[3636] Im Namen des Königs!!
Auf Antrag des Eigenthümers August Luther zu Liebenau auf Aufgebot der über die im Grundbuche des Grundstücks Liebenau Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten gebildeten Hypo⸗ thekendokumente erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm
83 8 Recht:
Die Hypothekenurkunden.
a. 885 122 Thlr. 24 Sgr. 8 ⅜ Pf. Erbegelder und insen, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 1. 82 1830 am 7. November 1831 für Christoph Falk in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eigen⸗ thümer August Luther zu Liebenau gehörigen Grundstücks Liebenau Nr. 15, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 7. November 1831 und
17710 18161 18324 18366 18385 18453 74 18714 18721 18756 18772 18891 18923 19133 19206. Indem wir die vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1882 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons Serie IV. Nr. 16 nebst Talons, sowie gegen Quittung in term. den 1. April 1882 und die folgenden Tage, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei unserer Kasse — Sandstraße Nr. 10 hierselbst — in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen. Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Bestände unserer Kasse, auch schon früher und zwar schon von jetzt ab geschehen,
11 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift verseben: „Offerte auf die Fabrikgebände und Ma⸗ schinen des früher Overweg'schen Grundstücks zu Potsdam“ an uns einzureichen. Die Eröffnung der Offerten erfolgt am 1. Fe⸗ bruar cr., Vormittags 11 Uhr, im Centrtal⸗ bureau des Betriebsamts (Potsdamer Bahnhof). Nachgebote werden nicht angenommen. Berlin, den 15. Januar 1882. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Magdeburg). Königlicher Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Ber⸗ lin. Submission auf Lieferung von Eisenguß, Stabeisen, Eisenblech, Weißblech, Srahlblech, Feder⸗
4350 4404 4428 4591 4659 4868 4893 5363 5420 5572 5644 5704 5741 6083 6104 6397 6503 6788 6923 7001 7810 7820 7858 8501 8648 8895 9427 9453 9736 10445 10587 10657 10768 10901 10915 11051 11076 11195 11196 11356 11471 11561 11778 11872 12210 12443 12523 13136 13357 13515 13584 13719 14067 14073 14598 14689 14960 14965 15017 15113 15559 15571 15790 15812 16131 16257 16430 16723 16864 17201 17291 17308 17484 17511 17576 17579 17671 17899 18058 18189 18318 18411 18477 18536 18725 18890 18934 19070 19155 19200 19238 19261 19371 19397 19611 19822 19836 19863 19949 20022 20075 20077 20107 20382 20390 20582 20774 20922 21417 21537 21695 21796 21981 22124 22280 22317 22375 22495 22591
1. “ “ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
20. Berlin, Montag, den 23. Januar 1882. Deffentlicher Anzeiger. IF nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
ns für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich
5. Industrielle Etablissoments, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
.Steckbriefe ud Untersuchungs-Sacher
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungev u. derg!
22492
————g—
dem Erbrezeß vom 1. Mai 1830 als Schuld⸗ urkunde,
.über 61 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. Darlehn, einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 18. Juni 1834 am 1. September 1834 für Christoph Falk in Abtheilung III. Nr. 2 desselben Grund⸗ Kücks, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 1. September 1834 und der Schuldurkunde vom 18. Juni 1834,
werden für kraftlos erklärt. 8 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. “ Wongrowitz, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
1381990) Holzverkaukf. Sonnabend, den 4. Februar d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, sollen im Doßmann'’schen Gasthofe zu Neuehütten nachstehend verzeichnete Hölzer aus den Schmerwitzer Forstrevieren unter den gewöhn⸗ lichen Bedingungen bei einer Anzahlung von 1⅛ des Kaufpreises meistbietend verkauft werden: 1) aus dem Reetzerhütten Revier, an der Chaussee von Wiesenburg nach Reetz, 7 Stück eichene Abschnitte, 60 Rm. „ Kloben und Knüppel, 53 Stück buchene Abschnitte, 900 Rm. 8 Kloben, 8 8 Knüppel, 4 Stück kieferne Abschnitte; 2) aus dem Arensnester Revier: Abschnitte, Nutzkloben, „ Kloben und Knüppel, chene Abschnitte, 22 Rm. 8 Nutzkloben, 350 „ „ Kloben, 580 „ Knüppel, 25 Stück birkene Abschnitte, 90 Rm. 5 Kloben, 19 8 Knüppel, „ kieferne Kloben, „ Krüppel. 1 21. Januar 1882.
Die Forstverwaltung.
A 8 vvolz Verkankßkß Am Dienstag, den 31. Januar 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen im Mehrheldt'’schen Lokale zu Cossenblatt folgende Kiefern⸗Bauhölzer in größe⸗ ren und kleineren Loosen öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden:
Schutzbezirk Sabrodt, Jag. 36, 100 Stck. mit ca.
8 70 fm Cossenblatt, Jag. 23, 400 Stck. ö11e4“*“ Schwenow, Jag. 52, 350 Stck. b1116““ Tschinka, Jag. 64, 363 Stck. 53514141
und 44 Kief. Stangen I. u. 1 Neuemühle, Jag. 108, 330 öq161“
Die Hölzer liegen sämmtlich bequem zur Anfuhr
an Spree⸗Ablagen.
