1 8882 Jever. Auf Seite 93 des Handelsregisters i
heute unter Nr. 325 eingetragen: irma: H. W. Hinrichs.
122 . 1) Inhaber, alleiniger: Heinrich Wilhelm Hin⸗ “ richs zu Jever. Jever, 1882, Januar 6. vM11 Driver. Meyerholz.
Jever. Auf Seite 93 des Handelsregisters ist heute unter Nr. 323 eingetragen: E. Duden. itz: Jever. 1) Inhaber, alleiniger: Eduard Siebelt Duden zu Jever. Jever, 1882, Januar 6. v“ Amtsgericht. I. u 1 river. Meyerholz.
. Jever. In das Handelsregister ist heute au Seite 94 unter Nr. 326 eingetragen: Firma: Emma Hemprich. Sitz: Jever.
1. Inhaberin, alleinige, Emma Christine Hemprich, geb. Behrens, zu Jever.
Jever 1882, Januar 7.
Meyerholz.
[3447] Jever. †. In das Handelsregister ist heute auf Seite 94 unter Nr. 327 eingetragen: H. Wiedelmann. itz: Jever.
1) Inhaber, alleiniger: Hermann Jürgen Wie⸗ 8 delmann zu Jever. Jever, 1882, Januar 7. v Amtsgericht. I.
böö
ee
Me verholz.
8 öLLI Jever. Auf Seite 7 des Kandelsregisters ist unter Nr. 25 zur Firma T. T. Friese & C Sitz: Jever, heute eingetragen: ber.Die Firma ist erloschen“. Jever, 1882, Januar 7. Amtsgericht. I.
Driver. Meyerholz.
[3456] Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 96 unter Nr. 332 eingetragen: Firma: Joh. Michels. Sitz: Jever. 1) Inhaber, alleiniger: Johann Tobias Michels zu Jever. 8 ½ Jever, 1882, Januar 7. 1 Driver. Meyerholz.
“ 3 8 Jever. In das Handelsregister ist heute au Seite 94 unter Nr. 328 eingetragen: 1 Firma: R. W. Siemens. Sitz: öö nh
1) Inhaber, alleiniger: Reinhard Wilhelm Siemens zu Horumersiel. Jever, 1882, Januar 7. Amtsgericht. I. ELWWEIWIIII1 Meyerholz.
[3445] Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 95 unter Nr. 329 eingetragen: Firma: C. F. Andreé. Sitz: Jever. 1) Inhaber, alleiniger: Carl Friedrich Andreé zu Jever. Jever, 1882, Januar 7. Amtsgericht, I 6
Meyerholz.
[3455] Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 95 unter Nr. 331 eingetragen: . Fmn H. D. Schmidt. itz: Jever. 1) Inhaber, alleiniger: Heinrich Diedrich Schmidt zn Fever. Jever, 1882, Januar 7. Amtsgericht. I.
Meyverholz.
[3565] andeshut. Bekanntmachung. Als Prokurist der in Landeshut bestehenden, im Gesellschaftsregister unter Nr. 77 eingetragenen Handelsgesellschaft J. Rinkel in Landeshut mit Zweigniederlassung in Trautenau ist der Kaufmann August Doerner zu Landeshut in unser Prokurenregister Nr. 47 heut eingetragen worden. Landeshut, den 31. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
[3436] Lichtenaun b. Cassel. Handelsregister des Königl. Amtsgerichts Lichtenau b. Cassel. Nr. 21. Firma: F. Kiefer in Lichtenan. Am 9. Januar 1882 ist dem Geschäftsführer Gustav
Rothfuchs und dem Stadtschreiber Louis Löber von Lichtenau Kollektivprokura ertheilt. Eingetragen am 13. Januar 1882.
Liebenwerda. Femesepß. [3580] In unser Firmenregister ist unter Nr. 300 heute
die Firma: A. Brondke, 1 Unterhammer⸗Mühle b. Mückenberg,
Ratibor.
und als deren Inhaber der Mühlenpächter August Brondke daselbst eingetragen worden. Liebenwerda, den 16. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. I. Lübeck. Eintragung [3578] in das Handelsregister.
C. C. Grüneberg & Co. Das Hendegeschätt unter dieser Firma wird nach dem Tode des Inhabers Conrad Christiawm Grüneberg von seiner Wittwe Dorothea Johanna Rosina, geb. Moltz, als alleinigen Inhaberin unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt.
