“ Eöö 8 8 b 1
“ 1 d 1e4“ ice Güter emeinschaft mit ollen geseßliche Grundstücken und Gebäulichkeiten öffentlich meist. Vormittags 9 Uhr, Oeffentliche Zustellung. 13793] Fecger Chraztnan erten ae
111“ 8 2 Aufgebot. mein - ¹ sanzeige 1 s Lebens odes olgen für aufgelöst erklären, die Parteien be⸗ bietend verkauft werden und wird Termin dazu auf nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt beshs⸗ b Verkauf 3 8 G Ber Fegittelung des Fchens oder Todes der in . 2 erj Dienstag, 14. März d. J., 11 Uhr, würden. Emmendingen, 17. Januar 1882. Der Nr. 2505. Der Mar Ledermann, Kaufmann von ies Neckarsteinach, klagt gegen den Friedrich Gärtner,
nebst Ediktalladung. dem sub O angefügten Verzeichnisse genannten ab⸗ ufs Auseinandersegung ihrer Rechte vor Herrn vor hiesigem Gerichte hiermit bestimmt. Berichtsschreiber des Gr. Amtsgeri 8: Jäger. 3 8 d „ Gerichtsschreiber des Sr Amtsgericht Jäger ledigen Schneider von Kleingemünd, z. Zt. an un⸗
8 ¹ — 3 Te 1 2 h, ee. In Sachen des Vorschuß⸗ und Spurvereins für sent —2 8 bür. EE“ — und dem Ver 1 9 iejeni 1 In ben des Vorschuß⸗ n ——2 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, i klagt Kosten Last legen.. . . ö wale Deehensgen. meche daran 8 kannten Orten, aus Ellenwaarenkauf vom Jahre 1880 Hermannsburg und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ auf Antrag erbberechtigter Verwandten Amtsgerichts⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver rische — andere Dängliehe Rechte, 252 Den. Bekanntmachung. — Antrage cuf Verurtheilung des Beklagten schaft, Gläubigers, bs auch Servituten und Realberechtigungen zu haben Der Besitzer Christian Bartschat in Jodgallen zur Zahlung von 45 ℳ 60 ₰, sowie auf vorläufige . vermeinen, hiermit aufgefordert, dieselben spätestens bat das Aufgebot eines durch Giro des bezogenen
wegen die Einleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer g schlossen und hiesigen Königlichen Landgerichts 2 Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils den Abbauer Ch. H. W Dienstag, der 26. September 1882, üis -F. Fenn⸗, in dem Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls Pächters Christian Ruddat von Alt⸗Friedrichsgraben und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ en dem Schuldner gehörige, in Oldendorf ören. “ Aachen, den 18. . 1882.*
28 2 2 1 er dieselben dem neuen Erwerber gegenüber verloren auf ihn übergegangenen, von dem Päͤchter Christian lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ sub Haus Nr. 54 belegene Abbaustelle nebst Zube⸗ · ff.⸗ G Kosten dieses Prozesses, sowie der in der Arrest⸗ gehen. Ruddat in Alt⸗Seckenburg ausgestellten und von gericht zu Heidelberg und zwar in das Rathhaus hör — ben. deu auf 5 sache Zobel c./a. Kannegieß 0. 1/81 entstandenen Syke, 9. Januar 1882. 1 8 dem Besitzer Johann Bremsat in Alt⸗Heydlauken Neckargemünd auf nüs Kosten Königliches Amtsgericht. II. acceptirten Wechsels über 100 ℳ, zahlbar am 1.
1) der Schlosser Hermann Rauschenbach von Thomas, Aßzistent, 9 — ——2 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27 ;5 * Mlittwoch, den 1. März 1882, “ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ Dass 8 März 1881, beantragt. Der Wechsel soll verloren Vormittags 9 ½ Uhr. n lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des oder gestohlen sein.
2) 27 Scchlossergesell Ernst Julius Porzig von ; 5 ; ; Altenburg, Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert Bekanntmachung. 8 Königlichen Landgerichts zu Gnesen, Zimmer Nr. 10, 8 ieses 2 1 - 8 a der Klage bekannt gemacht. werden. —— 1“ auf den 16. Mai 1882, Vormittags 11 ¾ Uhr, eufoebednhe saasebedöber dieses Wechsels wird Auszu 25. September 1882,
6 8 18621 Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Ernst Zobel zu Posen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Augustin hierselbst, klagt gegen den früheren Restaurateur Hermann Kannegieß, welcher früher in Gnesen wohnhaft ge⸗ wesen, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort aber un⸗ bekannt ist, aus dem Wechsel vom 1. September 1880 über 1500 ℳ mit dem Antrage auf Zahlung von 1500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1881 und Tragung der
v“
1öö“ 8 1“ [3645] Oeffentliche Zustellung. anzumelden, widrigenfalls die Die separirte Viehhändlerfrau Marianne Ludwig, verwittwete Piekutowska, geborene Kalitowska, zu Vorstadt Culm, vertreten durch den Justiz⸗Rath Scheda zu Thorn, klagt gegen ihren früheren Ehe⸗ mann, den Viehhändler Andreas Ludwig, zuletzt zu Vorstadt Culm wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem in der Ehescheidungsprozeßsache der Klägerin wider den Beklagten ergangenen rechts⸗ kräftigen Erkenntnisse des ehemaligen Königl. Kreis⸗ Feh Culm vom 13. April 1871, welches die elägerin für befugt erachtet, die Absonderung der üter zu verlangen und ihr in die Ehe gebrachtes Vermögen zurückzunehmen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der Klägerin das Alleineigenthum des Grundstücks Culm Vorstadt Nr. 52 zusteht, und der Klägerin das Grundstück Culm Nr. 52 beziehentlich seinen ideellen Antheil an diesem Grundstücke aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ chen Landgerichts zu Thorn
auf den 17. April 1882, Vormittags 11 Uhr, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 18. Januar 1882. . Seidenschwanz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
