Reimann, Kammerdiener zu Haltauf, Kreis Münsterber Reinartz, Briefträger zu Aachen. * . Ressel, Büchsenmacher beim Neumärkischen Dragoner⸗Regiment
Nr. 3. Réthoré, Pförtner bei der Kaiserlichen Tabak⸗Manufaktur zu Straßburg. Richter, Feldwebel im 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 25. Richter, Stabstrompeter im Regiment der Gardes du Corps. Richter, Regiments⸗Sattler beim Kürassier⸗Regiment Königin (Pommerschen) Nr. 2. Richter, Postschaffner zu Berlin. Riecke, Deichschulze zu Hohengöhren, Kreis Jerichow II. Rieger, Straßenwärter zu Hördt, Landkreis Straßburg. — R b8 t. Sdansser Aeseher zu Klein⸗Cammin, Kreis Lands⸗ derg a. d. W. Röper, Steuer⸗Aufseher zu Derenburg, Kreis Halberstadt. Rösler, Feldwebel im 3. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 58. Romeik, Förster zu Schnoppen, Kreis Johannisburg. Rosenbaum, beritt. Gendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade. Rosenke Schleusenmeister am Bromberger Kanal. Rotsch, Steuer⸗Aufseher beim Haupt⸗Steueramt für ausländische „Gegenstände, zu Berlin. Rüdiger, Königlicher Förster zu Staakow, in der Oberförsterei „Staakow. Rüting, Gemeinde⸗Vorsteher zu Neuenkleusheim, Kreis Olpe. Ruh, Feldwebel im Kaiser Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Rusicke, Königlicher Kutscher, zu Berlin. öö Vize⸗Wachtmeister im Schlesischen Ulanen⸗Regiment Sacher, Königlicher Förster zu Forsthaus Wüstemark in der Ober⸗ försterei Königs⸗Wusterhausen, Sanne, Regierungs⸗Botenmeister zu Stralsund. 8 Sasse, Förster zu Waldhaus, Kreis Königsberg i. d. N.⸗MN. bb1ö1¹²¹“ zu Neu⸗Lietzegöricke, Kreis Königsberg uer, Feldwebel im 3. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 111. f, Haupt⸗Steueramtsdiener zu Magdeburg. G üfer II., Fuß⸗Gendarm in der 11. Gendarmerie⸗Brigade. fer, Briefträger zu Rudolstadt. 8 äfer, Steuer⸗Exekutor zu Eschweiler, Kreis Aachen. fer, Steuer⸗Exekutor zu Soltau, Prov. Hannover. It, Postpackmeister zu Königsberg i. Pr. nz, Schutzmann zu Hanau. rff, Gefängniß⸗Inspektor zu Fraustadt. hernewsky, berittener Steuer⸗Aufseher zu Schippenbeil, Kreis Friedland in Ostpreußen. Bataillon (Preußisch⸗
o %o
erwatzke, Bezirks⸗Feldwebel im 2.
Holland) 7. Ostpreußischen Landwehr⸗Regiments Nr. 44.
hiffmacher, Portier zu Mülhausen i. E.
child, Gemeinde⸗Vorsteher zu Riegersdorf, Kreis Strehlen.
Schildert, ehemaliger Kammer⸗Lakai Ihrer Königlichen Hoheit der Hochseligen Frau Prinzessin Carl von Preußen, im Dienste Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen.
Schimkoreit, Gemeindevorsteher zu Groß⸗Grabuppen, Kreis
Hevydekrug.
Schirbel, Stabshautboist im 2. Badischen Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 110. 1—
Schitter, Bahnwärter zu Dettweiler, Kreis Zabern
Schlang, Postschaffner zu Constanz.
Schlösser, Futtermeister beim Remonte⸗Depot zu Bärenklau.
Schmid, Grenz⸗Aufseher zu Obertraubach, Kreis Altkirch.
Schmidt, Karl Rudolf, Steuer⸗Aufseher beim Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände, zu Berlin.
Schmidt, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Handel und Gewerbe.
Schmidt, Bergmann zu Spiesen, Kreis Ottweiler.
hc Feldwebel im 4. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 63.
Sch Vize⸗Feldwebel im 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32.
Schneider, 88 zu Gürzenich, Kreis Düren.