Lübeck, den 18. Januar 1882. 8
Die Kammer für Handelssachen
8 des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Seecr.
Marienburg. Bekanntmachung. [3437] unserem Firmenregister ist die unter Nr. 220 eingetragene Firma August Hoffmann gelöscht.
Marienburg, den 18. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. III. [34381 Mühlhausen i. Th. ET“
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 137 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „
„Gebr. Werner“ ½ e Fk. mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als Ge⸗ sellschafter sind die Mühlenbesitzer Martin Julius Weruer und Georg August Werner, Beide zu Mühl⸗ hausen i. Th. eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1864 be⸗ gonnen.
Mühlhausen i. Th., den 13. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. IV.
Nordhausen. Bekanntmachung. [3439] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 148 der Kaufmann Jean Faust zu Nordhausen als Proku⸗ rist der daselbst bestehenden, unter Nr. 799 des Firmenregisters eingetragenen Firma:
1 Carl Faust zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
Nordhausen, den 19. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Nordhausen. Bekanntmachung. [3440] In unser Firmenregister ist unter Nr. 802 die
Firma: F. A. H. Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schmidt zu Nordhausen am heutigen Tage ein⸗ getragen. Nordhausen, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Nordhausen. Bekanntmachung. [3441] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 220, woselbst die Firma:
M. Hirsch’s Wittwe & Comp. vermerkt steht, Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft, zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und die Firma ist erloschen. “ Nordhausen, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Nordhausen. Bekanntmachung. [3460] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 801 die
Firma: Emil Hirsch und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Hirsch hierselbst am heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. [3503] Offenburg. Nr. 1387. Zu O. Z. 16. Firma „Gustav Schweiß in Offenburg“ wurde heute eingetragen: Oskar Schweiß hat sich am 10. No⸗ vember v. J. mit Marie Klorer von Endingen ver⸗ heirathet, Ehevertrag d. d. Endingen, 9. November 1881, wornach jeder Theil 100 ℳ in die Gemein⸗ schaft einwirft, dagegen alles künftige liegende und fahrende Vermögen von derselben ausgeschlossen wird. Offenburg, 18. Januar 1882. Gr. Amtsgericht. Saur. Osnabrück. Bekanntmachung. [3505] Auf Blatt 144 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „C. Wüste“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 19. Januar 188 Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig.
Osnabrück. Bekanntmachung. [3504] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 679 eingetragen die Firma: „Cremer & Poppe“ offene Handelsgesellschaft vom 19. Januar 1882 an, mit dem Niederlassungsorte Osnabruͤck und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Reinhard Cremer aus Norden, jetzt hier wohnhaft, und Ludwig Martin Bruno Poppe von hier. Osnabrück, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig.
n r. Bekanntmachung. 13461] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 488
die Firma Salo Haymann zu Ratibor und als
deren Inhaber der Kaufmann Salo Haymann da⸗ selbst eingetragen worden. Ratibor, den 18. Januar 1882.
——
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.
[3462 Schwerin 1./M. Zu der von Nr. 352 des 8 mals magistratsgerichtlichen Handelsregisters auf Nr. 79 des jetzt von dem Großherzoglichen Amts⸗ gerichte hieselbst geführten Handelsregisters transpor⸗ tirten Handelsfirma „C. L. Friederichs“ ist zu⸗
Helse Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts ieselbst vom heutigen Tage in Col. 7 eingetragen: Die dem Kaufmann Carl Heinrich Friedrich Röper zu Schwerin unter dem 4. Okto eer 1879
ertheilte Prokura ist mit dessen Ausscheiden aus dem Geschäfte am 1. Januar 1882 erloschen. Schwerin i./M., den 18. Januar 1882 * Der Amtsgerichts⸗Sekretär: W. Wolff, als Gerichtsschreiber.