Meistgebote bis zum Betrage von 150 ℳ sind ganaz, von höberen Geboten mindestens ⁄0 im Ter⸗ min als Angeld zu zahlen.
Schwenow bei Storkow, den 17. Januar 1882.
Der Königliche Oberförsterei⸗Verwalter: Dieckhoff.
Holzverkauf in dem Königlichen Forstreviere Alt⸗Ruppin. Freitag, den 3. Februar er., soll im Gasthause des Herrn Goedecke zu Alt⸗Ruppin von Vormittags 11 Uhr ab, an Brennholz zum
Verkauf gestellt werden: aus den Schutzbezirken Kllausheide, Jagen 1, 3, 14, Lietze, Lagen 16, Fri⸗ stow, Jagen 44, Rottstiel, Jagen 52, und Wind⸗ bruch und Trockniß, aus dem ganzen Schutzbezirke, Stendenitz, Jagen 55 und 60, Pfefferteich, Wind⸗ bruch und Trockniß, aus dem vestlichen Theile, Eggersdorf, Jagen 81: I. Eichen 159 rm Scheite, 27 rm Knüppel, 3 rm Reiser I., 35 rm Reifer II., 14 rm Reiser III., II. Buchen, 218 rm Scheite, 55 rm Knüppel, 15 rm Stöcke, 23 rm Reiser 122 25rm Reiser III., III. Birken, 49 rm Scheite, . Knüppel, 11rm Reiser I., 22 rm ReiserIII., IV. Erlen, 4 rm Scheite, V. Aspen, 37 rm Scheite, 36 rm Knüyppel, VI. Kiefern, 5320 rm Scheite, 1129 rm Knüppel, 2691 rm Stöcke, 262 rm Rei⸗ er J., 6 rm. Reiser III. Forsthaus Alt⸗Nuppin, den 18. Januar 1882. Der Oberförster: Fickert.
— —
„Wir beabsichtigen, die auf dem früher Overweg⸗ chen Grundstück zu Pendem befindlichen Fabrik⸗ gebäude, Schuppen, Maschinen ꝛc. zum Abbruch zu verkaufen. Die Verkaufsbedingungen können bei dem Bahn⸗ meister Krohn auf Bahnhof Potsdam, sowie bei em Vorsteher des Centralburcaus bierselbst, Pots⸗ damer Bahnhof, während der Dienststunden ein⸗ gesehen werden. 8
Auch ist der Bahnmeister Krohn, sowie der dem früher Oyerweg'schen Grundstück Vicewirth angewiesen, Reflectanten die zum Verkauf p Gebäude ꝛc. auf Wunsch besichtigen zu assen.
Kauflustige werden ersucht, Offerten mit besonderer Preisangabe, für die Gebäude und Maschinen ge⸗
auf wohnende
stahl, Werkzeugstahl, Kupfer, Kupferblech, Messing⸗ blech, Zink, Zinkblech, Zinn, Blei. Antimon, Kupfer⸗ draht und Messingdraht, Dienstag, den 7. Fe⸗ bruar d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthnerstraße Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Liefernng von Metall“ versehen, an uns eingereicht werden. Be⸗ dingungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von 1 ℳ empfangen werden. Berlin, den 18. Januar 1882. Materialien⸗Büreau. [3626] Submission.
Das unterzeichnete Regiment beabsichtigt 4 — 500 Haarbüsche renoviren zu lassen und nimmt frankirte Offerten mit Preis⸗Angabe bis zum 1. März entgegen.
Ratibor, den 21. Janvar 1882.
Königl. Schles. Ulanen⸗Regmt. Nr. 2. [3570] Submission.
Die Lieferung von 371 Stück Aufhängekreuzen zu Lagerzelten, aus Kiefernholz gefertigt, soll in öffent⸗ licher Submission verdungen werden, wozu Termin auf Montag, den 6. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Train⸗ Depots anberaumt ist.
Die Bedingungen können daselbst während der Dienststunden eingesehen oder gegen Erstattung der Copialien bezogen werden.
Offerten sind versiegelt und portofrei mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, bis zum Termin an das unterzeichnete Train⸗Depot einzusenden.
Rendsburg, den 20. Januar 1882.
Königliches Train⸗Depot 9. Armee⸗Corps.
Für die unterzeichnete Werft sollen 7 eiserne Schwingebettgestelle, nebst Einlagen, für Lazareth beschafft werden. Die Offerten sind ver⸗ siegelt mit der Aufschrift „Submission auf Liefe⸗ rung von Schwingrbettgestellen“ bis zu dem am 3. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗ Abtheilung einzusehen und Abschrift derselben nebst Zeichnung auf portofreien Antrag und Einsendung von ℳ 1,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft zu beziehen. Kiel, den 18. Ja⸗ nuar 1882. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗ Abtheilung.
[3568] Bekanntmachung.
Auf Anordnung der Königlichen Intendantur 8. Armee⸗Corps soll der Bedarf an Verpflegungs⸗ Bedürfnissen inel. Bier und Milch, Fettstück⸗ kohlen und Stearinlichten für die Garnison⸗ Lazarethe Cöln und Deutz pro 1. April 1882 bis ult. März 1883 im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden, wozu Termin auf Mitt⸗ woch, den 8. Februar er., Vormittags 10. Uhr, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Lazareths — Carthäusergasse Nr. 17 — anberaumt ist.
