der Huckerseheleute Eduard und Barbara Renk dahier wird Termin auf I Samstag, den 4. Februar I. Is., Vorm. 9 Uhr, Saal Nr. I. anberaumt. 1
8 1 “
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Shawls⸗ und Tücherfabrikantin Wittwe Auguste Handwerck, geb. Boelcke, in Firma C. Handwerck Wittwe, Krautstraße 51, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Dezember 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 20. Dezember 1881 be⸗ stätigt ist, aufgehoben.
Berlin, den 11. Januar 1882.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.
688023 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Wispel, Agnes, geb. Franzen, hierselbst, ist nach Vertheilung der Masse und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 16. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
[3305]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft E. & N. Rosenthal hier⸗ selbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters Schlußtermin auf den 26. Januar 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, Zimmer 21, bestimmt.
Berlin, den 16. Januar 1882.
Trzebiatowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,
[3347] Der Konkurs über das Vermögen des Buch⸗ händlers Bertram hierselbst wird, da die Schluß⸗ vertheilung erfolgt ist, aufgehoben. * Bückeburg, 11. Januar 1882. 1 Fürstliches Amtsgericht . Begmann.
83128] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Eduard Webers, Inhabers der Firma Eduard Webers in Chemnitz, ist in
olge eines von dem Gemeinschuldner gemachten
orschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf
den 9. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt.
Chemnitz, den 14. Januar 1882.
Lötzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13345]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Adam Kramer I. in Pfungstadt wurde am 14. Jan. d. J., V. M. 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Herr Rechtsanwalt Metz III. in Darmstadt zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Februar d. J., Nachm. 3 Uhr.
Offener Arrest mit Frist bis 21. Februar 1882 ist erlassen; bis zu gleichem Tage sind auch die Forderungen anzumelden.
Darmstadt, 16. Januar 1882.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Darmstadt II. Usinger.
Ueber das Vermögen des Oekonoms Hermann Friedrich Meyer zu Varrel ist qm 17. Janunar 1882, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. [3127]
Zum Konkursverwalter ist ernannt Hr. Auktionator Ficken in Delmenhorst.
88258] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Karl Nick, Kaufmanns in Kirchheim, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K.⸗O. auf 16. Februar d. Js., die Anmeldefrist auf 23. Februar 1882 und der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 9. März 1882, Vormittags 9 ½ Uhr anberaumt worden.
Kirchheim, den 16. Januar 1882.
8 K. Württ. Amtsgericht. Z. B.: Gerichtsschreiber Koch
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Johanne Ernestine, verehel. Schmidt allhier, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Königstein, den 17. Januar 1882.
Krauße, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3178]
Ueber den Nachlaß der zu Hinsbeck am Hamsel verstorbenen Eheleute und Kleinhändler Johann Conrad Steger und Anna Gertrud Giebmanns, sowie über das Vermögen von deren Erben, als: 1) Anna Gertrud Steger, Kleinhändlerin da⸗ selbst, 2) Gerhard Bartholomäus Steger, 3) Heiurich Jacob Steger, 4) Peter Leonhard Steger, 5) Hubert Steger, ad 2—5 minder⸗ jährig, und vertreten durch ihren Vormund, den ge⸗ werblosen Peter Johann Steger zu Lobberich im Wevelinghoven ist von dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Lobberich am 17. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108
1 K. Amtsgericht Schorndorf. 633122 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauers Wilhelm Kaspar von der Nassach⸗
Den 17. Januar 1882. 8 Gerichtsschreiber Geiger.
18138 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Friedrich Gundlach zu Sulzbach wird heute, am 13. Ja⸗ nuar 1882, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Simon zu Sulzbach wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 17. März 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und, eintretenden Falls, über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Donnerstag, den 9. Februar 1882, Nachmittags 3 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 30. März 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den ⸗Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Februar 1882 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Sulzbach. Gez. Andrees. 8 Beglaubigt: Roesler,
haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
mühle, Gemeinde Bainreck, ist nach erfolgter Ab-
—
Börsen⸗
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An
Berlin, Freitag, den 20. Januar
No. 17.
üVÜnÜnmnnn
1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Währ. = 2 Mark.
Brüss. u. Antw.
do. Warschau
eordnet
— Berliner Börse vom 20. Janua
Umrechnungs-Sätze.
100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 100 Rubel = 520 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Marb
100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark 1 Mark EBaneo = 1
Weochsel.