13653. Oeffentliche Zustellung.
Der Cerf Fribourg, Kaufmann zu Saarlouis, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth, klagt gegen den Johann Kartes, Schneider, früher zu Uchtelfangen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be lagten,
8
Timme in Oldendorf,
[3812]
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Vorschuß⸗ und Sparvereins für Hermannsburg und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, Gläubigers,
3) der Schuhmacher Karl Friedrich Franz Scherzer [3794] 8 ach aufli 1 amit geladen. 8 siosß der Elisabetha Klein, Wittwe erster Ehe des ver mit der Aufforder uind einen bei d d cht G 2„ 2 Heidelberg, 19. Jannar 8 ogl Ar ats 5 ichts el en Hee s Jabena. Näher⸗ lehnrecht⸗ 4) II6X“ Guido Hempel von Alten de.⸗Ensbethe Roll und jetzige Ehefrau des Philipp ZE11“ Fbe„f im EW1111“ fp. Der ““ ö“ Metommiserische. Pfand⸗ S. sonstäh . 5) der Handarbeiter Abraham Ludwig von Jückel⸗ Waurer, ““ sie sellst ohn: Stand zu Zwecke der öffentlichen ch ing wird dies . 38 12 Uhr, Brau . liche Rechte, insbesondere Servituten un al⸗ berg bei Altenburg, irschweiler, Klägerin, — v nraulichen Jestelleno dieser vor dem Amtsgericht Kaukehmen seine Rechte anzu⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ oder, dafern dieselben bereits verstorben sein sollten, Gnesen, den 20. Januar 1882. melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden deren Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläu⸗ en, ’. Güthe auf ferneren Antrag der Wechsel für kraftlos erklärt und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, biger oder aus sonst irgend einem Rechtsgrunde An⸗ Gerichtsschreiber wird. 8 8 unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ sprüche an deren Vermögen zu haben vermeinen, so⸗ des Königlichen Landgerichts Kaukehmen, den 10. Januar 1882. falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ mit geladen: önm““ Königliches Amtsgericht. werber des Grundstücks verloren gehe. zu gedachtem Termine, Vormittags 11 Uhr, “ 1 Bergen, den 19. Dezember 1881. 1 an hiesiger Amtsgerichtsstelle — II. Etage, Königliches Amtsgericht Zimmer Nr. 4 — entweder in Person oder durch Hoffmann. ausreichend L “ Bevoll⸗ 1 S — mächtigte resp. durch gesetzliche Vertreter zu er⸗ 12086] Aufgebot.