In demselben Termine kommen außerdem für das hiesige Garnison⸗Lazareth zur Vergebung:
der Bedarf an Lehm, die Entleerung der Müllgruben und Latrinen, die im Lazareth⸗ Haushalt aufkommenden Küchenabfälle, Knochen, Kommisbrodreste und das alte Lagerstroh.
Hierauf reflektirende Unternehmer wollen ihre Offerten, mit der Aufschrift versehen: „Submission auf Verpflegungsbedürfnisse ꝛc.“, bis zu dem ge⸗ nannten Termine im Geschäaͤftszimmer des diesseitigen Lazareths, woselbst auch die vor dem Termine ein⸗ zusehenden und zu unterschreibenden Bedingungen ausliegen, francirt und gut verschlossen einreichen. „Offerten, die den Bedingungen nicht entsprechen, sind ungültig.
Cöln, den 19. Januar 1882. Königliches Garnison⸗Lazareth.
Stück
Submission auf Lieferung von: a. Reiser⸗ wellen, Holzkohlen und Holzwaaren: Reiser⸗ wellen, Holzkohlen, Feilenhefte, Hebebäume, Holz⸗ stiele für Hämmer, Schauseln u. s. w., b. Besen, Bürsten und Pinsel: Piassava⸗, Haar⸗ u. Reiser⸗ besen, Bürsten und Pinsel verschiedener Art, c. Leinwand und Wollwaaren: Band⸗ und Garndochte, Filzplatten, Köper, Handtuchleinen, Drillich, Schrubbtücher, Pack⸗ und Polsterleinwand, Segeltuch, Wachstuch, Gardinen, Wollenzeug, Plüsch und Oelsaugepolster. Termin am 14. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Materialien⸗ Bureau. Die Offerten sind versiegelt und portofrei spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien⸗Bureau, Tranklgasse 49, einzu⸗ reichen. Die Bedingungen köonnen gegen Erstattung von 1 % von dem Materialien⸗Bureau bezogen wer⸗ den. Cöln, den 19. Januar 1882. Königliche EisenbahnDirektion (linksrheinische).
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Auflündigung von ausgeloosten Renten briefen der Provinz Schlesirn. Bei der bheute in Gemäßheit der Bestimmungen §ᷣ§. 41 u. folg. des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplans zum 1. April 1882 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern im Wertbe von 715 800 ℳ gezogen worden, und zwar: 195 Stückhk Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 102 302 348 413 440 529 671 694 982 1436 1936 1937 2199 2595 2619 2731
lrennt, bis zum 1. Februar cr., Vormittags
1 — 1
22978 23846 24277 24672 26130 26905 27515 28453
2737
11032 12340 13498 15725 16780 17456 18194 19555 20210 21344 22633 23443 24027 24529 Litt.
4530 5387 6121 8464 9031 10137 11069 11990 12994 14424 15400 16694
222 29
2973 4576 4616 5811 6278
23121 23916 24278 24982 26239 27017 27557
23243 24011 24395 25041 26260 27024 27580
23376 24132 24401 25281 26383 27085 27639
23627 24158 24479 25824 26704 27364 28085
23441 24146 24462 25620 26702 27289 28084
23645 24221 24659 25909 26851 27463 28405
46 Stück Litt. B. aàa 1500 ℳ Nr. 180
11042 12348 14014 15784 17060 17620 18567 19648 7OI) 21645 22741 23471 24178
24627 24661 24691 24708 24710. D. à 275 ℳ Nr. 674 783 1016 1039 1120 2243 2343 2431 2520 3140 3213 3219 3556 3590 3646 3958 4133 4152 4165 4173 4657 4 5558 6291 8498 8 9094 9
10139 11248 12031 12998 14652 15669
alle Actien gleichmäf
Einzahlung
4 1236
5562
6862
11558 12469 14780 15806 17162 17893 18684 19872 20352 21665 22914 2353 24182
778
581 109 10143 11286 12054 13103 14733 15720 17127
4812 5615 6943 8619 9286
10 %
2965
3760 6638 6679
1246 1267 2399 2528 4093 4359 5237 5238 6798 6867 7006 7872 7891 8192 8725 8834 8920 10192 10335 12037 12095 12750 12857 15022 15180 15909 16258 17414 17416 18050 18053 19041 19424 19964 20097 20883 20969 22159 22481 22992 23048 23638 23674 24283 24286 136 309 44 2067
3276
5229
11993 12722 15016 15868 17225 17909 18791 19909 20433 21666 22965 23552 24230
201 1812
211 1988
4986 5828 7748 8811 8870 9320 9348 10414 11565 12108 13691 14821 15850 17420
4832 5809 7224
5294 5850 8308
10379 11447 12100 13579 14794 15763 17243
1703 1726 1727 1739 1788 2082 2215 2381 2433 2453 2745 2792 2873 2985 3179 3250 3326 3517 3618 4605 4863 4885 4968 5069 5399 5499 6144 6146 6430 6455 6501 6537 172 Stück Litt. C. à 300 ℳ 443 610 640 693 743 1095 1226 1448 1865 1910 1992 2087 2243 3463 3522 3823 3989 4622 4895 5201 6420 6660 6743 7379 7431 7619 7653 7657 8375 8409 8450 8513 8570 9151 9357 9549 9838 9948
2981
3833 4059 5544
5617 6895.