.1100 FI. 100 Fl 100 Fr. 100 Fr. .1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. .100 Fl. 100 Fl. 100 Fl.
do
2
&Ꝙ &
8 8
888
R. R.
100 S. R.
8EAEBESESEBESZESZ
&08 CEO00 bS 00 bS 00 0⸗ 00 dS 05 dS 0
.
* 2 7
7
169 209 207 210
2 —.— —.— 2.
170,45 bz
55 bz
25 bz 25 b 10 5z
r 1882.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichon und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach deas zusammengehérigen Effektengattungen amtlichen Bubriken durch
und die nicht- .A.) bezeichnet. — Die in Liquid. befindl. Gesellschaften dndon sich am Seblnsase des Courszettels.
1 Guldsn 50 Kark
Geld-Sorten und Ranknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück pr. 500 Gramm fein...
do.
4186
Badische Pr.-Anl. del 867 do. 35 Fl.-Loose. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl-Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl... Goth. Gr. Präm.-Pfdpr. I. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St.? Lübecker 50 Thl.-L. p. St. Meininger 7 Fl.-Loose.
do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. —
1/4. Pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10.
1/4. 111. 1/1. u. 1/7.
1/3. 1/4. pr. St. pr. Stück
1/2.
1/2.
143,75 bz 303,60 bz G 135 10 G 218 50 bz 136,90 bz 102,40 bz 128.50 bz 125,00 bz 121,75 bz 118 90 B 187,75 G 180 75 B 27,70 bv 119,25 B 149,50 G
„ mit neuen Zinscp.
5 mit Talon
6 C. St.-Pr.
Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. „ Rheinische 8 „ neue 70 % „
„ B. (gar.) 8
8⁸8ISSERRU Ue
b N
226
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½
1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. 1I 1/1. u. 1/7. 1/1. h. 1/7 1/1. n. 111
40 % 1/1.80 u. 30 % 1/7.81
abg116,90 eb B abg —.,— 88,00 G
abg 125.10 bz 100 50 B 100,30 G
abg 161.40 bz 159,50 G
1/4. n. 1/10.
abg 100,60 bz
Amerikan. Bonds (fund.) 5 New-Yorker Stadt-Anl. 6
Ausländiseche Ponds. 1/2. 5. 8. 11.]
1/1. u. 1/7.
125 50 e bz G
Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 öe11“ sfI. m. 100 Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110. .. do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115 de. II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 do. rz. 110 do. do. rz. 100 de. 1880, 81 rz. 100 de. kündb. Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. do. II. rz. do. III. IV. V. rz. do. VI. TZz. do. VII. rzZ. do. VIII. rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 1. “ 0
0. Schles. Bodenkr.-Pfndbr. do. do. rz. 110 do. do.
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges.
100 100 110
rz. 100
120
100
do. do. rz. 110
4 ½ 4
5 5 5 4 ½ 4b
HEmh onEnne 28—
8—
GrErsüeereessesenn
80—
200— ——
862
b
gg—
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
½1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. versch. versch.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7
1/1. u. 1/7
1/1. u. 1/7.
11. 13
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7
1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
versch.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. versch. versch.
11/1. u. 1/7.
11. u. 1/7. 1. 17721
A U u.
101,00 G 99,75 G 106.00 bz G 103,50 G 101.20 bz 100,70 G 100,00 B
110,00 G 101,50 bz 104.80 bz 106.90 bz 97,10 bz 115,00 bz G 108,60 bz
77. 106,00 bz
104,00 B
98,50 bz G
100,75 G 105,00 B 100,00 G 101,00 bz G 105,70 bz G
101,00 bz G
97,00 bz G 101.20 bz 100,50 bz 99,90 bz B 103,00 G 106,30 B 98,90 bz 100,25 bz G 103,50 bz G
R. Oderufer St-Pr.] 7 9½ Saalbahn 8
Tilsit-Insterb. „ 31/10 Weimar-Gers „ 0
.[165,25 bz
—. 69,50 B .78,50 et. bz G .37.00 bz G
(NA.)Saal Unstrb- 0C Paulinenaue-RR. — ’
100
Dux-Bodenb. A. 4 V — „ „ B. V 41— Eisenbahn-Prioritäts-Aotie
KAachen-Jülicher Berg.-Märk. I. u. II. Ser. 4 ½ 1/ do. III. Ser. v. Staat 3 ⅛ gar. do. do. Lit. B. do. do. do. do. do. do. de. do do do. do. II. Em. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. 4 ½ 1/ do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. 4 ½ Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4 do. do. I. u. III. Ser. 4 ½ 1/ Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 ½ do. Lit. C. 4 ½
Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ½ 1/1. u. 1/
. [132,00 bz 131,00 bz
Obligationen
104,60 B 103.10 bz II. Z 94,25 G S 94,25 G S 93,90 bz G 8 102,75 G 1102,75 G
/7. 103,80 G kl. f. 102,75 bz G „ 102,75 bz
J103,20 B I.f. 103,005
—.—
9
Gerich tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
- 1 . kn. pr. 1 Lv. Sterl. 20,42 bz G 8 /5. u. 1/11. do. do. rz. 110 /1. u. 1/7. 98,75 bz G Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen und ö 8 28 88 böI
⁷
Abtheilung 54.
