸗Präsident. Juncker.

Die Kreisphysikatsstelle des Mansfelder See⸗ kreises, mit dem u in Eisleben, ist erledigt. Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufes innerhalb sechs Wochen bei mir melden.

.

Graf von Wintzingerode.

Merseburg, den 16. Januar 1882. Der Königliche Regierungs⸗Präsident pr⸗ .ℳ

23

38) 150 kg TWrea

8 1 8 1 zum Deutschen Reichs⸗A

Dritte

b Beila ge nzeiger und Königlich

Berlin, Freitag, den 20. Januar ““

Preußischen

register nimmt an:

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

8

88 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

die Königliche Expedition des DHeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe uvd Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Submissionen ete

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

————— ——üüü —-——yõ—ʒ;’

Hd. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Vorladungen

mnmennngn

R

und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.

5. Industrielle Etablissements. Fabriken

R*

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

88227] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1128. Bierbrauer Kopf Wtb. hier, vertreten durch Agent Berger daselbst, klagt gegen Josef Herr⸗ mann von Marlen und dessen sammtverbindliche Ehefrau, Franziska, geb. Maier, z. Zt. in Amerika,

aus Darlehen von 1874 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 102 86 Kapitalzins vom 18. April 1879 bis dahin 1881 aus 1028 57 ₰, sowie auf vorläufige Voll⸗ treckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor Gr. Amtsgericht zu Offenburg auf

Samstag, 4. März 1882, Vorm. 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, 14. Januar 1882.

CE1 Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

1s2so) Oeffentliche Zustellung.

Auf Ansfuchen von Isaak Feibelmann II., Han⸗ elsmann, in Rülzheim wohnhaft, und gemäß Ge⸗ richtsbeschlusses vom Heutigen, welcher die öffentliche Zustellung gestattet, werden dem Johann Adam Rott, Leinenweber, früher in Rheinzabern wohnhaft, derzeit unbekannt wo abwesend, auf diesem Wege folgende Aktenstücke zugestellt: a. vollstreckbare Aus⸗ fertigung eines Hausversteigerungsprotokolles des K. Notärs Mellinger in Rheinzabern vom 28. De⸗ zember 1870, b. dito einer Cession von gleichem Datum von demselben Notär, c. Quittung mit Subrogation unter Privatunterschrift vom 25. Mai 1881, und d. Aufforderung des Requirenten an den Requisiten vom 31. Dezember 1881 auf Zahlung einer Summe von 284,75 ℳ, nebst Zinsen vom 25. Mai 1881 binnen dreißig Tagen, von dem Er⸗ scheinen dieses an, mit der Androhung, daß im Nichtzahlungsfalle Requirent die vertragsmäßige iederversteigernng des durch den Requisiten nach dem beregten Versteigerungsprotokolle acquirirten Immöbels: Plan⸗Nr. 133, 134 x. und 136; 27. Dez. darauf ein Wohnhaus mit halber Scheuer, halbem Stall, Hof und gemeinschaftlicher Einfahrt, Dresch⸗ tenne, Pflanzgarten, sowie Zubehör, zu Rheinzabern in der Rappengasse gelegen, als dessen Reststeigpreis die besagten 284,75 geschuldet werden, be⸗ treiben wird. Kandel, den 14. Januar 1882. 1 Der K. Gerichtsschreiber: gez. Wolff. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: Wolff.

Oeffentliche Zustellung.

Der Haussohn, jetzt Abbauer Hermann Krüger aus Walle, zur Zeit in Celle, vertreten durch Justiz⸗ Rath Mangold hieselbst, klagt gegen den Häusling Ferdinand Pohlandt aus Walle, Aufenthaltsort un⸗ bekannt, aus der actio hypothecaria auf Herausgabe einer Wiese, mit dem Antrage auf Anerkennung des Pfandrechts an der sog. neuen Geldteichwiese und Herausgabe derselben an den Kläger, um sich durch den gerichtlichen Verkauf derselben wegen seiner For⸗ derung von 226 40 nebst Zinsen zu 5 % seit 1. Oliober 1877 sammt Kosten zu befriedigen, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Celle, Abtheilung III., auf

den 3. März 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

imon,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Celle.

[3204] I K. Amtsgericht München I., Abt. A. f. Civ Sachen, hat unterm 11. Januar 1882 folgendes

Aufgebot erlassen:

Der Ockonom Georg May in Gerharding hat bei der Baver. Hvpotheken⸗ und Wechselbank am 19. November 1881 einen Pfandbrief dieser Bank

8

[3226]

stragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder

hat als betreibende Gläubigerin das Aufgebot bean⸗ tragt. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht einge⸗

auf einem Familien⸗ oder Stammgutsverbande be⸗ ruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 17. März 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen, ansonst die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Breisach, den 14. Januar 1882. Großh. Amts⸗ gericht. Gerichtsschreiber: Weiser.