Nr. 309 324 410
1274 2542 4376 5485 7067 8312 8924 10602 12183 13145 15662 16695 17428 18076 19466 20138 21049 22615 23291 23736 24342
Stück
7 617
2073 3361 4312 5370 5890 8361 9012 9950 10800 11839 12777 14119 15337 16374 17587
in diesem Falle jedoch nur mit Gewährung der Zinsen bis zum Zahlungstage der Valuta, worauf die Inhaber der verloosten Rentenbriefe hiermit be⸗ sonders aufmerksam gemacht werden. Auch ist es bis auf Weiteres gestattet, die Rentenbriefe unserer Kasse mit der Post, jedoch frankirt und unter Bei⸗ fügung einer gehörigen Quittung auf besonderem Blatte über den Empfang der Valuta einzusenden und die Uebersendung der letzteren auf gleichem Wege, natürlich auf Gefahr und Kosten des Em⸗ pfängers, zu beantragen. Vom 1. April 1882 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekün⸗ digten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons Serie IV. Nr. 16 wird bei der Auszahlung vom Nenn⸗ werthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen zehn Jahren. Hierbei wird zugleich darauf aufmerk⸗ sam gemacht, daß die die Liste aller gekündigten, resp. noch rückständigen Rentenbriefe enthaltende Nummer der allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle von der Redaktion des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ für 25 ₰ jederzeit bezogen werden kann. Breslau, den 19. November 1881. Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.
362 18829. Bekanntmachung. Ausloosung Perleberger Stadt⸗Obligationen betreffend. Bei der stattgefundenen ersten Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stad Obligatione
sind: 58 ü̃ber 1000 ℳ
Nr. Nr. 128 über 500 200
Nr 241, 423, 461 über à “ 6 gezogen worden. Diese ausgeloosten Stadt⸗Obliga⸗ tionen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1882 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen, sowie der dazu gehörigen Coupons Nr. 3 — 20 und der Talons vom 1. Juli d. Js. ab bei der Kämmerei⸗ kasse hier in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli cr. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obliga⸗ tionen auf und es wird der Werth der nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden. 1 8 Perleberg, den 18. Januar 1882. Der Magistrat.
Fü I
Berlin, den 20. Januar 1882.
Auf vorstehende Bekanntm §ᷣ§. 5, 7, 9 und 10 des Statuts fallenden Betrag innerhalb der obigen Zahlungsterm an die Gesellschaftskasse abzuführen.
Der Anfsichtsrath: Jacques Meyger, Vorsitzender. 8 achung des Aufsichtsraths Bezug nehmend und unter Hinweis auf die Actionäre hiermit auf, den
Berlin, den 20. Januar 1882.
fordern wir die
8 ““ 3 A 13 122 *gN 8 77 „ 18625]=3 Verlin⸗Kölnische Rückversi Der Aufsichtsrath hat auf Grund des §. 9 des Statuts in seiner Sitzung vom beschlossen, eine weitere Einzahlung auf das Actien⸗Kapital in Höhe von
9„
, 2 — ( en werden auch früher entgegengenommen geleisteten Zahlungen 5 % Sconto pro anno zahlung ist statutgemäß die
cherungs⸗Actien⸗GCesellschaft.
ei 7. ds. Mts. 22 ½ % = ℳ 675 pro Actie auf
zig auszuschreiben. Diese Einzahlung ist wie folgt zu leisten: ℳ 300. — pro Actie spätestens am 28.
Februar cts.,
„ „ 31. März „
„ 30. April 8
und können bei vor den obigen Terminen
nno in Abzug gebracht werden. Mit der Einziehung der Ein⸗ General⸗Direktion als Vorstand der Gesellschaft beauftragt worden.
8
auf ihren Actienbesitz ent⸗ Kochstraße Nr. 3 hierselbst,
ine im Geschäftslokale,
Berlin⸗Kölnische Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die General⸗Direktion: Jos. Heimann.
C. Gunckel.
.
[3624]
[3623]
* 88 8
[3546]
2803 2848 2865 3241 3283 3441 4117 4141 4234
Gesell chaf
Gesellscha
Berlin⸗Kölnische Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Wir laden die Actionäre zu der
am Samstag, den 11. Februar cr., Vormittags 12 Uhr,
im Saale des
die Prozeßführung.
Eintrittskarten werden zwei t, Kochstraße Nr. 3, ausgegeben. Berlin, den 20. Januar 1882.
Berlin⸗Kölnische Feuerversicherungs⸗Actien Wir laden die Actionäre zu der
am Samstag, den 11.
im Saale des
außerordentli
Beschlu
Der Aufsichtsrath.
über den Antrag, b
„Architecten⸗Vereinshauses, 2 außerordentlichen General⸗ Bericht über den T Beschlußfassun
glieder des Aussichtsralhs
Tage vorher in Gemäßheit des §. 40 des Statuts im
Bilhelmstraße 92—93. hierselbst stattfindenden
Versammlung bierdurch ein.
Tagesordnung: .
BZermögensstand der Gesellschaft gemäß §. 9 des Statuts; etreffend die Anstellung der der Gesellschaft und über die
der Regreßklage gegen die Mit⸗ Bestellung von Bevollmächtigten für
Büreau der
.“
Jacques Meyer, Vorsitzender
Gesellschaft.