scheinen, sich ihrer Person nach zu legitimiren jhre Ansprü 5 ¹ 1 Ter⸗ Der Kaufmann Ludwig Wilhelm Hahn in Stendal und 66 6 “ diesem Ter hat als Pfleger der Geisteskranken unverehelichten mine Aszume 3 ver 8 Ficeen, S Anna Elif beth Schulz daselbst das Aufgebot folgen⸗ widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß d ” Anna Elisabe I“ Urkunden: 1, 2, 3, 4, 5 obengenannten Abwesenden auf dies⸗ ber, Sagebhich A zget t gsrotrenenst ee fallsigen Antrag für verschollen und todt erklärt, die 1“”“ “ v Interessenten aber ihres Erbrechts oder ihrer Pfandbriefe, der Preußischen Boden⸗Credi sonstigen Ansprüche und der ihnen etwa zustehenden
gegen ihren vorgenannten Ehemann Philipp Maurer, Achatbohrer zu Wirschweiler, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die II. “ des Königlichen Landgerichts u Trier Termin anberaumt 1b d den 13. April 1882, Vormittags 9 Uhr zur Verhandlung über den Antrag der, Klägerin ahingehend: 8 Tas Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemein schaft für aufgelöst erklären und erkennen, daß dieselben in Gütern getrennt sind, mit der Auseinandersetzung und Liquidation den Notar Erkes zu Rhaunen beauftragen, zum Zwecke der Theilbarkeit oder Untheilbarkeit der zur Masse gehörigen Immobilien das Gutachten dreier Sachverständigen anordnen, die Kosten dem
1[3844] Oeffentliche Zustellung. In Sachen
der Ehefrau des Taglöhners Johann Friedrich Caspar Fück, Katharine Rosine, geborne Haas, hier, Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ickelheimer, hier, gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Johann Friedrich Caspar Fück, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Be⸗ kagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a./Main auf
den 14. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
6 gegen 8 den Abbauer Heinrich Wilhelm Ehlers Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, in Bergen sub Haus Nr. 196 belegene Abbaustelle nebst Zubehör zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 24. März k. S., Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
in Bergen,
[3638] Oeffentliche Ladung. “ Unter dem Titel der Ehefrau des Taglöhners Jacob Bachmann, Elisabeth, geborene Hochapfel, zu Allendorf steht im G. W. u. H. B. von Allendorf Th. XIV. Bl. 224 aus Vertrag vom 31. März 1834 die Verpflichtung der Eigenthümerin, die sämmtlichen Schulden der Eltern derselben, Heinrich Hochapfel und Frau Catharina, geb. Schaͤfer, zu bezahlen, eingetragen. Die Ehefrau des Jacob Bachmann hat, da die Berechtigten unbekannt sind, sie mithin löschungs⸗ fähige Quittungen nicht beschaffen kann, das Aufge⸗
[3790]
In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Ge⸗
brüder Bonhoff zu Hildesheim, Klägerin, wider den Sattlermeister und Anbauer Carl Brandes
Kaufliebhaber werden damit geladen. Cramme, Beklagten,
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ —,, wegen Forderung, rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige werden die Gläubiger aufgefordert, dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
zu
ihre Forderungen
auf Auflösung eines Kaufs, mit dem Antrage: Geruhe Königliches Landgericht, den zwischen Par⸗ en am 5. Oktober 1881 abgeschlossenen Kauf⸗ vertrag bezüglich des nachbeschriebenen Immöbels, ämlich: ein im Orte Uchtelfangen gelegenes Wohnhaus, katastrirt Flur 1 Nr. 7 70/335 in den Neugärten, Gebäudefläche mit aufftehendem Wohn⸗ haus, Stallung, Hausgarten und Bering, groß 2.Are 25 Meter neben dem Weg und Nicolaus Zimmer, für aufgelöst zu erklären, zu erkennen, daß dies Immöbel frei von inzwischen darauf ge⸗ legten Hypotheken, Privilegien und sonstigen Lasten in das Eigenthum des Klägers zurückfällt, den Verklagten zur sofortigen Räumung respektive den Kläger zur Besitzergreifung zu ermächtigen; Kosten dem Verklagten zur Last zu legen, provisorische Vollstreckbarkeit eventuell gegen Kaution zu ge⸗ statten“; und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu ⸗Saarbrücken in die öffentliche Sitzung vom Mittwoch, den 26. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Saarbrücken, 18. Januar 1882. 8
1 Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
187801 Oeffentliche „ Der Landmann Friedrich klagt gegen die Wittwe Georg Wahl, Catharine, geborene Wöll, dermalen mit unbekanntem Aufent⸗ halte abwesend, aus für dieselbe bezahlten Schulden bei Calmann Leopold und dem Vorschuß⸗Verein in Nastaetten, mit dem Antrage auf 85 lung von 299 ℳ mit 5 % Zinsen seit dem 15. August 1880, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nastaetten auf Donnerstag, den 13. April 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nastaetten, den 14. Januar 1882. 8 1 Möbus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3655] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2507. Der Friedrich Frei, Schreiner, zu Pußloch, klagt gegen den Johann Kalbrunner, Schreiner, von Leimen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Hol vom Jahre
Zustellug.
Wöll von Obertiefenbach
— olzwaaren 881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ Aaßten zur Zahlung von 122 ℳ 35 ₰ und der
Kosten dieses und des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens; sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Hei⸗ delberg, Zimmer Nr. 1, auf
8 Dienstag, den 14. März 1882, Bormittags 10 Uhr.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, den 17. Januar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amts
ichts: raungart.
8
186343 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 642. Die Michgel Grauli Eheleute zu Ittlingen, vertreten durch Landwirth Wilhelm Grauli von da, klagen gegen die Philipp Weissinger, Ehe⸗ frau Friederike, geb. Grauli, zu Ittlingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Unterhaltörenten de 1879 und 1880 wegen 300 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheitung der Beklagten zu deren Fablung und laden die Beklagte zur mündlichen hand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf
Montag, den 6. 1 1882, r.