var Bekanntmachung. [3463] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 451 ein⸗ getragene Firma: 8 Inlius Dietrich ist erloschen und zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute gelöscht worden. “ Sorau, den 18. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
3464] Spremberg. Die von der Handelsgesellschaft Kossack & Comp. in Spremberg dem Tuchfabri⸗ kanten Robert Julius Cario daselbst ertheilte, im Prokurenregister unter Nr. 33 eingetragene Prokura ist erloschen. Spremberg, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Steinach. Zu Nr. I. des Genossenschaftsregisters ist eingetragen worden, daß als Controleur des Spar⸗ und Vorschußvereins e. G. in Lauscha auf die Jahre 1882, 1883 zund 1884 Lehrer Carl Bräutigam das. wiedergewählt worden ist. Steinach, 17. Januar 1882. Herzogl. S. M. Amtsgericht. W. Hoßfeld. [3465] Tilsit. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 513 eingetragene Firma C. A. Urbschat — Inhaber der Kaufmann Carl August Urbschat in Tilsit — zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. ge⸗ löscht. DTilsit, den 16. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Vechta. In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen zu Nr. 165: Firma „Gebrüder Burhorst“ in Lohne: Die Firma ist erloschen. Vechta, 1882, Januar 13. Großherzogliches Amtsgericht J. Paneratz.
Weimar. Bekanntmachung. [3459] Laut Beschluß vom heutigen Tage ist die Band A. Folio 34 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde eingetragene Firma: Theobald Horny in Weima gelöscht worden. Weimar, am 16. Januar 1882. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Krahmer.
f
Wesel. andelsregister [3507] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 382 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: Heinrich Spaan (Firmeninhaber der Kaufmann Heinrich Spaan zu Wesel) ist gelöscht am 18. Januar 1882.
doll, 1 Gerichtsschreiber.
““ 1“ Handelsregister [3506]
des .5 Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 51 des Firmenregisters eingetragene Firma W. Müller (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Müller zu Emmerich) ist gelöscht am 18. Ja⸗ nuar 1882. Gerichtsschreiber.
[3508] Wiesloch. Nr. 318. Zu O. Z. 229 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen die Firma „Isaak Strauß in Malsch.“
Inhaber der Firma ist Isaak Strauß, Handels⸗ mann in Malsch.
Ehevertrag vom 17. Mai 1852 mit Babette Kahn von Feudenheim, wonach jeder Theil von seinem Fahrnißeinbringen 25 Fl. in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige, gegenwärtige wie zukunftige Fahr⸗ nißvermögen, sowie Fahrnißschulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen wird.
Wiesloch, den 13. Januar 1882.
Gr. Amtsgericht. Schönau.
Konkurse. 184868 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heymann Cohn von Barten⸗ stein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters der Schlußtermin auf
Freitag, den 27. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht II. hierselbst be⸗ stimmt. Bartenstein, den 18. Januar 1882. 1 Groening, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1““
[3469]
Ueber das Vermögen des Lederhändlers August Tschirge hier, Mariannenstraße 46, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißen⸗ burgerstraße 65.
Erste Gläubigerversammlung am 9. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12.
lener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. März
Frist zur. Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. März 1882.
Prüfungstermin am 18. April 1882, Bormit⸗ tags 10 Uhr.
erlin, den 19. Januar 1882.
[3468]
Ueber das Vermögen des Damen⸗ und Kinder⸗ mäntelfabrikanten Julius Heilbronn, König⸗ straße Nr. 55 ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Fischer, Akte Jacob⸗ straße 173.
Erste Gläubigerversammlung am 1. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr.
Arrest mit Anzeigefrist bis 18. März
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. März 1882.
Prüfungstermin am 21. April 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Jüden⸗ straße 58, 1 Tr., Zimmer 11.
Berlin, den 20. Januar 1882.
““ Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Schnittwaarenhänd-
lerin Wilhelmine Trusch in Meerane ist am 20. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bär in Meerane. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Februar 1882. Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1882. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 25. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. Meerane, am 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Klemm. Beglaubigt: Albrecht, Gerichtsschreiber
“ Bekanntmachung.
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Memmingen hat am Heutigen in dem Konkurse über das Vermögen der Posthalters⸗Eheleute Benedikt und Elisa⸗ betha Rabus von Grönenbach nach Abhaltung des Schlußtermins und nachdem gegen die Schluß⸗ vertheilung vom 11. Dezember 1881 Einwendungen nicht erhoben wurden, die Aufhebung des Konkurs⸗ 1.“ beschlossen, was hiemit veröffentlicht wird.
Memmingen, 12. Januar 1882.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts: Preu.
352 — 135241 Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Leimfabrikanten Bernhard Gottlob Lindner in Pölbitz, Inhabers der Firma Bernhard Lindner in Pölbitz, ist am 18. Januar 1882 das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Flechsig in Zwickau.
Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 24. Februar 1882.
Erste Gläubigerversammlung 31. Januar 1882, Vormittags 10 ½ Uhr.
Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen: 8. März 1882, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Ja⸗ nuar 1882.
Königl. Amtsgericht Zwickau, den 18. Januar 1882.
Schubert, Gerichtsschreiber.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 19.
[3493]3 Hessische Ludwigsbahn.
Zu dem vom 1. Oktober v. J. gültigen Lokal⸗ gütertarif ist am 16. d. M. der I. Nachtrag er⸗ schienen. Derselbe enthält Berichtigungen und Er⸗ gänzungen, sowie Entfernungen zwischen den Sta⸗ tionen Darmstadt, Rosenhöhe, Nieder⸗Ramstadt, Ober⸗Ramstadt, Zeilhard und Messel einerseits und den in Nassau belegenen diesseitigen Stationen an⸗ dererseits, und kann bei unseren sämmtlichen Expe⸗ ditionen, sowie unserem Tarifbureau eingesehen, von
letzterem auch zum Preise von 5 ₰ pro Stück be⸗
zogen werden. Mainz, den 16. Januar 1882. In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.
[3511]
Mit dem 1. Februar d. J. tritt zum Hessisch⸗ Rheinisch⸗Westfälischen Verbands⸗Güter⸗Tarif vom 1. September 1878 ein neuer Nachtrag — XI. — in Kraft.
Durch denselben werden die Tarifsätze zwischen den Stationen der Frankfurt⸗Bebraer und Nassaui⸗ schen Bahn einerseits und den Stationen der Cöln⸗ Mindener, Bergisch⸗Märkischen, Westfälischen und Münster⸗Enscheder Bahn andererseits aufgehoben.
Exemplare des fraglichen Nachtrags werden von den Verbands⸗Güter⸗Erpeditionen unentgeltlich ab⸗ gegeben. 8
Elberfeld, den 19. Januar 1882.
Die geschäftsführende Verwaltung des Hessisch⸗Rheinisch⸗Westfälischen Verbandes: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[3512]
Am 15. d. Mts. wird die Station Utrecht⸗Gas fabrik der Niederländischen Rhein⸗ und der Nieder⸗ ländischen Central⸗Eisenbahn für Gütersendungen der Wagenladungsklasse B und der Spesial⸗Tarife 2 und III. in den direkten Güter⸗Verkehr mit Sta⸗ tionen der Bergisch⸗Märkischen Bahn via Emmerich resp. via Venlo mit den für Station Utrecht der Niederländischen Staats⸗Eisenbahn bestehenden be⸗ züglichen Tarifsätzen zuzüglich folgender Beträge pro 10 000 kg aufgenommen:
Allgemeine Wagenladungsklasse B. ℳ 6
Spezial⸗Tarife 8 15 8 III. — ℳ 4,50 ℳ 3,50 ℳ 2,60. Elberfeld, den 18. Januar 1882. . Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Vexlag der Gpedibion (Kesseh. ruck: . sner.
Has Abonnement beträgt 4 ℳ 50 2 für das Nierte ljahr.
S für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰.
—ꝝq
Alle Post.Anstalten nehmen Best für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
— —
Bekanntmaeachung 35
die Uebereinkunft mit den Nieder⸗ en gegenseitigen Schutzes der Waaren⸗ Vom 19. Januar 1882.
Zwischen dem Deutschen Reich und den Niederlanden ist durch Auswechselung von Erklärungen der beiderseitigen Re⸗ gierungen eine Uebereinkunft dahin getroffen worden,
daß bezüglich der Waarenzeichen die Angehörigen des Deutschen Reichs in den Niederlanden sowie in deren Kolonien und die niederländischen Staatsangehörigen in Deutschland denselben Schutz wie die eigenen Ange⸗ hörigen genießen sollen, daß ferner die Angehörigen des einen Landes, um in dem anderen ihren Waaren⸗ zeichen den Schutz zu sichern, die in diesem Lande durch die Gesetze oder Verordnungen vorgeschriebenen Be⸗ dingungen und Förmlichkeiten zu erfüllen haben. Die Uebereinkunft soll vom Tage ihrer Bekanntmachung an in Anwendung treten und bis nach erfolgter Kündi⸗ gung durch den einen oder den anderen der vertrag⸗ scchließenden Theile in Kraft bleiben. Dies wird mit Bezug auf §. 20 des Gesetzes über Markenschutz vom 30. November 1874 hierdurch veröffentlicht. Berlin, den 19. Jrnuar 1882. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
Die Nummer 3 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute
ab zur Ausgabe gelangt, enthalt unter
Nr. 1457 die Bekanntmachung, betreffend die Uebereinkunft
mit den Niederlanden wegen gegenseitigen Schutzes der
Waarenzeichen. Vom 19. Januar 1882. Berlin, den 23. Januar 1882. B Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.