8 “X“
Februar cr., Vormittags 10 Uhr, Architecten⸗Vereinshauses, Wilhelmstraße 92—93, hierselbst,
chen General⸗Versammlung hierdurch ein.
stattfindenden
Tagesordnung:
ßfassung über den Antrag
Mitglieder des Aufsichtraths der Gesell für die Prozeßführung.
8 Eintrittskarten werden st, Kochstraße Nr. Berlin, den 20. Januar 1882.
4
3, ausgegeben.
zwei Tage vorher in Gemäßheit des §. 40 des
befrestend die Anstelung der Regreßklage gegen die schaft und über die Bestellung von Bevollmächtigten
Statuts
Der Aufsichtsrath: Jacques Meher, Vorsitzender.
Apsel-Gelee
resp. 5,50 franco gegen Nachnahme. Neukirchen, Krs. Solingen.
——
extrafein. garontirt rein, per Ko. nur 1 ℳ in Büchsen, Glas- u. Steintöpfen u. Fässchen Postsendg. v. 4 resp. 4,5 Ko. netto ℳ 5
Ausführl. Preis-Courant u. Proben zu Diensten. W. Klein
9 —
Prenßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
88
3. Verkänfe, Verpacntungen. Suomissionen ere 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. 8 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 15. De⸗ zember 1881 hinter den Schlächtermeister August Schmasow erlassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗ genommen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 18. Januar 1882. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 84.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die unverehelichte Bertha Anna Koch wegen Dieb⸗ stahls in den Akten U. R. I. 1301 81 unter dem 6. Januar 1882 erlassene Steckbrief wird zurückge⸗ genommen. Berlin, den 18. Januar 1882. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungs⸗ richter. Johl.
Steckbrief. Gegen die Dienstmagd Auguste Kerstan, am 30. Oktober 1847 in Gr. Köris ge⸗ boren, zuletzt in Zossen wohnhaft gewesen, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätz⸗ licher Sachbeschädigung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Ge⸗ fängniß zu Zossen abzuliefern. Zossen, den 17. Ja⸗ nuar 1882. Königliches Amtsgericht.
Der hinter den Schäfer Conrad Schlitzer von Rothenditmold, zuletzt in Elberfeld erlassene Steck⸗ brief ist durch Ergreifung erledigt. Cassel, am 18. Januar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. [3583]
Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Per⸗ sonen: 1) August Friedrich Carl Engel, geboren den 17. Dezember 1855 zu Stuterhof, Kreis Dem⸗ min, zuletzt dort sich aufhaltend, 2) Richard Ludwig Adolf Reinke, See⸗Matrose, geboren den 9. Ok⸗ tober 1855 zu Demmin, zuletzt dort wohnhaft, 3) Friedrich Johann Carl Schmidt, geboren den 2. September 1855 zu Meyenkrebs, Kreis Demmin, zu⸗ letzt in Lebzin, Kreis Demmin, wohnhaft, 4) Hein⸗ rich Carl Friedrich Schroeder, geboren den 29. Fe⸗ bruar 1856 zu Gnevkow, Kreis Demmin, zuletzt dort sich aufhaltend, 5) Friedrich Wilhelm Theodor Daehn, geboren den 11. Juli 1857 zu Treptow a./T., Kreis Demmin, zuletzt dort sich aufhaltend, 6) Knecht Johann Carl Friedrich Hoth, geboren den 24. April 1857 zu Grapzow, Kreis Demmin, zuletzt sich aufhaltend zu Burow, Kreis Demmin, 7) Wil⸗ helm Joachim Friedrich Kalsow, geboren den 6. Juli 1857 zu Japzow, Kreis Demmin, zuletzt dort sich aufhaltend, 8) August Friedrich Wilhelm Koch, geboren den 15. November 1857 zu Rosenmarsow, Kreis Demmin, zuletzt dort sich aufhaltend, 9) Carl Johann Friedrich Wilhelm Leimbeck, geboren den 12. Juni 1857 zu Rothmannshagen, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 10) Bernhard Ernst Heinrich Pawelka, geboren den 9. Dezember 1857 zu Treptow a. T., Kreis Demmin, daselbst zuletzt wohnhaft, 11) Carl Friedrich Rudolf Tesch, geboren den 21. März 1857 zu Sophienhof, Kreis Demmin, zuletzt wohnhaft zu Burow, Kreis Dem⸗ min, 12) Friedrich Ernst Martin Beitz, geboren den 21. Oktober 1857 zu Müssentin, Kreis Demmin, zuletzt dort aufhältlich, 13) Carl Friedrich Wilhelm Hoffmann, geboren den 13. September 1858 zu Tartlow, Kreis Demmin, zuletzt daselbst aufhältlich, 14) Ferdinand August Carl Witt, geboren den 30. August 1858 zu Beggerow, Kreis Demmin, zuletzt dort aufhältlich, 15) Wilhelm Carl Friedrich Schu⸗ macher, geboren den 18. November 1898 zu Pinnow, Kreis Demmin, zuletzt dortselbst aufhältlich, 16) Al⸗ bert Heinrich Martin Kagels, Fischerknecht, geboren den 4. Juli 1858 zu Demmin, daselbst zuletzt auf⸗ hältlich, 17) Karl Friedrich Martin Kraft, geboren den 16. Mai 1858 zu Demmin, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich, 18) Friedrich Johann Carl Reuter, ge⸗ boren den 30. Juni 1858 zu Demmin, daselbst zu⸗ letzt aufhältlich, 19) Friedrich Johann Martin Wegner, geboren den 28. März 1858 zu Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 20) Adolf Johann Christian Schreiber, geboren den 28. August 1858 zu Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 21) Friedrich Carl Martin Mahnke, Arbeiter, geboren den 3. März 1848 zu Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 22) Johann Joachim Theodor Cummerow, geboren den 18. Ok⸗ tober 1858 zu Golchen, Kreis Demmin, daselbst zu⸗ letzt aufhältlich, 23) Wilhelm Carl Friedrich Otto, geboren den 7. Dezember 1858 zu Hohenmooker,