mann,
bot obigen Pfandrechts beantragt. Es wird Aufgebotstermin auf den 21. März 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, in welchem spätestens die Berechtigten ihre Ansprüche anzumelden haben, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und der Eintrag im Grundbuch gelöscht werden wird. “ Allendorf, den 17. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. ö1“ 8 Veröffentlicht: Naibaum, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [3652] K. W. Amtsgericht Saulgau. Oeffentliche Zustellung. 1 Die ledige Genovefa Schmid und der Hofhändler Thomas Schmid von hier als gesetzlicher Pfleger ihres unehelichen Kindes klagen gegen den mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesenden ledigen Metzger Anton Nußbaumer von da 88 wegen Ansprüchen aus unehelichen Schwängerungen, mit dem Antrage: es wolle ein für vorläufig voll⸗ streckbar erklärtes Urtheil dahin ausgesprochen werden, daß der Beklagte als natürlicher Vater des mit der Mitklägerin erzeugten Kindes Namens Johanna schuldig sei, an Alimenten jährlich bis zum voll⸗ endeten 14. Lebensjahr des Kindes oder bis es sich selbst zu ernähren im Stande ist, jährlich am 25. Oktober und 1881 erstmals, vorauszahlbar, die Summe von 200 ℳ zu zahlen, der Mitklägerin die aufgewendeten Kosten von zwei Entbindungen und Taufen, sowie die Kosten der Beerdigung des mit dem Beklagten erzeugten Kindes Namens Hubert im Betrage von 128 ℳ 10 ₰ zu ersetzen und die Prozeßkosten allein zu tragen. Sie laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Saulgau auf Montag, 13. März 1882, Morgens 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 10. Januar 1882. Gerichtsschreiber: Breitenbach.
8
18608] Oeffentliche Zustellun.
In der Gütertrennun ssache auf Anstehen der Katha⸗ rina Jung, gewerblose Ehefrau von Johann Hoff⸗ Wirth und Steinlieferand, früher in Zettingen, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, sie in Zettingen wohnend, gegen ihren enannten Ehemann Johann Hoffmann, hat der beauftragte Notar Wantzen hierselbst zur Ausein⸗ andersetzung der Gütergemeinschaft Termin be⸗
stimmt auf den 11. Februar 1882, Morgens 9 Uhr, Zustellung wird
auf seiner Amtsstube hierselbst. Zum Zwecke der öffentlichen Terminbestimmung bekannt gemacht. Saargemünd, den 18. Januar 1882,. Der Ober⸗Sekretär: Erren.
diese
[3657]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Adele Lang, ohne Gewerbe zu Rappoltsweiler wohnend, Ehefrau des Handelsmannes Gottlieb ge⸗ nannt Gottfried Schnerb, zum Armenrechte zuge⸗ lassen — vertreten durch Rechts⸗Anwalt Ronner — hat gegen ihren genannten Ehemann ebenfalls zu Rappoltsweiler wohnend, Klage auf Gütertrennung erhoben und den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor die I. Abthlg. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Col⸗ mar auf den 11. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage publicirt.
Jansen, 8 kandgerichts⸗Sekretär.
1
ↄ 3063
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den 19. Jänner 1882.
Eppingen, 9 9 *† e 2 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
In Sachen des Tischlers Heinrich Diersen in Syke, Gläubigers, gegen den Uhrmacher Ernst Bom⸗ off in Syke, Schuldner, soll des Letzteren Anbauer⸗ telle Nr. 96 in Syke, bestehend aus den unter Ar⸗ tikel 88, Kartenblatt 5, Parzelle 260 und 264, mit 11 a 48 am und 2 a 43 qm, und Kartenblatt 6,
Verwarnen,
verloren gehe. Bergen, den 19. Dezember 1881. Königliches Amtsgerich Hoffmann.
3806] Aufgebot.
verloren gegangenen Schuldverschreibung des
bruar 1873 über ein Darlehn von 3000 ℳ„ des Provisorats des Klosters, beantragt. haber derselben wird aufgefordert, dem auf
den 23. September 1882, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine seine Recht
Stralsund, den 17. Januar 1882.
nigliches Amtsgericht. I.
Aufgebot.
[3804]
hiermit das Ortelsburg für August Beber ausgestellten geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs über eingezahlte 1788 ℳ 44 ₰. Der Inhaber des Sparkassenbuchs dert, spätestens in dem
den 25. August 1882, Vormittags 11
unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr.
Ortelsburg, den 17. Januar 1882.
18779] Aufgebot.
Die Elise Sandmann von Lauterbach, zur Frankfurt a. M., hat
Letztere angeblich verheirathet an einen
haltend, eventuell auch gegen den Sohn der Sandmann, verehelichten Keller, Namens Keller, gleichfalls in Amerika angeblich behufs Erklärung über am 1. August v. J. zu Lauterbach verstorbenen und resp. Großmutter, der Georg Kaspar manns Wittwe von Lauterbach, Kunigunda, Pistorius.
Johannes und Thecla Sandmann,
Sohn Julius Keller, jährigkeit dessen Vater, Keller, als natürlich sonst die gesetzlichen werden aufgefordert, termin
Freitag, den 26. Mai 18 2, Vormittags sich über Antretung der Erbschaft der Georg Sandmanns Wittwe dahier zu erklären, a sie als auf ihr Erbrecht der Nachlaß den sich allein überwiesen werden wird. Lanterbach, den 18. Januar 1882.
gemeldet habenden
Hempel.