Schneider, Lehrer und Küster zu Groß⸗Karzenberg, Kreis Bublitz.
Schneider, Steuer⸗Aufseher zu Uebbenhagen, Kreis Lüdinghausen.
8
&
1
neider, Gemeindevorsteher zu Gonzerath, Kreis Bernkastel
ön, Kämmerei⸗Kassendiener zu Lissa. 8
önemeier, Vize⸗Feldwebel im 1. Magdeburgischen Infanterie⸗
Regiment Nr. 26.
olz, emerit. Lehrer zu Schweidnitz.
olz, Geheimer Kanzleidiener beim Justiz⸗Ministerium.
ramm, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Dessau) Anhalti⸗
schen Landwehr⸗Regiments Nr. 93. 2* g-4
rape, berittener Gendarm in der Gendarmerie⸗Brigade in Elsaß⸗
Lothringen. 1
chröder, Schulze zu Wulferstedt, Kreis Oschersleben.
Schröder, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld zu Steele, Kreis Essen.
Schröter, Briefträger zu Berlin. 1
Schuchard, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Darmstadt II.) 3. Großherzoglich Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 117.
Schültzke, Vize⸗Feldwebel im 6. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 52.
Schulz, Stabshautboist im 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiment
r. 96.
Schulz, Förster zu Gardienen, Kreis Pr. Holland.
Schulz, Eisenbahn⸗Werkstatts⸗Portier zu Königsberg i. Pr.
Schulze, Förster zu Pratau, Kreis Wittenberg.
Schulze, Gemeinde⸗Vorsteher zu Lindow, Kreis Lübben.
Schwabe, gewerkschaftlicher Grubensteiger zu Rauen, Beeskow⸗Storkow.
Schwarzhans, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Brandenburg a. H) 4. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 24. Schwarzschulz, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. 1 Sch webs, Geldzähler bei der Reichsbank in Berlin.
Schwencke, Schutzmann zu Hannover.
Sczeesniak, Feldwebel im 1. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 18.
Selchow, Portier im Reichs⸗Postamte.
Seng, Feldwebel im Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Re⸗ giment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps). “
eydler, Stutenmeister zu Bajohrgallen in Ostpreußen.
egloch, Förster zu Bornim, Kreis Osthavelland. glat I., Roßarzt beim Dragoner⸗Regiment Prinz Albrecht von
Preußen (Litthauischen) Nr. 1.
gnus, Gemeinde⸗Vorsteher zu Hadra, Kreis Lublinitz.
Linz, Schutzmann zu Wiesbaden. G“
Skobel, Civil⸗Krankenwärter beim 1. Garnison⸗Lazareth zu Berlin.
Sobkowski, Postschaffner zu Posen.
Stahlberg, Feldwebel im 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin.
Stambke, Ober⸗Lokomotivführer bei der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisen⸗ bahn zu Schoppinitz.
Stamm, Feldwebel im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗
(ceibgarde⸗) Regiment Nr. 115.
Stasik, ehemaliger Schulze und Ortserheber zu Borek, Kreis Schildberg.
Stegmeier, Kreis⸗Kassen⸗Exekutor a. D., zu Stendal.
Steier, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Frank⸗ furt a. M., zu Limburg.
( Hautboist im Schleswig⸗Holsteinischen Füsilier⸗Regiment Nr. 86. 8
Stollberg, Steuer⸗Aufseher zu Cöln.
Straub, Lehrer zu Boofzheim, Kreis Erstein.
Strelow, Wachtmeister im Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5.
Strelow, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Cöslin) 2. Pommer⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. 9.
Ströfer, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Sachsenburg, Eckartsberga.
Strube, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des VII. Armee⸗ Corps, kommandirt als Rechnungsführer beim Garnison⸗Lazareth zu Bielefeld.
Strube, Vize⸗Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie.
Talaszus, Wallmeister in Metz.
Teich, Erster Gerichtsdiener zu Brieg.
Teichgräber, Ober⸗Wachtmeister in der 3. Gendarmerie⸗Brigade.
Terner, städtischer Steuererheber zu Berlin.
Tews, Fuß⸗Gendarm in der 2. Gendarmerie⸗Brigade.
Theile, Königlicher Förster zu Forsthaus Pechhütte in der Ober⸗ försterei Klein⸗Wasserburg.