2. 1 1 8

399 8 1820681 Au Uot. Nr. 251. Der Landwirth Markus Rock von Ober⸗ haslach hat das Aufgebot folgender Urkunden: a. Schuldschein der Sparkesse Heiligenberg über eine Einlage des Mathias Rock vom 25. Juli 1877 Nr. 2424 von 340 ℳ, b. Schuldschein der Sparkasse Heiligenberg über eine Einlage des Mathias Rock vom 5. August 1878 Nr. 2700 von 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 15. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, 8

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunden erfolgen wird. Pfullendorf, den 10. Januar 1882. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts:

8

2. Februar 1881 ist zu Voigtsstelle bei Nauen der Büdner Johann Wilhelm Voigt ver⸗ storben. Derselbe hat in seinem am 27. November 1849 errichteten und am 27. Juli 1881 publizirten Testamente seine neun Kinder erster Ehe und seine zweite Ehefrau, Marie Dorothee, geb Becker, zu Erben eingesetzt, sowie die unverehelichte Caroline Wilhelmine Piele mit einem Legat bedacht.

Als gerichtlich bestellter Offizialmandatar mache ich diesen Erben, beziehungsweise deren Erben, soweit sich solche bisher noch nicht gemeldet haben, von dem Erbanfall hierdurch Mittheilung. 1

Spandau, den 16. Januar 1882.

Der Rechts⸗Anwalt: Gabriel.

Ausfertigung.

Aufgebot. Der Armenfondsverwaltung zu Kleinlaudenbach ist ein Schuldschein der Sparkasse des Distrikts Aschaffen⸗ burg Litt. C. Nr. 1547 über drei Anlagen zu ins⸗ gesammt 128 58 zu 3 ½ % verzinslich zu Ver⸗ lust gegangen. Auf deren Antrag ergeht daher an den Inhaber des Schuldscheins die Aufforderung, seine Rechte spätestens im Termine vom Dienstag, den 1. August 1882,

früh 9 Uhr, im Gesch. Zimm. Nr. 28 anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt würde. Aschaffenburg, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Ströhlein.

Die Uebereinstimmung der vorstehenden Ausferti⸗ gung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt. Aschaffenburg, den 3. Januar 1882. Die Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts:

Fischer.

[2843] Aufgebot. 8

Die nachbenannten Personen, nämlich:

1) Der Universalerbe des Nachlasses der wall. Wittwe Margaretha Elisabeth Soltau, verw. Knaack, geb. Kröger in Ohe, Arbeiter Johann Knaack, daselbst,

2) die Ehefrau Anna Maria Behn, geb. Kratz⸗ mann, in Oststeinbek,

3) der Hufner Heinrich Behn in Oststeinbek,

4) die Wittwe Catharina Behn, verw. Soltau, geb. Malchau, in Boberg,

8 8

[3192]

über 1000 zu 4 % gegen ein Darlehn von 800 verpfändet, worüber ihm ein Revers Nr. 16 212 ausgestellt wurde. Diesen Revers hat er jedoch kurz nachher verloren. 1

Auf Antrag des K. Advokaten Bienenfeld in Mün⸗ chen als Bevollmächtigten des Georg May wird daher der Inhaber der Urkunde aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine

2. August 1882, Morgens 9 Uhr, bei dem K. Amtsgericht München I., Abt. A. f. Civ.⸗ Sachen, im Gesch.⸗Zimmer Nr. 19 I., seine Rechte anzumelden und den Revers vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt wird. ünchen, 13. Januar 1882. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hosehane,,—

AERü

Nr. 205. Die Ehefrau des Andreas Rudmann, Agatha, geborene Sütterle von Wasenweiler, besitzt euf de semarkung Ihringen 2 Mannshauet Acker auf dem Neunkircherfeld, neben Bürgermeister Briem und Gervas Briem, bezüglich dessen es an Einträgen von Eigenthums⸗ oder Erwerbstiteln fehlt. Die

haben das Aufgebot nachbezeichneter Urkunden und zwar: ad 1) a. einer Obligation vom 3. Mai 1865 über