[3661] Nr. 481. Von Gr. Amtsgericht Emme thäus Steigert von Reuthe Reuthe folgende Liegenschaft, titel nachweisen zu koͤnnen, nämlich: 363: 19 Ar 62 Meter Matten ten, neben Andreas Hettich und Reuthe. antragt.
ohne einen E
1 Joseph Bie Derselbe hat das Aufgebotsverfah
sonst nicht bekannte dingliche, Stammguts⸗ Rechte zu haben glauben, testens in dem vor Gr.
oder auf
Parzelle 94, mit 1 ha 25 à 82 qam aufgeführten
stattfindenden Termine, Freitag, 17. März
darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem en, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks
St. Jürgen vor Rambin zu Stralsund vom 22. Fe⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die g Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Auf den Antrag des Vormunds des August Beber in Mingfen, Wirths Michael Glaß dortselbst, er Aufgebot des von der Kreissparkasse zu
wird aufgefor⸗ 8 . . zugleich zur Erlassung des K Ausschlußurtheils bestimmten Aufgebotstermine
seine Ansprüche und Rechte auf dasselbe bei dem 23, melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des letzteren behufs
fertigung eines neuen Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
das Aufgebot beantragt gegen ohannes und Thecla Sandmann von Lauterbach,
Keller und sämmtlich angeblich sich in Amerika auf⸗
abwesend, Antretung der Erbschaft der
„ verehelichte Keller, und im Fall der Letzteren Absterbens deren und im Fall dessen Minder⸗
treter seines Sohnes oder der⸗ oder diejenigen, die
Vertreter dieses Sohnes sind, spätestens in dem Aufgebots⸗
verzichtend angesehen und
Großherzogliches Amtsgericht Lauterbach.
besitzt auf Gemarkung
Lagerbuch Nr. auf den Gänzmat⸗
Es werden daher alle Diejenigen, an dem oben bezeichneten Grundstücke in den Grund⸗ und Pfandbüchern zu Reuthe nicht eingetragene, auch
oder Familiengutsverbande beruhende aufgefordert, solche spä⸗ Amtsgerichte aürs gingen
„
v
g
Die Wittwe des Pastors Lühde, Elise, geb. Piper [37788 zu Deyelsdorf hat das Aufgebot einer ihr angeblich
Klosters w.
zur Vertheilung der
Peter Rich
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie Kaufgelder wird Termin auf den 23. Februar 1882
or dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt,
wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗
eladen werden. Salder, den 17. Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht. Kunze.
1 ———
Nr. 489. Vom Gr. Amtsgericht Emmendingen zurde heute folgendes Aufgebot erlassen: Landwirth von Reuthe besitzt auf Gemarkung
zwecks Reuthe folgendes Grundstück Lagerbuch Nr. 396 b.
Kraftloserklärung der Urkunde unter Zustimmung 7 t. Der spätestens
in a 11 Uhr, st N e anzu⸗ li
“
z d ergeht
und an⸗ Nr. 233
Uhr, anzu⸗
Aus⸗
Zeit in
gewissen Thecla Julius
13
Mutter Sand⸗
geborne de
er Ver⸗ de
9 Uhr, Kaspar ls sonst
Erben in
ndingen rwerbs⸗
rer von ren be⸗ welche
1 wi einem
werbstitel nachweisen zu können. Aufgebotsverfal
sprüche
des Gr. Amtsgerichts. Jäger.
Helmstedt, Klägers, wider
Schmekall zu Helmstedt,
Fhertanzitalestnfen wird, nachdem bl
hörigen sub Nr. ass. 431. mark hierselbst belegenen behörungen, insbesondere dem circa 50 Qu.⸗Ruthen haltenden zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch vom 12. Januar 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses 2 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung au
wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers schlagnahme des ass. 163 Zubehör zum Beschluß 1 Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an
vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder denbrügge schen Schenkwirthschaft zu besse
briefe zu überreichen haben.
“
[3651]
[3648]
Ar 6 Meter Wald im Breitle, ohne einen Er⸗ Derselbe hat das hren beantragt. Es werden daher lle Diejenigen, welche an das bezeichnete Grund⸗ ück in den Grund⸗ und Pfandbüchern zu Reuthe icht eingetragene, auch sonst nicht bekannte ding⸗ che oder auf einem Stammguts⸗ oder Familien⸗ utsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, ufgefordert, solche spätestens in dem vor Gr. Amts⸗
gericht Emmendingen stattfindenden Termine, Frei⸗ tag, 17. März 1882,
8 Vormittags 9 Uhr, an⸗ imelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten An⸗
für erloschen erklärt würden. Emmen⸗ 18. Januar 1882. Gerichtsschreiber
ingen, Der
[3665]
In Sachen des Polizeidieners Theodor Bethe zu den Fuhrmann August Beklagten, wegen Hypo⸗ auf Antraß des dem Beklagten ge⸗ in der Vorstadt Neu⸗ Wohnhauses sammt Zu⸗
lägers die Beschlagnahme des
8 Tanzbleeke Beschluß
Gartengrundstücke auf dem
Beschlusses im Grundbuche an demselben
den 5. Mai 1882, Morgens 9 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetz in welchem die briefe zu überreichen haben. 8
Hypothekgläubiger die Hypotheken
Helmstedt, den 17. Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht.