. 8. 8888 — 85 ˙
& G.
Kreis
1ö“
2 6
i
G
Kreis
Berlin:
Redacteur: Rledel Verlag der Expedition (Kessel.)
“
eis, Fuß⸗Gendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade.
elo, Postschaffner zu Warendorf. “ Thiele, Küster und Glöckner zu Neurode, Regierungsbezirk Breslau. hiemert, Sergeant und Hautboist im 4. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 17.
A
himme, Sergeant im 2. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 28.
hölken, Waldwärter zu Augustendorf, Amts Bremervörde.
horweste, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Eupen) 1. Rhei⸗
nischen Landwehr⸗Regiments Nr. 25.
w- m 1 Strbeteresbeber im Thüringischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment
Nr. 19.
Tiller, Erbrichterei⸗Besitzer zu Dobersdorf, Kreis Leobschütz.
ilmes, Wachtmeister im Train⸗Bataillon Nr. 15.
Tonn, Fuß⸗Gendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade. 8
von Trott, Steuer⸗Aufseher zu Somborn, Kreis Gelnhausen.
Twiefel, Hausvater des Rettungshauses zu Hohendorf, Kreis Greifswald.
Uhlmann, Steuer⸗Aufseher zu Kl.⸗Ottersleben, Kreis Wanzleben.
Ungerland, Wachtmeister im Brandenburgischen Kürassier⸗Regiment (Kaiser Nikolaus I. von Rußland) Nr. 6.
Vaupel, Schutzmann zu Cassel.
Viebig, Fuß⸗Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.
Vorwerg, Gefangenen⸗Aufseher zu Berlin.
Wackermann, Ober⸗Wachtmeister in der 11. Brigade.
Walter, Fuß⸗Gendarm in der 5. Gendarmerie⸗Brigade.
Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin, zu Hainau.
Walther, Feldwebel im 2. Schlesischen Jäger⸗Bataillon Nr. 6.
Waschke, Amtsvorsteher zu Gr.⸗Weigelsdorf, Kreis Oels.
Waterlohn, Schutzmann zu Wiesbaden.
Weber, Feldwebel im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117.
Weber, Sektionschef bei der Kaiserlichen Tabak⸗Manufaktur zu Straßburg.
Weder, Leib⸗Stangenreiter im Dienste Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen.
Weidemann, Briefträger zu Breslau.
Weider, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Frank⸗ furt a. M., zu Hanau.
Weidner, Leibkutscher im Dienste Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen.
Weidner, Polizei⸗Sergeant zu Erfurt.
Weiler, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Karlsruhe) 3. Badi⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. 111.
Weimann, Briefträger zu Bückeburg.
Weißenborn, Regierungs⸗Botenmeister zu Düsseldorf.
ö Chaussee⸗Aufseher zu Ivenrode, Kreis Neuhaldens⸗ eben.
Werner, Feldwebel im Rheinischen Pionier⸗Bataillon Nr. 8.
Werres, Bohrmeister zu Merkstein, Landkreis Aachen.
Wetterling, Briefträger zu Halle a. S.
Wiersing, Postschaffner zu Berlin.
Wilhelm, Postpackmeister zu Elberfeld.
Winkler, Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 23.
Wolf, Bürgermeister zu Zimmerschied im Unterlahn⸗Kreise.
Wolff, Ober⸗Wachtmeister in der 1. Gendarmerie⸗Brigade.
Wolff, Lehrer zu Burgheim, Kreis Erstein. 8
Woltmann, Ober⸗Wachtmeister in der 8. Gendarmerie⸗Brigade.
Wünscher, Briefträger zu Glatz.
Zeiß, Steuer⸗Exekutor zu Spangenberg (Hessen⸗Nassau).
Zernikow, Gerichtsdiener zu Pr.⸗Stargardt. 1
1
Aaunhn aanne
8
2
1
Gendarmerie⸗
Zilius, Kanzleidiener bei der Direktion für die Verwaltung der
direkten Steuern zu Berlin. Zim mermann, Depot⸗Vize⸗Feldwebel Königsberg. 1.““] im Oberschlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 21. nke, Bergmann zu Altenkessel, Kreis Saarbrücken. rkel, Wachtmeister im Kurmärkischen Dragoner⸗Regiment Nr. 14. ühlke, Steuermann auf dem fiskalischen Dampfbagger „Maaßen“ zu Swinemünde.
beim Artillerie⸗Depot in
Druck: W. Elsner.