reis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 24) Wil⸗ helm Ernst Theodor Suhr, geboren den 31. Okto⸗ ber 1858 zu Gnevkow, Kreis Demmin, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, 25) Carl Friedrich Wilhelm Bött⸗ cher, geboren den 20. Januar 1858 zu Werder, Kreis Demmin, zuletzt daselbst aufhältlich, 26) Wil⸗ helm Carl Heinrich Stubbe, geboren den 1. Fe⸗ bruar 1858 zu Burow, Kreis Demmin, zuletzt auf⸗
hältlich zu Siedenbollentin, Kreis Demmin, 27) Schäferknecht Johann Friedrich Ludwig Wischmann, geboren den 16. August 1858 zu Seltz, Kreis Dem⸗
min, zuletzt dort aufhältlich, 28) Joachim Carl Ernst
Krüger, geboren den 21. Juni 1858 zu Sieden⸗
bollentin, Kreis Demmin, zuletzt daselbst aufhältlich,
29) Wilhelm Carl Johann Beuthin, geboren den
30. Juni 1858 zu Zemmin, Kreis Demmin, daselbst zuletzt
aufhältlich, 30) Wilhelm Carl — Rossow,
leboren den 6. Januar 1858 zu erder, Kreis emmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 31) Johann
Friedrich Wilhelm Lindhorst, gehoren den 21. Sep⸗
tember 1858 zu Weltzin, Kreis Demmin, daselbst
zuletzt aufhältlich, 32) Johann Carl Friedrich Heidt⸗ mann, geboren den 7. Oktober 1858 zu Osten,
Kreis Demmin, zuletzt wohnhaft zu Pensin, Kreis
Demmin, 33) Wilhelm Ludwig Friedrich Hacker, geboren den 6. Mai 1858 zu Wolkow, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Weltzin, Kreis Demmin, 34) Wilhelm Johann Christian Schlorff, geboren den 21. Februar 1858 zu Törpin, Kreis Demmin, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft, 35) Johann Carl Friedrich Heyden, geboren den 22. Juni 1858 zu Rosen⸗ marsow, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Buchar, Kreis Demmin, 36) Johann Carl Friedrich Theodor Gottschalk, geboren den 13. Mai 1858 zu Pensin, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 37) Lud⸗ wig Heinrich Joachim Riebe, geboren den 20. No⸗ vember 1858 zu Wietzow, Kreis Demmin, daselbst zuletzt wohnhaft, 38) Carl Johann Wilhelm Mit⸗ telstaedt, Bauersohn, geboren den 28. November 1858 zu Lebbin, Kreis Demmin, daselbst zuletzt auf⸗ hältlich, 39) Johann Friedrich Theodor Eggebrecht, geboren den 5. Juni 1858 zu Sophienhof, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Leussin, Kreis Demmin, 40) Wilhelm Johann Carl Langmann, geboren den 1. September 1858 zu Gehmkow, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Preetzen, Kreis Anklam, 41) Jo⸗ hann Carl Friedrich Braemer, geboren den 11. März 1858 zu Zeitlow, Kreis Demmin, zuletzt auf⸗ hältlich zu Alt⸗Plestlin, Kreis Demmin, 42) Wil⸗ helm Heinrich Ernst Daehn, geboren den 10. August 1858 zu Grammenthin, Kreis Demmin, zuletzt auf⸗ hältlich zu Pensin, Kreis Demmin, 43) Johann Carl Martin Theodor Zahrendt, geboren den 22. Juni 1858 zu Wolde, Kreis Demmin, daselbst zuletzt auf⸗ hältlich, 44) Paul Theodor August Jaehnke, ge⸗ boren den 13. März 1858 zu Demmin, zuletzt wohn⸗ haft zu Neuenkirchen, Kreis Anklam, 45) August Friedrich Theodor Hartz, geboren den 26. September 1858 zu Wolkow, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Wildberg, Kreis Demmin, 46) Carl Friedrich Joachim Schmidt, geboren den 15. Mai 1858 zu Alt⸗Tellin, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Buschmühl, Kreis Demmin, 47) Hugo Wilhelm Ewert, geboren den 19. Juni 1858 zu Jarmen, Kreis Demmin, zuletzt daselbst aufhältlich, 48) Johann Carl August Busch, geboren den 21. März 1859 zu Schön⸗ feld, Kreis Demmin, zuleßt aufhältlich zu Glendelin, Kreis Demmin, 49) Eduard Hermann Theodor Gnelzow, geboren den 6. März 1859 zu Klein⸗ Tetzleben, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Treptow a. Toll., Kreis Demmin, 50) Johann Carl Friedrich Geist, geboren den 20. Dezember 1859 zu Siedenbollentin, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Neetzow, Kreis Anclam, 51) Carl Friedrich August Günther, geboren den 30. April 1859 zu Schönfeld, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 52) Fritz Erdmann Christian August Hinspeter, Kaufmann, geboren den 2. Juli 1859 zu Demmin, daselbst zu⸗ letzt aufhältlich, 53) Tischler Ernst August Wilhelm Lemmin, geboren den 2. Februar 1859 zu Jarmen, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 54) August Johann Friedrich Man, 6 den 10. April 1859 zu Groß⸗Below, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Wüstenfelde, Kreis Demmin, 55) Johann Fried⸗ rich Christian August Pegler, geboren den 3. März 1859 zu Buckow, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 56) Knecht Carl Friedrich Wilhelm Rossow, geboren den 17. Mai 1859 zu Sieden⸗ bollentin, Kreis Demmin, daselbst zuletzt auf⸗ hältlich, 57) Johann Friedrich Theodor Schef⸗ fert, Knecht, geboren den 20. Juni 1859 zu Gnevezow, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Hohenbrünzow, Kreis Demmin, 58) Johann Fried rich Ludwig Schultz, geboren den 25. September 1859 zu