480 ℳ, ausgestellt vom Käthner Hinrich

Christian Schröder in Ohe an den Altentheiler

Peter Soltau daselbst, nach dessen Ableben ex

attest. vom 19. Oktober 1880 auf die Wittwe E. Soltau, geb. Kröger, verw. Knaack, in Ohe, übergegangen,

b. einer Obligation vom 16. Januar 1864 über 480 ℳ, ausgestellt vom Anbauer Carsten ses Bebert in Ohe an den obengenannten

tentheiler Soltau in Ohe und nach dessen Ableben auf seine Wittwe M E. Soltau aus dem Atteste vom 19. Oktober 1880 Über⸗ gegangen, 8

c. einer Obligation vom 22. April 1868 über 240 ℳ, ausgestellt vom Anbauer Carsten Hin⸗ rich Bebert in Ohe an den obengenannten Altentheiler Peter Soltau in Ohe und nach

en Ableben erblich übergegangen auf seine

ttwe, die vorgenannte M. E. Soltau aus dem Atteste vom 19. Oktober 1880, d. einer Obligation vom 25. September 1871,

vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten

Kraftlos⸗ 5

Scharnberg in Ohe an die Altentheilerin Marg. Soltau in Ohe über 250 Mark Crt. gleich 300 ℳ, ad 2) einer Obligation vom 4. März 1863, aus⸗ gestellt vom Käthner Claus Hinrich Soltau in Oststeinbek an den Hufner Carsten Jacob Kratzmann daselbst über 213 Thlr. 32 Sch. gleich 400 Mark Crt. und zufolge Attestes vom 16. Januar 1875 erblich übergegangen auf die Antragstellerin, ad 3) eines Kontrakts vom 13. Dezember 1862, errichtet zwischen H. H. Behn und H. Behn, aus welchem diverse Pöste protokollirt sind, „einer originalisirten Abschrift der Erb⸗ vergleichs⸗ und Antretungs⸗Akte über den Nach⸗ laß des wail. Hufners Hans Hinrich Jacob Soltau in Boberg vom 13./16. Oktober 1865 und 14. April 1874, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Reinbek, den 10. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Hartwig. Veröffentlicht: Schabow, Gerichtsschreiber.

ad

[318808 Urtheils⸗Auszug.

O. 284/81. In Sachen der hierselbst wohnenden gewerblosen Wilhelmine, geborene Nietzen, Ehefrau des Drechslers Franz Zang, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen,

gegen

1) deren vorgenannten Ehemann, in Konkurs be⸗ findlich,

2) den dahier wohnenden Rechtsanwalt Heinrich Junker, in seiner Eigenschaft als Konkurs⸗ verwalter des ꝛc. Zang Beklagte,

hat das Königliche Landgericht, I. Civilkammer, hierselbst durch rechtskräftiges Urtheil vom 12. De⸗ zember a. pr. für Recht erkannt: Es wird die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und demnach Gütertrennung ausgesprochen; es werden die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar Giesen dahier verwiesen und werden die Kosten der Konkursmasse zur Last gelegt.“ 8 achen, den 14. Januar 1882. Thomas, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3200] Bekanntmachung. Folgende Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft hat das unterzeichnete Gericht durch Ausschlußurtheil vom 19. Dezember 1881 für kraftlos erklärt: 1) auf Antrag des Albert Lohmann zu Berlin die Stamm⸗Aktien Nr. 63552, Nr. 63553, Nr. 65457, Nr. 65458, Nr. 66036, Nr. 66090, Nr. 66484, Nr. 66485, auf Antrag der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗ bank zu Frankfurt am Main die Stamm⸗ Aktie

Nr. 170485, auf Antrag des Schulzen Palm Kleinau zu

Bardeleben bei Magdeburg die Stamm⸗ Aktie Nr. 192590,

auf Antrag der Wittwe Julie Peters zu Bonn 1. Stamm⸗Aktien Nr. 83550, Nr. 94714, Nr. 94715,

ouf Antrag der Frau Dr. Boas, borene Ulmann, Stamm⸗Aktie Nr. 60617,

auf Antrag des Fräuleins Mathilde Fomm zu

Elise, ge⸗ zu Neudörfles bei Coburg, die

Bonn die Prioritäts⸗Obligationen III. Emission Nr. 161325, Nr. 161326, Nr. 167913, Nr. 167914,

aunf Antrag des August Schroeder zu Friedrichs⸗ hagen bei Berlin die Prioritäts⸗Obligation III. Emission Nr. 165877, auf Aatrag der Wittwe Brinkmann mern die Prioritäts⸗Obligation II. Nr. 116835.

zu Sim⸗ Emission

gez. Koenigs. Beglaubigt: Wulschner, Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichte, 2 Abtheilung II.

———— g

Ausfertigung.