[3309]
Ueber das Vermögen des Leinenwaarenhändlers Siegfried Cohn, in Firma Siegfried Cohn, Ge⸗ schäftslokal Spandauerstraße 64, Privatwohnung Poststraße 6, ist heute das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Verwalter: Nr. 109.
Erste Gläubigerversammlung am 30. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeige⸗Frist bis 8. März
2
Kaufmann Sieg, Königgrätzerstraße
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Mäürz 1882. Prüfungstermin am 31. März 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Berlin, den 19. Januar 1882. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[3130] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Müller Unkraut & Co. hierselbst, Comptoir Ansgarii⸗Kirchhof Nr. 2, ist der Konkurs eröfsnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hildebrand hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 28. Febrnar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlunz 15. Februar d. J., 11 ½˖ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 15. März d. J. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zim⸗ mer Nr. 9.
Bremen, den 17. Januar 1882.
Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[31291 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Gott⸗ lieb Heinrich August Wilhelm Henze, in Firma August Henze, Inhaber eines Drognengeschäfts, Comptoir und Wohnung Molkenstraße Nr. 10 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Ahnes hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 28. Februar d. J. einschließlich. Erste Glaͤubigerversammlung 15. Februar 1882, 12 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 15. März 1882, 11¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 18. Januar 1882.
Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmann Sieg⸗ fried Schlefinger zu Brieg ist heute, am 17. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Schwirtus zu Brieg ist zum Konkursverwalter ernannt.
VKonkursforderungen sind bis zum 21. Februar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Freitag,
den 10. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf aun⸗⸗
den 7. März 1882, Vormittags 10 Uhr, voor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße Nr. 40, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwasz schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu perabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Fe⸗ bruar 1882 Anzeige zu machen.
Königliches Amtszericht II. zu Brieg. gez.: Guttmann.
“
2
Konkursforderungen sind bis zum 11. Februar 1882 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Die erste Gläubigerversammlung findet daselbst am 11. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, statt. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 22. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Berpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Fe⸗ bruar 1882 Anzeige zu machen.
Delmenhorst, den 17. Januar 1882.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J. Eiserhorst.
“
Bücking. [3311]1 K. Amtsgericht Göppingen. Konkursverfahren.
Das Konkursversahren über das Vermögen des †alt Lorenz Stolz, gewesesen Hirschwirths von Jebenhausen, ist heute nach erfolgter Abhalt des Schlußtermins aufgehoben worden.
Den 18. Januar 1882.
Gerichtsschreiber Huber.
Ueber das Vermögen des Klostergutspächters Andreas Wipper in Lochtum ist von dem König⸗ lichen Amtsgerichte Goslar, Abth. II., am 17. Ja⸗ nuar 1882, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 21. Februar 1882, der Wahl⸗ und allge⸗ meine Prüfungstermin auf den 28. Februar d. J., Morgens 10 Uhr, festgesetzt worden.
Zum Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolph in Goslar ernannt.
Goslar, den 17. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Leonhardt.
181222 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Hein⸗ rich Merlau zu Hanau ist heute, am 14. Ja⸗ sn. Nachmittags 5 Uhr, Konkurs er⸗
net.
Verwalter; Rechtsanwalt Heller dahier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 13. Februar
Erste Gläubigerversammlung am 13. Februar d. J., allgemeiner Prüfungstermin am 27. Februar d. J., jedezmal Vormittags 10 Uhr.
Hanau, den 14. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Zur Be laubigung: Gesing, Gerichtsschret
duxl Konkurs. 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alex Blumeustein zu Herford ist am 10. Januar 1882, Konkurs ecröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann C. Borlinghaus zu Herford.