7911 “
In Sachen des Kathsassen Heinrich Voges zu
Salder, Gläubigers,
wider n Anbauer Carl Fricke zu Lesse, Schuldner,
wegen Hypothekkapitals, die Be⸗ dem Schuldner gehörigen sub No. Lesse belegenen Anbauerwesens nebst Zwecke der Zwangsversteigerung durch vom 11. Januar 1882 verfügt, auch die
zu
inselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗
den 16. Mai d. Js., Nachmittags 2 ¼ Uhr,
steigerung auf
in der Wie⸗ angesetzt,
welchem die Hvpothekgläubiger die vpotheken⸗
Salder, den 18. Januar 1882. 8 ben el. Amtsgericht. unz.
— OHOVnan:O˖:———
Bekanntmachung. 1 1 Der am 8. März 1810 zu Veringendorf geborene
wurde folgendes Aufgebot erlassen: Landwirth . e Fauler, Müller, ist durch Er kenntniß des Königlichen Amtsgerichts hie für todt erklärt.
ler vom 18. Januar 1882
Sigmaringen, den 19. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber. Bekanntmachung.
In der Michael von Lempicki'schen Aufgebotssache rd der Aufgebotstermin auf “ den 2. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr
Reumark, den 14. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
verlegt.
[3840] wohnhaft, vertreten durch den Gerichtsschreiberamts⸗
Kandidaten Moetsch in Dienze, klo 1- Eugen Coffe, Schuster, früher zu Lindre⸗Basse —
bezahlen die Summe von 300 ℳ nebst Zinsen vom
Frankfurt a./Main, den 18. Januar 1882. Acctien⸗Bank zu Berlin Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Eduard Bauermeister, Lederhändler, in Dieuze
klagt gegen den
jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wend, aus einer Wagrenlieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten an Kläger zu
Zustellungstage an und ladet den Beklagten zur
Züstolungs Wö“ 8 “ vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze au
8b Mittwoch, den 8. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweizer, 1 c. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
wird
[3843] Oeffentliche Instellung. Die Ehefrau des Barbiers Louis Biermann, Louise, geb. Nerlich, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder daselbst, klagt gegen ühren genannten Ehemann, zur Zeit in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts alberstadt 8 8 den 1. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 20. Januar 1882 Hartmann, Aktuar, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19789) Aufgebot. — Antrag Beikommender werden: 1ö Ie. 918 November 1807 zu Kattrepel ge⸗ borene Anna Margaretha Hink, Tochter des Käthners Hinrich Hink, und der Katharina Margaretha, geb. Dükers, daselbst, verheirathet
gewesene Niebörger, und II. die am 24. November 1811 zu Kattrepel ge⸗ orene Anna Elsabea Hink, Tochter der ge⸗ nannten Eheleute Hink, verheirathet gewesene Grill,
welche vor Jahren nach Amerika ausgewandert und
seitdem verschollen sind, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf 1 b 8 Sonnabend, den 15. April 1882, Vormittags 10 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich hieselbst zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und mit ihrem, zusammen circa 400 ℳ betragenden Vermögen den Gesetzen gemäß verfahren werden wird. Gleichzeitig werden, mit Ausnahme Hersonen, nämlich⸗ 8 elge⸗ Wittwe Magdalena Claussen, geb. Hink, in Altona, 1 2) der Ehefrau Margaretha Grill, geb. Hink, in E11“ 3) des Johann Hink in Diekbusen, 4) der 6 Kinder des weiland Claus Hink in Brunsbüttlerkoog, nämlich: Hinrich, Jacob, Claus, Anna, Maadalena und Amalie in Amerika beziehungsweise Brunsbüttlerkoog, 8 5) der 4 Kinder des weiland Hinrich Hink in Altona, nämlich: 8 8 H. J. W. Hink, A. W. F. Hink, C. W. L. Hik und J. M. H. Hink in Altona, und 6) der 3 Kinder der unter Nr. I. aufgeführten Wittwe Niebörger, als: 1 Cathatina und Margaretha Nie⸗
solgender
Hinrich, „bbörger in Amerika, 8 b Alle, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an die enannten Anna Margaretha Hink und Anna Elsaben Hink zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei Verlust derselben spätestens im obigen ine e; „9 Marne, den 16. Januar 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Möller, Aktuar, stellv. Gerichtoschreiber
beantragt.