19.
BDerlin, Sonntag, den
..
Januar
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bpezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
mit dem Niederlassungsorte Bremen und Zweig⸗ der Kaufmann 1“ Ludwig Undütsch in Bremen.
bem
Sergeant im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗
Gesellschaft
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 9. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mat
1877, vorgeschriebenen Bekanntma
chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r. ³9)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des De Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
utschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzelle 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handels⸗Register.
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [3497] ern. Nr. 770. Zu O. Z. 8 des Firmen⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Inhaberin der Firma „F. J. Oster“ in Achern, F. J. Oster Wittwe, Louise, geb. Adler, hier, ist ausgetreten; Inhaber der gleichen Firma ist nunmehr Karl Oster, lediger Kaufmann von hier. Achern, den 17. Januar 1882. . Großh. bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Steinbach.
—8
Achim. Bekanntmachung. 13495] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 193 eingetragen die Firma: . L. Undütsch niederlassung in Hemelingen und als deren Inhaber Die Firma hat die Aktiva und Passiva der mit Januar 1882 erloschenen Firma Behrens (Fol. 143) übernommen. Achim, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. I. . Dieckmann.
Gebr.
Achim. Bekanntmachung. [3496] In das hiesige Handelsregister ist Fol. 143 zur Gebr. Behrens eingetragen: 1 Col. 9. Die Firma ist erloschen. Col. 10. Die Aktiva und Passiva sind auf die Firma L. Undütsch übergegangen. Achim, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.
Belgard. In unserem getragen: 8 3 „Unter Nr. 318 Rittergutsbesitzer und Stärke⸗ und Syrupfabrikbesitzer Julius Hoffmann mit dem Niederlassungsorte Roman bei Reselkow und der Firma Jul. Hoffmann“, zufolge Verfügung vom 12. Januar 1882 an dem⸗ selben Tage. Belgard, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 13430] Firmenregister ist Folgendes ein⸗
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 636. „J. Hesse & Sohn“ in Bernburg, Zweigniederlassung der Handelsgesellschaf J. Hesse & Sohn in Quedlinburg. Inhaber: a. Kaufmann Joseph Hesse in Quedlinburg, b. Kaufmann Robert Hesse in Quedlinburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 18. Januar 1882. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Haenisch.
Brieg. Bekanntmachung. 3432] In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 28
Firma: „Michelau'er Actien⸗Mühle“ in Colonne 4 heut Folgendes eingetragen worden: In der Sitzung des Aufsichtsrathes der Actien⸗ Richelau'’er Mühle am 31. Dezember 1881 ist der Mühlenverwalter Theo⸗ dor Lange, jetzt zu Michelau, zum alleinigen Direktor der genannten Gesellschaft gewählt worden. Brieg, den 16. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. III.
Bückeburg. Bekanntmachung. 3498]
In das hiesige Handelsregister ist heute nachträg⸗ lich zur Firma:
„Consum⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft“ auf Fol. 31 bemerkt:
In Gemäßheit des Beschlusses der General⸗ Versammlung vom 15. März 1880 und vom 5. Mär⸗ 1881 besteht die Direktion in Zukunft
nur aus 6 Mitgliedern. Der Vorsitzende der
Direktion ist Forstjunker von Hirschfeld, dessen
Stellvertreter der Hauptmann von Hirschfeld,
und Schriftführer der Direktion ist Kammer⸗
probator Pörtner. Bückeburg, den 6. Januar 1882. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit Wippermann, Landgerichtsrath. kraft Auftrags.
Casse Handelsregister. 3499] Nr. 1328. Firma „Mohr & Jüthe“ in Cassel.
Heinrich Mohr und Gustav Adolf Jüthe zu Cassel, laut Anmeldung vom 17. Januar 1882. Eingetragen den 18. Januar 1882. Cassel, den 18. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulba..