Offener Arrest mit 1. Febrnar 1882.
Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 1. März 1882.
Erste Gläubigerversammlung am — Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht.
Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15.
Herford, den 10. Januar 1882. 8
Königliches Amtsgericht. „Vorstehender Auszug wird hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht
Herford, den 10. Januar 1882.
Der G Herichteschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Anzeigepflicht bis zum
6. Februar
Höpker.
zur Anmeldung der Forderungen bis zum 28. Fe⸗ bruar 1882, der Wahltermin auf den 16. Fe⸗ bruar 1882, Vormittags 10 Uhr, der allge⸗ meine Prüfungstermin auf den 15. März Vormittags 10 Uhr, festgesetzt worden Lobberich, den 17. Januar 1882, Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Küpper, Gerichtsschreiber.
[3137]
Ueber das Vermögen des Holzhändlers Johann Conrad Friedrich Wilhelm Scheppelmann, in Firma: F. Scheppelmann, zu Osnabrück, Humboldtstraße 16, ist am 16. Januar 1882, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Kellinghausen zu Osnabrück. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Februar 1882. Anmeldefrist bis zum 8. Februar 1882. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin 16. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.
Osnabrück, den 16. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. IV.
„Beglaubigt: H. Teckener, Gerichtsschreiber.
[3348] K. Amtsgericht Reutlingen.
Konkursverfahren. Der Konkurs über das Vermögen des Albert Reiser, Kupferschmieds hier, ist in Anwendung des §. 190 der K. O. Heute eingestellt worden.
Den 18. Januar 1882. Gerichtsschreiber Dambach.
18113]3 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneiders Ernst Herrmann Voigt in Riesa ist am 17. Januar 1882, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der Rechtsanwalt Dr. Eck⸗ hardt daselbst zum Konkursverwalter ernannt worden.
Anmeldefrist der Konkursforderungen reicht bis zum 11. Februar 1882.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses zc. ist der 13. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin der 27. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit der Aufforderung, Forderungen, für welche besondere Befriedigung beansprucht wird, bis zum 31. Januar 1882 anzuzeigen, ist erlassen
worden. Königliches Amtsgericht zu NRiesa, am 18. Januar 1882. Scheuffler. Bekannt gemacht durch: Contr. Klappenbach, Gerichtsschre
68318] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzhändlerin Georgine Staack (in nicht eingetragener Firma G. Staack & D. Jürgens) in Schleswig ist in Folge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf
den 30. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abth. I., hier⸗ selbst anberaumt. *
Schleswig, den 18. Januar 1882. b
1 Mannings, “ Erster Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.
90 8 12951]1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Klempners Franz Wilhelm Richter hier ist heut Konkurs eröff⸗ net worden. Verwalter Rechtsanwalt Frieser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 13. Februar d. J. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 15. Febrnar d. J., Vormittags 11 Uhr. ESeernns 27. Februar d. J., Vormittags r. Schmölln, den 16. Januar 1882. Die 11.“ des Herzogl. Amtsgerichts:
3250 18259] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers und Wirthes Johann Frantz, früher in Thann, zur Zeit in Leimbach wohnhaft, ist am 7. Januar 1882, ““ 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Sifferlen zu Thügnn. Arreftmit N
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis; 30. Ja⸗ nuar 1882.
I bis 1. März 1882.
Erste Gläubigerversammlung 30. Jar . Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin 5. April 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Thann, den 7. Januar 1882.
Kaiserliches Amtsgericht. „Zur Beglaubigung: Rinkenbach, Gerichtsschreiber
3 6 „½ 181111 Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen des Nachbauers und Ziegeleipächters Wilhelm Eifeld in Ohlensehlen ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Arndt in Uchte. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar 1882. Anmeldefrist bis zum 25. Februar, erste Gläubigerversammlung am 11. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 18. März 1882, Vormittags 10 Uhr. “ Uchte, den 16. Januar 1882. Amelung, 8 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsge [3310]1 Erkenntniß . 8 in dem Sonesegess über das. Vermögen des Bäckers Christian Ostermann in Windecken. Nachdem im heutigen Termine die Ueberzahl der Gläubiger Aufhebung des Konkurses beantragt haben, so wird in Gemäßheit des §. 89 der Konkursord⸗ nung das Verfahren eingestellt und der Konkurs auf⸗ gehoben. Windecken, den 5. Januar 1882. ““ Königliches Amtsgericht. Kersting. Begl.: Köhler. 7 29 8 18112] Konkursverfahren. Jourdain zu Dettweiler ist am 16. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher Michel. Offener Arrest mit Anzeigefrist 7. Februar 1882. Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin 14. Fe⸗ bruar 1882. Kaiserliches Amtsgericht zu Zabern i. E. gez. Lohr. 8 Zur Beglaubigung: Wichterich, Amtsgerichtsschreiber.