Burow, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 59) Ludwig Carl Martin Struck, ge⸗ boren den 12. Juni 1859 zu Lindenberg, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 60) Carl Fried⸗ rich Wilhelm Zell, geboren den 18. Februar 1859, zu Daberkow, Kreis Demmin, zuletzt aufhältlich zu Cöln, Kreis Demmin, 61) Carl Friedrich Hermann Krüger, geboren den 25. Okrober 1859 zu Grischow, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 62) Fer⸗ dinand Johann Friedrich Schueler, geboren den 24. Dezember 1859 zu Wolckow, Kreis Demmin, daselbst zuletzt aufhältlich, 63) Schmied Friedrich Johann Wilhelm Sturwe, geboren den 27. Okto⸗ ber 1859 zu Kronsberg, Kreis Demmin, zuletzt auf⸗ hältlich zu Jarmen, Kreis Demmin, werden be⸗ schuldigt: als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bun⸗ desgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ gehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Reichs⸗ stragchetbuce — Dieselben werden auf den
April 1882, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs⸗ wald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Koniglichen Landrath zu Demmin, der mit der Kon⸗ trole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ estellten Erklärung verurtheilt werden. Das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der An⸗ geklagten ist zur Deckung der dieselben etwa treffen⸗ den Strafen und Kosten in Höhe von je 300 ℳ auf Grund §ᷣ§. 325, 326, 480 St. P. O. mit Beschlag belegt. Greifswald, den 11. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
17el Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrmann Heinrich Kraft hier, vertreten
händler Heinrich Großkopf, früher hier, jetzt mit
unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung für Fracht, mit dem Antrage: es wolle Beklagter durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 85 ℳ 5 ₰, sowie zur Tragung der Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens und des gegen⸗ wärtigen Rechtsstreits verpflichtet werden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart, Stadt, zu dem in das Zimmer N 25,
auf Dienstag, den 28. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesen Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 15. Januar 1882.
Bub, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Stadt.
[3534] Oeffentliche 1“ Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Heinrich Salge, Johanna Fr. Justine, geb. Klocke, zu Celle, vertreten durch Rechtsanwalt Naumann hierselbst, klagt gegen den früheren Schuhmacher Johann Hein⸗ rich Salge aus Celle, jetziger Aufenthaltsort unbe⸗ kannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß die Ehe zwischen den Parteien dem Bande nach getrennt und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werde ref. exp. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf Freitag, den 24. Veüt. 1882, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8
Lüneburg, den 14. Januar 18822.
Bramerloh, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3553] Oeffentliche Zustellung.
Der Notar Eugen Lorette in Diedenhofen klagt gegen den Eigenthümer Franz Bourdeauxr, früher zu Illingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Darlehn gemäß Schuldschein vom 16. Dezember 1877, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten im Urkundenprozesse zur Zah⸗ lung von 253 ℳ 70 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Januar cr. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf
Freitag, den 10. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gores, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[3560] Oeffentliche Zustellung.
Der Spar⸗ und Vorschußverein zu Atzenhain, ein⸗ getragene Genossenschaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Baist in Gießen, klagt gegen den Konrad Reichel aus Nieder⸗Ohmen, später in Paris, zur Zeit unbekannt wo?, aus Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 380 ℳ nebst 6 % Finfen vom 1. Januar 1881 und in die Kosten zu ver⸗ urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen
auf den 17. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schudt, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[3556] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schriftsetzers Eduard Stillig, früher in Cassel, Anmeldungsklägers, gegen den im Konkurse der Gläubiger des Kaufmanns Max Mansfeld, alleinigen Inhabers der Bereabergschen Buchdruckerei in Hannover, bestellten Kurator Rechts⸗ anwalt Lindemann daselbst, Anmeldungsbeklagten, wegen Forderung, ist der Anmeldungskläger im Mans⸗ keldschen Prioritäts⸗Urtheile sub I. 1 wegen eines der Forderung nach anerkannten 4 wöchigen Rückstandes an Wochenlohn aus der Zeit vom 19. Dezember 1878 bis 19. Juni 1879 à 25 ℳ = 100 ℳ be⸗ dingt durch den Prioritätsbeweis locirt, „daß An⸗ meldungskläger obigen Lohn entweder als Fabrik⸗ arbeiter, Tagelöhner oder Handwerksgeselle des Ge⸗ meinschuldners während gedachter Zeit verdient habe“.