Elbing. Bekannntmachung. [3433] Zufolge Verfügung vom 18. Januar 1882 ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister bei der Firma Nr. 125: „F. Woehlertsche Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei Actien⸗Gesellschaft“ eingetragen: Der Direktor Waltz ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Der Ober⸗Ingenieur Albert Juedell zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten. In der Generalversammlung vom 18. Oktober 1881 ist beschlossen worden, den Aufsichtsrath zu er⸗ mächtigen, nach näherer Maßgabe des Seite 187 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 246 zum Gesell⸗ schaftsregister befindlichen Protokolls auf den In⸗ haber lautende Prioritäts⸗Aktien bis zum Gesammt⸗ betrage von höchstens 4 875 000 ℳ in Stücken zu je 600 ℳ auszugeben, mit welchen ein unbedingtes Vorzugsrecht hinsichtlich der Dividende bis zu sechs Prozent und bei der künftigen Auflösung der Gesell⸗ schaft auch hinsichtlich des Kapitals verbunden sein soll, nach Maßgabe der zu beschließenden Statuten⸗ Aenderungen, — wodurch indessen eine Vermehrung des Grundkapitals nicht bewirkt werden soll, indem diese Prioritäts⸗Aktien ausschließlich in Umtausch gegen die entsprechende gleiche Zahl zu kassirender konver⸗ tirender Stamm⸗Aktien zur Begebung gelangen. Elbing, den 18. Januar 1882. Königliches Amtsgericht [3500] Erfurt. Im Gesellschaftsregister ist Vol. II. Blatt 55 Nr. 288 die hiesige Zweigniederlassung der Gesellschaft Brasch & Rothenstein in Berlin ge⸗ löscht und sind daher die im Prokurenregister Vol. I. Blatt 58 unter Nr. 138 für den Kaufmann Wil⸗ helm Gerson zu Berlin, unter Nr. 139 für den Kaufmann Wilhelm Diedel daselbst und unter Nr. 140 für den Kaufmann Julius Rothenstein da⸗ selbst bezüglich der Firma Brasch & Rothenstein eingetragenen Prokuren gleichfalls erloschen. Erfurt, den 7. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Freistadt i. Schl. Bekanntmachung. [3571] Herrn Fiedrich. Wilhelm August Schwantke, früher in Ober⸗Leschen, jetzt in Neusalz a. O., ist von dem Inhaber der Firma „Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk“ zu Neusalz a. O., dem Herrn Banquier Friedrich Wilhelm von Krause in Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe be⸗ rechtigt ist, die genannte Firma in Gemeinschaft mit einem der bisherigen Prokuristen: a. dem Direktor Oscar Krumbholtz zu Neu⸗ salz a. O., 1 b. dem Ingenieur Joseph Schiffer ebenda, c. dem Bureau⸗Vorsteher Paul Saalwächter ebenda, zu zeichnen. ie Prokura der zu a.— c. genannten Prokuristen ist dahin erweitert, daß jeder derselben berechtigt ist, die Firma auch in Gemeinschaft mit dem ꝛc. Schwantke zu zeichnen.
Dies ist auf Grund der Anmeldung vom 26./29. November 1881 unter Nr. 38 und Nr. 27 des Prokurenregisters heute eingetragen worden.
Freistadt i. Schl., den 16. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. [3501] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma: „Geestemünder Eisengießerei“ Blatt 110 auf besonderen Antrag eingetragen: Die dem Martin Gustav Farlis und dem Heinrich Abraham Achgelis, Beide zu Geesten⸗ dorf, ertheilte Prokura dauert fort. Geestemünde, 18. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Wense.
Graudenz. Bekanntmachung. [3434]
Die in Weißhoff bei Graudenz bestehende Han⸗
delsniederlassung der Kaufmannsfrau Amalie! 52
kowsky ebendaselbst ist unter der Firma Amalie
Ratzkowski in das diesseitige Firmenregister unter
Nr. 343 eingetragen. 1 Graudenz, den 17. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragungen in das ög’ 1882, Januar 14.
A. Bry. Diese Firma, deren Inhaber Alerander Bry war, ist aufgehoben.
J. L. P. Lüders & Sohn. Johann Ludolph eter Lüders ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ ührten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Ludewig Georg Lüders unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt. M. & W. Heller. Wilhelm Heller it aus dem ausgetre⸗
[3336]
Inhaber der Firma sind die Kaufleute Wilhelm
unter dieser Firma geführten Geschäft 1 ten und wird dasselbe von dem bisherigen Theil⸗
haber Moritz Heller unter unveränderter Firma
fortgesetzt.