Königreich Preußen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der bisherige Bureau⸗Diätarius Adolph Wilhelm
Kreutzer ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kal⸗ kulator beim Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und
Forsten ernannt worden.
aufmachang
Nachdem der Bahnhof der Nieverschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn hierselbst die Bezeichnung „Schlesischer Bahnhof“ erhalten hat, wird die auf diesem Bahnhofe bestehende Zollexpedition fortan als Amtsfirma die Bezeichnung: „Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für auslän⸗ dische Gegenstände zu Berlin, Zollexpedition au f dem Schlesischen Bahnhofe“ führen.
Berlin, den 19. Januar 1882.
Der Provinzial⸗Steuer⸗Direktor. ““ Hellwig.
Bekanntmachung.
Bei dem am 27. d. Mts. im Königlichen Opernhause stattfinden⸗ den Subskriptionsballe ist:
1) die Anfahrt der Wagen nur von den Linden aus gestattet und zwar am Haupteingange, Thür Nr. 1 (der Universität gegen⸗ über) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).
2) Die Abfahrt findet statt:
vom Haupteingange Nr. 1 nach der Schloßbrücke und
nach den Linden zu (die Wagen haben sich vor dem Opern⸗ hause Front nach demselben aufzustellen);
von der Thür Nr. 3 nach den Linden zu (die Wagen haben sich auf dem gepflasterten Theile des Opernplatzes bis zur Behrenstraße hin aufzustellen). .“
Die Eröftnung des Hauses erfolgt um 7 ½ Uhr; ein früheres Anfahren der Wagen würde zwecklos sein. 8
Die Wageninhaber werden zugleich ersucht, die Anweisungen wegen des Wiederabholens ꝛc. ihren Kutschern schon vor der Anfahrt zu geben, damit die Vorfahrt der Wagen dadurch nicht behindert und aufgehalten wird.
Berlin, den 21. Januar 18822.
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
.“ Bekanntmachungen,
betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze. Nachdem die Rinderpest im Kreise Waldenburg erloschen und demnach der Regierungsbezirk für seuchenfrei erklärt wor⸗ den ist, werden die Amtsblattverorbnungen vom 8. Dezember
1881 (Amtsbl. S. 345 und 346), vom 11. Dezember 1881
(Amtsbl. S. 347), vom 14 Dezember 1881 (Amtsbl. S. 353) und vom 17. Dezember 1881 (Amtsbl. S. 356) hiermit wieder aufgehoben.
Dagegen wird bis auf Weiteres Folgendes angeordnet:
1) Für den Kreis Waldenburg bleibt die nach Maßgabe der Amtsblattverordnung vom 8. Dezember 1881 (Amtsbl. S. 346) eingeführte Hornviehkontrole noch fortbestehen.
2) In den Kreisen Waldenburg, Schweidnitz, Striegau, Reichenbach und Neurode wird die in der gedachten Amtsblatt⸗ Verordnung eingeführte Anzeigepflicht in Kraft erhalten.
Jeder der Rinderpest verdächtige Krankheits⸗ oder Todes⸗ fall ist sofort der Ortspolizeibehörde anzuzeigen. Dieselbe Pflicht zur Anzeige tritt ein, sobald in einem Rindviehbestand innerhalb acht Tagen zwei oder mehr Erkrankungs⸗ oder Tobdesfälle vorkommen.
Auf die erhaltene Anzeige von einer verdächtigen Er⸗ krankung ist von der Ortspolizeibehörde sofort der beamtete Thierar t herbeizuholen, um die Krankheit an Ort und Stelle zu konstatiren.