Termin zur Antretung dieses Beweises ist auf
Dienstag, den 28. Februar d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Hannover, Ab⸗ theilung 4, anberaumt, zu welchem Anmeldungs⸗ beklagter den Anmeldungskläger ladet.
Wegen unbekannten Aufenthaltsorts des Letzteren diese Ladung öffentlich damit zu⸗ gestellt.
Hannover, den 19. Januar 1882.
Buhrose, Gerichtsschreiber.
[3545] Aufgebot.
Im alten Hypothekenbuche für Vardeilsen finden sich auf den Namen des Vollköthners Christian Strohmeyer hezw. des Vollköthners Georg Raulf
gedachten
durch Rechtsanwalt Levi daselbst, klagt gegen den Hol⸗
daselbst als Schuldner mit Hrpothek an der Voll⸗
kothstelle Nr. 13 zu Vardeilsen nebst Zubehör folgende Posten eingetragen:
1) Fol. 52 Nr. 4 d. d. 29. Dezbr. 1847 150 Thlr. jetzt noch 25 Thlr. nebst 5 % Zinsen zu Gunsten der Ehefrau des Schneiders August Fromme, Johanne, geb. Bielefeld in Einbeck.
2) Fol. 14 Nr. 164 d. d. 15. August 1859 25 Thlr. Kapital nebst 5 % Zinsen zu Gunsten des Acker⸗ manns Heinrich Wedekind in Sievershausen.
Auf begründeten Antrag des jetzigen Schuldners
Vollköthners Heinrich Raulf, welcher die gedachten Posten als getilgt bezeichnet und den gesetzlichen Er⸗ fordernissen genügt hat, werden Alle, welche einen Anspruch auf die bestellten Hypotheken zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, in dem auf
Freitag, 24. März d. J.,
Morgens 10 Uhr, bei Gericht anstehenden Termine sich zu melden, unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle die Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollen. Einbeck, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II Mehliß.
12b69] Ankündigung.
In Folge richterlicher Verfügung wird dem Josef Hirling jung von Stahringen 8
Montag, 6. März 1882 Nachmittags 3 Uhr, im Rathhause zu Güttingen die auf letzterer Ge⸗ markung gelegene, unten näher beschriebene Liegen⸗ schaft einer öffentlichen Versteigerung ausgesetzt und als Eigenthum zugeschlagen, wenn mindestens der Schätzungspreis erreicht wird. Beschreibung der Liegenschaft: 10 a 26 m Reben in den oberen Berg tax. 300 ℳ — Drei Hundert Mark. — 8
Hiervon erhält der an unbekannten Orten ab⸗ wesende Schuldner Nachricht unter Hinweisung auf die §§. 187 bis 194 der R. C. P. O., wornach ein am hiesigen Gerichtssitze wohnender Gewalthaber aufzustellen ist, widrigenfalls diese Ankündigung als zugestellt gilt und alle weiteren Ankündigungen an der hiesigen Gerichtstafel angeschlagen würden.
Radolfzell, den 17. Januar 1882.
Der Vollstreckungsbeamte: Ehehalt, Notar
1¹
18547] Aufgebot.
Der Handlung J. H. Wolpe zu Eydtkuhnen hat das Königliche Haupt⸗Zollamt daselbst über die er⸗ folgte Niederlage von 7 Kisten Wein, gezeichnet:
J. M. C. Nr. 80, 81, A. J M. 8. Nr. 7520, J. M. C. Nr. 514, 515, 516, 1 4A. J. M. S. Nr. 7894 unter dem 7. Juli 1879, 12. April, 24. Mai und 30. September 1880 Niederlagescheine ertheilt, welche angeblich verloren gegangen sind.
Auf den Antrag der Handlung J. H. Wolpe wird der Inhaber dieser vier Niederlagescheine hier⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf dieselben spä⸗ testens im Aufgebotstermine, den 5. September 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Niederlagescheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Stallupoenen, 12. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
8 Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Schuhmachermeisters Karl Mever zu Dahlenburg, Gläubigers, gegen den Tischler H. Schulze daselbst, jetzt in Maasen⸗ dorf bei Uelzen, Schuldner, — Aktenzeichen K. 8/81 — soll die dem Letzteren gehörige Anbauerstelle Nr. 114 zu Dahlenburg, welche unten näher beschrieben ist, zwangsweise in dem dazu auf den 1. März d. J., 11 Uhr Morgens, im Gerichtslokale zu Dahlenburg anberaumten Ter⸗ mine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. . Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige oingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ forder, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle 6 Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gebe. Bleckede, den 14. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Roscher.
[3530]
Die Anbauerstelle besteht aus: 8*
1) einem im Jahre 1877 aus Steinfachwerk er⸗ bauten, mit Steinbedachung versehenen Wohn⸗ hause, worin sich:
4 Stuben, 7 Kammern, 2 Speisekammern, 3 Küchen und 1 Werkstatt befinden,
2) einem Hofraum und Hausgarten, welche 8 a
11 qm groß sind.
—— —