Tarif- etc. Veränderungen der dGeutschen Eisenbahnen No. 17.
[3179]
Mit dem 6. März cr. wird die direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung zwischen Soest einerseits und Bentheim, Hengelo und Arnheim andererseits via Salzbergen, ihrer Bedeutungslosigkeit wegen aufge⸗ hoben. Hannover, den 18. Januar 1882. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
Unsere Verfügung vom 3. Oktober v. Js. Nr. 9095 B. wegen Herabsetzung der Ent⸗ und Belade⸗ fristen für unbedeckte Güterwagen wird hiermit zurückgezogen und treten nunmehr von jetzt ab auch für unbedeckte Wagen die früher bestandenen Lade⸗ fristen wieder in Kraft. Frankfurt a. M., den 16. Januar 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direk⸗ tion. Klingelhöffer.
Redacteur: Riedel.
— ————
Berlin: Verlag der GFedition Kefsen. ruck: ner.
Franz. Bankn. pr. 100 Frcs....
Oesterr. Banknoten per 100 Fl....
do. Russische Banknoten pr.
Silbergulden pr. 100 Fl... 100 Rubel
80,95 bz G
170,60 bz
Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 50,
J210,60 b2
e, Lomb. 6 %
Fonds- und Staats-Paplore.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4
Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.
do. do. 4 Staats-Anleihe 4 do. 1852, 53 4
Staats-Schuldscheine . 3 ½ 1/1. u. 1/7. Kurmärkische Schuldv. 3 ½¼ 1/5. u. 1/11. 3 ½ 1/1. u. 1/7. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 4 ½ h ½1 a. 1¼¼ 1o.
Neumärkische do.
do. do. do. do. 8 Breslauer Stadt-Anleihe4 CGasseler Stadt-Anleihe. 4
..3 ½ 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1/1 ½l u. ¼ ⁄109.
1/4. u. 1/10.
1, „1/ ⁄1 ¼ u. ¼ ⁄10.
1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8.
Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 Königsberger Stadt-Anl. 4 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. 5 1/1. 4 ½ 1/1. 27*
Landschaftl. Central. 4 1/1.
4 ½
(Berliner do. do
Kur- u. Neumärk. .? neue 3 ½
. neue. N. Brandenb. Kredit do. neue“ Ostpreussische.. 0. Pommersche
do. Landes-Kr. 4
sroeeneche. zeue..
Ueber das Vermögen des Krämers Elie Vietor
8
l10. Neulandsch. I./4 do. do. II. 4 ½
[Lauenb “
o. do. 4 ½ 1 do. gek. pr. 2./1.82 4 ½1/
Sächsische Schlesische altland. . 3 ½ do. do. 4 b do. landsch. Lit. A. 3 ½ do. do. do. 4 1/ do. do. 4 ½ 1/
do. Lit. C. I. 4
do. do. II. 4 1/
do. do. II. 4 ½1/%
do. neue I. 14
(CSa, Co. .
do. do. do. II. 4 ½ Wezstfälische 4 Wastpr., rittersch. .3 ½ do 4
8 do. 8 do. II. Serie 4 ½¼ 1
oversche... Heasen-Nassau ... Kur- u. Neumärk..
Posensecho)o)
4 4 4 Pommersche 4 4 4 4
Schleswig-Holstein.
1/1.
1/1. ½ 1/1. 1/1.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. à
5HEEESEHSHEHHHAEESA;SASSASSHSAHASASESS;ASA;EHAE;
11enn 4 [1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
7 .1/7. -171. 71/7. .177.
101,00 bz 105,25 bz 100,90 bz 100,90 bz 100,90 bz* 99,00 bz 99,00 bz 99 00 bz 100,50 G 102,90 bz 100,50 bz 95 50 bz 100 70 G
109,10 bz 104,60 bz
100,40 bz G 100,60 bz 195,60 bz
91 40 B
77 [100,75 bz
7. 1100,25 bz G 101,50 bz
100 75 bz B 1104,00 B
[100 40 100,50 bz 100,50 bz
100,50 G 100,50 B 100,70 bz 100,25 bz
100,00 bz B
2406 ,001489.