3) Aus den verseucht gewesenen Ortschaften Alt⸗Lässig, Fellhammer, Nieder⸗Hermsdorf und Ober Salzbrunn im Kreise Waldenburg dürfen Rindvieh und andere Wiederkäuer, sowie Dünger, Rauhfutter, Stroh und andere Streumaterialien über die Grenzen der Feldmark hinaus nicht ausgeführt werden. 8
4) Aus den in Nr. 3 angeführten Ortschaften dürfen Lumpen nicht ausgeführt werden.
5) Die Abhaltung von Viehmärkten im Kreise Walden⸗ burg bleibt verboten.
6) Der Ankauf von Viehstücken in den verseucht gewesenen Gehöften und Ortschaften des Kreises Waldenburg ist nur mit Genehmigung des Königlichen Landraths gestattet. Die Genehmigung ist nicht zu ertheilen, bevor nicht mindestens drei Wochen vom Zeitpunkt, an dem der Ort für seuchen⸗ frei erklärt wurde, an gerechnet, verstrichen sind.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Bestimmungen des §. 328 des St. G. B. und des Reichsgesetzes vom 21. Mai 1878 (R. G. Bl. S. 95).
Breslau, den 21. Januar 1882.
Königlicher Regierungs⸗ Präsident Frhr. von Juncker.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 23. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hielten gestern in gewohnter Weise das Ordensfest ab. 8—
Heute nahmen Se. Majestät den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen und empfingen später mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin den Besuch Ihrer Durchlauchten des Fürsten und der Fürstin von Schwarzburg⸗Sondershausen, den Se. Majestät im Laufe des Nachmittags erwiderten.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing am Sonnabend den General⸗Feld⸗ marschall Frhrn. von Manteuffel, begab Sich Nachmittags 4 Uhr nach dem Englischen Hause und führte daselbst in der öffentlichen Sitzung des Central⸗Comités der Victoria⸗National⸗ Invalidenstiftung den Vorsitz.
Um 5 Uhr erschienen Ihre Majestäten bei den Kron⸗ prinzlichen Herrschaften zum Diner. 8
Am Abend besuchten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften mit Ihren König⸗ lichen Hoheiten der Prinzessin Christian zu Schleswig⸗Holstein und der Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen die Vorstellung im Victoria⸗Theater. — 8
Gestern begaben Sich die Kronprinzlichen Herrschaften nach dem Königlichen Schlosse, um dem Ordensfeste beizu⸗ wohnen.
— Se. Hoheit der Landgraf Alexis von Hessen, welcher zur Theilnahme an den Sitzungen des Herrenhauses nach Berlin gekommen war, ist wieder abgeresttt.
— Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.
— Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung Rei befindet sich in der Ersten Beilage.
r
—. In der heutigen (32.) Sitzung des Reichstages welcher die Staats⸗Minister Bitter und von Boetticher und mehrer andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien des selben beiwohnten, theilte der Präsident zunächst mit, daß den Hause die am 28. Mai 1881 zu Galatz unterzeichnete Zusatz akte zur Donauschiffahrtskonvention zugegangen sei. Da Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein. Erster Gegenstan derselben war die dritte Berathung eines Gesetzes, betreffen die Erhebung einer Berufsstatistik, sowie die Vornahm einer Viehzählung im Jahre 1882, auf Grund der in zweite Berathung unverändert angenommenen Kommissionsbeschlüss zu dem Gesetze in Nr 72 der Drucksachen.
Von dem Abg. von Wedell⸗Malchow war ein Antrag einge⸗ bracht, mit den berufsstatistischen Aufnahmen eine Viehzählung zu verbinden, wie das anfänglich von der Regierung beabsi tigt gewesen sei.
Der Abg. Kraecker führte aus, daß er mit der Vorlage an sich nicht unzufrieden sei, allein er wünsche dieselbe in vielen Punkten erweitert.
Der Abg. Frohme betonte gleichfalls, daß seine Partei die Vorzüge einer solchen Aufnahme zu würdigen wisse. Die Ar beiterkreise verfolgten diese Verhandlungen mit Aufmerksar keit. Um so mehr habe man sich gewundert, daß die Erhebun gen nicht auch auf die Hausindustrie ausgedehnt werden sollten Dieselbe sei bis jetzt unkontrolirbar gewesen, und doch ruf sie nicht weniger Schädigung hervor, als die Fabrikindustrie.