H. Ernst Rittmeister. Diese Firma, deren In⸗
haber Heinrich Ernst Rittmeister und Francis
Frederic Smith sind, ist in Rittmeister &
Smith verändert worden.
Westdeutsche Versicherungs⸗Actien⸗Bank in
Essen. Die Gesellschaft hat Heinrich Ernst
Rittmeister und Francis Frederie Smith, in
Firma Rittmeister & Smith zu ihren General⸗
Agenten ernannt. Dieselben sind laut der bei⸗
gebrachten Vollmacht ermächtigt, Versicherungen
gegen Feuersgefahr, Blitz⸗ und Dampfkessel⸗Ex⸗ plosionsschäden aufzunehmen, die Dokumente darüber auszufertigen, Prämien einzukassiren und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. — Die früher von der Gesellschaft an
Heinrich Ernst Rittmeister, in Firma 5 Ernst
Rittmeister, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
Brockmann & Thiele. Inhaber Ewald Fritz Carl Ludwig Brockmann und Leopold Martin Theodor Thiele.
Wm. Salomon. Inhaber: Wiliam Salomon.
J. Pardo. Inhaber: Isaac Pardo.
5. Gütschow. Inhaber: Otto Julius Güt⸗ schow.
C. L. Jebens. Nach dem am 26. Mai 1880 er⸗ folgten Ableben von August Friedrich Jebens ist das Geschäft von dessen Wittwe Auguste Louise Jebens, geb. Kaye, in Gemeinschaft mit dem bis⸗
herigen Theilhaber Heinrich Matthias Köster fort⸗ geführt und wird auch ferner von denselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur der genannte Köster berechtigt.
Januar 16.
E. Schult, Jean Ruff Nachfolger. Das unter dieser Firma bisher von Bonaventura Heinrich Emil Schult geführte Geschäft ist von Jean Carl Siegmund Ruff übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Jean Ruff E. Schuldt Nachf. fortgesetzt.
L. Kruszynski. Inhaber: Ludwig Kruszynski.
E. August Apel. Diese Firma hat die an Charles Festin und Wilhelm Heinrich Schwiecker gemein⸗ schaftlich ertheilte Prokura aufgehoben.
Gustav J. Ascher. Diese Firma hat an Ludwig Ascher Prokura ertheilt.
Januar 17.
Otto Knacke. Diese Firma hat die an Claus
Heinrich Friedrich Ullrich ertheilte Prokura auf⸗
gehoben und an Paul Oscar Grünwald Prokura
ertheilt. Friedrich August Otto
Otto Kamm. Kamm. 1
Barmbecker ee-eeege Fer⸗ dinand Heinrich Julius Strauß ist zum Mit⸗ gliede der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direktion erwählt und zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit je einem der beiden bisherigen Direktoren C. G. Berndt und A. Kentzler befugt worden.
Meyer Rüter. Inhaber: Friedrich Meyer und Adolph Rüter. 1
Centrifugenbau⸗Aectiengesellschaft, errichtet am 12. Januar 1882.
Der 8- der Gesellschaft ist Heshhe. Zweck e
Inhaber:
ranz Gerhard rnst Ferdinand
der Gesellschaft ist der Erwerb, sowie Ver⸗ werthung der H. Petersen'schen Patente auf eine Centrifuge nebst Neuerungen, sowie sonstiger atente und Patentrechte, ferner der Bau und eerkauf von Centrifugen im Allgemeinen und die Anlage technischer Etablissements mit Centri⸗
fugenbetrieb. 1
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ, eingetheilt in 100 Aktien zu je 1000 ℳ Die Aktien lauten auf Namen.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet die Direction. Dieselbe besteht aus ein oder zwei vom Aufsichtsrathe zu erwählenden Mitgliedern.
Die Firma der Gesellschagt wird von der Direction gezeichnet; besteht dieselbe aus zwei Mitgliedern, so ist zur gültigen Firmenzeichnung die Unterschrift beider Directoren erforderlich. Der Aufsichtsrath ist berechtigt, im Verhinderungs⸗ falle des Directors, oder des einen oder anderen der Directoren, den oder diejenigen Beamten zu ernennen, welche, sei es gemeinsam mit einander, sei es in Gemeinschaft mit einem der Directoren, berechtigt sein sollen, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
um Vorstand ist Joachim Heinrich Christian Petersen erwählt.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die „Milchzeitung“ und die „Hamburger Börsenhalle“ und werden von der Direction oder dem Aufsichtsrath erlassen.