9 2 — o 8S S S
do.
Meckl. Eis. Schuldversch. Süchsische St.-Anl. 1869 Suchsische Staats-Rente 3 Süchs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7.
Württemb. 8.
do. de 1880,4 1
do.
do.
Badlsche St.-Eisenb.-A. 4 versch. Bayerische Anl. de 1875/,4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleibe de 1874 ,4 ½ 8 u. 8 . u. 1/8. Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. St.-Rente. 3 ¼ 1/2. u. 1/8. 31 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. verach.
4 ½¼ 1/1. u. 1/7. taats-Anl. 4 versch.
101.10 G 101,20 G
101.,Löbe
101,10 bz G
Finnländische Loose.. Italienische Rente ... do. Tabaks-Oblig.. Norwegische Anl. de 1874 Oesterr. Gold-Rente .. de. Papier-Rente. de. do. do
do. . do. Silber-Rente.. do. do. 1 do. 250 Fl. 1854 do. Kredit-Loose 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe .. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe.. do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse.... do. mittel u. kleine Rumän. Staats-Obligat. do. do. do. do. mittel Russ.-Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1859 do. do. de 1862 do. do. kleine. do. consol. Anl. 1870.
do.
do.
do.
do.
do.
65 do. Anleihe 1875
do. do. b. (e do. do 1880 do. Orient-Anleihe .. do. do. II. do. do. III. do. Nicolai-Oblig... do. Poln. Schatzoblig... do. do. kleine do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. .. do. 6. do. E5. de. Boden-Kredit.... do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Turkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Goldrente .
do. do.
do. Gold-Invest.-Anl. 5 do. Papierrente . 5 e bbb... do. St.-Eisenb.-Anl.
— ——
kleine
Wiener Communal-Anl. 5
vUn
üeen
A=S=q=SIS
25—
&᷑ch o GC E ESAISI S —
üüEGrGCConreEREA
5. 1 do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 5 ½ 1/6. u. 1/12. do. Bodenkredit 4 ¼ 1/4. u. 1/10. do. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 15/5. 15/11 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4.
pr. Stück
1/5. u. 1/11. pr. Stück
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 11/5. u. 1/11. 11/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. nu. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
p 1/1. u.
1/1. u. 1/7.
pr. Stück 5 1
101,40 G .101.50 G 95,25 B 98,60 G
J101.10 bz G 72,60 bz G 92,40 bz G 2. 73.70 bz
77. 95,30 bz G
101.50 B 78,60 bz B
63,40 bz G
64,60 bz G 64,60 bz G
326,00 bz B 122 00 bz G 328,50 bz B 101,60 G 87 50 G* 88,20 G 65.10 bz 56,60 bz 112,00 k 112,00 101.30 bz k. SJ. 95,60 bz S S3 95,75 bz — 85,80 bz
86 50 bz
86 50 bz 86,10 kl. 86,10 b 86,50 bz 86,60 bz G 86 50 bz 86,00 bz 86,25 bz B 86,25 bz 77 90 bz B 78,50 bz 90,90 bz* 71.80 bz 58,75 b2z 58,80 à 00 b G 58,75 bz G 78,00 bz B 84,40 bz B 84 40 bz B 143,00 bz 141 70 bz B 60,00 G 85,10 bz 83,50 bz 76,00 bz 102. 60 G
ue[Ae2 1002
ueIdel 12I 2900 16 „11.
12,90 bz 44,50 bz B
224,00 bz
*
105 500
8IX] Jücünd. Prübr. 1
do. do. 4 D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 11 do. III. b. rückz. 110/,5 do. IW. do. V. rückz. 100/ 4 PME V. VI.5 0. do. do. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 do. do. do. do. do. do.
o. S;, ben 1004 ber en ID-JHfhe. 4 0.
5 1/1. u. 1/7. rückz. 110/4⁄
4 ½ 98 K . Obl. rz. 110 abg. 5 weanl. Hyp.-Pfd. I. 18 4% 4 1/1. u. 1/7.
0. vordd. Grund. K-Hyv.-A./ 5 1/4.a.1/10. Nordd. Hyp-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 100,20 B
11/1. u. 1/7.
theken-Certiflkate. Anhalt-Dezs. ndbr. 5 1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ 1/1. u. 788
1/4. u. 1
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7.