Die Generaldiskussion wurde hierauf geschlossen.
In der Spezialdiskussion ergriff zu §. 1 der Abg von Wedell⸗Malchow das Wort, um seinen Antrag, den §. 6 in der Fassung der Regierungsvorlage wiederherzustellen, zu motiviren. Die Gründe, die gegen die Verbindung der Vieh⸗
zählung mit den berufsstatistischen Aufnahmen geltend gemacht
worden, seien hinfaͤllig.
Nachdem der Abg. Dirichlet noch einmal die Gründe hervorgehoben, welche die Kommission veranlaßt, die Vieh⸗ zählung fast einstimmig abzulehnen, ergriff das Wort der Abg. Frhr. von Göler, um für den Antrag Wedell einzutreten. Es liege im Interesse der Landwirthschaft, daß von der Lage derselben ein klares Bild entworfen würde, und ebenso sei es nothwendig, daß dies bald geschehe. 8
Der Abg. Dr. Franz widersprach aus fiskalischen Gründen dem Antrage. Auch dürfe ein Werk von solcher Wichtigkeit für die Landwirthschaft, wie die Viehzählung, nicht als bloßer Appendix der Berufsstatistik aufgefaßt werden.
Der Bundesrathskommissar, Geh. Reg. Rath Bödiker,
trat, von dem Standpunkte ausgehend, daß die Viehzählung
für die Erreichung der Zwecke einer richtigen landwirthschaft⸗ lichen Berussstatistik von großem Interesse sei, für die Wieder⸗ einfügung derselben ein. Der Abg. von Wedell⸗Malchow sprach noch einmal für, der Abg. Franz wiederholt gegen den Antrag. Der Staats⸗Minister von Boetticher betonte, daß das fiskalische Interesse die Kombination der Berufsstatistik mit der Vieh⸗ zählung erheische. Hierauf wurde §. 1 der Vorlage nach den Beschlüssen zweiter Lesung angenommen, der Antrag von Wedell abgelehnt. Die übrigen Paragraphen wurden ohne Debatte genehmigt. Bei Schluß des Blattes erfolgte die Berathung der Resolutionen. 1
— Eine erlittene Untersuchungshaft, welche nach §. 60 Str.⸗G.⸗B. bei Fällung des Urtheils auf die erkannte Strafe ganz oder theilweise angerechnet werden darf, kann, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafs., vom 22. November 1881, nach Verkündung des Urtheils durch nach⸗ trägliche Entscheidung des Richters nicht mehr in Anrechnung gebracht werden.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Goerges, Dr. Hell und Dr. Werler in Berlin, Assistenz⸗ Arzt Dr. Schlacke in Rathenow, Dr. Huth in Friesack, Dr. Ferntheil in Velten, Dr. Hammel in Belgern, Dr. Schütte in Fferlohn, Dr. Robert in Bonn und Dr. Potjan in Marien⸗ heide.
Bayern. München, 21. Januar. (W. T. B.) Durch
eine Königliche Botschaft ist die Session der Kam⸗ mern bis zum 28. k. M. verlängert worden. Der Ge⸗ setzentwurf betreffs eines außerordentlichen Kredits für die Be⸗ b dürfnisse des Heeres wurde von der Abgeordn etenkammer nach dem Antrage des Ausschusses mit 113 gegen 28 Stimmen, der sog. Ertremen, angenommen. Die Kammer trat sodann in die Generaldebatte über die in Folge der Verstärkung des Heeres
eingebrachte außerordentliche Kreditvorlage für Kasernen⸗
bauten. Die Spezialdebatte ist auf Dienstag. Der Antrag des Ausschusses empfiehlt Ablehnung der Vorlage. Der Kriegs⸗Minister vertrat die Vorlage und bemerkte: die Ablehnung derselben werde zwar die Schlagfertigkeit der Armee nicht direkt schädigen, aber sanitäre Erwägungen ließen die Annahme der Vorlage wünschenswerth erscheinen. 1
Hessen. Ee 20. Januar. Die bevorstehenden 8
Berathungen der Zweiten Kammer über den Entwurf des
neuen Staatsbudgeis geben dem „Frkf. Jour.“ Veranlassung,
eine übersichtliche Darstellung der hessischen Finanzen zu geben. Die Gesammteinahme beträgt
1“
— 2 — —y— 2 2
— —