Perelis & Pollak. Zweigniederlassung der gleich⸗ uamigen Firma in mras. Inhaber: Josef erelis, ulius Pollak, Otto Pollak und
Ferdinand Perelis amburg. Das Landgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. [3502
In dem hiesigen Handelsregister ist heute an
Folio 155 zur Firma: 1“ „Gebrüder Gerstenberg“
in Hildesheim, eingetragen:
Firmeninhaber: 8 An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Albert Gerstenberg ist dessen Wittwe Louise,
geb. Einfeld, getreten. 8
Bemerkungen: Das Geschäft wird Firma fortgeführt. Hildesheim, den 18. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. V Börner.
unter unveränderter
Iserlohn. Handelsregister [3435] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 466 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma August Eick zu Deitenbecke bei Werdohl, (Firmeninhaber Kaufmann Carl August Eick, früher zu Altena, jetzt zu Niederhemer) ist ge⸗ löscht am 16. Januar 1882. [3443] Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 92 unter Nr. 321 eingetragen: ö M. H. Gerriets. itz: Jever. 1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Meent Harms Gerriets zu Jever. Jever, 1882, Januar 5. Amtsgericht. I. Driver. Meyerhol
[3450 Jever. In das Handelsregister ist heute 89 Seite 91 unter Nr. 319 eingetragen: 8 Firma: C. Janssen Wwe., Sitz: Sande. “ 1) Inhaberin, alleinige: die Wittwe des wei Johann Carl Ludwig Janssen zu Sande, Sophie Margarethe, geb. Stöver. Jever, 1882, Januar 5. Amtsgericht. I. Driver.
Meyerholz.
8 ¶[3449]
Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 92 unter Nr. 320 eingetragen:
Füma⸗ B. A. Frerichs Wittwe;
itz: Jever. b
1) (Inhaberin, alleinige: Behrend Albers Frerichs Wwe., Friederike Dorothee Katharine, geb. Holthoff
Jever, 1882, Januar 5. Amtsgericht. I.
Driver.
v““ 1““
Meyerholz.
[3457 Jever. In das Handelsregister ist heute 2 Seite 50 unter Nr. 173 Firma: König & Seetzen, Sitz: Jever, offene Handelsgesellschaft seit dem 1. September 1871, Inhaber: ) Diedrich König zu Jever, 2) Anton Friedrich Hermann Seetzen daselbst eingetragen: „3) Anton Friedrich Hermann Seetzen ist verstorben. de Fror, Das Geschäft wird von dem Kaufmann Diedrich König zu Jever als alleiniger Inhaber fortgesetzt. Jever, 1882, Januar 5. Amtsgericht. Abtheilung I.
Driver. ““ Meyerholz.
3453] Jever. Auf Seite 25 des Hendesistes ist zu Nr. 100 Firma T. H. Janssen, Sitz Middoge, heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ “
Jever, 1882, Januar 6. Alnàlmetsgericht. I.
Driver.
1e“
Meyerholz.
““
Jever. In das
[3 andelsregister ist heute a Seite 95 unter Nr. 330 eingetraget: ene Julius Andreae. .“ itz: Jever. 8
1) Inhaber, alleiniger: iudreae zu Jever. Jever, 1882, Januar 6.
Amtsgericht. I. 1“ Driver.
Julius Diedrich Georg
hNNNIVI ITIT ê/I Jever. Auf Seite 92 des Handelsregisters i heute unter Nr. 322 eingetragen: Firma: M. O. Gerdes. Sitz: Middoge. 1) Inhaber, alleiniger: Ma des zu Middoge. Jever, 1882, Januar 6. Amtsgericht. I. Driver. Mey
; Jever. Auf Seite 93 des Handelsregisters ise heute unter Nr. 324 eingetragen:
irma; J. F. Kleinsteuber,
itz: Jever.
1) Inhaber, alleiniger: Friedrich Joachim Kleinsteuber zu Jever. Jever, 1882, Januar 6. Amtsgericht. I. Driver.