104,75 G 101.75 bz 96,90 B 109,00 G 109,00 G 105,50 G 196,30 bz G6 103,75 G 102.30 bz* 106,90 bz 100,50 bz 97,00 B 109,75 G 108 50 G 101 25 bz 100,10 bz 99,25 bz 100.50 ebz B
290 †'86 % .
Berlin-Anhalt ..
Südd, Bed.-Kr.-Pfandbr. do. do. do. do. 1872 1879
-
1 1 1 1
versch. 1/1. v. 1/7.
102,00 B 101,25 G 100,20 G
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen... do. do. do. do.
Aach.-Mastrich. ¼ Altona-Kieler .. 8 ½ Bergisch-Märk. . 5 %6
Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-VE. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Märkisch-Posen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka. Mckl. Frdr. Franz. Münst’-Enschede Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.
do. (Lit. B. gar.) Oels-Gnesen... Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzbrg. R.-Oder-U.-Bahn Rhein-Nahe... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. ( —₰ Tilsit-Insterbur Weim. Gera(gar.
do.
do. Werra-Bahn ...
n6
— ESSSO=EESOS
—1 2b —
— SS
— 8S
OS
REGEEEARn
8-
versch.
versch.
Zins-T 1/1. 1/1. 1/1.
1/1u. 7. 1/4. 1/1. 171 1/1. 1/1. 1/1.
1/1.u 7. 1/1.
1/1. u 7. 1/1. 171 1/4 1/1.
1/1.u 7.
1/1. u 7. 1/1. 1/1. 1/1.
gggönAE
ꝙ
—9n
versch. 1100,50 G versch. —,—
101,60 G 99 00 bz
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotien (Dl4 v 818898 bedeutan Bauzmsen).
51,75 bz G 198,50 bz 121,90 bz 146,00 bz G 15.40 bz 33,60 bz G 303.50 bz 95.,25 bz G 53,50 bz G 21.90 bz 203.50 B 35,70 bz 100 ,00 ez 80,50 bz 161,00 bz 7,25 bz G 29 50 bz 247,50 bz B 192 25 b G 18,75 bz
65 ,90 bz G 19,00 bz 167,50 bz 14,75 bz G
u7. 103,25 bz .205,50 bz
100,30 bz 111 75 bz
71. 50,75 B
31.10 bz 18,25 bz G
.(81,75 bz G
do. do.
do
do. do. do. do.
do. do.
do. do. do. do. do. do.
Berlin-Görlitzer conv.
Berl.-Hamb I. u. II. Em. 4 Berl.-P. Magd. Tit. A.u. B. 4
Berlin-Stett. II. u. III. gar. VI. Em. gar Braunschweigische ..
Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E.
.4 ½ Lit. B. 1
Lit. C. 4 III.
conv. 4 ½
Lit. C. neue 4 Lit. D. neue 4 ½ LII
II. (Int.)
IEIIöö . 1/7. Lit. H. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Lit. I. 4 † 1/4. u. 1/10. Lit. K. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. de 1876. 5 1/4.u. 1/10. de 1879. 5 1/4. u. 1/10.
103,00 G 100,75 G 103,00 eb Bkl. f. 100,10 G
J103 90 G kI-f. 77162, 90 b:⸗
102,75 G kl. f.
0. 100,25 G gr. f.
100,25 G
.17 99.90z B
103,00 B kl. f 103,00 B 103,00 B 105,60 G
Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West. (ögar.) Buschtiehrader B. Dur-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Irans Jog. . Gal. (CarlI. B.) gar. 7. Gotthardb. 90 %. E pr. Rudolfs LIecich-Limbeser. Oest.-Fr. St.92 Oest. Ndwb. IU. † do. Lit. B.] 8. * Reichenb.-Pard.. Rumäünier.. Ruas. Staatsb. gar. Russ. Sudwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb 3 ⁄ do. Nordost. de. Unionsb. do. Westb.. Südöst.(L)p. S. i. M nau-Prager.
Ung.-Galiz....
—2
5—4 —bbeen
—
S3r
)
cSnn 22
— 82”
σC 2S8SDSN
Vorarlberg (gar.)
War.-W. p. S. i. M. 10
„ᷓön vüFESI*SI
/ 1/1. 1/1. u. 7 1/1. u. 7
1/1. * 1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1. 1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1.