Litt. D. Nr. 5976 vom 1. Januar 1869 über
100 Thlr., G“
Litt E. Nr. 1917 vom 1. Januar 1869 über 50 Tblr., “
zugehörigen halbjährlich zahlbaren
Zinscoupons II. Folge Nr. 1—20 pro 1. Ja⸗
nuar 1879/1889 nebst Talons,
Litt. D. Nr. 17234 vom 1. Januar 1871
über 100 Thlr., 8
nit den halbjährlich zahlbaren Zinscoupons
8 8
Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet und die Vermögens⸗ bestandtheile der aufgerufenen Abwesenden an die betr. Berechtigten werden.
ohne Kaution ausgeantwortet
1 Altenburg, den 20. Dezember 1881. Herzogl. Sächs. C Abth. I. a. öll.
“
0 * Verzeichniß der Abwesenden.
II. Folge pro 1. Januar 1876/1886 nebst Talon; 1“ b. des privilegirten 4 ½ % unkündbaren Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank zu Berlin 8 Serie I. Litt. D. Nr. 837 vom 1. Januar
Nummer
Letzte
Name 1 1 Nachricht
Geburtsort
1873 über 100 Thlr., nit den zugehörigen am 2. Januar und 1. Juli eden Jahres fällig werdenden Coupons bis 2. Januar 1880 nebst Talon und Ausloosungs⸗ schein,
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1 Berlin, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55. b Beglaubigt: Beyer, Gerichtsschreiber.
[2084] Aufgebot. Der Kaufmarn Wilhelm Hahn ia Stendal hat als Pfleger der geisteskranken unverehelichten Anna Elisabeth Schulz in Stendal Namens der Letzteren das Aufgebot des Hypothekenbriefes der Pommerschen Hvpotbeken⸗Aktien⸗Bank in Cöslin Litt. D. No. 2316 üͤber 100 Thlr., ausgefertigt am 1. Oktober 1869, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf bn- se September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermige seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlokerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cöslin, den 14. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Brose.
Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Jo seph Pinner; Stargard in Pomm. wird der unbe kannte Inhaber des mit dem Wechsel⸗Accept des W. Trettin und Wilhelmine Trettin, geborne Trettin versehenen und angeblich verloren gegange nen Wech⸗ sels d. d. Stargard i. Pomm., den 1. Juli 1880 über 7500 ℳ hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine W 23. Inni 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 14, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stargard i. Pomm., den 22. Oktober 1881 Königliches Amtsgericht. I.
[48007] Aufgebot. 1 85
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Stolp Nr. 898, laut dessen für die Büdner Johann Noffke⸗ schen Minorennen von Holzkathen am 2. Januar 1877 153 ℳ 99 ₰ eingezahlt sind, welche Summe bis zum Jahre 1880 auf 175 ℳ angewachsen ist, wird auf Antrag des Eigenthümers Johann Woggan zu Wollin öffentlich aufgeboten. Alle Diejenigen, welche dies Sparkassenbuch in Händen haben, oder Rechte auf dasselbe s machen wollen, werden aufgefordert, sich zu dem auf
88 den 10. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, das Buch vorzulegen, respektive ihre An⸗ sprüche nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und das Buch für hes 1- vr — n
tolp, den 6. mber . 1 1 Königliches Amtsgericht. VI.
gez. Junghans.
15. Jan. 1871
Rauschenbach, 6. Maͤrz e 32 aus Phila⸗
Hermann, 1852 Schlossergesell, Altenburg Porzig, Ernst 8. Oktober Julius, Schlos⸗ 1847 sergesell, Altenburg Scherzer, Karl 14. Dezember Friedrich Franz, 1843 chuhmacher⸗ Altenburg gesell, . 8 Hempel, Guido, 18. Jan. 1853 Gymnasiast, Altenburg 5 Ludwig, Abra⸗] 15. März ham, Hand⸗1835 Jückel⸗ arbeiter, berg b. Alten⸗ 8 burg
1866 aus Hamburg
Frankreich
15. Aug. 1871
aus Leipzig
1860 aus Nord⸗ amerika
8
[3811] Aufgebot. “
Der Curator des Johann Günther Friedrich Leopold aus Schernberg, der Handarbeiter Heinrich Höche II. daselbst, hat bei unterzeichnetem Gerichte die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung seines obengenannten, am 7. Ok⸗ tober 1833 geborenen und seit dem Jahre 1854 mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika befindlichen, somit verschollenen Curanden beantragt. 8
Nach Prüfung der Zulässigkeit dieses Antrags werden hierdurch der abwesende Johann Günther Friedrich Leopold und alle diejenigen unbekannten Betheiligten, welche an dessen Vermögengaus irgend einem Grunde Ansprüche, insbesondere aber solche erbrechtlicher Natur zu erheben haben, öffentlich auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 8 den 21. Juni d. J., 10 Uhr früh, anberaumten öffentlichen Aufgebotstermine sich resp. ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der verschollene Günther Leopold für todt erklärt und dessen hier verwaltetes, in einem für 15 ℳ ver⸗ pachtetem Stücke Landes, und einem Sparkassen⸗ buche über ca. 380 ℳ bestehendes Vermögen, unter Ausschließung aller ausgebliebenen unbekannten Inter⸗ essenten mit ihren Ansprüchen von selbigem, den⸗ jenigen, die sich als dessen nächste Erben legitimirt haben werden, ohne Caution erb⸗ und eigenthümlich ausgeantwortet werden wird.