Fram Michael und Peter Mathias Kirchgeßner, hne des Johann Anton Kirchgeßner von Dorf⸗ prozelten, ersterer geboren 27. September 1824, letz⸗ terer 22. Februar 1834, sind seit 29 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 1859, ohne Kunde von sich zu geben, verschollen. „Auf Antrag des Pflegers mit obervormundschaft⸗ licher G Aufforderung:

Genehmigung ergeht die 1) an die Abwesenden, spätestens im Aufgebots⸗ Js.,

termine vom Montag, den 13. November lauf.

Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

Wittwe des Seligman Geismar von Emmendingen

ausgestellt vom Anbauer Johann Joachim

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben de Verschollenen Kunde geben können, Mitthei lung hierüber bei Gericht zu machen.

Stadtprozelten, den 10. Januar 1882. Kgl. Amtsgericht. (L. 8.) gez. Geßner.

Für die Uebereinstimmung vorstehender Ausfer

tigung mit der Urschrift:

Stadtprozelten, den sechzehnten Januar

hundertzweiundachtzig.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: 8 Daumenlang e“ Sekretär.

Aufgebot.

Die Firma J. F. Höpk b als Indossatarin das Aufgebot des Wechsels, d. d Borbeck, den 1. August 1881, über 300 ℳ, zahlbar am 1. November 1881, bei dem Bankhause Levi S zu Essen, ausgestellt von dem Wilh enotte zu Borbeck an eigene Ordre, acceptirt von Josef Peterburs zu Bocholt bei Borbeck bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 3. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 52, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

achtzehn

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Essen, den 15. Dezember 1881. Känigliches Amtsgericht.

[3236] Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗

mächtnißnehmer des zu Nieder⸗Hermsdorf verstorbenen

Militär⸗Invaliden Johann August Reinhold Bunke

ist durch Erlaß des Aus schluß⸗Urtheils beendigt.

Waldenburg i Schl., den 11. Januar 1882 Khönigliches Amtsgericht.

Nicht protokollirte Ansprüche an die zu Loop be⸗ legene Büdnerstelle des Schuhmachers Först daselbst oder Kaufgelder aus derselben sind bei Vermeidun des Ausschlusses von der Masse spätestens in dem auß Donnerstag, den 23. März 1882,

Vpormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anstehenden Aufgebotstermine anzu⸗ melden. Bordesholm, den 19. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Berichtigung. In der öffentlichen Zustellung des Gr. Amtsgerichts zu Emmendingen vom 4. d. M. in Sachen des Johann Martin Littin von Eichstetten gegen Georg Ferdinand Straub von Eichstetten Nr. 7. d. Bl., Zweite Börsen⸗Beilage ist beide Male der Ortsname: Eichstätten statt richtig „Eich⸗ stetten“ gedruckt.

[3216] . Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des am

sowie

Marienkirchplatze hierselbst sub Nr. 561 belegenen, zu dem Nachlasse des verstorbenen Schlossermeisters Kraut allhier gehörigen Hauses nebst der Wiese Nr. 2 am Papenbergschen See, stehen Termine zum Ver⸗ kauf und zur endlichen Regulirung der Verkaufs⸗ bedingungen auf 8 Mittwoch, den 29. März d. Js., Vormittags 11 ½ Uhr, zum Ueberbot auf Mittwoch, den 19. April d. J8 1 Vormittags 11 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immo⸗ biliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, den 29. März d. Js., 88 Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier an. Neubrandenburg, den 12. Januar 1882. SGroßherzogliches Amtsgericht. W aur.

„In Sachen des Kothsassen und Gemeindevor⸗ stehers Friedrich Funke n Heerte, Gläubigers, wider die Ehefrau des Stellmachers Ludwig Vendt, Hen⸗ riette, geb. Gent, zu Hallendorf, Schuldnerin, 8 wegen Hppothekkapitals . und Zinsen wird, nachdem auf Antrag des Gläubi s die Be⸗ schlagnahme des der Schuldnerin gehörigen sub Nr. ass. 38 zu Hallendorf belegenen Halbkothhofes nebst Zubehör, insbesondere einem Areale von 2 Morgen 115 Qu.⸗Ruthen = 74 Ar 1 Qu.⸗Mtr. zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 6. Januar d. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses Im Grundbuche am 6. Januar d. Js. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung

st auf den 2. Mai 1882,

9. —— 89 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in Veore scel Schenkwirthschaft Hallendo gesetzt, in welchem die Hopothek⸗ äubiger die tbekenbriefe zu überreichen haben. Salder, den 12. Januar 1882.

Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

der an⸗ vpo⸗

Bormittags 9 Uhr,

persönlich oder schriftlich bei

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzu ehmen; 8 8