34 00 bz G 144,90 bz
251,90 B
53.30 G 130,00 ebz 69 75 bz
137 50 bz
7. 90,25 bz 83,25 bz G u 7. 125,50 bz . [69,00 b G volle „u. 7 [60,90 bz 71[71 10 bz G
14,50 bz G
— 351,00 bz 403 00 bz 7[65,60 bz
63,00 G 134,75 bz 62,40 bz B 61.80 bz r 60,75 bz 49 00 bz
33 00 bz G 129,25 bz 66,75 ebz B 74 50 bz 241,00 ebz B
N. A.) Oest. Loclb.
1/1.
85005z0
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Gürl. St.-Pr. Bresl.-Warsch. „ Hal.-Sor.-Gub. — Muärk.-Posener „ Marienb. Mlawk Münst.-Enschede Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitaer „ Oels-Gnesen „ Ostpr. Sudb. „
Posen-Creunburg
éèèiiiitititintitiiiiiitittgittiiilii “iil lillitititkliikilililt.
1/1. 1/4. 1/1. 1/1
CSewesescbeeerrrerreersssocarrereierereeene
41,25 bz G 96,00 bz G
.(55,50 bz G .83,50 bz G . [114. 50 bz G .103.50 ebz G .[19 00 ebz G .95 50 bz .54,50 bz G
1/1. 52,00 bz G
96 00 bz G 71,25 bz G
Cöln-Mindener I. Em. 4 1/1 do. II. Em. 1853˙4 1/1 do. III. Em. A. 4 1/4 do.
do. do. do.
V. Em. 4 1/1 VI. Em. 4 ½ 1/4 VI. B. 4 † 1/4
do. VII. Em. do. Lit. C. gar. I z 8 4 1
4 4 Lübeck-Büchen garant. 4 Mürkisch-Posener conv. 4 4 4 4 4
Magdeb.-Halberst. 1861 “ 1ö11“
Lagdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. it. B.
Magdebrg.-Wittenberge 4 do. do. 3
Mainz-Ludw. 68.69 gar. 4 ½ 1/1
do. do. 1875 1876,5 1/3 do. do. I. u. II. 1878,5 1/3 2 do. 1874ẽ 4 1/4
Halle-S.-G. v. St. gar. A. B.4
8
do. do. do. Lit. K Lit. 8— 0. gar. Lit. do. gar. 3 ¼ Lit. Lit.
do.
do. gar. 4 % Lit. H.
do. Em. v. 1873
do. do. v. 1874
do.
do.
do.
do
do
do. Oels-Gnesen. Ostpreuss. Südb. A. B. C. Pesen-Creurburg ..
4 ½ 1/4
B. D. E3½ 1/4 F. 6,4 ½ 1/1
6 4911
do. Lit. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10.
Munst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Mürk. I. Ser. 4 1/1.
do. II. Ser. à 62 ⅛ Thlr. /4 248 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1.
do. III. Ser. 4 1/1. Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ 1/1. 4 1/1. Oberschlesische Lit. A.4 1/1. 3 ⅛ 1/1. 4 1/1.
.
4 ümn
ARAagaagages 4
— —-
2, 9-A 22AA2AA A 5
1
u. 1/7. 103,00 B kl f. .u. 1/7.1100,50 bz G v. 1/10.,1100,30G6 102,90 B 100,50 B 100,20 G kl f. 103,75 bz G 103,10 B J103,00 B 1104,00 G kl.. 104,00 6 „
103,75 B 104,00 G 102,90 B kl. f. 102,90 B „ 105,50 bz G ,100 50 B
.. .u. 1/10. .u. 1
/1. 5,22 .u. 1/7. 103,00 etibz .u. 1/9. 105,50 et bz B .u. 1/9. 105,50 et bz B u. 1/10. —,— eonv. .1/8. 100,20 B † .1/7. —,— † .1/7. 100,75 B .1/7. —,—
.1/7. 100,75 B kl. f. 1.1/7. 100,90 B .1/7.102.50 G
.1/7. 99,50 bz B .1/7 .1/7 . 1/7. u. 1/10 u. 1/10. .u. 1/7.
100,30 G gr f. 94,25 B kl. f.
105,800 104,00b G kI.
2 8à A 5
8 8A
—,— —* 8
—yy—
—½
SööB2ö2;
.
SS2 *
105,00 bz G 1102,90 bz B 102,90 bz B
sen. 102,90 bz B 1 104,20 bz
J1102,50 G 101,00 B J1103,25 G J1101,00 B 1103,25 G J1103,25 G J1103,25 G 7. 101.75 G .u. 1/7.
—ꝑ