Ebeleben, den 16. Januar 1882.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. II. g„. Gimmenthal.
3831 Auf Antrag des Johann Christof Seifert, Nr. 14 zu Hohnhorst, werden die Erben des G. A. Meyper zu Rodenberg, als: a. Carl Meyer, dermalen zu Nordamerika, 4 b. Wittwe des Direktors Overbeck, Bertha, geb. Meper, zu Bremen, aufgefordert, etwaige Rechte auf die für ihren Erb⸗ lasser auf der Stätte Nr. 14 zu Hohnhorst einge⸗ tragenen 2000 Thaler Darlehn aus Urkunde vom 9. Dezember 1848 sowie 92 Ansprüche auf die Ur⸗ ide selbst bis spätestens im Termine 8 den 15. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und die Löschung des Forderunge⸗ postne verfügt 182 odenber . Januar 2. Tzrniglicdes Amtsgericht.
Berner.
—
[3816] Klage⸗Auszug.
Die zum Armenrechte belassene, hierselbst woh⸗ nende Theresia enp Ehefrau des Restaurateurs Josef Gerber, ohne fondercs Gewerbe, vertreten durch Rechtsanwalt Maas, klagt gegen ihren ge⸗
3817 1““ Durch Urtheil der 2. Ci 1 Landgerichts zu Düsseldorf vom 5. November 188 ist zwischen den Eheleuten Engelbert Schnock, frühe Schuhwaarenhändler zu M. Gladbach, jetzt ohn bekannten Aufenthalt, und der Veronika, geb. Fer wers, die Gütertrennung 1881 ausgesprochen worden.
delphia [3813 böckelheim r Leelbeine heim, vertreten durch Rechtsanwalt Müller hat gegen ihren genannten Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblen Termin auf
¶[3814]
[3818]
Anna Gertrude feld, Restaurateurs Johann Hahn daselbst, hat geger diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfel Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende Güter
Beklagten zur Last legen. Trier, den 18. Januar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Oppermann.
Civilkammer des Königliche
Geschäft zu M. Gladbach wohnhaft
ohne d. mit Wirkung vom 28. Jul
Düsseldorf, den 21. Januar 1882.
Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Bekanntmachung. Die Katharina, geb. Beicht, Ehefrau des zu Thal⸗ wohnenden Wirthes Georg Kiefer zu
den 31. März 1882, Vormittazs 9 Uhr,
bestimmt.
Coblenz, den 20. Januar 1882. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gütertrennung. Beschluß des Kaiserlichen Landgerichte
Durch
Mülhausen i. E. vom 19. Januar 1882 ist zischen Magdalena, geb. Bloch, und deren Ehemann Gabriel ( die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Goetsch, Coiffeur, zusammen zu Mülhausen wohnend
Mülhausen, den 21. Januar 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. 8
8 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertreten Balk zu Elberfeld, Ehefrau des
emeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage ehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur münd lichen Verhandlung ist Termin auf den 19. April c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfel
anberaumt. Schuster, 1 Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts
Verkündet am 90. Beember 1881. 3 Rfdr. Droege, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der aus Urkunde vom 10. Februar 1835 im Grundbuche von Dahl Band 142 Blatt 99 Abtheilung III. Nr. 4, Band 76 Blatt 106 Abtbheilung III. Nr. 8 und Band 142 Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 5 für der Jacob Archenhold zu Lichtenau er decr. de 22. Fe bruar 1845 eingetragenen Post von 51 Thale 21 Sgr. 4 ₰ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den “ e
für Recht, daß alle Diejenigen, welche auf die oben bezeichnete Post Ansprüche haben, mit denselben auszuschließen und die Post im Grundbuche zu löschen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Ertrahenten zur Last zu legen. 3 1
aderborn, den 17. Januar 1882.
Genchescheebern II. des Königli hen Am sgerich
3786 mögens⸗Beschlagnahme. 88 2282‧2 . S feden e⸗ 4122 D schingen, z. Zt. flüchtig, wegen Korperver 8,4q Beschluß des Gr. Landgerichts Konstanz, Strafkammer II., vom 17. d. 6 Anwendung des §. 332 der St. P. O., . Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten Carl Fischer von Donaueschingen mit Beschlag bele t. .“
Koustanz, den 17. * r 1882.
Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts.
nannten Ehemann mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen der Mloerhn und dem Vercagten besebeabe